POPULARITY
Categories
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ In seinem neuesten Video hat YouTuber Marvin Wildhage wieder einmal investigative Arbeit geleistet – diesmal geht es um gefälschte Führerscheine. In dem Video zeigt er, wie einfach es offenbar ist, über dubiose Webseiten oder Telegram-Kanäle an einen täuschend echten Führerschein zu kommen. Dabei wird klar: Die Anbieter agieren hochprofessionell, versprechen vollständige Anonymität und werben mit offiziell registrierten Dokumenten. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir nehmen das Video zum Anlass, die rechtliche Lage rund um gefälschte Führerscheine zu beleuchten. Wie machen sich die Verkäufer strafbar? Und was droht euch, wenn ihr euch so einen gefälschten Lappen zulegt und damit durch die Gegend düst? Marvins Video: https://www.youtube.com/watch?v=IXXFEvL0AG0 § 27 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__27.html § 52 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__52.html § 69a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__69a.html § 267 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__267.html § 21 StVG: https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__21.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir et
Puh..es geht heiß her...Auch heute fliegen wieder Getränke durch die Gegend. Wer ist diesmal der Verursacher?Es kommt zur ersten Nominierung...Für wen wird sich Team Jenny & Nico entscheiden?Wer die Folge über Spotify hört findet unten den Link zu Shake it off... Schreibt doch gern mal in die Kommentare wie oft ihr "shake" hört und wo mein Fehler ist!Folgt uns gern auf Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3w
An jeder Ecke, in jeder Gegend fühlt man die Musik, man sieht den Tanz und man spürt die Musik, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025
In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf und sie wird leben! Jesus stand auf und folgte ihm mit seinen Jüngern. Und siehe, eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutfluss litt, trat von hinten heran und berührte den Saum seines Gewandes; denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Jesus wandte sich um, und als er sie sah, sagte er: Hab keine Angst, meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet! Und von dieser Stunde an war die Frau geheilt.Als Jesus in das Haus des Synagogenvorstehers kam und die Flötenspieler und die Menge der klagenden Leute sah, sagte er: Geht hinaus! Das Mädchen ist nicht gestorben, es schläft nur. Da lachten sie ihn aus. Als man die Leute hinausgeworfen hatte, trat er ein und fasste das Mädchen an der Hand; da stand es auf. Und die Kunde davon verbreitete sich in der ganzen Gegend.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf und sie wird leben! Jesus stand auf und folgte ihm mit seinen Jüngern. Und siehe, eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutfluss litt, trat von hinten heran und berührte den Saum seines Gewandes; denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Jesus wandte sich um, und als er sie sah, sagte er: Hab keine Angst, meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet! Und von dieser Stunde an war die Frau geheilt. Als Jesus in das Haus des Synagogenvorstehers kam und die Flötenspieler und die Menge der klagenden Leute sah, sagte er: Geht hinaus! Das Mädchen ist nicht gestorben, es schläft nur. Da lachten sie ihn aus. Als man die Leute hinausgeworfen hatte, trat er ein und fasste das Mädchen an der Hand; da stand es auf. Und die Kunde davon verbreitete sich in der ganzen Gegend. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Normalerweise hört man Julian Benz in seinem eigenen Podcast "Komasaufen und Erdbeereis", doch er war gerade zur Gegend und dachte sich, heute geht mal die Gastrolle bei TypIsCH Mallorca. Außerdem haben wir es geschafft, Anja Bavaria mit dazu zu kriegen. EIn Unterhaltsamer, langer Podcast mit zwei tollen Gästen.Shownote:WhatsApp +49 171 3812635
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Krieg vernichtet immer Wohlstand. Schon die Vorbereitungen dazu. Es wird Arbeitskraft und Material verbraucht, die für den allgemeinen Wohlstand besser eingesetzt wären. Man muss aber auch die Frage stellen, ob Krieg ohne einen gewissen Wohlstand möglich ist.In klimatisch günstigen Regionen sorgt die Natur großzügig für das Überleben der Menschen. So großzügig, dass nicht alle Arbeitskraft für die Grundversorgung verwendet werden muss. Es gibt Phasen, die gekennzeichnet sind vom Müßiggang. Und wie sagt man? Müßiggang ist aller Laster Anfang. Man könnte auch von Langeweile sprechen, wenn es gerade nichts zu tun gibt, was das Überleben, die Versorgung mit Lebensmitteln oder Kleidung und Wohnraum für den Klimaschutz betrifft. Also nicht den „Schutz des Klimas“, sondern den Schutz vor den Unbilden des Klimas. Je weiter die Technik fortgeschritten ist, die Techniken des Agraranbaus, desto mehr freie Zeit bleibt den Menschen und das wird zum Problem.Faulheit, oder besser Bequemlichkeit, und auch Langeweile sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung neuer Hilfsmittel und Techniken. Klugen Leuten gibt diese Freizeit den Freiraum, über fortschrittliche Entwicklungen nachzudenken und diese in die Tat umzusetzen. Leider sind diese Fortschritte nicht nur positiv. Es muss in der Natur mancher Menschen liegen, dass jede neue Erfindung sofort für die Verwendung als Waffen missbraucht wird. Wahrscheinlich gab es schon immer Psychopathen unter den Menschen, die Macht über andere ausüben wollen. Die sich mit Gewaltausübung andere zum Untertan machen und so deren Arbeitsleistung für ihren persönlichen Luxus abgreifen wollen. So ist zu beobachten, dass von Urzeiten an Sklaven erobert und gehalten wurden. Erst mit dem Beginn der Aufklärung wurde das geächtet. In den USA war die Sklavenhaltung die Grundlage für den Reichtum der Farmer in den Südstaaten.Brot und SpieleBevor im 20. Jahrhundert allgegenwärtige Medien die Freizeit der Menschen ausgefüllt haben, war die Freizeitgestaltung eingeschränkt. Man beschäftigte sich mit Handarbeiten und bei Kerzenlicht waren Geschichten- und Märchenerzähler gefragte Zeitgenossen. Aber schon die alten Römer wussten, wie man das Volk davon abhalten konnte, auf dumme Gedanken zu kommen. Brot und Spiele waren das Mittel. Das war aber aufwändig und in weniger entwickelten Gegenden nicht einfach. Es gab Bauernmärkte und Festtage der Kirchen, teilweise mit Musik, die auch als Hochzeitsmärkte dienten. Dennoch mussten die Menschen auch anders beschäftigt werden. Es wurden Kathedralen gebaut und prunkvolle Paläste. Das Volk hatte Arbeit und Beschäftigung. Das war sinnvoll. Allerdings gab es auch Herrscher, die auf dümmere, destruktive Methoden zurückgriffen. Sie zettelten Kriege an. Zumeist mit dem Ziel, sich am „Reichtum“ anderer zu bereichern.In jedem Krieg gibt es Tote und Zerstörungen. Auf allen Seiten. So kann man sagen, Krieg ist die schnellste Methode, Wohlstand zu zerstören. Aus dem Mittelalter ist der Begriff „Brandschatzen“ bekannt. Da wurden Wohngebäude zerstört ebenso wie lebenswichtige Vorräte. Die moderne Form davon, nicht weniger niederträchtig, ist die Bombardierung von Städten aus der Luft. Man könnte es einen positiven Effekt dieser Barbarei nennen, dass anschließend Vollbeschäftigung herrscht, um die Schäden zu reparieren. Die betroffene Gegend hat so keine Kapazitäten übrig, um Krieg zu führen. Man denke an Deutschland nach 1945. Aber eines sollte klar sein: Mit Krieg zwingt man den Feind, Arbeiten zu verrichten, die ansonsten unnötig wären. So ist es eingänglich, dass Krieg Wohlstand zerstört. Das aber ist eines der Ziele des Angreifers. Dem Feind soll es anschließend schlechter gehen als dem eigenen Land....https://apolut.net/krieg-oder-wohlstand-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Dienstag brennt es in der Gohrischheide, einem Gebiet im Norden Sachsens an der Grenze zu Brandenburg. Die Region ist weitläufig und im wahrsten Wortsinn brandgefährlich. Denn in dieser Gegend befindet sich ein früherer Truppenübungsplatz, in dessen Boden von der Sowjetarmee verbuddelte Munition bis heute schlummert. Mehr als 500 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr sind im Einsatz, um den Großbrand zu löschen. "Thema in Sachsen" widmet sich dem Großeinsatz mit einer Sonderfolge. Es kommen Anwohner evakuierter Orte zu Wort, Menschen, die von Ungewissheit getrieben binnen weniger Stunden ihre Sachen packen mussten. Der Bürgermeister Zeithains beschreibt die besondere Lage rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz. Auch der Leiter eines Feuerwehrmuseums, das sich ausgerechnet mitten im Brandgebiet befindet, erzählt von bangen Stunden und der Rettung unwiederbringlicher Exponate. Und schließlich geben in drei ausführlichen Interviews mit der Lage vertraute Personen Auskunft: Clemens Tietze vom THW, der in Riesa im technischen Einsatzzentrum die Versorgung der Einsatzkräfte mit koordiniert, berichtet von der gefährlichen Arbeit im Brandgebiet und erzählt von einer „angespannten Lage, die im Tagesverlauf und in der Nacht ständig wechselt“. Zudem schildert er, wie sich die in der Regel meist ehrenamtlichen Helfer organisieren. Gunnar Klehm, Reporter bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung, ist in dem betroffenen Gebiet unterwegs. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken in evakuierten Dörfern und Gesprächen mit Anwohnern. Er hat auch Orte besucht, wo die Brände bereits gelöscht sind. „Sie gleichen einer Mondlandschaft”, sagt der Reporter. Lars Richter, Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, ordnet die aktuelle Gefahrenlage in einen größeren Zusammenhang ein. Denn die Waldbrandgefahr, so der Experte, sei in vielen Regionen Sachsens derzeit hoch – besonders in der nördlichen Landeshälfte. Zudem berichtet Richter vom Zustand der Wälder im Freistaat, die sich in permanentem Klimastress befinden würden und auch deshalb anfälliger für Brände werden. Hinweis zur Folge: An einer Stelle wird das Bürgertelefon des Landkreises Meißen erwähnt. Dorthin können sich Menschen aus den betroffenen Gebieten bei Fragen wenden. Die Nummer lautet 03521 7257251
Venezia Amore: Matteo Thun und seine Frau Susanne haben einen lang gehegten Wunsch wahr werden lassen und ein Apartment in Venedig renoviert.Der Architekt besucht seit seinem 4. Lebensjahr immer wieder die Lagunenstadt und hat seither keine Biennale ausgelassen. Die Thun-Residenz liegt an der Fondazione Zattere in einem neugotischen Gebäude mit Blick auf den Canale della Giudecca. Für Thun, der in Südtirol aufgewachsen ist und multidisziplinäre Studios in Mailand und München unterhält, ist es die schönste und entspannteste Gegend von Venedig. Die Südlage macht den Winter wärmer und der Kanal erinnert ihn an das offene Meer. Seine Frau Susanne hat das Apartment renoviert und mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen eingerichtet: Venezianischer Terrazzo in der Eingangshalle, im Regal Murano Glas Vasen von Ettore Sottsas, mit dem Thun 1981 die legendäre Memphis Gruppe in Mailand gründete. Die Küche ist golden, der Esstisch von Martino Gamper und im Flur blüht ein Löwenzahn aus Metall (made by L'Erbavoglio) an der Fußleiste - überall im Apartment gibt es etwas zu entdecken.Im Podcast erzählt das Paar, wie sie zu ihrem Venedig-Apartment kamen, wo sie in der Lagunenstadt am liebsten Essen gehen (Trattoria Anzole Rafaele) und warum Matteo Thun die Bauleitung bei privaten Projekten gerne seiner Frau Susanne überlässt. Auf der 19. Architekturbiennale ist noch bis zum 23. November Matteo Thuns Installation „Fratelli Tutti“ zu sehen, die anschließend an ihren endgültigen Bestimmmugsort in die italienischen Alpen reist. Die Installation ist aus wiederverwendetem Holz einer ehemaligen Almhütte in den Alpen gefertigt und soll einen Raum für Begegnung und Besinnung über die Werte der Brüderlichkeit, des Dialogs und der Erneuerung schaffen. Thuns aktuelles Hotelprojekt in Venedig: The Langham, das 2026 auf der Murano-Insel eröffnen wird. Nicht in Venedig, aber auch einen Besuch wert: Der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Bayern - das neue Fünfsterne-Hotel liegt direkt am Chiemsee und Matteo Thun & Partners habe den Charme alter Holzscheunen neu interpretiert und mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Glas ein minimalistisches und gleichzeitig irre gemütliches Hotel kreiert. https://www.matteothun.com/www.labiennale.org https://www.chiemgauhof.com/https://www.palazzoexperimental.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge melden sich Isabel und Lukas live aus ihrem Glamping-Dorf Toison D'Or an der sonnigen Côte d'Azur. Die Anreise? Chaotisch wie eh und je: zu wenige Koffer, ein Mietwagen-Desaster und jede Menge Nerven. Doch jetzt genießen die beiden den feinen Sandstrand und ausgiebige Window-Shopping-Touren im charmanten St. Tropez. Und als wäre das nicht genug Drama für eine Folge, entkommen sie in einem der besten Restaurants der Gegend auch noch knapp einer richtig teuren Überraschung – mit viel Glück und einem Hauch Improvisation. Werbung: Diese Folge wurde gesponsert von Seeberger: Lust auf leckere Snacks in bester Qualität? Spare mit dem Code "Negroni20" 20% im Seeberger Onlineshop in Deutschland unter [seeberger.de](https://seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights) & Österreich [seeberger.at](https://seeberger.at/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights)
Bin beim Festplatte entrümpeln auf was tolles gestoßen. Und da ich weiß, wie gern ihr das gute alte Zeug habt.. nun hier mal was von Vor-vor-Gestern..;) Das Junimond-Set hab ich euch bereits aufgedrängt . Da geht aber noch was. Sollte in etwa 15 Jahre her sein.. Da gab es noch eine Party, um genau zu sein, ein Festival. Eins der ganz Grossen. Vor 2 Jahren pilgerten ca. 210.000 Raver & ..Innen gen Mecklenburg-Vorpommern..Ziel: AIRBEAR ONE. Und 1x war ich, an der Seite von Dusted Decks auch mit dabei. Das war auf jeden Fall besonders, sehr groß. speziell und z.t. wirklich wahnsinnig schnell. Unsere Dusted Decks Area und unserer direkten Nachbarn, die Helden von Cocoon hatten unabgesprochen etwas Gemeinsam, wie sich herausstellte: Unsere Musik war die mit den wenigsten BPM/min, was sich zu Anfang als leichtes Problem darstellte. Natürlich konnten wir alles sehr viel schneller abspielen, aber dem sind halt Grenzen gesetzt.). So Elektro-House-Kram oder Techno ala Cocoon fühlt sich jenseits von 140, 150 BPM wirklich nicht mehr toll an. Auf der andern Seite des Platzes waren Stages, dort wurden geschmeidige 150, 160 bpm gespielt. Daneben gings bei ca. 180 bpm los und dann waren da noch die..weiß nicht..mit mehr als 200 bpm^^ . Kurzum, wir waren die "Langsamsten" vor Ort. Was zu Anfang tatsächlich wenig Gäste vor die Bühnen lockte. Doch dabei sollte es nicht bleiben und alsbald waren die Tanzbären und Bärinnen auch auf unbseren Floors am drängeln.. Ich hatte zum damaligen Zeitpunkt 2 Resident-Jobs in der Gegend und wusste, wie der berühmte Hase dort am liebsten hoppelte. Und so hatte mein Set wirklich gar nichts mehr mit Dusted Decks zu tun. Auch war ich bemüht, die Tempolatte nicht ZU HOCH zu hängen. (im 2. Teil des Sets läuft alles deutlich im Minus-Bereich^^). Die Titel-Auswahl jedenfalls....hat vortrefflich funktioniert..:) 00:00:00 Taucher - Waters(Phase 3) 00:06:24 NBG - Groovebird 00:09:57 DJ Quicksilver - Belissima 00:13:47 Niels Van Gogh - Pulverturm (Tomcraft Remix) 00:17:07 Faithless - Music matters (Axwell Remix) 00:20:39 Van Bellen - Let me take you 00:24:12 Lustral - Everytime (Nalin & Kane Remix) 00:27:55 Kay Cee - Love Stimulation 00:32:05 Deep Forest - Sweet Lullaby 00:37:31 Dario G. - Sunchyme 00:44:10 Pale X - Shiver 00:50:20 Madagascasr. - You're Beautiful 00:54:22 The Gate - Iron Eden (Terra Ferma Remix) 01:00:28 Central Seven - Missing 01:05:56 Aquaplex - Brightness (Junk Project Remix) 01:11:08 Dumonde - Tomorrow (Jam X & De Leon Remix) 01:19:11 Ratty - Sunrise 01:25:36 Pulp Victim - The World (Olav Vasofski Remix) 01:30:52 Jupiter Prime - Gate To Heaven 01:37:25 Pascal Device - Azure (Jane T. Remix) 01:42:58 Gemmano - Ocean & Seas 01:50:04 Parker & Clind - Teleportation 01:55:46 Fire & Ice - Neverending Melody
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Im Tegernseer Tal kommen auf jeden Einheimischen jährlich 100 Touristen. Neben Sylt gilt die Region als teuerste Deutschlands. Doch die Magnetwirkung fordert ihren Tribut: Luxushotels verdrängen das, was die Gegend lange ausmachte. Brink, Nana www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Susanne Widmer hat eine tiefe Verbindung zur Natur, die schon in ihrer Kindheit in der Schweiz begann. Sie studierte Geografie mit Schwerpunkt auf Naturgefahren in Berggebieten. Heute lebt sie in Punta Arenas in Chile und organisiert mit ihrem Partner Führungen durch die wilde Natur Patagoniens. Susanne Widmer arbeitet in Punta Arenas als Reiseleiterin im Unternehmen ihres Partners Claudio: «Wir organisieren Touren für Natur- und Tierbeobachtungen durch ganz Patagonien.» Kennengelernt haben sich die beiden 2017, als Susanne für ein wissenschaftlich-touristisches Projekt über Buckelwale arbeitete. Heute teilt sie ihre Leidenschaft zur patagonischen Natur mit Gästen und Freunden. Vor allem die Pumas in der Wildnis zu beobachten, sei beeindruckend: «Diese wundervollen Tiere sind einzigartig. Hier in der Gegend dürfen sie zum Glück nicht gejagt werden.» Idyllisches Haus auf dem Land Abseits ihrer Arbeit lebt Susanne mit ihrem Partner Claudio ausserhalb von Punta Arenas auf dem Land. Ihr Haus renovieren die beiden nach und nach: «Wenn man so viel unterwegs ist wie wir, geht alles viel langsamer. Die Häuser in Chile sind oft nicht gut isoliert.» Die Fenster haben sie allerdings vor kurzem erneuert: «Jetzt kann der Winter kommen!» Die Ruhe in dieser abgelegenen Gegend Patagoniens schätzt sie besonders, wenn sie einmal nicht als Reiseleiterin unterwegs ist.
stern-Reporter Matthias Bolsinger hat immer mehr Indizien dafür gefunden, dass wirklich stimmen könnte, was unser Informant Klaus erzählt hat. Jetzt ist es an der Zeit, sich das Grundstück in Berlin anzuschauen, auf dem angeblich Luchterhandts Leiche vergraben liegen soll. Matthias darf in der Gegend nur sehr vorsichtig recherchieren, weil sich auf keinen Fall rumsprechen darf, dass auf dem Grundstück womöglich Spuren eines Mordes zu finden sind. Zu groß ist die Gefahr, dass diese Spuren dann vernichtet werden könnten. Matthias will herausfinden, welche mögliche Verbindung das Grundstück inmitten dieser Villengegend zum Fall hat. Dabei stößt er auf eine interessante Information, die tatsächlich erklären könnte, warum ausgerechnet dort die Leiche liegen soll.Trotzdem sind noch viele Fragen offen. Mit seinem Kollegen Dominik Stawski besucht Matthias noch einmal den Informanten Klaus. Sie wollen ihn ins Kreuzverhör nehmen, um zu prüfen, ob Klaus bei seiner Geschichte bleibt, auch wenn der Druck gegen ihn steigt.HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wird die Provence erwähnt, denken die meisten Leute an heiße Sommer mit lila Lavendelfelder, Picknick mit Käse und Baguette und bestimmt auch eine Flasche Wein. Die Sportler unter uns denken möglicherweise an die anstrengenden Etappen der Tour de France. Die Region ist bekannt für ihre Märkte, wo die Einkäufe zu einem wahren Erlebnis werden. Man deckt sich dort mit den regionalen Delikatessen ein. In der hügeligen Landschaft kann man auch so viel Kunst und Kultur entdecken, dass sich eine Reise auf jeden Fall lohnt. Glaubt man allerdings den Krimis auf der Bestsellerliste, ist die Gegend super gefährlich und das liebliche Gezwitscher der Vögel wird permanent von Polizeisirenen übertönt. Die Rezensionen zu diesen Buchtipps findet ihr wie immer auch auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/04/05/campanard-hat-ein-geheimnis-toedliches-gebet/
Fröher in‘ Geschichsünnerricht in de School kunn ick nix dormit anfang‘, wenn de Schoolmaster seggt hett, dat groote Völker, dat ganze Zivilisatschoon‘ „ünnergohn“ sünd. De Babyloniers, de Sumerers, de Maya, dat ole Ägypten un ganz besünners dat Römische Riek. De Römers hebbt vör 2000 Johr al Städte ut Betong buut, un 'n grooten Deel vun Europa un de Gegend rund üm't Middelmeer mit Strooten tosombröcht. De harrn 'n hoge Kultur un bet op de moderne Technik harrn de al veel vun dat, wat wi hüüt ook hebbt. Annerlei, in Rom gung irgenwann dat Licht ut un Europa is in't düstere Middelöller fulln. Nu weer mi klor, dat all de grooten Rieke ni ut 'n Överraschungsei keem‘. De hebbt ehr Stootsgebiet „erobert“. De hebbt Krieg föhrt, wenn de Lüüd ut 'n Gegend sick ni friewilli an't niede Riek anslüüten wulln. De Reeken weer ganz eenfach: Wokeen de stärkste Armee mit de besten Waffen harr, de hett dat Seggen hatt. Liekers kunn ick in mien Schooltied ni verstohn, worüm so'n Riek, dat sick so möhsom no boben prügelt hett, toletzt opholn hett to existeern. Worüm – heff ick dormols dacht – weern de ni so kloog as wi un unse Welt in unsen Stoot, in den allns so scheun blifft, as dat is? Tscha, dat heff ick an't Enn vun Koln Krieg dacht. Denn is de Ieserne Vörhang fulln un zack, weern de DDR un de Sowjetunion ni mehr dor. Mitmol weer allns anners. Un dat hett bet hüüt ni opholn anners to warrn. Un worüm is dat so? Worüm köönt wi dat ni eenfach mol so loten, wenn dat good is? Dat weer doch veel klööger. Na jo, een Minsch kann kloog un plietsch ween, overs veele Minschen sünd as de Lemminge. Wat de Chef seggt, dat ward mokt. Ook wenn de dorste Chef in een‘ Tour Rietsteeken in den Heuhuupen smitt op den wi all tosom sitten doht. Ook wenn de Chef Putin oder Trump heet. Un dorüm is mi intwüschen klor, worüm ganze Zivilisatschoon ünnergohn köönt. Overs to'n Glück gifft dat je Lüüd as Trump un Putin. So kann man an't Enn weenstern op ehr wiesen un seggen, de sünd dat ween… In düssen Sinn
Heute Morgen hatte ich nach langer Zeit wieder Gelegenheit, in aller Frühe für zwei Stunden durch Wald und Flur zu gehen. Na ja, Gelegenheit hätte ich sicher öfter, aber es wirklich tun?! Soweit es ging suchte ich eine Gegend, in der keine Fahrgeräusche der Autos mehr zu hören waren. Ganz ist es mir nicht gelungen. Dennoch, diese Ruhe, diese Stimmen – diese natürlichen Stimmen. Und sei es das Klopfen zweier Spechte.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Lovecraftscher Horror: Eine Anthologie von Creepypastas,die in der ländlichen Gegend vom Kelser Moor spielt, wo der Wahnsinn herrscht und das Böse am Werk ist … _______________________________________Verfasst von: CornconicÜbersetzung: SkinnyGirl00:00:00 No Place fort he Dead (Text:https://creepypasta.fandom.com/wiki/No_Place_for_the_Dead) 00:36:49 Smoke and Blood (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Smoke_and_Blood)00:54:06 Way of the War (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Way_of_the_War)01:06:52 Fool's Gold (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Fool%27s_Gold)01:17:40 Foot and Mouth (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Foot_and_Mouth) _______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Die Angriffe ereigneten sich in der Nacht auf Samstag. Betroffen war vor allem die Stadt Charkiv im Osten der Ukraine. Dort wurden drei Personen getötet und mehr als zwanzig verletzt. SRF-Korrespondent David Nauer, der eben in der Gegend unterwegs war, ordnet ein. Ausserdem: Das Walliser Lötschental hat den Tourismusbetrieb teilweise wieder aufgenommen. Weiterhin ist unklar, welche Rolle der Klimawandel bei dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefern Fakten. China geht im Ausland gezielt gegen eigene Staatsangehörige vor, auch in der Schweiz. Auch wenn dies teils strafbar ist, kommt es hierzulande trotzdem zu keinen Strafverfahren. Warum nicht?
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Felix und seine Freundin Senab wollen die Delfine im Meer retten, indem sie den Plastikmüll in ihrer Gegend einsammeln. Sie starten eine Aktion gegen Müll, die für viel Durcheinander sorgt. Von Milena Baisch Deutschlandradio 2020 www.wdrmaus.de Von Milena Baisch.
Was für einige heute nur noch das "Speichern" Symbol ist, war für uns noch harte Realität, denn schon bevor irgendwelche silbernen Scheiben durch die Gegend sausten, saßen Dennsen und Matthias schon vor den Röhrenmonitoren und schoben ihre Batterien an Floppy und anderen Disketten in die A: Laufwerke ihrer Drei- und Viersechsundachtziger. Unsere Lieblingszweisechsundachtziger erinnern sich zurück an Kopierschutz in Bedienungsanleitungen, die einzig wahren Flipper-Games und Mario Kart Klone die junge Gamerherzen schneller schlagen ließen.
250604PC: Was machen wir mit unseren Kindern? 2: Dreck und HygieneMensch Mahler am 4.06.2025 Habe gerade Gartenarbeit gemacht und dabei im Dreck gewühlt. Hab kurz überlegt, ob ich Handschuhe anziehen soll und habe es dann doch gelassen. Und habe mir Gedanken gemacht, wie ich in punkto Dreck und Hygiene aufgewachsen bin. Wir haben am Waldrand gewohnt. Mit den Kids der Nachbarschaft war ich viel draußen. Für die schmutzigen Klamotten haben wir schon ab und zu einen Rüffel von der Mutter eingefangen. Zum Studium ging ich nach Hamburg. Keine Wiese, kein Wald, keine Insekten. Prompt habe ich mir über 30 mir Allergien eingefangen. Klar, mein Immunsystem war nicht im Training ...Ich habs gegoogelt: Training für das Immunsystem: Kinder, die in einer übertrieben keimfreien Umgebung aufwachsen, sind wesentlich anfälliger für Allergien und Asthma und entwickeln z. B. häufiger Heuschnupfen.Und: Desinfektion meist unnötig: In Küche, Bad oder Kinderzimmer sind Desinfektionsmittel in der Regel überflüssig. Sie sind oft selbst gesundheitsschädlich und können die Entstehung resistenter Keime fördern.Wenn ich sehe, wie besorgte Eltern mit dem Sagrotanfläschchen durch die Gegend rennen und alles abwischen, was ihre Kinder berühren könnten, kriege ich die Krise. „Nicht in die Pfütze springen“ „Geh da weg, das ist schmutzig“ „Pass auf!“ sind die Sätze, von denen mir die Ohren klingeln. Wann kapieren diese Eltern endlich, dass ihre Kinder so oft krank sind, weil sie sie überfürsorglich von jedem Erreger fernhalten? Wie soll da ein Immunsystem trainiert werden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Der ‚Tiger‘ Inflation ist derzeit im Käfig – aber da gibt es doch einige, die mit einem offenen Schlüsselbund durch die Gegend laufen“, sagt Prof. Michael Grömling, Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Er beschreibt damit die fragile Lage der globalen Wirtschaft: Die größten Gefahren scheinen derzeit gebannt, doch Unsicherheiten und Herausforderungen bleiben bestehen – und können die Situation jederzeit verändern.
Wieviel Ordnung braucht ein aufgeräumter Geist? Tina dreht Bücher im Regal mit dem Einband nach hinten, weil es ordentlicher aussieht. Dietmar fährt lieber mit einem Sack Blumenerde im Beiwagen durch die Gegend, als sich für ein Motorrad auszusortieren. Alles rund um Tanzordnungen, Sitzordnungen und die sagenumwobene "Drei-Minuten-Aufräum-Regel" gibt es in der aktuellen Ausgabe des Bremen-Zwei-Podcasts.
In einer Winternacht ging ich mit einer älteren Praktizierenden los, um Materialien zu verteilen. Als wir in einem Dorf ankamen, teilten wir die verschiedenen Wege unter uns auf. Nach einer Weile merkte ich, dass ich mit der Gegend, in der ich mich befand, nicht vertraut war. Ich begann, mir Sorgen zu machen, dass ich mich verlaufen und nicht mehr zurückfinden könnte, sollte ich die andere Praktizierende nicht finden. Ich bedauerte, dass wir nicht einen Treffpunkt verabredet hatten. Das machte mich zunehmend unruhig.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/1/183578.html
Über das Ignorieren von Terminen als stille Rebellion, über Spongebob-Kappen als Schutzhelme gegen Absurditäten, Hitlers Hund, Polaks prophylaktische Musterung im Kreiswehrersatzamt Meppen, die Verteidigungsbereitschaft der beiden Hosts. Über Väter, die auch durch ihre Abwesenheit spürbar wurden – in einem Vaterland, das stets von Müttern getragen wurde. Und das Emsland – jener flachen Gegend, wo man im Regionalexpress über verkaterte Bundeswehrsoldaten stieg, wo die Diskothek "Old Germany" hieß, als würde man sich tanzend an ein Land erinnern wollen, das es so nie gab. Dort, wo Lokalreporter in Hecken landeten und Fußballvereine noch „Germania" oder „Amisia" hießen.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia K. (33) übernimmt während der Reise ihrer Sandkastenfreundin Cornelia die Aufsicht über deren Haus in den Bergen und Cornelias Hund Pascha. Julia, sonst vom hektischen Berufsalltag vereinnahmt, findet in der Abgeschiedenheit der Berge endlich zur Ruhe – bis Cornelias Freund Alexander unerwartet vor der Tür steht, völlig ahnungslos, dass seine Partnerin verreist ist, und eigens aus Frankfurt anreist. Überrumpelt, aber höflich, bietet Julia ihm das Gästezimmer an. Was als rein freundliche Geste beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Stunden zu einer stillen Vertrautheit. Beim gemeinsamen Abendessen mit Pascha im besten Restaurant der Gegend scheint es schnell zu knistern zwischen den beiden, kommen sich die beiden näher. Zurück im Haus gehen sie zunächst getrennte Wege, doch schon bald ist die Anziehung nicht mehr zu leugnen. Alle moralischen Bedenken verblassen – in der Zurückgezogenheit der Berge zählt nur noch das Jetzt. Julia kann ihren Gefühlen nicht länger entkommen. Am Ende liegen sie sich in den Armen, wissend, dass dies mehr ist als ein Ausrutscher. Wie die Liebesgeschichte zwischen Cornelia und Alexander oder Julia und Alexander weitergeht, hört ihr euch am besten selbst an... --Wer alles über die talentierte Caro Athanasiadis wissen möchte schaut am besten hier nach!Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer?In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm “Souvlaki Walzer” scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familienleben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener.Wer “Souvlaki Walzer” oder auch das erste Soloprogramm “Kinderlieder aus der Hölle” sehen möchte, am besten hier entlang und Termine auschecken: https://www.carolineathanasiadis.at/termine/Wer Schlagfertigkeit und Improvisationskunst liebt, wird die Kernölamazonen lieben: Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt vereinen Wort, Musik und Spiel zu einer temporeichen Mischung aus Kabarett und Musiktheater.Alles über ihr Kernölamazonen, die im Herbst ihr 20jähriges Jubiläum feiern: https://www.kernoelamazonen.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Dein Hund flippt aus, wenn ihr auf andere Hunde trefft? Er bellt, wenn's klingelt – oder zieht dich draußen einfach durch die Gegend?
Kinnt Ju noch Teekessel speeln ut de School, dor wo twee Lüüd datsülbige Woord hebbt, dat overs twee ünnerscheedliche Bedüüdung‘ hett? Ball un Ball to'n Bispeel: „Op mien Teekessel kann man danzen.“ – „Mit mien Teekessel kann man speeln.“ Wurr ick dat hüüt nochmol speeln, op Platt, denn wurr ick 'n Woord nehm‘, dat veel mehr as blots twee Bedüüdung‘ hett. Un dat Woord is: „Schier!“ Dor kann man sick glieks mit vief Kollegen opstelln, all hebbt Schier in‘ Sinn un all meent se wat anners dormit. Geiht man to'n Bispeel no'n Slachter un will 'n Stück Fleesch hebben, in dat keen Knooken sünd, denn will man Fleesch hebben, dat „schier“ is. Overs ook Fleesch, an dat meist keen Fett sitt, is schier. Mokt man den Goorn schmuck, mit Unkruut hacken un Beete harken un Wege trech moken, denn is de Goorn an't Enn „schier“. Schier is also fettfrie un ohne Knoken un schmuck un sauber. Överdrievt man dat mit dat Kleihn in Goorn, is man in‘ Dutt vun de Arbeid, denn is man „schier“ mit Jack un Büx. Schier is also, fettfrie, ohne Knoken, schmuck, sauber un kaputt. Kümmt 'n Kind mit 'n Een in de Klassenarbeit vun de School no Huus, denn finnd de Öllern dat ganz seeker „schier“. Schier is also, fettfrie, ohne Knoken, schmuck, sauber, kaputt un würkli good. Dat gifft noch 'n ganzen Schwung mehr Beüüdung‘ vun Schier, dat is vun Region to Region ook 'n beten anners. Dor heuert „'n beten“ to un probleemlos un toart (zart) un verwunnert. Overs de Bedüüdung‘ kinn ick un unse Gegend ni. Op jeden Fall kunn man för Schier al meist 'n eegen'd Wöörbook anleggen. In Winter kann man sogor den Barg dohlfohrn, wenn man „Schier“ hett. Och nä, de dorsten Dingers ward anners schreeven. Overs vertellt man een, dat man jüst doröver nodinkt, wat dat Woord Schier allns heeten kann, denn kriegt man bilütten to heuern: „Du büst je ni ganz ‚schier‘!“. Schier is also, fettfrie, ohne Knoken, schmuck, sauber, kaputt, würkli good un ni ganz dicht. Un dorüm finn ick Schier richti schier… In düssen Sinn
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in ESCHWEILER (26. Mai) und MÜNCHEN (4. Juni). Tickets unter https://sternengeschichten.live Warum sehen wir nirgends Alien-Raumsonden durch die Gegend fliegen. Mit der richtigen Technik wäre es nämlich durchaus möglich, in kurzer Zeit, gigantische Mengen davon durch die Milchstraße fliegen zu lassen. Wie das geht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
In welcher Gegend ein Kind aufwächst - das ist nach einer neuen Studie entscheidend für seinen weiteren Lebensweg. Zu diesem Ergebnis kommt der sogenannte Teilhabe-Atlas, der heute in Berlin vorgestellt worden ist. Die Macherinnen und Macher beschreiben die Unterschiede zwischen den Regionen als „teils gravierend“. „Wo Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Chance bekommen – und wo nicht“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
Zuerst: Apfelsinen und Plattdeutsch als Brücke zur Verständigung: Erika Fischer hat das Kriegsende in der Griesen Gegend erlebt. Und immer wieder hat ihr Vater erzählt - von Runden am Küchentisch mit amerikanischen Soldaten, Abendbrot mit dem Buch "Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer" von Johannes Gillhoff. Dann, später im Jahr 1945, wurden die Grenzen neu gezogen. Die Elbe wird zum Grenzfluss, die Griese Gegend steht nun unter sowjetischer Verwaltung. Aus dem Dorf wird ein Lazarett der Roten Armee, das Haus der Familie wird konfisziert. Die jetzt 90-jährige Erika Fischer erzählt detailreich aus der Zeit, in der in Europa ein großer Krieg zu Ende ging.
Die Gemeinde Ummanz und die gleichnamige Insel liegen ein wenig abseits der großen Besucherströme auf Rügen - aber Hiddensee ist nah und die Gegend ist beliebt bei denen, die Ruhe suchen, aber auch bei Surfern, Radlern und all denen, die Urlaub auf dem Bauernhof schätzen. Am Moehlendisch geht es deshalb auch um Urlaub, um die Vereine der Gemeinde, um alte Fischertraditionen und neue Ideen für alte Boote. Moderatorin Susanne Bliemel hat die Sendung redaktionell vorbereitet, konnte aber nicht dabei sein - sie wird vertreten von Thomas Naedler.
Der Besenwagen parkt zwischen lilafarbenen Raketen in Zwolle. Wir sind zu Besuch bei Bas Tietema, dem Teamchef der Unibet Tietema Rockets. Mit gerade 30 Jahren hat Bas den Radsport im wahrsten Sinne des Wortes schon fast durchgespielt. Vom Pro Cycling Manager Computerspiel, über eine eigene Karriere als Fahrer und das erfolgreiche YouTube-Format Tour de Tietema, bis hin zum eigenen Team. Im Raketentempo fliegt Bas mit seiner Entourage aktuell auf das Ziel Tour de France zu und dokumentiert alles über die Medienkanäle des Teams. Neben dem Content, konnte das Team in diesem Jahr auch schon sportlich überzeugen und hat sich vor allem im Frühjahr stark in Szene gesetzt. Landet man damit schon 2026 in Paris?
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Malerische Orte, weiß getünchte Häuser, Traumstrände, hervorragendes Essen, der beste Kaffee der Welt und alles, was man von Italien will, in einer Ecke dieses wundervollen Landes, die überraschend entspannt ist - und das trotz großer Namen wie Bari, Monopoli oder unserem Geheimtipp: Lecce. Wir sagen: In den kleinen Orten liegt Italiens Herz. Auf den verträumten Plätzen, in den engen Gässchen, uralten Kathedralen, malerischen Häfen und den herrlich unaufgeregten, herzlichen Menschen. All das gibt es im „Absatz“ des italienischen Stiefels, ganz im Süden also, der uns betört hat und auch immer wieder überrascht. Sei es mit phantasievollen Eissorten, einer Steilküste, die der in Irland oder Schottland in nichts nachsteht, mysteriösen Grotten und Minuten später mit Italien-Pop der 80er und legendärer Orecchiette-Pasta. Alles in einer Gegend, in der manchmal ein wenig die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Bock auf einen Traum-Sommer oder ein Winter-Escape? Auf perfektes Wetter im Frühling oder im Herbst? Auf bestes Essen, süße Teilchen, coole Bars den maximalen Chill-Faktor und Wein ohne Ende? Dann kommt mit uns in den Süden unseres Sehnsuchtslandes: Italien. Unsere Werbepartner findet ihr HIER. Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Kompassnadel deutscher Frühjahrsurlauber zeigt traditionell nicht unbedingt in den skandinavischen Norden. Eben dorthin verschlägt es jedoch den Hamburger Anzeiger in seiner Osterausgabe des Jahres 1925, in dem die „Auferstehung des Herren“ am 12./13. April begangen wurde. Um genau zu sein war es das norwegische Gudbrandsdal, das der Autor Hermann Rößler besucht und in dem er sich offensichtlich sehr wohl gefühlt hatte. Nordische Sonne, Luft und Schnee preist er genauso wie norwegische Gemütlichkeit und Gastfreundschaft im Quartier, nächtliches Gebäck nebst Tee am Ofen inklusive. Dass Nationalheros Peer Gynt in dieser Gegend heimisch war, erwähnt der Artikel erstaunlicherweise nicht; dass im sieben Jahrzehnte später zu olympischen Ehren gelangten Lillehammer schon damals ausgiebig Wintersport betrieben wurde, malt der Text dagegen in den hellsten und leuchtendsten Farben aus. Wer noch keine Urlaubspläne für die dieses Jahr etwas später liegenden Ostertage hat, lasse sich also von Rosa Leu inspirieren. Die Anreise per Bahn gestaltet sich einer kurzen Internetrecherche zufolge heute allerdings deutlich umständlicher als vor einhundert Jahren ...
Die 13-jährige Barbara Van Laar verschwindet im August 1975 aus einem Feriencamp. Besonders heikel: Vor 14 Jahren ist ihr Bruder Bear ebenfalls in dieser Gegend verschwunden. Er wurde niemals gefunden. Und seit damals denken so einige Menschen, dass die reichen Van Laars etwas zu verbergen haben ... Ein vielschichtiger, unterhaltsamer Spannungsroman über Machtmissbrauch und gesellschaftliche Dynamiken. Rezension von Sonja Hartl
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Fjorde, gewaltige Natur, süße Städte voller Lebensqualität und Polarlichter. Das ist Norwegen, das ist Tromsø. Wir entdecken diese wunderschöne Gegend unter anderem auf einem waghalsigen Roadtrip durch spektakuläre Landschaften, beim hochseriösen Studium der Bäckerei-Kultur in wundervollen Cafés - in Architektur-Highlights, im kleinen Hafen von Tromsø und bei Wetter-Launen (im Winter z. Bsp. mit plötzlichen eiskalten Windböen), die wir in den gemäßigten Klimazonen einfach nicht kennen. Dabei ist Tromsö sogar gesegnet mit relativ mildem Arktis-Wetter - sozusagen ein perfekter Ort für eine Stippvisite im Polarkreis. Mit so ziemlich allen Dingen, die wir an Norwegen lieben. Diese bunten Häuschen in grandioser Natur etwa, die extrem lieben, rücksichtsvollen Menschen oder die vielen Rentiere. Hört in dieser Folge alles über diese wundervolle, naturgeprägte Region voller Lebens- und Genuss-Kultur.Unsere Werbepartner findet ihr HIER.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu den Dienstleistungen der Tageszeitungen vor 100 Jahren gehörte es, der Bevölkerung in der Stadt oder Region, in der sie erschienen, Ausflugstipps und insbesondere Wanderrouten zu empfehlen. Diese wurden oft mit Kilometer- und Zeitangaben und genauen Wegbeschreibungen präsentiert. Am 3. April 1925 schickte der Hamburger Anzeiger seiner Leser*innen auf die Wanderroute von Blankenese über Schulau und Wedel nach Rissen. Blankenese war damals schon lange nicht mehr das Hangdorf, in dem Lotsen und Kapitäne ihren Ruhestand verlebten, aber sicherlich noch nicht so sehr bürgerliches Villenviertel. Wie viele dicht befahrene Straßen man heute auf dem beschriebenen Spaziergang überqueren muss und wie malerisch die Naturlandschaft ist, können wir nicht beurteilen, empfehlen aber unseren Hörer*innen aus der Gegend dies zu überprüfen. Wo es genau lang geht, sagt uns Rosa Leu.
Heute mit Fabio Targhetta, der aus der Gegend um Venedig in Italien stammt. Ursprünglich Buchhalter zog er vor mehr als 12 Jahren nach Deutschland, um als Pizzabäcker zu arbeiten. Nach einigen Jahren Jobbing in Bäckereien legte er über eine Ausnahmeregelung seine Gesellenprüfung ab und bäckt nun in einem Fünf-Sterne-Hotel in Berlin erstklassige Brote und Feingebäcke für die Hotelgäste. Seinen spannenden Lebensweg und seine langen Reisen durch Südamerika und Italien und natürlich auch die italienische Brot- und Sauerteigkultur werden Teil unseres Gesprächs sein. Infos zur Quereinsteiger-Reihe: Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg.
Nico hat mir neulich eine lustige Anekdote erzählt, die ich euch nicht vorenthalten möchte: "Ich fahre ja immer mit dem E-Scooter zum Studio. Und dann war ein Riesenaufruhr im YouTube-Ministerium, dass die Polizei da angerufen und gesagt hat: 'Das müssen sie ihm jetzt sagen, der ViscaBarca kann nicht mit dem E-Scooter hier durch die Gegend fahren.' Und das war gar nicht er, sondern ich." Vorenthalten möchten wir euch auch nicht die neue Folge 50+2, also viel Spaß und Abfahrt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie kleine Schlösser wirken viele Dorf- und Kleinstadt-Häuser an und in den Alpen. Auf den zweiten Blick wird klar: Alles ist "nur" aufgemalt. Es sind Lüftlmalereien, typisch für die Gegend mindestens seit der Barockzeit. Von Bettina Weiz.
Viele Jahre führten Sacha und Brigitte Kunz ihre eigene Imbissbude beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste. Aus gesundheitlichen Gründen musste Sacha Kunz jedoch seinen Küsten-Imbiss schweren Herzens aufgeben. Doch er hat schon wieder neue Pläne. Familie Kunz lebt in der kleinen und beschaulichen Ortschaft Dorum an der Nordsee. Der Norden von Deutschland, hat ihnen schon immer gefallen, sagt Sacha Kunz: «Wir haben viele Jahre Ferien an der Nordseeküste verbracht und haben uns in die Gegend verliebt. Die traumhafte Landschaft, die Leute und die frische Luft sind einmalig. Wir wussten, da gehören wir hin!» 2019 machte Familie Kunz ihren Traum wahr und wanderte von Läufelfingen (BL) an die Nordsee aus. Sie eröffneten ihren eigenen Küsten-Imbiss auf der Hafenplattform in Dorum-Neufeld und verkauften Currywurst mit Pommes mit Blick aufs Meer. Die Urlauber und Einheimischen standen nicht nur wegen den leckeren Würsten Schlange, sondern auch wegen der herzlichen Gastfreundlichkeit der Schweizer: «Wir mögen es mit Leuten zu schwatzen, auch wenn die Arbeit schweisstreibend war.» Sacha Kunz musste aus gesundheitlichen Gründen seinen Imbiss letztes Jahr abgeben. Doch das hält ihn nicht davon ab, neue Pläne zu schmieden. «Wir sehen uns Morgen in aller Frische!» Unter diesem Motto führten Sacha und Brigitte Kunz sechs Jahre lang erfolgreich ihren Küsten-Imbiss in der Nähe des Kutterhafens Dorum-Neufeld. «In aller Frische» zeigt sich Sacha Kunz nun mit seinem Mini-Imbisswagen auf vier Rädern. Eine Attraktion in der Gegend. Regelmässig wird er für kleinere und grössere Anlässe gebucht: «Man kann mich mieten zum Beispiel für Geburtstage.»
Zschopau ist einer dieser Orte in Sachsen, in dem die AFD bei der letzten Landtagswahl die meisten Stimmen bekommen hat. Zschopau ist aber auch ein Ort in einer Gegend mit großer Klettertradition und Felsnähe! Außerdem ein Ort mit Menschen, die sich für Sport und Inklusion einsetzen! Für den Boulderer David Fritzsche ist es ein sehr persönliches Anliegen, das Bouldern für alle in seiner Heimat Zschopau zu verankern - entgegen der inklusionsfeindlichen Ideologie der Rechten in der AfD. Er hat ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Eine öffentliche, inklusive Boulderwand auf einer neuen öffentlichen Sportanlage, die in Zschopau entstehen wird. David hatte 2012 einen schweren Unfall mit einer Hirnblutung und war gelähmt. Dass er jemals wieder sprechen oder laufen könnte, schien unmöglich. Aber heute bouldert David wieder, zusammen mit dem Physiotherapeuten und Routesetter Paul Balssuweit. Und zusammen mit Sebastian Koelber, einem Hersteller von öffentlichen Boulderwänden, verwirklicht David nun die inklusive öffentliche Boulderwand in seiner Heimatstadt. Ich habe mit David, Paul und Sebastian über dieses besondere Projekt gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ David Fritzsche bei Instagram https://www.instagram.com/fritzsche.david/?hl=de David Fritzsche über seine Geschichte im BWB Podcast https://binwegbouldern.de/therapiebouldern-nach-dem-locked-in-syndrom/ Ein Gastbeitrag von David Fritzsche im Buch “Nach dem Absturz kommt der Aufstieg” https://geoquest-verlag.de/paraclimbing-buch-aus-druckerei-eingetroffen/ Zur Webseite des Boulderwürfels von Sebastian Koelber https://boulderwuerfel.de/ Routesetter und Physiotherapeut Paul Balssuweit bei Instagram https://www.instagram.com/paul.balssuweit/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Tampere ist die drittgrößte Stadt Finnlands und liegt inmitten der finnischen Seenplatte, etwa eineinhalb Zugstunden nördlich von Helsinki. Die alte Industriestadt liegt zwischen zwei großen Seen, die durch eine Stromschnelle verbunden sind. Hier wurde die Wasserkraft im 18. Jahrhundert Anziehungspunkt für die Industrie. Noch heute prägen zahlreiche Backsteingebäude und Schornsteine die Silhouette. Tampere ist die beliebteste Stadt in Finnland – kein Wunder: Sind hier doch Stadtleben und Natur so nah beieinander wie fast nirgendwo. Außerdem gibt's in und um Tampere 70 öffentliche Saunen, dazu viele Restaurants, Cafés, Bars und Museen. Eines der Museen ist den Mumins gewidmet. Die nilpferdartigen Comicfiguren von Tove Jansson sind fast auf der ganzen Welt bekannt und feiern 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. In Tampere steht auch die älteste, öffentliche Sauna Finnlands. Seit 1906 wird in der Rajaportti Sauna geschwitzt und geschwatzt. Noch immer wird der Ofen mit Holz beheizt, einer der Heizer ist Deutscher: Alexander Lembke, der sogar zum Finnischen Saunameister 2024 gekürt wurde. Auch wenn es rund um Tampere recht hügelig ist, eignet sich die Gegend zum Radfahren. Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten, und entlang der Seeufer gibt's viele Möglichkeiten für längere Radtouren für jedes Fitnesslevel. Zurück geht's mit einem Dampfschiff, das, ganz klar, ebenfalls mit Holz beheizt wird. Petra Martin war für uns in Tampere und nimmt uns mit in die Stadt zwischen zwei Seen, die Saunen und ins Mumin-Museum.
Eine Party, auf der man niemanden kennt. Ein Albtraum für viele, denen es schwerfällt, ins Gespräch zu kommen. Doch die Zeit der peinlichen Pausen ist vorbei. Wir haben 11 einfache Tipps, die du sofort anwenden kannst, um nicht mehr awkward in der Gegend herumstehen zu müssen. Mit diesen 11 Small Talk Regeln lernst du entspannt und charmant neue Leute kennen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio