Podcasts about Armut

village in Alborz, Iran

  • 1,419PODCASTS
  • 2,907EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2023LATEST
Armut

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Armut

Show all podcasts related to armut

Latest podcast episodes about Armut

Erklär mir die Welt
#270 Erklär mir Armut, Daniela Brodesser

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 65:54


In die Armut zu rutschen können sich die meisten nicht vorstellen, bis es dann plötzlich passiert. Dani Brodesser hat es selbst erlebt und erklärt, wie schnell man in einen Strudel kommt, aus dem man nur mehr schwer entkommt. Daniela Brodesser ist Aktivistin und Autorin.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

WDR Hörspiel-Speicher
Albatros - Ein Wohnungsloser erzählt seine Geschichte

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 53:18


•Liebesgeschichte• Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch Köln und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des "Obdachlosen", von Liebe und anderen Gebrechen. // Von Mario Willms / Autor:innenproduktion 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Mario Willms.

ETDPODCAST
Nr. 5273 Im Alter droht die Armut: Fast die Hälfte wird künftig Renten unter 1.500 Euro beziehen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 10:19


Fast die Hälfte der derzeit in Deutschland sozialpflichtig Beschäftigten muss im Alter mit einer Rente von weniger als 1.500 Euro rechnen. Dies teilte das Bundesarbeitsministerium auf eine Anfrage aus der Linksfraktion mit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SBS German - SBS Deutsch
Cows for Cambodia - Kühe gegen die Armut

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 12:29


In Cambodia, a cow is worth just as much as a house and is therefore a dream for many villagers. The country in Southeast Asia is one of the poorest in the region. Two Australians want to change that — with a clever concept, as SBS correspondent colleague Barbara Barkhausen knows. - In Kambodscha ist eine Kuh genauso viel wert wie ein Haus und damit ein Traum vieler Dorfbewohner. Das Land in Südostasien ist eines der ärmsten der Region. Zwei Australier wollen das nun ändern – mit einem schlauen Konzept, wie SBS-Korrespondentin Kollegin Barbara Barkhausen weiß.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Typisch norddeutsch? - Wie unser Wohnort uns prägt

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 20:02


Außerdem: Wie Armut Kinder krank macht (12:58) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Frühkindliche Einflüsse: Armut zeigt sich auch im epigenetischen Profil

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 5:06


Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Das Wunder von Sliwen - Romakinder begegnen Mozart

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 54:28


Einst feierte der Geiger Georgi Kalaidjiev mit den „Sofioter Solisten“ Welterfolge. 2008 gründete er im Romaghetto seiner bulgarischen Heimatstadt Sliwen eine Musikschule. Europaweit einzigartig zeigt das Projekt seitdem Romakindern einen Weg aus der Armut - mit Hilfe der klassischen MusikVon Mirko Schwanitz www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Easy German
414: 10.000 € im Minus

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 32:08


Andreu von Easy Catalan ist zu Besuch in Berlin und sitzt mit uns am Studiotisch. Doch thematisch geht es mal wieder um die deutsche Bürokratie: Die deutsche Rentenversicherung hat mit zwei Jahren Verzögerung auf einen Antrag von Cari geantwortet — und prompt 10.000 € von ihrem Konto abgebucht. Außerdem muss Cari ihren Arzt dazu bewegen, einem anderen Arzt ein Fax zu schicken. Manuel empfiehlt einen Spielfilm, der die Lebensrealität in Berlin-Gropiusstadt zeigt. Cari empfiehlt ein YouTube-Video über systematische Hetze gegen Transpersonen. Zu guter Letzt beantworten wir eine Frage zum Spiegeln von Stimmungen (und gleiten dabei in ein anderes Thema ab).   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast im Studio: Andreu von Easy Catalan Easy Catalan Website Easy Catalan auf YouTube Easy Catalan Podcast   Das nervt: Heftige Bürokratie Können Faxgeräte bald KI? (SPIEGEL) Are Germans Paranoid About Privacy?(Easy German 519)   Empfehlungen der Woche Sonne und Beton (Film) (Wikipedia) Podcast: Gemischtes Hack (Spotify) RobBubble: Wie CDU & AfD den Hass nach Deutschland bringen (YouTube)   Eure Fragen Vani aus Indien fragt: Spiegelt ihr die Stimmung anderer wider, wenn ihr sie hört? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Rentenversicherung: Versicherung, die eine regelmäßige Zahlung für Personen im Ruhestand bietet rückwirkend: bezieht sich auf etwas, das Einfluss auf vergangene Ereignisse oder Zeiträume hat der Widerspruch: Einspruch, Einwand oder offizielle Beschwerde gegen etwas die Lastschrifterlaubnis: Einverständnis, das man einer Organisation oder Person gibt, um Geld direkt von einem Bankkonto abzubuchen die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern die Überweisung (vom Arzt): ein Dokument, das ein Arzt ausstellt, um einen Patienten an einen anderen Arzt oder Spezialisten zu überweisen der Facharzt: ein Arzt, der eine spezielle Ausbildung in einem bestimmten medizinischen Bereich hat Hinz und Kunz: ein Ausdruck, der verwendet wird, um eine große Anzahl oder alle Menschen zu bezeichnen, oft ohne Unterscheidung die Hochhaussiedlung: ein Gebiet, das hauptsächlich aus Hochhäusern besteht, oft als Wohngebiet der soziale Brennpunkt: ein Gebiet mit sozialen Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität hetzen: negative oder feindselige Gefühle gegen jemanden oder etwas schüren die Hochzeit: eine Zeremonie, bei der zwei Menschen ihre Ehe beginnen, oft mit einer Feier verbunden   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Überbevölkerung ist der Elefant im Raum”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 7:56


Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.

hr2 Der Tag
Kleine Lobby – Was brauchen unsere Kinder?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 55:57


Kinder sind unsere Zukunft. Der Satz klingt gut. Das Problem ist nur: Diese Zukunft bekommt schlechte Startchancen. Jedes vierte Kind kann nach der Grundschule nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Viele Kinder und Jugendliche leiden noch an den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen und kämpfen mit einer verzögerten sozialen Entwicklung, mit Lernschwierigkeiten und Depressionen. Die Wartelisten für Psychologische Behandlungen sind lang. Dazu kommt die große Zahl von Kindern, die in Armut aufwachsen. Kinder sind unsere Zukunft? Wir fragen: Was brauchen Kinder und wir sprechen darüber unter anderen mit der Familienforscherin Prof. Sabine Andresen, mit der Autorin und Journalistin Anna Mayr, der „Logo“-Kinderreporterin Polina und mit dem Psychologen Prof. Michael Borg-Laufs.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Müllsammler in der Türkei - Begehrte Rohstoffe, prekäres Leben

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 18:52


Im türkischen Stadtbild sieht man sie oft: die Müllsammler mit ihren Karren und den weißen Säcken. Armut und Perspektivlosigkeit treibt die meisten in das Geschäft mit wertvollen Rohstoffen. Aber die Recycling-Branche ist hart umkämpft.Graaf, Nicolewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Presseclub
Arm und chancenlos – wie sichern wir die Zukunft der Kinder?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 57:09


Gäste: Karin Christmann, Tagesspiegel; Max Haerder, Wirtschaftswoche; Alexander Marinos, WAZ; Luisa Thomé, ZEIT Online Von Jörg Schönenborn.

Was jetzt?
Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 25:26


Die Kindergrundsicherung ist im Koalitionsvertrag vereinbart, jetzt wird sie dem Finanzminister zu teuer. Wie man Kinder aus der Armut holt, in "Was jetzt? – Die Woche".

German Podcast
News in Slow German - #369 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 9:46


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Putsch in Niger, der die Armut und Instabilität in der Region sowie die wachsende Bedrohung durch dschihadistische Gruppen ins Rampenlicht stellt. Danach diskutieren wir über die Maßnahmen Dänemarks und Schwedens gegen Koranverbrennungen vor dem Hintergrund von Sicherheitsbedenken und Spannungen mit muslimischen Ländern. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über die Wiederbelebung von Würmern aus dem sibirischen Permafrost nach 45.000 Jahren sprechen. Und zum Schluss sprechen wir über die berühmte Songwriterin, Sängerin und politische Aktivistin Sinéad O'Connor, die im Alter von 56 Jahren in London gestorben ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein 6 Sekunden langes Video sprechen, das angeblich eine Löwin zeigt und ganz Berlin 36 Stunden lang in Atem hielt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich hier um ein Wildschwein handelte – eine große Blamage für die Stadt Berlin. Wir werden außerdem über Geschwindigkeitsübertretungen in Deutschland sprechen. Wer zu schnell fährt und von einem Blitzer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen. Nun sollen Lärm-Blitzer eingesetzt werden, um Fahrer von besonders lauten Autos zu identifizieren. Der Putsch in Niger lenkt die Aufmerksamkeit der Welt auf die Armut und Instabilität in der Region Dänemark und Schweden wollen gegen Koranverbrennungen vorgehen Wiederbelebung von Würmern aus sibirischem Permafrost nach 45.000 Jahren Die berühmte irische Sängerin und politische Aktivistin Sinéad O‘Connor ist tot Berlin auf Löwenjagd Erster Lärm-Blitzer Deutschlands in Berlin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ökonomie - Weniger Armut, mehr Terrorismus

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 7:13


Welche Faktoren lassen jemanden einen terroristischen Anschlag verüben? Eine Annahme ist, dass Armut und Terrorismus zusammenhängen. Der Bayreuther Ökonom David Stadelmann hat diesen Zusammenhang untersucht – mit erstaunlichen Ergebnissen.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Bagher Ahmadi - Vom afghanischen Schafhirten zum Schauspieler 

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 34:02


Krieg, Armut, eine gewalttätige Stiefmutter: Mit 13 Jahren floh der Hirtenjunge Bagher Ahmadi alleine aus Afghanistan. Er schlug sich von Iran nach Österreich durch, entrann knapp dem Tod – und erfüllte sich seinen Traum, Schauspieler zu werden. Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Für immer mehr Menschen in Deutschland sind die Tafeln ein Anlaufpunkt, um sich günstig mit Lebensmitteln zu versorgen – besonders seit dem Ukraine-Krieg. Nun kommen viele Tafeln an ihre Grenzen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Simbabwe vor der Wahl - Hoffen auf Wandel und Aufbruch

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 18:58


Ende August finden in Simbabwe Präsidentschaftswahlen statt. Die Probleme im Land sind groß. Armut, Hyperinflation und Einschüchterungen der Regierungspartei plagen die Menschen. Die Opposition wittert ihre Chance, kann bisher aber nicht überzeugen.March, Leoniewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 17. Juli 2023 | Steuersenkung, Lohndruck, Freiheit

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 134:18


In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Haushalt in Berlin, die Debatte zum Ehegattensplitting, die Rolle von Lindners Berater Lars Feld, den Green Deal, die gesunkenen Strompreise, den Steuerzahlergedenktag, den Mindestlohn und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf die Debatte von Adam Tooze und Christian Dürr bei Markus Lanz, Markus Söder bei Intel und Peer Steinbrück bei Maischberger. Danach ist SOMMERPAUSE bis zum 14. August. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Verdi-Chefökonom Dierk Hirschel Dierk bei Tilo zum Interview: https://youtube.com/live/qGYpHnFHo90 Dierk auf Twitter: https://twitter.com/DierkHirschel Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer #Inflation #GreenDeal #SPD 00:00:00 Intro + Vorstellung Dierk Hierschel 00:03:06 Good News: Steuerzahlergedenktag, Strompreise, Green Deal 00:11:15 Siemens investiert Milliarde 00:16:18 Neues Bundesfinanzkriminalamt 00:18:47 Armut: und Urlaub 00:24:13 Mindestlohnerhöhung und Doppelrolle von Lars Feld 00:34:40 Streik im Einzelhandel 00:45:37 Weniger Geld für Long Covid Forschung 00:50:33 Mehrwertsteuer Gastro und BaFög Kürzung 01:00:01 Ehegattensplittung SPD 01:07:17 Lindners Steuerreform, Investitionsprämie 01:11:38 Berliner Haushalt 01:15:38 Linnemann, CDU, AfD-Aufschwung, Liste Wagenknecht 01:24:40 Twitter und Threads 01:26:28 Adam Tooze mit Christian Dürr bei Markus Lanz 01:59:17 Zeit für naive Fragen

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila Büchersommer mit Anne Dittmann über Alleinerziehende, Kindergrundsicherung und Elterngeld

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 53:55


Den ganzen Sommer über stellen die Hosts vom Lila Podcast Bücher und ihre Autor*innen vor. Den Auftakt zu diesem Lila Büchersommer macht Laura zusammen mit der Journalistin und Autorin Anne Dittmann. Anne hat das Buch „Solo, selbst und ständig - Was Alleinerziehende wirklich brauchen” geschrieben. Es ist eine Art Standardwerk zum Thema Alleinerziehende, eine Mischung auch Sachbuch und Ratgeber, die nicht nur Alleinerziehende was angeht, sondern alle.2,6 Millionen Alleinerziehende gibt es in Deutschland. Eine sehr stille Gesellschaftsgruppe ist das: Zwischen Burn-out, Depression und Armut bleibt schlicht zu wenig Zeit und Kraft, um laut zu werden. Anne und Laura sprechen über die geplante Elterngeldkappung und die Kindergrundsicherung, darüber wie Alleinerziehende strukturell benachteiligt werden und Solo-Mamas by choice das Leben schwer gemacht wird. Es geht u.a. um das Thema Unterhaltsvorschuss und hohe Steuersätze für Alleinerziehende. Und nebenbei räumen die beiden mit Vorurteilen gegenüber Alleinerziehenden auf.Ihr wollt „Solo, selbst und ständig“ gewinnen? Dann abonniert schon mal unseren Lila Newsletter. Dort erfahrt ihr am 20.07. alle Details.Annes Bücherstapel für den SommerDas Ende der Ehe - Emilia RoigSei kein Mann - J.J. BolaPrinzessinnenjungs - Nils PickertZusatzempfehlung von LauraFüreinander sorgen - Susanne MierauLinks und Hintergründe„Solo, selbst und ständig. Was alleinerziehende wirklich brauchen“ von Anne DittmannDer vamv zum UnterhaltsvorschussSolomütter, Onlinemagazin und PlattformDoctolib bei der Suche nach Ärzt*innenRund um die Debatte zur Kappung des ElterngeldesFolgt und unterstützt unsAbonniert den Lila NewsletterWir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Anny Hartmann: Reichtum

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 2:47


Lassen Sie uns über Reichtum sprechen. Denn die Reichen werden immer reicher. Wie wird man eigentlich reich? Und wie machen die Reichen das mit dem immer reicher werden? Es muss da doch bestimmte Regeln und Gesetzmäßigkeiten geben - oder kommt es nur auf das richtige Mindset an? WDR 2 Satirikerin Anny Hartmann kann vielleicht das Rätsel lösen. Von Anny Hartmann.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Kinderarmut: Die Regierung zeigt ihr wahres Gesicht

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 35:59


Fast 446 Milliarden Euro will Christian Lindner kommendes Jahr ausgeben. Für die Kindergrundsicherung gerade mal zwei Milliarden. Wir müssen sparen, sagt der Finanzminister.  Die Regierung habe schon viel für arme Familien getan. Traurige Realität: Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet – und das im reichen Deutschland. Spart die Ampelkoalition die Zukunft kaputt?   Familienministerin Lisa Paus forderte 12 Milliarden Euro, ließ sich von Lindner aber offenbar leicht herunterhandeln. Haben die Grünen schon aufgegeben?  Armut mindert die Chancen von Kindern auf ein gutes Leben. Warum traut sich die Regierung nicht an die Verteilungsfrage?  SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp hat Paus lange begleitet und weiß, warum die Ministerin ihre Pläne öffentlich kaum ausbreitet. Viele Kinder, Eltern und Lehrkräfte warten auf Hilfe – darüber berichtet Reporterin Melina Hemmer von SPIEGEL TV.    Quellen dieser Sendung:  SPIEGEL TV: Lässt Deutschland seine Kinder im Stich?  Familienministerin Paus im SPIEGEL-Interview: »Das sind handfeste Verteilungskonflikte«  Was steht uns zu? Infotool des Familienministeriums  Die berühmten Worte von Helen Lovejoy  Bertelsmann-Stiftung: Neue Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut  »ifo- Chancenmonitor«: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?  Kinderreport 2023  Pressekonferenz zum Kinderreport  Kindergrundsicherung: Lindner sieht nur wenig finanziellen Spielraum  Nach monatelangem Streit: Regierung verabschiedet Entwurf für Bundeshaushalt  Streit übers Elterngeld: Kartoffelschlacht zwischen Lindner und Paus Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Das WDR 5 Tagesgespräch
Tafeln am Limit: Was hilft raus aus der Krise?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 45:22


Doppelt so viele Menschen, aber nur die Hälfte an Spenden: Die Tafeln fordern Geld vom Staat. Bereits jetzt gibt es Aufnahmestopps, die Sommerpause verschärft die Situation. Wie kann es weitergehen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

SELFMADE
Die ERSTE Million + Steuerprüfung – Torben Platzer privat 2.0

SELFMADE

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 33:14


Es durftet nach Torbens gerade gelaunchtem eigenen Kaffee. Hast du schon ein Paket bestellt? Weil die letzte sehr persönliche Folge so gut ankam, gibt es heute direkt noch eine. Torben erzählt, wie er Millionär wurde, wie schnell er das geschafft hat und warum es nicht das war, was sich alle darunter vorstellen. Außerdem spricht er von seiner Steuerprüfung, wie diese nach endlosen vier Jahren endlich beendet war und gibt Tipps für die Wahl deines Steuerberaters. Du erfährst, was er von Coaching, NLP und den Büchern hält, die „alle“ gelesen haben und ohne die man es vermeintlich nicht schaffen kann. Kurz vor'm letzten Sip wird es nochmal deep und Torben erzählt, warum er lieber im Reichtum hustlet, als in Armut zu chillen. Mach's dir bequem, hol dir einen Doppelten und auf geht's. __________ ► Unseren Kaffee (Espresso) bestellen: https://wakeuphotstuff.com ► Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein: https://torbenplatzer.com/newsletter/ __________ ► Hier gehts zum Videopodcast auf YouTube: https://bit.ly/3SFybvQ ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► Torbens Biografie bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa www.torbenplatzer.com | www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internet Persönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen. Torben Platzer, Business, Tobias Beck, Karriere, Wirtschaft, Social Media, Branding, TikTok, Trends, Trends Social Media, Wake Up News, Selfmade, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Instagram, Wachstum, Geld, Unternehmertum, Unternehmen, Start Up, Online Geld verdienen, Als Schüler Geld verdienen, Millionär werden, Andrew Tate, Personal Branding, Brand, Personenmarke

WDR aktuell - Der Tag
Was Armut für Kinder in Deutschland bedeutet.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 10:08


Der Streit um die Kindergrundsicherung: Familienministerin will deutlich mehr Geld. Zu süß und zu fett: Inhaltsstoffe von Fertigprodukten haben sich kaum verbessert. Reißzwecken auf der Strecke: Fahrer bei der Tour de France sind sauer. Von Katrin Schmick.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kampf gegen Antiziganismus – Romeo Franz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 24:26


Sinti und Roma sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Ein Grund sind Vorurteile, die ihre Integration erschweren. Antiziganismus - so nennt sich diese feindselige Haltung. Dagegen kämpft Romeo Franz. Er ist der erste deutsche Sinto im EU-Parlament. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kindergrundsicherung: Der richtige Weg gegen Armut?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 44:49


Die geplante Kindergrundsicherung soll für Familien vieles einfacher machen. Weniger Bürokratie, mehr Förderung an den richtigen Stellen. Doch welche sind das? Was braucht es, um Kinder abzusichern? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 03.07.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 30:11


Unruhen in Frankreich: Was bewegt die Jugendlichen? Ampelstreit um Kindergrundsicherung: Warnung vor mehr Armut; Anwohner-Parkgebühren: Würde ein Sozialtarif Sinn machen? Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

B5 Thema des Tages
Armut in Bayern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 11:04


Innerhalb der Bundesregierung gibt es weiter unterschiedliche Vorstellungen zur geplanten Kindergrundsicherung. Übermorgen berät das Kabinett über den nächsten Haushalt und vorab sind da neue Zahlen bekannt geworden - wonach Finanzminister Lindner deutlich weniger Geld zur Verfügung stellen will, als von Familienministerin Paus gefordert. Fest steht: Bundesweit gilt jedes fünfte Kind als armutsgefährdet - und auch wenn Bayern ja ein relativ reiches Bundeland ist: Auch hier ist Armut ein Thema: Schätzungsweise 2 Millionen Menschen im Freistaat gelten als armutsgefährdet. Mehr dazu von Kathrin Bohlmann

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Arm oder reich - Was das für Deine Gesundheit bedeutet

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 23:52


Armut hat nicht nur materielle Folgen: kein Kinobesuch, kein Urlaub, keine Markenklamotten. Armut macht krank - körperlich und psychisch. Denn unsere Gesundheit wird maßgeblich von unserer finanziellen und sozialen Lage beeinflusst. Je höher das Armutsrisiko, desto niedriger die Lebenserwartung. Welche Mechanismen dahinter stecken und welche Lösungsstrategien es gibt, erfahrt Ihr in dieser Episode. Von Annika Franck.

10vor10
10 vor 10 vom 28.06.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 27:37


Sparen bei der Witwenrente, Drogen, Armut und Gewalt in Marseille, grosse Preissteigerung für Tickets an Openairs, Jeongkwan Snim – vom Tempel in den Kocholymp

Dissens
#218 "Unwürdige Armutsbetroffene gibt es nicht, kein Mensch hat Armut verdient"

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 52:13


Wie arme Menschen beschämt und stigmatisiert werden, davon erzählt Daniela Brodesser in ihrem Buch "Armut" am Beispiel ihrer eigenen Erfahrungen. Die Aktivist*in ist Teil einer wachsenden Anti-Armuts-Bewegung. Ein Gespräch über Armut als Instrument der Disziplinierung, die schwerwiegenden Folgen der Ausgrenzung und nachhaltige Armutsbekämpfung.

Interviews - Deutschlandfunk
Paritätische zu Mindestlohn - „Ausdruck schlimmster Nicht-Wertschätzung“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 9:30


Der Mindestlohn soll Vollzeitbeschäftige aus der Armut holen. Doch der neue Satz bewirke das Gegenteil, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband. Die Mindestlohnkommission sei falsch zusammengesetzt und spalte die Gesellschaft.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

T-Online Tagesanbruch
Urlaub wird für viele Deutsche unbezahlbar

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 6:13


Die Ferienzeit beginnt – aber viele Bürger können sich den Sommerurlaub nicht mehr leisten. Leseempfehlung: Wie fühlt sich das an unter den AfD-Leuten im Landkreis Sonneberg? (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100197896/wahlerfolg-fuer-afd-in-sonneberg-viele-merken-gar-nicht-was-sie-anrichten-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier: https://www.youtube.com/watch?v=HfO2v_r_RvE&list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ- Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Auf t-online finden Sie den neuen Diskussionsstoff-Podcast hier: https://www.t-online.de/podcasts/diskussionsstoff/ #nachrichten #politik #news #meinung #podcast Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

Eltern ohne Filter
#01 Dirk Schuchardt: Armut und Elternschaft

Eltern ohne Filter

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 38:01


Mit 19 von zuhause weggelaufen, ist Dirk auf der Straße gelandet. Heute verkauft er eine Münchner Straßenzeitung und sorgt damit für seine Familie. Mit Ruslan hat er darüber gesprochen, wie Anerkennung, Armut und Familie zusammenhängen.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 169: Wege aus der Altersarmut – können Aktien helfen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 19:17


Eine Studie zur Altersarmut liefert erschreckende Zahlen. Demnach ist mehr als jeder fünfte Deutsche über 80 von Armut betroffen – bei Frauen liegt der Anteil sogar noch höher. Die gesetzliche Rente reicht für ein auskömmliches Leben nicht mehr aus, Sparguthaben sind oft aufgezehrt. Das bedeutet: Wer sich im Alter einen gewissen Lebensstandard bewahren möchte, muss zusätzlich vorsorgen. Hierfür gibt es mehrere Wege – einer davon führt über die Börse. Wie genau man mit Aktien fürs Alter vorsorgen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Er widmet sich dabei den folgenden Fragen: • Wann spricht man von Altersarmut? (1:18) • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen bis ins hohe Alter – und auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Wie sehen die genauen Zahlen dazu aus? Warum sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen? (2:19) • Warum haben Menschen mit höherem Bildungsgrad im Alter mehr Geld? Haben Sie im Arbeitsleben mehr verdient oder das Ersparte besser angelegt? (3:35) • Wie haben die Personen ihr Geld angelegt, die tendenziell besser gebildet und besserverdienend sind? (4:40) • Wie kann man Altersarmut verhindern? Welchen Stellwert hat die Aktie dabei? (5:59) • Was können speziell Frauen machen, um sich vor Altersarmut zu schützen? (8:22) • Im Grunde empfiehlt Schmidt allen, egal ob männlichen oder weiblichen Anlegern, stärker auf Aktien zu setzen. Aber hat man im Rentenalter nicht ein finanzielles Problem, wenn in diesem Moment die Märkte zusammenkrachen? (10:30) • Welche Anlageklassen sollte man über Aktien hinaus im Depot haben – auch Anleihen? (11:57) • Spielen Gold und Rohstoffe auch eine Rolle? (12:48) • Was ist die beste Geldanlage fürs Alter? Wie sollte das Depot einer 80-jährigen Person idealtypisch aufgebaut sein, damit sie finanziell sorgenfrei auf die 90 oder 100 zusteuern kann? (14:01) • Wie wird das Depot des Bankchefs mit 80 aussehen? (16:54) Für die Depotstrukturen älterer Menschen gelten die gleichen Regeln, die auch ansonsten und ganz grundsätzlich gelten. Wichtig ist eine internationale, möglichst breit angelegte Diversifizierung – und Prognosefreiheit. Auf keinen Fall sollte man die Depotzusammensetzung davon abhängig machen, wie man die Märkte gerade einschätzt oder wo sie aktuell stehen. Entscheidend ist ausschließlich die Individualität der Anlegerin bzw. des Anlegers und dabei vor allem, wie viel Risiko er oder sie wirklich verträgt. Nicht alle können gut schlafen, wenn sie nur in Aktien investiert sind. Je nach Risikobereitschaft gehören auch mehr oder weniger Anleihen mit ins Depot. Speziell für die Altersvorsorge empfehlen wir ein sogenanntes Gleitpfadmodell. Dabei wird mit zunehmendem Alter die Aktienquote systematisch abgesenkt und in weniger schwankungsanfällige Anleihen umgeschichtet. Sie haben Fragen dazu? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Folgenempfehlung Es gibt nur wenige wirtschaftspolitische Themen, die hierzulande so heftig diskutiert werden wie die Aktienrente. Wie Karl Matthäus Schmidt den aktuell diskutierten Vorschlag der Aktienrente bewertet und was wir uns von unseren europäischen Nachbarn abschauen können, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 155: Altersvorsorge – stabilisiert die Aktienrente das Rentensystem? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-155 _______________________

KURIER daily
Ist der Klimagipfel eine reine PR-Show?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 21:50


"Kein Land sollte zwischen der Reduzierung der Armut und dem Schutz des Planeten wählen müssen", sagt Frankreich Präsident Emanuel Macron im Vorfeld des Klimagipfels in Paris. Zwei Tage lang suchen Vertreter von über 100 Staaten nach neuen Wegen für den Kampf gegen Klimakrise, Armut und Überschuldung der ärmeren Länder. Allerdings: Konkrete Ergebnisse werden nicht erwartet. Frankreich hofft, dass sich die Teilnehmer auf einen "Fahrplan" einigen können und es soll vor allem über ein solidarisches Finanzsystem beraten werden. Was das genau bedeutet und ob der Gipfel eigentlich ein PR-Gag ist, wenn keine konkreten Ergebnisse zu erwarten sind, erklärt heute Innenpolitik-Redakteur und Klima-Experte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vorsorge für die Rente - Wie sich Altersarmut von Frauen verhindern lässt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 18:59


Armut im Alter betrifft vor allem Frauen. Die jetzt beschlossene Rentenerhöhung wird daran wenig ändern. Eine Ursache sind auch traditionelle Rollenbilder: Der Mann als Hauptverdiener, die Frau sorgt unbezahlt für die Familie.Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Kontext
Kultur-Talk: Ein neuer Blick auf die koloniale Vergangenheit der Schweiz

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 28:33


Historiker Georg Kreis hat zusammengetragen, wie vielfältig Schweizerinnen und Schweizer am Kolonialismus beteiligt waren. Im Kultur-Talk spricht er über die koloniale Vergangenheit und ihre Konsequenzen auf die Gegenwart. Kaufleute, Missionarinnen, Söldner oder Auswandererinnen. Schweizerinnen und Schweizer waren auf vielfältige Weise eingebunden ins koloniale System. Das zeigt der Historiker Georg Kreis in seinem neusten Buch. So gab es etwa den Plan, in Amerika Land zu kaufen für einen 23. Kanton, um die Armut in der Schweiz zu lindern. Waren Schweizerinnen und Schweizer also Trittbrettfahrer des Kolonialismus? Welche Rolle spielte der Staat? Und was heisst das für heutige Diskussionen um Rassismus und im Umgang mit der Vergangenheit? Darüber reden wir mit dem Historiker Georg Kreis. Literaturhinweis: Georg Kreis. Blicke auf die koloniale Schweiz. Ein Forschungsbericht. Chronos Verlag, 2023.

International
Venezuela – Die Kunst des Überlebens

International

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 23:21


Die Wirtschaft in Venezuela ist am Boden und die Inflation frisst die Löhne weg. Für viele ist der Alltag ein täglicher Überlebenskampf. Doch trotz der allgegenwertigen Armut sitzt das Regime rund um Nicolás Maduro fester im Sattel denn je. Venezuela verfügt über die grössten Erdölreserven der Welt. Doch die Menschen profitieren kaum davon. Das Benzin ist teuer, viele müssen es sich daher auf dem Schwarzmarkt besorgen. Das gilt auch für andere grundlegende Konsumgüter: Zwar kann man sie kaufen, doch leisten, können es sich die meisten nicht. Zwar sind die Zeiten der Hyperinflation vorerst vorbei, doch noch immer steigen die Kurse täglich an: «Als ich vor zwei Monaten ankam, war der Dollar bei 9 Bolivares, heute muss ich 19 Bolivares für einen Dollar zahlen », sagt Danny Canuizalez. Wie viele andere ist er vor ein paar Jahren ausgewandert, um woanders sein Glück zu finden. Nun ist er erstmals wieder auf Besuch zu Hause. Zu den hohen Preisen kommt ein Staatsversagen dazu. Selbst grundlegende Dienstleistungen wie Strom und Wasser funktionieren nicht. In Venezuela hat sich daher eine Art Überlebenskapitalismus verbreitet. Alle wollen etwas verkaufen oder irgendwo ein Schnäppchen erziehen. Das wenige Geld, das die Menschen so verdienen, wird so schnell wie möglich in Dollar getauscht. Parallel zu diesem täglichen Überlebenskampf hat sich eine kleine, sehr vermögende Schicht gebildet. Diese Günstlinge des Regimes verkehren in hippen Cafés und modernen Shoppingcentern in den teuren Quartieren von Caracas. Dort gibt es Parfüms für 100 Dollar zu kaufen. Das ist mehr, als eine Lehrerin im Jahr verdient. Paradoxerweise ist Venezuela offiziell sozialistisch. Doch die Schere zwischen Arm und Reich ist in Südamerika nirgends so gross wie hier. Schätzungsweise 94 Prozent der Bevölkerung gilt als arm. Und doch sitzt die Regierung rund um Nicolás Maduro so fest im Sattel wie seit Jahren nicht mehr.

Kassensturz
Wenn das Budget nicht mehr reicht: Die Folgen der Inflation

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 33:28


Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen. Weiteres Thema: Handmixer im Praxistest. Gestiegene Lebensmittel-Preise: Auch Günstig-Linien betroffen Grundnahrungsmittel sind merklich teurer geworden. Auffällig: Besonders im Tiefpreissegment fallen die Preiserhöhungen extremer aus als im Durchschnitt. «Kassensturz» will vom Detailhandel wissen, warum ausgerechnet Produkte für einkommensschwächere Menschen so stark angehoben werden. Wenn das Budget nicht mehr reicht: Die Folgen der Inflation Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: Hat ihr Budget vor ein, zwei Jahren noch knapp gereicht, rutschen viele wegen der Inflation jetzt in die Armut ab. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen und diskutiert mit dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft Unia mögliche Massnahmen für die Lösung des Problems. Mit Expertenchat ab 21.00 Uhr: Budget- und Schuldenberatende beantworten Fragen aus dem Publikum. Handmixer im Test: Für die Ohren eine Qual «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Handmixer im Labor testen: Wie gut schlagen sie Rahm? Und wie gut kommen sie mit Brotteig zurecht? Fazit: Gute Geräte gibt es bereits unter 40 Franken. Doch aufgepasst: Die meisten Geräte sind ohrenbetäubend laut.