POPULARITY
Categories
In dieser Episode diskutiert Nancy Meyer, Lehrerin und Volt-Politikerin, Themen wie Bildung, solidarisches Grundeinkommen und Digitalisierung in der Kommunalpolitik und ermutigt zur aktiven politischen Teilhabe.
Hallo. Wir sind zurück aus der Sommerpause. Und was ich gar nicht mehr auf dem Zettel hatte: Im Oktober stehen zwei Volksentscheide in Hamburg an. Worum es dabei geht? Das ist ein Thema in dieser Folge. Viel Spaß, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 04. September 2025 +++WEITERER BADEUNFALL IN HAMBURG: MANN ERTRINKT IN DER AUSSENALSTER+++ In Hamburg ist am Mittag erneut ein Mann ertrunken. Er war in der Außenalster untergegangen. Erst am frühen Morgen war eine Wasserleiche am Falkensteiner Ufer in Blankenese gefunden worden. Mehr dazu berichtet Polizeireporter Ingmar Schmidt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/elbe-138.html +++GRUNDEINKOMMEN UND KLIMASCHUTZ: HAMBURG VERSCHICKT ABSTIMMUNGSUNTERLAGEN ZU VOLKSENTSCHEIDEN+++ Die Deutsche Post hat am Donnerstag damit begonnen, dicke Wahlunterlagen für zwei Volksentscheide zu verschicken. Der eine dreht sich um Hamburgs Klimaziele, der andere um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Was die Initiativen genau erreichen wollen, berichten die NDR-Autor:innen Jenny Witt und Dietrich Lehmann. Mehr dazu: https://www.ndr.de/volksentscheidepost-100.html +++EINSTURZGEFAHR: EISBAHN STELLINGEN WIRD VORERST STILLGELEGT+++ Die Eisbahn im Hamburger Stadtteil Stellingen bleibt in der kommenden Saison geschlossen. Grund ist ein marodes Dach, wie das Bezirksamt Eimsbüttel bestätigte. Was das für Schlittschuhläufer bedeutet berichtet NDR-Reporter Oliver Wutke. Mehr dazu: https://www.ndr.de/eisbahn-stellingen-102.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)
Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, spricht über die Zukunftsfähigkeit Europas und notwendige politische Visionen. Er teilt, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen unvermeidbar ist, weshalb Deutschland seine Energiekrise lösen muss und wie Europa seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen kann. Was du lernst: Warum billige Energie entscheidend für Wohlstand ist Die drei wichtigsten Zukunftsthemen für Europa Wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit verliert Was Gründer jetzt beachten müssen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/ Website: https://www.usv.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730
Hallöchen, ihr bedingungslosen Grundeinkommen! Habt ihr euch auch schon einmal feixend darüber lustig gemacht, wenn sich mal wieder ein Geringverdiener kein 899 Euro Handheld kaufen kann, oder er die Special Edition mit dem Baumwollhalstuch für 279 Euro nur bekommt, weil er Organe vertickt? Ja, ich denke wir waren alle an der Stelle. Aber mal witzlosen Spaß beiseite: Gaming ist teuer geworden. Sehr teuer. Und es war eigentlich auch immer schon teuer. Ist es eigentlich günstiger geworden? Oder ist es nur teurer geworden für diejenigen, die in einer Phase dabei waren, wo es günstiger wurde, weil es die Massen erreichte, aber eigentlich war es niemals so richtig teuer, bis es heute teurer wurde und damit sich eigentlich nur angeglichen hat und damit quasi schon wieder im Normalpreissegment zu verordnen wäre? Was weiß ich denn...auf jeden Fall reden wir darüber. Alles teuer. So wie Kinder. Nur mit Games hat man mehr Spaß und außerdem kann man sie verkaufen. Es sei denn, man besitzt sie gar nicht. Das ist bei Kindern genau andersrum, weil emotional weniger belastend.Hui, sanfte Grüße, ihr Schnösel! Janina & Essi
Fünf Thesen und Fragen, die ihr nicht verpassen dürft: - Ist Alter nur eine Zahl – oder doch ein gesellschaftlicher Zwang? Meine beiden Gäste - Clara Vuillemin und Peter Lau - sind beide zusammen "im Schnitt knapp unter 50 Jahre alt" und nehmen euch mit auf eine Reise durch merkwürdige Altersgrenzen, gesellschaftliche Erwartungen und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, wann man zu alt für irgendwas ist? Warum Peter sich z.B. zu jung fühlt, um für Elon Musk zu arbeiten, aber zu alt für den Ruhestand ist – und was das mit uns allen zu tun hat. - Karriereleiter oder Klettergerüst? Warum Flexibilität in der Arbeitswelt wichtiger ist als Senioritätsstufen – und wie ein bedingungsloses Grundeinkommen uns alle entspannter machen könnte. - Wer profitiert eigentlich von Altersklischees? Spoiler: Niemand! Aber warum halten wir trotzdem so hartnäckig daran fest? - Erste und letzte Male: Warum Clara immer noch ständig neue erste Male erlebt – und Peter nie wieder eine Festanstellung will. Und was das mit Freiheit zu tun hat... - Die große Altersfrage: Sollte man das Alter in Bewerbungen einfach abschaffen? Und wie sähe eine Arbeitswelt aus, in der Kompetenz wichtiger ist als Geburtsjahr? Freut euch auf ehrliche Geschichten, überraschende Erkenntnisse und jede Menge Humor – denn am Ende gilt: Alt ist nur, wer sich langweilt. Also: Reinhören, mitlachen, mitdenken – und das eigene Alter einfach mal vergessen! ps: Clara ist 33 Jahre und Peter 64. Wer hätte das gedacht?
SF & more: "Sind sie Sklaven?" Aus dem Leben in Kybernetien von Karlheinz Steinmüller(Hördauer 31 Minuten)Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der ZukunftHerausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. SchneiderWie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen.Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Sprecherin: Nadine Edelattribution 4.0 international (CC BY 4.0)Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. Tontechnik und Realisation: Uwe Kullnick
Monatlich 1.200 Euro extra auf dem Konto haben, einfach so. Macht das faul, ist es fair und wäre das überhaupt finanzierbar? Andrea Peters berichtet über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens. Von WDR 5.
In dieser Episode befasse ich mich mit dem Buch "Maschinen wie ich" von Ian McEwan, einem Roman, der tiefgreifende Fragen zur menschlichen Existenz aufwirft. Die Geschichte folgt Charlie, einem charmanten Lebenskünstler Anfang 30, und Miranda, einer intelligenten Studentin mit einem düsteren Geheimnis. Ihre Beziehung wird durch die Einführung von Adam, einem lebensechten Androiden, auf eine spannende Probe gestellt. Ich erkunde die grundlegenden Fragen des Romans: Können Maschinen denken, fühlen und lieben? Adams komplexe Emotionen und moralischen Prinzipien führen Charlie und Miranda in unerwartete und teils verhängnisvolle Situationen. In meiner persönlichen Rezension teile ich, wie ich zu diesem Buch gekommen bin. Als ich am Samstag über den Markt schlenderte und in der Büchergilde Gutenberg stöberte, fiel mir das Buch in die Hände. "Maschinen wie ich" spielt in einer alternativen Vergangenheit, im Jahr 1982, wo technologische Entwicklungen weit fortgeschrittener sind als in der Realität. Der Roman thematisiert, was wäre, wenn wir bereits im Jahr 1982 über selbstdenkende Maschinen und Konzepte wie ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert hätten. Diese alternativen Aspekte der Handlung verleihen der Geschichte ihren einzigartigen Charme und machen sie zu einem fesselnden Leseerlebnis. Die Beziehung zwischen Charlie und Miranda steht im Mittelpunkt der Erzählung. Miranda trägt schwer an ihrer Vergangenheit, geprägt von einem traumatischen Erlebnis. Gleichzeitig wird der brillante Alan Turing eingeführt, dessen historische Figur mit der Entwicklung der Computertechnologie verbunden ist. Im Roman lebt Turing weiter und hat entscheidenden Einfluss auf die wissenschaftlichen Fortschritte. Einzigartig ist auch Adams Charakter, der nicht nur ein Roboter, sondern auch ein tiefgründiger Protagonist ist, der für Miranda empfindet und Gedichte verfasst. Trotz der Vielzahl an Themen bleibt der Roman fokussiert und unterhaltsam. McEwan skizziert eindringliche Personen und Situationen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Ich reflektiere darüber, wohin uns die Entwicklung von Robotern führen könnte, insbesondere wenn sie uns zu ähnlich werden. "Maschinen wie ich" ist weit mehr als nur ein Science-Fiction-Roman; es ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit entscheidenden Fragen über unsere Menschlichkeit und Technologie. Ich empfehle jedem, die Gelegenheit zu nutzen, dieses Buch zu lesen, es hat das Potenzial, den Leser nachhaltig zu berühren und zum Nachdenken zu bringen. Der Roman ist zugänglich und doch komplex, ideal für jene, die sich auf tiefere Gedanken einlassen möchten.
van Kleef, Rike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln. Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí Weniger Feiertage, mehr arbeiten? Der Tümpel des Todes
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln. Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí Weniger Feiertage, mehr arbeiten? Der Tümpel des Todes
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer gaballten Ladung guter Nachrichten: Von Schulkindern, die In Bayern gegen unangekündigte Tests protestieren, über positive Effekte beim bedingungslosen Grundeinkommen bis hin zu pferdefreien E-Kutschen in Mallorca ist alles dabei, um gut ins Wochenende zu starten. Quellen: Bayern: Schulkinder protestieren gegen unangekündigte Tests https://www.zdf.de/kinder/logo/demo-schueler-unangekuendigte-tests-100.html Studie zeigt positive Effekte des bedingungslosen Grundeinkommens https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/studie-bedingungsloses-mein-grundeinkommen-pro-gesund-zufrieden-102.html Strom für 70.000 Haushalte: Das stärkste Windrad der Welt https://t3n.de/news/staerkstes-windrad-europa-siemens-1682333/ Weniger Müll an Australiens Strände https://www.spektrum.de/news/plastikmuell-in-australien-werden-straende-wieder-sauberer/2261330 Weniger Tierleid dank E-Kutschen in Alcúdia https://www.watson.de/leben/good-news/409769361-mallorca-alcudia-ersetzt-pferdekutschen-durch-elektrische-kutschen „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin: https://www.goodbuy.eu/products/13-holt-mich-hier-raus Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Diesmal: Öko-Influencer oder Umweltverbrechen, praktisch nichts über Donald Trump, der Koaltionsvertrag, China vs. Ukraine?, Sham Jaff zu China vs. Taiwan, Studie zum Grundeinkommen, Beamtin nutzt Remonstrationsrecht, Äpfel trotz Allergie. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Pilotstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen vorgestellt. Erster Prozess zum Kölner Drogenkrieg beginnt. Von Katrin Schmick.
Antwort aus Brüssel - die EU erhebt ab nächster Woche Abgaben auf US Waren. Über tausend Euro im Monat, nur so - das bedingunglsose Grundeinkommen. Von Katrin Schmick.
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Grundeinkommen macht zufriedener +++ Gen Z fällt eher auf Fake News rein +++ Neuer Komet am Morgenhimmel +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Pilotprojekt Grundeinkommen: kein Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale Gesundheit, DIW Wochenbericht, 09.04.2025Zusammenfassung der Studie zum Grundeinkommen auf der Vereinsseite, 09.04.2025Profiling misinformation susceptibility, Personality and Individual Differences, Volume 241, Juli 2025Interconnected Disaster Report 2025, United Nations Press Relaese, 09.04.2025How Climate Change Is Impacting Allergic Rhinitis: A Scoping Review, The Laryngoscope, 09.04.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
Einfach Geld aufs Konto - jeden Monat, auch ohne Arbeit und zwar für alle: Das ist die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen. Welche Modelle es hier gibt, weiß Soziologin Ute Fischer, Professorin an der Fachhochschule Dortmund.
Heute geht es um Kitas, die auf einmal Probleme haben, genügend Kinder zu finden. Weitere Themen: Eines der spektakulärsten Tourismus-Projekte an der Ostsee steht zum Verkauf, Bürger stimmen über Grundeinkommen ab – und der Hafen legt neue Zahlen vor.
Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, einem der erfolgreichsten Risikokapitalfonds weltweit, diskutiert mit Fabian über die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Er teilt seine Perspektiven zu Themen wie der Zukunft der Arbeit, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der Rolle Europas im globalen Wettbewerb. Außerdem erfährts du, warum wir an einem Wendepunkt stehen, der vergleichbar mit dem Übergang vom Agrarzeitalter ins Industriezeitalter ist, und was Politik, Wirtschaft und Startups tun müssen, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Was du lernst: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen, um mit KI, Klimawandel und Migration umzugehen Die Bedeutung von günstiger, verfügbarer Energie für den Wohlstand von Gesellschaften Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie ein Grundeinkommen helfen kann, die Automatisierung und den Wandel der Arbeitswelt zu meistern Warum bestehende Sozialsysteme überholt sind und welche Anpassungen notwendig wären Startups und Innovation: Warum Product-Market-Fit das wichtigste Element für den Erfolg eines Startups ist Wie Gründer auf Marktveränderungen reagieren und große Probleme lösen können Technologie und Macht: Wie KI die Gesellschaft radikal verändert und warum jede Firma eine KI-Strategie braucht Warum offene APIs und Interoperabilität entscheidend für Innovation und Wettbewerb sind Führung und Skalierung: Wie Gründer mit ihren Unternehmen wachsen und von Machern zu Leadern werden Die Bedeutung von Vision und Motivation für ein wachsendes Team ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/ Website: https://www.usv.com/ Zur Lesung am 03.04.2025: https://berlin.fotografiska.com/de/events/book-launch-die-welt-nach-dem-kapital Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Die Deutsche Bundestagswahl in Bezug auf Startup & Wirtschaft - was hätte besser laufen können? (00:06:30) Wie könnte die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken? (00:11:32) Alberts Forderungen an die aktuellen politischen Verantwortlichen in Deutschland (00:15:32) Die Auswirkungen von Trump auf Startups & Wirtschaft in den USA (00:20:15) Alberts Einschätzung von Unternehmern in der Regierung am Bsp. Musk (00:29:04) Kontrolle vs. Selbstbestimmung in Social Media & Co, (00:34:34) Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance oder Utopie? (00:43:57) Wie würde sich die Arbeit durch bedingungsloses Grundeinkommen verändern? (00:51:52) Alberts Prozess, um sich seine Vision von der Welt zu erarbeiten (00:55:59) Wie challenged Albert seine eigenen Thesen? (01:01:08) Wie hilfreich ist jahrzehntelange Erfahrung? (01:03:34) Was macht nach Alberts Erfahrungsschatz wirklich erfolgreiche Startups aus?
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Durch KI und Robotik werden sehr viele der heutigen Jobs für Menschen wegfallen. Damit Wirtschaft und Gesellschaft nicht zusammenbrechen, werden wir den Menschen zu Einkommen verhelfen müssen, ohne dass sie im herkömmlichen Sinne arbeiten. Aber wie in aller Welt sollen wir das finanzieren? In diesem Beitrag gebe ich Dir auf diese entscheidende Zukunftsfrage meine Antwort in Form eines Masterplans. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
Alles wird viel teurer - das ist nur ein Gefühl, das extremen Parteien nützt, sagt unser Gast. Vom bedingungslosen Grundeinkommen redet zu Recht niemand mehr, meint unser Kollege. Unser Host kritisiert den Streit um gemeinnützige Organisationen. Von WDR 5.
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Wenn KI und intelligente Roboter den größten Teil der menschlichen Arbeitsaufgaben übernehmen, auch Deine, wie wirst Du dann Dein Einkommen verdienen? Vor uns liegt die größte und schnellste Transformation unserer Arbeitswelt und Wirtschaft. Damit auch unserer Gesellschaft. Wie in einer mit KI und Robotik hochautomatisierten Arbeitswelt die Menschen Einkommen verdienen, ist nicht weniger als die alles entscheidende Zukunftsfrage unserer Zeit. Die bei Politik und Wirtschaft leider noch nicht angekommen ist. In diesem zweiten Teil entwickele ich einen Masterplan, mit dem wir die Transformation menschenfreundlich gestalten und die Lebensqualität für alle massiv steigern können. Komm mit auf eine spannende Erkenntnisreise in die Zukunft. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem brisanten Thema des Mismatches auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Trotz einer hohen Anzahl offener Stellen (über 800.000 im Jahr 2024) gibt es gleichzeitig eine beträchtliche Zahl von Arbeitslosen (ca. 2,5 Millionen). Der Podcast analysiert die Ursachen dieses Problems, hinterfragt traditionelle Lösungsansätze wie Weiterbildung und diskutiert alternative Modelle.Hauptthemen und KernpunkteDas Problem des Mismatches:Definition: Der Mismatch bezeichnet die Diskrepanz zwischen den Qualifikationen der Arbeitslosen und den Anforderungen der offenen Stellen.Zahlen und Fakten: Im Jahr 2024 gibt es in Deutschland über 800.000 offene Stellen bei 2,5 Millionen Arbeitslosen. Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage vergrößert sich.Qualifikationsdefizit: Im Helferbereich gibt es viele Arbeitslose pro Stelle (9:1), während in technischen und IT-Berufen Fachkräfte fehlen. Der Fokus liegt auf einem Mangel an benötigten Qualifikationen.Regionale Ungleichheit: Der Mismatch variiert stark regional. In Bayern kommen z.B. 16 Arbeitslose auf 10 offene Stellen, während es in Berlin 94 sind.Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant und erfordert neue Fähigkeiten. Bis zu 50% der Arbeitsplätze könnten in den nächsten 15 Jahren automatisiert oder transformiert werden.Zitat: "Laut der Bundesagentur für Arbeit gab es 2024 in Deutschland über 800.000 offene Stellen – aber auch 2,5 Millionen Arbeitslose."Grenzen der Qualifizierungsmaßnahmen:Weiterbildung ist nicht die alleinige Antwort: Viele Arbeitslose (ca. 85%) nehmen nicht freiwillig an Weiterbildungsprogrammen teil, sei es aus Desinteresse oder weil sie keinen Nutzen sehen.Nicht jeder ist für komplexe Tätigkeiten geeignet: Einfache Tätigkeiten, für die viele Arbeitslose qualifiziert sind, werden seltener.Kosten-Nutzen-Debatte: Die hohen Kosten für Weiterbildung rechtfertigen sich nicht immer, insbesondere wenn die Motivation und Anwendbarkeit des Erlernten fehlen.Zitat: "Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus dem Jahr 2023 nehmen nur 15 Prozent der Arbeitslosen freiwillig an solchen Programmen teil."Alternative Lösungsansätze:Gemeinnützige Tätigkeiten: Einsatz von Arbeitslosen in gemeinnützigen Bereichen wie Parkpflege, Schul- und Altenheimunterstützung oder soziale Projekte. Dies kann das Selbstwertgefühl stärken und kommunale Haushalte entlasten.Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine finanzielle Grundsicherung für alle, unabhängig von ihrer Arbeit. Es besteht jedoch die Gefahr, dass dies die Arbeitsmotivation reduzieren könnte.Hybridmodell: Eine Kombination aus Grundeinkommen und gemeinnützigen Tätigkeiten.Zitat: "Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Arbeitslosen in gemeinnützigen Tätigkeiten...Es geht darum, Menschen sinnvolle Aufgaben zu geben, die der Gesellschaft zugutekommen."Fazit und gesellschaftlicher Ausblick:Der Mismatch ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem.Es wird akzeptiert, dass nicht alle Menschen in den klassischen Arbeitsmarkt integriert werden können.Neue Perspektiven und Lösungsansätze sind erforderlich, um die Herausforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu meistern.Gemeinnützige Tätigkeiten und das bedingungslose Grundeinkommen werden als mögliche Alternativen diskutiert.SchlussfolgerungDer Podcast-Auszug liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation am Arbeitsmarkt und fordert ein Umdenken. Traditionelle Lösungsansätze werden in Frage gestellt, und es werden alternative Modelle zur Integration von Arbeitslosen in die Gesellschaft diskutiert. Die Hörer werden ermutigt, sich aktiv an der Debatte zu beteiligen.
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Womit verdienst Du heute Dein Geld? Ganz gleich, was Du antwortest. KI und intelligente Roboter werden immer mehr Aufgaben des Menschen erledigen. Und zwar besser, schneller und billiger. Auch Deine. Viele Menschen werden viel weniger oder gar nicht mehr in normalen Jobs arbeiten. Und weniger bis nichts verdienen. Aber wovon wirst Du dann leben? Und wie sollen unsere Unternehmen dann überleben? Das ist die zentrale Zukunftsfrage unserer Zeit! Komm mit mir auf eine Erkenntnisreise in die Zukunft. Wir schauen uns gemeinsam drei Szenarien der zukünftigen Lebens- und Wirtschaftswelt ein. Wenn KI und Roboter in Massen für uns arbeiten, könnte unsere Zukunft großartig werden. Höchste Lebensqualität, ohne Arbeitsstress und mehr Zeit für Familie, Freude und Hobbys. Es kann aber auch ganz anders kommen. Wir könnten auch in einem Horror-Szenario aufwachen. Wir haben einen riesigen und katastrophalen Fehler in unserem Wirtschaftssystem, der in einer KI- und Robotik-Welt zur Katastrophe führen könnte. Ihn zu korrigieren, ist die größte Herausforderung. Welcher Fehler das ist und wie wir ihn beheben, erfährst Du im Video. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
In dieser Episode lade ich euch zu einer spannenden Diskussion mit zwei besonderen Gästen ein: Maxi Raabe, einem der größten Influencer (
Drogen, Gewalt: Die Schützenmatte bei der Reitschule in der Stadt Bern gibt immer wieder zu reden. Die Stadt hat verschiedene Massnahmen getroffen, um den Platz sicherer zu machen. Jetzt sagt aber die «Vernetzungsgruppe Schützenmatt»: «Wir sind immer vor Ort und sehen: Das reicht alles nicht. » Weitere Themen: · Die Berner Kantonsregierung will kein Grundeinkommen für Kulturschaffende. · Im Wallis gibt es eine Spitex für psychisch Kranke.
Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Dies ist die Zusammenfassung aus den 4 Teilen. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Heute geht es um den Volksentscheid zum Thema Grundeinkommen. Weitere Themen: Das Deutschlandticket bleibt für Schülerinnen und Schüler in Hamburg kostenlos, die Zahl der Videosprechstunden bei Hamburgs Ärzten geht deutlich zurück – und heute Abend wird geimpft!
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um Sam Altmans Studie zum Grundeinkommen, (nicht ganz) neue Konkurrenz für Google Maps, Llama 3.1, KI-Bewerbungen und die besten Videospiele.
Manchmal kommen die Antworten, die wir suchen, wenn wir sie am wenigsten erwarten. Entdecke in dieser Episode, wie ein virales Video und biblische Einsichten Martin dazu brachten, seine Ansichten über Arbeit und bedingungsloses Grundeinkommen zu überdenken. Erfahre, wie die Bedeutung von Arbeit in unserem Leben und ihre tiefgreifenden Effekte auf unser Wohlbefinden erforscht werden. […]
Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Und ab geht sie wieder, die wilde Luzie! Neue Folge ist im Kasten. Die Glückskekse sind wieder die guten alten Glückskekse, die mit den guten Botschaften, diesmal zwar nur mit schnöder Zeitrechnung, aber auch daraus lässt sich dank Sarah philosophische Lebensaufbauhilfe ziehen. Denn das braucht es in diesen Zeiten, in denen alle ein wenig niedergeschlagen, unzufrieden und ratlos sind. Deswegen fragen wir uns, ob das Ventil für Unzufriedenheit immer extrem sein muss und warum bei uns die Gemüter gerade eher undeutsch erhitzt sind, während man woanders anders mit ähnlichen Problemen umgeht. Wie sehr hängt man womöglich an seinem Umfeld und an den Umständen und wann und unter welchen Bedingungen ist man bereit, es ganz anders zu machen als alle anderen? Macht beispielsweise ein Haus wirklich glücklich oder denken nur alle, das sei ein Baustein zum Glück und, viel wichtiger, wann sucht man sich seine eigenen Bausteine? Wann schmeißt man also nochmal hin und denkt: Fuck it, mach ich halt einfach nochmal neu! Hilft dabei, wenn man ein bedingungsloses Grundeinkommen hat, eher wenn man jung ist oder beides und bleibt man ab einem bestimmten Alter lieber da, wo man eben ist. Eine sehr deepe Folge, fast wie eine Therapiestunde, aber das ist ja das, was grade vielleicht gebraucht wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
GAST: Silvan Groher ist ein “Social Entrepreneur” und hat mit seinen zahlreichen gemeinnützigen Projekten und Unternehmen in der Schweiz und weltweit für Aufmerksamkeit und positive Veränderung gesorgt. Seit 2019 ist er Migründer von Ting, einer Community die mit monatlichen Beiträgen ein gemeinsames Vermögen aufbaut, das dann allen Mitgliedern als zeitliches begrenztes Einkommen zur Verfügung steht. Er ist zudem Geschäftsführer vom “Verein Grundeinkommen” und Inhaber von ‘Pixelgarage', einer Digital-Agentur für sinnstiftende Projekte. KAPITEL: (00:00) Intro (01:26) Soziale Experimente (05:54) Träumer und Macher (09:42) Spieltheorie (12:45) Ting erklärt (23:23) Die Rolle von Community (33:37) Grosse Träume und Ziele (38:32) Geld ins Jetzt holen (40:02) Fehlendes Vertrauen in unsere Mitmenschen (43:55) Experiment Grundeinkommen (55:46) Übers Scheitern (01:00:03) Hürden für Ting & Soziale Unternehmen (01:06:14) Lektionen von Silvans Kindern (01:11:18) Challenge: Mache etwas alleine dass du noch nie probiert hast LINKS UND RESSOURCEN Ting Website: https://www.ting.community Pixel Garage Agentur: https://www.pixelgarage.ch
Heute geht es um einen Weltstar, der überraschend nach Hamburg kommt. Weitere Themen: Massenentlassungen beim Molotow, Vorbereitungen auf ein Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg – und eine Volksinitiative, die ein Grundeinkommen testen will.
Der Wert des Menschen ist im christlichen Menschenbild nicht von Leistung oder Einkommen abhängig. Und in Predigten heißt es, Gottes Liebe zu den Menschen sei ein Geschenk – bedingungslos. Wie also steht das Christentum zum bedingungslosen Grundeinkommen?
Durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gehen immer mehr Berufsbilder verloren, viele Menschen arbeiten zu geringen Löhnen und in sinnentleerten Tätigkeiten. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch, berufen sich u.a. auf die katholische Soziallehre. Die Demokratie erodiere, wenn die Leute zuhause säßen, der Staat sie alimentiere und die „Unterhaltungsindustrie auf sie loslasse“, meinte etwa Kardinal Reinhard Marx vor einigen Jahren. Durch die Digitalisierung entstünden schließlich auch neue Arbeitsplätze. Aber welche? Predigten können jedenfalls bereits jetzt von KIs geschrieben werden. Und welche Erfahrungen machen Menschen, die bereits ein Grundeinkommen erhalten? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat seit 2014 bisher an über 1.500 Menschen jeweils ein Jahr lang 12 x 1.000 Euro ausgezahlt, finanziert von rund 350.000 Spender*innen.
Alle Jahre wieder die gleiche Hektik. Das Fest steht vor der Tür und wir sind genervt. Vieles muss noch organisiert werden: Der Baum, ist das nicht eine Klimasünde? Das Essen, sowieso viel zu viel! Die Geschenke - garantiert eins vergessen! Die Oma macht Druck, die Erwartungen sind zu hoch, die Angst vor Enttäuschung sorgt für schlechte Stimmung vorab. Aber das muss nicht so sein. Wir wollen Weihnachten genießen, ohne Stress. Geht das? Darüber reden wir mit dem Psychotherapeuten Wolfgang Krüger, dem Koch Andreas Eggenwirth, der WWF-Waldexpertin Susanne Winter und mit Pfarrer Fabian Vogt. Was ist seine Weihnachtsbotschaft für das schwierige Jahr 2023? Podcast-Tipp: Besondere Zeiten - Feiertage neu denken. Queere statt heiliger Familie, Zuhören statt Streiten, Grundeinkommen statt Geschenke zum Fest, Auswanderung und Zuwanderung von Christen aus dem Morgenland: 7 neue Blicke auf alte Feiertagsgeschichten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/besondere-zeiten-feiertage-neu-denken/12862357/
Soul Talk #13 - SoulTalk - Bedingungsloses Grundeinkommen Was würde ein bedingungsloses Grundeinkommen für uns als Gesellschaft bedeutet? Diese spannende Frage habe wir, das sind Adrian Winkler und ich uns gesellt. Wie immer bei diesem Format verzichten wir auf ein Skript. Wir lassen uns einfach treiben und geben Euch einen Einblick in unsere Gesrpäche. Hier geht's zum Podcast „Oldest Soul„ Podcast von Adrian. : https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Der Worldcoin soll gleich drei Dinge sein: Online-ID, Kryptowährung und bedingungsloses Grundeinkommen. Doch nicht alle sind begeistert von dem Projekt, hinter dem unter anderem Sam Altman von OpenAI steckt. Wir erklären, wie der Worldcoin funktioniert und ob die Kritik daran berechtigt ist. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:47) Was ist der Worldcoin, was verspricht er und was kann er halten? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Mit: Nachträgen, Eroberungen in der Ukraine, Chinas Karten-Trick, Kindergrundsicherung, Urbanistik in Kommunen, Wopke Hoekstra, Autofrachter-Brand, Putsch in Gabun, Sham Jaff zu Protesten in Syrien, DeuschlandTrend, Urteilen und Grundeinkommen. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker
Ich habe eine lange Pause gemacht mit dem Podcast - das passiert. Slow German gibt es seit 2007, und manchmal habe ich einfach keine Zeit oder keine Lust auf dieses kleine Projekt. Umso mehr freue ich mich aber, dass Du dabei geblieben bist und mir weiter zuhörst und mich unterstützt! Heute wollte ich Dir einfach mal erzählen, welche Themen in Deutschland gerade wichtig sind. Ich würde sagen das wichtigste Thema ist gerade die Energieversorgung. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland ein großes Problem. Denn bislang hat Deutschland viel Erdgas aus Russland bekommen. Dieses Gas kam durch eine Pipeline namens Nord Stream 1 direkt durch die Ostsee. Jetzt aber nicht mehr. Also muss Deutschland sein Gas aus anderen Ländern beziehen - und sparen. Wir wurden also alle aufgefordert, Gas zu sparen, zum Beispiel indem wir weniger heizen. Durch die Knappheit wird auch erwartet, dass wir für Gas mehr zahlen müssen. Wieviel mehr, weiß niemand. Aber vielen Menschen macht das Angst. Durch diese Energiekrise wird viel auf die Politik geschimpft. Wer ist schuld daran, dass Deutschland so abhängig von russischem Gas ist? Warum gibt es keine guten Alternativen? Warum haben wir Windkraft und Sonnenenergie nicht weiter ausgebaut in den vergangenen Jahren? Und dann ist da noch die Diskussion darüber, ob wir die Atomkraftwerke länger betreiben sollen. Eigentlich hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie längst beschlossen - aber nun brauchen wir sie wohl wieder. Also hat Bundeskanzler Scholz nun verkündet, dass drei Kernkraftwerke noch bis April weiterlaufen dürfen. Der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben auch dafür gesorgt, dass viele Dinge teurer geworden sind oder dass man viele Dinge gar nicht mehr im Geschäft kaufen kann. Es gibt Lieferengpässe und leere Regale. Zum Beispiel gibt es in manchen Supermärkten kein Katzenfutter zu kaufen. Während das in manchen anderen Ländern normal ist, ist es für uns in Deutschland sehr neu und dadurch macht es uns Angst. Wir sind es gewohnt, dass wir im Supermarkt alles kaufen können. Immer. Die Regale sind normalerweise immer voll. Wir sind sehr verwöhnt. Die Menschen in Deutschland denken also derzeit an den kommenden Winter. An die kalten Temperaturen. Daran, ob sie es sich noch leisten können, die Wohnung zu heizen. Dadurch sind andere Themen in den Hintergrund gerückt. Zum Beispiel die Frage, wie es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland geht. Eine Million Menschen sind seit Februar im Zusammenhang mit dem Krieg nach Deutschland gekommen. Sie dürfen in der ganzen EU arbeiten, ihre Kinder in die Schule schicken, haben ein Recht auf Unterkunft und Sozialleistungen. Und was ist mit Corona? Ich habe den Eindruck, die meisten Menschen sind nur noch genervt von der Pandemie. In München tragen wir in den Bussen und S-Bahnen immer noch Masken. Im Alltag sieht man nur noch wenige Menschen mit Maske, weder beim Einkaufen noch bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen. Dennoch gab es großen Ärger, weil in München trotz hoher Inzidenzen das Oktoberfest erlaubt wurde. 17 Tage dauerte das Fest dieses Jahr. In den vergangenen zwei Jahren wurde es wegen der Pandemie abgesagt. Diesmal kamen 5,7 Millionen Menschen auf das größte Volksfest der Welt. Und seitdem sind sehr viele Menschen an Corona erkrankt. Zum Schluss noch ein paar kleine aber wichtige Neuigkeiten. Der Mindestlohn ist seit Oktober auf 12 Euro pro Stunde erhöht worden. Das ist doch eine gute Nachricht, oder? Und im nächsten Jahr kommt das Bürgergeld, also ein Grundeinkommen für arbeitssuchende und bedürftige Menschen. Und: Im Sommer gab es drei Monate lang das 9-Euro-Ticket. Mit dem konnte man sehr billig regional mit dem Zug fahren. Das war gut für die Umwelt und gut für die Menschen. Jetzt wird es das 49-Euro-Ticket geben. Dann können wir für 49 Euro im Monat deutschlandweit mit der Regional-Bahn fahren. So wirklich billig ist das leider nicht, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung....