POPULARITY
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um Sam Altmans Studie zum Grundeinkommen, (nicht ganz) neue Konkurrenz für Google Maps, Llama 3.1, KI-Bewerbungen und die besten Videospiele.
Folge 28: Das politische Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist nicht neu. Ideengeschichtlich wurde es in Teilaspekten immer wieder aufgeworfen und auch in die Praxis umgesetzt – auch wenn es bislang zu keiner Zeit jemals ein tatsächliches BGE gegeben hatte, das diesen Namen auch verdient hätte und über einen (lebens)langen Zeitraum ausbezahlt wurde. Gerade weil die Praxistauglichkeit noch nie umfassend überprüft werden konnte, kehrt das Konzept immer wieder in den politischen und politphilosophischen Diskurs zurück. Seine Anziehungskraft ergibt sich auch aus den verschiedenen Begründungen, die zu einer Einführung geltend gemacht werden können, denen Argumente gegenüber stehen, die sich ebenso an Prinzip und Praxis ausrichten. Die politischen Lager sind in diesem Thema selbst oft gespalten. Georg Schildhammer und Niko Alm – beide nur studierte Philosophen, aber keine Experten im Thema – versuchen in einem etwas längeren Gespräch das Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens gegeneinander abzuwägen.
Barbara Prainsack findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/barbaraprainsack/ und Twitter: https://twitter.com/BPrainsack Information zu ihrer Lehre, Forschung und Publikationen findet ihr hier: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/ Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast Merch kannst du hier kaufen: https://www.etsy.com/shop/fraufrasl Große Töchter findet ihr hier: https://grossetoechter.podbean.com/ auf Facebook und auf Instagram Wenn du auf Große Töchter Werbung schalten möchtest, dann melde dich bitte bei meinem Vermarktungspartner "Missing Link" - office@missing-link.media +43 660 866 06 12 "Vom Wert des Menschen" ist 2020 im Brandstätter Verlag erschienen: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/vom-wert-des-menschen/ "Wofür wir arbeiten" ist 2023 im Brandstätter Verlag erschienen: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wofuer-wir-arbeiten/ "The Pandemic Within" ist 2021 bei Bristol University Press erschienen: https://policy.bristoluniversitypress.co.uk/the-pandemic-within
1200 Euro im Monat für alle: Das bedingungslose Grundeinkommen will damit unsere Grundversorgung abdecken. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bedingungsloses-grundeinkommen
1200 Euro im Monat für alle: Das bedingungslose Grundeinkommen will damit unsere Grundversorgung abdecken. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bedingungsloses-grundeinkommen
1200 Euro im Monat für alle: Das bedingungslose Grundeinkommen will damit unsere Grundversorgung abdecken. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bedingungsloses-grundeinkommen
Immer wieder wurde das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) von progressiven Kräften als Möglichkeit angepriesen, das Problem der sozialen Frage mit einem Schlag zu lösen. Und während es eine Zeit lang etwas ruhiger um das BGE wurde, hört man inzwischen wieder mehr darüber. Als Problemlöser taugt es allerdings nichts. Wir sprechen in diesem Podcast über die offenen Fragen des BGE, über die derzeitigen Krisen und die Frage, ob der Kapitalismus auf sein Ende zusteuert. Folge direkt herunterladen
WirtschaftsWoche Money Master - So geht Geldanlage für Berufseinsteiger
Es könnte so einfach sein: 1.000 Euro jeden Monat, ohne dass man etwas dafür tun muss. Alle Menschen würden vom Staat bezahlt, einfach so. Für viele Menschen klingt das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wie ein Traum. Für Politiker klingt es eher nach viel Aufregung und hitzige Debatten. Doch neben ausgeklügelten Finanzierungsfragen, Arbeitsmarkteffekten und Sozialstaatstheorien bleibt oft ein wesentlicher Aspekt auf der Strecke: Kaum jemand spricht über die Gefühle, Erfahrungen und Hoffnungen derer, die es am meisten betrifft. Die Money Mates wollen das ändern. Was passiert mit den Menschen, die Grundeinkommen empfangen? Werden wir alle faul und gehen nie wieder arbeiten? Oder ist es anders herum und wir werden produktiver, weil uns das Grundeinkommen erstmals ausreichend finanziellen Sicherheit verschafft, sodass wir endlich kreativ werden können und nur so viel arbeiten, wie es uns tatsächlich Spaß macht? All das diskutiert Tina mit ihrem WirtschaftsWoche-Kollegen Jan Deters. Außerdem erfährt ihr von Jürgen Schupp, der am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die erste Langzeitstudie zum BGE betreut, wie sich das Grundeinkommen auf die Gesellschaft auswirkt und warum der Finanzwissenschaftler Alfons Weichenrieder dem BGE eher skeptisch gegenübersteht. Besonders persönliche Einblicke gibt's von Moritz S., der als Gewinner der Initiative „Mein Grundeinkommen" ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich geschenkt bekommen hat und berichtet, wie es ihm währenddessen und in der Zeit danach ergangen ist. Zum Schluss hört ihr einen Geldtipp von Jannik Deters, diesmal mit attraktiven Aktien aus Skandinavien. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE), eines der explosivsten Themen zwischen uns, Jasmin und Utz. Dies nahmen wir zum Anlass, uns den Aktivist Werner Rätz von Attac zu einer Aufnahme einzuladen. Er geht auf viele Kernfragen zum Thema BGE ein. Chancen und Risiken, verschiedene Modelle. Liberales und emanzipatorisches BGE? Er erklärt es Arbeitsgruppen uvm. Er erklärt auch, wie man sich aktiv mit einbringen kann, gibt Literaturtips und wo interessierte weitere Informationen erhalten können. Werners HP: https://www.werner-raetz.de/Attac: https://www.grundeinkommen-attac.de/themen/grundeinkommen Wir laden dich ein, dich mit dem BGE auseinanderzusetzen. Lass uns wissen, was du darüber denkst! Wir sind gespannt!
Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn es ein bedingungsloses Grundeinkommen gäbe? Rohan erklärt und gibt eine Stimmungslage aus der Sicht des Schriftstellers Rohan de Rijk. Linkliste: https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungsloses_Grundeinkommen https://www.mein-grundeinkommen.de/ Hat euch die Episode gefallen? Dann würde ich mich über ein Abo freuen. Ihr findet mich auch unter: Web: www.rohan-de-rijk.de Instagram: @rohan_de_rijk Facebook: www.facebook.com/de.rijk.rohan/ Twitter: @rohan_de_rijk Folge direkt herunterladen
Nach zwei Wochen sind wir wieder da und haben einen Rucksack voller Flachsraketen mit kurzer Zündschnur, die darauf warten in eurem mobilen Endgerät zu zünden :) Von Nemo bis zur Schmökermaus, von Kerstin bis Karin, von Tolstoi bis Mirza - heute war alles dabei. Behaltet einen kühlen Kopf und viel Spaß beim Hören, wir gehen jetzt nen Aperol trinken ;)
Julia und Rudi hatten in der 32. Folge „In der Wirtschaft“ ein spannendes Gespräch mit der feministischen Theologin Ina Praetorius über die Care-Ökonomie und das Bedingungslose Grundeinkommen. Hört rein wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, ob die Wirtschaftswissenschaften die Care-Ökonomie bereits ausreichend behandeln und welchen Stellenwert die Care-Arbeit, v.a. in Zeiten der Corona-Pandemie, in der Gesellschaft hat. Zudem sprechen wir über Vor- und Nachteile eines BGE, darüber wer es erhalten soll und über die Auswirkungen auf die (Un-)gleichheit in der Gesellschaft. Außerdem erfahrt ihr, welches Menschenbild Ina hat. Viel Spaß beim reinhören!
Utopie oder realistischer Sozialumbau? Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen ausnahmslos alle Menschen mit so viel Geld ausstatten, wie sie zu einem Leben in Würde brauchen - Utopie oder realistischer Sozialumbau? Ein Feature von Tanja Filipp-Mura.
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist die Utopie der Stunde – und die Diskussion darüber gewinnt dank Corona an Fahrt. Seit 2014 verlost der Verein Mein Grundeinkommen 1.000 Euro monatlich für ein Jahr. Das Geld dafür wird via Crowdfunding eingesammelt. Mittlerweile mehr als 770 Menschen hatten bereits das Glück. Ana spricht im Finanzfluss Exklusiv Podcast mit einem von ihnen: Alex, Student, 29 Jahre alt, aus Gelsenkirchen. Wie hat die monatliche Finanzspritze sein Leben verändert? Wofür hat er es ausgegeben, so er es ausgegeben hat? So viel sei verraten: Alex blickt jetzt anders auf die Themen Arbeit, Geld und Gesellschaft als vor dem Gewinn. Ob er glaubt, dass wir als Gesellschaft bereit für ein revolutionäres Modell wie das Grundeinkommen sind, verrät er uns im Gespräch. Denn: Bei all den Hoffnungen, die auf dem Grundeinkommen ruhen, sind die Kritiker immer noch laut – etwa bei Finanzierungs- und Beschäftigungsfragen. Wenn ihr noch mehr zum Grundeinkommen erfahren wollt, hört euch auch Folge 111 unseres Podcasts an: Hier sprechen Thomas und Ana darüber, welche möglichen Vorteile ein Grundeinkommen nach dem Vorbild des Vereins Mein Grundeinkommen haben könnte, was die großen unbeantworteten Fragen sind und ob die Gesellschaft es finanzieren könnte.
Zu Gast: Malina Günzel und Christina Strohm, Mein Grundeinkommen e.V. // Wir haben uns sehr auf dieses Gespräch gefreut. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein radikaler Gesellschaftsentwurf und wir schauen ihn uns aus vielen Perspektiven an... zusammen mit den Storytellerinnen Malina und Christina aus dem Projekt Mein Grundeinkommen - ein Verein, der monatlich ein 12 monatiges Bedingungsloses Grundeinkommen verlost. Wir sprechen über die (un)antastbare Würde des Menschen, Hartz 4 und eine Gesellschaft, die nicht mehr von Angst getrieben wird.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Thema bei dem sich die Geister scheiden. Vor allem bei der Finanzierbarkeit scheiden sich die Geister. Ich möchte ein Modell vorstellen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit problemlos finanzierbar ist, und den Weg in eine Welt ohne Angst vor Arbeitslosigkeit und Altersarmut weisen kann.
Das Bedingungslose Grundeinkommen - die Antwort auf alle Fragen oder nur eine nette Vorstellung? Lässt sich dieses Konzept in der Praxis überhaupt sinnvoll verwirklichen? Und würden Armut und Ungleichheit durch ein BGE verschwinden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ole Nymoen, Student der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena, freier Journalist, Autor und Podcaster.
Wer übers Grundeinkommen spricht, muss über ziemlich grundsätzliche Fragen nachdenken: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Oder: Warum arbeite ich eigentlich? Rico Grimm, Chefredakteur vom Krautreporter, hat die Idee des Grundeinkommens verständlich erklärt.
Barbara Prainsack ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien. Sie hat im Oktober ihr Buch „Vom Wert des Menschen - Warum wir ein Bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" veröffentlicht. Mit Jonas Vogt spricht sie über verschiedene Konzepte von Grundeinkommen, Pro- und Contra-Argumente und die Schwierigkeit von sozialwissenschaftlichen Experimenten.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
Marko Kovic ist Sozialwissenschaftler und ist dabei, ein Paper über das bedingungslose Grundeinkommen zu veröffentlichen. Im Rabenpodcast spricht er über die Argumente für und gegen ein Grundeinkommen und vorherrschende Ideen über Arbeit, Leistung, Armut und Reichtum.
Die derzeit mal wieder heiß umstrittene und diskutierte Sozialutopie ist das bedingungslose Grundeinkommen. Spätestens seit Olaf Scholz, der Spitzenkandidat der SPD in der nächsten Bundestagswahl 2021, angekündigt hat, dass er das bedingungslose Grundeinkommen nicht unterstützen wird, gehen die Debatten wieder ein Mal los. Als hätte Deutschland noch nicht genug Probleme… – ein Kommentar von Florian Meidinger Diese Kolumne entspringt lediglich subjektiver Beobachtungen unseres Autors. Sie sollen u.a. auch Anstoß zu einer Debatte zu diesem Thema bieten. Eine gewisse Emotionalität bei diesem Thema lässt sich wohl kaum vermeiden, aber wir sind trotzdem um einen sachlichen Grundton bemüht. Sie wollen mitdiskutieren? Auf Twitter: https://twitter.com/opinions2goblog/status/1279535487682740224?s=21 In unserer Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/311584579853878/?ref=share Auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/opinions2go/ Schick uns eine Voicemail: https://anchor.fm/opinions2go/message Oder jetzt neu auch auf Telegram: https://t.me/opinions2go Mitdiskutieren und Debatte auf allen Kanälen ausdrücklich erwünscht!
Sie bekommen 1.200 Euro im Monat. Drei Jahre lang. Alles, was Sie dafür tun müssen: nichts. Klingt utopisch, eigentlich zu simpel, um wahr zu sein - ist aber für viele ein handfestes sozialpolitisches Finanzkonzept. "Bedingungsloses Grundeinkommen" heißt es. Die Idee taucht immer mal wieder auf. Finnland hat es bereits im größeren Stil getestet. In Deutschland gab es ähnliche Experimente. Was auf den ersten Blick spannend und reizvoll wirkt, wirft aber auch Probleme auf. Ein von Leistung entkoppeltes Einkommen, das muss sich ein Sozialstaat leisten können. Und wollen. Denn bei weitem nicht alle finden das Konzept wirklich gerecht. Oder ist es fair, dass der alleinstehende Chef eines mittelständischen Unternehmens monatlich dieselbe Summe bekommt, wie die schwerbehinderte alleinerziehende Mutter von fünf Kindern? Ja, ein zugespitztes Beispiel, aber es verdeutlicht wohl die Konfliktlinien. Eine Langzeitstudie des Vereins "Mein Grundeinkommen" und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung soll entscheidende Fragen nun klären, ab dem kommenden Frühjahr mit 1.500 Probanden. Wie verändert ein Grundeinkommen den Stellenwert von Erwerbsarbeit? Wie sehen unsere Sozialsysteme dann aus? Und wie könnte ein gerechter Umbau gelingen?
In der heutigen Folge geht es noch einmal um das polarisierende Grundeinkommen. Ist es grundsätzlich möglich, ein bedingungsloses Grundeinkommen für jedermann zu finanzieren und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Welche Ausgaben des Staates fallen dafür im Gegenzug weg? Und weshalb sind viele Menschen dagegen, denen es zugutekommen würde? Hört rein und findet es heraus! Alexander: https://short-aktien.de https://twitter.com/studiinvest YouTube ---- Felix: https://finanzconsigliere.wordpress.com Folge direkt herunterladen Hör dich reich auf YouTube Folge direkt herunterladen
Eine bedingungslose Existenzsicherung für alle – ohne Anträge, ohne Bedürftigkeitsnachweis. Das fordern 800.000 Menschen in drei Petitionen an den Deutschen Bundestag. Die Coronakrise hat die Debatte neu entfacht, doch die Vorschläge sind so unterschiedlich wie umstritten. Von Gunnar Köhne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Corona Krise hat der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) einen ordentlichen Schub gegeben. Hätte es das BGE schon während der Corona-Krise gegeben, wären wir nicht viel entspannter in die Quarantäne gegangen? Keine Sorgen um die Miete? Immer ein Puffer, um das kleine eigene Geschäft oder Start-up länger über die Runden zu bringen? Geld auch für die Vielen, die ihre Angehörigen pflegen? Wäre das nicht auch ein Modell für die Zeit nach der Krise?
Jeder und jede bekommt einen Betrag X jeden Monat - bedingungslos. Das ist die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommen, die gerade in der Corona-Krise wieder Aufwind erlebt. Ob das Geld zusätzlich oder als Ersatz für die Sozialleistungen gezahlt werden soll, wie sich das BGE auf die Ökonomie auswirkt und warum der DGB das BGE ablehnt, darüber sprechen wir mit Maheba Goedeke Tort von mein-grundeinkommen.de, moderiert von Duncan Opitz. Diese Sendung ist in Kooperation mit der IG Metall Stuttgart.
Geld für alle vom Staat – ohne Gegenleistung? Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen bekommt in der Coronakrise neuen Schwung. Ist es das Mittel gegen Armut, Ungerechtigkeit und für eine solidarischere Wirtschaftsordnung? Diskutieren Sie mit! Adrienne Goehler und Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Was passiert, wenn der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und der Gründer des Vereins Mein Grundeinkommen aufeinandertreffen? Wissenschaft vs. Aktivismus! Ein Gespräch über eine Idee, die den Sozialstaat komplett umkrempeln könnte.
Die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Coronakrise zeigen auf, wie schnell sich existenzielle Fragen für uns alle stellen. Daniel Häni ist Mitbegründer der Schweizer Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) und für die Volksabstimmung dazu im Jahr 2016 verantwortlich. Im MoTcast mit Gastmoderator Frank Sonder stellt Häni für die Zeit nach Corona die entscheidende Frage: "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“ Shownotes: https://masters-of-transformation.org/motcast/10
In dieser Folge sprechen wir über einen wichtigen Baustein für ein neues Wohlstandsmodell: Das bedingungslose Grundeinkommen. Wir sprechen über das Experiment "Mein Grundeinkommen", bei dem monatlich bedingungslos 12000 Euro Grundeinkommen verlost werden - für 12 Monate 1000 Euro pro Monat. Wir sprechen über das Buch, das der Gründer von "Mein Grundeinkommen", Michael Bohmeyer gemeinsam mit Claudia Cornelsen geschrieben hat und über den dazu gehörenden Podcast. Außerdem sprechen wir noch über die "Expedition Grundeinkommen" - eine Volksinitiative, die gerade dabei ist Stimmen in Norddeutschland für einen Modellversuch zu sammeln. 10.000 Menschen werden Grundeinkommen ausprobieren, wissenschaftlich begleitet, 3 Jahre lang. Und wir fragen Dich: Was würdest Du mit einem bedingungslosen Grundeinkommen machen? Wie würde sich Dein Leben verändern? Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-189-das-bedingungslose-grundeinkommen
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist seit einiger Zeit DER am heißesten diskutierte sozialpolitische Revolutionsansatz. Zahlreiche Experten diskutieren über den Sinn oder Unsinn eines solchen Modells. Besonders die Initiative "Mein Grundeinkommen" konnte eine große mediale Aufmerksamkeit erzielen. Hier diskutiert der Initiator der Initiative, Michael Bohmeyer, mit unserem Mitglied des Landesvorstandes Tim Schütz. Moderation: Léon Beck.
Über das bedingungslose Grundeinkommen wird – auch international – seit Jahren diskutiert. Das Konzept ist nicht zuletzt auch philosophisch interessant. Was genau steckt dahinter? Studiogast: Philip Kovce; Moderation: Jürgen Wiebicke
Werden durch die Digitalisierung Millionen Arbeitsplätze wegfallen? Droht uns eine Massenarbeitslosigkeit? Aber wer sollte die Produkte, die dann weitgehend ohne Personal gefertigt werden, sich noch leisten können? Verfechter eines bedingungslosen Grundeinkommens (#BGE) glauben, dass sie darauf eine Antwort haben. Wenn jeder Bürger vom Staat monatlich einen fixen Betrag ohne Gegenleistung erhält, muss uns vor den gesellschaftlichen und technischen Umbrüchen nicht bange sein. Zumal wir ohnehin in einer #Überflussgesellschaft leben. Keineswegs sind es nur linke Politiker, die sich für ein BGE aussprechen, auch liberale und neoliberale Ökonomen und Unternehmer denken über solche Konzepte nach, die sich allerdings stark voneinander unterscheiden. Manche bedeuten sozialen Kahlschlag, andere sind der erste Schritt zu einer gerechten #Umverteilung. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sowohl über das Konzept des dm-Gründers Götz Werner als auch über das der Linken-Politikerin Katja Kipping. Mehr dazu im Video! Literatur: Götz Werner: Einkommen für alle: Bedingungsloses Grundeinkommen - die Zeit ist reif. Kiepenheuer & Witsch. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
Slow Business Coach - Minimalismus, Fokus & Zeitreichtum für dich und dein Business
056 – Was hat das Bedingungslose Grundeinkommen mit glücklichem Arbeiten zu tun? Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer haben 24 Gewinnerinnen und Gewinner, die die Utopie mal ein Jahr lang ausprobieren durften, gefragt, wie es denn ihr Leben beeinflusst und verändert hat und darüber ein Buch geschrieben. In dieser Podcast Folge spreche ich mit den beiden […] Der Beitrag Glückliches Arbeiten und das Bedingungslose Grundeinkommen – Im Gespräch mit Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer erschien zuerst auf Jesta Phoenix - Coach.
Was ist die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen, wie funktioniert es?
Das Zeitalter der großen gesellschaftlichen Gegenentwürfe ist vorbei, wird immer wieder behauptet. Der Raum des politisch Denkbaren schrumpfe zusammen und es bleibe nur Technokratie und Alternativlosigkeit. Erstaunlicher Weise ist es gerade ein radikales Konzept, das in der Debatte aktuell für Aufsehen sorgt: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist historisch ohne Vorbilder und findet aktuell Befürworter und Kritiker auf allen Seiten des poltischen Spektrums.Für unseren Gast Michael Bohmeyer, den Gründer des gemeinnützigen Vereins Mein Grundeinkommen, geht es dabei nicht so sehr um soziale Ungleichheit, sondern um eine Frage des guten Lebens. Zusammen mit seinem Team hat er inzwischen an 300 Menschen ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro im Monat verlost.Wir wollen es genau wissen: Welche Probleme löst das Grundeinkommen wirklich: digitalisierte Arbeitswelt, Klimaschutz, Populismus, Burnoutgefahr? Und wie soll das funktionieren? Kann der gute, alte Sozialstaat das nicht eigentlich besser? Ist das bedingungslose Grundeinkommen eher links oder eher wirtschaftsliberal? Vielleicht steht Mein Grundeinkommen ja auch für eine neue Form des Politischen. Ein sozialer Experimentalismus, der keine Theorie hat und keine Agenda, der nicht belehrt und der keine Parteien gründet - eine reine Praxis. Kann das funktionieren?
Sebastian Mergel, Geschäftsführer der Berliner Bierfabrik, und Guido Bellberg diskutieren über seltsame deutsche Biergesetze, Unternehmerfeindlichkeit, autonomes Fahren, bedingungsloses Grundeinkommen, Libertäre und, natürlich, das Bierbrauen.
Die historische Wurzeln der Idee eines Grundeinkommens gehen in Europa bis zurück ins 16 Jahrhundert – mit der staatlichen Fürsorge als Grundgedanken, um extreme Armut zu verhindern, erklärt Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin und Professorin an der Universität Wien. Sie analysiert ausführlich Argumente der Befürworter und Gegnerinnen dieser Vorstellung; sie berichtet über bisherige Versuche und empirische Erkenntnisse. Schlussendlich sei eine Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens wohl keine empirische, sondern eine moralische Entscheidung, sagt Prainsack – sie macht zusammenfassend Vorschläge, wie man das komplexe Thema seriös diskutieren kann und was man in der Debatte vermeiden sollte.
Mit meinem Studiogast Daniel Wierbicki spreche ich über die modere Arbeitswelt und Gesellschaft. Brauchen wir das bedingungslose Grundeinkommen? Sind die alten Hierarchien in der Berufswelt zukunftsfähig? Wie verändert „Co-Working“, „Shared Leadership“ und das ortsunabhängige Arbeiten unsere Welt? Kann ich ein Ehrenamt auch nebenher ausführen und wie muss das Bildungssystem da reagieren? Hört rein und lasst […]
Herzlich willkommen zur achten Ausgabe des Zweitprojekts. Thema heute ist das bedingungslose Grundeinkommen. Als Gast dabei ist Peter, der für den Verein Mein Grundeinkommen e.V. arbeitet und Stephan in etwas mehr als einer Stunde viele Fragen rund ums Grundeinkommen beantwortet. Viel Spaß beim Hören! Diese Aufnahme ist eine Pilotfolge. Demzufolge ist nicht klar, ob in Zukunft weitere Episoden veröffentlicht werden. Daher verzichten wir auf Intro, Outro, Shownotes, usw. und konzentrieren uns auf den Inhalt. Wenn ihr fertig mit dem Hören seid, hinterlasst uns gerne Feedback! Wir freuen uns nämlich sehr, wenn ihr uns mitteilt, was euch gefallen hat, was verbesserungswürdig ist und ob ihr euch vorstellen könnt, auch bei weiteren Folgen hineinzuhören.
Die Diskussion um die Sicherung gegen Armut bei Arbeitslosigkeit kennt viele Namen: Hartz IV, BGE, SGE, SGB II und so weiter. Spätestens seit Jens Spahn ist Armut wieder in aller Munde. Berlins Regierender Bürgermeister und derzeitiger Bundesratspräsident Michael Müller hat eine Idee, wie Langzeitarbeitslosen geholfen werden kann. Durch solidarische Beschäftigungsangebote an Langzeitarbeitslose durch die Gesellschaft (mindestens) zum Mindestlohn. Wir nutzen Müllers Aufschlag, um unseren Blick über drei Modelle des Grundeinkommens schweifen zu lassen. Das Bedingungslose Grundeinkommen gilt als Allheilmittel gegen Armut und verspricht jedem Bürger eine fest Summe pro Monat - no strings attached. Die FDP favorisiert das liberale Bürgergeld. Es fasst ähnlich wie das bedingungslose Grundeinkommen alle Sozialleistungen in einer zusammen. Es verspricht in Abgrenzung zu Hartz IV bessere Anreize für Beschäftigung, indem der Eigenbehalt erhöht wird. Michael Müller überführt den Begriff Grundeinkommen in ein sozialdemokratisches Narrativ. Grundeinkommen gibt es für eine unbefristete Vollzeitstelle in einem Bereich, der der Gesellschaft zu Gute kommt. Mit paralleler Weiterbildung soll der Sprung in den privaten Arbeitsmarkt gelingen. Wir diskutieren, welche Chancen wir der Debatte einräumen und wo unsere roten Linien bei der Umsetzung sind. Worum geht es noch? Der Senat hat sich dazu entschieden, den Flughafen Tegel zu schließen. Im September 2017 stimmten 56 Prozent der Wahlberechtigten für die Offenhaltung des zentralen Hauptstadtflughafens.
Linke Vertreter der Idee meinen, dass die Armut, die in unserer Marktwirtschaft Marke BRD heimisch ist, angesichts beeindruckender Warenberge und Produktivkräfte eigentlich überflüssig und die Möglichkeit ihrer glücklichen Überwindung deswegen mit Händen zu greifen ist: Mit der passenden Dosis Umfairteilung wollen sie dem Kapitalismus die Bedrohung durch Armut abhandeln, die so vielen seiner Insassen zu schaffen macht. Solche wohlmeinenden Ideen fangen sich seit jeher von den ideellen wie den wirklichen Sachwaltern der ‚herrschenden Zustände‘ mit dem Verweis auf eben diese ‚herrschenden Zustände‘, die ‚nun mal‘ so sind, wie sie sind, ihren antikritischen Konter ein: Sie beißen sich an der unumstößlichen marktwirtschaftlichen Realität einfach die Zähne aus und ihre Vertreter blamieren sich als realitätsferne Träumer – was ganz selbstverständlich für die ‚Realität‘ und gegen die Verbesserungsideen sprechen soll. Doch mittlerweile hat das bedingungslose Grundeinkommen neue, mächtige Freunde gewonnen: In Davos und anderswo wird der Vorschlag von Industriekapitänen und Konzernvorständen selbstbewusst aufgegriffen und als Antwort auf die ‚Probleme‘ ihrer schönen neuen ‚Arbeitswelt 4.0‘ ins Spiel gebracht – die sie in den goldenen Zeiten digitalisierter Weltmarktkonkurrenz mittels Massenentlassungen und Niedriglöhnen auch weiterhin tüchtig herzustellen gedenken. Und auch die Politik denkt über das Grundeinkommen nach; darüber nämlich, ob es nicht ein zeitgemäßer Ersatz für die eine oder andere kompliziert konstruierte Sozialkasse sein könnte – und kündigt damit an, sich machtvoll um alle Probleme zu kümmern, die ihr aus Armut und Existenznot erwachsen, mit denen sie auch in Zukunft ganz fest rechnet. Gerade am berechnenden Gerede von Unternehmern und Politik über das Grundeinkommen wäre also zu lernen, wie verbissen die Macher des Kapitalismus darauf bestehen, dass Armut und Wachstum untrennbar zusammengehören. In die Debatte, ob die schöne Idee des bedingungslosen Grundeinkommens durch die unverhoffte Schützenhilfe nun endlich möglich oder in den ‚falschen Händen‘ missbraucht wird, mischt der Vortrag sich nicht ein. Der Vorschlag ist weder zu bescheiden noch unrealistisch und schon gar nicht menschengerecht – sondern ein fataler Irrtum über den Charakter von Arbeit und Reichtum in dieser Gesellschaft.
Wed, 26 Jul 2017 03:00:00 +0000 https://5ideen.podigee.io/79-073-5i-bge-bedingungsloses-grundeinkommen-was-ist-das-genau-wie-soll-das-funktionieren b28bac2b5f2036476e63b7889de17199 Das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine Idee, ein Konzept oder eine Utopie für die Zukunft. Jeder Mensch bekommt unabhängig von seinem Alter, seiner Bildung oder seines Berufs ein monatliches Fixum und darf damit zufrieden sein oder normal arbeiten gehen. Wie funktioniert das? Was bezahlt das? Und wie verändert dieses BGE eine Gesellschaft. Diese und weitere Fragen kläre ich mit Christian vom Projekt "Mein Grundeinkommen", was jährliche Grundeinkommen per Gewinnspiel ausschüttet. Alle Infos zum Projekt "Mein Grundeinkommen" findest du hier: https://www.mein-grundeinkommen.de/ Morgen, am 27.07. wird übrigens wieder ein Grundeinkommen verlost. Werbung: ► E-Mail Marketing Tool Klick Tipp http://bit.ly/5I_emailmarketing ► Videokurs Automatisiertes E-Mail Marketing mit Klick Tipp http://bit.ly/KlickTipp_Videokurs MEHR: YouTube Marketing: http://www.herotube.de Es spricht David "Dave" Brych. E-Mail: dave@5ideen.com / http://www.twitter.com/DavidBrych 5 IDEEN Kanal auf YouTube http://www.youtube.com/c/5ideenvideos 79 full no Dave Brych - Creative Producer für Content
In Deutschland wird nach wie vor kontrovers über das Konzept gestritten, das angeblich eine Revolution nicht nur der Sozialsysteme verursachen soll. Dazu Professor Bernhard Neumärker.
In Deutschland wird nach wie vor kontrovers über das Konzept gestritten, das angeblich eine Revolution nicht nur der Sozialsysteme verursachen soll. Dazu Professor Bernhard Neumärker.
Das Thema Altersarmut war schon ein sehr heißer Renner bei der Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE), mit der Argumentation, dass man einen Großteil der …
Ein existenzsicherndes Grundeinkommen könnte die Freiheit der Menschen entscheidend vergrößern. Kritiker fürchten, dann wäre der Faulheit Tür und Tor geöffnet.
Karlheinz Grieger ist ein Urgestein der gewerkschaftlichen Bildung und ein Experte für das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen. Nach einem allgemeinen Überblick, spricht er über Finanzierung, Realisierbarkeit, neoliberale Interessen aber auch die Positionen der Gewerkschaften und Parteien zu diesem Thema. Natürlich haben wir ihn auch gefragt, wie man das Thema in der Bildungsarbeit bearbeiten kann.