POPULARITY
Die Badeanstalten in der Region verzeichnen Rekordzahlen: Während der Sommerferien haben sich viele Menschen mit dem Sprung ins Wasser abgekühlt. Die Badi-Verantwortlichen zeigen sich erleichtert, weil sie die letzten beiden Jahre unter der Corona-Pandemie gelitten haben. Die weiteren Themen: * Die Kantonspolizei Zürich vereinfacht das Meldeverfahren für Opfer von Telefon-Betrügen. * In der Gemeinde Oberengstringen werden rund 130 kranke Bäume gefällt.
Duri Bonin und Gregor Münch nehmen den StPO-Ball bei Art. 118 ff. StPO (Privatklägerschaft) wieder auf. Was ist der Unterschied, ob man sich als Geschädigte/Opfer am Strafverfahren als PrivatklägerIn beteiligt oder nicht? Wie konstituiert man sich überhaupt als Privatklägerschaft? Was für Möglichkeiten hat man dabei (Zivil- und/oder StrafklägerIn)? Was ist das Adhäsionsverfahren (Art. 122 ff. StPO)? Wann hat die Privatklägerschaft Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege (Art. 136 ff. StPO)? Wann Anspruch auf Entschädigung (Art. 433 f. StPO)? Wie ist die Stellung im Vorverfahren und wie im Hauptverfahren (Art. 346 I lit. b und c StPO)? Wie bei abgekürzten Verfahren (Art. 360 III und V StPO) und bei Strafbefehlen (Art. 352 ff. StPO; siehe auch der neu beschlossene Art. 353 Abs. 2 StPO)? Schliesslich: Welche Kostenrisiken bestehen für die Privatklägeschaft? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - strafprozess.ch: https://www.strafprozess.ch/stpo-revision-schlussabstimmung/ - Dritte Halbzeit: https://www.tagesanzeiger.ch/dritte-halbzeit-411691338278 - SRF-Interview mit Ancillo Canepa: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/73b713af-4f94-40be-8b33-0c475465b393 - Tagi-Interview mit Ancillo Canepa: https://www.tagesanzeiger.ch/ich-stehe-immer-noch-zu-dieser-aussage-ja-298646330476 - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
«Theoretisch ist es möglich», sagt der prominente Sportjournalist und Doping-Experte Hajo Seppelt. «Die Substanz Zeranol wird in der Fleischmast eingesetzt». Auf ein solches Versehen hoffen nun die Fans. Doch allzu wahrscheinlich sei dieses Szenario nicht, erklärt Hajo Seppelt. Mathias Flückiger ist provisorisch gesperrt und verpasst die EM in München. Dort wollte er eine Medaille holen. Doch kurz vor dem Cross Country-Rennen bekam er die Nachricht, ein Dopingtest sei positiv gewesen. Warum wird überhaupt gedopt - alle wissen ja, dass es Kontrollen gibt? Es sei wie beim Autofahren, sagt Hajo Seppelt. Auch da würden nicht alle erwischt, die betrunken am Steuer sässen. Sind Sportler:innen beim Dopen Täter oder Opfer? Wird überhaupt genug kontrolliert? Der Experte ordnet ein. Eure Gedanken dazu erreichen uns auf 076 320 10 37 (am liebsten haben wir Sprachnachrichten!) oder auf newsplus@srf.ch.
Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Rechtes Opferdenken Während sich die historische Rechte durch einen stolzen, chauvinistischen und häufig auch expansiv-aggressiven Nationalismus definierte, ist die neue Rechte vor allem durch Ängste in Bezug auf die eigene kulturelle Identität geprägt. Man sieht sich als Opfer von „Islamisierung“, „Amerikanisierung“, 68ern, „Bevölkerungsaustausch“ usw. Der Opferstatus ist zentral und macht dieses Milieu umso aggressiver. Eine Sendung über den Differenzanspruch der neuen Rechten und ihre Erfolge. * Mit Musik von: alt-J, Jack White, Goat Girl, Sons of Kemet, Kuu, Warhaus, The Voidz und Ty Segall. * Eine Sendung vom 16. September 2018. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/
Im heutigen Video spreche ich darüber wie sich Menschen fühlen, die fortlaufend beschimpft und bedroht werden. Sowohl online als auch in der echten Welt stellt es die Opfer vor seelische Höllenqualen. Vielen bleibt nur noch der Weg in den Suizid. Aber wie kann es erst überhaupt soweit kommen?
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
DFL empfiehlt Gedenkminute für Opfer des Olympia Attentats, SC Freiburg gewinnt Rennen um U-20-Nationalspieler Merlin Röhl, Hoffenheims Pentke am Ellenbogen operiert
Thierry Urwyler hat gemeinsam mit Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf ein Buch über die interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung verfasst. Hat die Arbeit an diesem Buch ihn selbst verändert? Liegt dies an der schweren Materie oder am Schreibprozess? Woran glaubt Thierry, was er vor der Arbeit an "Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie" nicht geglaubt hat? Und umgekehrt: An was glaubt er nicht mehr? Die Antworten auf diese Fragen steigern die Spannung auf das Buch. Gemäss dem Helbing Verlag ist dieses ab dem 18. August 2022 im Buchhandel erhältlich. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie - Noise - Was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Noise/Daniel-Kahneman/Siedler/e548471.rhd - Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses von Michel Foucault: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-ueberwachen-und-strafen-t-9783518387719 - The Black Swan von Nassim Taleb: https://www.youtube.com/watch?v=33kET2YPWls / https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schwarze_Schwan_(Nassim_Nicholas_Taleb) - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) fordert die Gesellschaft vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen infolge des Ukraine-Krieges zum Zusammenhalt auf. "Die Demokratie, die Freiheit muss sich bewähren, indem wir auch Opfer bringen, wenn wir sie verteidigen", so Baum.
- Open Flair Festival auch polizeilich ein Lichtblick. - Die 'Mut-Tour' macht Station in Hünfeld.
TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge wird unter anderem das Thema Depression und Suizid behandelt. Dies kann sich für Betroffene als belastend und retraumatisierend auswirken. Für Opfer von Depressionen und Suizidgedanken ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 erreichbar. Infos und Hilfe findet ihr auch unter www.hilfetelefon.de und https://www.telefonseelsorge.de/ TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge wird unter anderem das Thema häusliche Gewalt behandelt. Dies kann sich für Betroffene als belastend und retraumatisierend auswirken. Für Opfer von häuslicher Gewalt ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800 111 0111 oder 08000 116 016 erreichbar. Infos und Hilfe findet ihr auch unter www.hilfetelefon.de und https://www.telefonseelsorge.de/ Geprägt von einer furchtbaren Kindheit, begibt sich Maja, die unter schweren Depressionen und einer Essstörung leidet, als 16-jährige in Therapie und lernt langsam, aber sicher wieder sie selbst zu sein und die Dämonen zu besiegen Gemeinsam mit Paula bespricht sie ihren bisherigen Weg und wie schön es jetzt ist auf dieser Welt zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Der große Schriftsteller Salman Rushdie wurde Opfer eines Attentats. Der Täter war kein verwirrter Irrer, sondern ein religiös verhetzter Erfüllungsgehilfe des Iran, schreibt Alexander Will.
It's time for Emergence! In einer Asylum XXL-Ausgabe blicken Dennis und Thorsten auf die Weeklys vom 04.08. und 11.08. und natuerlich das Emergence-Special zurueck. Die letzten Weichen für das anstehende Special werden gestellt - Masha Slamovich pfluegt weiter durch das Knockouts-Roster! Wer werden ihre nächsten "Opfer" sein? - Honor No More gehen All In um endlich den Pott zu gewinnen - Und bei Emergence laufen dann alle Faeden zusammen
Duri Bonin möchte von Thierry Urwyler wissen, wie er wissenschaftlich arbeitet: Wann hat er wo für sein neustes Buch "Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie" recherchiert und geschrieben? Wie den Arbeitstag begonnen? Wie abgeschlossen? Hat sein Deutsch besondere Stilmerkmale? Wie war die sprachliche Zusammenarbeit mit den Mitautoren Jérôme Endrass, Henning Hachtel und Marc Graf? Hat sich dieses Buch leichter geschrieben als seine Dissertation? Welche Tipps hat er an den Doktoranden Urwyler? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie - Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK (Dissertation von Thierry Urwyler): https://www.researchgate.net/publication/353915193_Das_Teilnahmerecht_der_Verteidigung_am_Explorationsgesprach_des_psychiatrischen_Sachverstandigen_mit_der_beschuldigten_Person_im_Lichte_der_EMRK_-_Mit_Fokus_auf_das_Gutachten_zur_Schuldfahigkeit_und_M - Anwaltskanzlei von Duri: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Thierry Urwyler hat mit Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf ein Buch geschrieben. Dieses befasst sich mit den drei Wissenschaften Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie oder genauer ausgedrückt: Mit deren Schnittstellen. So angewiesen die Disziplinen aufeinander sind, so anspruchsvoll gestaltet sich die Zusammenarbeit und Verständigung. Duri Bonin will von Thierry wissen, wann endlich dieses Buch erscheint? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie - Das gerichtspsychiatrische Gutachten gemäss Art. 13 StGB von Philipp Maier und Arnulf Möller: https://www.buecher.de/shop/buecher/das-gerichtspsychiatrische-gutachten-gemaess-art-13-stgb/maier-philipp-moeller-arnulf-bornatico-remo-hell-daniel/products_products/detail/prod_id/27524260/ - Restaurant Weisse Rössli: https://www.weisses-roessli.ch - Anwaltskanzlei von Duri: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Sylvia Pietzko ist eine echte Powerfrau. Sie ist Personal Coach, Scrum Master, Agile Coach und vieles mehr. Was sie macht, macht sie mit Leidenschaft und Überzeugung. „Du bist die Agilität in Person.“ hat mal jemand über sie gesagt. https://www.sylvia-pietzko.de/powerful-you/ Und Sylvia Pietzko ist Narzissmus-Expertin. Ausgelöst durch ihre persönlichen, sehr schmerzhaften Erfahrungen mit einem narzisstischen Geschäftspartner und Freund hat sie sich in dieses Thema vertieft. Sie hat viel gelesen, sich mit Psychologen und Psychologinnen und Betroffenen unterhalten. Daraus entstand ein viel beachteter Blog-Artikel zu dem Thema: „Der bipolar gestörte Narzisst und der empathische Mensch“ https://www.sylvia-pietzko.de/der-bipolar-gestoerte-narzisst-und-der-empathische-mensch/ Sylvia unterstützt in ihren Coachings Menschen, sich aus toxischen Beziehungen mit Narzissten zu befreien. Und sie hat einen Online-Kurs zu dem Thema entwickelt. Hilfe zur Selbsthilfe. Sylvia und ich sprechen in unserem Interview über die Themen - Macht und Machtmissbrauch - Was einen Narzissten ausmacht und wie man ihn erkennt - Warum empathische Menschen besonders anfällig für solche toxische Verbindungen sind - Wie man sich aus einer solchen toxischen Beziehung befreien kann. Was ich besonders spannend fand: - Was den „gesunden Alltagsnarzissmus“ vom echten Narzissten unterscheidet - Zu verstehen, wie ein Narzisst sein Opfer einfängt und an sich bindet - Die vier E, an denen man den Narzissten erkennt (Egoismus, Entwertung, Empfindlichkeit, Empathielosigkeit) - dass man bereit sein muss, den Preis zu zahlen, die Opferrolle zu verlassen. Sylvia Pietzko ist eine echte Powerfrau. Sie ist Personal Coach, Scrum Master, Agile Coach und vieles mehr. Was sie macht, macht sie mit Leidenschaft und Überzeugung. „Du bist die Agilität in Person.“ hat mal jemand über sie gesagt. https://www.sylvia-pietzko.de/powerful-you/ Und Sylvia Pietzko ist Narzissmus-Expertin. Ausgelöst durch ihre persönlichen, sehr schmerzhaften Erfahrungen mit einem narzisstischen Geschäftspartner und Freund hat sie sich in dieses Thema vertieft. Sie hat viel gelesen, sich mit Psychologen und Psychologinnen und Betroffenen unterhalten. Daraus entstand ein viel beachteter Blog-Artikel zu dem Thema: „Der bipolar gestörte Narzisst und der empathische Mensch“ https://www.sylvia-pietzko.de/der-bipolar-gestoerte-narzisst-und-der-empathische-mensch/ Sylvia unterstützt in ihren Coachings Menschen, sich aus toxischen Beziehungen mit Narzissten zu befreien. Und sie hat einen Online-Kurs zu dem Thema entwickelt. Hilfe zur Selbsthilfe. Sylvia und ich sprechen in unserem Interview über die Themen - Macht und Machtmissbrauch - Was einen Narzissten ausmacht und wie man ihn erkennt - Warum empathische Menschen besonders anfällig für solche toxische Verbindungen sind - Wie man sich aus einer solchen toxischen Beziehung befreien kann. Was ich besonders spannend fand: - Was den „gesunden Alltagsnarzissmus“ vom echten Narzissten unterscheidet - Zu verstehen, wie ein Narzisst sein Opfer einfängt und an sich bindet - Die vier E, an denen man den Narzissten erkennt (Egoismus, Entwertung, Empfindlichkeit, Empathielosigkeit) - dass man bereit sein muss, den Preis zu zahlen, die Opferrolle zu verlassen.
Im Alten Testament brauchten die "normalen" Menschen einen Priester, der zwischen Gott und ihnen ein Mittler war. Mit Jesus hat sich das völlig verändert. Durch Jesus haben wir einen direkten Zugang zu Gott.Wir sind Priester und Könige für Gott, indem wir1. uns selbst als Opfer für Gott hingeben, 2. Gott anbeten, loben und preisen,3. dienen und4. geben.
Die Sommerpause ist endlich endlich vorbei; wir sind wieder da und starten direkt mit dem ungewöhnlichen Fall eines Mannes, der Frauen und Mädchen über das Internet dazu bringt, sich selbst an das hauseigene Stromnetz anzuschließen. Die für die Betroffenen lebensgefährliche Situation, nimmt der Täter in Kauf. Fussfetisch, Paraphilien, Sadismus und eine Asperger-Symptomatik kommen dann vor Gericht zum Tragen. Maxi und Babsy diskutieren, wieso der Täter die Opfer überhaupt in eine so bedrohliche Situation brachte, warum die Opfer sich darauf einließen und, was genau „good clinical practice“ damit zutun hat. Viel Spaß bei unserer ersten Folge, nach der Sommerpause! Alles Liebe, Maxi&Babsy -------------------------- Dir gefällt BlackBox - Der Psy-Crime Podcast? Dann abonniere und bewerte uns beim Podcast-Anbieter deines Vertrauens! Du hast Feedback, oder eine Frage an uns? Du möchtest, dass wir uns in einer zukünftigen BlackBox-Folge mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen? Dann schreib uns auf Instagram: https://www.instagram.com/blackboxderpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/Black-Box-105626657948076 Oder per Mail: blackboxderpodcast@gmail.com
Eigentlich wollte Salman Rushdie gestern bei einer Veranstaltung in der USA über verfolgte Künstler sprechen. Also: über sein Leben im Grunde. Denn seit 33 Jahren überschattt die Todes-Fatwa sein Leben. Der iranische Ayatollah Khomeini rief damals, 1989, alle Muslime zur Tötung von Rushdie auf. Das war kurz nach dem er sein Buch "die satanischen Verse" veröffentlicht hatte. Rushdie lebte lange zurückgezogen und tritt noch nicht lange in der Öffentlichkeit wieder auf. Und gestern wurde er plötzlich auf offener Bühne, zum Opfer eines brutalen Angriffs. Ein junger Mann stach mehrmals auf den 75-Jährigen ein und verletzt ihn schwer.
Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Mit dem Ukraine-Bericht habe Amnesty International zum zweiten Mal im Umgang mit den Verbrechen des Russischen Staates komplett versagt, kommentiert Thomas Franke. Die Organisation müsse nun prüfen, ob sie Opfer russischer Zersetzungsstrategien geworden ist.Ein Kommentar von Thomas FrankeDirekter Link zur Audiodatei
Vor 50 Jahren nutzten palästinensische Attentäter die Olympischen Spiele 1972 in München, um israelische Geiseln zu nehmen. Elf von ihnen starben. Bei einer Gedenkveranstaltung soll ihrer gedacht werden, doch die Angehörigen der Opfer boykottieren die Feier wegen eines Streits um Entschädigungen. Historiker Moshe Zimmermann findet das geschmacklos. Moshe Zimmermann im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Vor 50 Jahren nutzten palästinensische Attentäter die Olympischen Spiele 1972 in München, um israelische Geiseln zu nehmen. Elf von ihnen starben. Bei einer Gedenkveranstaltung soll ihrer gedacht werden, doch die Angehörigen der Opfer boykottieren die Feier wegen eines Streits um Entschädigungen. Historiker Moshe Zimmermann findet das geschmacklos. Moshe Zimmermann im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Am 5. September jährt sich das Münchener Olympia-Attentat zum 50. Mal. Die Hinterbliebenen der israelischen Opfer wollen die Gedenkfeier boykottieren. Unter anderem empfinden sie die Entschädigungszahlungen als zu niedrig.Tobias Krone im Gespräch mit Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Thema heute: Betrugsmaschen beim Shoppen auf Online-Plattformen: Auf welche Tricks selbst aufgeklärte und technikaffine Menschen hereinfallen Immer mehr Menschen fallen beim Kauf oder Verkauf auf Online-Plattformen auf Betrüger rein. Dabei gibt es nicht das "typische" Opfer - vielmehr sind hiervon alle Kundengruppen betroffen. Doch es gibt Vorsichtsmaßnahmen, die böse Überraschungen verhindern können, sagt man bei der ING Deutschland. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nicht, die Sicherheitslücke ist meist der Mensch selbst. Welche Betrugsmaschen verwenden Betrüger besonders häufig? Sie tarnen sich als Mitarbeitende seriöser Firmen und suggerieren technischen Support. Das Ziel: durch geschickte Gesprächsführung an sensible Informationen zu gelangen. Sie bauen Fake-Websites, die mittlerweile so realistisch aussehen wie das Original, und so einen Ort zum mutmaßlich seriösen Interagieren mit den Opfern bieten. Sie führen dort vermeintliche Kundensupport-Live-Chats mit echten Personen, bei denen die Opfer verleitet werden, persönliche Daten einzugeben und Transaktionen freizugeben. Fingierte Kleinanzeigen für scheinbar unbedeutende, preisgünstige Gebrauchsgegenstände locken Opfer auf die fingierten Seiten der vermeintlichen Verkäufer oder Käufer. Klassiker sind per Messenger-Dienst oder E-Mail zugesendete Links, die auf die nachgebauten Fake-Websites führen und die Opfer zur Freigabe von Daten verleiten. Zwei Kardinalfehler Bei den Betrugsfällen lassen sich laut ING Deutschland zwei Kardinalfehler identifizieren: "Zum einen geben Opfer sensible Daten wie Login-Daten, Passwörter und Kreditkartendaten heraus. Sie verlassen dabei meist den geschützten Bereich von Verkaufsplattformen. Darüber hinaus geben die Opfer oft irrtümlich Zahlungstransaktionen zu ihren Lasten frei. Besonders kritisch wird es, wenn fremde Drittgeräte autorisiert werden. Falls es soweit kommt, sind Betrüger unter Umständen in der Lage, die Kontrolle über das komplette Konto zu übernehmen." Psychologische Tricks Betrüger nutzen gerne das "Prinzip der kleinen Schritte", denn Menschen streben danach, beständig und widerspruchsfrei zu handeln. Nach dem Motto: Wer A sagt, will auch B sagen. Hat also jemand zum Beispiel einem Kauf auf einem Kleinanzeigen-Portal zugestimmt, will man keinen Rückzieher machen. Der Trick, sich als Mitarbeiter eines technischen Supports zu tarnen, beruht hingegen auf dem "Prinzip der Gegenseitigkeit". Ich helfe dir, also musst du auch etwas für mich tun, wie beispielsweise Daten preisgeben oder Aktionen freigeben. Auch wird hier das Vertrauen in Menschen im Gegensatz zur Technik ausgenutzt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Turn up ihr sonnigen. Kek Versteck ist back aus der Sommerpause und ist on fire wie der Grunewald. Nico will Landesverrat begehen aber weiß nicht wie. Justus wird Opfer rassistischer Gewalt und ilkan an seinem Geburtstag Opfer von Justus Mutter Gewalt. Danke auch, dass niemand von euch ihm gratuliert hat, was seid ihr für ehrenlose Flutschfinger eigentlich? Direkt wieder Herbstpause tschau.
372 Mal sind im Aargau im letzten Jahr Menschen von einem Hund verletzt worden. So ein Hundebiss ist schmerzhaft für das Opfer und teuer für das Frauchen oder Herrchen. Das zeigen zwei aktuelle Fälle aus dem Aargau - einer aus Möhlin und einer aus Niederwil. Weitere Themen in der Sendung: * Spatenstich für teure Strassensanierung: Der Umbau der Buchser-, Suhrer- und Tramstrasse in Aarau kostet knapp 35 Millionen Franken. Jetzt beginnen die Arbeiten des ersten Teilprojekts.
Merga Bien ist eine angesehene Fuldaer Bürgerin – bis sie im Jahr 1603 plötzlich als Hexe angeklagt wird. Sie soll Menschen vergiftet haben, und mehrere Zeugen versichern, sie könne fliegen. Und so wird sie das Opfer einer fanatischen Verfolgung.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE Magazin inkl. der digitalen GEO-EPOCHE Ausgabe im Abonnement gratis lesen.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung geschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu China und Russland? Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/rafael-behr-racial-profiling-polizeigewalt-ausbildung-polizisten) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei (https://www.zeit.de/video/2020-08/6185443776001/struktureller-rassismus-gegen-die-angst-vor-der-polizei) USA und Afrika: Hey, old white man! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-afrika-joe-biden-erwartungen-einwanderung-kampfdrohnen-aussenpolitik) Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-afrika-propaganda-wladimir-putin) Getreide: Brot und Lügen (https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen?page=2)
Eine Frau aus dem Kanton Bern wurde Opfer von Identitätsklau. Mutmassliche Betrüger bestellten in ihrem Namen online Waren im Wert von mehreren tausend Franken – unter anderem bei Zalando. Einige Pakete konnte die Betroffene zurückschicken, von anderen Bestellungen erfuhr sie erst durch Mahnungen in ihrem Briefkasten. Der Kundendienst von Zalando riet der Frau, sie solle zur Polizei gehen. Dort wurde ihr aber erklärt, sie könne erst Anzeige machen, wenn sie betrieben werde. Aktuell könne nur Zalando Strafanzeige einreichen. Es folgte ein nervenaufreibendes Hin und Her mit Zalando. Weitere Themen: - Ferienfrust erlebt oder gute Idee entdeckt? Melden Sie sich! - Rechtsfrage: «Wer muss für den Hundebiss bezahlen?»
Der Atombombenabwurf über Hiroshima jährt sich heute zum 77. Mal. Anja Möller erinnert an die Opfer von damals.
Andrea ist verzweifelt. Ihre Mutter hat die Diagnose Krebs bekommen und die Familie ist sich sicher: Sie hat nicht mehr lange zu leben. Doch dann hören sie von einem Wunderheiler, welcher Kranke wieder heilt, Blinde wieder sehen lässt und dank welchem Alte wieder laufen. Und so bricht Andrea gemeinsam mit ihrer Mutter auf zum "John of God". Doch die angebliche Rettung wird schnell zum Albtraum. In dieser Folge berichten wir euch von einem der größten Wunderheiler Brasiliens. An ihn haben Tausende Menschen geglaubt. Promis wie Oprah Winfrey, Naomi Campbell oder Bill Clinton sollen seine Kunden gewesen sein. Aber wir zeigen euch, was wirklich in seinem Tempel passierte und erzählen euch die Geschichte von Andrea und die von 600 weiteren Opfer. Besonders dankbar sind wir dafür, dass Andrea selbst mit uns für diese Folge gesprochen hat und uns alle Hintergründe erläutern konnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx