Podcasts about gegend

  • 977PODCASTS
  • 1,879EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 25, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about gegend

Show all podcasts related to gegend

Latest podcast episodes about gegend

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#08 Das Geschäft mit dem Tod

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 50:19


Der zwielichtige Bestatter Tom ist fast sowas wie ein Promi in seiner Gegend. Die auffälligen Werbeanzeigen für sein "Geschäft” sind nicht zu übersehen. Er bietet zahlungskräftigen Kunden etwas ganz Besonderes: Er verstreut die Asche der Verstorbenen per Flugzeug über den Schweizer Alpen. Nach dem Tod seiner Mutter wendet sich deshalb auch Marco an den Bestatter. Doch das Ganze läuft nicht wie geplant - und wenige Monate später überschlagen sich die Ereignisse... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Erlebt Jacqueline und Alex live auf dem ersten BR-Podcastfestival. Mehr Infos findet ihr hier: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html

randomtainment
265. Die Gebrauchtwarenhändler eures Vertrauens

randomtainment

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 65:00


Wir werden alt. Pardon! Wir sind alt. Deswegen sind die 3 Jungs auf der Suche nach dem passenden Automobil. Platz braucht man, eine gute Übersicht. Da geht doch eigentlich nur ein Hummer oder besser. Gilt das schon als Oldtimer? Wir klären auf! Ausserdem hat Micha nun endlich eine neuen Führerschein, musste dafür extra noch ein Foto schiessen. Dabei fährt Flo seit 30+ Jahren mit dem gleichen ollen Foto auf seinem Papierführerschein durch die Gegend. Ist das noch rechtens? Welche Probleme die drei sonst noch haben, erfahrt in der aktuellen Folge. Ausserdem erhaltet ihr wieder eine brandaktuelle Reporter Story von André und den lang vermissten: Random der Woche! Ihr findet uns hier: https://linktr.ee/allesladde

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#207: Multiple Sklerose – nur Mut! Interview mit Autor und MS-Patient Farouk Martini

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 58:07


Farouk Martini stellt in seinem Buch "Multiple Sklerose - nur Mut" seine persönliche emotionale dar und die fachliche durch Neurologen. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo Du eine kürzere Version des Interviews in schriftlicher Form findest: https://ms-perspektive.de/207-farouk-martini Farouk Martini erhielt 2016 die Diagnose Multiple Sklerose und war damals noch ein gutes Stück entfernt von dem Mut, den er heute anderen Betroffenen mitgeben möchte. Er kam damals beim Wunsch nach einer Beratung zufällig direkt mit Dr. Sabine Schipper, der Geschäftsführerin des DMSG Landesverbandes NRW in Kontakt. Die beiden verstanden sich gut und Jahre später kam es zur Zusammenarbeit am Buch „Multiple Sklerose – nur Mut!“, indem neben der emotionalen Erfahrung von Farouk auch namhafte MS-Spezialisten aus Nordrhein-Westfalen fachliche Aspekte näher beleuchten. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Buch, das aufgelockert durch grafische Elemente ein guter Begleiter auf dem Weg zu mehr Akzeptanz und Verständnis der Multiplen Sklerose sein kann. Das komplette Interview gibt es im Podcast zu hören und eine kürzere Version gibt es in schriftlicher Form. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Farouk Martini Diagnose und aktueller Status Über das Buch „Multiple Sklerose – nur Mut!" Wünsche und Ziele Blitzlicht-Runde Abschluss Vorstellung Farouk Martini Farouk Martini wurde in Aleppo in Syrien geboren. Sein Vater migrierte in den 60er Jahren zum Studium nach Deutschland. Dort heiratete er Farouks deutsche Mutter. Gemeinsam wanderten sie nach Syrien aus. Sie lebten immer im Wechsel – Deutschland / Syrien. Schließlich blieben sie in Norddeutschland, bei Bremen in Delmenhorst, wo Farouk dann auch eingeschult wurde. Heute wohnt Farouk in einer dörflicher Gegend im Bergischen Land, bei Köln. Er ist verheiratet und widmet sich in seiner Freizeit dem Musik machen, Fotos machen, dem Schreiben und geht mit seinem Hund spazieren. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Wenn du an dich glaubst, ist ALLES möglich. Glaub' an dich. Wo findet man dich im Internet? Mein Blog: www.msnaiv.de Instagram: @faroukmartini_msnaiv.de Podcast: „Mia und Farouk – Dein ehrlicher MS-Talk.“ (Spotify, Apple Podcast etc.) www.miaundfarouk.de --- Vielen Dank an Farouk Martini für all die Mühen rund ums Buch und den offenen Einblick in sein Leben mit Multipler Sklerose und weiterhin alles Gute auf dem Weg. Schau Dir auch gern nochmal den Blogbeitrag inklusive Podcastfolge mit Dr. Sabine Schipper vom DMSG Landesverband NRW and erfahre mehr über deren Angebote. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Unterwegs | Inforadio
Lago Maggiore: Üppige Paläste und vegetarische Schweine

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 25:07


Der Lago Maggiore ist das oft besungene Traumziel zahlreicher Deutscher in den 50er und 60er Jahren. Viele haben dort gleich hinter den Alpen ihren ersten Italienurlaub verbracht und Dolce Vita mit Sonne, Vino und Pasta genossen. Aber auch heute noch ist die Gegend um den Lago Maggiore eine Reise wert, findet Tina Witte.

Jetzt wird´s Random
DAVID HUGGINS: ALIEN-SEX, MYSTERIÖSE BEGEGNUNGEN & KONTROVERSE THEORIEN | JWR Podcast #24

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 109:52


In der 24. Ausgabe des JWR Podcasts tauchen wir ein in die außergewöhnliche Welt von DAVID HUGGINS, einem Mann, der behauptet, eine langjährige Beziehung zu Außerirdischen zu haben. Seine Geschichten sind geprägt von ALIEN-SEX, mysteriösen BEGEGNUNGEN und einer Vielzahl von THEORIEN, die von Faszination bis Skepsis reichen. Wir erfahren, wie er als junger Mann in der ländlichen Gegend von Georgia eine unheimliche Begegnung hatte, die sein Leben für immer veränderte. Seine detaillierten Beschreibungen der Aliens und ihrer technologischen Fähigkeiten werfen Fragen auf und lassen Raum für Spekulationen.Besonders fesselnd ist die Geschichte von Huggins' Beziehung zu einer Alien-Frau namens Crescent. Er behauptet, dass sie ihn entjungfert habe und seitdem regelmäßig sexuelle Begegnungen stattfinden. Wir tauchen ein in die Welt der sexuellen Praktiken zwischen Huggins und Crescent und betrachten dabei sowohl die psychologischen als auch die physischen Aspekte einer solch ungewöhnlichen Beziehung. Eine der kontroversesten Behauptungen von David Huggins ist, dass er der Vater von hunderten Alien-Kindern sei. Diese Aussage wirft nicht nur Fragen nach der Fortpflanzungsmethoden der Aliens auf, sondern wirft auch einen Blick auf die Alien-Sex-Kult-Theorie, die besagt, dass Außerirdische möglicherweise Menschen für ihre eigenen Ziele züchten. Eine überraschende Wendung findet sich in der Verbindung zwischen Eulen und Aliens. Wir tauchen in die Mythologie ein und entdecken die Rolle von Eulen in verschiedenen Kulturen und Glaubenssystemen. Die Episode schließt mit einer Betrachtung der Rolle von Eulen im Aberglauben. Wir erforschen die verschiedenen Vorstellungen und Überzeugungen rund um Eulen, ihre Symbolik und mögliche Verbindungen zu außerirdischen Phänomenen. Tauche ein in die faszinierende Welt von David Huggins und seinen außergewöhnlichen Erfahrungen in der 24. Ausgabe des JWR Podcasts. Wir laden dich ein, offen zu sein, zu reflektieren und dich von den unkonventionellen Ideen und Theorien inspirieren zu lassen, die in dieser Episode präsentiert werden. 00:00:00 Intro 00:00:50 David Huggins - Der "Alien-Sex-Mann" 00:07:15 Die erste Alien-Begegnung 00:08:55 Die zweite Alien-Begegnung 00:09:47 Wahrheit oder Fake? 00:15:37 Die erste Grey Alien-Sichtung 00:16:27 Bewertung David Huggins 00:20:10 Aussehen und Charakter der Aliens 00:22:40 In den Fängen der Eule 00:23:43 Aliens überfallen 10-jährigen David Huggins 00:30:02 Alien-Frau Crescent entjungfert David Huggins 00:33:52 Sexuelle Praktiken zwischen Huggins und Crescent 00:35:52 David Huggins: Vater von hunderten Alien Kindern 00:41:43 Bob Lazar 00:43:10 Alien-Sex-Kult-Theorie 00:44:23 Die amerikanische Priesterin (Reptiloiden-Alarm) 00:46:32 Illuminati-Alien-Theorie 00:47:55 Alien-Kristall-Theorie 00:49:26 Eulen & Aliens 00:52:20 Eulen in der Mythologie 00:57:53 Eulen im Aberglauben 01:03:05 Hühner im Voodoo 01:04:45 Aberglaube 01:20:55 Verbrechen an Eulen 01:21:36 Vampirismus (Teaser) 01:26:00 Eulen & Aliens 01:31:50 Sagenhaft & Sonderbar rockt! 01:32:15 Gedanken zu Eulen & Aliens 01:35:35 Tiere & Aliens 01:42:20 Haben Tiere ein Bewusstsein? 01:48:44 Abmoderation JWR Podcast findet ihr unter: YouTube: https://tinyurl.com/5n7xak7x Spotify: https://tinyurl.com/5aksk6z3 TikTok: https://tinyurl.com/mrxzxraz Instagram: https://tinyurl.com/2p9x2hc8 Twitter: https://tinyurl.com/4wr3mu3e Schreibt uns gerne eine Email an jwrpodcast@mail.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jwrpodcast/message

AUTOTELEFON
Nach zwölf Jahren auf der Zielgeraden

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 37:03


#235 – Autotelefon-Autorätsel: Welches 4,92 Meter lange Auto aus Deutschland fährt derzeit getarnt durch die Gegend, gefällt Stefan und gibt's nur noch als Kombi? – Aber nicht nur Vertreter-Träume werden hier besprochen, auch der Renault Twizy kommt bei uns seinen großen Auftritt (zum Abschied). Und wir reden über einen praktischen Kastenwagen aus Italien. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Ein Al Capone aus der Pfalz – Bernhard Kimmel und seine Bande

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 29:56


In der Gegend um den Pfälzerwald treibt Bernhard Kimmel sein Unwesen. Von 1957 bis 1961 begeht die Kimmel-Bande fast 180 Einbrüche, Raubüberfälle und Brandstiftungen. Kimmel sieht sich als edlen Räuber. Dann wird er zum Mörder ... ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unsere Podcast-Tipps für noch mehr Crime - die neuen Krimi-Hörspiele in der ARD Audiothek: Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis: https://1.ard.de/aufderspur-swum Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele: https://1.ard.de/knallhart-swum Schlechte Gesellschaft - Die ARD Politthriller-Hörspiele: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-swum

Fryday - Der Futurama Podcast
Krafted with Luv and Monsters

Fryday - Der Futurama Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 104:17


Willkommen, willkommen, setzen sie sich, nehmen sie sich Barbecue Soße, legen sich in die Badewanne mit Dom Perignon und hören sie zu. Wir bloopern heute so in der Gegend herum, Alex stottert sich eine Star Trek Episode zusammen und klettert 22km hoch auf den Mars.  Wir sprechen heute über Episode 3ACV10 "Where the buggalo roam" "Vierzig Käfer Westwärts"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Symbol einer Stadt - 100 Jahre Hollywood-Sign über Los Angeles

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 5:01


Es war die Werbeidee eines Maklers, um Häuser in einer abgelegenen Gegend zu vermarkten: Vor 100 Jahren ließ er die Buchstaben "Hollywoodland" auf die Hügel im Norden von Los Angeles setzen. Niemand ahnte, dass daraus ein Wahrzeichen werden würde.Zilm, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Mutterinstinkt
#28 doTERRA Dienstag: Öle gegen's Auszucken

Mutterinstinkt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 7:13


Es gibt so Tage, da möchte man die Familie mit einem "Zur freien Entnahme"-Schild auf die Straße stellen. Meist ist an der eigenen Instabilität einfach zu viel Wirbel rundherum, wenig Schlaf und Hunger schuld. Eine perfekte Kombi, um als emotionales Mienenfeld durch die Gegend zu wandeln. Öle können uns hier helfen, wieder etwas mehr in unsere Mitte zu finden, Anspannung loszulassen und uns geerdet zu fühlen. Meine Favoriten dafür stelle ich in dieser Folge vor.

Evangelium
Mt 9,18-26 - Gespräch mit Wolfgang Pütz

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 8900:00


In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf, dann wird sie wieder lebendig. Jesus stand auf und folgte ihm mit seinen Jüngern. Da trat eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt, von hinten an ihn heran und berührte den Saum seines Gewandes; denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Jesus wandte sich um, und als er sie sah, sagte er: Hab keine Angst, meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Und von dieser Stunde an war die Frau geheilt. Als Jesus in das Haus des Synagogenvorstehers kam und die Flötenspieler und die Menge der klagenden Leute sah, sagte er: Geht hinaus! Das Mädchen ist nicht gestorben, es schläft nur. Da lachten sie ihn aus. Als man die Leute hinausgedrängt hatte, trat er ein und fasste das Mädchen an der Hand; da stand es auf. Und die Kunde davon verbreitete sich in der ganzen Gegend. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 9,18-26 - Gespräch mit Wolfgang Pütz

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 8:54


In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf, dann wird sie wieder lebendig. Jesus stand auf und folgte ihm mit seinen Jüngern. Da trat eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt, von hinten an ihn heran und berührte den Saum seines Gewandes; denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Jesus wandte sich um, und als er sie sah, sagte er: Hab keine Angst, meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Und von dieser Stunde an war die Frau geheilt. Als Jesus in das Haus des Synagogenvorstehers kam und die Flötenspieler und die Menge der klagenden Leute sah, sagte er: Geht hinaus! Das Mädchen ist nicht gestorben, es schläft nur. Da lachten sie ihn aus. Als man die Leute hinausgedrängt hatte, trat er ein und fasste das Mädchen an der Hand; da stand es auf. Und die Kunde davon verbreitete sich in der ganzen Gegend. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Watson Lake, Prescott - Foto: Franz Rosenberger Es ist mal wieder soweit. Wir stellen an dieser Stelle ausnahmsweise mal kein neues Auto vor, sondern geben einen Tipp für eine Reise, die man mit dem Auto unternehmen sollte. Allerdings erst, wenn man am Zielort Arizona angekommen ist!   Darum geht es diesmal! Innerhalb unserer Themenreihen rund um Automobile geben wir immer mal wieder Tipps zu interessanten Reisezielen im In- und Ausland, die man mit dem Auto erkunden kann. Zu den schönsten Reisezielen gehört für mich die Historic Route 66, auch bekannt als Mother Road of USA. #PIC_2## Foto: (c) Phoenix Sky Harbor Airport Neue Route 66 Ausstellung am Phoenix Airport Arizona-Urlauber, die es während ihrer USA-Reise nicht geschafft haben, die historische Route 66 zu besuchen, können nun noch vor Abflug am Phoenix Airport mehr über die historische Straße erfahren. Anlässlich des bevorstehenden 100. Jubiläums des Route 66 im Jahr 2026, bietet die Ausstellung „Stories from the Mother Road“ zahlreiche Informationen über ebendiese, darunter auch viele Fotos berühmter Attraktionen entlang der Route 66. Zudem können Besucher ein Foto mit einem großformatigen Ausschnitt eines Ford Super Deluxe Woody Station Wagon aus dem Jahr 1942 machen. Die Ausstellung befindet sich im internationalen Terminal 4, kann auch von Nicht-Passagieren besucht werden und ist bis April 2024 geöffnet. Chiricahua National Monument - Foto: Arizona Office of Tourism Ein verstecktes Juwel: Das Chiricahua National Monument Noch gilt es als Geheimtipp:  Das in der Nähe von Willcox gelegene Chiricahua National Monument ist ein verstecktes Juwel im Süden Arizonas, in dem Besucher zwischen besonderen Rhyolith-Felszinnen wandern können, die aus den Überresten eines alten Vulkanausbruchs entstanden sind. Sie sind besser bekannt als Hoodoos. Chiricahua National Monument – Foto: Joe Leitheim Reisende können die über 27 Kilometer langen Wanderwege des Gebiets erkunden, darunter den beliebten Echo Canyon Trail, wo Wanderer die unregelmäßigen Felsformationen hautnah erleben können. Als eine der „Himmelsinseln” der Region finden die Besucher vier Ökosysteme vor, die es zu erforschen gilt, wenn sie sich in die höheren Ebenen des Monuments begeben. Das Chiricahua National Monument könnte in Kürze neben dem Grand Canyon, dem Petrified Forest und dem Saguaro National Park als vierter Nationalpark Arizonas ausgewiesen werden. Dies würde dazu beitragen, das Bewusstsein für diese wunderschöne Gegend des Bundesstaats, die derzeit als Geheimtipp gilt, und die Naturschutzinitiativen im Süden Arizonas zu fördern. Monument Valley - Foto: (c) Westwind Air Service Das Monument Valley aus der Luft entdecken Für Besucher, die das Monument Valley aus der Vogelperspektive betrachten möchten, haben sich Westwind und Redtail Air mit Goulding's Lodge zusammengetan und bieten Rundflüge an. Die Tagestour von Westwind bietet einen atemberaubenden Blick auf die berühmten roten Sandsteine des Tals aus der Luft, bevor man nach der Landung zu einer Geländetour durch den Park aufbricht. Für diejenigen, die länger bleiben möchten, kann die Tour auch eine Übernachtung in der Goulding's Lodge beinhalten. Fotos: ©  Siehe Einzelnachweise bei den Fotos     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die fünfte Schweiz
Daniel Meier wohnt an der schönsten Küstenstadt Norwegens

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 17:04


Seit fünf Jahren lebt Daniel Meier mit seiner norwegischen Frau im Küstenstädtchen Mosjøen an der Helgeland-Küste, einer der wichtigsten Städte in Norwegen. Als einziger Architekt vor Ort, baut der 59-Jährige gerade eine Seilbahn. Die norwegische Küstenstadt Mosjøen ist ein für die Gegend wichtiger Industrieort und bekannt für seine Aluminiumwerke. Das historische Städtchen mit seinen berühmten Holzhäusern liegt inmitten der atemberaubenden Vielfalt der norwegischen Natur. Mosjøen ist umsäumt von Feldern, Fjorde, Wälder und Flüssen. Für Naturfreunde ein Paradies, sagt Daniel Meier: «Wer gerne Lachs fischt oder jagen geht, kommt hier voll auf seine Kosten.» Trotzdem musste sich Daniel Meier an den idyllischen Ort zunächst gewöhnen, gibt er zu: «Ich hatte am Anfang einen kleinen Kulturschock. Wer gerne an kulturelle Anlässe geht, findet sie hier kaum.» Mittlerweile fühlt sich der Architekt aber mehr als heimisch. Stufen zum Himmel und bald schon eine Seilbahn Die «Helgelandstrappa» in Mosjøen ist die längste Steintreppe Norwegens. Ihre dreitausend Stufen führen auf den Øyfjellet Berg. Als einziger Architekt in der Gegend ist Daniel Meier für ein besonderes Projekt verantwortlich. Der Bau einer Seilbahn auf den Hausberg: «Wer keine steilen Treppen mag, kann in Zukunft gemütlich mit der Seilbahn auf die Aussichtsplattform hochfahren und wird mit einem atemberaubenden Blick aufs Meer belohnt.»

Auf den Tag genau
Selma Fischer: Die Tragödie vom gerissenen Rock

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 9:35


Der Volkspark Humboldthain in der Nähe des Bahnhofs Gesundbrunnen konfrontiert heutige Besucher:innen weithin sichtbar mit dem Erbe des Zweiten Weltkrieges – sind doch die Hügel des Parks auf den Trümmern eines Hochbunkers und eines Flakturms entstanden. Vor 150 Jahren begann die Berliner Stadtverwaltung mit dem Bau eines Alexander von Humboldt gewidmeten Volksparks, der sich nach seiner Fertigstellung 1876 vor Allem dadurch auszeichnete, dass es der erste Park war mit einem Spielplatz für Kinder. Um eine kreisförmige, den Kindern gewidmeten Fläche standen Parkbänke für die die Kinder begleitenden Erwachsenen. Auf einer dieser Sitzgelegenheiten ließ sich 1923 die Autorin Selma Fischer nieder und beobachtete das Treiben. Weniger die Kinder als ein Arbeitsloser mit zerschlissener Kleidung erregte ihr Interesse. Das Gespräch mit diesem verarbeitete sie in ihrem Artikel „Die Tragödie vom gerissenen Rock“, den die Berliner Volks-Zeitung am 9. Juli veröffentlichte. Paula Rosa Leu lebt zwar nicht in dieser Gegend, begibt sich für uns aber auf die Parkbank im Humboldthain.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leser*innen und Leser,nun hat Herr Falschgold vor einigen Wochen den Verwilderungsprozess proklamiert um den fortwährenden Krisen des stromlinienförmigen Kapitalismus wenn nicht gleich etwas entgegenzusetzen, dann doch: wenigstens mental klarzukommen, Schönheit und Aufregendes zu entdecken, weg von den allgegenwärtigen Empfehlungsalgorithmen der Großen 5.Easy: Rechner aus. Raus in den Park. Maulaffen feilhalten. Ohne Rückkopplung 5 Stunden und 42 Minuten auf dem Sofa liegen und ein Buch von vorne bis hinten lesen.Ist ja nun wirklich nicht schwer.Aber gut, auch der Bildungsauftrag bleibt bestehen: Darüber zu berichten, "was wir in unserem Leben tun, wenn wir keine Bücher lesen." - So das Versprechen von Lob und Verriss aka Herrn Falschgold, der zwar gefragt hat, wie wir das finden, aber nun müssen wir. Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen.Also: Gestern habe ich mir bei einem lauschigen Grillabend den Wanst vollgeschlagen, genetzwerkt*, Reiseberichten gelauscht und mich zu Ausprägungsformen der modernen Ikonographie weitergebildet. Aber das ist privat.Eigentlich wollte ich zunächst über eine - wie von Hr. Falschgold schon angekündigte - "Experience" schreiben, mit deren Hilfe ich voller Freude in meine innere Mitte zurückkehre, ohne mir beim Meditieren mühsam das Zusammenstellen von Einkaufslisten zu verbieten.Dann stand ich auf der Prager Straße und sah das Dresden Zentrum Hotel, und an der Seite stand groß: "This must be the Place".Darüber freute ich mich sehr und erzählte meiner Freundin davon, mit der ich zum Mittagessen verabredet war. Ihr fragender Blick verriet mir, dass sie nicht wusste, woher meine Ekstase kam. Bummer!Für die 1970er Jahre Musikaffinen Leser*innen dieser Rezension: Nein, ich dachte nicht an den Talking Heads Song, weil mir deren Musik nicht besonders nahe ist. Kleiner Seitenschwenk: Sollte das der Beweis für die öfter in meinem Freundeskreis aufgestellte steile These sein, dass überhaupt nur Bands mit vorangestellten "The" im Namen Musik für die Ewigkeit erschaffen können? [Pls. Discuss.]Jüngere Musik Aficionados denken vielleicht an die Version von Arcade Fire.Aber nein: für mich ist es der magische Titel eines der überraschendsten Filme EVER, von Paolo Sorrentino, der damit 2011 ein mit Stars gespicktes (wenn gleich  von der Kritik weitestgehend verrissenes) Juwel der großen Leinwand geschaffen hat.Ich behaupte: Paolo Sorrentino war mit diesem Werk seiner Zeit einfach 10 Jahre voraus. In unseren Zeiten, in denen erbittert und wütend darüber gestritten wird, wer wie wann und wo und überhaupt und welchen Platz in unserer Gesellschaft verdient hat und sich dort vernehmbar äußern darf, setzt er einen Menschen in den Mittelpunkt, der jeder Beschreibung spottet: der ein*en erschreckt (kurz), über den man lachen möchte (kurz), und der an jeder Stelle des Films anders abbiegt als die antrainierte Erwartungshaltung vermuten lässt. Dazu ein Plot, der jeder Beschreibung spottet und am Ende alles zu Gold gemacht hat, was noch nicht mal glänzte. Alas: Magie!Wie immer werden wir zur monatlichen Diskussion spoilern und enthüllen, was das Zeug hält. Hier meine ausdrückliche Empfehlung, sich das Werk zu besorgen und zu schauen, OHNE vorher irgendetwas weiter darüber gelesen zu haben. Vertraut mir!___________________Mir nicht zu vertrauen - oder auch doch neugierig über meine Empfehlung hinaus zu sein - ist ok, doch noch ein paar Enthüllungen zum Werk:Schon der Einstieg ist seltsam: die Buchstaben des Vorspanns sind in einem die Zeit der Entstehung verratenden seltsam hässlichen grünen Font gehalten, ein Hund mit Halskrause befindet sich außerhalb eines inklusive Rosentapeten britisch anmutenden, sich dann doch aber in Dublin befindenden herrschaftlichen Anwesens, und Sean Penn lackiert sich die Zehennägel schwarz und legt Unmengen Schmuck an. Dies getreu der von Bill Cunningham formulierten Funktion der Mode: "Kleidung ist unsere Rüstung, mit der wir der Welt begegnen." Protagonist Cheyenne ist dabei eine Kopie von The Cures Robert Smith. Kann aber nicht mehr seinen Hüftbeuger strecken und bewegt und näselt sich als Rockstar im Ruhestand irritierend langsam durch die Gegend.This Must Be the Place erschüttert unentwegt unseren Referenzrahmen - unsere Erfahrungen, die unsere Erwartungen und Möglichkeiten der Voraussage prägen: diese werden nicht erfüllt, aber nicht in Richtung Enttäuschung, sondern Überraschung. Wir sehen, wie Leute mit ihm agieren und auf ihn reagieren, wir sehen seine Freundlichkeit und seine Rachsucht, wenn er zwei ob seiner Erscheinung im Supermarkt blöde kichernden Frauen schnell und heimlich die Milchtüten zersticht.Die Story ist unglaubwürdig, die Dialoge voller Blödsinn und Weisheit, die Besetzung erstklassig, der Soundtrack sowieso: Wir sehen David Byrne und Frances McDormand, es geht um Rollkoffer und den Holocaust, unsere Unkenntnis der Anderen und sehen die Weite des Himmels in the US of A.Die deutsche Synchronisation ist in Stimmlage, Ausdruck und Vokabular sehr eng am englischen Original, und trotzdem doof. Schwer zu beschreiben, woran das liegen mag: Ähnlich erging es Buffy - The Vampire Slayer, bei der aus einer coolen Jugendlichen, die permanent die Welt rettet, im Deutschen ein blöder Teenager wurde, aber auch Veronica Mars, die durch die deutsche Synchronisation jede Tiefe und Coolness verlor und dumm kicherte. Für die noch älteren Leser*innen, die diese Verweise nicht nachvollziehen können (Oder Buffy und Veronica Mars aus Arroganz ignoriert haben): der Unterschied zwischen Original und deutscher Synchronisation ist ungefähr genauso wie zwischen den ost- und westdeutschen Versionen der Olsenbande: Witz, Cleverness und Sozialkritik verschwinden und lassen 3 Looser zurück.This Must Be the Place bringt das Staunen zurück, wenn man sich auf den Film einlassen kann. Wundersamer Weise besteht der Film den Test der Zeit und ist auch mehr als 12 Jahre nach seiner Entstehung der Diamant, den man erinnert hatte. Wild. Und magisch.*geklatscht und getratscht This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Rätselhaftes Masuren: Suses Reise zu den Ahnen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 33:03


Oma verweigerte den Hitlergruß und saß hochschwanger im Knast -Suse und Hajo Schumacher sind für den Mutmachpodcast von Funke unterwegs in einer Gegend zwischen Rußland, Litauen und Weißrußland, wo Heimaterde und blutgetränkter Boden, nostalgisches Bullerbü und harter Alltag, Blaubeeren und Wolfsschanze, Deutscher Orden und deutscher Wahn, Einsamkeit und Gemeinschaftsgefühl, Kriege und Warmherzigkeit aufeinandertreffen. Plus: Was hat es mit den geheimnisvollen Prussen auf sich? Folge 594.

Zeichenimpulse
Zauberhafte Schmetterlinge

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 9:15


In diesem Impuls möchte ich die prachtvollsten Insekten, die wir kennen, besprechen, und zwar sind das die Schmetterlinge. Die Schmetterlinge gibt es in unendlicher Vielfalt. Sie kommen überall vor, nur nicht in der Antarktis, dort ist es zu kalt, aber sonst gibt es überall auf der Welt Schmetterlinge. Allein in Österreich zählt man 4000 verschiedene Arten, je nach Gegend und Feuchtwiesen und Blütenständen, wo Schmetterlinge gut gedeihen können, gibt es besonders viele. Schmetterlinge wurden immer auch als zoologische Besonderheiten wertgeschätzt. Praktisch in jedem Zoo oder botanischem Garten gibt es auch ein Schmetterlingshaus.

Maklergeflüster
Neuer Start mit neuem Franchise - Marvin Klug über alte Konflikte und neuer Herausforderungen

Maklergeflüster

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 24:50


Willkommen zur neuesten Folge von "Maklergeflüster"! In dieser Episode haben wir den aufstrebenden Immobilienmakler Marvin Klug zu Gast, der uns spannende Einblicke in seine Erfahrungen mit seinem neuen Franchise gibt. In "Neuer Start mit neuem Franchise - Marvin Klug über alte Konflikte und neue Herausforderungen" tauchen wir tief in Marvins bemerkenswerte Reise ein. Er erzählt uns von den Herausforderungen, denen er auf seinem Weg begegnet ist und wie er es geschafft hat, sie zu bewältigen. Als junger Immobilienmakler hat Marvin Klug nicht nur mit den alltäglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu kämpfen, sondern auch mit den typischen Konflikten, die in der Branche auftreten können. Mit seinem neuen Franchise hat er jedoch eine neue Chance bekommen, alte Konflikte hinter sich zu lassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wir erfahren, wie Marvin den aktuellen Immobilienmarkt einschätzt und welche Chancen und Risiken er darin sieht. Er gibt uns einen Einblick in seine Herangehensweise an den Markt und teilt wertvolle Tipps für angehende Makler. Darüber hinaus gewährt Marvin uns einen Blick in seinen Heimatmarkt in Wilhelmshaven. Er erläutert, wie sich die Immobilienlandschaft in dieser Region entwickelt hat und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gilt. Seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse bieten wertvolle Informationen für Zuhörer, die an Immobilieninvestitionen in dieser Gegend interessiert sind. "Neuer Start mit neuem Franchise - Marvin Klug über alte Konflikte und neue Herausforderungen" ist eine inspirierende Folge voller fesselnder Geschichten und wertvoller Erkenntnisse für Immobilienmakler und alle, die sich für den Immobilienmarkt interessieren. Verpassen Sie nicht diese spannende Episode von "Maklergeflüster"!

hr-iNFO Das Thema
Überfrachtet? – LKW-Wahn auf deutschen Autobahnen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 20:53


Immer mehr Lkw sind auf unseren Autobahnen unterwegs. 85 Prozent der Gütermenge in Deutschland wird von Lkw durch die Gegend gekarrt. Glaubt man den Prognosen, nimmt der Brummi-Verkehr in den nächsten 30 Jahren um die Hälfte zu. Düstere Aussichten, denn die Autobahnen sind schon jetzt voll und ziemlich marode. "Mehr Güter auf die Schiene" ist dann immer die beliebte Forderung. Die Realität sieht leider anders aus. Der Anteil des Schienengüterverkehrs ist ohnehin schon ziemlich gering. Und laut Analysen wird er weiter sinken - auf 17 Prozent. Eine ziemliche Schlappe für die Regierung, denn die steuert eigentlich einen Marktanteil von 25 Prozent bis 2030 an. Wir fragen: Was will die Bundesregierung tun, um die Verkehrswende ins Laufen zu bringen? Was kann die Schiene eigentlich leisten? Und inwiefern müssen wir alle unser Verhalten ändern, um die Lkw von den Autobahnen zu holen?

Wildtierschutz Deutschland
Lasst die Füchse einfach leben

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:48


Meine Empörung war groß, als ich das erste Mal von einer Schliefanlage am Rande meiner Heimatstadt erfuhr. Jemand der mehr wusste, hatte mir davon berichtet. Die Anlage besteht bereits seit Jahrzehnten, sagte er leise hinter vorgehaltener Hand, als handle es sich um etwas, das besser nicht gesagt und unentdeckt bleiben soll. Er schilderte mir die genaue Lage. Ich kenne die Gegend und staune, denn diese Ecke wird insbesondere bei schönem Wetter von zahlreichen Spaziergängern genutzt. Der Weg führt direkt an der Teckel-Club-Anlage vorbei, in der zwei Füchse in einem Zwinger gehalten und für die Jagdhundeausbildung missbraucht werden.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Ganz schön seltsam!

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 52:10


Alles ganz schön seltsam diesmal bei Do Re Mikro! Julia spricht im Liegen und auch sonst haben wir lauter seltsame Dinge für euch: z.B. ein Klavier, mit dem man durch die Gegend fahren kann und Gunzbert, der einen Tanzkurs macht.

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Malin Head ist der nördlichste Punkt Irlands und das Ende des Wild Atlantic Ways. Genau dorthin führte uns ein kurzer Abstecher gegen Ende unseres diesjährigen Irland Trips. Und diese Gegend hat das Zeug unser "Lieblingsarsch der Welt" zu werden. Zugegeben, auch dort trifft man Touris. Vor allem direkt am Turm und bei den Beobachtungsposten parkten deutsche Wohnmobile. Aber auch welche anderer Nationalitäten. Aber ansonsten ist dieser Teil Donegals alles andere als überlaufen und man kann in Ruhe die einsamen Strände und Landschaften geniessen. Trotz der Abgeschiedenheit, ist das Internet dort so schnell, wie fast nirgendwo in Irland. Chris freut das ganz besonders. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Episode zusammen mit Ali Farren.

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Der digitale Euro kommt bestimmt

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 4:39


So, jetzt ist es amtlich. Die EU möchte an unser Bargeld. Man möchte endlich auch so fortschrittlich sein wie Nigeria, die Bahamas oder China , die digitales Zentralbankgeld schon eingeführt haben. Auch die USA, Schweiz und Großbritannien arbeiten an digitalem Fiatgeld. Das funktioniert dann so: Banken beziehen wie Bargeld auch den digitalen Euro von der Europäischen Zentralbank. Bankkunden lassen sich den digitalen Euro in ihre digitalen Geldbörsen buchen, meist Wallets am Smartphone. Damit zahlen sie digital im Handel, beim Handwerker, wo auch immer und sie alle sind verpflichtet, den digitalen Euro auch zu akzeptieren. Das ist nicht nur für den Kunden sehr praktisch, sondern auch für die EZB. Denn sie kann den digitalen Euro viel schneller und unauffälliger vervielfachen, als wenn sie ihn erst umständlich auf Papier drucken, mit den Geldtransportern durch die Gegend fahren und dann auch noch die Geldautomaten damit bestücken muss. Und ich kann den digitalen Euro nicht so einfach zwischen Büchern, in Hosentaschen oder unter der Zuckerdose verlegen. Nein, im ernst. Wozu brauchen wir den digitalen Euro? Natürlich geht es ein wenig darum, Schwarzgeld und unversteuerten Pfusch besser zu erwischen und der Mafia die Geldwäsche zu erschweren, wenn man gleichzeitig die Obergrenzen für Bargeldzahlungen weiter reduziert. Es geht aber vor allem darum, dass man sich nicht weiter von US-amerikanischen Konzernen wie Apple Pay, Visa, Mastercard, Paypal, Amazon und Co. beziehungsweise von digitalen Parallelwährungen die Wirkung der Geldpolitik verwässern oder gar das Finanzinstrumet aus der Hand nehmen lassen möchte. Ermöglicht der Onlinebezahldienst Paypal doch bereits in den USA und Großbritannien, mit Kryptowährung statt Fiatgeld zu bezahlen und Paypal möchte den den Krypto-Handel weltweit ausrollen und massentauglich machen. Immerhin gibt es weltweit 346 Millionen Paypal-Konten. Der Konzern hat im zweiten Quartal 2023 Zahlungen von stolzen 222 Milliarden Euro abgewickelt. Das ist nicht nichts, wenn man die anderen privaten Anbieter von Krypto-basierten Bezahldiensten dazuzählt. Und dann möchte man natürlich auch nicht, dass der digitale chinesische Renmimbi die Welt regiert und den Dollar als Leitwährung verdrängt, weil der Westen die Digitalisierung verschlafen hat. Kreditinstitute haben auch ein Interesse an digitalem Bargeld. Da haben sie ihren Kunden besser im Überblick. Wobei versichert wird, dass die Bank so wie beim Bargeld nur weiß, dass Zahlungen erfolgen, nicht aber, wofür. Nicht, dass man sich am Ende rechtfertigen muss, warum und wofür man den digitalen Euro ausgibt. Das ist natürlich überspitzt formuliert, ich bin keine Fortschrittsverweigerin und bezahle hier und da auch schon mit der Wallet auf meinen Smartphone, aber nicht meine Futterkarotten beim Landwirten. Angeblich soll der elektronische Euro das physische Bargeld ja auch nur ergänzen und nicht gleich ersetzen. Gott sei Dank. Habt ihr schon mal einmal versucht Euch mit Bankomat- oder Kreditkarte oder gar mit den Wallet am Handy auf der Mühlviertler Alm etwas zum Essen zu kaufen? Man mag es nicht glauben, auch in Österreich kann man verhungern. Aber noch ist es nicht so weit: Mit der Einführung des digitalen Euros wird frühestens 2026, realistischerweise 2028 gerechnet, wie er genau ausgestaltet wird, steht ja auch noch in den Sternen… Und was haltet ihr vom digitalen Euro? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare. Ein schönes Wochenende mit der neuen GELDMEISTERIN-Podcastfolge am Sonntag wünscht Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Euro #Digital #Zahlungsmittel #investieren #podcast Foto: Unsplash

Beauties & Beasts
Folge 202 Anna Ladurner - Wegen Mealprep in der Schule ausgelacht, jetzt ist sie IFBB Figure Pro

Beauties & Beasts

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 77:50


Herzlich willkommen zur 202. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. Eeeeeeeendlich!!! Schlappe 202 Folgen hat es gedauert, bis ich meinen ersten Gast aus Italien im Podcast begrüßen darf! Und da darf ich nicht irgendjemand begrüßen, sondern eine frisch gebackene IFBB Figure Pro Athletin. Mein heutiger Gast ist die liebe Anna Ladurner aus dem wunderschönen Südtirol! Kurz nach ihrem Sieg der Pro Card bei der Mr. Olympia Amateur in Spanien habe ich mir die Chance nicht entgehen lassen, die liebe Anna in den Podcast einzuladen. Und als sich dann herausstellte, dass Anna auch noch zufällig aus einer Gegend in Südtirol kommt in der Deutsch gesprochen wurde, da war ja logisch, dass dies eine spannende Podcast folge wird. Und das ist sie auch geworden. Ihr erfahrt, wie Anna noch vor einigen Jahren in der Schule ausgelacht wurde wegen ihrem Mealprep. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Zusammenarbeit mit ihrem internationalen Top Coach Giuseppe Romano läuft und wie sie es mit ihm gemeinsam zur Pro-Card in der Figurklasse geschafft hat. Ihr erfahrt außerdem, warum Anna ihr anstehendes Pro-Debüt erstmal verschoben hat und wie ihre Pläne für die Zukunft aussehen. Ihr findet Anna im Internet hier: ⁠IG @pumping_ann_ifbbpro Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr

Ben Spricht - Podcast
#326: Der Bayerische Wald und seine Bewohner (solo)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 55:27


Folge 326: Der Bayerische Wald und seine Bewohner (solo) Zwei wunderbare Übernachtungen im bayerischen Wald waren mehr als genug :-)) Paradox, wie ich mich auf der Suche nach Kindheitserinnerungen immer wieder in diese Gegend mache um von meinen Beobachtungen als Erwachsener eingeholt zu werden. Diese Folge ist ein Ritt durch beides. Außerdem: Die Auflösung meines Fersensporns und warum manche Orthopäden den Knall noch nicht gehört haben. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Am Schwarzen Mann. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 61:40


Im Park Am Schwarzen Mann in einem fiktiven Ort im Norden der DDR verunglückt nachts ein Volkspolizist. Was erst wie ein Unfall aussieht, könnte auch ein Attentat sein. Die Kriminalisten ermitteln in einer Gegend des Aufbruchs – ein Dorf, das langsam zur Stadt wird. In dieser Folge präsentiert Bastian Pastewka einen Mono-Krimi aus den Tonarchiven des Radios der Deutschen Demokratischen Republik, bereitgestellt vom MDR: das erste Kriminalhörspiel der Autorin Linda Teßmer von 1973.

Radio TEDDY Nachgefragt
Wie viele Schirmchen hat eine Pusteblume?

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 1:31


Das macht nicht nur Kinder Spaß - kräftig in die Pusteblume blasen und dann fliegen die kleinen Schirmchen durch die Gegend. Natürlich wissen wir, dass das die Samen sind, aber wie viele Schirmchen hat eine Pusteblume?

Was jetzt?
Putins System der Paranoia

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 11:41


Seit etwa zweieinhalb Jahren sitzt Kremlkritiker Alexej Nawalny nun schon wieder in einem Straflager, meist in Isolationshaft. Wegen angeblichen Betrugs wurde er zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Am heutigen Dienstag startet ein neuer Prozess wegen Extremismus, der ihm weitere 30 Jahre einbringen könnte. Nawalny ist der prominenteste politische Gefangene Russlands, doch bei Weitem nicht der einzige: Die russischen Behörden seien mittlerweile regelrecht "paranoid" und gingen willkürlich gegen jede Form von Opposition vor, schrieb der britische Geheimdienst am Wochenende. Wie sich diese Paranoia äußert und was sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine verändert hat, berichtet Russland-Korrespondent Michael Thumann. Für Menschen aus West- und Zentralafrika gibt es zwei große Hindernisse, wenn sie nach Europa gelangen wollen: das Mittelmeer und die Sahara. Wer die Wüste durchqueren wollte, kam jahrelang meist durch die Gegend um Agadez, die große Oasenstadt in Niger. Doch seit einigen Jahren wird Flüchtenden und Migranten das Weiterkommen schwer gemacht, berichtet Reporterin Franziska Grillmeier im Podcast – auch auf Druck der Europäischen Union. Und sonst so? Die sichersten Orte im Fall einer Zombieapokalypse (https://www.schwaebische.de/regional/biberach/wie-sicher-ist-die-region-im-falle-einer-zombie-apokalypse-1655933) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Alexej Nawalny: Angst um Nawalny (https://www.zeit.de/2023/19/alexej-nawalny-russland-gefaengnis-folter-anklage) Polizei in Russland: Ein Land verroht (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht) Geflüchtete in Niger: Tod bei 45 Grad (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht)

MDR SPUTNIK Gamecheck
Gamecheck: "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom"

MDR SPUTNIK Gamecheck

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 8:34


Ein neues Zelda ist nicht nur ein großes Ding für alle Gaming-Fans, sondern stand auch auf Alex persönlicher Most-Wanted-Liste ganz weit oben. Und seit es raus ist, läuft er nur noch mit einem Grinsen durch die Gegend!

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Burgenland - Österreichs wundervoller Geheimtipp

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 80:31


Nur 30 Minuten von Wien findet ihr ein Natur-, Essens- und Landschaftsparadies, das wenige kennen. Ein weltweites Ziel für Vogel-Beobachter, die Wein-Kammer Österreichs - samt einmaliger Küche, liebenswerten Menschen und einer Schönheit, die uns verzaubert hat. Der Neusiedler See, sein riesiges Schilf-Gebiet und viele Strände. 300 Sonnentage pro Jahr (!), Ungarn, die Slowakei und Slowenien so nah, dass ihr mehrmals Staatsgrenzen übertreten werdet (teils ohne es zu merken). Und ein Essen, das das beste all dieser Länder vereint. Träumt mit uns unter Kirschbäumen an Weinbergen, beobachtet Störche auf den Dächern der hinreißenden Kleinstadt Rust, besucht Joseph Haydn in der süßesten Landeshauptstadt Österreichs, radelt und wandert euch um den Verstand - und entdeckt mit uns eine Gegend, die soooo nah ist, aber noch relativ unbekannt. Eine Reise-Perle abseits des Mainstreams. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Burgenland - die Sonnenseite Österreichs. Unser Werbe-Partner bei dieser Folge: Hello Fresh: Die weltweit beliebteste Kochbox. Einfach auf den passenden Link klicken, Lieblingsmenüs aussuchen, den Rabattcode REISENREISEN eingeben und in Deutschland bis zu 90 Euro, in Österreich bis zu 100 Euro und in der Schweiz bis zu 140 Franken sparen. Deutschland: https://www.hellofresh.de/REISENREISEN Österreich: https://www.hellofresh.at/REISENREISEN Schweiz: https://www.hellofresh.ch/REISENREISEN Korrektur: In dieser Folge sagen wir, dass es fast 6000 Weingüter im Burgenland gibt. Tatsächlich sind es ca. 3000 Winzer und Weinbaubetriebe. Sorry dafür!

Deutsch Pipapo
【諺語日記】#35 – 讓人處於被刺的情況下(Jemanden im Stich lassen)

Deutsch Pipapo

Play Episode Listen Later May 29, 2023 4:03


„Jemanden im Stich lassen“ (讓人處於被刺的情況下) ⁡ 你有沒有遇過一些難以預測的突發狀況? 總是來得很剛好,讓人很無奈? ⁡ 今天的諺語日記,要分享這樣一個故事,來學習可以怎麼形容這個情況吧! ——— 聽友們可以到FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事喔! ⁡ ——— 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力! ↓↓↓↓↓ Ich erzähle heute eine Geschichte von Saskia: ⁡ Eine Kältewelle befällt die Gegend, in der Saskia wohnt. Sie beschließt, nach der Arbeit direkt nach Hause zu gehen und eine warme und wohltuende Dusche zu nehmen, um sich so den Stress des Tages abzuwaschen. Saskia bereitet alles vor, betritt die Dusche und dreht den Wasserhahn auf. ⁡ „Ah, das fühlt sich so gut an“, seufzt Saskia. ⁡ Genau in diesem Moment ereignet sich eine Tragödie... ⁡ „Hä? Warum wird das Wasser kalt? Das kann doch nicht sein! Ah! Es ist eiskalt!“ Saskia versucht mehrmals, den Wasserhahn zu- und aufzudrehen, um zu sehen, ob heißes Wasser herauskommt. Dennoch strömt aus dem Duschkopf nur eiskaltes Wasser. ⁡ „Du blöder Durchlauferhitzer! Musst du mich ausgerechnet jetzt in dieser Kältewelle im Stich lassen???“, jammert die arme Saskia bibbernd in der Dusche. ⁡ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/

Breitengrad
Am Grenzzaun in El Paso – versagt die US-Einwanderungspolitik?

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 26, 2023 24:24


Tausende Menschen, vor allem aus Lateinamerika, versuchen täglich legal oder illegal über die hochgesicherte Grenze von Mexiko in die USA zu kommen. Laut US-Grenzschutzbehörde gab es zuletzt innerhalb eines Jahres 2,2 Millionen Festnahmen. Die meisten "Aufgriffe" gibt es in der Gegend um El Paso, Texas. ARD-Korrespondent Ralf Borchard hat eine Patrouille der Grenzpolizisten entlang des vor allem unter Donald Trump ausgebauten Grenzzauns begleitet. Migranten und Helfer schildern die Lage in den Notunterkünften von El Paso. Das Thema Migration ist hoch emotional, die Republikaner machen mit der "Biden Border Crisis" Stimmung. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden plant trotz anfänglicher Versprechen für eine humanere Einwanderungspolitik deutlich verschärfte Asylregeln. Ralf Borchard berichtet.