POPULARITY
Categories
Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.
Umbrische Landschaften erinnern an Ölgemälde mit gedeckten Brauntönen: Mittelalterliche Dörfer mit verwinkelten Kopfsteinpflastergassen thronen auf bewaldeten Bergrücken. Hinter dicken Stadtmauern aus ockerfarbenem Bruchstein finden bunte Gemüsemärkte statt. In den Sibillinischen Bergen ziehen Schäfer mit ihren Herden über sattgrüne Wiesen, aus dieser Gegend stammt auch das Lammfleisch, das die Italiener für herzhafte Eintöpfe verwenden. Das italienische Fremdenverkehrsamt nennt Umbrien „das grüne Herz“ Italiens. Bereits im Mittelalter galt diese Region als Kornkammer, auch heute bauen Landwirte viel Dinkel und Weizen an. Ähnlich wie in der mondäneren Toskana wechseln sich üppige Getreide- und Sonnenblumenfelder ab. Bis heute spürbar ist der Einfluss der Etrusker, die in Umbrien bereits in vorchristlichen Jahrhunderten Reben und Olivenbäume kultivierten. Zu Umbrien gehört kein Meer, dafür der viertgrößte See Italiens, der Lago di Trasimeno. Hier schlug Hannibal die römische Armee. Auch einige Prominente haben die Schönheit Umbriens entdeckt und sich Anwesen gekauft. Der „Star Wars“-Regisseur George Lucas richtete in einem früheren Kapuzinerkloster zehn Suiten ein. Der Sänger Ed Sheeran zieht sich gerne nach Paciano zurück, das zu den Borghi più belli, den schönsten Dörfern Italiens, zählt. Gleich zwei berühmte Ordensgründer kommen aus Umbrien. Benedikt von Nursia und Franziskus von Assisi. Auf den Spuren dieser Männer pilgern viele Reisende aus aller Welt von Dorf zu Dorf, um an den Schauplätzen zu sein, die im Leben der Männer eine Rolle spielten. Ein Höhepunkt ist die Basilika San Francesco in Assisi. Genau hier, am Grab des heiligen Franziskus, beginnt die Reise unserer Autorin Isa Hoffinger, die neben alten Villen und berühmten Kirchen das Festival Umbria Jazz besuchte.
Im Flussdelta des Mississippi geht das Land im Meer unter. Damit geht ein natürlicher Schutz verloren für die Region, die 2005 schwer von Hurricane-Katrina getroffen worden ist. USA-Korrespondent Andrea Christen war in der Gegend, wo ihm nicht immer klar war, wo das Land endet und das Meer beginnt.
Im Flussdelta des Mississippi geht das Land im Meer unter. Damit geht ein natürlicher Schutz verloren für die Region, die 2005 schwer von Hurricane-Katrina getroffen worden ist. USA-Korrespondent Andrea Christen war in der Gegend, wo ihm nicht immer klar war, wo das Land endet und das Meer beginnt.
Leute, endlich eine neue Folge, die dringend sein musste, weil die Euphorie am Kiez echter Angst gewichen ist. Der FC St. Pauli hat zum 6. Mal hintereinander verloren und wir gehen auf Ursachenforschung und bieten Lösungen! Die Themen im Einzelnen: MAIK mit AI macht sich sorgen um seinen FC St. Pauli Teil 2. Nach unseren Berechnungen ist der Kiezclub klar auf Abstiegskurs. Wir sagen, wie er noch verhindert werden kann. Golden Boy Award für Desire Doué - hat er ihn verdient gewonnen und warum war aus der Bundesliga eigentlich nur ein Spieler nominiert? Wir haben den Check gemacht und nachgeforscht, was bei uns in der BL doch noch so an unentdeckten Nachwuchstalenten durch die Gegend wirbelt. Der Hamburger Sportverein denkt über eine Verpflichtung von Niclas Füllkrug nach. Wieder ein Top Transfer oder eher ein Flop? und zu guter Letzt wieder eure Fragen! Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob man «Klimawandel» sagt oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps» - man meint immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind mentale Bedeutungsrahmen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen. Familiennamen Inäbnit, Imboden und Imholz Inäbnit ist als sogenannter Wohnstättennamen zum Flur- oder Hofnamen Äbnit gebildet. Äbnit ist die berndeutsche Hauptform des Flurnamens; in der Ostschweiz sind es die Formen Ebnet oder Ebnat, die alle relativ ebene Landstücke in sonst bergiger Umgebung, flache Hangterrassen oder kleine Hochflächen bezeichnen. Die ersten Namensträger werden in Grindelwald (BE) und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert noch als "im Äbnit" bezeichnet, eine Form die noch den Übergang vom Zunamen zum Familiennamen markiert. Ausgangspunkt der Grindelwalder Inäbnit könnte die alte Siedlung Äbnit in der Grindelwald benachbarten Gemeinde Lütschental sein. Imboden ist ein sogenanntee Präpositionalname mit der Vorsilbe in-, der zu einem Flur- oder Hofstättennamen (im) Boden gebildet ist. Der Flurname bezeichnet eine ebene Stelle in bergigem Umland, einen Tal- oder Wiesengrund, der sich als Kultur- und Siedlungsland eignet. Imboden ist im Oberwallis (an mehreren Orten in der Gegend um Visp), in Ringgenberg und Unterseen bei Interlaken (BE) und in Stans (NW) alteinheimisch. Imholz ist in fünf Urner Gemeinden rund um den Kantonshauptort alteinheimisch und ebenfalls in Bütschwil, Kirchberg und Mosnang im Unteren Toggenburg. Der Familienname ist ein sogenannter Wohnstättenname, der die ersten Namensträger als Bewohner einer "im Holz" genannten Flur benennt. Holz ist das ältere einheimische Wort mit der Bedeutung Wald, das im Lauf der letzten 200 Jahre fast vollständig verschwunden ist.
Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.
Heute besuchen wir einen ganz besonderen Ort in Nordamerika. Seit 1979 zählt der Grand Canyon zum UNESCO- Weltkulturerbe. Für die indigenen Völker Amerikas gilt er schon immer als heiliger Ort. Das Besondere daran sind die fast senkrecht aufragenden Felsen, deren verschiedene Schichten eine faszinierende Geschichte über die Entstehung der großen Schlucht schreiben. Wir wollen diese besondere Gegend in Nordarizona heute einmal genauer anschauen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.
Die Haftbefehl Story löst einen richtigen Hype aus in Deutschland. Sie wird gefeiert für authentisch sein, Ehrlichkeit und Realness. Wir blicken in dieser Folge hinter die Doku und reden über alles, was nicht erzählt wurde: Dersim 1938, deutsche Integrationslügen und Kunst als einzige Rettung aus der ganzen Scheisse.Telefonseelsorge: 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222Infos zu Suizidprävention: https://8leben.psychenet.de/Sorgentelefon für Sucht: 06062 - 607 670Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 116 016Oder sucht nach der Frauenberatungsstelle in eurer Gegend.
251103PC Fastentagebuch – 1. TagMensch Mahler am 03.11.2025 Diese Art weicht nur durch Fasten und Beten. Das stammt aus der Bibel, genauer gesagt aus dem Matthäusevangelium. Jesus spricht dort von einer bestimmten Art von Dämonen oder Geistern, die laut seiner Aussage nur durch eine Kombination aus Gebet und Fasten ausgetrieben werden können. Ich will es wissen. Darum bin ich für eine Woche ins Allgäu gefahren, um zu fasten. Ich komme an in wunderschöner Landschaft. Das ehemalige Hotel wird als Seminarzentrum genutzt. Von meinem Balkon in der obersten Etage kann ich die Alpen sehen. Die Berge sind weiß überzuckert. Ansonsten: nichts außer Gegend. Ein paar kleine Seen, Damwild in einem Gehege vor dem Haus.Eine sehr freundliche Dame empfängt uns. Unsere Fastenleiterin für diese Woche Suppenfasten mit Wanderungen. In der Anfangsrunde trinken wir unsere Salze oder Rizinus zum Abführen. Damit ist ein Prozess in Gang gesetzt, der folgendermaßen funktioniert:Beim Fasten stellt der Körper zunächst den Zuckerstoffwechsel um und beginnt nach etwa 12 Stunden, die Kohlenhydratspeicher (Glykogen) aufzubrauchen.Nach etwa zwei bis drei Tagen beginnt der "Hungerstoffwechsel": Der Körper schaltet auf eine Fettverbrennung um, produziert Ketone als Energiequelle und aktiviert die Zellreinigungsprozesse (Autophagie). Dies schont zunächst die Muskeln, da die Energie primär aus Fett und weniger aus Proteinen gewonnen wird. Das hat gut geklappt, nach einer Nacht, die ich mehr auf der Toilette als im Bett verbracht habe, wache ich trotzdem ausgeruht auf. Nach einer Runde Schwimmen geht es zum Yoga. Knapp 2 Stunden mit einer ausgezeichneten Yoga-Lehrerin – dann geht's zum Morgentrinken. Gutes Stichwort: Morgen geht es weiter. Fastentagebuch Tag 2. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Affe, der im Segelflugzeug durch die Gegend fliegt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die Erdmännchen" von Manfred Schweng.
Dieses Mal geht's hinter die Kulissen der Weltenwanderer-Tour von SALTATIO MORTIS – und zwar dorthin, wo sonst kaum jemand hinkommt. Moderator Jean spricht mit den Menschen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Shows überhaupt stattfinden können: Rigging, Bühnenbau, Licht, Ton – all die helfenden Hände, die im Verborgenen dafür sorgen, dass auf der Bühne alles glänzt und kracht.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine Königin, die ihren Schmuck in einer Schubkarre durch die Gegend fährt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die Kuh Hella" von der Mukketierbande.
Ja, Hallöchen, wunderschönen guten Abend. Heute ganz, ganz hohen Besuch bekommen – mega, mega cool: mein lieber Topkunde, VIP-Kunde und mittlerweile auch Freund Oliver Scholl. Oliver, warum bist du heute gekommen? Hallo lieber Ernst, danke dir nochmal, dass du dir heute Abend Zeit genommen hast. Ich bin gekommen, um dich wiederzusehen. Und weil ich hier in der Gegend ein dreitägiges Stiftungsseminar habe. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, dich zu besuchen, wenn ich schon in der Nähe bin. Es ist mir wichtig, den Abend mit dir zu genießen. Wow, das hast du sehr schön gesagt. Oliver gehört zu den Kunden, die ständig an sich arbeiten, Fort- und Weiterbildungen machen und Gas geben. Er ist ein Spezialist für: Immobilienfinanzierung ab 100.000 € Photovoltaikfinanzierung ab 100.000 € Steuerlast Das heißt: Von der Hundehütte bis zur Villa – alles ist möglich. PV-Anlagen lohnen sich, weil man Teil der Energiewende wird, eigene Stromerzeugung hat und durch den Investitionsabzugsbetrag Steuern zurückbekommt. Ich biete ein Sorglos-Paket mit Finanzierung, PV-Anlage und Konzept – ohne eigenes Geld, durch staatliche Förderung. Alle gewinnen: Der Kunde, der Staat und wir alle. Denn ohne Strom geht nichts mehr. Du hast dir ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Wie viele Banken hast du? Über 500 Banken. Die Plattform ist das Werkzeug – entscheidend ist die Erfahrung im Umgang mit den Banken. Jede Finanzierung ist individuell. Viele machen es heute übers Internet. Aber was ist die Gefahr dabei? Du bekommst oft Standardlösungen von der Stange. Bei uns im Team – wir sind fünf Personen – haben wir über 60 Jahre Erfahrung. Ich selbst habe über 12.000 Finanzierungen gemacht. Wir kennen die Tricks, Förderungen und Kombinationsmöglichkeiten. Das Internet kann dich informieren, aber du brauchst einen echten Experten, um die beste Lösung zu finden. Ich habe eine ProvenExpert-Seite mit über 100 Bewertungen – viele Kunden schreiben eine halbe Seite, weil sie wirklich begeistert sind. Das zeigt: Das ist nicht nur Gerede – das ist gelebte Erfahrung. Mein Herzstück ist die Bedarfsanalyse. Was will der Kunde wirklich? Was braucht er nicht? Was sind seine Prioritäten? Daraus ergibt sich ein individuelles Konzept. Jedes Finanzierungsgespräch ist Persönlichkeitsentwicklung. Es rüttelt oft wach, zeigt neue Möglichkeiten und führt zu echten Fortschritten. Wenn du heute eine Finanzierung brauchst – hol dir eine zweite Meinung, auch wenn du schon bei deiner Hausbank warst. Ich kenne viele Kunden, die sind total begeistert, weil sie mit mir bessere Konditionen, andere Förderprogramme und individuellere Lösungen bekommen haben. Bei normalen Banken hast du eine Bank, ein Produkt. Ich habe Zugriff auf viele – aber entscheidend ist nicht die Anzahl, sondern die Qualität der Banken und Banker. Wie hast du mich kennengelernt, Oliver? Ich bin seit drei Jahren selbstständig. Vorher habe ich mich jahrelang mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich Podcasts gehört – auch deine, Ernst. Dann war ich bei einem Seminar in Schweinfurt. Du standst ganz locker am Ausgang. Ich sagte: „Ich kenne Sie ja – aber ich kenne Sie nicht.“ Dann hast du mich eingeladen. Ich meinte: „Ich habe nächste Woche keine Zeit.“ Du hast gesagt: „Das sagen sie alle.“ Und dann kam dein Spruch: „Erfolgreiche sehen sich wieder.“ Und so begann unser gemeinsamer Weg. #Immobilienfinanzierung #Photovoltaik #Finanzberatung #Energiewende #SteuernSparen #Investitionsabzugsbetrag #Finanzierung #TopExperte #Coaching #Netzwerk #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #SorglosPaket #ProvenExpert #OliverScholl #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 2. One Million-Mastermind auf dem Flussschiff Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
In unserer lokalen Falun-Dafa-Gruppe erlebten wir kürzlich den schmerzlichen Verlust einiger Praktizierender. Dies stellte eine Herausforderung für unsere Unterstützung des Meisters bei der Fa-Berichtigung und der Errettung der Lebewesen dar. Doch eine Praktizierende in unserer Gegend konnte trotz ihres fortgeschrittenen Alters und anfänglicher Symptome des kognitiven Verfalls durch ihren festen Glauben an den Meister und mit Unterstützung anderer Praktizierender ihre geistige Klarheit und Erinnerungsfähigkeit zurückgewinnen. Ihre Überzeugung war unerschütterlich... https://de.minghui.org/html/articles/2023/12/4/171650.html
Was bringen Videoüberwachung und Waffenverbote wirklich? Wie in vielen Städten hat auch in Münster die Polizei die Gegend zu ihrem Schwerpunkt gemacht, doch betrunkene, verwirrte oder aggressive Menschen sind nach wie vor präsent. Fachleute sind gegen eine Vertreibung dieser Szene, da sie dann von Sozialarbeitern und Polizei nicht mehr erreicht werden kann. Moderation: Judith Schulte-Loh und Katharina Zimmer Von WDR 5.
#86 Schweißausbrüche, Sprünky und der beste KäsekuchenHey, hey! Hier sind wir wieder, Bolo und Bacon! In unserer 86. Folge geht's diesmal richtig ans Eingemachte. Wir fangen mit einem kleinen Versprecher an, aber hey, das lassen wir drin. David erzählt die turbulente Geschichte, wie er fast verschlafen hätte und wie ihn sein Sohn unfreiwillig rettete, sowie von seinem ganz persönlichen großen Schritt: dem Rauchstopp. Was ihm den Entzug erleichtert hat und warum er jetzt mit einem Eierpunsch-Vape durch die Gegend läuft.Apropos, wir sprechen über unsere Leidenschaft für gutes Essen: von Buldak-Nudeln und geilem Käse über Eissorten bis hin zu einem genialen Käsekuchen. Dazu verraten wir euch, wie wichtig guter Service für uns ist und warum schlechte Bedienung ein Grund ist, nie wiederzukommen, egal wie gut das Essen ist.Außerdem diskutieren wir über die besten Serien, Trash-TV und was uns sonst so im Leben begegnet. Und zum Schluss hat David noch einen spannenden Fun-Fact aus der Filmwelt für euch, der euren Blick auf Filme für immer verändern wird. Spoiler: Es hat etwas mit iPhones zu tun!Ach, fast vergessen… Sprünky ist auch kurz Thema.Freut euch auf all das und mehr in Folge 86 von Bolo & Bacon.Viel Spaß beim Hören wünschen euch!David & Benni Nährwertangaben:Diese einstündige Folge enthält knapp 46 Minuten pure Podcastunterhaltung.3,22 Themen je 100 kg KörpergewichtNUTRI-SCORE: XXL
Am 16. Januar 1362 verschlingt eine Sturmflut ganze Landschaften und Städte an der Nordseeküste. Im Gefolge der Katastrophe plagen Piraten und Räuber wie die berüchtigten Wogemänner die Gegend. Gleichzeitig muss sich die Hanse ihrem bis dahin mächtigstem Gegner stellen: Den dänischen König Waldemar IV. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Volker StrübingRedaktion: Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Horror Hörbuch auf Deutsch: Die Legende von Sleepy Hollow Ja, einige der glaubwürdigsten Historiker dieser Gegend, welche die umgehenden Sagen über dieses Gespenst sorgfältig gesammelt und zusammengetragen haben, behaupten, die Leiche dieses Reiters liege in dem dortigen Kirchhof begraben, und der Geist reite des Nachts auf das Schlachtfeld, um seinen Kopf zu suchen; die Eile aber, mit der er zuweilen durch die Höhle wie ein mitternächtlicher Windstoß dahin ziehe, rühre daher, dass er sich verspätet habe und sich nun sputen müsse, um vor Tages Anbruch wieder auf den Kirchhof zurückzukommen.
In Julias Wiener Wohnhaus verbirgt sich ein Puff, zumindest ist sie überzeugt davon. Deutliche Anzeichen dafür gibt es zwar, aber ganz validieren können wir diese Theorie auch nicht, denn „Crazy Puff Mommy“ steht zumindest nicht über der Eingangstür des vermeintlichen Privat-Bordells. Heute geht es generell viel um Puffs, denn Joey hat auch so seine Erfahrungen mit diesen Einrichtungen und erzählt heute, wie er öfter mal in einem übernachtet hat. Im heutigen Wiener-Wörter-Quiz der Woche geht es um niemand geringeren als den guten Wüstan Wickel und Julia erzählt uns, wie sie langsam aber sicher irre wird und nun jedes Wochenende in ihrer Wohnung durch die Gegend schreit, um Menschen in anderen Wohneinheiten des Hauses zum Schweigen zu bringen. Wir erfahren von Joeys Höllentrip nach Brüssel (Spoiler: ist nicht so schön da) und regen uns nicht nur über Leute auf, die sich zu cool sind, sich im Auto anzuschnallen, sondern schwärmen auch von Joeys Lieblingsblumen: den sogenannten Cocktail-Lilien. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Der Trauerschnäpper ist ein ausgeprägter Sommervogel, der im Oktober längst nicht mehr bei uns ist und wohl nie erfahren wird, wie es sich anfühlt, wenn morgens die Kraniche im Nebel melancholisch rufen. Good for him, denn die meisten Fliegen und Insekten haben auch längst arrivederci gesagt und der arme Kerl würde nichts mehr zu Futtern finden. Philipp hat eine enge Bindung zu ein paar Trauerschnäppern in seiner Gegend, aber auch erst seit Kurzem - wie so oft treten manche Vogelarten ganz plötzlich neu in unser Leben, überraschend, genau das ist es, was unsere Vogelliebe auszeichnet: es wird nie langweilig. Was der Trauerschnäpper mit Friedhöfen gemein hat und warum man auch in Wäldern Nistkästen aufhängen sollte - dies und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge über den Trauerschnäpper!
„Gib immer 100 % - außer beim Blutspenden.“ Klingt witzig, oder? Ist aber ein Paradebeispiel für die Art von Motivationstrash, der auf so manchen Bühnen durch die Gegend gebrüllt wird. In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch Zahlen, Daten, Fakten und gesunden Menschenverstand. Du erfährst, warum niemand dauerhaft 100 % leisten kann, warum dein Handy dein größter Leistungsräuber ist und weshalb 50 % oft schon echtes High-Performance-Level bedeutet.Was du aus der Folge mitnimmst:Warum 100 % ein Mythos sind und 25–35 % der wahre AlltagWas Leistungsfähigkeit mit Pausen, Fokus und Ablenkung zu tun hatWie sehr dein Handy deine Konzentration beeinflusst (auch wenn du's nicht benutzt)Warum es gefährlich ist, solchen Motivationssprüchen zu glaubenWas echte Leistung im Alltag wirklich bedeutet und wie du dich besser organisierstWarum 50 % schon Weltklasse sein könnenMerksatz der Woche:Ganz ehrlich: Wenn du 50 % erreichst, gehörst du schon zur Spitze, weil du es nachhaltig tust.Wenn du wissen willst, wie du deine Vertriebsleistung realistisch steigerst, ohne dich in Motivationsfloskeln zu verlieren, dann buch dir jetzt dein Erstgespräch:
Am Mount Everest mussten hunderte Menschen aus einem Schneesturm gerettet werden. Dort oben sei eine unglaublich lebensfeindliche Gegend, sagt Alpinist David Göttler. Fehler hätten große Konsequenzen. Trotzdem sei der Tourismus für die Region wichtig. Von WDR 5.
Ward ihr schon mal irgendwo neu? Wenn man neu ist, sind Freunde das A und O. So geht es auch dem Löwen. Er ist umgezogen und sucht nun Freunde. Doch das ist leichter gesagt als getan. In dieser spannenden Folge haben wir Autorin Lucy Astner zu Gast. Wir hatten eine Menge Spaß bei der Aufnahme, und ihr hoffentlich beim Zuhören!Löwe ist neu in der Gegend und sucht einen Freund. Was hat seine Mama immer gesagt: Sei nett und zeig dich von deiner besten Seite! Doch als Löwe das Zebra mit einem strahlenden Raubtierlächeln begrüßt, kommt das gar nicht gut an. Und auch Hund und Eichhörnchen nehmen Reißaus vor Löwes Überschwang. Erst als Löwe einen Gang zurückschaltet, sich entschuldigt und zur Rollschuhparty mit Gemüsesuppe einlädt, ist er erfolgreich! Am Abend hat Löwe gleich zwei Dinge gelernt: Dass man nicht immer alles richtig machen muss, solange man das Herz auf dem rechten Fleck hat. Und: dass Mütter nicht immer recht haben! Eine löwenstarke Geschichte über das Freunde-Finden."Löwe sucht einen Freund - oder: Ich hab dich zum Fressen gern" könnt ihr als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Löwe sucht einen Freund - oder: Ich hab dich zum Fressen gern | Buch (Hardcover)Weitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Schneeweiße Lipizzaner-Pferde vor einem Schloss, ein fast unwirklich schönes Bergdorf, ein aktives Kloster und: Arnold Schwarzenegger. In der Steiermark reiht sich Highlight an Highlight - von putzig bis Hollywood, von psychedelisch bis klassisch. Wollt ihr Michael auf dem Motorrad von Terminator 2? Oder lieber beim Streicheln von Fohlen der berühmtesten Pferderasse weltweit? Wollt ihr verrückte Kirchen, die aussehen wie im Drogenrausch entworfen? Oder lieber eine Jahrhunderte alte, wunderschöne Bibliothek und eine traditionelle Destillerie? Ihr müsst euch nicht entscheiden! Die Steiermark bietet all das plus die klassische österreichische Bergwelt. Und im Advent verwandeln sich Teile dieser Gegend zu einer spektakulären Lichterwelt, inklusive jeder Menge Weihnachtsromantik. All das nur einen Katzensprung entfernt von der Traumstadt Graz. Das Leben kann schön sein, Leute. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Region Graz.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben der Wartburg in Eisenach ist sie das meistbesuchte Ausflugziel dieser Gegend – die Drachenschlucht. Eine eindrucksvolle und abenteuerliche Klamm im Thüringer Wald zwischen Wartburg und Hohe Sonne.
Das marode Stadttheater in Rüsselsheim soll erhalten bleiben - trotz leerer Kassen. Die Stadtverordneten haben sich am Abend einstimmig dafür ausgesprochen, ein Sanierungskonzept aufstellen zu lassen und sich damit dazu bekannt das Theater zu erhalten. Außerdem: E-Roller liegen oft in der Gegend herum und sind gefährliche Stolperfallen, gerade in Städten wie Darmstadt, und gerade für sehbehinderte Menschen. Der Hessische Blinden- und Sehbehindertenbund hofft deshalb jetzt auf ein Urteil in Berlin. Anfang Oktober wird verhandelt, ob das Parken von E-Rollern nur noch in festen Stationen erlaubt wird. Und: Gleich zwei Bürgermeisterwahlen stehen am Sonntag im Landkreis Darmstadt-Dieburg an: in Weiterstadt und in Pfungstadt.
With a solid business idea and a lot of hard work, you can earn good money in Australia. The truth of this wisdom is confirmed by our traveling reporter Kia Kuhnert. In the Noosa area, in Queensland, she met Gabriele and Klaus Caldeweyher, who had such a good business idea years ago, which also earned them Australian citizenship. They told Kia exactly how it worked. - Mit einer soliden Geschäftsidee und viel Fleiß kann man in Australien gutes Geld verdienen. Die Wahrheit dieser Weisheit bestätigt unsere reisende Reporterin Kia Kuhnert. In der Gegend von Noosa, in Queensland, ist sie Gabriele und Klaus Caldeweyher begegnet, die vor Jahren so eine gute Businessidee hatten, was ihnen dazu noch die australische Staatsbürgerschaft einbrachte. Wie das genau klappte, das haben sie Kia erzählt.
Jetzt sie sind wieder im Einsatz: Die Laubbläser. Mit viel Lärm und teils noch mehr Abgasen wirbeln sie Blätter durch die Gegend. Und den Seelenfrieden unserer Kolumnistin Doris Anselm.
Warum steht dieser junge Mann vor Rosas Haus? Beobachtet er etwa die Gegend, um auszukundschaften, wo er einbrechen kann? Die Detektivinnen Anna und Rosa gehen der Sache auf den Grund! (Von Cee Neudert gelesen von Laura Maire)
In jener Zeit ging Jesus hinab nach Kafárnaum, einer Stadt in Galiläa, und lehrte die Menschen am Sabbat. Sie waren außer sich vor Staunen über seine Lehre, denn er redete mit Vollmacht. In der Synagoge war ein Mensch, der von einem Dämon, einem unreinen Geist, besessen war. Der schrie mit lauter Stimme: He, du, was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes! Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden. Da waren alle erschrocken und einer fragte den andern: Was ist das für ein Wort? Mit Vollmacht und Kraft befiehlt er den unreinen Geistern und sie fliehen. Und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Peter Hostettler lebt seit Anfang Jahr im äussersten Norden von Piemont, nahe der Schweizer Grenze. 2016 kaufte der Berner historische Steinhäuser auf der verlassenen Alp Vegliana in der Walsergemeinde Rimella. Mit dem Ziel, dem Ort wieder neues Leben einzuhauchen. Mitten im wilden Herzen des Piemont, wo die Walser Kultur auf italienische Berglandschaft trifft, schreibt Peter Hostettler ein modernes Kapitel alpiner Wiederbelebung. Seit 2016 widmet sich der Berner mit Leidenschaft der verlassenen Alp Vegliana in der Gemeinde Rimella. Einem Ort, den die Zeit beinahe vergessen hatte: «Ich war schon immer fasziniert von der Gegend und den geschichtsträchtigen Steinhäusern aus vergangenen Zeiten.» Eigentlich wollte der 67-Jährige nur ein Haus erwerben. Mittlerweile sind es ganze sieben und zehn Hektaren Land: «Zwei davon sind schon bewohnbar und liebevoll restauriert.» Winterresidenz Calliano Monferrato Nach Jahren des Pendelns hat Peter Hostettler im Januar endgültig den Schritt gewagt. Er verkaufte sein Haus in Frutigen (BE) und verlegte seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Calliano Monferrato in der Provinz Asti, nur zwei Stunden von Rimella und Gondo (VS) entfernt. Dort lebt er inmitten von Weinreben und Kornfeldern: «Es ist ein bezaubernder Ort und die Einheimischen haben mich mit offenen Armen empfangen!»
Seit 29 Jahren praktiziere ich Falun Dafa. Viele Praktizierende, die ich kenne, sind inzwischen älter – ich zähle zu den jüngeren Praktizierenden. Ich habe im Laufe der Jahre miterlebt, wie Praktizierende auf verschiedene Art und Weise verfolgt wurden, was zu großen Verlusten bei der Errettung von Menschen in unserer Gegend geführt hat. Hier möchte ich einige Gründe nennen, warum die Praktizierenden, die ich kenne, meiner Meinung nach verfolgt wurden, damit wir in Zukunft unseren Kultivierungsweg besser gehen können... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/12/186261.html
Folge 436: Oberammergau, mein Sehnsuchtsort Heute gehts um unser letztes Wochenende und warum mich die Gegend da so anzieht. Waghalsige Theorien über Alpenbewohner inkl. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
In dieser dritten und letzten Folge unserer diesjährigen Irland-Trilogie setzen Lydia und Erik ihre Erkundung Nordirlands fort – zwischen opulenten Sternenhimmeln und geheimnisvollen Steinen, zwischen Astronomie und Archäologie, zwischen frösteligen Regenschauern und wärmendem Whirlpoolblubbern. Einmal mehr kommen sie mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge erkunden Lydia und Erik das wilde und das leckere Nordirland. Sie begegnen Tieren, die eine lange Vergangenheit mit der grünen Insel verbindet, es geht um Käse, Bier und die Kunst, mit Gerichten Geschichten zu erzählen, zudem gibt es ein paar mitunter sehr persönliche historische Streifzüge. Außerdem mit dabei: eine sprechende Krähe und Ziegenlämmer!Einmal mehr kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden haben eine Porzellanmanufaktur in Peritz, einem Dorf zwischen Leipzig und Dresden – und dort habe ich sie besucht. Ich wollte sehen, wie ihr Familienbetrieb funktioniert, was eine Porzellanmanufaktur eigentlich genau bedeutet und auch, wo sie ihre regelmäßigen Kulturabende veranstalten. Denn das machen sie nebenbei auch noch und bringen dabei die unterschiedlichsten Menschen aus der Gegend zusammen. Wir sprechen darüber, warum dieser Lebensweg für die beiden so erfüllend ist, wie ihr Alltag aussieht und wieso sie nie mit Sinnkrisen zu tun haben. Es geht um innere Emigration, Aufbruchstimmung, Bleibefreiheit, konstruktives Streiten und um die Kraft von Kultur. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://instagram.com/manufakturraupach/ DINGE: Manufaktur Raupach: https://bit.ly/4mr8ihV Juli Zeh - Unter Leuten: https://shop.penguinrandomhouse.de/shop/article/28865825/juli_zeh_unterleuten.html Juli Zeh - Über Menschen: https://penguin.de/buecher/juli-zeh-ueber-menschen/taschenbuch/9783442772193 Juli Zeh - Zwischen Welten: https://penguin.de/buecher/juli-zeh-zwischen-welten/taschenbuch/9783442774241 Yotam Ottolenghi - Sesam-Haselnussschnecken: https://elbcuisine.de/rezept-ottolenghi-haselnussschnecken-nutella/ Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wolltest du auch schon immer mal einen Erste-Hilfe-Koffer fürs Abnehmen?
Es war der 10. Juli 2015. Ein Mann fährt mit seinem silberfarbenen Cabrio durch die Gegend um Ansbach. Aus dem fahrenden Auto heraus, erschießt er zwei Menschen. Als er an einer Tankstelle hält, um sich Zigaretten zu kaufen, reagieren die Mitarbeiter:innen mutig und schnell und beenden damit die Amokfahrt des 45-Jährigen. Aber wie kam es zu dieser schrecklichen Tat?
Urlaubszeit ist Allroad-Zeit. Oder Rennrad oder Gravelbike-Zeit :-) Ingo erzählt von seinem Urlaub im Allgäu. Schöne Touren, schöne Gegend. Dazu auch die Erfahrung auf Gravel mit den neuen SRAM Bremshebeln „stundenlang“ bergab zu fahren. Viel angenehmer, als früher mit den alten Bremsen. Überhaupt: Ergonomisch sind die SRAM Bremsen trotz mehr Reach besser erreichbar. Ein bisschen schweifen wir zwischendrin ab auf Barfußschuhe, zu kurze Socken und später noch auf Garmin-Uhren Vergleiche und erste Whoop-Erfahrungen. ++ DAGSMEJAN SPONSOR ++ 15% Nachlass bei deiner nächsten Bestellung bei Dagsmejan! (WERBUNG) Mit dem Code EYB15 erhältst du bei Deiner nächsten Bestellung 15% Nachlass! https://dagsmejan.de/collections/stay-cool-men?utm_source=referral&utm_campaign=auddy&utm_content=eyb_summer_2025 ++ LINKS ZUR SENDUNG ++ Andrés FFWD Video: https://youtu.be/-VcD0nf7GVE?si=hKEwoejZZr1G00jw Ingos Bremshebel Reach Video: https://youtu.be/q8fQLTKm-xk?si=35LSbiQw2XyeU_55 Whoop Fitnesstracker join.whoop.com/enjoyyourbike Dies ist ein Affiliate Link! (WERBUNG) Alle neuen WHOOP-Mitglieder, die über deinen Link eine Mitgliedschaft abschließen, erhalten einen Rabatt in Höhe eines Monatsbeitrages. Man kann aber auch für 0 EUR starten und einen Monat WHOOP Peak kostenlos testen (aktuell noch mit WHOOP 4.0 und ohne Healthspan). ++ PICKS ++ Ingo: Push App für Liegestütz (nur iOS): https://apps.apple.com/app/id1587610077 André: Valcko Studios https://www.instagram.com/alex_valcko/?hl=de ++ INHALT ++ 00:00:00 Intro! 00:02:32 Tour de France: Roglic trägt bald Barfußschuhe auf dem Rad! 00:33:39 Ingo hat seinen Schlafanzug mitgebracht (könnte Werbung behinhalten) 00:38:55 Neue sehr coole FFWD Gravellaufradsätze mit weiter Maulweite 00:47:20 SRAM Bremshebel Ergonomie und Bikefitting: Kein kürzerer Vorbau nötig? 01:18:21 Andrés Hardcore Curve Kevin Test, Ingo fährt die nächsten Tage das Belgie 01:27:51 Ingos Allgäu-Review: All Road im All Gäu! Mega geil! 01:58:51 Andrés Schweden-Pläne: Campingurlaub, Radfahren & Laufen 02:06:55 Ingos wechselt zurück auf Garmin Fenix 8, Forerunner 970 zu wenig Akku 02:22:37 Ingos ersten Whoop-Erfahrungen & André fängt gerade an 02:46:06 PICKS: App für Liegestütze-Zählen & VAN Sneakers mit Klickpedale! 03:03:01 Post-Show: Whoop-Armbänder, wir machen auch einen Drop ;-) 03:11:31 Pre-Show: Sonnenschutz-Shirt, Community Trikot
Figarino, Long John, Bärbel, Konni und Frau Muschelknauz kommen dem mysteriösen Dieb auf die Schliche, der unzählige Vorderräder in der ganzen Gegend gestohlen hat. Doch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.
Das darf doch nicht wahr sein! Überall in der Gegend verschwinden Fahrrad-Vorderräder. Und der Dieb macht auch vor Konnis und Bärbels Fahrrad nicht Halt.
An jeder Ecke, in jeder Gegend fühlt man die Musik, man sieht den Tanz und man spürt die Musik, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in ESCHWEILER (26. Mai) und MÜNCHEN (4. Juni). Tickets unter https://sternengeschichten.live Warum sehen wir nirgends Alien-Raumsonden durch die Gegend fliegen. Mit der richtigen Technik wäre es nämlich durchaus möglich, in kurzer Zeit, gigantische Mengen davon durch die Milchstraße fliegen zu lassen. Wie das geht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)