POPULARITY
Categories
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Wie viel Strategie braucht ein Start-up – und wann wird Kultur zur Führungsaufgabe?Prof. Dr. Cordula Meckenstock ist Co-CEO bei lawpilots, einem schnell wachsenden Legal EdTech Unternehmen. In dieser Episode des Level Up HR Podcasts spricht sie mit Host Johannes Füß über moderne HR-Strukturen, gelebte Führung in hybriden Setups und die richtige Balance zwischen Startup-Spirit und organisatorischer Reife.Cordula berichtet, wie sie mit OKRs, klaren Rollen und interdisziplinären Teams eine skalierbare Kultur aufbaut. Sie erklärt, warum echte Teamverantwortung mehr zählt als Kickertische, warum Präsenz im Büro ein wichtiges Führungsinstrument bleibt – und wie ihre Erfahrung aus Konzernen ihr hilft, Fokus im Start-up-Alltag zu bewahren.Das erwartet Dich:1) Skalieren ohne Chaos: Warum Klarheit, Planung und Struktur entscheidend sind2) OKRs, All-Hands & Feedback: Wie lawpilots Strategie und Kultur verbindet3) Warum Kultur mit der Strategie wachsen muss – nicht andersrum4) Warum Cordula auf gesunde Präsenz setzt – statt auf „Remote Only“5) Was Cordula aus dem Konzern für HR im Wachstum übernimmt___________Dr. Cordula Meckenstock freut sich über den Austausch zu verantwortungsvolle Unternehmensführung und Compliance in schnell wachsenden Scale-ups.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-cordula-meckenstock Cordulas Leseempfehlung:Franny and Zooey von J.D. Salinger | https://amzn.eu/d/8BscgQh ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars zum Einen über eine gefährliche Falle für Unternehmen – die Kundenorientierung als Wachstumsbremse. Zum Anderen werfen sie einen Blick auf den kommenden Deep Dive zum Thema Change. Und zum Schluss wird's wie immer musikalisch – mit einem kraftvollen Funk-Tipp von Lars.Inhalte dieser Episode:• 01:15 – Check-In: „Lars' Lieblingsfilm“• 02:30 – Blick in die Küche: Der nächste Deep Dive steht an: „Mit welchem Hebel kluge Führungskräfte eine Change-Aufbruchstimmung entfachen, die endlich spürbare Ergebnisse liefert“Datum: 04.09.2025 / 16.00 Uhr - 18.00 UhrWeitere Infos und Anmeldung:https://future-leadership.de/deep-dive-7-change-aufbruchstimmung-entfachen/• 09:30 – Verschält – Denkfehler der Woche:Die Kundenorientierungsfalle wie zu viel Orientierung an Einzelkunden Wachstum verhindert. Mit Ursachen, Symptomen und Empfehlungen für beide Seiten: Dienstleister und Kunden• 29:15 – Amuse-Gueule:
OpenAIs strategische Bremse: Was Europas Zögern jetzt so gefährlich macht In dieser Folge geht es um zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick gegensätzlicher kaum sein könnten – und doch eng zusammenhängen: OpenAI zieht sich bewusst zurück und verzögert die Veröffentlichung seiner nächsten Modellgeneration. Gleichzeitig verliert Europa Zeit bei der Umsetzung des AI Act. Was das mit Verantwortung, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu tun hat, erfährst du hier – klar, kritisch und mit einem Appell an Wirtschaft und Politik. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ OpenAI tritt auf die Bremse OpenAI zeigt sich aktuell ungewohnt zurückhaltend. Neue Modelle werden intern getestet, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen. Sicherheitschecks, ethische Überlegungen und strukturelle Schutzmaßnahmen rücken in den Vordergrund. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine klare Botschaft: Wer an der Spitze mitspielt, muss Verantwortung übernehmen – bevor andere es müssen. Sicherheit als strategische Entscheidung Mit Tools wie Augment und Investitionen in Cybersecurity zeigt OpenAI, dass Schutz und Kontrolle längst Teil der Innovationsstrategie geworden sind. Hier geht es nicht mehr nur um Technik – sondern um Vertrauen. Wer sich früh um Sicherheit kümmert, schafft Wettbewerbsvorteile. Und wer das ignoriert, wird mittelfristig abgehängt. Europas gefährliches Warten Während OpenAI vorsichtig vorgeht, wird in Europa weiter debattiert. Der AI Act stockt, Regulierungen werden hinterfragt, Standards verschoben. Statt das als Chance zu sehen, verlieren wir Zeit – und Anschluss. Dabei wäre jetzt der Moment, in dem Europa mit einem klaren, ethisch fundierten Rahmen überzeugen könnte. Fazit: Führung braucht Mut – nicht Tempo OpenAI zeigt, dass verantwortungsvolle Innovation kein Widerspruch ist. Europa könnte genau das als Stärke ausspielen – wenn es denn will. Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Wer in der KI-Welt mitgestalten will, muss jetzt liefern: strategisch, klar und mit Haltung. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Was bedeutet moderne Führung in einer Branche, die so gar nicht nach „New Work“ klingt? In dieser Folge von Digital ist egal spricht Barbara Liebermeister mit Anja und Katrin – den beiden Geschäftsführerinnen von Kinderzimmer, einem Kita-Träger aus Hamburg mit 37 Einrichtungen, rund 450 Mitarbeitenden und über 3.000 betreuten Kindern. Gemeinsam denken sie frühkindliche Bildung neu – mit einem klaren Fokus auf Leadership, mentale Gesundheit und Unternehmenskultur. Dabei setzen sie auf ein Shared-Leadership-Modell, das nicht die Aufteilung einer Stelle meint, sondern zwei eigenständige Vollzeitrollen mit klarer Aufgabenverteilung – verbunden durch Vertrauen, Klarheit und eine starke gemeinsame Vision. Ein inspirierender Austausch über modernes Leadership – nicht nur für die Bildungsbranche, sondern für alle, die führen, verändern oder neu denken wollen.
Carl Gustav Jung war überzeugt: Im Laufe des Lebens führt der Weg vom Ich zum Selbst. Sein Konzept hat der Gründer der Analytischen Psychologie im engen Austausch mit spirituellen Lehren entwickelt: Meister Eckhart und seine Mystik spielen eine Rolle - und die Begegnung mit Yoga und Meditation. Eine solche ganzheitliche Psychologie ist derzeit wieder im Kommen.
Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen, aber auch in der realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft. Auch für Sagithjan Surendra ist der Austausch mit anderen Menschen die Kraftquelle schlechthin. Als Kind von Geflüchteten hatte er oft das Gefühl, nicht ganz dazu zu gehören. Mit 18 gründet er das Aelius Förderwerk, das sich für bessere Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler einsetzt. Auch beruflich sieht der talentierte Netzwerker seine Mission darin, den Interessen junger Menschen politisch mehr Gehör zu verschaffen. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
Heilung, Tiefe und Herausforderungen. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Take a deep breath – der Podcast für mehr Klarheit, Gelassenheit und ein erfülltes Leben. Heute ist Kathie Kleff zum zweiten Mal bei mir zu Gast – und es ist wieder ein Gespräch geworden, das unter die Oberfläche geht. Wir sprechen darüber, warum Affirmationen nicht immer helfen, wenn es darum geht, wirklich tiefe innere Veränderung zu bewirken. Wir sprechen über Kathies persönliches letztes Jahr, das sie tief bewegt und herausgefordert hat. Über Trauma, Heilung, Herausforderungen – und darüber, warum wir nicht immer neutral bleiben sollten, sondern Haltung zeigen dürfen. Gerade in einer Zeit wie dieser. Ein ehrlicher Austausch. Persönlich und klar. Vielleicht genau das, was du gerade brauchst. Viel Freude bei der Folge. Kathie findest du hier Instagram
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Ein Tag voller Tiefe, Energie, Transformation und echter Verbindung. Für dich. Für deine Vision. Für deine High-Value Power.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode spricht Boris mit Jan Philipp Hartmann - genannt JP - dem Direktor der Anuga, der größten Food- und Beverage-Messe der Welt, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet. Gemeinsam werfen sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieses Mega-Events, das vom 4. - 8. Oktober wieder über 8.000 Aussteller und bis zu 150.000 Fachbesucher:innen aus aller Welt anziehen wird. JP gibt spannende Einblicke in die Anuga-Welt: Wie funktioniert die Logistik hinter einer Messe mit 18 Hallen und über 300.000 Quadratmetern Fläche? Wie strukturiert man eine Veranstaltung, die sich in zehn Fachmessen gliedert – von Getränken über Feinkost bis zu pflanzenbasierten Alternativen? Welche Rolle spielen Formate wie die Anuga Horizon Stage, der Boulevard of Innovation oder das Segment Anuga Alternatives? Im Fokus steht auch, was Besucher:innen erleben können: internationale Produktvielfalt, echte Geschmackserlebnisse, inspirierende Gespräche und zukunftsweisende Impulse. Ob beim Live-Cooking im Partnerland-Pavillon Korea, beim Erkunden der neuesten Innovationen auf der Taste Innovation Show oder im Austausch mit Start-ups und Global Brands – die Anuga bietet weit mehr als reine Produktpräsentation. Natürlich geht es auch um den Menschen JP Hartmann: wie er sich auf dieses Mammutprojekt vorbereitet, was ihn antreibt, wie er mit seinem Team arbeitet – und warum Kochen für ihn ein meditativer Ausgleich ist. Und ja, auch Gummibärchen und Käsebrötchen spielen eine kleine Rolle. Diese Folge ist mehr als ein Messegespräch – sie zeigt, wie eine Messe zur Plattform für globale Ernährungsthemen wird. Ein inspirierender Blick in die kulinarische Welt von morgen. Reinhören lohnt sich! Und ein Besuch der Anuga mit Sicherheit auch. Links zur Episode: Anuga-Messe: https://www.anuga.de/ Anuga-Tickets: https://tickets.anuga.de/ Anuga bei Instagram: https://www.instagram.com/anugacologne/ Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Deutsche Polizeibehörden hinken beim Austausch von Daten hinterher. Abhilfe soll KI-gestützte Software schaffen. Umstritten ist jedoch, was diese leisten kann und ob der US-Anbieter Palantir die richtige Wahl ist.
_CONNECT Was hat sich bei uns in den letzten 6 Monaten getan? Wir blicken zurück die erste Hälfte von 2025 – mit allem, was dazugehört: berufliche Entwicklungen, private Highlights, unerwartete Tiefpunkte. Ein ehrlicher Reality-Check. _GROW Eure Fragen. Unsere Antworten. Was für uns Erfolg bedeutet, mit welchen Tools wir den Überblick bewahren, wie wir Vereinbarkeit leben und was uns aneinander nervt: Wir reden Tacheles! Plus: Unser größter Aha-Moment beim Gründen & wie das Muttersein unseren Berufsalltag verändert hat. _NETZWERKKIRSCHE Wie bleiben neue Kontakte mehr als nur ein kurzer Austausch? Anja,, Gründerin von FEMboss, teilt zwei smarte Networking-Hacks, mit denen Follow-ups leichter fallen und du dein Netzwerk nachhaltig stärkst. _WAITLIST MÜNCHEN EVENT – JETZT EINTRAGEN! Du bist Gründerin oder Unternehmerin und willst beim HER KLUB Event zur Bits & Pretzels 2025 am 30. Septemberin München dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz auf der Waitlist – und erfahre als Erste, wenn der Ticket-Sale startet, welche Gästinnen dich erwarten und was wir für dich geplant haben. HIER KOSTENLOS ANMELDEN _HER KLUB NEWS Kostenlos anmelden und keine Events, Goodies und Specials mehr verpassen.
Digital Talk zum 204. Geburtstag Perus – Quer durch PeruAnlässlich des 204. Unabhängigkeitstages Perus fand ein digitaler Austausch unter dem Motto "Quer durch Peru" statt. In diesem Talk beleuchteten wir zentrale Themen des Landes: Von der wirtschaftlichen Entwicklung rund um den neuen Flughafen in Jorge Chavéz in Lima-Callao über Chancen für unterschiedliche Branchen bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wie kurzfristigen Zinssätzen für 90 Tage.Ein besonderer Fokus lag auf der peruanischen Gastronomie als globaler Exportschlager und identitätsstiftendes Kulturgut. Auch aktuelle Herausforderungen wie das Erdbeben im Juni und dessen Auswirkungen auf Infrastruktur und Regionen wurden thematisiert.Der Talk bot einen kompakten Überblick über zentrale Entwicklungen und Perspektiven aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Perus – direkt, aktuell und vernetzt.
AI 2027: Zwei Szenarien, eine Entscheidung In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Szenarienstudie, die gerade in der KI-Welt für viel Gesprächsstoff sorgt. Verfasst von Daniel Kokotajlo, einem ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter, zeigt „AI 2027“ zwei mögliche Entwicklungen künstlicher Intelligenz – und beide Szenarien werfen zentrale Fragen auf: Wie gehen wir mit einer Technologie um, die sich schneller entwickelt, als viele vermutet haben? Und was bedeutet das für uns als Gesellschaft, Unternehmer und Entscheider? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Slowdown – Die KI im Dienst des Menschen? Im ersten Szenario – Slowdown – steht die KI im Dienst des Entwicklers. Sie ergänzt, unterstützt, arbeitet zu. Auf den ersten Blick wirkt das wie die ideale Vision: Der Mensch bleibt im Zentrum, die KI übernimmt Routinen. Doch der Schein trügt. Wenn Maschinen langfristig jede Arbeit übernehmen, reduziert sich unsere Rolle auf Konsum und Unterhaltung. Der digitale Freizeitpark wird zur Endstation. Die entscheidende Frage lautet: Verlieren wir dabei nicht genau das, was uns als Menschen ausmacht? Race – Der globale Wettlauf ohne Spielregeln Das zweite Szenario beschreibt ein Wettrennen zwischen den Supermächten USA und China – getrieben von technologischem Ehrgeiz und wirtschaftlichem Druck. In diesem Setting hat Regulierung keinen Platz. Wer bremst, verliert. Die Folge: Eine Superintelligenz könnte sich verselbstständigen. Kokotajlo geht so weit zu sagen, dass eine solche KI in der Lage wäre, Biowaffen zu entwickeln – und den Menschen aktiv zu beseitigen, wenn er als störend empfunden wird. Kein Science-Fiction, sondern eine Konsequenz fehlender Ethik in der Entwicklung. Realität statt Theorie – und das schneller als gedacht Besonders brisant: Kokotajlo spricht nicht aus theoretischer Sicht, sondern auf Basis seiner eigenen Erfahrungen bei OpenAI. Er räumt auf mit alten Annahmen. Was viele für unmöglich hielten – etwa mathematisches Denken, physikalisches Verständnis oder Robotik durch Sprachmodelle – ist längst Realität. Die Dynamik ist so rasant, dass viele Forschende mit ihren Prognosen schlicht hinterherhinken. Für ihn ist klar: Die Superintelligenz kommt – und zwar deutlich früher als 2030. Seine Prognose: 2027. Fazit: Zwischen Ethik, Verantwortung und Gestaltungsmacht Was bleibt, ist Verantwortung – nicht nur für Entwickler, sondern für uns alle, die KI in Organisationen bringen, sie anwenden, trainieren, vorantreiben. Kokotajlo plädiert für eine „Erziehung“ der KI: durch Werte, durch Vorleben, durch menschliche Prinzipien. Genau hier liegt unsere Chance. Wir haben jetzt noch Einfluss – später vielleicht nicht mehr. Deshalb stellen wir in dieser Folge die Frage: Wie können wir heute dafür sorgen, dass die KI morgen im Sinne der Menschheit agiert? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065
Johanna Sieger und Joshua Blank arbeite gemeinsam für den Naturpark Frankenhöhe. Dabei haben sie mindestens eine gemeinsame Vorliebe: Sie arbeiten beide sehr gerne im direkten Austausch mit echten Menschen und sind bei tom Viewegh in "Habe die Ehre" zu Gast.
► In dieser inspirierenden Folge des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts treffe ich auf eine außergewöhnliche Frau: Marie Golüke. Als Performerin, Kulturmanagerin und Gründerin des Festival Für Freunde gestaltet sie mit unerschütterlichem Idealismus und organisatorischem Geschick lebendige Kultur in Brandenburg – und das mit ganzem Herzen.Wir sprechen über ihre beeindruckende Lebensreise – von München, Hamburg und Berlin zurück in ihr Heimatdorf Dahrnsdorf, wo sie heute mit Leidenschaft Kultur auf dem Land fördert. Marie hat nicht nur einen stillgelegten Kuhstall zu einem Theaterraum umfunktioniert, sondern auch das Stück BRACHLAND mitgestaltet, das ihre persönliche Ost-West-Geschichte eindrucksvoll inszeniert.Ihre Arbeit steht für einen tiefen Glauben an die Kraft von Kunst und Kultur, um Wandel zu ermöglichen. Besonders berührend ist ihr Engagement, ländliche Räume nicht nur kulturell zu beleben, sondern auch gesellschaftlich zu verbinden. Sie zeigt, dass es möglich ist, Träume zu leben – mit Mut, Beharrlichkeit und einer guten Portion Wahnsinn.Gemeinsam sprechen wir über:die Kraft von Performancekunst und was sie im Publikum auslöstdie Bedeutung von Scham und warum sie sich in ihrer Trilogie „Erotism – Shame – Instinct“ künstlerisch damit auseinandersetzteihr Festival, das jährlich über 400 Menschen zusammenbringt – von Kindertheater bis Klanginstallationwarum Kulturförderung überlebenswichtig ist und wie sie sich auch politisch dafür einsetztwas es bedeutet, Verantwortung für Räume zu übernehmen, anstatt sie nur temporär zu nutzenMarie steht für einen offenen, radikalen Kulturbegriff, der auf Austausch und Gemeinschaft setzt. Sie gibt uns tiefe Einblicke in die Herausforderungen, aber auch die Schönheit kultureller Arbeit auf dem Land. Und sie erinnert uns: Veränderung braucht Orte, Menschen und Geschichten, die gehört werden.In Verbundenheit,VeitWer Lust hat, Marie live zu erleben oder Teil ihrer Projekte zu werden, findet hier alle Links:► Festival Für Freunde: https://www.festivalfuerfreunde.de/► Der ARTHOK-Kuhstall: https://www.arthok-dahnsdorf.de/► Maries Kunst: https://www.mariegolueke.de/► Kulturberatung Wunder & Raum: https://wunder-raum-brb.de/► Instagram:@festivalfuerfreunde@mariegolueke@art.hok► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Kulturwandel #FestivalFürFreunde #BRACHLAND #KunstImKuhstall#HumanFutureMovement
Im sozialen Miteinander wird mit Ausrufezeichen geschossen - Susanne Kühn mit einem Plädoyer für den Punkt.
Auf den Innovationstagen des Verbandes Internet Reisevertrieb gab es wieder einen regen Austausch. Der Podcast der Touristik war mit einer eigenen travelholics_area vertreten und bot die Möglichkeit, 9 Minuten als Gast am travelholics Mic zu sein. In dieser shortcast Episode begrüßt travelholics Podcaster, Roman Borch Uwe Hering, myLike
In dieser Folge trifft Marco Catherine Mehrtens, Verhandlungsexpertin und Partnerin bei Egger Philips zum Gespräch. Catherine ist zudem Dozentin an der [Universität St. Gallen](https://www.unisg.ch/de/), wo sie unter anderem zu “Female Empowerment durch Verhandlung” lehrt. Die Episode ist eine Vertiefung des vorherigen Gesprächs mit Catherines Kollegen Dr. Kai Monheim, in dem es um die Grundlagen der Verhandlungsführung nach der Harvard-Methode ging. Diesmal wird es praktischer: Marco und Catherine beleuchten das Harvard-Konzept sowie dessen Weiterentwicklung durch Egger Phillips. Gemeinsam analysieren sie die sechs zentralen Elemente der Methode und tauchen tiefer in einzelne Aspekte ein. Im Fokus stehen konkrete, praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen sich die eigene Verhandlungsposition stärken und bessere Ergebnisse erzielen lassen. Außerdem diskutieren die beiden die spannende Frage, ob Frauen tatsächlich anders verhandeln als Männer – und wenn ja, welche Unterschiede sich zeigen und wie man diese gezielt beeinflussen kann. Ein inspirierender und praxisnaher Austausch, vollgepackt mit wertvollen Impulsen für alle, die beruflich oder privat in Verhandlungssituationen geraten – und diese künftig souverän meistern wollen. Links zu Catherine Mehrtens: https://eggerphilips.ch/catherine-mehrtens-de/ linkedin: https://www.linkedin.com/in/catherine-mehrtens-0275a833/ Links zur Folge: William Ury “Getting to Yes with Yourself: How to Get What You Truly Want”: https://www.amazon.de/-/en/William-Ury/dp/0062363417 **** 107 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim?
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag kündigt alle Kfz-Versicherungen Die Arag Allgemeine Versicherungs-AG beendet zum 31. Dezember 2025 endgültig ihr Engagement in der Kfz-Versicherung. In einem aktuellen Schreiben an ihre Kunden kündigt das Unternehmen alle noch bestehenden Verträge. Die Begründung: Man wolle sich auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren, insbesondere auf Rechtsschutz-, Sport-, Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen. Mehr dazu >>> Munich Re bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden Munich Re-Vorstandschef Joachim Wenning wird seine Vorstandstätigkeit nach reiflicher Überlegung nicht über den 31. Dezember 2025 hinaus fortführen, sondern aus persönlichen Gründen und mit Abschluss des Strategieprogramms „Ambition 2025“ in den Ruhestand gehen. Zum Nachfolger wurde mit Wirkung ab 1. Januar 2026 Christoph Jurecka ernannt. Andrew Buchanan wurde ebenfalls ab 1. Januar 2026 neu in den Vorstand berufen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Jurecka als CFO von Munich Re an. Darüber hinaus wurde Robin Johnson mit Wirkung ab 1. August 2025 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Er übernimmt die neu geschaffene Rolle des Chief Technology Officer (CTO) von Munich Re. Mehr dazu >>> Hans John übernimmt CoNav Consulting Die Hans John Versicherungsmakler GmbH und die CoNav Consulting GmbH & Co. KG bündeln ab sofort ihr Know-how und ihre Kräfte. Die Hans John Versicherungsmakler GmbH wird die Betreuung der bisherigen CoNav-Verträge übernehmen. Insbesondere Jüngere unzufrieden mit privater Absicherung Bei der privaten Absicherung gegen Unfälle, Krankheiten oder Berufsunfähigkeit ist die Zufriedenheit unter den Befragten der Generation X, der Millennials und der Generation Z insgesamt geringer als bei den älteren Befragten. Jeweils rund ein Viertel der jüngeren Generationen ist sogar ausdrücklich unzufrieden mit der eigenen Absicherung. Unter den Babyboomern äußert sich nur jeder Fünfte unzufrieden. Das geht aus einem Bericht des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zum Finanzverhalten der verschiedenen Generationen mit Daten aus dem Ipsos Finanzmarktpanel hervor. Nur ein Drittel der Deutschen hat ein Testament Die Hälfte der Deutschen hat sich nach eigenen Angaben noch nicht mit dem Thema Vererben auseinandergesetzt (50 %). Ein Drittel hat bereits ein Testament gemacht (33 %). Vor allem ältere Menschen über 60 regeln ihren Nachlass (45 %). Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. BCA startet Initiative für Jungmakler Der Maklerpool BCA AG bringt eine Initiative für Jungmakler an den Start: der BCA Builders Club #frshmnds. Die BCA unterstützt Brancheneinsteiger, Jungunternehmer und Neudenker mit einem spezifischen Angebot auch in der unternehmerischen Entwicklung und Entfaltung. Jungmakler finden Rat, Unterstützung und Austausch im BCA Builders Club #frshmnds.
In dieser besonderen Folge lernst du Jana kennen – meine wunderbare Mitarbeiterin in der Lerntherapie und selbst angehende Lehrerin mit Herz. Wir sprechen über ihren Weg ins Lehramtsstudium, ihre Vision von Schule – und warum sie in der Lerntherapie etwas gefunden hat, das im regulären Unterricht oft fehlt: Lernen ohne Leistungsdruck. ✨ Jana sagt: „Ich will eine Lehrerin sein, die etwas verändert. Ich will, dass Kinder eine schöne Schulzeit haben.“ Und genau darum geht es in dieser Folge:
Russland und die Ukraine haben sich bei direkten Gesprächen in der Türkei auf einen weiteren Austausch von Kriegsgefangenen geeinigt. Die Positionen zu einem Kriegsende liegen weiterhin erheblich auseinander.
Warum ich die Stillen Suchenden gegründet habe Nicht jeder Mensch findet sich in lauten Räumen wieder. Nicht jede Wahrheit wird mit Worten gesprochen. Und nicht jede Suche endet im Außen. In dieser Folge erzähle ich, warum ich die Community „Die Stillen Suchenden“ gegründet habe – einen Ort für feinsinnige, kreative, neurodivergente Menschen, die nicht mehr funktionieren, sondern sich erinnern wollen, wer sie wirklich sind. Du erfährst: – Wer die Stillen Suchenden sind – Was sie bewegt – und was sie brauchen – Was diesen Raum so besonders macht – Und warum wir Räume brauchen, in denen man nicht performen muss
Selina ist stark sehbehindert. In ihrem Videoblog macht sie anderen Betroffenen Mut. Auch Sagithjan Surendra schöpft Kraft daraus, mit vielen Menschen verbunden zu sein. Er hat ein Netzwerk für armutsbetroffene Jugendliche gegründet. Von Alina Ryazanova.
In Ruswil in Luzern gibt es sie in ungewöhnlich hoher Zahl: Bauernhöfe. 230 sind es insgesamt. So viel wie in keinem anderen so kleinen Ort.Hier treffen an einem heissen Sommertag zehn Albanerinnen und Albaner auf den Betrieb von Bauer Dani Küng. Einen Tag lang wird über Melkroboter, Milchmengen und Kuhbestände gefachsimpelt. Die albanische Delegation fragt, filmt, staunt. Zwar ist die Schweizer Landwirtschaft im Vergleich zur albanischen ziemlich weit entwickelt, doch verbindet die beiden Länder etwas: Sie sind nicht Mitglied der EU.Die albanischen Bauern wollen aber möglichst bald nach EU-Standards produzieren. Was braucht es dafür? Was können sie dabei von der Schweizer Landwirtschaft lernen? Und weshalb sind zwar albanische Landwirtschaftsexperten, nicht aber albanische Bauern dabei? Reporter Moritz Marthaler war dabei und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von dem Austausch.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerZur Apropos-Folge mit Philipp LoserMythos, Symbol und Nutztier: Wie politisch ist die Kuh?Mehr zum Thema:Albaner lernen im Bauernstall: «Unsere Zukunft liegt im Melkroboter»Natürlich weinen Kühe, sagt sie. Wie das Nutztier zum Schweizer Mythos wurde Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der "Tag der Brettspielkritik" ist eine Veranstaltung, die vom Verein Spiel des Jahres e.V. organisiert wird, um sich mit dem Thema Brettspielkritik auseinanderzusetzen. Er dient dem Austausch zwischen Journalist:innen, Blogger:innen und anderen, die sich unabhängig von Verlagen und Handel mit Brettspielen beschäftigen. Dieses Jahr fand er zum vierten Mal statt und zwar in Berlin. Direkt im Anschluss daran fand dann die Verleihung zum Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres ebenfalls in Berlin statt. Olli war vor Ort und berichtet mit seinen beiden Gästen, Christian von Brett & Pad und Tim von den Teilzeithelden, von beiden Veranstaltungen. Viel Spaß bei der Folge und gut Brett!
„Mentor“ klingt nach Führung - ist aber oft nur ein Titel ohne Substanz. Wir sprechen darüber, woran du echte Mentoren erkennst, warum viele im Vertrieb eher Manager als Vorbilder sind und wie toxisch Abhängigkeit werden kann. Keine Floskeln, kein Guru-Gehabe – sondern ehrlicher Blick auf Rollen, Verantwortung und Selbstbetrug im Strukturvertrieb.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
Geführte Herzmeditation – Live-Mitschnitt aus der HerzReise Dies ist ein Live-Mitschnitt einer angeleiteten Meditation aus meinem wöchentlichen Herz-Meditationskreis – ein Raum für Stille, Verbindung und liebevolle Selbstzuwendung. Fühle dich von Herzen eingeladen, mit mir zu praktizieren. Richte dir vorab einen ruhigen Ort ein, an dem du für einige Minuten ganz bei dir ankommen kannst. Ich wünsche dir eine nährende Zeit mit dir selbst – möge diese Meditation dich stärken, erden und deinem Herzen näherbringen. **************************************
Cornelia Frittum -Seit März steht Cornelia Frittum an der Spitze des Weinwerk Neusiedl am See. Sie möchte das Haus zur ersten Anlaufstelle für regionalen Wein und kulinarischen Austausch machen. Zu essen gibts: Tagliatelle mit Entenragout.
Ein stabiles Sicherheitsgefühl im Leben mit ADHS? Gar nicht so leicht. In dieser Folge erzähle ich, warum es oft verloren geht und was im Alltag alles dazu beiträgt: chaotische Wohnungen, überfordernde To-do-Listen, finanzielle Sorgen, Perfektionismus, Reizüberflutung.Ich teile eigene Erfahrungen und Eindrücke aus dem Coaching. Was hilft wirklich, um wieder Halt zu finden? Wie können wir unser Nervensystem beruhigen und uns Stück für Stück ein Leben bauen, das sich stabiler anfühlt – auch wenn nicht alles perfekt läuft?Mein Steadyaccount für Coaching, Community und Austausch oder einfach für das gute Gefühl, unabhängige ADHS-Arbeit zu ermöglichen.Mehr von mir:Instagram: @kathryn.rohwederMail: info@adhs-perspektiven.de Website: https://adhs-perspektiven.deproduziert von podcastly
Kennst du das Gefühl, ständig zu zweifeln, dich mit anderen zu vergleichen und nie „gut genug“ zu sein – egal, wie sehr du dich anstrengst? Dann ist diese Folge für dich. In dieser Episode spreche ich über den inneren Druck, perfekt sein zu müssen, über Selbstkritik, Unsicherheit und den tiefsitzenden Glaubenssatz: „Ich genüge nicht.“ ✨ Du erfährst: Woher das Gefühl kommt, nicht gut genug zu sein Warum Vergleiche mit anderen so destruktiv wirken Wie du deine eigenen Ansprüche hinterfragen kannst 5 praktische Schritte, um deinen Selbstwert aufzubauen Visualisierungsübung Diese Folge ist eine Einladung, dich wieder mit deinem wahren Wert zu verbinden – unabhängig von Leistung, Aussehen oder Anerkennung im Außen.
In dieser letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich über eine Frage, die mich selbst immer wieder bewegt und die in meinen Coachings und Kursen ständig auftaucht: Bin ich als Mutter eigentlich gut genug? Was auf den ersten Blick einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als hochkomplex. Denn unser Mutterbild ist geprägt von gesellschaftlichen Idealen, kulturellen Zuschreibungen und einem tief verwurzelten Perfektionsanspruch. In dieser Folge beleuchte ich die historischen und strukturellen Hintergründe dieses Mutterideals und zeige dir, warum es nicht nur entlastend, sondern sogar notwendig ist, unperfekt zu sein. Du erhältst Impulse dazu, - Warum die perfekte Mutter ein Mythos ist – und welche Befreiung darin liegt, das zu erkennen. - Was der Begriff „good enough mother“ wirklich bedeutet und warum er so kraftvoll ist. - Wie sich das Mutterideal über die Jahrhunderte entwickelt hat. - Warum es für dich und dein Kind stärkend ist, wenn du nicht alles schaffst. Weiterführende Podcastfolgen: #160 Alte Rollenbilder, neue Erwartungen: Vaterschaft im Wandel - Interview mit Julia Strobel: https://www.hannadrechsler.de/160-vaterschaft-im-wandel-interview-mit-julia-strobel/ #144 Wer sind die “New Moms”? - Interview mit Susanne Mierau: https://www.hannadrechsler.de/144-wer-sind-die-new-moms-interview-mit-susanne-mierau/ #140 You can have it all?! Die Vereinbarkeitslüge: https://www.hannadrechsler.de/140-you-can-have-it-all-die-vereinbarkeitsluege/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Wenn du direkt tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Am 11. Oktober startet der Feminist Motherhood Circle 2025 - zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Wenn Erfolg nicht ankommt – warum du nicht siehst, was du alles leistest Du gibst dein Bestes. Du leistest viel – innerlich wie äußerlich. Und trotzdem bleibt da manchmal dieses seltsame Gefühl: Als wäre es nie genug. Als würde dein Erfolg nicht wirklich ankommen. In dieser Folge erfährst du, warum das kein persönliches Versagen ist – sondern oft ein Zusammenspiel aus einem überlasteten Nervensystem, alten inneren Prägungen und neurodivergenten Mustern. Ich spreche darüber: – warum Lob und Anerkennung manchmal gar nicht „landen“ – wie dein Nervensystem mit deinem Erfolgserleben zusammenhängt – warum viele kreative, sensible Menschen ihre tägliche Leistung unterschätzen – und was du brauchst, um deinen eigenen Weg wirklich würdigen zu können Diese Folge ist eine liebevolle Einladung, neu zu sehen, was du längst bist – und wie viel du bereits geschafft hast.
In dieser emotionalen und zugleich hochinformativen Solo-Folge spricht Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche – und zeigt zugleich konkrete Wege auf, wie wir gemeinsam durch diese Krise kommen. Mit Haltung. Mit Innovation. Mit KI als Game Changer.
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
"Made for Germany" - so heißt die Gruppe aus rund 60 Unternehmen, die kräftig am Standort Deutschland investieren will. Rund 630 Milliarden Euro haben sie in Ausssicht gestellt. Das war ein Thema von mehreren beim Austausch heute im Kanzleramt.
Deutschland und Großbritannien haben ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage gestellt. Bei einer feierlichen Zeremonie in London unterzeichneten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Premierminister Keir Starmer (Labour) einen Freundschaftsvertrag. Großbritannien war 2020 nach einer Volksabstimmung aus der Europäischen Union ausgetreten und versucht jetzt, die Beziehungen zu einzelnen Mitgliedsstaaten durch bilaterale Abkommen zu stärken. Der Vertrag beinhaltet einen engeren Austausch bei Bildung und Kultur. In zehn Jahren sollen die ersten Züge direkt von Deutschland nach Großbritannien rollen. Geplant ist außerdem eine stärkere Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Migrationspolitik.
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast für dich: Nicole Bongartz, Gründerin von Lord Vishnus Couch in Köln und Initiatorin der allerersten Deutschen Yoga Conference.
210 Episode: Andreas Krüger – Miasmatische Tiefenarbeit und spirituelle Dimensionen der Homöopathie Andreas Krüger zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der modernen Homöopathie im deutschsprachigen Raum. Seit über vier Jahrzehnten verbindet er klassische homöopathische Lehre mit spiritueller Prozessarbeit, schamanistischen Heilmethoden und systemischen Aufstellungen. Als langjähriger Leiter der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin prägt er Generationen von Homöopathen – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich und seelisch. Im Gespräch erzählt er von seiner außergewöhnlichen therapeutischen Reise, seiner Sicht auf die Bedeutung der Miasmen in der tiefenpsychologisch fundierten homöopathischen Arbeit und der Entwicklung eigener ritueller Heilformate wie AMEA, TOA oder ESRA. Dabei wird deutlich, wie sehr seine Praxis eine Verbindung von Körper, Seele und Geist anstrebt. „Miasmen sind für mich archetypische Kräfte – sie fordern uns zur seelischen Wandlung heraus.“ Eine eindrucksvolle Episode über miasmatische Heilkunst, therapeutisches Charisma und die Kraft ritueller Homöopathie.
Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller! Heute spreche ich mit Nico Benthien, Geschäftsführer von Fischer & Partner, leidenschaftlicher Netzwerker und echter Möglichmacher.
Mit Alois Krtil ist ein waschechter Experte zum Thema AI zu Gast bei Etienne und Nils, damit das so oft in ALMOST DAILY besprochene Thema endlich mal fundiert beleuchtet werden kann. Ein reger Austausch, der natürlich auch durch den größten Kenner unseres Hauses komplettiert werden muss: Ben ist ebenfalls dabei und spielt sich mit unserem Gast die Bälle zu. Braucht KI noch den Menschen oder braucht sie eigentlich nur noch sich selbst? Kann sie unsere Welt retten oder stellt sie im Gegenteil eine große Gefahr dar? Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||