POPULARITY
Categories
„Leute, real talk: Nur weil die 300 Folgen Podcast vollgequasselt haben, ist das noch kein Grund zu feiern.“ - So muss die Antwort von Kultkonsti auf die Frage gelautet haben, ob man Klaas, Schmitt und Lundt nicht wenigstens ein Yes-Törtchen zur Jubiläumsfolge besorgen sollte. Wie vom „Mikrofonbaron“ empfohlen, wird also auf jegliche Festlichkeit verzichtet und stattdessen prächtig durchgedemütigt: Kein Lametta, kein Sekt, kein Bambi - denn auch diese altehrwürdige Preisverleihung hat Baywatch Berlin nochmal ordentlich abgewatscht und stattdessen Kaulitz Hills (!) in der Kategorie „Kultur“ (!) nominiert. Rumms, das sitzt. Dermaßen zurechtgestutzt, sei es den Herren Baywatch verziehen, dass die Inhalte der 300.Folge nur dann eine Chance auf Preise haben, wenn der Bambi 2026 doch noch die Kategorie „Belangloses Geschwätz“ aus der Taufe hebt. Dann, nur dann, schriebe sich eine Laudatio wie von selbst: „…man erinnere sich an die sehr belanglose Folge 300, in der sich Klaas, Schmitt & Lundt 60 Minuten darüber beschwerten, dass sie keine Geschenke zu ihrem Jubiläum bekamen, pfiffige Tricks und Tipps für Enkeltrickbetrüger gaben und sich dann auch nicht zu blöd waren, minutenlang über die Geschenke-Skills von Kindern und irgendwas mit Motorradmesse zu sinnieren. Am Ende wurden noch „Euphorienüsschen“ verteilt und auf die Überraschungstorte von Studio Bummens gewartet. Für diese besondere Leistung geht der Müll & Käse-Bambi 2026 an: Baywatch Berlin“ So verdient, Boys! So verdient. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
+++ Nur noch eine Woche! Sichere dir jetzt noch deinen Platz in der Female Leadership Academy mit 500€ Rabatt und starte im März 2026 mit uns durch. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++Mental Load ist der unsichtbare Stress, der uns im Job und privat die Energie raubt. Für Frauen in Führung ist er oft eine strukturelle Karrierebremse. Und die KI-Revolution verschärft diese Belastung: Sie bringt zusätzlichen Entscheidungs-Load und Überprüfungs-Load mit sich. Anstatt entlastet zu werden, müssen wir auch noch prompten lernen und uns als Führungskräfte Gedanken um den richtigen Einsatz von KI machen. Viele fühlen sich wie Assistent*innen der KI statt anders herum.In dieser Episode #414 klären wir, was dieser "Load" wirklich bedeutet und wie wir ihn nachhaltig loswerden. Vera Strauch teilt ihre persönliche Erkenntnis aus Teamführung und privatem Management ihrer Familie: Wir müssen die Verantwortung abgeben, nicht nur die Aufgabe!
Im Jura haben die Stimmberechtigten im zweiten Wahlgang die Mitglieder der neuen Kantonsregierung definitiv gewählt. Nur zwei der Bisherigen waren für die insgesamt fünf Sitze nominiert. Die Hoffnung der SVP, erstmals in die jurassische Kantonsregierung einzuziehen, wurde enttäuscht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung (05:22) Nachrichtenübersicht (11:10) Wasserkrise im Iran (16:59) Jugendsession: Was Jungpolitikerinnen bewegt (21:44) Delhi: Toxische Abfallverbrennung mit Uno-Zertifikat
2000 Afghanen warten auf das ihnen zugesagte Visum und die Einreise nach Deutschland. Ulrich Pick plädiert dafür, das Versprechen einzuhalten. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen – UNHCR – beherbergt Deutschland derzeit 2,7 Millionen Flüchtlinge. Nur drei Länder haben weltweit mehr Vertriebene aufgenommen. Dass die Bundesregierung deshalb inzwischen auf eine rigidere Flüchtlingspolitik dringt, kann ich gut nachempfinden. Doch dass sie die 2000 Afghanen nicht einreisen lässt, die sich momentan in Pakistan aufhalten und auf ein zugesagtes Visum nach Deutschland warten, ist fatal und besorgniserregend. Diese Menschen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Bundeswehr am Hindukusch unter großem persönlichem Einsatz zur Seite gestanden und geholfen. Wenn sie jetzt nicht nach Deutschland einreisen können, müssen sie zurück Afghanistan, wo derzeit die islamistischen Taliban regieren und ihnen höchstwahrscheinlich schwere Repressionen drohen, weil sie sich damals für westliche Werte eingesetzt haben. Dass ich für die dringende Aufnahme plädiere, liegt einerseits daran, dass ich 2001 selbst in Afghanistan war, als die Taliban zum ersten Mal an der Macht waren und mir deshalb gut vorstellen kann, was den ehemaligen sogenannten Ortskräften bei einer Rückkehr womöglich blüht. Andererseits geht es auch um Verlässlichkeit. Die Bundesrepublik Deutschland hat diesen Menschen – gerade wegen ihres risikoreichen Einsatzes – einen Aufenthalt in Deutschland zusagt. Dieses Versprechen jetzt zu brechen und den Afghanen stattdessen jetzt Geld anzubieten, wäre nicht nur persönlich äußerst schäbig und verletzend, es stünde international auch der Ruf der Verlässlichkeit von Deutschland auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte also ihre ehemaligen Helfer möglichst schnell ins Land holen – ein Freikauf vom eigenen Versprechen ist der falsche Weg.
DIE RÜCKKEHR DES RIESENHÜHNCHENSJapan im Sommer 2008: Die Regierungschefs der acht größten Wirtschaftsnationen kommen zu einem Gipfeltreffen zusammen, um über den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu diskutieren. Ausgerechnet in diesem Moment schlägt eine chinesische Marssonde im nahegelegenen Sapporo ein. Guilala erwacht - ein riesiges, echsenartiges Monster, welches die friedliche Insel dem Erdboden gleich machen will. Panisch versuchen die Führer der Welt, u.a. Angelika Merkel, Sorkozy, und Purtin, dem turmhohen Ungetüm zu entkommen. Nur der Präsident der Vereinigten Staaten, im Angesicht massiv sinkender Umfragewerte, hält dagegen und beschwört die Staatschefs, den Kampf gegen das Monster aufzunehmen. Doch sie alle ahnen nicht, dass noch eine weitere Gefahr auf sie lauert... (Koch Media DVD-Cover)Fernab von Godzilla, Gamera und Mothra existieren Wesen, die niemand mehr kennt. Doch aus dem Schatten des Vergessens erhebt sich ein Monstrum - halb Huhn, halb Hodensack -, um die Welt in Brand zu setzen. Sein Name: Guilala!Minoru Kawasaki ist schon ein Schelm: Die wichtigsten Staatsoberhäupter UND das gesamte Kaiju-Genre durch den Kakao zu ziehen, verlangt dicke Eier. Mit dem gigantischen Weltraumhuhn holt Kawasaki ein Monster aus der Versenkung, dass niemand zurück haben wollte... aber am Ende ist man froh, dass es wieder gute alte Gummi-Knüppel gibt.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | InstagramIntro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Manchmal spürst du, dass das Alte einfach nicht mehr passt. Dein Job, dein Business, dein Umfeld – vielleicht auch deine Beziehung. Es fühlt sich so an, als wäre es dir zu eng geworden. Aber das Neue? Ist noch nicht da. Nur dieses diffuse, zugleich verunsichernde Gefühl: Irgendwas stimmt hier nicht mehr. Und dann will der Kopf unbedingt verstehen – und zieht wirklich alle Register, um die Kontrolle zu behalten. Allerdings funktionieren Veränderung und Wachstum eben nicht mit Kontrolle. Sie beginnen genau da, wo du aufhörst, gegen das, was jetzt ist, zu kämpfen. ➔ In dieser Episode spreche ich darüber: ✨ warum Akzeptanz keine Resignation ist, sondern echte Selbstermächtigung ✨ wie du aufhörst, dich innerlich zu wehren, und wie du wieder ins Vertrauen kommst ✨ worauf es in dieser Zwischenphase wirklich ankommt ✨ und wie du in dir Sicherheit findest – statt sie im Außen zu suchen Ich freu mich auf dich & bis gleich, die Katl♡
Ein DHL-Mitarbeiter und Verdi-Vertrauensmann am Hub Leipzig/Halle kritisiert die Lieferung von Rüstungsgütern an Israel und wird daraufhin fristlos entlassen. Im Angesicht eines Völkermords zu schweigen, ist offenbar Teil der gewünschten Firmenkultur. Artikel vom 30. September 2025: https://jacobin.de/artikel/dhl-christopher-waffenlieferungen-israel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Nein sagen fällt vielen schwer. Warum das so ist, erklärt Marisa Haffner. Sie ist GfK-Trainerin und Coach und arbeitet nervensystembasiert und traumainformiert. Marisa hat sich nach ihren ZEGG Besuchen selbst ausgiebig mit dem Thema Neinsagen beschäftigt und möchte teilen, was einem Menschen mit aufgeregtem Nervensystem hilft Nein sagen zu können und dabei noch verbunden mit sich zu bleiben. Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet sie die Fragen: Wie kamst du zu diesem Thema? Welches Basis-Wissen über das Nervensystem ist wichtig? Warum fällt das Neinsagen so schwer? Was passiert da im Nervensystem? Was hilft dir trotzdem Nein zu sagen? Welche Übungen helfen? Zusammenfassung des Gesprächs: 1. Marisas persönlicher Zugang zum Thema Marisa beschreibt ihre Entwicklung vom "Hardcore-Prozess-Ansatz" (je mehr Tränen, desto besser) hin zu einem nervensystembasierten, traumainformierten Ansatz durch die Ausbildung bei Diane Lüning (Muutos-Verein). 2. Nervensystem-Basiswissen Der Kernsatz: "Dein Nervensystem liebt dich" Drei Zustände: Grüner Bereich (entspannt, präsent), roter Bereich (Kampf/Flucht), blauer Bereich (Erstarrung/Dissoziation) Das Problem: Viele Menschen leben permanent im Alarmzustand statt im grünen Normalzustand 3. Praktische Regulierungsübungen Erdung (Füße bewusst auf dem Boden spüren) Überkreuz-Bewegungen (Gehirnhälften verbinden) Fahrradlenker-Übung (Finger drücken) Orientierung im Raum (Fenster, Türen, nach hinten schauen) ABBS: Atem, Bewegung, Berührung, Stimme Alle fünf Sinne einbeziehen 4. Warum Nein-Sagen schwerfällt Nicht gelernt: Kaum Eltern ermutigen Kinder zum Nein-Sagen Falsche Gleichsetzung eines Neins = Ablehnung der ganzen Person (statt: Nein ist ein Ja zu etwas anderem) „Fawning“ als Überlebensstrategie: Als Kind gelernt, gefällig zu sein und Bedürfnisse anderer präventiv zu erfüllen, um Sicherheit zu gewährleisten. Nervensystem-Reaktion: Nein-Sagen gefährdet die eigene erlernte Überlebensstrategie 5. Praktische Strategien fürs Nein-Sagen Entschleunigung: "Danke, ich brauche noch einen Moment" / auf Toilette gehen Körper-Check: Wo spüre ich mein Ja/Nein im Körper? Den Preis erkennen: Sich selbst verraten kostet mehr als ein ehrliches Nein Innere Anteile ernst nehmen: Und nicht übergehen! Neue Nein-Kultur: Sich für ein Nein bedanken Vertrauen aufbauen: Ein Ja ist nur verlässlich, wenn auch Nein möglich ist 6. Beitrag zum Frieden Marisa beschreibt ihren persönlichen Friedensbeitrag: Den eigenen Schmerz aus der Kindheit bei sich halten statt unbewusst auf andere zu projizieren (z.B. Vatersehnsucht auf alle Männer blind zu projizieren). Nachtrag von Marisa: Nein zu sagen geht uns so unter die Haut, weil in unserem steinzeitlichen Stammhirn (was unter Stress die Führung übernimmt) tief eingeprägt ist, nichts zu tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gruppe gefährdet. Nur so konnten wir mit am Feuer sitzen, den Schutz der gemeinsamen Höhle nutzen und das Essen teilen. Auf der anderen Seite haben wir gleichermaßen das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung. Es scheint so, als gäbe es ein „Entweder-Oder“ und wir müssten Sicherheit / Zugehörigkeit für unsere Freiheit opfern und andersherum. Unser Wachstum liegt darin, wo es ein „Sowohl-als-auch“ gibt und wo ich erlebe, dass ich Nein sagen kann und weiter Teil der Gruppe oder Begegnung bleibe.Das können wir in Übungsgruppen zur GFK wunderbar üben. Erwähnte Links: Marisa Hafner: www.wortewirkenwandel.de Kati Bohnet: Mitmachvideo zur Regulation des Nervensystems Youtube Kati Bohnet: Die Reise des Schmetterlings, Video für Kinder Youtube Diane Lüning: Ausbildung GFK/Nervensystem/ Trauma vom muutos Verein https://trau-dich.jetzt/ Hotel Matze Podcast: Friedemann Schulz von Thun: Wie kommuniziert man stimmig? Spotify oder Youtube Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
Zohran Mamdani hat einen atemberaubenden Wahlkampf geführt. Ermöglicht wurde sein Sieg aber auch durch die jahrelange Vorarbeit der demokratischen Sozialisten in New York, Zehntausende Freiwillige – und die Unfähigkeit des politischen Establishments. Artikel vom 05. November 2025: https://jacobin.de/artikel/new-york-buergermeister-dsa-zohran-mamdani-usa-demokraten-wahlkampf-kampagne-sozialismus-gaza Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
7. November in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.
Die Stadtbild-Debatte ist nicht nur ein Schauspiel des Alltagsrassismus in Deutschland, sondern auch ein Ablenkungsmanöver: Unzufriedenheit soll sich an Ausländern entladen statt an der Politik, die dabei versagt, lebenswerte Städte für alle zu schaffen. Artikel vom 05. November 2025: https://jacobin.de/artikel/stadtbild-migration-hetze-cdu-merz-armut-spaltung-rassismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Wunderschönen Sonntag! Für mich, wenn ich in Bad Dürkheim bin, ist das früh – aber es hat was. Die meisten werden lachen, weil sie schon ans Mittagessen denken. Ich gehe jetzt zum Business-Frühstück. Ich habe einen Partner eingeladen, wir coachen, tauschen uns aus, prüfen, was wir gemeinsam bewegen können. Ich bin ein Freund von Synergieeffekten. Alleine essen ist schön, aber in Verbindung mit Austausch ist es wesentlich wertvoller. Und heute scheint die Sonne – das freut mich! Ich liebe die Sonne, ich bin ein Sonnenkind. Wenn sie scheint, gibt sie mir Energie und Lebensfreude. Was machst du heute? Zieh am Sonntag Bilanz deiner Woche. Was hast du erreicht, wo warst du stark, wo brauchst du noch Entwicklung? Wenn du sagen kannst: „Wow, das war eine großartige Woche!", dann sei stolz. Wenn nicht, leg noch ein paar Briketts nach, damit dein inneres Feuer brennt. Meine Oma hatte einen Bauernhof in St. Moritz. Im Winter, bei minus 30 Grad, sagte sie immer: „Ernst, bevor du einschläfst, leg noch ein paar Briketts nach, damit es morgens warm ist." Machst du das nicht – friert dein Feuer. So ist es auch im Business: Halte dein Feuer am Laufen! Ein Stück Holz reicht, um es am Brennen zu halten. Viele legen zu viel auf einmal nach – dann verbrennt alles schnell. Kontinuität schlägt Intensität. Lieber täglich kleine Schritte als seltene große Sprünge. Mach jeden Abend eine Tageskontrolle. Frag dich: Was habe ich getan? Was fehlt noch? Nur wer Überblick hat, kann wachsen. Denn die Zeit vergeht rasant – bald ist das Jahr vorbei. Und am Ende wirst du nicht bereuen, was du getan hast, sondern das, was du nicht getan hast. Darum: Sei mutig, mach außergewöhnliche Dinge und warte nicht auf den „richtigen Moment". Der war vor 20 Jahren – und der nächste ist jetzt. Viele Menschen „sparen sich auf" – im Job, in Beziehungen, im Leben. Sie halten zurück, statt all in zu gehen. Doch das Leben wartet nicht. Am Freitag war ich kurz beim Müllermarkt. Zwei Minuten vor Ladenschluss bedankte ich mich bei der Kassiererin und wünschte ihr einen „geschenkten Tag". Sie sagte: „Im Leben wird einem gar nichts geschenkt." Ich dachte: Was für ein Blödsinn! Mir wurde heute Morgen das Leben geschenkt – ich bin gesund aufgewacht, darf atmen, sprechen, diesen Tag erleben. Das ist das größte Geschenk überhaupt.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Kryptomarkt lockt Millionen Menschen auf der Welt mit der Aussicht auf schnelle und hohe Rendite, aber auch Sicherheit gegen das FIAT Money System – doch wer unvorbereitet investiert, riskiert empfindliche Verluste. Nur wer die größten Fallen kennt, kann sein Geld wirklich schützen. Und warum wird es immer mehr akzeptiert? Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In unseren letzten Wochen in Barichara in Kolumbien erhalten wir nochmals Besuch, diesmal von unseren holländischen Seglerfreunden Liza und Akko. Sie sind mit ihrem Segelboot Choctaw bereits seit sechs Jahren unterwegs. Wir hatten sie in Linton Bay in Panama kennen gelernt, wo sie viele Monate an ihrem Boot gearbeitet hatten. Danach fuhren sie durch den Panamakanal und begannen diesen Sommer mit der Pazifiküberquerung, erstes Ziel: Marquesas Inseln in Französisch Polynesien. Doch bereits nach vier Tagen drehten sie um und kehrten nach Panama zurück. Wieso Fahrtensegeln auch viel mit mentaler Stärke zu tun hat und welche Herausforderungen sich einem Paar auf einem kleinen Boot stellen, erzählen sie in dieser Episode.Wer Liza und Akko folgen will, kann dies über Instagram: www.instagram.com/sailingchoctawSupport the showTagge und Teile den Boatcast Mabul mit deinen Freunden in deinen Social Media: @sailingmabul. Oder einfach, ganz klassisch mit folgendem Link: sailingmabul.com/podcast Nur so können wir gemeinsam organisch wachsen.
The people have been asking for a true outdoor fashion gorpcore whatever we're calling it brand to be on the pod. And great news folks, Gnuhr Studio delivers in fold! Nur has a crazy past in the industry and it was really awesome to hear all about his journey from Margiela to Yeezy to starting his own studio. Hope you all enjoy!
Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.
In den USA werden voraussichtlich ab morgen an 40 grossen Flughäfen jeden Tag mehrere Tausend Flüge gestrichen. Wegen des Regierungs-Shutdowns fehlten die nötigen Fluglotsen, sagte US-Verkehrsminister Sean Duffy. Weitere Themen: · Das elektronische Gesundheitsdossier, das der Bundesrat gestern vorgestellt hat, stösst auch bei den Kantonen auf Zuspruch. Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger findet, das Dossier bringe Vorteile - sowohl für Organisationen im Gesundheitsbereich als auch für die Patientinnen und Patienten. · Soll man die Krankenkasse wechseln oder nicht? Eine neue Auswertung des BAG zeigt: Nur gut 8 Prozent haben vor zwei Jahren tatsächlich die Krankenkasse gewechselt.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Wir beschäftigen uns mit Self Love und Body Positivity und lassen uns doch von Schönheitsidealen und der Perfektion auf Instagram und Co. zutiefst verunsichern. Nur selten sind wir in der Lage, uns selbst, unseren Körper wirklich schön zu finden, ganz besonders dann, wenn wir nicht mehr 20 sind. Warum ist das so? Susanne Krammer ist jahrelang selbst in diese Falle getappt. Als Mode- und Beautyjournalistin und Make-up-Artist hat sie diese Ideale selbst befeuert. Und der Wunsch, noch »perfekter« auszusehen, hätte sie fast das Leben gekostet, als eine völlig unnötige Beauty-OP schiefging und sie nach einer schweren Sepsis nur durch eine Notoperation gerettet werden konnte. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock gibt Susanne Krammer tiefe Einblicke, wie es dazu kommen konnte – und erzählt sehr berührend, wie sie gelernt hat, sich so anzunehmen, wie sie ist – wie wir alle sind: schön.Zum Weiterhören und Stöbern:fraubeauty.comwww.instagram.com/fraubeautySusanne Krammer, Schön genug! Wie ich mich von unerreichbaren Schönheitsidealen verabschiedet und zu mir selbst gefunden habe (Buch und Hörbuch)Trotzdem schön (Podcast mit Susanne Krammer)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Deinem Gehirn ist ein Betriebssystem installiert. Allerdings nicht von Dir. Und dennoch wirst Du davon gesteuert. Deine Handlungen. Und auch Deine Gedanken. Was Du für Deine Gedanken hältst, sind nur Echos aus Deinem Betriebssystem. Und jeden Tag bekommst Du ungefragt Updates für Dein Betriebssystem, die es für Dich immer schlimmer machen. Warum das so ist und wie Du aus dieser Situation entkommst, das erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________
Der deutsche Wohlstand, auf dem unsere moralische Überheblichkeit thronte, ist brüchig geworden. Die Selbstgewissheit, mit der man anderen Nationen den Weg zu Demokratie und Gerechtigkeit erklären wollte, steht auf tönernen Füßen. Nur der Ton, der ist geblieben – als Hochmut in einer Art Hochglanzversion.
Luftalarm in Kyiv, Explosionen in der Nacht - und mitten darin Wladimir Klitschko. Beim Treffen mit Paul in Kiew spricht der frühere Boxweltmeister über den Alltag im Krieg, die Angst um sein Land und die Frage, wie lange die Ukraine Putins Angriffen noch standhalten kann.Klitschko warnt vor einem langen, zermürbenden Krieg und sagt klar: „Nur ein Machtwechsel in Russland kann diesen Krieg beenden.“ Er spricht über Donald Trumps unberechenbare Rolle, die wachsende Müdigkeit im Westen und den ungebrochenen Willen der Ukrainer, weiterzuleben – trotz Bomben, Verlust und Zerstörung.Spende hier für Save Ukraine. Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schon wieder: Brandanschlag auf AfD-Politiker. Wehret den Anfängen: Nur in Diktaturen ist die Opposition zum Abschuss frei. Trumps Flugzeugträger vor Venezuela. Wadephul und Syrien. «Desinformation»: Neues Gaunerwort für Freunde der ZensurDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tage ohne Strom und Wasser sind Alltag in vielen Städten in der Ukraine. Auf diese Folgen der heftigen russischen Angriffe sind die Menschen dort mittlerweile vorbereitet. Nur wie macht man das? ARD-Kiew-Korrespondent Florian Kellermann nimmt uns in dieser 11KM-Folge mit nach Tschernihiw, einer ukrainischen Grenzstadt. Er erzählt uns, welche Lösungen es für die Probleme im Alltag gibt und wie es Ukrainerinnen und Ukrainern geht, vor dem anstehenden vierten Kriegswinter. Aktuelle Nachrichten über die Lage in der Ukraine findet ihr auf tagesschau.de hier: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla, Jürgen Kopp und Hanna Brünjes. Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Du kennst es bestimmt: du bist so verliebt und denkst “endlich hab' ich den oder die Richtige gefunden!” Nur um ein paar Wochen/Monate später zu merken, dass dich dieser wundervolle Mensch ganz schön triggert. Warum es so kommen muss, ein neuer Partner nicht die Lösung ist und wie du aus der Dynamik aussteigst, in dieser neuen Folge. In dieser Podcastfolge erfährst du: • welche Phasen alle Liebesbeziehungen durchlaufen • wie du romatische Phase entsteht und warum sie enden muss • wie du deine Beziehung aus dem Power Struggle in eine bewusste Beziehung führst Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Dann lerne unser großes 90-tägiges Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease' kennen. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease Du möchtest den Short-Cut & direkt starten? Trage dich ein für ein kostenfreies Erstgespräch für eine 1:1 Coaching Begleitung: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo
Nur die Opposition in den USA kann den Siegeszug des globalen Populismus verhindern. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Link zum Artikel: Mehr zum Thema: Lesen Sie hier die SPIEGEL-Titelgeschichte +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im erneut technisch verbesserten Superpodcast der beiden zukünftigen Friedensnobelpreisträger und Kultpodcaster geht's heute um Filme, die schlecht altern, traumhafte Hochzeitsanträge, Alice Cooper, Rockradiosender, Süßigkeiten, Halloween und vieles mehr. Nur hier im #bestpodcastever
Die Schildkröte hat Geburtstag und freut sich auf ihre Geschenke. Doch das Nilpferd schenkt ihr ein Schlammbad und der Pelikan einen Fisch. Was soll sie damit bloß anfangen? Nur die kleine Maus trifft ihren Geschmack! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wie schön, dass du geboren bist" mit Deine Freunde.
Keine Küche - keine Gäste. Nur der seltsame Mr. Philby ist am Familienhotel und den Bildern von Pandoras Vater interessiert. Doch dann wird eine Leiche am Fuße der Klippen gefunden. Von Sabine Ludwig WDR 2018 www.wdrmaus.de Von Sabine Ludwig.
Vater und Sohn im Zentrum eines galaktischen Konfliktes. Die große Warnung und Lehre des George Lucas. Let's talk Anakin Skywalker und Luke Skywalker! Nur einer kann dieses Duel gewinnen. Mit Dascha, Lasse und Kevin. Schnitt & alles Drumherum: Kevin Arnold Musik für Collage: Samuel Kim > Youtube Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
"Weltklima": Wo steht eigentlich das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? In Brasilien treffen sich demnächst wieder die Profiteure der Klimabewegung – 50.000 bis 80.000 Delegierte, Politiker, Funktionäre und „Aktivisten“ fliegen um die halbe Welt, um über das „Fieber der Erde“ zu beraten. Doch wo steht eigentlich dieses Thermometer, das die mittlere Erdtemperatur misst, die angeblich immer weiter steigt? Darüber spricht Holger Douglas mit Hans Hofmann-Reinecke, Physiker. Er erklärt, warum es dieses „globale Thermometer“ gar nicht gibt – und warum die oft zitierten Nachkommastellen bei der globalen Durchschnittstemperatur wissenschaftlich kaum haltbar sind. Nur sechs Prozent der Erdoberfläche sind bewohnt, Messstationen stehen fast ausschließlich dort – und damit mitten im Einfluss der sogenannten „Urban Heat Islands“, den menschengemachten Wärmeinseln der Städte. Während an Flughäfen wie Kapstadt und Basel die Temperaturen leicht steigen, zeigen abgelegene Stationen in Virginia oder North Dakota keinerlei Erwärmung, teils sogar eine leichte Abkühlung. Hofmann-Reinecke sieht darin weniger ein weltweites Fieber als eine statistische Verzerrung – und erinnert daran, dass aus der Behauptung eines globalen Temperaturanstiegs ein gigantisches Geschäftsmodell entstanden ist: Emissionshandel, Klimazölle, milliardenschwere Fonds. „Ein Ablasshandel der Moderne“ – nur dass diesmal kein Petersdom gebaut wird, sondern Konferenzen im Tropenklima blühen.
Muskeln trainieren, ohne ins Schwitzen zu kommen, die eigene Form verbessern ohne weitere Anstrengung: Klingt nach Bullshit, ist es aber nicht. Denn einen gewissen Hebel hat man tatsächlich, gerade wenn man noch gar keinen Sport macht. Und das ist das Gleichgewicht bzw. das Balancetraining. Nur weiß leider kaum jemand, wie sehr man von einem guten Gleichgewichtssinn profitiert, gerade ab der Lebensmitte. Diana und Sportwissenschaftlerin Janina Raab sprechen heute drüber. Alle mal herhören – auch die, die schon ganz viel machen: Selbst Profisportler können mehr erreichen, wenn sie das Gleichgewicht mitdenken.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Janina Raab im Internet.Hier geht es zu ihrem Insta-Account.Und das ist der Krafttraining-Kurs 50 plus der BRIGITTE, entwickelt von Janina: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nur noch 7500 Personen sollen künftig pro Jahr aufgenommen werden, so US-Präsident Donald Trump. Zuletzt lag die Obergrenze bei 125'000 Geflüchteten pro Jahr. Ausserdem will die US-Regierung weisse Südafrikanerinnen und Südafrikaner bevorzugen. Weitere Themen: · Der Britische Prinz Andrew verliert seinen Prinzentitel und er muss aus seinem Anwesen ausziehen. Das hat sein Bruder, König Charles, entschieden. · Der Tech-Konzern Apple meldet ein Rekordergebnis: 416 Milliarden Dollar Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr. · Wann gilt ein Mensch als tot, so dass ihm Organe entnommen werden können? In den neuen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ist neu die Rede von "permanenten" Hirnschäden, nicht mehr von "irreversiblen". Eine Änderung, die auf Kritik stösst.
Weltpremiere: Erstmals wagen sich die Mutmacher gemeinsam live auf die Bühne und debattieren die Frage, was genau eigentlich Erfolg bedeutet. Geld? Ruhm? Freiheit? Oder wenn man sich ein Studio ins alte Kinderzimmer baut und den Ehestreit vor tausend Ohren toben läßt? Im DeepTalk auf der Play-Konferenz in Berlin sprechen Suse Paul und Hajo erstmals darüber, was sie zu fast 1000 Folgen MutMachPodcast getrieben hat. Unsere Themen: Erfolg ist Dialog statt Deal. Erfolg ist, wenn man tolle neue Leute kennenlernt, vor allem Zuhörende. Erfolg ist, wenn man keine Statistiken liest. Erfolg ist reden, reden, reden. Erfolg ist Geben. Erfolg ist das eigene Medienimperium. Erfolg ist 4000 Stunden Produktionsarbeit. Erfolg ist Familientherapie. Erfolg ist verbinden statt weit reichen. Plus: Keine Einnahmen? Dann nennen wir´s "soziales Podcasten". Folge 992.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets. https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Unbedingt hören:Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, die Berlin- und Läuferkrimis von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur wenige Personen des 90er Jahre Fußballs waren so eng mit einem Verein verbunden wie Jean Löring mit Fortuna Köln. So sehr, dass er sich selbst im Stile eines französischen Regenten zum Verein erklärte und dabei unter anderem die kurioseste Trainerentlassung des deutschen Profifußballs durchführte. Die Geschichte eines Traumes von der Bundesliga, welcher zum Alptraum wurde. Einspieler: Reporterkommentar des ORF zum WM-Spiel 1978 zwischen Deutschland und Österreich. Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram) Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger Podcast zu Football-Geschichte auf und neben dem Platz. Danke an @HerrMoosbach (zu finden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Nur, weil man älter wird, gehört man noch lange nicht zum Alten Eisen. Dass Alter kein Trübsal, sondern ein Fest sein kann, zeigt der Journalist Manfred Otzelberger in seinem Buch "Goldene Jahre", das er bei Hermine Kaiser vorstellt.
Oktober 1962.Die Welt hält den Atem an. Vor der Küste Kubas stehen sich die Supermächte des Kalten Krieges gegenüber.Amerikanische Spionageflugzeuge haben sowjetische Raketen entdeckt - Atomraketen, die in Minuten Washington, New York oder Chicago zerstören könnten.Die USA verhängen eine Seeblockade, die Sowjetunion schickt ihre Flotte in Richtung Karibik.Ein einziger Fehltritt - und der Atomkrieg wäre Realität.Tief unter der Wasseroberfläche, an Bord des sowjetischen U-Boots B-59 glauben die Männer, der Krieg habe bereits begonnen.Der Kommandant befiehlt, den nuklearen Torpedo einsatzbereit zu machen.Nur einer widerspricht: Wassili Alexandrowitsch Archipow.Es ist der Moment, in dem ein einzelner Mann eventuell die Welt vor der nuklearen Katastrophe bewahrt - und doch jahrzehntelang unbekannt bleibt.
Sie waren Erfinderin, Stilikone, Dirigentin, Forscherin, Autorin, Muse - und sie alle bestanden in einer Männerwelt. Stefanie von Wietersheim hat Heldinnen wie Elly Heuss-Knapp, Ada Lovelace oder Edwina Mountbatten porträtiert, die ihren Kampf gegen männliche Macht bisweilen mit dem Leben bezahlten. Im DeepTalk mit Hajo Schumacher schildert Stefanie verstörende, irritierende, faszinierende Frauenleben und erklärt, was diese Heldinnen ausmachte. Unsere Themen: Sie starb, weil sie kein Mann war. Auch sexuell außerhalb der Norm, Wer war die Erfinderin des Radio-Jingles? Geschäftsmodell Tradwife. Können Sie eigentlich auch was anderes als gut auszusehen? Wie reagiert man elegant auf Busenwitze? Der Herr entwickelt Giftgas, die Dame eine Depression. Geliebt, gebraucht und dann ab in die Anstalt. Mit der Staatskarrosse durch den Bombenhagel. Verbarrikadierte Bildungswege. Die eingesperrte Forscherin. Kann Edwina Königin? Die Erzherzogin, die einen Sozialdemokraten liebte. Waren alle Männer so? Plus: Paßt auf euer Geld auf, Schwestern. Folge 991.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets.https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenHajo Schumacher: MännerspagatDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, der Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Berge, Sonnenschein, frisch duftende Natur. Emsiges Rascheln der kleinen und großen Tiere im Wald. Prickelndes Quellwasser. Ruhe. Die Köpfe: frei. Hier und da huschen Jessie und Johan Züge der Entspannung und des Wohlbefindens über die Gesichter. Kein Haus, keine Kinder. Nur der Moment im Jetzt. In Südtirol. Einatmen. Ausatmen.Cut: Berlin, grauer Herbst, nasses Haus, tobende Kinder. Wie lange lässt sich wohl die Urlaubsenergie noch mitziehen?Jessie und Johan nehmen euch heute mit auf der Reise der Gefühle, über Berge und Täler. Wie es im Paarurlaub war, mit SPA, Pilates, Wanderungen und und und…Die Kinder waren wohlgehütet bei den Großeltern und freuen sich schon seit Tagen auf die Halloweenparty im Hause Journelles. Das Beste: Sie durften einladen - Jessie und Johan zählen mittlerweile allein 30 Kinder für den 31. Oktober.Das heißt: Vorbereitung auf der Zielgeraden - Kürbisse aushöhlen, Strom verlegen, Deko besorgen.Ärmel hochkrempeln und alles irgendwie überstehen. Survival Mode Incoming.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stell' dir vor, du hättest ein Lexikon, aber du hast das Gefühl, Elon Musk hat alles verändert, was ihm an der Realität nicht passt. Das ist die Grokipedia! Nur, dass nicht Elon Musk alles verändert hat, sondern seine KI Grok. Ein Lexikon von einer KI - eine super Idee angesichts der Zahl, dass laut einer Studie 45% aller KI-Antworten mindestens problematisch sind. Mit wem könnte man das alles besser besprechen, als mit Katharina Nocun (neu bei uns!)? ➡️ Jimmy Wales bei der New York Times: https://www.nytimes.com/2025/10/18/magazine/jimmy-wales-interview.html
01. Milk & Sugar, Theone - I Need Your Lovin (Extended Mix) 02. Deep Dish - Fire (Deep Extended Mix) 03. Dirty Vegas, Themba - Days Go By (Club Mix) 04. Kinky Sound, Kniagna, Tommy Veanud - You Are Good (MODBIT Remix) 05. IVRISH - Back it (feat. Nur.) [HEADONISM 102] 06. Max Styler - You & Me (Extended Mix) 07. Aiwaska, Prana Flow, HOTDISC - Bad Things (Extended Mix) 08. Don Diablo - No Signal (DJ Nejtrino Extended Mix) 09. Tiga - Bugatti (CID Extended Remix) 10. Khia, Beltran (BR) - My Neck, My Back (Original Mix) 11. Meduza - No Sleep (Extended Mix) 12. Maori, HIGHLITE - Musica (Original Mix) 13. Disfreq, mOat (UK) - Running Up That Hill (Extended Mix) 14. Whitesquare - Lux Interior (Original Mix) 15. The Cube Guys, Talking Heads - Psycho Killer (The Cube Guys Remix) 16. Bobdk - Zora (Original Mix) 17. Rafael Cerato - The Castle (Extended Mix) 18. Layton Giordani, Be No Rain, GENESI (ITA) - Call You Back (Extended Mix) 19. Bontan - That's Right (Original Mix) 20. Fallon (IE) - Diet Coke (Extended Mix) 21. ArtSky & Steering ft. Manfrid - U&Me (Extended mix) 22. Gabe, Roddy Lima - Tell Us (Extended Mix) 23. MODBIT, Alex Merkush - The Weekend 24. Airsand, TuraniQa - Never Get Down
01. Milk & Sugar, Theone - I Need Your Lovin (Extended Mix) 02. Deep Dish - Fire (Deep Extended Mix) 03. Dirty Vegas, Themba - Days Go By (Club Mix) 04. Kinky Sound, Kniagna, Tommy Veanud - You Are Good (MODBIT Remix) 05. IVRISH - Back it (feat. Nur.) [HEADONISM 102] 06. Max Styler - You & Me (Extended Mix) 07. Aiwaska, Prana Flow, HOTDISC - Bad Things (Extended Mix) 08. Don Diablo - No Signal (DJ Nejtrino Extended Mix) 09. Tiga - Bugatti (CID Extended Remix) 10. Khia, Beltran (BR) - My Neck, My Back (Original Mix) 11. Meduza - No Sleep (Extended Mix) 12. Maori, HIGHLITE - Musica (Original Mix) 13. Disfreq, mOat (UK) - Running Up That Hill (Extended Mix) 14. Whitesquare - Lux Interior (Original Mix) 15. The Cube Guys, Talking Heads - Psycho Killer (The Cube Guys Remix) 16. Bobdk - Zora (Original Mix) 17. Rafael Cerato - The Castle (Extended Mix) 18. Layton Giordani, Be No Rain, GENESI (ITA) - Call You Back (Extended Mix) 19. Bontan - That's Right (Original Mix) 20. Fallon (IE) - Diet Coke (Extended Mix) 21. ArtSky & Steering ft. Manfrid - U&Me (Extended mix) 22. Gabe, Roddy Lima - Tell Us (Extended Mix) 23. MODBIT, Alex Merkush - The Weekend 24. Airsand, TuraniQa - Never Get Down
// Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Nur, wie kommen wir auf gute Lösungen? Gerade wenn wir irgendwo da draußen in der Natur sind, gilt es ja, zügig mit dem zu arbeiten, was wir zur Hand oder in der Birne haben. Auch im Alltag sehnen wir uns oft nach neuen Lösungen für Probleme, die einfach nicht verschwinden wollen. In dieser Folge berichte ich von dem, was mir bei der Problemlösung hilft. Und da bin ich schnell bei einer ganz besonderen Person: Jeremy. Heute erfährst du, warum dieser Neuseeländer mich bis heute eng begleitet und was auch du von ihm lernen kannst. Wir sehen uns radikale und überraschende Lösungen an, blicken in eine ländliche Region Indiens und erfahren, dass wir wahrscheinlich insgeheim manchmal sogar ganz froh über unsere Probleme sind. Ach ja, Gaffa-Tape und McGyver sind auch am Start ... // Meine Werbepartnerin in diesem Monat: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst. Emma macht aktuell großen Herbst-Sale mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Mit dem Code FREIRAUS bekommst du zusätzliche 5 Prozent auf alles in der gesamten DACH-Region: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Stress macht dich leer?Hier erfährst du, wie dein Kopf endlich wieder klar wird.Du bist ständig erschöpft – selbst an Tagen, die eigentlich „okay“ sind?Dein Kopf ist voll, aber du kommst kaum zum Denken?Willkommen im echten Alltag von Frauen zwischen 40 und 55.Wir reden darüber, warum Stress heute so viel schneller Energie frisst – und wie du schon kleine Dinge verändern kannst, um deinen Kopf zu entlasten und wieder klarer zu werden.In dieser Episode erfährst du:• Warum du dich so oft leer fühlst – obwohl du stark bist• Welche Stressfallen dir täglich Energie rauben• Wie du deinen Akku im Alltag spürbar schneller auflädstKein Druck. Keine Selbstoptimierung.Nur alltagsnahe Strategien, die wirklich funktionieren – auch wenn du keine Zeit hast.
Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de In dieser explosiven Folge von Basler Ballert nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund: Augsburgs Absturz unter Trainer Sandro Wagner wird zum Aufhänger für eine Generalabrechnung. „Da steht der Trainer über dem Verein – das kann nicht funktionieren“, poltert Basler und prophezeit Konsequenzen, sollte der Negativlauf anhalten. Auch Frankfurt und Leverkusen bekommen ihr Fett weg – zu viel Respekt, zu wenig Mut in Europa. Dazu: Lob für Leipzig, Sorgen um Gladbach und emotionale Worte zur Verletzung von Timo Hübers. Ein Pflichtprogramm für alle, die Klartext lieben.
Heute wollen Simon und ich meine Oma besuchen. Sie wohnt im Rheinland. Nur: wo genau? Fast geben wir auf. Aber dann erschnuppere ich den Weg! (Von Meike Haas mit Axel Milberg)
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Viele Podcasts informieren. Nur wenige faszinieren. In dieser Episode spreche ich darüber, wie du deinen Podcast unterhaltsamer machst – ohne dabei zur Rampensau zu werden.