Differenzierte Diskussionen statt Empörialismus. Originell-kritisches Denken statt Einheitsbrei.
"Hugin und Munin wollen so viele wahre Dinge und so wenige falsche Dinge wie möglich glauben" - so stand es bis Ende 2021 auf unserer Website. In diesem Podcast berichtet Hugin, wie es zu diesem Motto kam und warum wir uns jetzt wieder davon verabschieden.
Servan Grüninger ist Präsident der Wissenschaftskommunikationsplattform Reatch und arbeitet beim Projekt "Franxini" mit, das den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik verbessern soll. Im Rabenpodcast spricht er darüber, wie das gelingen kann - und warum es überhaupt wichtig ist.
Martin Sagel ist Autor und zweiter Vorsitzender der Liga der Pantheisten und hat das Buch "Alles eins" geschrieben. Im Rabenpodcast spricht er darüber, warum ihm zufolge alles miteinander verbunden ist und alle Religionen und Philosophien auf die selbe Wahrheit hindeuten.
Wir haben 1000 Likes bei Facebook erreicht! Zum Dank haben wir eine Buchverlosung gestartet, an der unsere Follower teilnehmen konnten, indem sie Fragestellungen vorschlugen, über die wir mal in einem Podcast reden sollen. Und genau das machen wir in dieser Spezialausgabe. Viel Spaß!
Felix Bölter ist politisch aktiver Polizist mit 10 Jahren Erfahrung, unter anderem auf Streife und als Polizeitrainer. Im Rabenpodcast spricht er über Polizeigewalt, Racial Profiling und die Schwierigkeiten des Polizeiberufes.
Felix Urban ist einer der vier Autoren des Buches "Produktives Streiten - Auswege aus einer defizitären Debattenkultur". Im Rabenpodcast spricht er darüber, was in unserer Debattenkultur schlecht läuft und anhand welcher Grundsätze und Techniken wir lernen können, produktiver zu streiten.
Marko Kovic ist Sozialwissenschaftler und ist dabei, ein Paper über das bedingungslose Grundeinkommen zu veröffentlichen. Im Rabenpodcast spricht er über die Argumente für und gegen ein Grundeinkommen und vorherrschende Ideen über Arbeit, Leistung, Armut und Reichtum.
Adrian Oertli war lange Jahre in der linksextremen Szene aktiv. Im Podcast spricht er mit Hugin über seine Geschichte und was daraus zu lernen ist.