Podcasts about Politik

  • 9,026PODCASTS
  • 80,500EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Politik

    Show all podcasts related to politik

    Latest podcast episodes about Politik

    Apokalypse & Filterkaffee
    Mieten, Kaufen, Drohnen (mit Nikki Hassan-Nia)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 47:06


    Die Themen: Die deutsche Einheitsfeier mit Jörg Pilawa; Oktoberfest-Bilanz ist durchwachsen; Diskussionen über die Wehrpflicht; Israel und Hamas wollen in Kairo verhandeln; US-Finanzministerium arbeitet an Trump-Münze; Merz bei Miosga; Schweden plant Kartenzahlung ohne Internetverbindung; Das Comedyfestival in Saudi-Arabien; Hollywood in Aufruhr wegen KI-Schauspielerin und interessante Männer mit Brustimplantaten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Apokalypse & Filterkaffee
    Heimspiel: Höhenrausch und Absturz (mit Michael Roth)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 53:43


    Michael Roth saß 27 Jahre für die SPD im Bundestag, war zum Schluss der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses. Vor kurzem hat er die Politik verlassen und ein Buch mit dem beziehungsreichen Titel “Zonen der Angst” veröffentlicht. Mit Wolfgang spricht er über sein Leben und seine Flucht in die Politik, und warum er am Ende genau diesen Zufluchtsort verlassen musste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    WDR 5 Presseclub
    Regierung ohne Vertrauen - Wie gelingt der Aufbruch?

    WDR 5 Presseclub

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 57:20


    Die Weltordnung bedroht, die Stimmung im Keller und das Vertrauen in die Regierung im Sinkflug: Nur noch knapp die Hälfte der Deutschen traut ihr zu, die schwächelnde Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Kanzler Merz ruft zu einer gemeinsamen nationalen Kraftanstrengung auf: Politik allein könne das nicht schaffen, alle müssten mitziehen. Von WDR 5.

    ETDPODCAST
    Sa. 04.10.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 8:20


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drohnen über Flughäfen, ein abrupter Kurswechsel in der US-Energiepolitik und die Frage, ob Deutschland am „Tag der Einheit“ wirklich geeint ist – drei Themen, die zeigen, wie sehr Sicherheit, Politik und Gesellschaft unter Druck stehen. In unseren aktuellen Beiträgen blicken wir auf neue Konfliktlinien, Unsicherheiten und die Suche nach Orientierung.

    Apokalypse & Filterkaffee
    schamanisch-depressiv (mit Johannes Kienast und Max Mauff ins Wochenende)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 52:14


    Die Themen: Internationale Weltraumwoche startet; „Die Simpsons“ springen im Kino für Marvel ein; Comedians lassen sich für ein Festival in Saudi-Arabien einkaufen; Netflix zeigt in „Rebel Royals“ die schräge Liebesshow von Prinzessin Märtha Louise und Schamane Durek; ZDFneo-Serie „Chabos“ und Peter Huths Roman „Aufsteiger“ zeichnet ein Thriller-ähnliches Sittenbild der Medienwelt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Apokalypse & Filterkaffee
    Presseklub: Deutsche Zweiheit - Was läuft schief zwischen Ost und West?

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 69:10


    Seit dreieinhalb Jahrzehnten ist die DDR Geschichte. West- und Ostdeutsche leben formal wieder im selben Land. Aber oft noch immer in verschiedenen Welten. Es wächst nicht so recht zusammen, was mal zusammen gehörte. Nachdem sich die Deutschen lange Zeit immer weiter annäherten, ist das Gemeinschaftsgefühl seit 2019 wieder rückläufig. Laut einer Forsa-Umfrage sehen 61% der Deutschen eher das Trennende zwischen West und Ost, in Ostdeutschland sogar 75%. Wir fragen uns also: Wie vereint sind wir, 35 Jahre nach der Einheit? Wie lassen sich die politischen Unterschiede zwischen Ost- und West erklären? Und wie geht es weiter für ein Deutschland, das mittlerweile gespaltener scheint, als vor 35 Jahren? Der Apofika-Presseklub mit Sabine Rennefanz (Spiegel-Kolumnistin), Antje Hildebrandt (Focus) und Marieke Reimann (Frei) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Mit dem Code “APOFIKA10” sparst du bis zum 31.Oktober 10 % bei [Flaconi (](http://www.flaconi.de) Gilt nicht für bestimmte Marken und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee)

    Inside Austria
    Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:04


    Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

    ETDPODCAST
    Warum der Name „Tag der Deutschen Einheit“ nicht stimmt - Nr.: 8186

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 10:26


    In Deutschland zeigt sich eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, die über das klassische Ost-West-Gefälle hinausgeht und sich in Wahlergebnissen sowie Debatten zu Migration, Klima, Politik und Energie widerspiegelt.

    ETDPODCAST
    Fr 03.10.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 6:31


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein Soldat wurde nach 20 Jahren Dienstzeit entlassen, wegen einer Äußerung nach der Covid-Impfverweigerung. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Berufung des Hauptfeldwebels ab. ZDF-Journalist Theveßen bittet nach falschem Zitat über Kirk um Entschuldigung. Und: Der Maschinenbau schlägt Alarm: Wenn die Politik jetzt nicht handelt, verliert Deutschland seine industrielle Basis.

    Inside Austria
    Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:11


    Ein Burschenschafter besetzt das zweithöchste Staatsamt in Österreich: Walter Rosenkranz. Wie der politische Aufstieg des FPÖ-Politikers begann – Folge eins unseres Podcasts über die rechten Männerbünde. Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen rechte Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Wie gefährlich ist ihr Einfluss auf die Politik? »Inside Austria« durchleuchtet in dieser Serie die Netzwerke der Burschenschaften: Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet nach, wie Walter Rosenkranz vom »Fuchs« in einer Burschenschaft zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Zu Wort kommen außerdem Expertinnen und Autoren, die seit Jahren zum Verbindungsmilieu recherchieren. In Folge eins erzählen wir, wie Walter Rosenkranz als junger Student zur umstrittenen Burschenschaft Libertas kommt. Und wir treffen einen Aussteiger aus einer schlagenden Verbindung. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth Sounddesign und Produktion: Philipp Fackler Redaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian SchmidStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Über unsere Verhältnisse? Millionen Kinder leben unter aller Würde!

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 12:59


    Heranwachsenden in Deutschland stehen Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zu. Aber nur einer von fünf Berechtigten löst seine Ansprüche ein. Schuld sind bürokratische Hindernisse, Unkenntnis, Scham bei den Betroffenen und über allem der Kürzungseifer der Politik. So kam es, dass ein Gesetz, das eigentlich „Besserung“ bringen sollte, das Gegenteil bewirkt hat: Die Ausgrenzung undWeiterlesen

    Apokalypse & Filterkaffee
    Einheizfeier (mit Armin Nassehi)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 37:03


    Die Themen: Taylor Swift veröffentlicht neues Album; Schwarzfahrer löst ICE-Vollbremsung aus; Der Tag der Deutschen Einheit; Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester; Bundesregierung lässt zwei Vertreter der Taliban als Diplomaten zu; Immer weniger Menschen protestieren in Frankreich gegen die Regierung und steht das "ZDF Magazin Royal" vor dem Aus? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
    „In God We Trust“ – Droht christlicher Faschismus in den USA?

    FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 61:07 Transcription Available


    Für viele ist das Attentat auf Charlie Kirk ein Schlüsselmoment, in dem Religion und Politik enger verflochten sind als je zuvor. Ist Amerika auf dem Weg vom christlichen Nationalismus hin zu einer Bewegung, die offen faschistisch ist?

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 59:12 Transcription Available


    Kanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Wann aber wird geliefert? „Wir dekorieren die Stühle auf der Titanic, anstatt eine neue Arche Noah zu bauen“ so beschreibt Richard David Precht die Versuche, das Sozialsystem zu reformieren. Wird aus dem „Herbst der Reformen“ ein „Herbst der Reförmchen“? Markus Lanz ist es zu einfach, immer der Politik den schwarzen Peter zu zuschieben. „Die Menschen wollen Veränderung, aber nur so lange sie nicht selbst davon betroffen sind.“ Beide sind sich einig, dass wir von Rente bis Bürgergeld vieles eher neu erfinden müssten, als immer nur daran „herumzuflicken“ . Außerdem: Jane Goodall ist gestorben. Die berühmte Primatenforscherin war resolut „wie ein Feldherr und konnte gleichzeitig einen Keim der Hoffnung pflanzen“. So erinnert sich Richard David Precht an eine persönliche Begegnung. Auch Markus Lanz hat diese beeindruckende und unerschrockene Frau getroffen.

    Inside Austria
    Trailer: »Die Macht der Burschenschaften« – ab dem 4. Oktober

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 0:30


    Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Ab Samstag, dem 4. Oktober, startet hier unsere fünfteilige Inside Austria Serie »Die Macht der Burschenschaften«. Darin durchleuchten SPIEGEL und STANDARD die politischen Netzwerke der Männerbünde, sprechen mit einem Aussteiger und zeigen, was in den Verbindungshäusern passiert. Spiegel+ Abonnenten können alle fünf Folgen auf einmal hören. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr ab dem 4. Oktober alle 5 Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Willi van Ooyen: „Ein deutliches Zeichen gegen die Kriegstüchtigkeit setzen“ – Friedensdemonstration am 3. Oktober

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:49


    Am 3. Oktober finden in Berlin und Stuttgart große Friedensdemonstrationen statt. Im NachDenkSeiten-Interview spricht Willi van Ooyen, einer der Veranstalter, über die Kundgebungen und darüber, was es in einer Zeit wie dieser heißt, auf die Straße zu gehen. Auf der Straße ließe sich nämlich eine Gegenmeinung zur in Politik und Medien vorherrschenden Position abbilden.Weiterlesen

    FAST & CURIOUS
    #163 Wie hart ist Politik mit Ricarda Lang | Besoffen im Whirlpool | Bitte nicht ansprechen

    FAST & CURIOUS

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 60:29


    Über Öffentliche Kritik, Strategien und Selbstschutz Catch-Up: Von Apfelsaftpressen bis Paddelturnieren – Lea und Verena sprechen über Konferenzen, die mehr Energie rauben als eine Woche Tourbus, über Daydrinking beim Erntefest (mit Hüpfburg!) und warum female Panels heute anders (und besser!) sind als früher. Deep Dive: Wie hart ist Politik - und wie hält man das aus? Ricarda Lang spricht über ihren Weg vom Aktivismus ins Amt, über öffentliche Kritik, Parteiinterna, Führung im Doppelpack, Freundschaften im Bundestag und warum sie mit Humor, Haltung und klarer Kante durchs politische Leben geht. Was bewegt uns: Früher war alles … naiver! Verena erinnert sich an wilde Strategietage, Whirlpool-Partys von damals - und daran, dass das Fundament für viele ihrer heutigen Netzwerke eben nicht am Meetingtisch gelegt wurde.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Digital der Tränen (mit Markus Feldenkirchen & Jule Gölsdorf)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 40:15


    Die Themen: Frau verschlingt täglich zehn A4-Blätter; Eskalierter Erbstreit sorgte für Oktoberfest-Schließung; Bundesregierung beschließt „Modernisierungsagenda“; Die sensiblen Seiten von Lars Klingbeil; Duisburgs Bürgermeister Sören Link im Interview; Shutdown in den USA; Warum gerade so viele Pudding mit der Gabel essen und was tun, wenn Haustiere die Beziehung kaputt machen Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Kaçık Prens Podcast: Psikoloji ve Günlük Hayat Üzerine Söyleşiler

    Bu defa konumuz yatak odasında politik kutuplaşma: Çiftlerde politik kutuplaşmanın oranı ne? Politik görüşlerin zıt olduğu ilişkilerin özellikleri neler? Politik kutuplaşmanın ilişki mutluluğu üzerinde olumsuz etkisi var mı? Varsa bundan korunmak mümkün mü?

    Rundschau
    Chef und Chefin - Das künftige Führungsduo der FDP

    Rundschau

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 50:00


    Unterwegs mit dem künftigen FDP-Duo. Und: Jährlich werden in der Schweiz Tausende Velos und E-Bikes geklaut: Wer kauft die Velos und wo landen sie? Das Experiment. Ausserdem: die schwierige Situation der Frauen in Afghanistan. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen – nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen – und es bis nach Albanien verfolgt. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es – unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren – im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.

    Hotel Matze
    Lars Klingbeil – Wie investiert man 500 Milliarden?

    Hotel Matze

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 109:06 Transcription Available


    Lars Klingbeil ist Bundesvorsitzender der SPD, Bundesfinanzminister und Vizekanzler. Ich wollte von ihm wissen, wie er sich in der ersten Reihe der deutschen Politik fühlt und auf welche Weise die Entscheidungen des letzten Jahres sein Leben verändert haben, aber auch, wie sein Job als Finanzminister eigentlich genau funktioniert. Wir sprechen über Dilemmata und Herausforderungen, die Verteilung von Milliarden an Sondervermögen, es geht um Joggen mit BKA-Betreuung, Hoffnungen, Gerechtigkeit und Vertrauen in Politik-Kolleg:innen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/larsklingbeil/ DINGE: Tocotronic - Harmonie ist eine Strategie: https://youtube.com/watch?v=HwjkOzlTsjQ Tomte Band: http://tomte.de/ Taz-Artikel von Harald Welzer zu Bürgergeld und Totalverweigerern: https://taz.de/Titelessay-von-Harald-Welzer/!vn6110993/ Erbschaften und Schenkungen in Deutschland (2022): https://bit.ly/4mJ4BnK DIW-Schätzung zu Erbvolumen für 2012-2027: https://bit.ly/42gyxjF SPIEGEL-Artikel von Sophie Garbe: https://bit.ly/4nDcZGI Maximilian Frisch - Produktion Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

    Thema des Tages
    Erklärt Trump Amerika den Krieg?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 30:39 Transcription Available


    Es ist ein bizarres Treffen, das US-Verteidigungsminister Pete Hegseth und Donald Trump mit insgesamt 800 US-Generälen veranstaltet haben. Von überall in der Welt werden diese nach Virginia zitiert, um Nachhilfe in "MAGA"-Kunde zu bekommen. US-Präsident Donald Trump spricht vor den Generälen schließlich auch von einer "Invasion" und einem "Krieg von innen". Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, erklärt, was es mit dem Treffen auf sich hat und analysiert auch, wie sich der eben ausgerufene Shutdown in den USA auf die Politik von Donald Trump auswirken könnte.

    ETDPODCAST
    Italien überrascht die Finanzmärkte: Bestätigung für Meloni oder glücklicher Zufall? | Nr. 8168

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 10:41


    Die Ratingagentur Fitch stuft das Land erneut hoch und bescheinigt ihm mehr Stabilität und Steuerdisziplin. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wertet das als Erfolg ihrer Politik – doch auch äußere Faktoren haben Italiens Aufschwung beflügelt.

    Wohlstand für Alle
    Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 63:51


    Die neoklassische Wirtschaftslehre geht bekanntlich vom Homo oeconomicus aus, der rationale Entscheidungen trifft. Die Wirklichkeit sieht häufig anders aus. Wir handeln nicht selten gegen unsere Vernunft, lassen uns zu Handlungen verlocken, die kurzfristig Genuss, langfristig aber Frust bringen oder auch sehr viel Geld kosten können.Die Verhaltensökonomie geht deshalb über ein simples Anreizsystem hinaus und versucht, die Menschen zum richtigen Handeln anzustupsen. “Nudge” heißt das Wort, das 2008 schlagartig die Runde machte, als Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein ihr gleichnamiges Buch publizierten. Nudging bezeichnet gezielte Veränderungen der Entscheidungsumgebung, ohne Zwang und ohne finanzielle Anreize. Stattdessen setzen die Autoren auf einen liberalen Paternalismus: Er lässt die individuelle Entscheidungsfreiheit bewusst bestehen und rechtfertigt zurückhaltende Eingriffe, die es den Menschen leichter machen, bessere Entscheidungen zu treffen. Ist das einfach ein neoliberales Modell oder lässt sich dieses Konzept auch für eine linke Politik produktiv Machen? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe von “Wohlstand für Alle”!Literatur:Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein: Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Econ.Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

    Apokalypse & Filterkaffee
    Jagen, was ist (mit Victoria Reichelt)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:50


    Die Themen: Entlaufenes Känguruh gehört wohl Jakob Augstein; Die neue Bahnchefin Evelyn Palla tritt ihren Dienst an; Verkehrsminister Schnieder bricht während Kabinettsklausur zusammen; Trump setzt Hamas Frist von „drei oder vier Tagen“; Benzinkrise in Russland und Podcaster schlägt TikTok-Verbot für über 60-Jährige vor Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    hr2 Der Tag
    Zwischen Krieg und Frieden - wie sich die Gesellschaft militarisiert

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 55:06


    Vorbei ist die Zeit, als Kriege in der Welt von einer Mehrheit in Deutschland ignoriert werden konnten. Als gegen Krieg oder pazifistisch zu sein, als moralische Verpflichtung galt. Lange währte die innere Friedenszeit, doch hat sich dieser gesellschaftliche Zustand seit Beginn des Ukrainekriegs mit den Aufrüstungsplänen in Brüssel und Berlin verändert. Nach der Zeitenwende kam die „Kriegstüchtigkeit“. So lautet das politische Postulat. Militärische Werte suchen und finden einen Platz in unserer Gesellschaft. Die Militarisierung zeigt sich in der Sprache, Politik und Präsenz der Bundeswehr. Dabei verändern mediale Erzählungen und politische Entscheidungen das Massenbewusstsein und die Debatte um die geplante, freiwillige Wehrpflicht, die Unterstützung durch die Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel spiegeln den Kulturwandel. Aber wie verändert sich eine Gesellschaft, die sich an militärische Bedürfnisse gewöhnt? Und welche Gefahren drohen, wenn eine Militarisierung nicht kritisch begleitet wird? Darüber sprechen der Journalist Christian Schweppe, die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke, der Journalist Thomas Wiegold und die Expertin für feministische Sicherheitspolitik Miriam Mona Mukalazi. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Der Rest ist Geschichte Krieg und Frieden - Was nutzt Pazifismus? Wenn die Gegenseite Krieg will, hilft Friedensliebe wenig. Pazifisten gelten heute als Träumer, Populisten oder Putin-Versteher. Tatsächlich hatte die Friedensbewegung ihre beste Zeit, als der Krieg weit weg war. Wirkungslos war sie deshalb nicht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da3fd6c0b25a152b/

    Table Today
    Zur 500. Folge - Wie hat sich der Politik-Talk verändert, Herr Lanz?

    Table Today

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 46:18


    Markus Lanz und Michael Bröcker sprechen über den Wandel in der politischen Berichterstattung und die zunehmende Polarisierung in der öffentlichen Debatte. Lanz reflektiert seinen konfrontativen Interviewstil und wie Politiker dem Druck in seiner Talkshow standhalten. Trotz aktueller Herausforderungen glaubt er an die Vernunft der Mehrheit in Deutschland. Außerdem erzählt er von prägenden Momenten aus seiner Sendung und seiner Leidenschaft für Dokumentationen.[19:06]Michael Bröcker und Helene Bubrowski blicken zurück auf Interviews mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in 500 Folgen Table Today. [01:44]Im Gespräch ist auch Torsten Burmester, designierter Oberbürgermeister von Köln. Er spricht über seinen überraschenden Wahlsieg für die SPD in der Domstadt. Seinen Erfolg erklärt Burmeister mit einem pragmatischen und ideologiefreien Wahlkampf, der auf lokale Themen wie Sauberkeit und Sicherheit setzte. Er betont, wie wichtig es sei, als „Kümmerer“ aufzutreten und Wahlen in der politischen Mitte zu gewinnen. Es wird diskutiert, ob sein Ansatz ein Vorbild für die SPD im Bund sein kann.[15:06]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    T-Online Tagesanbruch
    Putins Taktik gegen die Nato wirkt

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:33 Transcription Available


    Angesichts der russischen Bedrohung braucht Europa einen neuen Churchill. Leseempfehlung: [Sie bereiten sich längst auf den nächsten Krieg vor](https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100932314/finnland-baut-grenzschutz-nach-russland-aus-wir-sind-die-frontlinie-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
    Neues Geldsystem beendet Geldschöpfung der Banken

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 77:24


    Das Drucken gefälschter Banknoten ist illegal. Das Schaffen privaten Geldes ist es jedoch nicht. Weit über 90 Prozent des von uns genutzten Geldes wurde von den Privatbanken geschaffen. Es stellt sich die Frage, ob das so weitergehen soll. Die Öffentlichkeit betrachtet das Geld der Banken als elektronisches Bargeld und damit als eine sichere Kaufkraftquelle. Dabei stehen auf der einen Seite der Bankbilanzen riskante Vermögenswerte und auf der anderen Seite Verbindlichkeiten, die die Öffentlichkeit für sicher hält. Deshalb fungieren Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz. Außerdem bieten Regierungen Einlagensicherungen und Kapitalspritzen. Das Bankwesen ist zwar aus diesem Grund auch stark reguliert, dennoch wirken Kreditzyklen nach wie vor enorm destabilisierend.Könnte eine Umstellung auf ein sogenanntes Vollgeldsystem das Finanzwesen stabiler machen? Das diskutierte Daniel Stelter mit Prof. Dr. Joseph Huber in Folge 106 “Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern Umdenken”. Angesichts der aktuellen Schuldensituation ist es Zeit für ein bto REFRESH.HörerserviceErläuterung der Bundesbank zur Geldschöpfung: https://is.gd/NiPzA0 Erläuterung der Bank of England zur Geldschöpfung: https://is.gd/sgytX6 Kommentar von Martin Wolf in der Financial Times (kostenpflichtig): https://is.gd/TCCyAw beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    hr2 Der Tag
    Immer menschlicher – Wie nah ist uns die KI?

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 54:21


    Viele Menschen neigen dazu, Tiere oder Dinge zu vermenschlichen. Unsere Katze trägt Designerkleidung, dem Auto wird gut zu gesprochen, der Staubsaugerroboter hat einen Namen und geschimpft wird mit dem Navi, wenn es mal wieder nicht kapiert, dass gewendet werden soll. Auch interaktiven KI-Systemen rücken wir näher. Und weil viele Menschen nicht verstehen, was hinter der Technik steckt, verlassen sie sich auf gelernte Verhaltensregeln im Umgang mit ihnen, schreiben beispielsweise freundlich "bitte" und "danke", wenn sie Anfragen an den Chatbot formulieren. Schon lange sind KI-Systeme nicht mehr nur Maschinen mit menschlichen Eigenschaften. Sie werden zu kleinen Persönlichkeiten gemacht. Was aber macht das mit uns und wie wird die KI in Zukunft Teil unserer Gesellschaft sein? Darüber wollen wir heute reden mit Prof. Oliver Bendel, Philosoph und Informationswissenschaftler der Fachhochschule Nordwestschweiz und einer der ersten Maschinen-Ethiker Europas, Prof. Wolfgang Wahlster, Gründungsdirektor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Prof. Mathias Gutmann, Technikphilosoph am Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Birte Platow, Religionspädagogin an der TU-Dresden. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Lost in KI: Wenn die beste Freundin ChatGPT heißt Künstliche Intelligenz hilft Sophie bei vielen Dingen, zum Beispiel dabei, eine To-Do-Liste für den Tag zu erstellen oder bei ihrer Arbeit als Content Creator. Auch wenn das letzte Date eine Enttäuschung war, ist ChatGPT für Sophie da, hört ihr zu und tröstet sie. KI kann für viele Jugendliche eine große Hilfe sein, aber kann es gut gehen, wenn sie auch die beste Freundin ist? In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalistin Sinje Stadtlich von ihrer Panorama 3-Recherche über und mit der KI. Ab wann kann die Nutzung von KI zum ernsthaften Problem für junge Leute werden? Und hat die Politik die richtigen Ideen, um zu verhindern, dass es gefährlich wird? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3d7dd5e06a98cd41/

    Die Boss - Macht ist weiblich
    Linh Tran, Tischfußball-Weltmeisterin: “Ich war meine größte Gegnerin”

    Die Boss - Macht ist weiblich

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 55:41


    Beim Tischfußball entscheidet nicht das Handgelenk, sondern der Kopf: Mit dieser Erkenntnis ist Linh Tran (30) drei Mal Weltmeisterin geworden. Und will als nächstes die Spitze der offenen Spielklasse erreichen, noch vor den männlichen Konkurrenten. Was als Freizeitspaß in einem Irish Pub begann, ist heute ihr Lebensinhalt, neben dem aktiven Sport möchte sie mit Videoformaten neue Spielerinnen und Spieler begeistern. Sie spricht genau so offen über Spielfreude wie über ihre Kehrseite, den übermäßigen Leistungsdruck, und wie sie ihm entkommen ist. Und sie verrät die besten Kneipentricks, um Gegner schwindlig zu spielen.Link: Linh Tran im Netz: https://www.linh-tran.de + Zum Zuschauen auf YouTube: https://www.youtube.com/@FoosballwithLinh +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    11KM: der tagesschau-Podcast
    Großbritannien: Das Königreich und die Rechtspopulisten

    11KM: der tagesschau-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:59


    Krisenstimmung für Keir Starmer im Vereinigten Königreich. Der Labour Parteitag in Liverpool ist für den britischen Premierminister alles andere als ein Selbstläufer. Seine Umfragewerte im Tief, die Menschen enttäuscht und unzufrieden und die Rechtspopulisten von Reform UK zumindest im Moment die lachenden Dritten. In Umfragen ist die Labour-Partei weit hinter die rechtspopulistische Partei Reform UK zurückgefallen. ARD London-Korrespondent Christoph Prössl erzählt uns in dieser 11KM Folge, wie sich die Stimmung im Vereinigten Königreich entwickelt und was die Deckel von Colaflaschen damit zu tun haben. Mit Christoph Prössl haben wir auch schon zur britischen Außenpolitik und Keir Starmers Wiederannäherung an Europa gesprochen: https://1.ard.de/11KM_London_Calling Hier geht's zu “Klang der Macht”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Claudia Schaffer, Moritz Fehrle und Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Hat Trumps Friedensplan eine Chance? (mit Torsten Teichmann)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 42:11


    An Tag 1314 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beleuchtet der Podcast “Streitkräfte und Strategien” zwei Themen. Es geht um Drohnenabwehr und Trumps Friedensplan für Gaza analysiert. Diesen hat der US-Präsident im Beisein von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in Washington vorgelegt. Viele westliche und auch etliche arabische Länder begrüßen den 20-Punkte-Plan. Ob auch die islamistische Hamas zustimmt, ihre Waffen niederzulegen und sich zurückzuziehen, ist aber noch völlig offen. Der langjährige Nahost- und USA-Korrespondent Torsten Teichmann hat noch viele Fragen. Er vergleicht im Gespräch mit Host Stefan Niemann den bereits detaillierte Vorschläge für einen Wiederaufbau enthaltenden Text mit einem Investmentplan: “Das eine ist das Papier, das andere ist die Praxis”. Da Deutsche Journalisten nach wie vor nicht in den Gazastreifen dürfen, sei es sehr schwer abzusehen, wie Hamas-Anhänger auf Trumps Friedensplan reagieren werden. “Es sind bei der Einschätzung Gazas ja viele Fehler gemacht worden in den letzten Jahren.” Deshalb ist Teichmann eher skeptisch. “Was wir in den letzten Jahren an Leid gesehen haben, glaube ich, dass die Hamas sich nicht darauf einlassen wird.” So sehr man den leidenden Menschen einen Frieden wünschen würde, müsse man auch mit einer Fortdauer des Krieges rechnen – falls Trumps Plan scheitere. “Und das ist schon sehr traurig”, so das Fazit des Nahost-Kenners. Kai Küstner blickt voraus auf den EU-Gipfel in Kopenhagen, bei dem es auch um den von EU-Kommissionschefin von der Leyen geforderten “Drohnenwall” gehen wird. Vorerst aber sind die Europäer damit beschäftigt, es nicht zu weiteren Störungen im dänischen Luftraum durch Drohnen kommen zu lassen – dabei hilft auch die Bundeswehr. Hintergründe liefert Kai auch zu Andeutungen aus der Trump-Regierung, die USA könnten der Ukraine – via Europa – Tomahawk-Cruise-Missiles liefern. Dies wäre ein mächtiges Druckmittel, weil die Ukraine damit auch Luftwaffen-Stützpunkte, Energie-Infrastruktur und Waffendepots tief im russischen Hinterland treffen könnte. Ob Trump aber – frustriert wegen seiner bislang erfolglosen Bemühungen um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine – diese weitreichende Entscheidung wirklich trifft, ist fraglich. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was sieht der Gaza-Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Liefern die USA der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper? https://www.washingtonpost.com/world/2025/09/29/ukraine-tomahawks-russia-kellogg-vance/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Vassili Golod zum Thema Wehrpflicht im Machiavelli-Podcast über Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/

    News Plus
    Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:52


    US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu? Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist. Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind. Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    COSMO Machiavelli - Rap und Politik
    Würden wir kämpfen?

    COSMO Machiavelli - Rap und Politik

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 66:08


    Jan Kawelke und Vassili Golod diskutieren über die Bundeswehr und die Frage: Würdet ihr für Deutschland kämpfen? Und was sagen Politik und Popkultur dazu? Von Meike Glass.

    FAZ Podcast für Deutschland
    Trumps Netanjahu-Deal: „Einige Kröten zu schlucken“

    FAZ Podcast für Deutschland

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:20 Transcription Available


    „Vielleicht einer der größten Tage in der Zivilisation“ hat US-Präsident Donald Trump über seinen Friedens-Deal mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gesagt. Nahost-Experte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert den Plan im Podcast für Deutschland.

    NDR Info - Echo des Tages
    Trumps Friedensplan - es hängt an der Hamas

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:53


    US-Präsident Trump hat seinen Nahost-Friedensplan präsentiert, Israel stimmt zu, aber noch ist offen, ob die Hamas auch mitmacht. Und: Michel Friedman im Interview.

    T-Online Tagesanbruch
    Die wahre Krise kommt erst noch

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:07 Transcription Available


    Tausende Jobs fallen weg, zugleich fehlen Fachkräfte – ein Paradox. Doch die eigentliche Gefahr für den Arbeitsmarkt liegt tiefer: Der demografische Wandel wird Deutschland härter treffen als jede Entlassungswelle. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    Hörweite – Der Reporter-Podcast
    Trump und christliche Extremisten: Wenn Bibelfanatiker Politik machen

    Hörweite – Der Reporter-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 23:54


    Ultrakonservative, nationalistische Christen gibt es in den USA schon lange. Doch seit Donald Trump erneut Präsident ist, hat sich ihre Rolle verändert: Sie sind im politischen Mainstream angekommen. Noch nie hatten radikale christliche Nationalisten so viel Einfluss wie heute. Zahlreiche Vertreter dieser Bewegung bekleiden höchste Staatsämter. Ihr Ziel: ein Gottesstaat nach alttestamentarischem Vorbild. Frauen sollen das Wahlrecht verlieren, Homosexualität geächtet, das Patriarchat gestärkt werden. Ihr Heilsbringer: Donald J. Trump. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Redakteur Jörg Schindler über dessen monatelange Recherche in den USA. Schindler beschreibt in seiner SPIEGEL-Titelstory die enge Verflechtung von Religion, Politik und Macht in den USA – von der theokratischen Vision des Predigers Douglas Wilson über Trumps inszenierte Spiritualität bis hin zu den Allianzen ultrarechter Christen mit Silicon-Valley-Milliardären. Formiert sich hier eine neue autoritäre Bewegung oder ist es lediglich das Aufbäumen einer lautstarken Minderheit? Mehr zum Thema: (S+) Ultrarechte christliche Nationalisten waren in den USA oft nah dran an der Macht. Der Selfmade-Heiland Donald Trump hat ihnen nun die Tür geöffnet. Das Ziel der Eiferer: eine amerikanische Theokratie – die SPIEGEL-Titelstory von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/usa-unter-donald-trump-gotteskrieger-in-der-regierung-a-a4a2d5f4-caae-4cce-8ccb-cf80204ffcf6 (S+) Wer Geld hat, ist in ihren Augen von Gott gesegnet – und die Sklaverei war nicht so schlimm: US-Bibelfanatiker haben so viel Macht wie nie. Religionsexpertin Kobes Du Mez erklärt, was die Eiferer mit Trump verbindet – ein Interview von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/religion-in-den-usa-so-gross-ist-der-einfluss-christlicher-nationalisten-a-0a05ec6d-c9ba-409f-82ca-029bd7f488f9 Ein als Polizist verkleideter Mann hat die Demokratin Melissa Hortman und ihren Ehemann erschossen, ein weiterer Abgeordneter und seine Frau wurden verletzt. Der Täter ist flüchtig. Veranstaltungen im ganzen Bundesstaat wurden abgesagt – https://www.spiegel.de/panorama/justiz/usa-demokratische-us-politikerin-und-ihr-ehemann-in-den-usa-erschossen-polizei-sucht-57-jaehrigen-a-788d054f-b63e-462f-9166-ce4ebf268097 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Drohnen über Deutschland - Wie gut sind Politik, Polizei und Bundeswehr vorbereitet?

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 30:44


    Nach mehreren Zwischenfällen im europäischen Luftraum will die Bundesregierung jetzt die Maßnahmen zur Drohnenabwehr nachjustieren. Leichter gesagt als getan. Und: Würde man mit der Abschaffung des ersten Pflegegrads Probleme lösen oder schaffen? (18:40) Zerback, Sarah

    ETDPODCAST
    Ministerpräsident Wüst erklärt CDU erneut zum Sieger | Nr. 8153

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:02


    Würde ein AfD-Kandidat das erste Oberbürgermeisteramt im Westen Deutschlands gewinnen? Auf diese Möglichkeit konzentrierten sich Medien und Politik in NRW bei den gestrigen Stichwahlen in 147 Gemeinden und Kreisen. Was sagen die Wahlentscheidungen in den Städten an Rhein und Ruhr wirklich aus?

    Kommentar - Deutschlandfunk
    Kommentar - Moldau trotzt dem Kreml - jetzt ist die EU am Zug

    Kommentar - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:25


    Die Mehrheit der Menschen in Moldau hat für eine pro-europäische Politik gestimmt - trotz russischer Einflussnahmen. Doch die EU muss mehr tun, um der Desinformation entgegenzutreten. Sie muss dafür sorgen, dass Moldau seinen Platz in Europa findet. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

    Apokalypse & Filterkaffee
    Wiesn das passiert? (mit Markus Feldenkirchen)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:42


    Die Themen: Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung; Wiesn-Zugänge wieder offen; Markus Söder singt Wiesn-Hit; Autogipfel; Die Drohnen, Russland und die Nato; Wieder Drohnen an Militärbasen; Reform der UN; FBI entlässt Agenten, die 2020 bei George-Floyd-Protest knieten; Benny Blanco heiratet Selena Gomez Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    HeuteMorgen
    Hauchdünnes Ja zur E-ID: Misstraut die Bevölkerung der Politik?

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:48


    Rund 20'000 Stimmen haben bei der Abstimmung über die E-ID den Ausschlag für ein Ja gegeben. Das Resultat wird als Misstrauensvotum der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Bund interpretiert. Doch Wirtschaft und Politik sehen noch andere Gründe für das knappe Ergebnis. Weitere Meldungen: · Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Warum war das Ergebnis so deutlich? · Die Europäische Umweltagentur lobt die Schweiz für die Verbesserung bei Artenvielfalt und Luftqualität. · Parlamentswahlen in Moldau: Das Volk bestätigt den proeuropäischen Kurs.

    RONZHEIMER.
    Migrationswende geschafft? Die erste Bilanz. Mit Daniel Thym

    RONZHEIMER.

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 40:50


    Hat die Bundesregierung wirklich eine Migrationswende geschafft oder ist vieles nur Symbolpolitik?Paul spricht mit dem Migrationsexperten Daniel Thym über die erste Bilanz der von Bundeskanzler Merz angekündigten „Migrationswende“. Die beiden diskutieren, warum die Asylzahlen tatsächlich gesunken sind, welche Rolle Grenzkontrollen und Abschiebungen spielen und warum vieles weniger mit deutscher Politik als mit internationalen Entwicklungen zu tun hat. Thym erklärt außerdem, welche Wirkung Symbolik wie Abschiebungsflüge entfalten kann, was das für Syrer und Afghanen bedeutet und weshalb die Bundesregierung bei Integration und Fachkräfteeinwanderung ehrlicher werden müsste.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    News Plus
    «Jetzt bin ich mal dran» – warum das Stimmvolk egoistischer wird

    News Plus

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:28


    Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    NDR Info - Echo des Tages
    Moldau: Sieg der Pro-Europäer

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 25:51


    In der Republik Moldau hat die pro-europäische Regierungspartei die Parlamentswahl für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmenbezirke kommt die PAS von Präsidentin Maia Sandu auf gut 50 Prozent. Das prorussische Bündnis um Ex-Staatschef Dodon liegt bei rund 24 Prozent. Die Regierung hatte Russland im Vorfeld der Wahl Versuche von Wahlmanipulation, Stimmenkauf und Cyberangriffe vorgeworfen. Führende Vertreter der Europäischen Union begrüßten den Wahlausgang. EU-Ratspräsident Antonio Costa sagte, die Menschen in Moldau hätten sich für Demokratie, Reformen und eine europäische Zukunft entschieden. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schrieb, die Tür der EU stehe Moldau offen; Brüssel werde das Land auf jedem Schritt des Weges dorthin unterstützen.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Heimspiel: Inside Höcke (mit Frederik Schindler)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:22


    Frederik Schindler schreibt für die WELT und WELT AM SONNTAG, er beschäftigt sich seit Jahren mit der AfD und der rechtsextremen Szene in Deutschland. Sein erstes Buch “Höcke. Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker” ist gerade erschienen und hat es gleich auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wie weit ist Höcke auf dem Weg zur Macht gekommen? Und wie ist er selbst zu dem Rechtsextremen geworden, der er heute ist? Darüber spricht Frederik Schindler mit Wolfgang in dieser Ausgabe von “Heimspiel”. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Inside Austria
    CEO: Strabag-Milliardär Hans Peter Haselsteiner über sein Leben

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 69:38


    Hans Peter Haselsteiner ist Bauunternehmer und Milliardär - und einer der einflussreichsten Männer in Österreichs Wirtschaft. Er hat das Land aber auch als Politiker und Sponsor liberaler Parteien geprägt. Als Investor der Signa-Gruppe von René Benko ist er zudem in die größte Insolvenz der letzten Jahrzehnte in Österreich verwickelt. Über all das spricht Haselsteiner mit Gerold Riedmann, Chefredakteur des Standard, im Podcast CEO. Haselsteiner erzählt aus seinem bewegten Leben, vom Tod seines Sohnes. Über Macht, Politik und persönliche Niederlagen. Falls ihr euch wundert, warum wir hier auf dem Kanal noch mal was anderes spielen als sonst: Wir sind gerade in der Endphase einer besonderen Produktion. Die startet nächste Woche. Kleiner Hinweis: Es geht um verschworene Männerbünde und einen mächtigen Politiker. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Chabos wissen, wer der Agent ist (HelloFrech mit Gesine Cukrowski am Wochenende)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 68:02


    Die Themen: Die Morgenroutine von Familie Ferchichi; Zum 80. Geburtstag von Bryan Ferry; Elton John schenkt Lola Young sein Haus; Die Serie „Call My Agent Berlin“; Frauen in der Filmbranche; Alyssa Milano lässt Brustimplantate entfernen als Statement gegen sexualisierte Schönheitsideale; Yasmine M'Barek über Empathie und das Genie des Dummseins Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee