POPULARITY
Categories
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Eine erfolgreiche Vertriebstagung ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, das Verkaufsteam zu neuen Höchstleistungen anzuspornen. Dabei spielt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Organisation und das Erleben des Events eine wesentliche Rolle. Oft sitzen wir in diesen Meetings und fragen uns, warum trotz all der guten Informationen nicht der gewünschte Funken überspringt. Vielleicht liegt es an den kleinen, aber entscheidenden Details. Eine wirksame Vertriebstagung zu gestalten, erfordert mehr als nur Wissen und Handwerk - es braucht Können, das komplizierte Zusammenspiel zu meistern! Klare Zieldefinition: Was soll am Ende der Tagung erreicht sein? Diese Frage muss zu Beginn souverän beantwortet werden. Mitreißende Sprecher: Die Wahl der richtigen Redner ist entscheidend - ihre Geschichten sollten inspirieren und ermutigen. Interaktive Elemente einbauen: Teilnehmer sollten nicht nur Konsumenten von Informationen, sondern aktive Mitgestalter der Veranstaltung sein. Gute Planung im Voraus: Eine exzellente Agenda und ein durchdachter Ablaufplan sind das Gerüst eines erfolgreichen Events. Ort und Atmosphäre: Schon der Raum selbst kann ein Gefühl von Offenheit oder Beklemmung erzeugen – darauf zu achten, beeinflusst das Erlebnis maßgeblich. Technik nicht unterschätzen: Klapprige Mikrofone oder ruckelnde Präsentationen können den positiven Effekt eines Vortrages schnell neutralisieren. Es geht darum, die Vertriebstagung zu einem durchdachten Erlebnis zu machen, das Ideen zum Fliegen bringt und jeden Einzelnen mit einem Schub zurück in den Alltag entlässt. Wer neue Ideen und den Funken Begeisterung in sein Team tragen will, sollte rechtzeitig mit der Planung beginnen. Mehr dazu und wie Sie Ihre Veranstaltung zum Erfolg machen können, gibt es im Artikel: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/vertriebstagung-2/
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Ronald-Peter Stoeferle über die Faszination von Gold und Bitcoin. Wir diskutieren, ob geopolitische Spannungen den Preisanstieg von solch neutralen Assets begünstigen und ob wir aktuell sogar einen Paradigmenwechsel in Richtung Sound Money erleben. Natürlich möchten wir von Ronnie auch wissen, ob Bitcoin wirklich als „digitale Gold“ bezeichnet werden kann.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Diese Folge ist eine ehrliche Bestandsaufnahme. Jan und Yvonne sprechen darüber, was Selbstfürsorge wirklich bedeutet – jenseits von Schaumbädern, Spaghetti-Eis und lächelnden Sprüchen auf Instagram. Denn wir leben in einer Welt, in der Fake Work, Fake Healing und Fake Selfcare zur neuen Normalität geworden sind. Jan berichtet vom Absetzen seiner Antidepressiva, als Wendepunkt in seiner Geschichte. Yvonne bringt Impulse aus einem Resilienzseminar ein – und stellt unbequeme Fragen: Wann ist Rückzug Selbstfürsorge – und wann nur Flucht?
Schiff ahoi! Per E-Boot gehts für Maike und Ingo um die Altstadt. So viele schöne Speicher- und Giebelhäuser! Und was ist das: eine Schlüpferallee? Da fällt es Ingo schwer, Kurs zu halten. „Vielleicht fährst Du nicht unbedingt gegen die Mauer?“ scherzt Maike. Ob er das Steuer noch rumreißen kann?Ganz glatt gehts eben nicht immer, so auch am Morgen: Baustelle beim RE4. Doch Ingo weiß gleich was, wie, wo. Es steht in der Verkehrsinfo. Im DB Navigator machen beide sich schlau und sitzen dann im SEV – neben Thomas Plötz, Zugbegleiter auf dem Weg zum Zug. „Sind Sie schon mal zu spät gekommen?“, will Ingo wissen und Maike, ob er manchmal genervt ist. Hier findet Ihr, was der Kundenbetreuer ihnen so verrät und was es mit der ominösen Schlüpferstraße in Lübeck auf sich hat.Links zu den Partnern:boatnow-luebeck.deluebeck-tourismus.debahn.de/verkehrsinfo-mv
Die aktuelle Folge ist mitten aus meinem Leben gegriffen. Ich nehm dich mit in meine letzte Woche und erzähle dir, wie das Tool "NELA" mir im Moment dabei hilft alle (emotionalen) Wellen zu reiten, die sich gerade zeigen. NELA steht hierbei für: Nimm es wahr Erlaube es Lass es durchlaufen Atme weiter Es ist ein einfaches, und gleichzeitig sehr craftvolles Modell zur Selbstregulation – entwickelt von Dr. Lutz Besser und Alexander Korittko, zwei erfahrenen Traumatherapeuten. In dieser Folge erfährst du: Warum starke Gefühle nicht „wegmüssen“ Wie du mit NELA dein inneres Erleben begleiten kannst Warum der Satz „Kein Gefühl bleibt für immer“ so tröstlich ist Und: warum es okay ist, sich nicht okay zu fühlen Vielleicht nimmst auch du NELA als Wegbegleiterin in Zukunft mit in deinen Alltag. Lass uns gern auf Instagram (@lebens.crafting) und Facebook (lebenscrafting) in Verbindung gehen oder schau bei Gelegenheit mal auf meiner Webseite www.lebenscrafting.de vorbei.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die Färöer-Inseln sind nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, sondern auch für eine Kultur, die tief mit der Natur verwurzelt ist.
Drei Paare auf einer Motoryacht vor den Philippinen. Klingt nach Luxus-Urlaub, entpuppt sich aber als Stresstest. Anne Freytag im Gespräch über ihren neuen Roman „Blaues Wunder“.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Was tun, wenn sich Ängste, innere Zerrissenheit oder chronischer Leistungsdruck wie ein Schatten über das eigene Leben legen? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Gunther Schmidt – Arzt, Psychotherapeut, Coach und Begründer des hypnosystemischen Ansatzes.
In dieser Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. erwartet euch ein bunter Mix aus sportlicher Spannung, musikalischer Unterhaltung und sommerlicher Lebensfreude direkt aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort.Kaderbekanntgabe der DFB-Frauen im Europa-Park. Wo sonst hat man die perfekte Schweizer Kulisse außerhalb der Schweiz, wenn nicht in Deutschlands größtem Freizeitpark? Euphorie und Zuversicht kurz vor der Europameisterschaft war deutlich zu spüren. Trainer Christian Wück spricht vor dem großen Turnier mit Manuel und gibt spannende Einblicke. Außerdem trifft Zeit.Gemeinsam.Erleben. Moderator Matthias auf Stefan Mross, der jetzt mitten in der Live-Saison von seiner Sendung „Immer wieder sonntags“ steht. Wusstet ihr, dass die Livesendung mitten im Europa-Park Erlebnis-Resort gesendet wird? Die Arena ist in unmittelbarer Nähe der Wasserwelt Rulantica. Was verbindet den gutgelaunten Sänger und Moderator Stefan Mross eigentlich mit dem Europa-Park? Habt ihr heute, am Samstag oder Sonntag schon etwas vor? Nein? Dann schaut unbedingt beim "Midsommar Havn-Fest" zwischen der Wasserwelt Rulantica und dem Hotel Krønasår vorbei. Warum sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr von Thomas Mack. 1 Jahr Themenbereich Kroatien im Europa-Park: Von der spektakulären Achterbahn „Voltron Nevera powered by Rimac“ bis hin zu einer ganz persönlichen Verbindung. Moritz Hebding hat mit Miriam Mack gesprochen, die nicht nur kroatische Wurzeln hat, sondern sich als Honorarkonsulin mit Herz und Engagement für die Verbindung zwischen Deutschland und Kroatien einsetzt. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen: - Start - Begrüßung - Einleitung - Der Start bei Fulda und Podcaster treffen Podcaster - Das Eintreffen bei Hahnemühle in Dassel - 441 Jahre Papier, 441 Jahre Made in Germany - kleines Hahnemühle Anwenderwörterbuch - Die Gründungsurkunde von 1774 und die heutigen Anlagen zur Papierproduktion - Was passiert wenn mal etwas kaputt geht? - Echtes Büttenpapier kommt nur aus einer Rundsiebanlage - Zwei zusätzliche Langsiebanlagen - Bildkapitel: 1902 der Maschinenpark wächst - Hahnemühle Papier wird seit langem international geschätzt - Eine gezielte Zusammensetzung und geheime Rezepte - Auch Papier kann vegan sein! - 1965 - Nachhaltige Papierproduktion mit Alternativen zu Holz - Auch nach Jahren wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet - Weitere Meilensteine in der Hahnemühle-Geschichte - Stichwort Oberflächen - Das Hahnemühle Wasserzeichen - echte Handarbeit! - Eine gelungene Präsentation mit beeindruckenden Momenten - Vielen Dank an Johannes Ruppel! - Das klar definierte Produktportfolio von Hahnemühle - Michael Langer präsentierte eigene Fotos auf einer Auswahl von Hahnemühle-FineArt-Papieren - Das Hahnemühle Kompetenzzentrum - Eigene ICC-Profile für ihre Papiere - Ein ganz spannendes Thema: Wie kann man die Digitalisierung aufgreifen? - Die Hahnemühle App: Certified Partner und mehr - My Art Registry - m(d)ein persönliches Kunstwerk - Einfach beindruckend - Fr. Dr. Barbara Born - Prouktionsleiterin Hahnemühle - Bildkapitel: Hoch hinaus in der Produktion bei Hahnemühle - Bildkapitel: Celluloseplatten - Bildkapitel: Mischbehälter - Bildkapitel: Langsiebanlage - Bildkapitel: Detail Langsiebanlage - Bildkapitel: Details Langsiebanlage - Bildkapitel: große, alte Zahnraeder - Bildkapitel: Umlenkrollen - Bildkapitel: frühe Reißfestigkeit - Bildkapitel: Es wird Papier - Das Papier muss so einiges leisten können! - Ein Unternehmen mit viel Tradition..... - Das Hahnemühle Osterfest und ein Wiedersehen - Boris stellte eine wirklich interessante Frage - Einer der bekanntesten Hahnemühle Werbeträger - Der krönende Abschluss - die Hahnemühle Quelle - Bildkapitel: Das Hahnemühle-fotopodcast-Gruppenfoto - Die original Hahnemühle - Dankeschön für ein echtes Erlebnis! - Hahnemühle setzt sich auch für andere ein - Ein wirklich exklusives Erlebnis! - Abmoderation und Fragen jederzeit gerne an uns - Die O-Töne der Teilnehmenden in Dassel bei Hahnemühle - Verabschiedung - Hahnemühle selber erleben! - Das Hahnemühle Printing Kart - Hahnemühle Vortrag über wissenswerte FineArt Papier-Kunde - Wir machen den Druck! Hahnemühles Album-Printing Workshop
Steffi und ihre heutige Gästin haben das Social Media Game von Anfang an mit- und durchgespielt, sie sind Social Chameleons. Alles verändert sich, besonders Social Media, aber was hat es ihnen gegeben und genommen? Wofür sind sie dankbar und was würden sie gern verändern? Mit ihrer Freundin Mel, besser bekannt als[ Vanellimelli](https://www.instagram.com/vanellimelli/?hl=de), geht es aber auch viel um das Leben und Erleben in Zyklen und Phasen, zwischen introvertiert und extrovertiert fühlen. Wie sie als Frauen Raum einnehmen? Wie sie ihre Batterie aufladen und welche Diagnose Mels Leben verändert hat, dazu reden die beidem bei G Spot.
Grand Aufguss Masters Festival 2025 – Saunakunst auf höchstem Niveau Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wir freuen uns schon sehr auf den 31. Juli bis 2. August 2025! Dann verwandeln sich die Badegärten Eibenstock in ein internationales Sauna-Mekka – beim Grand Aufguss Masters Festival, das in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet. Und wir von Abenteuer Wellness sind natürlich wieder mit dabei! Weltklasse-Aufgüsse ohne Wettbewerb – einfach zum Entspannend und Erleben In dieser Folge unseres Podcasts spricht Ingvar mit Robert Heinevetter (Aufguss Roots) und Rene Wiskickel (Badegärten Eibenstock), den beiden Organisatoren dieses einzigartigen Events. Das Festival bringt 26 Aufgussmeister:innen aus acht Nationen zusammen – und das ganz ohne Wettbewerbsdruck. Hier geht's nicht um Titel oder Punkte, sondern um die Leidenschaft fürs Aufgießen, ums Teilen von Wissen und ums Erleben echter Saunakultur. Für die Sauna Masters ist das eine entspannte Bühne, um ihre Aufgüsse frei zu gestalten – für das Publikum eine seltene Gelegenheit, so viele internationale Top-Aufgießer:innen an einem Ort zu erleben. Von Newcomer bis Weltmeister – eine Bühne für alle Ob Shootingstars, langjährige Profis oder neue Talente – das Grand Aufguss Masters Festival ist ein Ort, an dem sich Vielfalt und Qualität begegnen. Und nicht nur in der großen Eventsauna: Auch in den kleineren Aufgusssaunen der Badegärten finden kreative, intime Rituale statt. Ein echtes Highlight wird auch das lettische Pirts-Zelt, in dem traditionelle Saunarituale zelebriert werden – authentisch, ursprünglich und tiefenentspannend. Signature-Duft & starke Partner In Kooperation mit Aromen wird es dieses Jahr sogar einen exklusiven Signature-Duft geben, der nur auf dem Festival zum Einsatz kommt – ein echtes Erlebnis für die Sinne. Unterstützt wird das Festival u. a. von starken Partnern wie: Freenet TechnoAlpin Corso Sauna Pirts Spirits Tickets, Warteplätze & Vorfreude Das Festival ist aktuell ausverkauft, aber: Wenn Tickets zurückgegeben werden, gehen sie im Ticketshop der Badegärten Eibenstock wieder online. Für Flexible und Kurzentschlossene lohnt es sich also, ab Anfang/Mitte Juli regelmäßig im Ticketshop vorbeizuschauen. Wir sind wieder mit dabei! Für uns ist das Festival ein echtes Sommer-Highlight – pünktlich zum Ferienstart (Ingvar ist ja Lehrer
Die Alpen sind bedroht – nicht nur durch den Klimawandel, sondern auch durch unsere Art, sie zu nutzen. Unsere Jubiläumsfolge #050 haben wir am Gipfel der Zugspitze aufgenommen, auf 2.962 Metern diskutieren der preisgekrönte Umweltjournalist Georg Bayerle und der Gletscherbahn-Manager Reinhard Klier über die Zukunft der Alpen.Wie können wir das Gleichgewicht zwischen Erleben und Erhalten, zwischen Wirtschaft und Wildnis neu austarieren?
Es sei nicht auszuschließen, dass die USA in den Krieg zwischen Irak und Iran einträten, meint der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen. Deshalb sei eine weitere Eskalation zu befürchten.
Der verdammte Krieg – ja der aktuelle, von Russland angezettelte in der Ukraine, aber eben auch der verheerende II. Weltkrieg. Der steckt auch meiner Generation, rund 20 Jahre nach Kriegsende geboren, noch in den Knochen. Für mich und meine Herkunftsfamilie kann ich das ganz klar sagen. Zu dieser Generation gehört auch Reinhold Beckmann, der mit ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein bewegendes Buch geschrieben hat. Seine Mutter Aenne hatte all ihre 4 Brüder im Krieg verloren, keiner kam wieder, einer galt unendlich lange als vermisst. Erst im Jahr 2003 kam die Nachricht, dass auch er im Krieg gefallen ist. Was Beckmann durch die Erzählungen seiner Mutter und eigenes Erleben so eindrücklich beschreibt, ist die Präsenz dieser verlorenen Brüder. Jedes Weihnachten traurig, weil sie fehlten. Aber auch unzählige Erinnerungen an sie, wachgehalten durch die damals kleine Schwester. Im Gegensatz zu vielen anderen hat Beckmanns Mutter von diesem Krieg erzählt, immer wieder, auch von der Angst, den Verlusten, dem Schmerz - ergänzt durch die unschätzbare Quelle, die Aenne ihrem Sohn Reinhold am Ende ihres Lebens übergab: ein Schuhkarton mit den Feldpostbriefen der Brüder. Natürlich konnten sie nicht offen und frei schreiben. Aber was sie schrieben, sagt viel. Einsamkeit, Heimweh, die Frage nach dem Sinn dieses Krieges. ‚Wann hört dieser Schwindel endlich auf?‘ - auch diese Frage ging an der Zensur vorbei. Durch das ganze Buch zieht sich auch die Geschichte, wie sie schon im I. Weltkrieg die Menschen prägte, verletzte. Tief gläubig sind sie eigentlich in dem Dorf Wellingholzhausen und müssen erleben, dass Vertreter ihrer katholischen Kirche teils drangsaliert, gar ermordet werden von den Nazis, teils, bis hin zum Bischof, aber auch gemeinsame Sache mit ihnen machen. Das alles ist packend erzählt; Fotos und Dokumente wie eben die Briefe lassen uns diese Familie wirklich kennenlernen. So ist ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein Buch, dass ich nur empfehlen kann, vielleicht sogar als Schullektüre. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Was macht die Schweiz so besonders? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch Geschichte, Kultur, Politik und die Eigenheiten eines Landes. Du erfährst überraschende Fakten und bekommst ehrliche Einblicke Instagram:
Israel und Iran überziehen sich mit gegenseitigen Raketenangriffen. Davon betroffen sind auch deutsche Staatsbürger. Wie gehen sie mit der Gefahr um? Zwei Deutsche schildern ihre Erlebnisse aus Tel Aviv und Jerusalem.
Gottes Wirken ist oft verborgen und seltener so offenbar oder gar pompös wie ein Wunder. Doch Gott ist auch ein Gott der Wunder und deswegen dürfen wir für Wunder kämpfen und dafür beten. Diese Predigt thematisiert und fordert Tugenden auf dem Weg zwischen dem Hoffen auf und dem Erleben eines Wunders. Das Beispiel in dieser Predigt dreht sich vorrangig um das Evangelisieren. Dein Glaube ist nur eine Voraussetzung für ein Wunder und einige weitere erfährst du in dieser Predigt.
EFG Videocast vom 15.06.2025 Predigt: Günter Öhrlich ❤️-lich Willkommen bei der EFG Kirchheim!
Kunstkritik: die zwischen Kunstwerk und Rezipient*innen vermittelnde, das Kunstwerk analysierende, beurteilende Disziplin. Bei dem in dieser Kurzfolge von uns analysiertem Beitrag scheint es sich jedoch mehr um ein intellektuell drapiertes Selbstgespräch des Kritikers, als um eine ehrliche Reflexion mit dem Werk zu handeln. Der Kritiker liefert hier statt Analyse, eher eine Pose. Unserem Erachten nach kein Diskurs über Musik, sondern ein Kommentar zu ebenso persönlichen wie auch banalen ästhetischen Vorlieben. Das sinnliche Erleben einer Oper im Duktus der Deutungsarroganz hegemonialer Männlichkeit ertränkt. Und was der Quatsch heißen soll, hört Ihr in dieser Folge über Bodyshaming.
Ein neues Windows-Update sorgt für massive Probleme: Bei Rechnern einer bestimmten Marke führt die Juni-Aktualisierung dazu, dass sie einfach nicht mehr starten wollen. Microsoft hat noch nicht reagiert.
Für manche Leser ist dieses Datum vielleicht in den Hintergrund gerückt. Es war ja viele Jahre der »Tag der deutschen Einheit« in der BRD. Ich denke mit großer Dankbarkeit an diesen Tag. Zunächst das politische Ereignis:1. Nach dem verlorenen Krieg stand in der DDR nach wenigen Jahren fast alles auf dem Spiel. Ausgelöst durch starke Unzufriedenheit mit der täglichen Versorgung, Erhöhung der Arbeitsnormen und der Unterdrückung durch die politische Führung kam es rund um den 17. Juni 1953 quer durchs Land zu Arbeitsniederlegungen und Massendemonstrationen in vielen Betrieben. Mehr als eine Million Menschen waren daran beteiligt. Leider wandte sich die Staatsführung um Hilfe an die Besatzungsmacht Sowjetunion, die mit Panzern den Volksaufstand blutig niederschlug: Es gab mehr als 50 Tote, ca. 15.000 Bürger wurden inhaftiert, russische Standgerichte vollstreckten allein 18 Todesurteile. 36 Jahre später verlief es, Gott sei Dank, anders. Es kam unblutig zur deutschen Wiedervereinigung. Wie gnädig ist Gott!2. Für mich persönlich ist der 17. Juni mit Gottes Bewahrung bei einem schrecklichen Autounfall verknüpft. An diesem Tag im Jahr 1965 war ein anderer Autofahrer in den vorderen Teil meines Wagens gefahren und hatte ihn zertrümmert. Anschließend geriet er auf die Gegenfahrbahn und schob fünf PKW, die an einer roten Ampel standen, ineinander. Eine Beifahrerin in einem dieser Fahrzeuge lag noch über ein halbes Jahr wegen erheblicher Verletzungen im Krankenhaus. Ich selbst wurde in meinem Auto mit Wucht herumgeschleudert, war aber kaum verletzt. Welch eine Bewahrung, und wie dankbar bin ich Gott!In allem schrecklichen Erleben ist Gott doch immer noch Gott, der alle Macht hat und letztlich der Not ein Ende macht!Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kinderbücher sind lebendig. Sie laden zum Eintauchen, zum Abtauchen, zum Reisen und Erleben ein. Wie oft möchte man selbst Teil der Geschichte sein und hautnah dabei sein, wenn die Helden und Heldinnen ihre Abenteuer erleben? Das neue Buch aus unserer Buchreihe ASAGAN lädt genau dazu ein. „ASAGAN – Löwenherz gesucht!“ ist ein interaktives und multimediales Bilderbuch.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
Freiheit ist Gottes Plan für jeden Menschen! Erst wenn wir uns intensiver mit diesem Thema auseinander-setzen, erkennen wir, wie tief es uns alle betrifft. Was bedeutet wahre Freiheit, und wie können wir sie in unserem Alltag erfahren? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen und Wege finden, um in ein Leben voller Freiheit hineinzuwachsen.
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere dir hier dein kostenloses ErstgesprächDu fragst dich, warum du immer wieder in dieselben Denkmuster fällst – obwohl du dich nach echter Veränderung sehnst? Dies ist Teil 1 von 2 Dann hör genau hin. In dieser ersten Folge des zweiteiligen Interviews mit NLP-Experte Stephan Landsiedel bekommst du neue Perspektiven auf mentale Klarheit, Selbstcoaching und die Kunst, dein Denken zu verändern, bevor du dein Leben veränderst.
Die Bibelstelle Markus 16,14 – ausgelegt von Gerhard Weinreich. (Autor: Pfarrer i. R. Gerhard Weinreich)
"Welche Geschichten erzählen wir uns vom Ruhestand und Älterwerden?"In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ spricht Bertram Kasper mit Professor Michael Müller über ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Welche Geschichten erzählen wir uns selbst über den Ruhestand – und wie prägen diese Erzählungen unser Älterwerden?Gemeinsam tauchen sie ein in die Macht von Narrativen, zeigen auf, wie hinderliche Vorstellungen entstehen und wie wir sie wandeln können. Michael Müller erzählt, wie er beim Laufen eine neue Sichtweise auf seinen Übergang in den Ruhestand fand – und warum es oft nicht darum geht, etwas völlig Neues zu erfinden, sondern das eigene Erleben neu zu erzählen. Bertram Kasper berichtet von seiner persönlichen Strategie, durch grüne und rote Wochen bewusst Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu schaffen.Eine warmherzige, inspirierende Episode darüber, wie wir mehr Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit in unsere dritte Lebensphase bringen können.Hauptpunkte:Ruhestand als Rückkehr zur Selbstständigkeit: Warum eine neue Erzählung den Übergang erleichtern kann.Von hinderlichen zu stärkenden Narrativen: Wie wir Störgeschichten erkennen und umschreiben.Akzeptanz als lebenslange Übung: Alter als dynamischer Prozess der Selbstneuerfindung verstehen.Freundschaftliche Momente und Offenheit: Warum kleine Begegnungen so kostbar werden.Mit dem Schieberegler jonglieren: Wie kleine Verschiebungen unser Lebensgefühl verändern können.Zitat:„Es geht nicht darum, eine völlig neue Geschichte zu erfinden – sondern die in uns verborgenen Erzählungen wiederzuentdecken.“ – Michael MüllerZum Weiterlesen:Buch von Michael Müller: „In Aktanz gehen: Wie wir hinderliche Geschichten loswerden“Weitere Impulse: www.gelassen-aelter-werden.de/podcastWelche Geschichte über deinen Ruhestand möchtest du dir erzählen? Lass dich inspirieren und höre auch in die nächste Episode rein, wenn wir neuen Narrativen auf die Spur kommen!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
An Pastorin Friederike Meißner ist eines ungewöhnlich, nämlich ihr Titel "Pastorin". Denn sie ist Deutschlands erste Pastorin im Bund Freier evangelischer Gemeinden. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian wurde sie Pastorin der FeG Köln-Mülheim in einer Zeit, in der dies für sie im gemeindlichen Bereich der FeG für Frauen noch nicht vorgesehen war und ihr zudem prophezeit wurde, dass das "mind. in den nächsten zehn Jahren auch noch nichts wird". Dennoch hielt sie beharrlich an dieser Vision fest, die ihren Ursprung an der besonderen Konstellation zwischen ihrer Berufung und ihrer Überzeugung hervorbrachte. Dass sie dabei "Deutschlands erste ..." wurde, war nicht ihr Ziel und scheint auch heute noch nichts zu sein, worauf sie sich etwas einbildet. Dass aber aufgrund ihres Werdegangs auch Jahre später noch "ganz (FeG-)Deutschland" in grundsätzlicher Form über sie diskutierte, wurde zum manchmal unangenehmen Erleben von Friederike Meißner. Ihre ganze Geschichte erzählt sie jetzt im Gespräch mit Martin Scott am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT.WUNDERWERKE SKYPT ist ein kostenfreies Angebot, das uns bei Wunderwerke dennoch etwas kostet. Hierbei kannst du uns mit deiner Spende helfen. Jeder Euro hilft. Weitere Informationen zum Spenden an Wunderwerke, unsere Bankverbindung und auch ein bequemes Online-Spendenformular findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #friederikemeissner #feg #martinscottVerwendete Musik: No Doubt - "It's my life" - The Singles 1992-2003 (2003) The Commitments - "Destination Anywhere" - The Commitments (Soundtrack) (1991) U2 - "Salomé" - Even Better Than The Real Thing [Single] (1992)
+++ Dies ist eine exklusive Folge auf RTL+, zusätzlich zu den regulären Podcast Folgen. Wenn ihr die RTL+ App bereits habt, findet ihr die exklusiven Podcast Folgen ganz einfach im Podcast-Feed von "So bin ich eben" auf RTL+. In dieser Hörer:innenfolge widmen wir uns berührenden Fragen aus der Community: Wie prägt eine familiäre Geschichte von Depressionen und transgenerationalem Trauma das eigene Erleben? Was macht es mit uns, wenn wir Konflikten lieber aus dem Weg gehen oder emotionale Nähe zur Herausforderung wird? Und wie gehen wir damit um, wenn wichtige Menschen in unserem Leben ihre Gefühle kaum zeigen können? Egal, ob du dich in den Themen wiedererkennst oder neue Blickwinkel entdecken möchtest – diese Folge lädt dich ein, hinzuhören, nachzuspüren und dich selbst ein Stück besser zu verstehen. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der US-Präsident schickt ungefragt Soldaten, um Krawalle in Los Angeles zu beenden. Dem kalifornischen Gouverneur droht Donald Trump mit Konsequenzen, weil der seine Befehle missachte und gegen den Präsidenten klagen will. Die Nationalgarde zu schicken, sieht Trump "als Teil seiner Macht“, schätzt Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni die Situation ein. Mit seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourgouignon, fragt er: Erleben wir eine zufällige Eskalation in einer angespannten Situation, oder zeigt sich hier der Plan von Amerikas stramm rechten Denkern, die versuchen, Demokratie mit staatlicher Gewalt abzuschaffen? Dazu sprechen sie mit dem Journalisten Fritz Espenlaub, der gerade einen Podcast über den ultra-konservativen Milliardär Peter Thiel veröffentlicht hat. „Der ist eine Art Ideologe mit einem politischen Projekt dahinter", sagt Ingo über den Investor aus dem Silicon-Valley. Peter Thiel gilt als einer der ersten Unterstützer von Donald Trump und als rechter Vordenker, für den Demokratie ein politisches Auslaufmodell ist und der über eine Monarchie für die USA sinniert. Politische Konzepte, weit weg von Trumps täglichen Provokationen, die inzwischen unsere Nachrichten prägen. Auch in der vergangenen Woche, als der deutsche Kanzler seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus absolvierte und die Visite in einem Streit der Mega-Egos fast unterging: Donald Trump gegen Elon Musk und Elon Musk gegen Donald Trump! Eine Partnerschaft, die absehbar zerbrechen würde, so beschreibt es Jiffer. Dass die Podcast-Folge zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater Paul Bourgouignon für viele positive und mitfühlende Reaktionen gesorgt hat, macht das Ehepaar sehr dankbar: „Vielen Dank müssen wir sagen - zu den ganzen Nachrichten, Kommentaren, Briefen von unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, die uns wirklich sehr bewegt haben“, sagt Jiffer. Feedback zur Folge - podcast@ndr.de Militär in Los Angeles - was bezweckt Trump? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/los-angeles-nationalgarde-trump-100.html Podcast "Die Peter Thiel Story" - alle sechs Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/ Podcast Wild Wild Web über Musk, Thiel und ihr Weg zur Macht https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Radiofeature über die Verbindungen von JD Vance zu religiösen Extremisten https://1.ard.de/dunkle-aufklaerung ZDF Info - Doku: "Wer ist Peter Thiel?" https://1.ard.de/wer-ist-peter-thiel Podcast "Synapsen" - Wie gefährlich ist Hitzestress? https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress
Trigger als Wegweiser zu deinen inneren Wunden Warum fühlen wir uns manchmal plötzlich verletzt, wütend oder wertlos – obwohl die Situation es objektiv gar nicht hergibt? In dieser Folge spreche ich über die 5 häufigsten Trigger, die oft auf unverheilte Wunden aus unserer Kindheit hinweisen. Erfahre, wie alte Erfahrungen unser heutiges Erleben beeinflussen und wie du den ersten Schritt zur Heilung deines inneren Kindes gehen kannst.
Die Nachkriegsordnung ist im Umbruch, aber wohin die Reise geht, ist offen. Warum die Werte der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte und evidenzbasiertes Denken – wieder aufleben müssen – und ob sie die Rückkehr der Tyrannen stoppen können, analysiert der Historiker, Autor und Philosoph Philipp Blom.Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf einer Skala von 0-10 – wie gut spürst du dich beim Sex? Zu mir kommen viele Frauen, die Schwierigkeiten haben, zum Orgasmus zu kommen und mir erzählen, dass sie viele Berührungen ihres Partners gar nicht wirklich genießen können. Wenn du dasselbe Problem hast, dann solltest du diese Podcastfolge unbedingt hören. Denn du erfährst von mir... ...welche 4 Faktoren Einfluss auf deine sexuelle Spürfähigkeit haben. ...wie du lernen kannst, dein Denken & Fühlen zu verändern, um mehr sexuellen Genuss einzuladen. ...wie deine Beziehung zu deinem Sexualpartner dein sexuelles Erleben maßgeblich beeinflussen kann. ...welche konkreten Tools es gibt, um deinen Körper zu sensibilisieren und deine Spürfähigkeit zu erweitern. Wenn du Lust hast, gemeinsam mit 13 anderen tollen Frauen intensiv an deiner sexuellen Spürfähigkeit zu arbeiten, dann sichere dir jetzt noch deinen Platz auf meinem kommenden Tantra meets Sexological Bodywork Frauenretreat vom 10.-13. Juli nahe Berlin. Alle Informationen findest du hier. ________________________________________________ Du willst noch mehr???
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Was sind deine ganz besonderen Highlights aus der Kindheit, die du unbedingt auch mit deinen Kindern erleben möchtest? Diese Folge ist eine Einladung zum Innehalten, zum Erinnern und zum Mut, diese besonderen Momente neu zu erleben im Hier und Jetzt. Gerade im neurodivergenten Familienalltag sind es oft nicht die großen Pläne, sondern die kleinen, echten Erlebnisse, die zählen.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum Kindheitserinnerungen so prägend sind – und was sie mit unserer Elternschaft zu tun haben✔ Wie du auch mit Autismus, ADHS & Co schöne Rituale und Erlebnisse mit deinem Kind gestalten kannst✔ Warum es nie um Perfektion geht, sondern um Verbindung, Fantasie und Flexibilität✔ Welche Highlights aus ihrer Kindheit andere Mamas aus der Community mit ihren Kindern neu erleben wollen – im virtuellen Kaffeeklatsch✔ Und ich teile meine schönsten Erinnerungen aus meiner eigenen Kindheit und verrate, wie ich sie mit meinen Kids umsetzen möchteCa. ab Minute 6 Check InCa. ab Minute 10 Isa Tages-Update Ca. ab Minute 14 Start mit Thema
In einer Winternacht ging ich mit einer älteren Praktizierenden los, um Materialien zu verteilen. Als wir in einem Dorf ankamen, teilten wir die verschiedenen Wege unter uns auf. Nach einer Weile merkte ich, dass ich mit der Gegend, in der ich mich befand, nicht vertraut war. Ich begann, mir Sorgen zu machen, dass ich mich verlaufen und nicht mehr zurückfinden könnte, sollte ich die andere Praktizierende nicht finden. Ich bedauerte, dass wir nicht einen Treffpunkt verabredet hatten. Das machte mich zunehmend unruhig.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/1/183578.html
Von Nationalsozialismus und Schoah können nur noch wenige, hochbetagte Menschen aus eigenem Erleben berichten. Wenn sie sterben, wird sich das Gedenken verändern: Wie werden sich nachfolgende Generationen erinnern? Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
203: In dieser Episode gehen wir der Frage nach, was Gerechtigkeit eigentlich ist – und warum unser Alltag oft ein ganz eigenes Verständnis davon zeigt. Anhand persönlicher Beispiele und alltäglicher Beobachtungen sprechen wir über die Ambivalenz des Gerechtigkeitsbegriffs: Warum empfinden wir Situationen oft als „ungerecht“, obwohl sie vielleicht objektiv neutral sind? Und was hat das mit unserem inneren Erleben zu tun? Ein spannender Einstieg in ein Thema, das weit mehr mit unserem emotionalen Erleben, unserem sozialen Miteinander und unserer Wahrnehmung zu tun hat, als viele denken. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz Hashtags: #Gerechtigkeit #Homöopathie #Gesundheit #PodcastGesundheit #Selbstreflexion #Persönlichkeitsentwicklung #Psychologie #MenschlichesBedürfnis #Achtsamkeit #EmotionaleGesundheit #HomöopathiePodcast #Heilkunst #Naturheilkunde #Wahrnehmung #Alltag #Selbsterkenntnis
Hey ihr Lieben, willkommen zu Folge 98 unseres Podcasts! Heute sprechen wir über viele aktuelle Ereignisse- Soso gibt ihre Bachelorarbeit ab, wir haben einen neuen Bundeskanzler und Papst! Außerdem sind diese Woche viele Menschen verstoben. Unter anderem Margot Friedländer, die bis zu ihrem Tod wichtige Aufklärungsarbeit über den Holocaust leistete. Aber auch in unseren privaten Leben haben wir Verluste erlitten, wie wir damit umgehen und warum man sich damit manchmal nicht so ernst genommen fühlt- auch darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Nach einigen Kommentaren die Hanna diese Woche erhalten hat, sprechen wir über Fandom und die Entwicklung auf TikTok - wann ist man ein richtiger Fan und hat es verdient auf Konzerte zu gehen? Warum werden Influencer auf Konzerte eingeladen? Nehmen die anderen Menschen den Platz weg, die noch vieeeel mehr Fan wären als sie? Folgt uns auch gerne auf Instagram und TikTok unter @shesstalking und schreibt uns jederzeit gerne Mails unter shestalking@web.de! Bis nächste Woche ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jetzt ist er schon ein Menschenalter her, der 2. Weltkrieg. Die Kinder, die ihn damals erlebt haben, sind heute mindestens 80 Jahre alt. Ihre Generation ist die letzte von damals, die noch lebt. Und auch aus ihren Reihen wird über kurz oder lang niemand mehr übrig sein, um aus eigenem Erleben zu erzählen, wie es damals war, in der NS-Zeit, im Krieg und in den ersten Jahren danach. Viele Jüngere haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen zu bewahren und Ereignisse zu dokumentieren für die Gegenwart und die Zukunft: Die Verbrechen der Täter, das Leid der Opfer und das Ausmaß der Zerstörung. Spuren davon gibt es auch heute noch, 80 Jahre danach. Gerade auch in deutschen Familien. Denn was die Kriegskinder erlebt haben, das hat nicht nur bei ihnen selbst Spuren hinterlassen, sondern auch ihre Beziehungen zu den eigenen Kindern geprägt und überschattet. Heute, 80 Jahre nach Kriegsende, ist es unsere Aufgabe, die Ereignisse und Erlebnisse von damals in Erinnerung zu rufen, ihre Nachwirkung zu verarbeiten und all das an spätere Generationen weiterzugeben. Wie kann uns das gelingen? Sprechen wir darüber mit Oliver Hilmes, Historiker und Autor von „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, Mirco Becker, Geschichtsfan Jahrgang 1988 und Host des Insta-Kanals „Damals in Frankfurt“, Bettina Alberti, Psychologin und Autorin von „Seelische Trümmer... Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas” und Thomas Altmeyer, Historiker und Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke. Podcast-Tipp: Lesung hr2 Kultur von Volker Ullrich: Acht Tage im Mai Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/volker-ullrich-acht-tage-im-mai/14466219/
Nach dem Stromausfall in Spanien haben die lokalen Energieversorger die Netze wieder kontrolliert hochgefahren. Wie haben die Menschen den Blackout erlebt? Epoch Times sprach mit zwei Betroffenen.