Podcasts about opfer

  • 4,395PODCASTS
  • 13,530EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about opfer

Show all podcasts related to opfer

Latest podcast episodes about opfer

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:59


Zehntausende gedenken in Serbien der Opfer des Unglücks von Novi Sad, Außenminister Wadephul äußert sich zuversichtlich über Umsetzung des Nahost-Friedensplan, Großes Ägyptisches Museum an den Pyramiden eröffnet, China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen, Nach Drohnensichtung am Hauptstadtflughafen BER läuft Betrieb wieder nach Plan, Hebammen-Verband kritisiert neue unattraktive Vergütung, Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt, Katholische Kirche begeht Fest der Allerheiligen, 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die 'Lottozahlen, Drei Deutsche bei Lawinenunglück in Südtirol getötet, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tschechien in 30 Minuten
Alternative Bestattungen, Tschechen in Plötzensee

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 29:02


Ökologische Bestattungen: Vorschriften setzen Grenzen für neue Konzepte, Widerstandskämpfer gegen Hitler: die tschechischen Opfer von Plötzensee

Radio Prag - Deutsch
Alternative Bestattungen, Tschechen in Plötzensee

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 29:02


Ökologische Bestattungen: Vorschriften setzen Grenzen für neue Konzepte, Widerstandskämpfer gegen Hitler: die tschechischen Opfer von Plötzensee

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Opfer von Häuslicher Gewalt wollen einfach, dass es aufhört»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:28


Gewalt kennt keine Bürozeiten. Ab morgen bietet Zürich eine 24h-Hotline für Gewaltopfer. Jessica Wolf von der Opferberatung Zürich erklärt als Regionaljournal-Wochengast, wie der neue Dienst hilft – denn die nationale Notrufnummer lässt auf sich warten. Weitere Themen: · Stadt Winterthur stoppt millionenschweres IT-Projekt. · SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen. · GC und FCZ prüfen Schadenersatzklage wegen neuem Fussballstadion.

hr2 Der Tag
Verlorene Werte – Von Kunst und ihren Räubern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:33


Es gibt kaum ein bekanntes Museum, das nicht schon mal Opfer eines Kunstraubs geworden ist oder zumindest damit rechnet, Opfer werden zu können. Manchmal geht es den Tätern tatsächlich darum, die Kunstgegenstände weiterverkaufen zu können. Sie bleiben also erhalten und tauchen tatsächlich nach vielen Jahren manchmal wieder auf. Im Fall von Schmuck geht es aber meist um den Wert des Goldes und der Edelsteine. Dann werden auch ideelle Werte unwiederbringlich zerstört. Den Dieben auf die Spur zu kommen, ist ein mühsames Geschäft. Über spektakuläre Raubzüge, Sicherheitsvorkehrungen und Ermittlungen wollen wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Paris, Cai Rienäcker, mit Dr. Martin Faass, Direktor im Museum Darmstadt, mit der Rechtsanwältin und Kunst-Detektivin Amelie Ebbinghaus und dem True Crime Podcaster Torben Steenbuck. Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

Im Gespräch
Pfarrerin a.D. - Renate Ellmenreichs Einsatz für Opfer von Gewalt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:22


1980 verlässt Renate Ellmenreich die DDR und wird Pfarrerin im Westen. Der Vater ihrer Tochter stirbt kurz darauf im Stasi-Knast. 1999 wagt sie einen Neuanfang und geht nach Nigeria. Dort setzt sie sich für Opfer der Terrorgruppe Boko Haram ein. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Das Interview von MDR AKTUELL
Brutale Übergriffe auf Zivilbevölkerung im Sudan

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:52


Die Menschen im Sudan leiden seit über zwei Jahren unter einem bewaffneten Konflikt. Tausende Zivilisten sollen bereits getötet worden sein. Unser Korrespondent in der Region, Heiko Wirtz, beschreibt die aktuelle Lage.

Schwimmsport – meinsportpodcast.de
213 - Weltcup-Weltrekorde

Schwimmsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 53:01


Schwimmsport für die Ohren Weltrekorde en masse beim Weltcup in Toronto. Was lernen wir daraus und über die Preisgelder der Top-Athlet*innen schlagen wir die Brücke zu Marius Kusch, der sich mit großem Aufschrei den Enhanced Games angeschlossen hat. Von dort geht es weiter nach Riesa, Eindhoven und Frankfurt zum Wettkampf-Rückblick und schnellen Zeiten und die Wissenschaft der Woche fällt leider dem Termindruck des Gastgebers zum Opfer. Aber holen wir nach! 00:01:30 Chlorgeschichten 00:07:01 News 00:27:00 Marius Kusch und die Enhanced Games 00:36:09 Wettkampf-Highlights 10% Rabatt auf alle Speedo Artikel mit dem Code "SpeEdo10" im Shop von Schwimmprofi Obermair -> Werde Supporter ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Die Filmanalyse
Ep. 247: Die wahre Clan-Kriminalität: I CARE A LOT - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:10


Netflix bietet neben peinlichen Serien wie „Tribes of Europa“ hin und wieder auch echte Überraschungen: J. Blakesons „I Care A Lot“ ist eine solche. Rosamund Pike, Dianne Wiest und Peter Dinklage spielen hier nicht nur buchstäblich um ihr Leben, sondern sie erhellen auch unseren Blick auf das Verhältnis von Recht und Reichtum. Marla (#RosamundPike) hat ein einträgliches Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie sorgt mit Hilfe einer kooperierenden Hausärztin dafür, dass reiche Senioren entmündigt werden, und sie dann vom Gericht als Vormund eingesetzt wird. Die alten Leute, die eigentlich noch recht fidel sind, können damit nicht mehr selbst über sich und ihren Besitz verfügen. Sie sind Marla völlig ausgeliefert, die nun nach und nach das fremde Eigentum an sich reißt, während die Senioren in einem Heim, das wie ein Gefängnis bewacht wird, ihr Dasein fristen müssen. Mit Jessica (#DianneWiest), Marla neuem Opfer, aber funktioniert dies alles nicht so einfach, denn diese ältere vermögende Dame ist keineswegs so allein, wie es zunächst den Anschein machte. Das merkt Marla bald, als ihr der Mafiaboss Roman (#PeterDinklage) auf den Fersen ist, der schweres Geschütz auffährt. Doch wer ist eigentlich mächtiger? Ein skrupelloser Mafia-Clan, der über Leichen geht, oder eine Geschäftsfrau, die stets das Recht auf ihrer Seite weiß? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video! Literatur:Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp.Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:⁠https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/about⁠Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655⁠Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:⁠https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home⁠ Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Let's talk about Horror
Killing Ground (2016) - mit Adrian

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 131:48


Ein junges Paar, Ian und Sam, reist für ein ruhiges Silvesterwochenende in die abgelegene Wildnis und stößt dort auf ein verlassenes Zelt und ein verängstigtes Kleinkind. Während sie versuchen, die Situation zu verstehen, wird klar, dass eine andere Familie zuvor Opfer eines grausamen Verbrechens durch zwei Soziopathen geworden ist. Die Geschichte springt zwischen den Ereignissen der Vergangenheit und der Gegenwart, wodurch sich das Ausmaß der Gewalt langsam entfaltet. Ian und Sam geraten selbst ins Visier der Täter und müssen ums Überleben kämpfen, während die Bedrohung immer näher rückt. Heute spreche ich das erste mal mit Adrian und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!

Der Thingcast
Folge 58 Initiation

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 132:01


Initiation bedeutet Schwelle. Wer sie überschreitet, verlässt das Alte für immer. Dieser Moment trennt Funktionieren von Bewusstsein. Rollen von Identität. Anpassung von Selbstermächtigung.Wir sprechen über Initiationen im Heidentum und in der Naturspiritualität. Über Rituale, die innere Wandlung in Form bringen. Über Mut, der den ersten Schritt setzt. Über Entscheidung als Beginn einer neuen Haltung. Paganismus gestaltet, wer Wandel verkörpert.Die Psychologie beschreibt Initiation als Übergang in eine neue soziale oder persönliche Stellung. Die Religionswissenschaft spricht von Riten, die den alten Zustand beenden, die liminale Schwelle öffnen und das Neue verankern. Doch was tun Heiden, wenn diese Schwellen fehlen? Wenn moderne Gesellschaft nur Geburt, Schulabschluss, Ruhestand kennt, sterile Stationen ohne Seele?Wir gehen dorthin, wo echtes Wachstum beginnt. Zu den Orten, an denen Menschen innerlich zerbrechen und neu wählen. Krankheit. Verlust. Der erste bewusste Weg in den Wald. Die Nacht, in der du die Wahrheit über dich erkennst und nicht fliehst.Initiation braucht Zeugen, die Gemeinschaft der Lebendigen und die Kräfte des Landes. Paganismus bedeutet Beziehung. Animismus bedeutet, dass jeder Schritt gesehen wird. Von Felsen, dem Meer oder den Ahnen. Der Atem der Bäume. Initiation ist keine Show. Keine schnelle Transformation.Kein Wochenend-Badge. Wir bringen Opfer, Verbindlichkeit und erlangen Wiedergeburt.Wir legen offen, warum so viele Menschen im Übergang steckenbleiben, weil sie den Rückweg offenlassen. Warum spirituelle Suche ohne Schwellen nur Konsum bleibt. Wie Initiation mentale Intelligenz schärft, mentale Gesundheit stabilisiert und Transformationsprozesse aus dem Kopf in den Körper bringt.Wer die Schwelle betritt, brennt das alte Bild. Wer sie meidet, kreist.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Heiden heute Initiationen gestalten können, die tragen. Welche Gefahren darin liegen, sich alleine zu initiieren. Und warum eine Gemeinschaft, die sich nicht mehr initiiert, ihre eigene Seele vergisst.Initiation ist Entscheidung. Ein Versprechen an dein zukünftiges Selbst. Paganismus wird lebendig, wenn du ihn gehst.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Schwimmsport für die Ohren Weltrekorde en masse beim Weltcup in Toronto. Was lernen wir daraus und über die Preisgelder der Top-Athlet*innen schlagen wir die Brücke zu Marius Kusch, der sich mit großem Aufschrei den Enhanced Games angeschlossen hat. Von dort geht es weiter nach Riesa, Eindhoven und Frankfurt zum Wettkampf-Rückblick und schnellen Zeiten und die Wissenschaft der Woche fällt leider dem Termindruck des Gastgebers zum Opfer. Aber holen wir nach! 00:01:30 Chlorgeschichten 00:07:01 News 00:27:00 Marius Kusch und die Enhanced Games 00:36:09 Wettkampf-Highlights 10% Rabatt auf alle Speedo Artikel mit dem Code "SpeEdo10" im Shop von Schwimmprofi Obermair -> Werde Supporter ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

SWR2 Zeitwort
30.10.1976: Leni Riefenstahl besucht eine Talkshow

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:45


Auf Leni Riefenstahls Auftritt in der Talkshow „Je später der Abend“. folgte ein Eklat. Allerdings nicht, weil sich Hitlers Propagandistin dreist als Opfer inszenierte, sondern weil sich das Publikum mit ihrer Erzählung solidarisierte.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wahlen 2026: Zürich könnte noch linker und grüner werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:14


Die Pläne der Grünen, auf Kosten der FDP einen dritten Sitz zu erobern, könnten aufgehen. Das zeigt eine erste Umfrage. Auch im Parlament könnte links-grün zulegen. Weitere Themen: - Hallenbad Meilen wegen Rauchentwicklung evakuiert. - Tote Frau in Zürich-Albisrieden ist Opfer eines Tötungsdelikts. - Kanton Zürich führt digitalen Lernfahrausweis ein. - Mit 100 km/h unterwegs: Stadtpolizei Zürich nimmt Trotti-Raser fest.

VOH-Podcast
Niko Derksen – Bleibe an der Arbeit

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:24


»Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus!« – diese Worte aus 1. Korinther 15 erinnern uns daran, dass unser Dienst für den Herrn niemals vergeblich ist. Auch wenn uns manchmal Zeiten der Mühe, Entmutigung oder Erschöpfung begegnen – der Sieg gehört uns bereits durch den auferstandenen Herrn Jesus. Und weil Er lebt, hat auch unser Einsatz für Sein Reich bleibenden Wert. Diese Episode ist eine Andacht aus dem Buch »Neue Hoffnung für jeden Tag« von Niko Derksen. Er erinnert uns daran, dass der Sieg, den Christus errungen hat, uns die Gewissheit einer herrlichen Zukunft schenkt – eine Hoffnung, die jedes Opfer für das Werk des Herrn wert ist. https://voh-missionswerk.de/blog/bleibe-an-der-arbeit/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Es war wohl ein Zufall, dass die mordenden Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 früh am Morgen auf das Nova-Musikfestival stießen. Unterwegs waren sie zu den Kibbuzen, einige hatten sich verfahren und trafen auf die feiernden, tanzenden oder schlafenden meist jungen Menschen. 4000 Teilnehmer hatte das Festival und wie bestialisch die Hamas-Terroristen gegen diese vorgingen, ist weitreichend bekannt. Hunderte wurden getötet, verletzt, vergewaltigt und 44 von ihnen als Geiseln verschleppt. An dieses Grauen erinnert seit dem 7. Oktober dieses Jahres eine Ausstellung im Hangar auf dem Tempelhofer Feld. Nicht nur mit schwer erträglichen Videos und Audios vom Geschehen, sondern vor allem auch mit persönlichen Gegenständen der Opfer: Rucksäcke, Zelte, Decken, Schuhe, Lichterketten, ausgebrannte Autowracks. Aber auch die DJ-Kabine, der Tresen und Deko für ein friedliches Tanzfestival. Dies alles ist auf einer großen Fläche, die den Original-Zeltplatz nachstellt, eindrücklich zu sehen. Sogar Sand und Bäume sind dort, alles in rötliches Licht getaucht. Zwischen den verstreuten Gegenständen stehen Monitore mit den verstörenden Aufnahmen des Massakers, das um halb 7 morgens begann, daher der Titel: „Nova Exhibition October 7, 06:29 AM – The Moment Music Stood Still“. Die Installation war schon in einigen Orten der Welt zu sehen und wohl kaum jemand der über 500 000 Besucher war nicht zutiefst berührt davon. Um nicht mehr oder weniger geht es: Empathie, Solidarität und - auch schon in der Ausstellung integriert: ein Blick nach vorn. Am Ende ein Raum der Heilung, gewidmet den 3500 traumatisierten Überlebenden und den Angehörigen der Opfer. Was hilft ihnen, wie können sie das Grauen und den Verlust verarbeiten? Daher das trotzige Motto: ‚We will dance again‘. Zu sehen noch bis zum 16. November auf dem alten Flughafen Tempelhof. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassensturz
Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:48


Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

4x4 Podcast
Trump-Besuch: Japan macht gute Mine zum bösen Spiel

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 26:07


US-Präsident Donald Trump ist auf Asienreise und befindet sich heute in Japan. Dort hat er die neue Regierungschefin Japans, Sanae Takaichi, getroffen. Die angespannte Beziehung zwischen den beiden Ländern wurde dabei konsequent mit einem Lächeln überspielt. Weitere Themen: · Heute beginnt in Jerusalem der Zionistische Weltkongress. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Ländern – auch aus der Schweiz – treffen sich, um über die Themen zu sprechen, die die jüdische Gemeinschaft derzeit beschäftigen. Angesichts des anhaltenden Gaza-Konflikts findet der Kongress heute unter besonderen Vorzeichen statt. · Das US-Verteidigungsdepartement hat eine Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Betrag ist für Soldatinnen und Soldaten gedacht, die wegen des Shutdowns bald keine Löhne mehr erhalten dürften. Diese Spende sei zwar aussergewöhnlich, habe aber vor allem symbolischen Charakter, sagt die Expertin. · «Money Mules» – auf Deutsch «Geld-Esel» – so werden Opfer einer perfiden Masche von Kriminellen bezeichnet. Den Opfern wird vorgegaukelt, sie müssten im Rahmen eines Homeoffice-Nebenjobs lediglich Bankkonten eröffnen und so die Apps von Banken testen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Geldwäsche.

Kassensturz HD
Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:48


Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neuer Fall von Menschenhandel und Prostitution aufgedeckt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:29


Ein Mann muss sich wegen Menschenhandel und Prostitution vor der Justiz verantworten. Er soll Sexarbeiter aus verschiedenen Ländern in die Schweiz geholt und ausgenutzt haben. Die Kantonspolizei Bern hat 40 männliche Opfer ermittelt. Weiter in der Sendung: · Die Sozialhilfequote ging letztes Jahr in Biel zum achten Mal in Folge zurück, in Bern ging sie leicht nach oben. · Die Schifffahrtsgesellschaft LNM steckt in der Krise. Angestellte werfen der Direktion Mobbing und schlechter Unterhalt der Schiffe vor. · Der Kreuzplatz in Biel soll ein Quartierzentrum werden. Auch die Bevölkerung kann bei der Neugestaltung vom Verkehrsknotenpunkt mitentscheiden.

Einfach Schroeder! | radioeins

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
095 - Wroshyr-Treehouse of Horror III

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 118:39


Heute sprechen wir über Geschichten, die selbst erfahrene Jedi das Fürchten lehren. Über einen Sith, der aus Schmerz Kunst formte. Über Wesen, die sich tief in ihre Opfer graben. Und über eine dunkle Leere jenseits der bekannten Sterne – einen Ort, der so manchen tapferen Sternenfahrer in den Wahnsinn getrieben hat.Bereit, dich dem Grauen zu stellen?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons.Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons

Free mit Dr. Petra Stratmann
#96 Darf ich viel Geld wollen, wenn ich spirituell bin?

Free mit Dr. Petra Stratmann

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9:25


Seit Jahrhunderten wird uns erzählt, dass Geld und Spiritualität Gegensätze sind. Wer reich ist, sei egoistisch und Opfer des weltlichen. Wer spirituell ist, müsse bescheiden und damit oft arm sein. Doch dieses entweder-oder ist nur ein Konstrukt, das wir von irgendwelchen Generationen vor uns übernommen haben und entspricht nicht der Wahrheit! Geld ist weder gut noch böse. Geld ist einfach nur Energie, die fließt. Wenn Du sagst "Ich will das nicht", blockierst Du diesen Fluss. In Wahrheit verstärkt Geld nur das, was Du schon bist. Wenn Du ein spiritueller Mensch bist, der sich um die Erde und andere kümmert, verstärkt Geld genau diese guten Absichten. Mit Deinem Bewusstsein bestimmst Du, wie Geld in der Welt wirkt. Du kannst Räume für Heilung erschaffen, andere nähren, Dein Bewusstsein erweitern und Freiheit schaffen. Stell Dir mal vor: Meere säubern, Tiere retten, Bäume pflanzen, Schulen bauen, das alles wird erst mit Wohlstand möglich. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Warum die Trennung von Geld und Spiritualität nur ein Konstrukt ist - Wie Geld das verstärkt, was Du bereits in Dir trägst - Eine praktische Übung, um Geld als Licht-Energie zu erfahren **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/

DOCK 1 Kirche
Dankbarkeit ist Widerstand im Chaos | Dankbar unterwegs - Teil 3 | Ulf Bastian

DOCK 1 Kirche

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:24


Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist – wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt!Dankbarkeit ist keine fromme Höflichkeit, sondern Widerstand im Chaos! Dank macht den Weg frei, Gottes Gegenwart mitten im Durcheinander zu erfahren.Kernvers der Predigt ist Psalm 50,23: Wer mir dankt, der bringt damit ein Opfer, das mich wirklich ehrt. Er macht den Weg frei, auf dem ich ihm Rettung bringe! Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. https://dock1kirche.de/neu-hier/::::::: FOLLOW US :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/kontakt/::::::: SUPPORT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden.  https://dock1kirche.de/dein-beitrag-zaehlt/___#jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche

Western Unchained
Der Mythos Jesse James: Bandit oder Volksheld?

Western Unchained

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 55:04


Die James-Younger-Gang, allen voran die Brüder Frank und Jesse James, wurden als gefährliche Banditen gefürchtet – aber über weite Strecken wie Volkshelden verehrt.  Zwischen 1866 und 1876 überfiel die James-Younger-Gang mindestens 12 Banken, sieben Züge und vier Postkutschen, aber auch andere lohnenswerte Ziele. Doch in weiten Teilen des ehemals konföderierten Südens werden die Taten der Banditen gefeiert. Speziell Jesse James erlangt bereits zu Lebzeiten eine Art Robin-Hood-Mythos – und obwohl Gesetzeshüter Jagd auf die Bande machen, versteckt sich gerade der jüngere James-Bruder nicht, und genießt seinen Ruf. Als sich die Pinkerton Detective Agency der Bande an die Fersen heftet, kommt es zwischen den Gruppen zu einem regelrechten Privatkrieg – der auf beiden Seiten zweifelhafte Taten hervorbringt und hässliche Opfer fordert. Als 1876 nach einem desaströsen Banküberfall die Youngers geschnappt werden, Frank und Jesse aber mit heiler Haut entkommen, steigt der Ruf der James-Brüder ins Unermessliche – und auch das auf sie ausgesetzte Kopfgeld. Doch Jesse kann nicht still halten. Nur einige Jahre schart er erneut Gesetzlose um sich... und sollte schließlich von einem seiner eigenen Bandenmitglieder wegen des Kopfgelds ermordet werden. 00:00 - Intro und Einleitung 01:36 - Die James-Younger-Gang: Guerilla-Taktiken bei Banküberfällen 02:56 - Alte Bushwhacker-Kameraden: Die Youngers und James-Brüder übernehmen das Kommando 04:42 - Der Outlaw Jesse James: Edelmütiger Robin Hood, oder brutaler Bandit? 10:31 - Ausweitung der Aktivitäten: Angrenzende Staaten, Volksfest un Kansas City, und der erste Zugüberfall (21.7.1873) 14:02 - 1874: Zwei tote Pinkerton Detectives, und der Tod von Jim Younger 17:59 - Frank und Jesse James heiraten – und rauben weiter 20:09 - 26.1.1875: Tod von Archie James, und "Krieg" mit den Pinkertons 22:48 - Nachrichten aus dem wilden Westen: Chicago Daily Tribune (28. 1,. 1875) und Nashville Union and American (9. 2. 1875) 26:32 - Das Zeitschloss; dramatische Erschwernis für Banküberfälle 28:30 - 7.9.1876: Ein desaströser Banküberfall und das Ende der James-Younger-Gang 33:01 - 8.10.1879: Eine neuer Zugraub und eine neue Bande 36:02 - 1880: 10.000 $ Kopfgeld! 38:00 - 3.4.1882: Die Ermordung von Jesse James durch Bob und Charlie Ford 44:16 - Freisprüche, Begnadigung und Wildwest-Zirkus: Das weitere Leben von Frank James 52:19 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal  #western #wilderwesten #missouri #jessejames #frankjames #coleyounger #bushwhackers #outlaws #jamesyoungergang #jamesgang #pinkertons #eisenbankraub #bankraub #robertford

Anderi Liga
Anderi Liga #191 – Trainer-Flugshow und andere Opfer

Anderi Liga

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 82:52


[00:00:07] Einführung,[00:06:15] Super League[00:53:30] Fussball International[01:07:51] Team der Woche (Liverpool)[01:21:19] Tippspiel Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Alle Jahre Mörder
#260 Tödliche Manipulation – Der Fall Teresa Lewis

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 52:42


Als Julian und sein Sohn C.J. Lewis am Morgen des 30. Oktober 2002 erschossen in ihrem Wohnwagen gefunden werden, wirkt alles wie ein Raubüberfall. Doch der Verdacht richtet sich schnell gegen eine, die trauern müsste: Teresa Lewis. Sie soll zwei junge Männer beauftragt haben, ihre Familie zu töten – aus Habgier. Ein Fall, der Amerika spaltet: War Teresa eine berechnende Mörderin oder eine manipulierbare Frau, die selbst Opfer wurde?

Serienjunkies Podcast
It: Welcome to Derry - Wir waren auf der Premiere

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 28:12


Hanna und Adam haben sich ins beschauliche Derry begeben, wo das Serienprequel zu den Filmen rund um Killerclown Pennywise aus den „Es“-Filmen stattfindet. Die Handlung spielt diesmal im Jahr 1962 und erzählt von einer bisher weitgehend unbekannten Gruppe von Kindern, die zum Opfer einer ihnen unbekannten Horrorgestalt werden. Hanna war bei einem Event zur Serie in Berlin, von dem sie ausführlich berichtet, während Adam via Screener mit Kopfhörern Zeuge der blutigen und schaurigen Ereignisse war. Wie hat uns die Pilotfolge gefallen? Im Spoilerteil besprechen wir einige gruselige Momente, die uns beeindruckt haben. Welche Szene ging selbst uns es etwas zu weit? Und haben wir Lust bekommen, die Serie weiterhin zu verfolgen? Ab Sonntag, den 26. Oktober startet das „Es“-Spin-off bei HBO und HBO Max. Ab dem 27. Oktober kann man die Gruselserie bei Sky Deutschland und WOW verfolgen.Spoilerteil: 0:12:33ANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier: The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Läufer bei Sportveranstaltung haftet nicht für Unfall mit Zuschauer

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 3:27


Eine Spaziergängerin stößt bei einem Laufevent mit einem Teilnehmer zusammen und verletzt sich. Sie ist überzeugt: der Veranstalter hätte die Route besser absichern müssen. Was sagt das Gericht? Die Urteile der Woche.

Dunkle Spuren
Im Fadenkreuz 2/2: Flucht in die Dunkelheit

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 47:28


Felix Z. irrt in Floridsdorf umher, nicht sicher, was er jetzt tun soll. Für die Opfer und die Gesellschaft beginnt die Zeit der Aufarbeitung des Traumas.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Nobody's Girl" - Epstein-Opfer Virgina Giuffre erzählt ihre Geschichte

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:12


Virginia Giuffre beschreibt in "Noboby's Girl" wie sie als Jugendliche in die Fänge von Jeffry Epstein gelangte. Ihr persönliches Buch zeige, was das für diese Frauen bedeutet habe, sagt die britische "Stern"-Korrespondentin Dagmar Seebland. Seeland, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

KURIER daily
Missbrauch bei SOS-Kinderdorf: Wie viele Opfer gibt es?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:46


Der Schock sitzt tief nachdem gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer Hermann Gmeiner schwere Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden sind. Gmeiner soll zumindest an 8 minderjährige Buben sexuelle Gewalt und Misshandlungen ausgeübt haben. Seit Beginn der Berichterstattung sind jedoch bereits mehrere Meldungen von möglichen zusätzlichen Betroffenen eingegangen. Hinzu kommt, dass nicht nur gegen Gmeiner sondern gegen das gesamte SOS-Kinderdorf-Netzwerk Vorwürfe der Misshandlung und Vernachlässigung im Raum stehen. Wie konnte es soweit kommen und warum werden die Fälle jetzt, 39 Jahre nach seinem Tod, publik? Und vor allem: Wie reagiert nun SOS-Kinderdorf auf diese schweren Vorwürfe? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Chronik-Chefin Agnes Preusser. Betroffene, die im SOS-Kinderdorf Gewalt erfahren haben, können sich unter www.reformkomission.at melden.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Nobody's Girl" - Epstein-Opfer Virgina Giuffre erzählt ihre Geschichte

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:12


Virginia Giuffre beschreibt in "Noboby's Girl" wie sie als Jugendliche in die Fänge von Jeffry Epstein gelangte. Ihr persönliches Buch zeige, was das für diese Frauen bedeutet habe, sagt die britische "Stern"-Korrespondentin Dagmar Seebland. Seeland, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drohende Chipkrise bei deutschen Autobauern – ein weiteres Opfer im Wirtschaftskrieg der USA

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 11:43


Wer nur die Meldungen der „Tagesschau” zum drohenden Produktionsstopp beim Automobilkonzern VW verfolgt, könnte glatt denken, die deutsche Automobilindustrie sei Opfer einer willkürlichen chinesischen Handelspolitik. Doch wer den Wirtschafts- und Politthriller um den niederländischen Chiphersteller Nexperia aufmerksamer verfolgt, muss zu anderen Schlüssen kommen. Die Krise ist eine direkte Folge des US-Wirtschaftskrieges gegen China undWeiterlesen

stern Crime - Spurensuche
Favoritner Mädchenmorde

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 62:23


Es begann im Oktober 1988, eine junge Frau tanzte mit ihren Freundinnen in einer Disko. Als sie zu ihrem Heimweg aufbricht, ist es längst tiefe Nacht. Ihre Spur verliert sich noch in der Nähe des Clubs. Am nächsten Morgen entdeckt man ihre Leiche, gleich hinter einer Plakatwand. Sie ist komplett nackt, ihr Oberkörper angebunden an einem Baum, die Beine gespreizt. Der Täter wollte nicht nur töten, er wollte seine Tat und das Opfer offenbar inszenieren.Für die Wiener Mordkommission um Ernst Geiger war dies der Auftakt zu einer ihrer größten Ermittlungen. Geiger und seine Kollegen ahnten schon am ersten Tatort, dass es schwierig werden könnte, weil sie ganz offenbar einen Mann jagten, der nicht aus Affekt handelte. Er hätte die junge Frau nicht anbinden müssen, sie war da schon längst tot. Es muss ihm etwas bedeutet haben. Und die Frage war, wann er es wieder tun wollte. Monate später war es dann ein junges Mädchen. Auch sie fand man nackt und angebunden an einem Treppengitter. In der Stadt herrschte Angst, vor allem im Wiener Stadtteil Favoriten, wo die beiden Morde geschahen. Wer war der Täter? Und warum konnte die Polizei ihn nicht endlich fassen? Im Dezember 1990 dann der dritte Mord in Favoriten, wieder ist es ein junges Mädchen, aber dieses Mal ist vieles anders. War da wirklich ein Serienmörder unterwegs? Für Ermittler Ernst Geiger wurden die „Favoritner Mädchenmorde“ zu einem seiner prägendsten Fälle. Mit Dominik Stawski spricht Geiger darüber, wie verzweifelt er und sein Team „eine Bestie“ jagten. Mehr als zehn Jahre später war es dann ein unglaublicher Zufall, der die Ermittler vor die Tür eines unscheinbaren Mannes führte. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Info 3
Karriereknick Mutterschaft

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 13:43


Acht von zehn Müttern in der Schweiz sind erwerbstätig. Häufig arbeiten sie allerdings nur noch kleine Pensen. Die Forschung zeigt nun, dass sich viele dieser Frauen der finanziellen Folgen für ihr längerfristiges Einkommen und die Altersvorsorge kaum bewusst sind. Weitere Themen: Die Menschen in der Schweiz werden älter. Das prägt auch den Schweizer Wohnungsmarkt. Bis 2040 fehlen rund 400'000 zusätzliche altersgerechte Wohnungen, das zeigt eine neu veröffentlichte Studie. Opfer von häuslicher Gewalt sollen besser geschützt werden. Das ist das Ziel des Bundes. Die Kantone sollen stärker in die Pflicht genommen werden, denn nicht alle unternehmen gleich viel. Führend beim Opferschutz ist der Kanton Zürich.

Podcast Bistum Passau
Monat der Weltmission - Philippinen im Fokus

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:36


Der 26. oktober ist der Sonntag der Weltmission - im Monat der Weltmission stehen heuer die Philippinen im Mittelpunkt. Die Menschenrechtslage ist dort bis heute besorgniserregend. Zu Gast im Bistum war auch Sister Ailyn Binco (Bild: missio), sie erzählt im Interview von der Arbeit in einem Schutzhaus in der Nähe von Manila, wo die Ordensschwester mit ihren Kolleginnen rund 50 Mädchen betreut, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Chopfab» wird in Winterthur mehrheitlich alkoholfrei

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:43


Die Chopfab-Besitzerin, die Brauerei Locher in Appenzell, hat über die Zukunft des Winterthurer Betriebs informiert Weitere Themen: · Bührle-Stiftung kann ihre Bilder künftig auch ausserhalb des Zürcher Kunsthaus ausstellen · FC Zürich trennt sich von Trainer Mitchell van der Gaag · Reisecar im Rückwärtsgang: Auffahrunfall auf A3 in Zürich · Neu Notfallnummer für Opfer von häuslicher Gewalt im Kanton Zürich nimmt Betrieb auf · Züspa und Muba sind schon lange out: Die Schaffhauser Messe funktioniert aber immer noch bestens

ETDPODCAST
Di. 21.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:59


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Merz positioniert sich erneut klar gegen die AfD, in Sachsen-Anhalt wurden große Vorkommen von Lithium entdeckt und die kürzliche Einstufung von Antifa als Terrororganisation durch US-Präsident Trump rückt diese Gruppierung näher in den Fokus: Wie sind sie organisiert und wer fällt ihnen zum Opfer?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Missbrauchsvorwürfen - Prinz Andrew sollte ins Exil im Ausland gehen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:16


Im Rahmen der Epstein-Affäre ist auch der Name des britischen Prinzen Andrew gefallen. Ein Buch eines seiner Opfer, Virginia Giuffre, ist nun postum erschienen. Der Druck auf den Prinzen wächst. Fraglich bleibt, ob Konsequenzen für den Täter folgen werden. Von Christine Heuer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Im Würgegriff des Ladenhüters – True Crime | Tod hinterm Supermarkt

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 43:04


Am 19. August 1987 wird der iranische Geflüchtete Kiomars Javadi in Tübingen nach einem Ladendiebstahl von zwei Supermarkt-Mitarbeitern getötet. 18 Minuten lang drücken sie ihn zu Boden. Ein Lehrling hält den 20-Jährigen im Würgegriff, Javadi stirbt. Holger Schmidt und Thomas Fischer diskutieren über einen aufsehenerregenden Fall und ein erstaunlich mildes Urteil. Unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://1.ard.de/kunstverbrechen

Nizar & Shayan - Podcast
Rache nach 30 Jahren: Die krassesten Racheakte der Geschichte | Nizar & Shayan Podcast

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 56:46


► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Was treibt einen Menschen zur Selbstjustiz? In dieser Folge von "Die Deutschen" präsentieren Nizar und Shayan schockierende wahre Verbrechen (True Crime), bei denen Opfer oder deren Angehörige die Rache selbst in die Hand nahmen. Wenn das Gesetz versagt, entstehen Geschichten, die man kaum glauben kann.Macht euch gefasst auf die krassesten Fälle von Vergeltung und Rache, die jemals dokumentiert wurden. Shayan erzählt die unglaublichen wahren Geschichten von:- Rache nach 30 Jahren: Ein Vater, der fast drei Jahrzehnte auf den perfekten Moment wartet, um den Mörder seiner Tochter zur Rechenschaft zu ziehen. - Der brasilianische "Dexter": Die Story von Pedro Rodrigues Filho, einem Serienmörder, der über 70 Kriminelle tötete und seine "Arbeit" sogar im Gefängnis fortsetzte – bis sein eigener Vater eingeliefert wurde. - Auge um Auge: Ein Mann, dessen Mutter ermordet wird, jagt den Täter und stellt ihn an einer Tankstelle – eine Rache im Affekt mit fatalen Folgen. - Undercover gegen das Kartell: Ein Vater aus Mexiko schleust sich in die Unterwelt ein, um die Entführer und Mörder seiner Tochter zu finden. Diese und weitere Fälle von Selbstjustiz werden analysiert und von Nizar in einem persönlichen Ranking der "stilvollsten Racheakte" bewertet. Eine Folge voller Spannung, moralischer Fragen und Geschichten, die zeigen, wozu Menschen fähig sind.Wenn du ein Fan von True Crime Podcasts, spannenden Diskussionen und wahren Verbrechen bist, darfst du diese Folge nicht verpassen!Die Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership

Sternstunde Philosophie
Gewalt gegen Frauen – Ignoriert, geduldet, verschwiegen?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 61:04


Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.

Echo der Zeit
International: Spaniens ewiger Disput um das Erbe der Diktat

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 27:15


Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?

Sternstunde Philosophie HD
Gewalt gegen Frauen – Ignoriert, geduldet, verschwiegen?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 61:04


Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.

RONZHEIMER.
White Tiger: Ein Fall, der sogar erfahrene Reporter schockiert. Mit Jan-Henrik Dobers

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 31:06


Der White Tiger Fall ist so ungewöhnlich und brutal, dass selbst Ermittler und Reporter fassungslos sind. Warum machen Menschen so etwas? Und warum gelang es nicht, die jungen Opfer zu schützen?Paul Ronzheimer spricht mit Jan-Henrik Dobers, einem erfahrenen Polizei- und Kriminalreporter, der den Fall des sadistischen Online-Netzwerks recherchiert hatund einen darüber selbst einen Podcast gemacht hat.Zum Podcast auf Spotify, Apple Podcast und hier gehts zu YouTube.Den Artikel findet ihr hier.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KZradio הקצה
Selector with Mor Opfer // This Life 16-10-25

KZradio הקצה

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 59:59


International
Gebeine und Gedenkstätten: Spaniens ewiger Streit um die Toten

International

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 27:15


Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?

Verbrechen der Vergangenheit
Neuer Podcast: "Kurz erzählt" - Folge 1: Der Schöpfer des "Hexenhammers"

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 7:29


Der neue GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt" mit Erzähler Peter Kaempfe für Sie zum Testen. Und darum geht es in Folge 1: Ab 1487 kursiert in Europa der „Hexenhammer“ – ein Ratgeber, in dem der Inquisitor Heinrich Kramer all sein Wissen über Schwarze Magie gesammelt hat. Der von den vermeintlichen Gefahren durch böse Zauberinnen wie besessene Geistliche befeuert damit eine Menschenjagd, der Zehntausende Frauen zum Opfer fallen."Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt" ist jeden zweiten Dienstag auf GEO+ zu hören. Für 1 Euro können Sie den Podcast sowie alle weiteren Inhalte von GEO+ einen Monat lang kostenlos testen. Hier geht´s zum Angebot:geo.de/menschenText: Karoline Kuhla, aus: GEO Epoche Nr. 89 ("Die Inquisition")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Wir freuen uns über Feedback an podcast@geo.deFolgen Sie GEO Epoche gern bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 8:15


08.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.