Podcasts about Politik

  • 8,968PODCASTS
  • 78,738EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Politik

    Show all podcasts related to politik

    Latest podcast episodes about Politik

    Plus
    Názory a argumenty: Ondřej Konrád: S J.A.R. nemůže rappovat žádný politik

    Plus

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:54


    Kdo jiný by měl vědět do posledního detailu všechno o duchu a naturelu skupiny J.A.R. než jeden z tří jejích zakladatelů před pětatřiceti roky? Čili značnou dobou. Během níž se z původního náhlého nápadu postupně stala veličina české hudební scény, obsazená příslušníky instrumentální extraligy a míchající originálním a provokativně vtipným způsobem dva podvratné žánry – funk a rap. Ale Ota Klempíř asi svých devět kolegů zas tak moc nezná.

    Das Scholz-Update
    Sommer-Bilanz für Merz

    Das Scholz-Update

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 34:32 Transcription Available


    Bis zum Sommer wollte Bundeskanzler Friedrich Merz die Stimmung im Land verbessern.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 66:56 Transcription Available


    In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er direkt zu Lanz und Precht – und liefert sie gleich selbst. Es geht um seine Kindheit in der DDR, um das Gefühl von Entwertung nach der Wende und um die Frage, warum die AfD gerade im Osten so stark ist. „Wenn die Freiheit und Demokratie Werte der Wiedervereinigung sind, du erlebst sie aber als Demütigung und Abwertung, dann werden Freiheit und Demokratie wahrscheinlich nicht deine Werte.“ Ein offenes, nachdenkliches Gespräch über Herkunft, Identität – und über das, was Deutschland noch immer teilt.

    Politik mit Anne Will
    Wie weckt man wieder Begeisterung für Politik? Mit Franz Müntefering

    Politik mit Anne Will

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 109:44 Transcription Available


    In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.

    Weltwoche Daily
    Kriegsbesoffene Medien und Politik: Widerspruch ist Pflicht – Weltwoche Daily DE

    Weltwoche Daily

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 20:42


    Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Kriegsbesoffene Medien und Politik: Widerspruch ist Pflicht. Schuldenlawine: Bald steigen die Steuern in Deutschland. Weltwoche: Jedes Abo eine Liebeserklärung an die MeinungsvielfaltDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
    Zentral oder dezentral – wer macht jetzt eigentlich die Energiewende?

    Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 77:27


    In dieser Nullnummer der SID-Spezialreihe trifft Podcast auf Politik, Netz auf Markt – und Theorie auf Praxis. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom House of Energy und Dr. Christof Spangenberg von m3 Management Consulting loten Metti und Timo aus, was sich hinter dem (energie-)politischen Rollenwechsel à la Katharina Reiche verbirgt. Wird die Energiewende jetzt wieder eine Sache der Großen? Oder ist das der klug gewählte nächste Schritt einer flexiblen, marktorientierten Transformation? Zwischen Solar auf dem Einfamilienhaus und Gaskraftwerken für die Dunkelflaute geht es um nichts weniger als den Systemumbau – und wer dabei den Takt vorgibt. Eine Stunde voller Klartext, kluger Analysen und konstruktiver Debatte.

    Coach Stef Podcast
    #78 - Vom Veganer zum Fleisch-Esser (ft. Niko Rittenau)

    Coach Stef Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 100:08


    Niko Rittenau ist Ernährungswissenschaftler, der lange Zeit das Aushängeschild von Veganismus war. Er hat diverse Bücher über die vegane Lebensweise geschrieben, doch empfiehlt mittlerweile wieder Eier zu essen und zweifelt an seinen alten Thesen aufgrund neuer Erkenntnisse. Die vegane Szene beschimpft ihn mittlerweile als Betrüger oder Nazi. Wie geht er damit um? Wie viel Politik spielt im Veganismus mit? Ist Fleisch essen wirklich so schädlich für das Klima? Alles in der heutigen Podcast Folge!5% bei PrepMyMeal mit "CoachStef" ► https://creator.prepmymeal.com/coachstefNiko auf Instagram ► https://bit.ly/3xKb8Lu⁠

    Tschechien in 30 Minuten
    Nahost-Politik Tschechiens, Renovierungsarbeiten im Abgeordnetenhaus, „Musica non grata“ im Rückblick

    Tschechien in 30 Minuten

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 27:41


    Außenminister Lipavský zur Nahost-Politik Tschechiens, Renovierungsarbeiten im Abgeordnetenhaus in Prag, Das Projekt „Musica non grata“ im Rückblick

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1369 Inside Wirtschaft - Manuel Koch: „Gut für Arbeitnehmer, Fragezeichen für Arbeitgeber, Staat großer Profiteur"

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:44


    Der Mindestlohn in Deutschland steigt erneut – auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027. Was das für Beschäftigte, Unternehmen und den Staat bedeutet und wer der größte Profiteur ist… „Für Arbeitnehmer bedeutet das mehr Geld im Portemonnaie – für viele sicherlich wichtig. Es trifft vor allem ja die unteren Einkommensschichten. Für Arbeitgeber steigen die Lohnkosten. Das kann in Branchen wie Dienstleistung und Einzelhandel eine echte Herausforderung sein", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Der Staat spart massiv an Sozialausgaben, insbesondere beim Bürgergeld, weil viele Leute da rauskämen. Gleichzeitig steigen die Einnahmen durch Steuern und Sozialausgaben. Insgesamt ergibt sich dadurch für den Staat ein Plus von mehreren Milliarden Euro. Davon würden fünf bis sechs Millionen Menschen in Deutschland profitieren." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

    News Plus
    Iran geht das Wasser aus: Wie geht der Alltag mit Wasserstress?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 15:22


    Wasser ist knapp im Iran. So knapp, dass die Regierung in Erwägung zieht, Teheran zwangsweise zu schliessen, sogar über eine Verschiebung der Hauptstadt wird nachgedacht. Iran ist nur eine von vielen Gegenden mit Wasserstress. Wie leben die Menschen damit – was passiert, wenn sie am Hahn drehen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. _____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Seibert, freier Journalist ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Der Kampf um die Aufmerksamkeit (2/2): Smartphones an Schulen

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:20


    Kinder und Jugendliche in der Schweiz kommen immer früher mit Smartphones in Berührung. Dementsprechend rege nutzen sie Instagram, Tik Tok oder andere Apps. Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen schlagen nun Alarm: Viele Schülerinnen und Schüler starren permanent auf ihr Smartphone.Das hat Auswirkungen auf ihre Aufmerksamkeit im Klassenzimmer. Aber nicht nur: Ungehemmter Handy-Konsum kann sich auch negativ auf die Psyche und auf die kognitive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auswirken.Aber bringt das Verbot von Smartphones an Schulen auch wirklich etwas? Sollten die Kinder anstelle eines Verbots nicht eher einen gesunden Umgang damit lernen? Und warum wird das Ganze bisher nicht schweizweit angepackt?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling» hat zur Smartphone-Nutzung an Schweizer Schulen recherchiert. Jetzt ist sie zu gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» – zum zweiten Teil der Serie über dem Kampf um unsere Aufmerksamkeit.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:53


    Die Netflix-Doku „Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders“ taucht tief in die Geschichte eines der bekanntesten Serienkiller von New York ein — unter anderem mit originalen Tonbandaufnahmen aus dem Gefängnis und den Erzählungen der Überlebenden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-son-of-sam-selbstportraet-eines-serienmoerders

    News Plus
    Krise in Gaza: Warum die Luftbrücke nicht die Lösung ist

    News Plus

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 16:06


    Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat angekündigt, mit einer Luftbrücke Hilfsmittel in den Gazastreifen bringen zu wollen. Die Hilfe wird dort zwar dringend benötigt, dennoch wird eine Luftbrücke von Hilfswerken kritisiert. Warum? Wir klären in dieser Folge von News Plus, warum eine Luftbrücke von Hilfswerken wie Ärzte ohne Grenzen kritisiert wird, was laut dem Hilfswerk wirklich helfen würde und weshalb eine Lösung für die Menschen im Gazastreifen so weit weg scheint. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Christian Katzer, Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen Deutschland - Claudia Kade, Politikchefin «Welt» - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    NDR Info - Echo des Tages
    Merz kündigt Luftbrücke für Gaza an - mit Jordanien

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:01


    Seit wenigen Tagen erreichen erstmals wieder größere Mengen an Hilfslieferungen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen. Bundeskanzler Merz sieht darin nur einen ersten Schritt und will mit anderen Ländern eine Luftbrücke einrichten.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Der Kampf um die Aufmerksamkeit (1/2): Stress fürs Gehirn

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 27:24


    Überspringen Sie den Song auch, wenn das Intro länger als zehn Sekunden geht? Greifen Sie auch zum Smartphone, wenn der Film nicht schnell genug geschnitten ist? Und wann haben Sie zuletzt ein Buch ganz zu Ende gelesen?Unsere Aufmerksamkeit ist ein kostbares Gut. Und sie ist hart umkämpft. Entsprechend fällt es uns immer schwerer, uns nur auf eine einzige Sache zu konzentrieren. Zumindest entsteht dieser Eindruck.Stimmt er auch? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Was passiert da gerade in unserem Gehirn? Und können wir etwas dagegen tun, oder bleibt das jetzt einfach so?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling», und ihr Team sind diesen Fragen zum Thema Aufmerksamkeit in einer vierteiligen Serie nachgegangen. Und in gleich zwei Folgen des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Büchi selbst von ihren Recherchen.In diesem ersten Teil geht es um die Grundlagen. Und um sie zu verstehen, hat Jacqueline Büchi die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer angerufen, die ihr von alarmierenden Trends und hoffnungsvollen Möglichkeiten erzählt hat.Host: Philipp LoserGast: Jacqueline BüchiProduktion: Sara Spreiter und Noah FendDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Kultur kompakt
    Musikalische Pilze und Pflanzen auf der Rigi

    Kultur kompakt

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:19


    (00:59) Der kanadisch-indische Musiker Tarun Najar übersetzt die natürlichen elektrischen Spannungen und Strömungen von Pilzen und Pflanzen in Klänge. Nun ist er zweimal auf der Rigi in der Zentralschweiz aufgetreten. Weitere Themen: (05:46) Libanesischer Komponist und Theatermacher Ziad Rhabani gestorben: Seine Musik und Theaterstücke haben sich kritisch mit der Politik und Gesellschaft im Libanon auseinandergesetzt. (06:41) Im Schatten berühmter Geschwister und Ehepartner: Malerin Suzanne Duchamp wird am Kunsthaus Zürich endlich mit verdienter Retrospektive gewürdigt. (11:06) Auf der Suche nach der Einsamkeit in den Ferien: Essay «Abgefahren» von Valentin Groebner rechnet mit Paradoxa ab, die mit Ferienmachen verbunden sind. (15:22) Mysteriöse Schwestern: französische Regisseurin Ariane Labed porträtiert in ihrem Film «September & July» zwei Teenagerinnen, deren symbiotische Beziehung eine bedrohliche Dynamik entwickelt. (19:24) 100 Jahre Mikis Theodorakis: Das bewegte Leben des «Alexis Sorbas»-Filmkomponisten.

    DMEXCO Podcast powered by RMS
    Sebastian Matthes vom Handelsblatt: So schaffen wir den wirtschaftlichen Aufschwung

    DMEXCO Podcast powered by RMS

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 37:06


    Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er. Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.5 Fun Facts aus dem Gespräch:Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/

    Podcasts – detektor.fm
    Geschichten aus der Mathematik | Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 36:23


    Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig. Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier. Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier. Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen und anschließend übersetzen lassen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise (00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent (00:10:07) Rückkehr nach Rumänien (00:12:35) Dans politische Karriere (00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien (00:21:07) Mann der rationalen Lösungen (00:25:21) Abstraktion in der Mathematik (00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien (00:33:59) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | IVO

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 3:41


    In dem Drama „IVO“ geht es um eine mobile Palliativpflegerin, die sich in einem moralischen Dilemma befindet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ivo

    Podcasts – detektor.fm
    Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Strom: Energierevolution fürs Klima

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 29:20


    20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

    Tagesthemen (320x240)
    tagesthemen 21:35 Uhr, 28.07.2025

    Tagesthemen (320x240)

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 35:19


    Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU, Reaktionen aus der Wirtschaft und der Politik auf den Zoll-Deal, Die Meinung: Einigung im Handelsstreit - Pro und Contra, Bundeskanzler Merz kündigt mehr humanitäre Hilfe aus Deutschland per Luftbrücke für den Gazastreifen an, Welternährungsbericht: Ein Beispiel aus Liberia zeigt die schlechte Versorgung mit Nahrungsmitteln, Drei Menschen sterben bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Weitere Meldungen im Überblick, Tierfilmer Michael Busch macht faszinierende Aufnahmen per Drohne von Meeresbewohnern, Das Wetter

    Tagesgespräch
    Sommerserie: Tessin und das Auto – eine pragmatische Beziehung

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 16:11


    Der Kanton Tessin ertrinkt im Verkehr. Das Tessin hat die höchste Fahrzeugdichte pro 1000 Einwohner in der Schweiz. Das Strassennetz ist überlastet. Wieso ist das Tessin ein Auto-Kanton? Und was spielt der ÖV für eine Rolle? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Lugano. In unserer Tagesgespräch-Sommerserie diskutieren wir mit SRF-Tessin-Korrespondent Iwan Santoro über das angespannte Verhältnis zwischen öffentlichem Verkehr und motorisiertem Individualverkehr im Südkanton. Warum ist das Tessin eine Autoregion? Welche Rolle spielen Topografie, Mentalität und Politik? Und welche Chancen hat ein ökologischer Wandel in einem Kanton, in dem täglich Tausende Grenzgänger die Strassen fluten und das Auto noch immer König ist? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

    Yirmibir, Bitcoin Podcasti
    059 - Bitcoin: Politik Özgürlüğün Gizli Yüzü

    Yirmibir, Bitcoin Podcasti

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:35


    Bitcoin'in ardındaki gerçek sır nedir? Göründüğü gibi sadece bir teknoloji mi, yoksa çok daha derin, politik bir amaca mı hizmet ediyor? Carl Schmitt'in 'Politik Kavramı'nı merkeze alarak, bu podcast, Bitcoin ve genel olarak kripto dünyasını eşsiz bir perspektiften inceliyor.Bitcoin'in özünün teknolojik değil, politik olduğunu keşfedeceğiz. Kriptografi, devletin her türlü kontrolüne meydan okumak için bir araç olarak kullanılıyor. Bu, günümüzdeki devletler için varoluşsal bir tehdit oluşturuyor; çünkü Bitcoin, interneti doğrudan politikleştirmenin yolunu açıyor. Ama bu, bildiğimiz parti siyasetinden farklı, siber uzayda yeni dost ve düşman sınıfları yaratan bambaşka bir politik form.Podcastimizde, Bitcoin'in gerçek misyonunun, devletin kısıtlamalarından ve itibari para köleliğinden arındırılmış zenginlik olduğunu ortaya koyacağız. Bitcoin, paranın ve zenginliğin gücünü devletin elinden alarak, tüm modern devletlerin tartışmasız düşmanı haline geliyor.Diğer kripto projelerinin neden sadece "para kapma" veya reformist girişimler olduğunu, Bitcoin'in devrimci doğasından nasıl ayrıştıklarını tartışacağız. Bitcoin'in düşmanları, yeni bir dijital düzenleme standardı yaratmanın politik önemini kavrayamıyor.Bitcoin'in işleyişine daha yakından baktığımızda, insanları kriptografik araçlarla dost ve düşman sınıflarına göre organize etme amacını göreceğiz. Bu, sadece yeni bir para biçimi değil, aynı zamanda eski politik düzenin yıkımı anlamına geliyor. Bir yanda parayı, değeri ve zenginliği kontrol eden devleti meşru tek güç olarak görenler; diğer yanda ise kripto-anarşistler var. Onlar, itibari paranın boyunduruğundan kurtularak **"Gerçek"**in doğuşunu arzuluyorlar."Otorite değil, gerçek meşruiyet sağlar" ilkesiyle, Bitcoin'in gizli politik özünü derinlemesine inceleyeceğiz. Bu, devletin otoritesini reddederek ve Bitcoin'in hakikatini benimseyerek politikanın yeniden etkinleşmesi için bir yol sunuyor.Bitcoin'in radikal gücü, sadece itibari paranın sonunu değil, her türlü hükümet müdahalesinin de sonunu talep etmesinden geliyor. Bu, teknolojik olarak üstün yeni düzenin eskisini silip süpüreceği, dijital çağın nihai politik formu. Unutmayın, Schmitt'in dediği gibi: "Maddi rüşvet ne kadar büyük olursa olsun, politik özgürlüğün ve politik bağımsızlığın parasal bir karşılığı yoktur."Bu podcast, size Bitcoin'in gizli politik gündemini, devletlere karşı duruşunu ve kriptografi aracılığıyla yeni bir toplumsal sözleşme inşa etme hedefini açıklayacak. Bu, belki de bin yılda bir kez karşımıza çıkan, dünyayı daha iyiye doğru değiştirme cesaretine sahip olanlara sunulan bir fırsat.Kaynak

    News Plus
    Drohungen, Deadlines und Golf: Wie macht Trump seine Deals?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:05


    US-Präsident Donald Trump hat mit der EU eine Einigung im Zoll-Streit erzielt. Nach monatelangem Hin und Her, Drohungen und Deadlines ist es zu diesem «Deal» gekommen. Wir fragen heute, wie Trump verhandelt und erklären, welche Rolle die Inszenierung dabei spielt. Mit 15 Prozent sind die neuen Zölle für die EU zwar nur noch halb so hoch, wie sie US-Präsident Trump noch im April angedroht hatte. Dennoch könne Trump diesen Deal innenpolitisch als Erfolg verkaufen, sagen Fachleute. Ein Verhandlungsexperte erklärt im Podcast, warum diese Drohungen und Deadlines wohl zu Trumps Taktik gehören. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Schranner, Verhandlungsexperte: https://www.schranner.com/experts/matthias-schranner - Laura von Daniels, Expertin für Handelspolitik und Transatlantische Beziehungen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/laura-von-daniels ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Romana Kayser, Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    NDR Info - Echo des Tages
    Good deal or bad deal? Die EU-USA-Zolleinigung

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:57


    Nach langem Ringen haben sich die EU und die USA im Zollstreit geeinigt. Aber worauf genau? Noch sind nicht alle Details der Übereinkunft klar.

    Tagesthemen (320x180)
    tagesthemen 21:35 Uhr, 28.07.2025

    Tagesthemen (320x180)

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 35:19


    Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU, Reaktionen aus der Wirtschaft und der Politik auf den Zoll-Deal, Die Meinung: Einigung im Handelsstreit - Pro und Contra, Bundeskanzler Merz kündigt mehr humanitäre Hilfe aus Deutschland per Luftbrücke für den Gazastreifen an, Welternährungsbericht: Ein Beispiel aus Liberia zeigt die schlechte Versorgung mit Nahrungsmitteln, Drei Menschen sterben bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Weitere Meldungen im Überblick, Tierfilmer Michael Busch macht faszinierende Aufnahmen per Drohne von Meeresbewohnern, Das Wetter

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Nosferatu

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:38


    In der Neuauflage des Kultfilms „Nosferatu“ müssen sich ein junger Mann und seine Frau aus den Fängen eines Vampir-Grafs befreien. Regisseur Robert Eggers nimmt das Original und modernisiert den Klassiker in seinem einzigartigen Stil. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nosferatu

    Apokalypse & Filterkaffee
    Heimspiel: Die Alarmstufe jenseits von Rot (mit Sebastian Kisters)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 48:33


    Sebastian Kisters ist ARD-Fernsehkorrespondent in Madrid, zu seinem Berichtsgebieten gehören Spanien, Portugal, die Kanaren und Maghrebstaaten. Die Top-Themen seiner Region: Klimawandel, Tourismus und Migration. Anlässlich seiner gerade erschienenen Reportage “Wer rettet Mallorca” spricht Wolfgang mit ihm genau darüber. Es geht um ein Land, bei dem jetzt schon spürbar ist, wohin sich die Klimakatastrophe entwickelt, wo über eine Alarmstufenfarbe jenseits von Rot nachgedacht wird, aber auch konkrete Lösungen getestet werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    NDR Info - Echo des Tages
    Tag der Seenotretter: "Auf dem Wasser kann man nicht rechts ranfahren"

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 25:58


    Vorführungen, Übungen, Open Ship: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) lädt heute zum "Tag der Seenotretter" mit 55 Rettungsstationen an Nord- und Ostsee.

    Radio 1 - Doppelpunkt
    Best of Doppelpunkt

    Radio 1 - Doppelpunkt

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 54:34


    Im «Best-of Doppelpunkt» präsentiert Radio 1-Chef Roger Schawinski Auszüge aus Gesprächen mit drei interessanten Persönlichkeiten, welche im ersten Halbjahr 2025 bei ihm zu Gast waren. Dieses Mal mit Alfred Heer, Zürcher SVP-Nationalrat, Edi Estermann, Medienchef vom diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel und Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie und Autor vom Buch «Migration und ihre Schattenseiten». Songs: Mezcal - Niña Dioz, Voyage - Zoë Më, Hot 'N Cold - Katy Perry

    Podcasts von Tichys Einblick
    Luxus für Politiker, Lasten für Bürger: Sie verprassen, was wir sparen sollen | Lage der Nation

    Podcasts von Tichys Einblick

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 19:14


    Die Politik fordert Entbehrungen von Bürgern, während sie sich selbst immer neue Privilegien sichert – das ist die bittere Realität, die Roland Tichy in seinem aktuellen Kommentar zur „Lage der Nation“ beleuchtet. Mit Blick auf steigende Sozialabgaben, massive Staatsverschuldung und Reformstau in zentralen Bereichen wie Rente und Gesundheitssystem analysiert Tichy die ökonomischen und politischen Fehlentwicklungen in Deutschland. Besonders im Fokus: Die steigenden Kosten durch eine nicht gesteuerte Migration, der wachsende Beamtenstaat und das Missverhältnis zwischen staatlichen Ausgaben und deren Nutzen für die Bevölkerung. Denn während Friedrich Merz die Bürger dazu auffordert zu sparen und mehr zu arbeiten, gibt Frank-Walter Steinmeier zwischen 500 Millionen Euro und 1 Mrd. für die Renovierung seines Amtssitzes aus – und baut sich ein temporäres Präsidentenpalais für 200 Millionen Euro. Die Bundesregierung baut sich derweil den größten Regierungssitz der Welt mit dem Ausbau des Kanzleramtes. Sparen müssen für die Politik immer nur die Bürger, so Tichy.

    Business Punk - How to Hack
    Zwischen Steuererklärung, Moonshots und Bürokratie­abbau – mit Martin Ott

    Business Punk - How to Hack

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 33:02


    Willkommen zur zweiten Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlecht reden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.In dieser Ausgabe spricht Host Carsten Puschmann mit Martin Ott – CEO von Taxfix, Ex-Meta-Manager, Seriengründer und Startup-Vorkämpfer. Warum ein Fin-Tech-Chef Pensionskassen in die Pflicht nimmt, was ein echtes Digitalministerium leisten muss – und wieso Deutschland dringend lernen sollte, Moonshots statt Minimal-funktionale-Kompromisse zu finanzieren.Martin Ott baut mit Taxfix die führende Finanzplattform für digitale Steuererklärungen und kennt das Ökosystem aus allen Perspektiven: Gründer, Investor, Mitglied im erweiterten Verbandsvorstand. Er steht für Klartext, radikale Vereinfachung und den Glauben, dass Vielfalt + Tech + Mut = Wachstum ergibt. Sein Ziel: Talente anziehen, Kapital mobilisieren, Bürokratie rationalisieren.Es geht um:

    Sternstunde Philosophie
    Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 59:46


    Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl. Wiederholung vom 4. Mai 2025

    Apokalypse & Filterkaffee
    Presseklub: Wie stabil ist unsere Demokratie?

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 65:52


    “Die letzte Patrone der Demokratie” sei die aktuelle Regierung, so Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Vor dem Start der Koalition, wohlgemerkt! Danach kam: Ein historisches Schuldenpaket, eine Bundeskanzlerwahl erst im zweiten Durchgang, keine Stromsteuer-Senken - und ganz aktuell: eine misslungene Wahl dreier Richter für das Bundesverfassungsgericht. Wie erfolgreich ist diese Regierung tatsächlich nach den ersten 81 Tagen im Amt? Wie wirken sich die hektischen innen- wie außenpolitischen Debatten auf den politischen Alltag aus - und wie steht es wirklich um Durchschlagskraft der Demokratie? Der Apofika-Presseklub mit Ronen Steinke (SZ), Dagmar Rosenfeld (The Pioneer) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Apokalypse & Filterkaffee
    NichtsTestotrotz (Zieglers wunderbare Welt des Wochenendes - mit Arndt Ziegler)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 61:14


    Die Themen: „Happy Gilmore 2“ gibt es jetzt bei Netflix; Die unterschiedlichen Anwendungen von Testosteron-Creme; Zum Tod von Hulk Hogan; Die Geschichte von Tony Bauer; Von Borat zu Bizeps; Die neue Stephen King Verfilmung „The Life of Chuck“; Zum Geburtstag von Ina Müller; „menschengeschrieben“-Aufkleber gegen KI-Bücher und die Lieblingsbücher für die Sommerpause Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Sternstunde Philosophie HD
    Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 59:46


    Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl. Wiederholung vom 4. Mai 2025

    Apokalypse & Filterkaffee
    Alarm für Cora 11 (mit Lena Cassel)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 49:30


    Die Themen: Das Comeback von Cora Schumacher; 8 von 10 Azubis werden nach der Ausbildung übernommen; Trump nennt der EU Bedingungen für niedrigere Zölle; Sicherheitsrisiko bei Ausschreibungen der Bundeswehr; Eventim-Chef rechnet mit steigenden Konzertpreisen; 15 Jahre Loveparade-Unglück; Die Fußball EM und die Geburtstage des Tages Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Handelsblatt Morning Briefing
    Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen

    Handelsblatt Morning Briefing

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:58


    Frankreich will den Staat Palästina anerkennen. Präsident Macrons Ankündigung markiert den Höhepunkt einer Woche, in der Europas Unterstützung für Israel im Gazakrieg von Tag zu Tag schwand.

    News Plus
    Nach Glücksspiel-Hack: Was, wenn intime Daten im Netz landen?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 15:11


    Es könnte der bisher grösste Hack auf Gesundheitsdaten in der Schweiz sein: Bei der Stiftung Radix sind Daten von über 1300 Leuten entwendet und ins Darknet gestellt worden. Betroffen sind vor allem von Menschen, die unter Spielsucht leiden. Wie konnten intimste Daten im Darknet landen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Julian Schmidli, SRF Data ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    WDR 2 Comedy Podcast
    Bitte gehen Sie weiter - "Sommerinterview"

    WDR 2 Comedy Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:01


    Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.

    echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
    egtv #415 USA 2025: Trump, Schulden, Zölle – Chance oder Crash-Risiko fürs Depot?

    echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 100:03


    Amerika bleibt der größte Kapitalmarkt der Welt, Innovationsmotor und Heimat von Tech-Giganten wie Apple, Microsoft & Co. – doch gleichzeitig sind die Vereinigten Staaten hoch verschuldet, politisch tief gespalten und durch neue Zölle & Handelskonflikte in einer heiklen Lage. Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) nehmen die USA in einer fundierten Pro-&-Contra-Analyse unter die Lupe: ✅ Dollar-Dominanz im Wandel – warum die Weltreservewährung wackelt ✅ Trumps neue Wirtschaftspolitik – Zölle, Inflation & Folgen für Europa ✅ USA vs. China – der Wettlauf um KI, Technologie & Kapitalmärkte ✅ Reverse to the Mean – kippt die US-Übergewichtung in den Weltindizes? ✅ Diversifikation richtig gedacht – wie viel USA muss (oder darf) noch ins Depot? ✅ Alternativen wie Gold & Bitcoin – Schutz vor Dollar-Druck?

    WDR 5 Politikum
    Diversity aus Profit & Gruppenfoto ohne Frau

    WDR 5 Politikum

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:27


    Konzerne müssen Werte haben und zwar nicht nur, wenn sie Profit versprechen, meint unser Gesprächspartner. Unser Host macht sich Gedanken übers Scheitern in der Politik. Und: Satiriker Mathias Tretter schaut sich Fotos an. Von WDR 5.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 67:04 Transcription Available


    Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.

    Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
    Hoaxilla #365 – Gaslighting

    Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 75:40


    Der Begriff „Gaslighting“ für psychische Manipulation scheint seit einigen Jahren allgegenwärtig zu sein. Gaslighting soll in Beziehungen, im Beruf, in der Medizin und auch in der Politik stattfinden. Doch was genau ist damit gemeint und woher kommt der Begriff? Wir sind zu den Wurzeln zurückgegangen und haben sie in einem Theaterstück aus dem Jahr 1938 gefunden, dessen Verfilmung 1944 Ingrid Bergman ihren ersten Oscar einbrachte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Duell Metternich–Kielmansegg Thema der Woche: Gasligthing in der dt. wikipedia Gaslicht (Schauspiel)in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der engl. wikipedia Film: Das Haus der Lady Alquist in der dt. wikipedia Zeit: Gaslighting: Wenn die Wahrnehmung fremdgesteuert wird Lesen mit Links: Gaslighting: „Ich habe Angst vor meiner Ex“ Das Schauspiel "Gaslight" im englischen Text The Guardian: Gaslight: the return of the play that defined toxic masculinity The Green European Journal: A War on Perception”: Gaslighting in Politics Film: Das Haus der Lady Alquist* Video: Gaslicht (1960) Doku zu medizinischem Gaslighting *Affiliate Link

    Auf den Punkt
    Israel-Politik: In der Bundesregierung wächst die Ernüchterung

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 12:03


    Prominente SPD-Politiker fordern einen Kurswechsel im Umgang mit der israelischen Regierung. Die Union mahnt zur Zurückhaltung, aber die Zweifel wachsen.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Tumb und Taxis (mit Markus Feldenkirchen & Lara Fritzsche)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 39:08


    Die Themen: Deutsches EM-Aus gegen Spanien; Anti-AfD-Jodelchor aus Augsburg; Weidel belügt Vicky Leandros; Umstrittenes Gesetz bringt Ukrainer auf die Straßen; Wie Merz' Investitionsgipfel noch zum Shitstorm wurde; Seehofer gibt Merz und Söder Mitschuld an Koalitionsstreit; EU-China-Gipfel nach gescheitertem De-risking; Trump flüchtet sich in altbekannte Obama-Hetze; Hai greift Paddler bei Trinkpause an; Mysteriöse "Magaluf-Grippe" und irgendwas läuft da bei Liam Neeson und Pamela Anderson Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Das WDR 5 Tagesgespräch
    Klimakrise: Was erwarten Sie von der Politik?

    Das WDR 5 Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 46:31


    Klimaschutz ist relevant wie nie – doch umgesetzt wird oft weniger als politisch oder gesetzlich vereinbart. Wo sehen Sie jetzt die Politik in der Pflicht? Was können wir selbst beitragen? Diskussion mit ARD-Korrespondentin Helga Schmidt und Carolin Courts. Von WDR 5.

    Nasıl Olunur
    244- Şengül Hablemitoğlu

    Nasıl Olunur

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 112:18


    Konuğum bir akademisyen, yazar ve yas terapisti Prof. Dr. Şengül Hablemitoğlu.Hemen bazı konu başlıklarıyla konuya giriyorum… Neler konuştuk?  • Yas nedir? Yas ne değildir?• Adaleti, şehirlerimizi, kurumları, doğayı, işlerimizi, mesleklerimizi kaybediyoruz… Bu da bir yas mıdır? Bu yaşadıklarımızın bir ismi var mıdır?• Yas yaşayanlara nasıl davranılmalı? Neler yapılmamalı?• Yasın süresi var mıdır?• Yas konuşan bir şey midir? Yas neleri talep eder?• Yas liderliği nedir?• Politik karakterler ve yası görme biçimleri…• Yas bir hak, sosyal adalet meselesi• Kadın, erkek ve yas yasama biçimleri• Toplumların yası yaşama biçimleri• Dijital yas…  • Sosyal medya ve yas• Yasın koreografisi olur mu?• Kaybediş şekillerinin yasa etkisi• Kollektif etkili bireysel yaslar…• 6 Şubat depremi, Kartalkaya faciası, Çorlu Tren Kazası, yenidoğan bebek cinayetleri, artan kadın cinayetleri ve toplumsal olarak hissettiklerimiz. Adalet-duygusal adalet sağlanamayan durumlarda yas, öfke ve diğer duygular…• Öbür dünya inanışı ve yasın yaşanışı• Giden gençliğe yas duyulur mu?• Ve Şengül Hablemitoğlu'nun kendi yası; Necip Hablemitoğlu'nun ardından yaşananlar…Çok etkileyici bir yayın… Yaz-kış demeyin, yas hissedin hissetmeyin bence dinleyin… Gazeteci#Journalist ~ #Art- #Food- #Travel lover ~ #EnthusiastBooks:

    Apokalypse & Filterkaffee
    Merzi Chérie (mit Sara Sievert)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:56


    Die Themen: Das ist der Durchschnittsmensch in Deutschland; Merz empfängt Macron; SPD-Fraktion unterstützt Aufruf zu Kriegsende in Gaza; Treffen zwischen Ukraine und Russland; USA wollen sich erneut aus UNESCO zurückziehen und Ozzy Osbourne ist tot Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Plus
    Názory a argumenty: Lukáš Jelínek: Teď nás kauzy politiků nevzrušují, o to větší zvrat může přijít, až se ucho utrhne

    Plus

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:46


    Navzdory snaze vládní koalice učinit hlavním tématem sněmovních voleb bezpečnostní a zahraničněpolitická témata, je pravděpodobné, že i letos bude za nás hlasovat především peněženka. Ta, kterou Fialův kabinet spíš provětral, než aby ji naplnil. A hnutí ANO by bylo hloupé, kdyby toho nevyužilo. Přesto všichni vyhlížejí, jestli se na politickém nebi neobjeví něco, co by ještě mohlo říjnové klání ovlivnit.