Podcasts about grunds

  • 1,767PODCASTS
  • 3,347EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about grunds

Show all podcasts related to grunds

Latest podcast episodes about grunds

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
Kurzschluss im Neuronennetz - Epileptische Anfälle

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:31


Ein wenig Benzo´s und dann ab dafür? Shake it off! Würde Taylor Swift sagen. Bei Akut Symptomatische Anfälle (ASA) sind epileptische Anfälle nur ein Symptom einer anderen Grunderkrankung. Was pathophysologisch Grundsätzlich beim epileptischen Anfall passiert und wie die Stufentherapie aussieht klären wir in dieser Folge ebenso wie dein Differenzialdiagnostisches vorgehen mit dem BINTE Akronym. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast  mit dem Thema: Kurzschluss im Neuronennetz - Epileptische AnfälleIn dieser Folge: - Neurotransmitter GABA und Glutamat. Was ist die Pathophysiologie hinter einem epileptischen Anfall?- BINTE. Was kann einen epileptischen Anfall auslösen? - Die Stufentherapie des epileptischen Anfall und status epileticus erklärtHomepage des Rettungsdienst LUKSLink zur letzten Folge zum Thema Notfall: Asthma in der Präklinik - Da ist der Wurm drin (und zu allen anderen Folgen)Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Dietrich, W., & Erbguth, F. (2012). Die ersten 24 Stunden—Der Patient mit Bewusstseinsstörung aus neurologischer Sicht. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137(23), 1253–1258. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305031Trollmann, R. (2025). Management des konvulsiven Status epilepticus im Kindesalter. Intensivmedizin up2date, 21(02), 209–225. https://doi.org/10.1055/a-2343-8113Schreiner, R. (2020). Notfallmanagement epileptischer Anfälle. Notfallmedizin up2date, 15(02), 169–183. https://doi.org/10.1055/a-1068-3521Amboss. (n.d.). Epileptische Anfälle. Abgerufen am 20. Oktober 2025, von https://www.amboss.com/de/wissen/epileptische-anfalle/Holtkamp M*, May TW* (*geteilte Erstautorenschaft), Berkenfeld R, et al., Erster epileptischer Anfall und Epilepsien imErwachsenenalter, S2k-Leitlinie, 2023; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 20.10.2025)

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Wie grundsätzlich verändert sich der Kunstmarkt?

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:16 Transcription Available


Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025

Kultur – detektor.fm
Wie grundsätzlich verändert sich der Kunstmarkt?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:16 Transcription Available


Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Wie grundsätzlich verändert sich der Kunstmarkt?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:16 Transcription Available


Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1418 Inside Wirtschaft - Alexander Köhne (pro aurum): „Jeden Rückgang bei Gold sofort nutzen, um mit dabei zu sein"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 12:05


Gold ist auch auf dem Börsentag Hamburg am Wochenende eines der Themen gewesen. Anfang Oktober hat das Edelmetall gerade erst die Marke von 4.000 Dollar je Unze durchbrochen und stieg dann weiter von Rekord zu Rekord. In der vergangenen Woche gab es jedoch einen Rücksitzer. Ist das jetzt sogar eine gute Kaufgelegenheit? „Gold hat einen Lauf, weil die Nachfrage einfach überall hoch ist - bei den Zentralbanken, institutionellen Investoren und auf privater Seite. Bei uns sind die Filialen voll. Grundsätzlich ist alles da. Gold wird auch nicht morgen ausverkauft sein. Bei den Spitzen aktuell wird es hier und da mal etwas knapper. Letztes Jahr haben viele auch mal Kasse gemacht. Aktuell sind 75-80 Prozent der Kunden aber auf der Käuferseite. ich würde jeden Rückgang sofort nutzen, um mit dabei zu sein. Ich sehe das als durchaus realistisch, dass wir die 5.000 Dollar kurzfristiger sehen als gedacht", so Alexander Köhne vom Goldhändler pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Zinsentscheidungen, Quartalszahlen und Magnificent 7 im Fokus – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW43)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:00 Transcription Available


Diese Woche steht ganz im Zeichen der Sitzungen von Europäischer Zentralbank und US-Notenbank sowie zahlreichen Quartalsergebnissen. Die Vorbereitungen für das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinping laufen auf Hochtouren. Ob sich der Handelskonflikt entspannt, bleibt offen – doch führende Unterhändler beider Seiten zeigten sich am Wochenende zuversichtlich, dass ein neues Abkommen bevorsteht. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

UNhörbar
UNhörbar #54 – Die UN werden 80: Alles gut zum Geburtstag? 

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 87:08


Die UN-Charta – das Gründungsdokument der Vereinten Nationen – wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet und trat am 24. Oktober desselben Jahres in Kraft. Beide Ereignisse jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Für uns bietet dies den Anlass, um Erfolge der UN zu feiern, Kritik an ihr zu üben und Impulse für die Zukunft geben, denn gegenwärtig befinden sich die UN in einer ihrer schwersten Krisen. UN-Generalsekretär António Guterres warnt etwa davor, dass die Grundsätze der Vereinten Nationen wie nie zuvor angefochten werden und führt weiterhin aus, dass das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, Armut und Hunger zunehmen, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Stocken geraten ist und die Klimakrise weiterhin eine massive Bedrohung darstellt. Vor dem Hintergrund des 80. Geburtstags der UN sprechen Patrick und Steve daher über den aktuellen Zustand der Vereinten Nationen, ihre Erfolge, Probleme sowie mögliche Perspektiven.InhaltRückblick auf die 80. UN-Generaldebatte (04:35)Die Gründungsziel der UN (17:00)Was leisten die UN? (21:02)Rückschläge und Probleme (31:51)Die Anpassungsfähigkeit der UN (47:59)Die UN80-Reform (55:25)Ausblick (01:11:27)Shownotes (01:24:40)LinksUN-Webseite zur ‚High-Level Week' der 80. UN-Generalversammlung: https://www.un.org/en/high-level-week-2025UN-Webseite der ‚UN80 Initiative': https://www.un.org/un80-initiative/en Webseite zum DGVN-Jahresthema ‚80 Jahre UN: Neue Perspektiven für den Frieden': https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2025-80-jahre-un-neue-perspektiven-fuer-den-friedenZeitschrift VEREINTE NATIONEN, Heft 4/2025 ‚80 Jahre UN: Zu alt für die neue Zeit?': https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-4-2025-80-jahre-un-zu-alt-fuer-die-neue-zeitDGVN-Webseite ‚Die Vereinten Nationen im Überblick': https://dgvn.de/un-im-ueberblick Patrick Rosenow, Vereinte Nationen in der Krise, in: Internationale Politik – Das Magazin für globales Denken, Heft 5/2025: https://internationalepolitik.de/de/vereinte-nationen-der-kriseRonny Patz, ‚UN80'-Diskus­sionen: von reinen Kosten­senkungen zu optimistischen Reformen: https://dgvn.de/meldung/un80-diskussionen-von-reinen-kostensenkungen-zu-optimistischen-reformenRedaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: mucks audio: Die Audio und Podcast Agentur

Info 3
EU-Gipfel: Schärfere Sanktionen gegen Russland

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 14:07


Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor. Wie stark treffen diese neuen Sanktionen Russland? Weitere Themen: Rund 850'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Einer der Betroffenen ist der Berner Bielo Vasquez. Er hat es geschafft, seine Probleme zu überwinden. Er galt als Star-Forscher: Der Klimaforscher Thomas Crowther lehrte sieben Jahre an der ETH Zürich, dann musste er wegen Missbrauchsvorwürfen die Institution verlassen. Der Fall ist abgeschlossen - aber er erzählt Grundsätzliches über das Problem von Machtmissbrauch an Schweizer Hochschulen.

4x4 Podcast
UNO-Gerichtshof: Israel habe seine Pflichten enorm verletzt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:12


Der internationale Gerichtshof der UNO kommt in einem Gutachten zum Schluss: Israel habe seine Pflichten als Besetzungsmacht enorm verletzt – in mehrfacher Hinsicht. Israel hatte unter anderem im Frühling während drei Monaten sämtliche externen Hilfsleistungen blockiert. Weitere Themen: · Der Bauernverband hat sich gestern zu dem Vertragspaket der Schweiz mit der EU geäussert. Grundsätzlich stehe man hinter dem bilateralen Weg, habe aber noch viele Vorbehalte. Darum beziehe der Bauernverband noch nicht Position zu dem Paket, er wolle die Diskussion im Parlament abwarten. · Die Schweizer Wirtschaft spürt die Folgen des 39-Prozent-Zollhammers von US-Präsident Donald Trump immer deutlicher. Das zeigen neue Zahlen aus der Maschinenindustrie. · Viele Schweizer Unternehmen geben an, vermehrt auf Mitarbeitende 55+ zu setzen – in der Praxis fokussieren sie sich aber eher darauf, diese Mitarbeitenden in die Frühpension zu schicken. Dies zeigt eine neue Studie. · US-Präsident Donald Trump nimmt an einem Gipfel der südostasiatischen Staaten teil. Dort könnte es zu einem Treffen zwischen Trump und Chinas Präsident Xi Jinping kommen. Doch was ist überhaupt der aktuelle Stand der Handelsbeziehungen zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt?

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nathalie Koeck: Schönheitsbehandlungen – ab wann wird es krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 72:53


Zu Gast ist Ärztin Nathalie Koeck. Mit Maximilian, Nina und Roman spricht sie über die steigende Tendenz zu chirurgischen und nichtchirurgischen Schönheitsbehandlungen und die Frage: Ist das nicht krank? In ihrer Praxis widmet sich Nathalie der ästhetischen Medizin. Sie ist keine Chirurgin. Sie arbeitet mit Unterspritzungen, Lasertechnik und einem guten Anteil Psychologie. Das Erstgespräch mit ihren Kunden ist immer sehr lang. Ihr ist wichtig, gut über mögliche Komplikationen aufzuklären und möglichst natürliche Ergebnisse zu erzielen. Denn ja, einige Patienten neigen dazu, über das Ziel hinauszuschießen. Nathalie gibt Einblick in ihre Arbeit: Was sind die häufigsten Eingriffe? Welche Unterschiede gibt es bei Frauen und Männern? Worauf muss man bei der Anwendung von Botox unbedingt achten? Warum sind günstige Schönheits-OPs im Ausland oft nicht empfehlenswert? Max bringt den Suchtfaktor bei Schönheitsbehandlungen ins Gespräch – ein großes Gefahrenpotential besonders bei Menschen mit einer körperdismorphen Störung, einer Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers. Nathalie lehnt Extreme prinzipiell ab, da sie gesundheitliche Risiken bergen, also wirklich krank machen können. Grundsätzlich findet sie jedoch, gibt es kein Richtig oder Falsch. Jeder soll sich in seinem Körper wohlfühlen. Von der Gesellschaft wünscht sie sich mehr Akzeptanz in Körperfragen, von ihren Kollegen mehr Ethik und von ihren Patienten mehr Vertrauen in ihre Beratung. Schreibt uns unter gjh@swr3.de.

Tirols dunkle Seite
INTERVIEW - Hinter den Kulissen von "Tirols Dunkle Seite"

Tirols dunkle Seite

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:22


In dieser Folge gibt es keinen neuen Kriminalfall – dafür einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Host Philipp Granbacher erzählt, wie aufwendig die Recherche für Tirols Dunkle Seite ist, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie schwierig es sein kann, mit Angehörigen von Mordopfern zu sprechen. Welche journalistischen Grundsätze sind unverzichtbar? Wie schafft man es, sensibel und gleichzeitig professionell zu bleiben? Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Emotionen und die Arbeit an einem Podcast, der sich den dunkelsten Kapiteln Tirols widmet. Jetzt reinhören!

Baptisten Leipzig
Frei und mündig!

Baptisten Leipzig

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 16:10


Die Täuferbewegung feiert 500 Jahre Jubiläum. Auch wir Baptisten gehören dazu! Frei und mündig zu leben, das sind zwei wichtige Grundsätze. Für die Täuferbewegung zeigte sich das darin, dass sie sich von alten Vorstellungen von Kirche und Religion lösten, intensiv Bibel lasen und überlegten: was bedeutet das für unsere Art, Glauben zu gestalten?Von den ersten Christen lesen wir, dass sie ebenfalls um Themen ringen mussten: behält das Gesetz des Mose auch für die Christen Gültigkeit? Welchen Stellenwert bekommt es? Und es folgt die klare Erkenntnis: Allein der Glaube an Jesus Christus ist der Weg zu Gott. Freiheit VON altem Leben, das von der Gesetzmäßigkeit der Sünde regiert wird – befreit ZU einem Leben im liebevollen Dienst an deinem Nächsten. Freiheit wird mit Verantwortung verbunden. Das setzt Mündigkeit voraus. Unsere Freiheit muss verantwortungsvoll genutzt werden, um einander in Liebe zu dienen.[Bibelstelle zur Predigt: Galater 5,1 und 1. Petrus 3,15. Predigt: André Krause]

Der 96-Podwart
17 Punkte – voll im Soll und die Sternstunden mit Hannover 96!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 27:13


Der Platzwart trifft den Tiete, leider nur übers Telefon für „Tietes Taktiktafel“. Ansonsten macht Tiete Urlaub, aber das hält ihn natürlich nicht davon ab, Grundsätzliches über den Einwurf zu referieren. Merke: Jeder Einwurf ist eine Torchance! Hatte man so nicht unbedingt auf dem Schirm. Wer wissen will, wie das funktioniert – Podwart hören! Uwe und Bruno schwelgen derweil ein wenig in Erinnerungen und stellen die Frage: Wie sah es bei Hannover 96 in der Vergangenheit am 8. Spieltag aus? Meistens nicht so gut. Allerdings gab es eine Zweitliga-Saison, da hatte 96 ebenfalls 17 Punkte am 8. Spieltag. Welche das war, und was da am Ende bei rausgekommen ist – Podwart hören! Und wir reden über Lieblingsspiele. Also ein Wohlfühlthema. Was Marius Müller-Westernhagen mit dem Pokalsieg der 96er gegen Gladbach zu tun hat? Podwart hören! Oder schreiben: podcast@haz.de und kontakt@derPlatzwart.de.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Dritte Rhonekorrektion: Das überarbeitete Projekt nimmt Formen an

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:13


Der Walliser Staatsrat hat die Leitlinien der geplanten dritten Rhone-Korrektion festgelegt. Neu seien die Grundsätze des intergrierten Risikomanagements berücksichtigt worden. Weiter in der Sendung: · BE: Für den Schutz von Pfahlbauten am Inkwilersee mussten Bäume gefällt werden.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
ZEW-Konjunkturdaten und Start der Bilanzsaison im Mittelpunkt – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW42)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:45 Transcription Available


Auch diese Woche ist nicht mit üppigen makroökonomischen Daten zu rechnen, dafür rückt die US-Quartalssaison in den Fokus der Anleger. In der abgelaufenen Woche reagierten die Aktienmärkte auf die fehlenden US-Wirtschaftsdaten mit neuen Rekordständen dies- und jenseits des Atlantiks. Die Trends der vorherigen Wochen setzten sich einfach fort. Nicht nur am Aktienmarkt, auch bei den Edelmetallen. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

#7TageMaerkte
IWF und Weltbank laden nach Washington

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 15:15


Von Montag an treffen sich Ökonomen, Banker, Politiker und Notenbanker zur Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington. Seit der Frühjahrstagung ist einiges passiert: „Es ist tatsächlich ziemlich genau ein halbes Jahr her, dass US -Präsident Donald Trump im Rosengarten stand und diese sogenannten reziproken Zölle verkündet hat“, sagt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung. Sorgen, dass die Zölle die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten, haben sich bislang nicht bewahrheitet. Eine Einordnung der aktuellen Lage bieten die drei Flagship-Reports, die der IWF im Laufe der Woche vorlegen wird. Dazu zählen der Fiscal Monitor, der sich die Staatsfinanzen weltweit anschaut, der Global Financial Stability Report und der World Economic Outlook. Erste Eckpunkte sind bereits bekannt: „Da konstatiert der IWF, dass die Weltwirtschaft in bemerkenswert resilientem Zustand ist“, berichtet Pirkl. Neben den klassischen Diskussionsthemen wie Zöllen und Staatsfinanzen wird sich der IWF auch mit dem Megathema künstlicher Intelligenz befassen. „Grundsätzlich begrüßt der IWF, dass immer mehr Unternehmen und auch Staaten das Potenzial von KI erkannt haben und einsetzen – und es eben als Chance primär sehen und nicht als Bedrohung, weil wir eben auch Produktivitätsprobleme haben in vielen Ländern“, sagt Pirkl. Wo die Einschätzungen noch auseinandergehen, erklärt er in der aktuellen Episode. Außerdem starten die großen US-Banken an der Wall Street in die Berichtssaison zum dritten Quartal, und in Frankfurt und Stockholm freuen sich die Börsen über Neuzugänge. Diese Themen und die Übersicht über die Termine der 42. Kalenderwoche gibt es diese Mal im Podcast.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: FOMC-Sitzungsprotokoll und US-Verbrauchervertrauen im Fokus - Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW41)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:20 Transcription Available


Vergangene Woche hat der Shutdown die Gemüter an den Börsen bewegt, in dieser Woche dürften das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed sowie das US-Verbrauchervertrauen das größte Interesse hervorrufen. Die europäischen Aktienmärkte sind vergangene Woche positiv in den Oktober gestartet. In dieser Woche stehen allerdings kaum Konjunkturdaten an und auch von Unternehmensseite ist der Kalender noch spärlich gefüllt. Das dritte Quartal ist vorbei, so dass es bis Ende Oktober dauern dürfte, bis die Berichtssaison der Unternehmen in Europa Fahrt aufnimmt. Entsprechend dünn sind die Unternehmensveröffentlichungen in dieser Woche. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

apolut: Standpunkte
Sozialabbau für Kriegswirtschaft ist eine Kriegserklärung an das eigene Volk | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 28:32


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die schwarz-rote Koalition will einen „Herbst der Reformen“. Ein zentrales Thema der Großen Koalition ist die Reform der Sozialsysteme. Wie Bundeskanzler Friedrich Merz macht auch CSU-Chef Söder Druck für Einschnitte.CDU-Chef Friedrich Merz kündigte bei den Haushaltsberatungen im Bundestag eine tiefgreifende Reform des Sozialsystems an. Dabei gehe es nicht um Details, sondern um sehr Grundsätzliches, sagte Merz in der Generaldebatte.Die weitreichenden Einschnitte im Sozialstaat könnten zu einer Verschlechterung der realen Bezüge bei Renten, bei der Gesundheitsversorgung, bei der Pflege der Senioren und anderen Pflegebedürftigen sowie bei der Absicherung bei Arbeitslosigkeit führen.Angeblich reicht das Geld nicht einmal für aktuelle Sozialleistungen. Für einen weiteren Ausbau der „Kriegstüchtigkeit“ dagegen – oder sollte man mittlerweile besser „Kriegsvorbereitung“ sagen – ist gesorgt. 82,7 Milliarden sollen 2026 für Verteidigung ausgegeben werden. Und das ist nur der reguläre Verteidigungsetat im Bundeshaushalt 2026, auch genannt „Einzelplan 14“. Dazu kommen noch rund 25,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr, das macht dann zusammen gute 108 Milliarden an Militärausgaben. Die Rüstungsindustrie wird sich freuen über die finanzielle Umlenkung der Mittel vom Sozialstaat in ihre Kassen. In der Haushaltsplanung für 2027 klafft bereits jetzt eine Finanzierungslücke von 34 Milliarden Euro, die in den Folgejahren weiter ansteigt. Bis 2029 sind massive Finanzierungslücken über 170 Milliarden Euro zu erwarten „wenn nichts geschieht“. Im Klartext heißt das, dass trotz größerer Verschuldungsspielräume derzeit unklar ist, wie Staatseinnahmen und Staatsausgaben ab 2027 in Einklang gebracht werden sollen. Für das Jahr 2028 ist noch einmal ein deutlicher Anstieg der Militärausgaben auf 136 Milliarden Euro geplant. Wo diese Gelder herkommen, dürfte für Friedrich Merz jetzt schon klar sein: vom Sozialstaat, der enorm abgebaut werden soll. Nach dieser Legislaturperiode wird vom Sozialstaat vermutlich nicht mehr viel übrig sein. An dieser Stelle schon einmal ein nicht herzliches Dankeschön an die Herren Merz und Klingbeil für die weitreichende Zerstörung des Sozialsystems in Deutschland, das von verantwortlichen Politikern, die diese Bezeichnung verdienen, aufgebaut wurde.Sollten die Reformen Sozialschmarotzer treffen, die das System über den Maßen ausnützen, soll es mir recht sein.Positiv an der geplanten Reform des Sozialsystem ist zu vermerken, dass die Bürokratiekosten um 25 Prozent gesenkt werden sollen, wie die Bundesregierung am 1. Oktober 2025 bekannt gab. Näheres hierzu später.Nicht zuletzt zur Finanzierung des Militärwahnsinns hatten Merz, Klingbeil und Co die höchste Neuverschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland durchgesetzt, welcher Wählerbetrüger Friedrich Merz vor der Wahl noch vehement widersprach. Aber was tut man nicht alles zur Stärkung von BlackRock und Rheinmetall, nicht wahr, Herr Merz? Da kann man ruhig auch mal den Wähler verarschen in „unserer Demokratie“ im „Wertewesten“. Dient ja einem guten Zweck, nicht wahr, wenn todbringende Waffen produziert werden, die dann zu einem Teil in der Ukraine ankommen. Und reichen die in Deutschland produzierten Rüstungsgüter nicht aus, dann kauft man eben mit Steuergeldern die fehlenden Tötungsprodukte in den USA, um sie dann der Ukraine zu schenken. Im Ukrainekrieg sterben jede Woche rund 3000 Menschen. Jede Woche, Herr Merz!...https://apolut.net/sozialabbau-fur-kriegswirtschaft-ist-eine-kriegserklarung-an-das-eigene-volk-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Was du über Endometriose und Gynäkologie wissen solltest – Mit Gynäkollege Dr. Mertcan Usluer

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 75:37


Endometriose, Lobbyismus und die Frage, warum Gynäkologie noch immer ein männlich dominiertes Feld ist: In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Dr. Mertcan Usluer – bekannt als Gynäkollege auf Instagram – über die blinden Flecken der Frauenmedizin. Zwischen persönlichen Erfahrungen, wissenschaftlichen Fakten und gesellschaftlichen Tabus wird deutlich, wie groß der Nachholbedarf ist. Im Fokus steht Endometriose: eine Erkrankung, die mit starken Schmerzen, chronischen Beschwerden, Schmerzen beim Sex oder unerfülltem Kinderwunsch verbunden sein kann. Der Weg zur Diagnose dauert meist viele Jahre, weil Symptome verharmlost oder falsch gedeutet werden. Lenia erzählt von ihrer eigenen Leidensgeschichte. Mertci erklärt, warum wirtschaftliche Interessen und Lobbyismus dazu führen, dass Krankheiten, die vor allem Frauen betreffen, bis heute zu wenig Beachtung finden. Das Gespräch öffnet auch den Blick fürs Grundsätzliche: Warum gilt in der Embryonalentwicklung zunächst jeder Mensch als weiblich? Weshalb war die Gynäkologie so lange von männlichen Blickwinkeln geprägt? Warum hat Mertci sich für diesen Fachbereich entschieden und mit welchen Standardfragen wird er konfrontiert, wenn er erzählt, dass er Gynäkologe ist? Zum Abschluss wird es persönlicher, denn Lenia und Luisa stellen ihm unerwartete „Random-Fragen“.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: US-Arbeitsmarktdaten, EU-Inflation im Fokus - Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW40)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:15 Transcription Available


Der große US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dürfte diese Woche im Mittelpunkt stehen. Zuvor richten sich die Blicke auf die EU-Inflationsdaten und einen möglichen US-Shutdown. In Europa fällt die Unternehmensberichterstattung derzeit eher verhalten aus – nur vereinzelt melden Nachzügler ihre Quartalszahlen. Aus Großbritannien liefert Tesco am Montag aktuelle Ergebnisse. Im Mittelpunkt stehen diese Woche jedoch die Inflationsdaten aus Deutschland und dem Euroraum. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Strauß in der Walhalla

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:19


Es war eine Woche großer Reden oder zumindest solcher, die groß angekündigt waren. Trump vor der UN, Merz im Bundestag und, fraglos die bedeutendste: Markus Söder auf Kloster Banz mit einer CSU- Grundsatzrede.Die Teilzeitarbeit bei Lehrern will er einschränken, das Handy bis zur 7. Klasse aus dem Klassenzimmer werfen und Franz Josef Strauß in die Walhalla in Donaustauf holen. Zusammen mit der Philosophin Hannah Arendt. Wenn das keine Grundsätze sind.Der Strauß sei schließlich sein Vorbild gewesen, sagt der Söder, was man dem Strauß absolut nicht zum Vorwurf machen kann. Und wäre das schon der Grund für eine Aufnahme in die bayerische Ruhmeshalle über der Donau, Söders Vorbild zu sein, dann würden demnächst womöglich auch Darth Vader und Captain Kirk dort aufgenommen, ganz abgesehen von Edmund Stoiber, als dessen leidenschaftlicher Anhänger sich Söder einst auch bekannt hat. "Ich bin Stoiberianer" hat er gesagt, damals, kurz vor Edmunds Sturz.Nein, für eine Aufnahme in die Walhalla braucht's schon mehr.Für bedeutende Persönlichkeiten "teutscher Zunge" hat sie König Ludwig I. errichten lassen und davon sind auch reichlich welche drin. Luther, Goethe, Heine, Bismarck, Adenauer.Das hat wahrscheinlich die Freien Wähler auf den Plan gerufen. "Die Walhalla ist kein CSU- Stammtisch" hat der Kulturexperte der Partei verlauten lassen. Wobei der Adenauer ja in der CDU war. Also wenn, dann wär's ein Unionsstammtisch, ein sehr kleiner, an dem sich für die Freien Wähler wohl kein Platz fände. Außerdem hätte ja der Strauß schon einen Flughafen, sagt der Freie Wähler- Sprecher weiter. Das stimmt. Den hat der Adenauer allerdings auch. Man könnte ja vielleicht den Strauß- Flughafen in Hubert- Aiwanger- Airport umbenennen, in Eitsch-Äj-Äj (HAA), dann wäre die Mehrheit in der Staatsregierung für den Strauß in der Walhalla gesichert. Zumal es der große Vorsitzende Aiwanger wohl auch beim besten Willen nicht in die Walhalla schaffen wird. Teutsche Zunge und so. Vielleicht der Bruder. Egal.Mythologisch betrachtet ist Walhall ja der Wohnort der gefallenen Krieger, wo einen die Walküren hin geleiten und Wotan herrscht.Das mit dem herrschenden Wotan dürfte Strauß schon mal gar nicht gefallen, schließlich ist er doch schon im Himmel seit der Ankunft Ratzingers nur noch stellvertretender Vorsitzender, heißt's.Aber der Mythos, der passt zu Strauß, vor allem der des gefallenen Kriegers. Er hat gegen Augstein verloren, gegen Schmidt, gegen Kohl. 1976 in Wildbad Kreuth, als er die CSU bundesweit ausdehnen wollte, sogar gegen die eigene Parteibasis. Wo passt so einer besser hin als auf die Burg Walhall? Mögen die Walküren ihn geleiten.Eben alles eine Frage der Perspektive.

Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz

Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: ⁠https://fotografie-akademie.euStändig neue Strategien und Reels und was auch immer geben einem das Gefühl, jeden Tag was neues machen zu müssen. Doch Social Media hat sich nicht verändert zumindest mal im Grundlegenden. Deshalb habe ich 2-3 Grundsätze, die das Thema Social-Media für dich deutlich vereinfachen.

Privatpilotenlounge
Fliegen ohne Flugleiter – Freiheit oder Risiko? #143

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 58:42


In dieser Folge sprechen wir über die neue Regelung NfL 2024-1-3106 (“Grundsätze über die Betriebsleitung auf Landeplätzen und Segelfluggeländen ohne Flugverkehrsdienste”) und klären, was „Fliegen ohne Flugleiter“ konkret bedeutet. Wir haben drei Gäste: einen Berufspiloten, der mit den praktischen Herausforderungen vertraut ist, einen Fachanwalt für Luftrecht, der die juristischen Stolperfallen erklärt, und einen Lotsen der DFS, der beurteilt, wie sich Sicherheit und Kommunikation verändern. Wir decken ab: * Was verlangt die NfL 2024-1-3106: Wer darf künftig Betriebsleitung sein, was darf er, und was nicht? * Welche Aufgaben und Befugnisse fallen weg – z. B. Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen, Anweisungen beim Rollen, Start oder Landung. * Welche Pflichten bleiben bei Flugplatzbetreibenden auch ohne Betriebsleitung: Hausrecht, Sicherheit, Kommunikation & Dokumentation. * Wie sich das alles aus Sicht der Piloten darstellt: Selbstverantwortung, Klarheit über Abläufe, Risiko vs. Freiheit. * Welche rechtlichen Unsicherheiten, Interpretationsspielräume und praktischen Hürden bestehen – besonders bei den Genehmigungsbehörden und abhängig von den Landesluftfahrtbehörden. Wichtiges direkt aus der NfL zur Verdeutlichung: „Ist die Bestellung einer Betriebsleitung in der luftrechtlichen Genehmigung nicht gefordert, entbindet das Flugplatzbetreibende nicht von der Erfüllung notwendiger Aufgaben zum Erhalt des betriebssicheren Zustands des Flugplatzes und zum ordnungsgemäßen Betrieb, die sonst ggf. von der Betriebsleitung ausgeführt werden.“ Und noch ein zentraler Satz zu den Befugnissen: „Luftaufsichtsrechtliche, polizeiliche oder ordnungsbehördliche Befugnisse sowie die Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen in der Luft und auf den Start- und Landebahn(en) stehen der Betriebsleitung nicht zu.“ Warum es nicht so einfach ist, wie es klingt: * Weil viele Allgemeine Regeln in der NfL unverbindlich sind, also je nach Bundesland unterschiedlich umgesetzt werden. * Weil das Wegfallen des Flugleiters heißt: mehr Verantwortung bei Piloten – und das kann zu Problemen führen, wenn Verfahren nicht klar sind oder Kommunikation lückenhaft ist. * Weil Behörden, Platzbetreiber und Piloten sich erst anpassen müssen – Genehmigungen müssen angepasst werden, interne Regelwerke überarbeitet, Kommunikation neu geregelt werden.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: Inflation und Einkaufsmanagerindizes im Fokus – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW39)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:10 Transcription Available


In dieser Woche stehen zahlreiche Konjunkturdaten und Frühindikatoren aus Europa und den USA an. Sie geben Aufschluss über mögliche künftige Entwicklung der Geldpolitik in beiden Regionen. In dieser Woche richten sich die Blicke in Deutschland und Europa vor allem auf die Konjunkturindikatoren. Im Zentrum stehen die Einkaufsmanagerindizes sowie der ifo-Geschäftsklimaindex. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Pflichtverletzung im Firmenwagen: Rauchen wird teuer!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 8:49


Rauchen im Dienstfahrzeug – das kann teuer werden!In dieser Episode von Einfach Recht spreche ich über ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 14.01.2025 (Az. 7 SLa 175/24).Das Gericht hat entschieden: Wer im Dienstwagen raucht und dadurch Schäden wie Brandlöcher oder starken Rauchgeruch verursacht, muss die Kosten für Reinigung und Instandsetzung voll übernehmen – und kann sich nicht auf die Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung berufen.

Auf den Tag genau
Karl Renner über das neue Heidelberger Programm der SPD

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 7:52


30 lange Jahre, von 1891 bis 1921, leitete das sogenannte Erfurter Programm die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Das ihm nachfolgende Görlitzer Programm hingegen wurde bereits nach vier Jahren wieder durch ein neues ersetzt, das nach dem dort im September 1925 stattfindenden Parteitag Heidelberger Programm hieß – und stolze 34 Jahre die Grundsätze der SPD definieren sollte, bis es 1959 durch das berühmte Godesberger Programm abgelöst wurde. Weshalb nach nur vier diese Neuausrichtung und worin bestand sie? Dies erläuterte in der Parteizeitung Hamburger Echo vom 20. September ein Autor, dessen Wort in der internationalen Sozialdemokratie bereits damals Gewicht hatte, der zu allerhöchsten Ämtern allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufstieg: Karl Renner, in den 1920er Jahren Abgeordneter zum Nationalrat in Wien, wurde 1945 zum ersten Bundespräsidenten der zweiten österreichischen Republik gewählt. Wie er zwanzig Jahre zuvor die neue Programmschrift der deutschen Schwesterpartei bewertete, weiß Frank Riede.

News Plus
Nach Posts zu Charlie Kirk entlassen: Meinungsfreiheit bedroht?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:19


In den USA verloren etwa dreissig Menschen ihren Job, weil sie sich auf Social Media kritisch zum erschossenen rechten Influencer Charlie Kirk äusserten oder seinen Tod begrüssten. Zuvor wurden manche von ihnen gezielt durch sogenanntes «Doxing» enttarnt. Beim «Doxing» oder «Doxxing» werden die persönlichen Daten von Menschen, die anonym im Internet unterwegs sind, recherchiert und veröffentlicht. So wurden einige der Personen identifizierbar, die Kritik am rechten Influencer übten oder seine Ermordnung verharmlosten. Grundsätzlich gehe die Meinungsäusserungsfreiheit in den USA sehr weit, sagt Rechtsexpertin Vanessa Rüegger. Sie habe jedoch Grenzen: Einen gewaltsamen Tod zu verherrlichen falle in vielen Fällen nicht mehr darunter. Dann könnten private Arbeitgeber, aber in manchen Fällen auch der öffentliche Dienst Menschen deswegen entlassen. Andererseits sei es wiederum problematisch, dass die Regierung gezielt dazu aufgerufen habe, Menschen mit «Doxing» zu enttarnen, wenn sie Charlie Kirks Positionen kritisierten. Denn der Schutz der Privatsphäre sei ebenfalls ein Recht. Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion gibt ausserdem zu bedenken, dass «Doxing» schlimme Folgen haben könne. Denn wenn eine Person im Netz mit Namen und Adresse auffindbar sei, könne sie im echten Leben in Gefahr geraten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vanessa Rüegger, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Genf - Jürg Tschirren, Digitalredaktor bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: US-Zinsentscheidung und ZEW-Index im Fokus – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW38)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:33 Transcription Available


Positive Unternehmenszahlen wie etwa von Oracle trieben letzte Woche die Aktienmärkte. In dieser Woche richtet sich der Fokus auf die US-Leitzinsentscheidung. In Deutschland sind die ZEW-Daten von Bedeutung. Mit dem Ende der Berichtssaison rücken neue Impulse in den Fokus: Schaeffler, Zulieferer für Automobil- und Industriebranchen, sowie der Optiker Fielmann laden zum Kapitalmarkttag. Besonders bei Schaeffler erwarten Analysten und Investoren Aussagen zum langfristigen Geschäftspotenzial im Bereich humanoider Robotik – einem Megatrend mit wachsender strategischer Bedeutung. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Leuchtturm Podcast
Hast Du Deinen Gottesdienst selbst gewählt? (Teil 2: Askese) I Kolosser 2,20-23 I Theo Friesen

Leuchtturm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 65:51


Gliederung: Erkenne das Prinzip der Askese Enthülle Askese als Betrug in deinem Leben Kol. 2,20-23: 20 Wenn ihr nun mit Christus den Grundsätzen der Welt gestorben seid, weshalb lasst ihr euch Satzungen auferlegen, als ob ihr noch in der Welt lebtet?  21 »Rühre das nicht an, koste jenes nicht, betaste dies nicht!«  22 — was doch alles durch den Gebrauch der Vernichtung anheimfällt — [Gebote] nach den Weisungen und Lehren der Menschen,  23 die freilich einen Schein von Weisheit haben Der Beitrag Hast Du Deinen Gottesdienst selbst gewählt? (Teil 2: Askese) I Kolosser 2,20-23 I Theo Friesen erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..

WDR 5 Denk' ich an Europa
Michel Friedman: "Gefahr für das freie Europa"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:50


"Europa ist kaputt", so kommentiert der Anwalt und Publizist Michel Friedman die Absage eines Konzerts der Münchener Philharmoniker mit ihrem Dirigenten Lahav Shani wegen dessen israelischer Herkunft in Belgien. - Grundsätzlich warnt Friedman dringlich vor einem "Zerbröseln" der liberalen Demokratien in Europa: "Die Demokratie in Europa ist sehr bedroht." Von Michel Friedmann.

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen
#33 BEHANDLUNG UNTER ZWANG – Experten-Talk

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 28:00


Moin aus der KJK! In dieser Folge spricht Deborah mit Dr. Ulrike Matthiensen über ein sensibles und wichtiges Thema: Behandlung unter Zwang in der Psychiatrie. Wie in der Somatik haben auch in der Psychiatrie Menschen grundsätzlich das Recht, eine Behandlung abzulehnen. Dennoch gibt es gesetzliche Grundlagen, die in Ausnahmefällen eine Unterbringung oder freiheitsentziehende Maßnahmen erlauben – immer nur dann, wenn eine akute Gefährdung besteht. In der Folge erfahrt ihr u.a.: • welche Rolle gesetzliche Betreuer:innen übernehmen, • wann die Einwilligungsfähigkeit eingeschränkt ist, • und warum Zwangsmaßnahmen nur unter strengsten Voraussetzungen angewandt werden dürfen. Grundsätzlich geht es nie darum, den Willen eines Menschen zu brechen. Vielmehr stellt sich die Frage: Welche Behandlung würde sich die betroffene Person vermutlich wünschen, wenn sie nicht in dieser akuten Krise wäre? Eine Behandlung unter Zwang kann so zum Startschuss für eine weitere, freiwillige Behandlung werden. Jetzt reinhören und mehr erfahren! www.kjk.de

Ratgeber
Vögel füttern? Wenn schon, dann richtig!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 5:38


Grundsätzlich brauchen heimische Vögel kein Futter von uns. Singvögel, Greifvögel und Eulen finden genug und artgerechtes Futter selbst. Und auch im Winter ist Zufüttern nur in Ausnahmefällen nötig. Die gesetzlichen Regelungen zum Füttern von Vögeln aller Art sind von Kanton zu Kanton verschieden. Grundsätzlich verboten bzw. bewilligungspflichtig ist es jedenfalls bei Greifvögeln und Eulen. Singvögel können oder sollen höchstens gefüttert werden, wenn im Winter während längerer Zeit eine Schneedecke liegt und/oder die Böden gefroren sind. Wichtig ist dabei immer das richtige, artgerechte Futter. Von Brot und anderen Lebensmitteln wird dringend abgeraten, sie sind für Vögel nicht verträglich. Singvögel brauchen Samen und Kerne oder Früchte. Auch sollte der Futterplatz regelmässig von Kot befreit werden. Und er sollte «katzensicher» sein, um für die Vögel nicht zur Falle zu werden.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: EZB, Frankreich und die US-Inflation – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW37)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:54 Transcription Available


n dieser Woche richtet sich Europas Blick auf Frankreich, wo ein Regierungsbruch droht. Das EZB-Treffen dürfte dagegen weniger Einfluss auf die Börsen haben. In den USA stehen Inflation und Verbraucherstimmung im Fokus. Zum Wochenstart stehen aus Unternehmenssicht vor allem die Rückversicherer Munich Re und Hannover Rück im Rampenlicht – Grund ist das jährliche Branchentreffen in Monte-Carlo. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Impact Inputs | Audio
Leben mit Einfluss | Timon Schmitter

Impact Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:04


Als Nachfolger von Jesus, sind wir dazu berufen, einen himmlischen Einfluss auf unser Umfeld zu haben. In diesem Input erläutert Timon Schmitter drei Grundsätze, die nötig sind, damit wir ein Leben führen können, in welchem die göttliche Segensquelle sprudelt.

Impact Inputs | Video
Leben mit Einfluss | Timon Schmitter

Impact Inputs | Video

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025


Als Nachfolger von Jesus, sind wir dazu berufen, einen himmlischen Einfluss auf unser Umfeld zu haben. In diesem Input erläutert Timon Schmitter drei Grundsätze, die nötig sind, damit wir ein Leben führen können, in welchem die göttliche Segensquelle sprudelt.

The Onliner
Step 1: Wird unsere Demokratie abgeschafft?

The Onliner

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:16


Im heutigen Podcast geht es um die Grundsätze: Ist die Schweizer Souveränität in Gefahr? Wer hat künftig das Sagen? Was passiert mit unseren Volksrechten? Wird unsere direkte Demokratie abgeschafft?

Storage Consortium
Hinweise zum Aufbau einer Cyber-resistenten Unternehmens-Speicherinfrastruktur

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:20


Die Speicher- und Dateninfrastruktur im Unternehmen steht weiter im Fokus. Für mehr Resilienz und Datenschutz reichen Snapshots alleine nicht aus… Um was geht es in dieser Episode? Während Themen wie GenAI oder Quantum Computing gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, drückt IT- und Anwenderseitig in der Praxis meist an anderer Stelle der Schuh. Denn Cyberangriffe nehmen an Raffinesse und Umfang immer weiter zu und beschäftigen damit die ohnehin angespannte Personallage vieler Rechenzentren und Unternehmen. Um die ständigen Angriffe abzuwehren ist es unumgänglich, die Widerstandsfähigkeit - sprich Ausfallsicherheit, Problemerkennung und rasche Wiederherstellungsfähigkeit - von kritischen Speicherumgebungen weiter zu erhöhen. Vereinfacht gesagt müssen die Systeme nach einem Angriff so schnell wie möglich wieder arbeiten können und die Sicherheit der im Betrieb gespeicherten kritischen Daten gewährleistet sein. Angriffe auf Storage-Produktivumgebungen sind pro-aktiv im Vorfeld bereits zu verhindern. Dafür stehen eine Reihe von modernen KI-gestützten Technologien zur Verfügung, die konsequent eingesetzt werden sollten (Stichwort: IT-Infrastruktur-Modernisierung). Grundsätze zum Aufbau einer Cyber-resistenten Enterprise Storage Infrastruktur: Damit kritische Daten vor dem Ablauf ihres Lifecyles nicht kompromittiert werden, ist ein pro-aktiver Ansatz zur Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe notwendig. Verantwortliche sind gut beraten, dazu mehrere Schutzmaßnahmen zu kombinieren, um Angriffe sowie Penetrationen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Systeme und Daten bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können. Aus Storage- und Data Management-Sicht haben sich folgende Technologien sowie Verfahren bewährt: Diesen Beitrag als Podcast hören...

PLANTBASED
Der wahre Grund, warum Mahi sich für TIERSCHUTZ einsetzt

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 93:26


Heute geht´s um Eier. Mahi Klosterhalfen hat während seinem Studium dafür gesorgt, dass seine Mensa frei von Käfigeiern wird. Irgendwann hat das das Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung mitbekommen und ihn kontaktiert. Heute ist Mahi selbst Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung und setzt sich für den Schutz von sogenannten "Nutztieren" ein. Insbesondere für die Abschaffung der Massentierhaltung und die Verbreitung der veganen Lebensweise sind in ihren Grundsätzen verankert. Was das genau bedeutet, warum Mahi selbst #vegan lebt, warum er für effektiven Altruismus ist, welche prominenten Unterstützer:innen sie haben und was jede:r von uns tun kann, um etwas zu verändern verrät er exklusiv hier im Videopodcast. Schnappt euch einen Tee, lasst ein Abo da und slided in die Kommis.

NDR Info - Echo des Tages
Merz verteidigt seine Entscheidungen in der Israelpolitik

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 26:27


Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine Entscheidung verteidigt, Waffenexporte an Israel einzuschränken. Im ARD-Interview sagte Merz, die Entscheidung sei nicht kurzfristig gefallen. Es habe darüber seit Wochen Diskussionen gegeben. Er wies zurück, dass der Schritt ein Kurswechsel in der deutschen Israel-Politik sei. Man habe einen Dissens mit der israelischen Regierung, das halte eine Freundschaft aber aus, so Merz. An den Grundsätzen der deutschen Israel-Politik ändert das nach seinen Worten nichts. Merz' Entscheidung war auch innerhalb der Union teils auf Kritik gestoßen. Hier war die Rede von einem riskanten Kurswechsel. Auch wurde dem Kanzler vorgeworfen, über den Schritt vorab nicht informiert zu haben. Deswegen wurde auch eine Sondersitzung anberaumt, zu der sich Außenpolitiker von CDU und CSU zusammenschalten.

T-Online Tagesanbruch
Später in Rente? Erst muss diese Frage geklärt sein

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:59


Alle reden über das Rentenalter – dabei fehlt etwas viel Grundsätzlicheres: ein klares Ziel. Was soll die Rente eigentlich leisten? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Amerika, wir müssen reden!
Macht, Medien, Missbrauch: Amerikas Demokratie unter Druck

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 42:05


In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Braucht Europa ein neues Venture Capital Modell? (mit Marie-Helene Ametsreiter, Speedinvest)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 43:20


228 | Marie-Helene Ametsreiter ist Venture-Capital-Investorin bei Speedinvest. Mit Alex spricht sie über Grundsätzliches: Funktioniert das angelsächsische Venture Capital System überhaupt in Deutschland?Partner dieser Folge: Make.com mit neuen AI Agenten! https://www.make.com/en/register?promo=optimistenCode: OPTIMISTEN für 3 Monate Gratis Pro-Version.Mach das Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.(00:00) Intro(02:48) Kann VC in Europa überhaupt funktionieren?(06:16) Wie machen wir es besser in Europa?(15:45) Welche Rolle spielt Kooperation mit Startups?(31:15) Marie-Helenes Karriere(39:34) Marie-Helenes beste GeschäftsideeKeywords: Venture Capital, Europa, USA, Deutschland

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Industrie & Rüstung - Branchen für 2025” - Salzgitter, Samsung & BE Semiconductor

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:58


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Deutschland kriegt 300 Milliarden. Rheinmetall & Salzgitter kriegen Rüstungsaufträge. Porsche hat Problem. Samsung auch. SK Hynix & Micron freut's. Shein goes Hongkong, Rishi Sunak goes Goldman. KI-Entwickler goes Meta. ASML in klein? BE Semiconductor (WKN: A2JLD1) könnte das sein. Worauf soll man im zweiten Halbjahr setzen? Grundsätzlich gilt: Breit gestreut, nie bereut. Besonders spannend könnte aber die Industrie sein - Schneider (WKN: 860180), ABB (WKN: 919730), Siemens (WKN: 723610). Und besonders heiß dürfte weiter Rüstung sein. Diesen Podcast vom 09.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Und dann kam Punk
213: Marcus S. Kleiner - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 185:08


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Stilrevolutionen, Cretins & Ideal, die Gegenwart an der Vergangenheit messen, Verlust von Solidarität, Digitalisierung als Ego-Maschine, mehr Beratung brauchen können, Mut haben Sachen auszuprobieren, ein priviligiertes Leben führen, eine 10 Jahre ältere Punk-Cousine, Ritterburg spielen, der einzige Psychobilly in Xanten, die Müslis, Schließmuskel in der Rockbar, die beste Pommesbude, teilen lernen müssen, "Ich möchte, dass Du niemals einer Frau auf die Nerven gehst.", sich nicht für Gesellschaftsspiele interessieren, ein Jugendbett mit Radio, Mix-Tapes, John Peel grüßt Christopher, TC Blau-Weiß Rees, früh auf Konzerte gehen können, die Klingonz, Stompen das Pogen der Psychobillys, Mad Sin & The Quakes & Ghoul Town, das Zwischenfall in Bochum, "New Day Rising" immer im Unterricht spielen, alle zum Techno, Team Mudhoney, die beiden "Touch Me"s, das Ding einer totalen Endlichkeit, tiefe Verbindungen zu Menschen, Pathos furchtbar finden, die Mythen über den Schwanz von Iggy Pop, Nick Hornby furchtbar finden, nach Woodstock reisen wollen, Press Club entdecken, Studium mit Auflegen finanzieren, wenn Tom Waits anfängt zu hauchen, stimmfixiert sein, der größte Trick von Lana Del Ray, The Flaming Cowboys, ein Jahr Schlagzeugunterricht, mal wieder rausgeflogen, Stress mit Sandro, plötzlich HiWi an der Uni, Promotion nahegelegt bekommen, Gründung eines Kulturverlags, Existenzphilosophie, Radio mit Stefanie Tücking, einen Agenten brauchen, endlich politisch schreiben können, legitimierte Sprecher:innen, Fred Perry & Tennis, die Wichtigkeit von Distanz, Interesse an Bildung, Räume werden enger, vermehrte Unsicherheiten, affirmative Zeiten, Feindlichkeit gegenüber Grundsäulen der Demokratie, mehr Differenz & Widerstreit aushaltbar, John McEnroe, die Rebarbarisierung von Tennis, ein Egotronic-Zitat, Zielgruppe: Boomer:innen, wie Werbung bei Reclam geht, "Keine Macht für Niemand" als Dokuserie, koreanisches Essen, dankbar für Vertrauen, eine Allergie gegen Robbie Williams, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 15-jährige Marcus geliebt hat: STOOGES - Search & Destroy2) Ein wichtiger deutscher Pop-Song, den zu wenig Leute auf dem Schirm haben: CRETINS - Samen im Darm3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Marcus: PRESS CLUB - To All The Ones That I Love

wehorse Podcast
#Interview mit André Hascher von R-haltenswert: Gemeinsam für mehr Pferdewohl im Reitsport einstehen

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:35


In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.

ETDPODCAST
Konflikt zwischen Israel und dem Iran: Das sagt das Völkerrecht | Nr. 7680

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:46


Grundsätzlich dürfen andere Staaten nicht einfach so angegriffen werden, doch sie dürfen sich verteidigen. Auf dieses Recht beruft sich Israel. Was ist völkerrechtlich legitim?

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#255: Vanguard feiert 50. Jubiläum: John Bogles Grundsätze | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 44:02


Vor ziemlich genau 50 Jahren hob John "Jack" Bogle den Indexfonds – ein Vorläufer des ETF – aus der Taufe. Und nicht nur das: Er ist auch Gründer von Vanguard. Zum 50. Geburtstag haben wir Sebastian Kuelps (Head of Germany and Northern Europe) eingeladen. Von ihm wollen wir wissen, ob Bogles Grundsätze noch Bestand haben, welche Erfolge und Misserfolge Vanguard über die Zeit verzeichnete und wie er selbst anlegt. Dazu die alles entscheidende Frage: Wird der FTSE All-World bald noch günstiger? ++++++++ Im neuen Extra-Magazin findest du alle goldenen Regeln der Geldanlage. Plus: Erfahre welcher Broker das beste Aktiensparplan-Angebot hat und vieles mehr. Jetzt bestellen: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben ++++++++

MODERN TALKING - EINFACH ANDERS
Episode 108: Es ist mal grundsätzlich Musik

MODERN TALKING - EINFACH ANDERS

Play Episode Listen Later May 29, 2025 28:14


Es ist ja immer wieder eine Freude zu hören, dass der Kunze eigentlich der größte Thomas Anders Fan überhaupt ist. Er berichtet von dem Event, den er zusammen mit Thomas gemacht hat. Und der unerwarteten Musik. Es ist wunderbar zu hören, wie sehr Thomas das Singen liebt. Dabei hat er aber auch eine ganz realistische Einschätzung über das, was sein Publikum von ihm erwartet. Ihr seht, nur hier erfahrt Ihr, was Thomas wirklich bewegt.Mehr zu Thomas: https://www.thomas-anders.comWenn Ihr eine Frage an Thomas stellen wollt, schreibt an podcast@thomas-anders.com - diejenigen, deren Fragen im Podcast aufgegriffen werden, bekommen die exklusive TA Podcast Tasse - also, schreibt uns Eure Adresse mit in die Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

wehorse Podcast
#Interview mit der „Anwältin der Pferde” Ulrike Thiel zum Dressursport: Ungesundes Spektakel

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:37


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.