Podcasts about Armut

village in Alborz, Iran

  • 1,853PODCASTS
  • 4,317EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST
Armut

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Armut

Show all podcasts related to armut

Latest podcast episodes about Armut

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Armut - Wenn das Geld für Urlaub in den Ferien fehlt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:41


Kaninski, Benedikt / Anni W. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Input
Best of Input: Plötzlich arm

Input

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 32:38


Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 27.11.2024 ausgestrahlt.

Jung & Naiv
#772 - Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende von Die Linke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 190:55


Tue, 15 Jul 2025 15:46:16 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1089-772-ines-schwerdtner-parteivorsitzende-von-die-linke fd37a89a1454c8a9c1472c22669336f7 Politik für Desinteressierte Unterstützt uns finanziell ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Zu Gast im Studio: Ines Schwerdtner (DIE LINKE). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu. Ein Gespräch über Ines' rasanten politischen Aufstieg, den Bundestagswahlkampf, ihre ersten Monate im Bundestag, Sprechstunden und die Arbeit an der Basis, Armut und Armutsempfindung der Bevölkerung, ökonomische Herrschaftssprache, Ines' Biografie, Eltern, Kindheit und Werdegang, ihre Politisierung und ihr Verständnis von Sozialismus, Reform vs Revolution, das Ende des Kapitalismus, Vitamin B innerhalb der Linkspartei, die Lehren aus den Fehlern der Linken vor 100 Jahren, Rosa Luxemburg & Zohran Mamdani, Vergesellschaftung der Rüstungsindustrie, die Angst der heutigen "Bourgeoisie" vor den Linken, Fressefreiheit, Aufrüstung und Landesverteidigung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, gewaltbereiter Widerstand gegen Faschisten an der Macht uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no die linke,links,kapitalismus,cdu,afd,faschismus,antifaschismus,sozialismus,gaza,trump Tilo Jung

Ö1 Religion aktuell
Burundi, Carlo Acutis

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:47


Mod: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 14.7.2025 Die Lage in Burundi in Ostafrika ist von großer Armut gekennzeichnet. Die Mehrheit der Menschen lebt von nur zwei Dollar pro Tag. Die österreichische Caritas unterstützt seit Jahren Hilfsprojekte in Burundi. Gestaltung: Eva Maria Kaiser++ ++ ++ ++ ++ ++ ++Der als Internet-Heiliger bezeichnete mit 15 Jahren an Leukämie verstorbene Carlo Acutis soll Anfang September heiliggesprochen werden. Rund um seine Sammlung sogenannter Eucharistischer Wunder gibt es nun Antisemitismusvorwürfe. Gestaltung: Bernt Koschuh

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Jasmine Chansri - Von der Arbeiterwohnung in die Politik: Über Herkunft, Mut und gesellschaftliches Engagement

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 52:42 Transcription Available


In dieser Folge begrüßt Gastgeberin Carolin Anne Schiebel Jasmine Chansri – Halbthailänderin, Juristin, ehemalige Landtagsabgeordnete und Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich. Jasmine spricht offen über ihre Kindheit im Linzer Frankviertel, das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen und die prägenden Erfahrungen sozialer Ungleichheit. Sie erzählt, wie Engagement, Bildung und der Mut, immer „Ja“ zu sagen, sie auf ihrem Weg in politische und gesellschaftliche Verantwortung begleitet haben. Du erfährst, warum für Jasmine praktische Integration viel mehr als Sprache bedeutet, wie sie mit Vorurteilen umgegangen ist und wieso Authentizität in Führungsrollen so wichtig ist. Zudem gibt sie Einblicke in die Arbeit und Mission der Volkshilfe, aktuelle Herausforderungen rund um Armut und Integration sowie ihr persönliches Verständnis von Sichtbarkeit, Leadership und weiblicher Solidarität. Freue dich auf eine Episode voller Lebensweisheiten, Empowerment und dem Appell, Hoffnung niemals aufzugeben. Lass dich von Jasmines Geschichte und Blick auf gesellschaftlichen Wandel inspirieren und erfahre, warum Sichtbarkeit ein wichtiger Schlüssel zu Veränderung ist. Jetzt reinhören – und sichtbar werden!

SWR Aktuell im Gespräch
Auszeit trotz Armut: Gratis-Urlaub für einkommensschwache Familien in RLP

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:08


Für viele Familien ist es ganz normal, in den Ferien gemeinsam wegzufahren. Andere denken nicht einmal darüber nach, weil das Geld dafür niemals reichen würde. Damit auch einkommensschwache Familien die Chance auf Urlaub bekommen, bieten einige Bundesländer bezuschusste oder sogar kostenlose Ferienangebote an. In Rheinland-Pfalz gibt es das Projekt "Familienferien Sommeraktion": Mit dem Ziel, ärmeren Familien eine kostenfreie Urlaubswoche in einer Jugendherberge oder Familienferienstätte im Land zu ermöglichen. "Für einige Familien ist es der erste Urlaub überhaupt. Sie besitzen nicht einmal geeignete Taschen oder Koffer," betont die rheinland-pfälzische Familienministerin Katharina Binz (Grüne). Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr erklärt sie, wer den Gratis-Urlaub beantragen kann und ob sich durch die Inflation mittlerweile mehr Familien für das Angebot melden.

Jakobs Weg -
Wie wir frei und selbstbestimmt mit Geld umgehen - mit Thomas Kehl

Jakobs Weg - "Das Fitnessstudio für die Seele"

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 53:28


Über Geld spricht man nicht? Sollten wir aber – gerade dann, wenn es sich unangenehm anfühlt. In dieser Folge geht Jakob gemeinsam mit Finanzexperte Thomas Kehl, Gründer von Finanztip, der Frage nach, wie finanzielle Selbstbestimmung wirklich gelingen kann. Wir sprechen über typische Berührungsängste, überholte Glaubenssätze und den Weg zu mehr Klarheit im Umgang mit Geld – ganz ohne Druck, aber mit spürbarer Wirkung. Thomas zeigt, wie wir mit einfachen Schritten mehr Kontrolle über unsere Finanzen gewinnen und eine gesunde, selbstbestimmte Beziehung zu Geld entwickeln können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kampf ums Wasser - Flüsse in Zeiten globaler Krise

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:53


Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Armut und geopolitische Spannungen: Weltweit nehmen Konflikte im Zusammenhang mit Wasser – und besonders mit Flüssen – zu. Es gibt jedoch auch positive Beispiele von länderübergreifenden Kooperationen. Müller-Heinze, Annett/Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Erklär mir die Welt
#356 So läuft's bei Erklär mir die Welt gerade – Update #1

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:22


Wir besprechen euer Feedback und eure Kritik + Pläne für den Herbst + wie es finanziell läuft + was wir zuletzt so getrieben haben + coole Events mit der Community. Ab jetzt daten wir euch einmal im Quartal ausführlich über unsere Arbeit up :) ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Brettspiel-News.de Podcast
#518 BSN PLAYTHROUGH (19) | Hollywood ruft noch immer

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 81:20


In dieser Episode von Brettspiel News Playthrough sind wir in der ursprünglichen Besetzung zurück: Phil, Peter und Daniel sind bereit, unser nächstes Abenteuer im narrativen Spiel Carta Ventura Hollywood zu erleben. Nachdem wir die erste Folge des Spiels bereits gespielt haben und einige wichtige Entscheidungen getroffen wurden, sind wir nun gespannt darauf, unser Abenteuer fortzusetzen. Hier geht es zum ersten Teil des Playthrougs...Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, uns zuzuhören oder vielleicht sogar mitzuspielen, während wir die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten erkunden und darüber diskutieren. Hier gibt es das Spiel zu kaufen (klick).Wir starten mit der Karte 3 und versetzen uns in die Welt des Films und der Träumer, indem wir die Geschichte eines Landstreicher-Jungen verfolgen. Entlang der Gleise und in den Waggons begegnen uns verschiedene Charaktere, von anderen Obdachlosen bis hin zu zwielichtigen Gestalten. Unsere Entscheidungen sind wichtig, und dabei stellen wir fest, dass das Spiel nicht nur ideenreich, sondern auch tiefgründig ist, indem es soziale Themen wie Armut und Hoffnung anspricht. Während wir Karten ziehen und die Handlung lebendig werden lassen, kommen wir in Kontakt mit vielen verschiedenen Symbolen und deren Bedeutungen aus dem Zinken-Lexikon, das uns bei der Entscheidungsfindung hilft. Eine spannende Wendung des Spiels ist die Möglichkeit, in der Gruppe zu diskutieren, wie wir uns entscheiden, was den Spaß und die Interaktion unter den Spielern fördert. Ist es besser, mit einem Trunkenbold zu sprechen oder lieber auf das Dach eines Zuges zu klettern, um den Gefahren der Plattform zu entkommen? Jeder Entscheidungsweg eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir könnten die Kinder, die wir zuvor gefüttert haben, als kleine Helfer oder Verbündete gewinnen. Unsere Abenteuer führen uns weiter durch die Straßen von St. Louis, wo wir zwischen der Suche nach Arbeit, dem Stehlen von Lebensmitteln oder dem Beschreiten anderer Wege wählen müssen. Es ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Erlebnis voller Emotionen und Erlebnisse, das uns auch zum Nachdenken anregt, während wir über das Schicksal unserer Charaktere entscheiden. Als wir durch die verschiedenen Karten und Szenarien navigieren, erkennen wir, dass das Spiel nicht nur um das Erreichen eines Endziels geht, sondern auch um die Geschichten, die wir dabei kreieren. Jede Entscheidung hat Gewicht und Konsequenzen, und unvorhergesehene Dinge passieren. Wir haben das Gefühl, im Laufe der Partie persönliche Bindungen zu den Charakteren aufzubauen und die Welt um uns herum lebendig werden zu lassen. Das Spielnest hat uns bis nach Hollywood geführt, wo wir endlich in der Traumfabrik angekommen sind. Unsere Gespräche über die Möglichkeiten, in dieser Stadt der Stars Fuß zu fassen, intensivieren sich, und wir sehen unsere Chancen vor uns. Doch es gibt immer noch Hindernisse, die wir überwinden müssen, bevor wir unseren großen Durchbruch erleben. Die Episode endet in einem spannenden Cliffhanger, der sowohl das Publikum als auch die Spieler in Atem hält, als die Möglichkeiten vor uns liegen, um zu erfahren, ob wir unsere Träume verwirklichen können. Wir hinterlassen die Zuhörerschaft mit dem Gefühl von Neugier und Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt, sowohl in unserer Geschichte als auch im nächsten Abenteuer, das wir gemeinsam beschreiten werden.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

WDR 5 Morgenecho
Alleinerziehende: "Auch in den Ferien keine Erholung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:21


Viele Alleinerziehende können sich nach eigenen Angaben keinen Urlaub leisten. "Ferien bedeuten für Alleinerziehende noch mehr Organisation, noch mehr Dinge alleine stemmen müssen", sagt Ute Zimmermann, Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW. Von WDR 5.

Mission magisches Tagebuch
18 · Armut ist gemein – aber du bist nicht allein!

Mission magisches Tagebuch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:23


Timo ist arm – seine Familie hat nicht genug Geld für einen Ausflug mit der Klasse. Aber er muss sich nicht schämen! Das magische Tagebuch kann helfen und seine Klasse hält zu ihm.

Input
Best of Input: Solomütter – bewusst allein mit Kind

Input

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 46:35


«Solomutter zu werden war die beste Entscheidung meines Lebens», sagt Gabriela*. Sie bekam ihre Tochter über eine Samenbank im Ausland. Input-Host Anna Kreidler erzählt die Geschichten zweier Frauen und blickt auf die Kritik an diesem Familienmodell: Ist es egoistisch, allein Kinder zu kriegen? «Es kann dann ein Egoprojekt sein, wenn eine Frau einfach beweisen will, dass sie das kann», sagt Kinder- und Jugendpsychologin Sandra Widmer. Wie viele sogenannte «Single Mothers by Choice» es in der Schweiz gibt, ist unklar. Aber die Entscheidung, allein Mutter zu werden, bringt Herausforderungen mit sich: So sind Alleinerziehende in der Schweiz zum Beispiel eher von Armut betroffen als Haushalte mit zwei Elternteilen. Ein Risiko, das Gabriela* in Kauf genommen hat. Warum hat sie diesen Weg gewählt? Davon handelt diese Folge. (*Name geändert) ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:23 Nicole erzählt, wie sie Solomutter wurde 13:00 Warum es wichtig ist, dass Kinder die eigene Geschichte kennen 16:48 Gabriela bekam in Deutschland eine Samenspende 25:30 Alleinerziehende sind eher von Armut betroffen 30:02 Die Rolle der Bezugspersonen und die Vaterrolle 40:45 Ist es egoistisch, allein ein Kind zu kriegen? 43:39 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Nicole und Gabriela, Solomütter (Namen geändert) - Nicoles Eltern -Sandra Widmer, Kinder- und Jugendpsychologin ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 23.10.2024 ausgestrahlt.

Erlebt Podcast
#99 Ein Leben voller Freiheit – Vom Gamer zum Millionär

Erlebt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 63:30


In der neuen Podcastfolge haben wir einen ganz besonderen Gast: Nathanael Draht. Als Jugendlicher merkte er beim Gamen, dass Technik nicht immer so funktioniert, wie sie sollte – also nahm er die Sache selbst in die Hand. Was daraus entstand? Seine eigene Firma: Aquatuning. Früh gegründet, rasant gewachsen – Nathanael wurde zu einem der jüngsten Millionäre Deutschlands. Doch der Weg dorthin war alles andere als gerade.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 08.07.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025


- Lange Wartezeiten bei Anträgen auf Schwerbehinderung: Landesamt für Soziales wehrt sich gegen Vorwurf der Untätigkeit - Grüner Stahl und Grenzkontrollen- Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen leben im Alter in Armut

Wohlstand für Alle
Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 60:41


Jordan B. Peterson ist seit Jahren ein mediales Phänomen. Seine Fans, die sich wohl vorher nie mit intellektuellen Inhalten auseinandergesetzt haben, verehren ihn als großen Denker unserer Zeit. Peterson verklärt immer wieder gesellschaftliche Hierarchien als biologisch bedingt und rechtfertigt damit soziale Ungleichheit. Seine Verteidigung des Kapitalismus stützt sich auf vereinfachte Marktlogik, vulgäre Marx-Kritik und ein stark deterministisches Weltbild, in dem Erfolg auf Intelligenz und individuelle Leistung zurückgeführt wird. Dabei ignoriert er systemische Ausbeutung, soziale Ursachen von Armut und reale Machtverhältnisse. Seine Aussagen zu Marx, Engels, Foucault oder Derrida zeigen wenig theoretisches Verständnis und dienen eher der Bestätigung eines ideologischen Feindbilds. Immer wieder will er anstatt über die Gesellschaft über die Biologie sprechen, weshalb er Männern rät, sich am Dominanzverhalten der Hummer zu orientieren. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Jordan Petersons irre Auffassungen über die Wirtschaft. Werbung: Die Homepage des Verlags „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“: https://www.ndfj.de/ Louis Althusser „Marx in seinen Grenzen“: https://www.ndfj.de/about-5 „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“ auf Instagram: https://www.instagram.com/verlag_ndfj/ Termine: Wolfgang ist am 7.7. in Trier: https://www.instagram.com/p/DK8_tAjRd7X/ Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. 7. in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

CARItalks
#105 caritalks - „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:25


Lisa Wiegand ist eine von rund 25 Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Barbara in Essen-Kray. Unter anderem arbeitet sie beim „Gastmahl“ mit. Jeden Dienstag lädt die Gemeinde zu einem kostenlosen Mittagessen in die Kirche St. Barbara ein. Christoph Grätz hat sie besucht und nach ihren Beweggründen gefragt. Die 64-jährige Hauswirtschafterin sagt: „Ich erlebe hier eine lebendige Kirche. Früher habe ich die Kirche niemals so kennengelernt. Hier ist ein Ort der Nähe, der offen ist für alle. Durch mein Ehrenamt bekomme ich sehr viel zurück.“ Die Gemeinderatsvorsitzende Elke Scheermesser, die unter anderem die Ehrenamtsarbeit koordiniert, berichtet, wie sie vor sieben Jahren mit einigen Engagierten begonnen haben, die Sozialkirche St. Barbara aufzubauen: „Die Sozialkirche ist eine Antwort auf die vielen sozialen Herausforderungen in unserem Stadtteil. Wir haben festgestellt, dass die Armut hier in Essen-Kray zugenommen hat. Auch Drogen spielen dabei eine Rolle. Hier leben viele Zugewanderte und Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.“ Was damals mit zehn Ehrenamtlichen begann, wird heute von 25 Engagierten weitergeführt. Unterbrochen durch Corona, währenddessen die Aktivitäten eingeschränkt waren, konnte das Ehrenamts-Team die Arbeit wieder aufnehmen und als erstes ein Flüchtlingscafé, das „Ukraine-Café“, eröffnen. So kamen auch die ersten Ehrenamtlichen ins Team, die sonst nichts mit der Kirche zu tun hatten – einige traten sogar wieder in die Kirche ein, so wie Lisa Wiegand. Für sie war ihr Ehrenamt ein Grund, nach 13 Jahren ihre Kirchenmitgliedschaft zu erneuern. „Seitdem weiß ich wieder, was Glück bedeutet“, sagt sie und berichtet, wie freundlich sie ins Team der Gastkirche aufgenommen wurde. „Ich habe durch diese Arbeit eine Veränderung bei mir bemerkt und wieder ein warmes Herz bekommen“, sagt die stolze Oma von sieben Enkelkindern. „Hier kann ich wie zu Hause sein.“ Info: Heute finden in der Kirche St. Barbara (https://www.laurentius.ruhr/gemeinden/st-barbara/) die verschiedensten Aktivitäten statt – vom gemütlichen Kaffeetrinken freitags über Kleiderkammer, Lebensmittelausgaben, Nachhilfe bis hin zum Gastmahl am Dienstag. Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt wie in St. Barbara haben, besuchen Sie doch unser Caritas-Ehrenamtsportal unter (https://www.caritas-ehrenamtsportal.de/). Hier finden Sie über die Postleitzahlensuche spannende Angebote von Institutionen und Projekten in Ihrer Nähe, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Über die Suchmaske können Sie angeben, welche Tätigkeiten Sie sich in Ihrem Ehrenamt vorstellen können und welche Themen Sie interessieren.

Interviews - Deutschlandfunk
Hitze und Armut - Wenn das Geld für den Selbstschutz fehlt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:54


Arme Menschen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet, sagt Janina Yeung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Oft fehle ihnen das Geld, um sich zu schützen. Yeung fordert Politik und Zivilgesellschaft auf, vulnerable Gruppen besser zu versorgen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Diskothek
Felix Mendelssohn: Elias. Oratorium op. 70

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 119:59


Das Feuer fällt vom Himmel: So singt der Chor in Mendelssohns Oratorium «Elias» – eine verzweifelte Geschichte um Dürre, Armut und Glauben. «Elias» könnte Mendelssohns heimliche Oper sein – so dramatisch hat er die Geschichte des Propheten aus dem Alten Testament vertont. Eine der Hauptrollen hat der Chor: Er repräsentiert das Volk, das hin und her gerissen ist zwischen seinen Göttern. Felix Mendelssohn vertont hier eine Geschichte aus dem jüdischen Teil der Bibel. Mendelssohn war selbst vom Judentum zum Christentum konvertiert, und so stellt sein Oratorium auch für ihn eine Berührung mit dem Erbe seiner Väter dar. Zeitgleich zur neuen Bühnenfassung am Opernhaus Zürich vergleichen wir fünf Aufnahmen des Oratoriums in deutscher und englischer Sprache. Gäste von Jenny Berg sind der Sänger René Perler und die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Ein Haus für den Frieden: Der Shalompreis 2025 geht nach Kolumbien

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:37


Der Arbeitskreis Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der Katholischen Universität in Eichstätt verleiht am Sonntag, den 29. Juni, den Shalompreis 2025. In diesem Jahr wird die Casa Social Cultural y Memoria aus Buenaventura, Kolumbien ausgezeichnet. Die Initiative schafft inmitten von Armut und Gewalt kreative Bildungsräume für Kinder, Jugendliche, Frauen und afrokolumbianische Gemeinschaften – durch Wandmalerei, Theater, Erinnerungsarbeit und politische Bildung. Carmen Rocío Murillo und Marvin Castro werden den Preis entgegennehmen. Bernhard Löhlein hat mit ihnen gesprochen.

Eins zu Eins. Der Talk
Barbi Markovic, Schriftstellerin: Sieht sich als Marie Kondo der Literatur

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 42:10


Geboren in Belgrad, erlebte sie Krieg, Armut und Proteste. Ihre Liebe zur Literatur führte sie nach Wien. Heute arbeitet sie als Autorin und setzt sich für kulturellen Austausch ein.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 42:24


Ein Vortrag der Soziologin Laura WiesböckModeration: Katrin Ohlendorf**********Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++**********Dieses Thema beschäftigt dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Quellen aus der Folge:Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einsamkeit: Gefahr für Körper und SeeleResilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenPsychologie: Wie Körperideale entstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlands einziger Armutsbeauftragter -Mehr Arbeit, mehr Armut (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:38


Nehls, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

WDR 5 Morgenecho
Ladendiebstahl: Erfahrungen eines Ladendetektivs

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:57


In Deutschland steigt die Zahl der Ladendiebstähle. Gründe dafür seien die Inflation und Bandenkriminalität, sagt Ladendetektiv Matthias Dreiucker, Leiter der Abteilung Kaufhausdetektive im Bundesverband Detektiv- und Ermittlungsgewerbe. Von WDR 5.

Auf den Tag genau
Mit Alfred Döblin im galizischen Naphtha-Revier

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:36


Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.

Credo Kirche (Solingen)
Die richtige Perspektive auf Besitz

Credo Kirche (Solingen)

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 60:00


Es ist erstaunlich, wie oft Jesus in den Evangelien über den Menschen und das Verhältnis zu Besitz, Geld, Reichtum und Armut spricht.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Ronen Steinke

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 114:10


Ronen Steinke ist Jurist, Journalist, Autor – und jemand, der mit seinen klugen Analysen immer wieder den Finger in die Wunde unseres Rechtsstaates legt. Wir sprechen über absurde Paternosterfahrten, verstaubte Amtsgerichte und warum Fairtrade-Siegel oft nur bis zur deutschen Werkstatttür reichen.Doch es wird auch ernst: Ronen erklärt mir, wie soziale Ungleichheit vor Gericht fortgeschrieben wird, warum Ersatzfreiheitsstrafen oft Armut bestrafen, und wie sehr Inklusion noch immer als Sahnehäubchen behandelt wird, statt als Teilhabe-Recht für alle. Wir diskutieren die blinden Flecken der UN-Behindertenrechtskonvention, strukturelle Benachteiligung und warum der Verfassungsschutz in seiner jetzigen Form mehr Problem als Lösung ist.Am Ende geht es aber auch um Zuversicht: Ronen glaubt an die Kraft der nächsten Generation, an strategische Prozessführung und an eine Gesellschaft, die sich ihre Gerechtigkeit immer wieder neu erkämpfen muss. Aufzugtür auf für Ronen Steinke!Ronens Empfehlungen: Freiheitsfonds, Filme über Ruth Bader-GinsburgDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Berlin, du warst mal anders - Nr.: 7638

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:48


Berlin – einst laut, lebendig, legendär. Heute? Ein Schockmoment. Epoch-Times-Autorin Lydia Roeber nimmt uns mit auf Stippvisite in ihre alte Heimat: eine Hauptstadt, die kapituliert hat – vor Armut, Ideologie und sich selbst.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Serap Altinisik – Mit Second Hand zur gerechten Welt

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 24:02


Kleidung, Geschirr, Spielzeug – Oxfam ist vielen durch seine Second-Hand-Läden bekannt. Oxfam-Geschäftsführerin Serap Altinisik berichtet in der Redezeit, was sie antreibt. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

radioFeature
Kinder am Limit – Wege aus der Armut

radioFeature

Play Episode Listen Later May 30, 2025 55:58


Wenn von Kinderarmut die Rede ist, geht es meistens um Zahlen und Statistiken. Was bedeutet Armut für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von Schwierigkeiten und Hürden, aber auch, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen.

Focus
Klaus Petrus, Fotoreporter: «Ich will radikale Menschlichkeit»

Focus

Play Episode Listen Later May 26, 2025 59:19


Klaus Petrus war früher Philosophieprofessor, heute berichtet er als Fotojournalist über Flucht, Armut und Ausgrenzung. Zudem ist er Co-Leiter des Strassenmagazins «Surprise». Yves Bossart spricht mit dem gebürtigen Walliser über die Macht von Bildern und Grenzen, über Migration und Menschlichkeit. Klaus Petrus begleitet seit Jahren Menschen auf der Flucht und berichtet aus dem Balkan, dem Nahen Osten und der Subsahara. Petrus fordert «radikale Menschlichkeit». Seine Fotografien und Texte möchten den einzelnen Menschen zeigen, keine Stereotypen, keine Vorurteile. Im Wallis aufgewachsen, als Kind einer Arbeiter- und Bauernfamilie, wird er bald zum Philosophieprofessor. Neben dem Interesse an Sprache treiben ihn moralische Fragen um: Ungerechtigkeiten gegenüber Menschen und Tieren. 2012 verlässt er die Universität und wird zu einem preisgekrönten Fotojournalisten und Buchautor. Seit 2019 ist er Co-Leiter des Strassenmagazins «Surprise». Was treibt den philosophischen Reporter an? Und wie überwinden wir die Bilder und Mauern in unseren Köpfen? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Fotojournalist, Migration, Stereotypen, Bilder 24:30 Schweiz, Armut, Ausgrenzung 34:40 Biografie, Wallis, Philosophie, Sprache 42:30 Veganismus, Tierrechte, Aktivismus ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2025 28:35


Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Erklär mir die Welt
#348 Erklär mir den Krieg 5: Wie Kriege enden – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 20, 2025 40:03


hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

Erklär mir die Welt
#347 Erklär mir den Krieg 4: Kriege verhindern – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 13, 2025 46:50


Tagesgespräch
«Der Papst kennt die staubigen Strassen Perus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 26:04


In Italien galt Robert Francis Prevost als Papabile, mit gutem Grund: Er vertritt die grosse US- und lateinamerikanische Gemeinschaft und kennt ebenso Armut und Leid aus seiner Zeit in Peru, sagen SRF-Italienkorrespondent Franco Battel und Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin Robert Francis Prevost ist Naturwissenschaftler, Augustinermönch – und nun der neue Papst Leo XIV. Wie wird seine Wahl in Rom aufgenommen? Wie verläuft seine erste Messe? Wird er die Finanzen des Vatikans in Ordnung bringen können und welche Rolle spielte er bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche? SRF-Italienkorrespondent Franco Battel hat die Diözese Chiclayo im Nordwesten Perus besucht, wo Prevost lange Zeit wirkte. «Er kennt die staubigen Strassen und die Armut», sagt Battel. Judith Wipfler von der SRF-Religionsredaktion hat die erste Messe mitverfolgt. Gemeinsam mit Franco Battel ist sie heute zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

Erklär mir die Welt
#346 Erklär mir den Krieg 3: Leben im Krieg – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 6, 2025 45:27


⚔️ Wie ist das, wenn das eigene Land im Krieg ist? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Über die Psychologie des Krieges und wie man sich vorbereitet. Was hilft: Vorräte, Batterien, Internet-Terminals. Mental kann man sich aber nicht darauf einstellen. Teil 3 von 5 von »Erklär mir den Krieg«.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Armut - Wie die Tafeln Bedürftige besser versorgen wollen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:37


Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Kommentar - Deutschlandfunk
Armut - Wie die Tafeln Bedürftige besser versorgen wollen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 6:56


Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 16:53


Ursache für Stromausfall in Spanien und Portugal weiter unklar, Risiko für Stromausfall in Deutschland gering, SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag mit CDU und CSU endet, Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage angeklagt, Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut bedroht, Liberale Partei siegt bei Parlamentswahl in Kanada, Menschenrechte weltweit in tiefer Krise laut Amnesty International, Drei Tote durch Schüsse in Schweden, ESA-Satellit „Biomass“ für die Vermessung von tropischen Regenwäldern ins All gestartet, Laut DLRG wieder mehr Schwimmabzeichen, Das Wetter

FALTER Radio
Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 19:48


Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.