POPULARITY
Categories
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Wie kann der Dialog der Religionen neue Kraft schöpfen?
Jahrhundertelang hat die katholische Kirche andere Religionen verdammt. Im Jahr 1965 vollzog sie im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils eine Kehrtwende – auch vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Holocausts. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor Gott ist jeder Mensch nackt. Aber sobald andere Menschen mit ins Spiel kommen, gibt es auch Regeln für die Bekleidung. Das war schon so bei Adam und Eva im Paradies: kaum hatten sie vom Baum der Erkenntnis gegessen und sich gegenseitig wirklich wahrgenommen, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. Aus der schlichten Bedeckung primärer Geschlechtsteile sind in den Religionen im Laufe von Jahrhunderten komplexe Bekleidungsregeln entstanden. Wo bedeckt man in heiligen Räumen die Schultern zieht die Schuhe aus? Wieviel sichtbare Blöße erlaubt ihr Glaube?
Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Blümel, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
In vielen afrikanischen Freikirchen wird das „Wohlstandsevangelium” gepredigt. Darin steckt der Glaube, Gottes Gunst wirke sich positiv auf Job und Einkommen aus. Laut Wirtschaftswissenschaftler Philipp Öhlmann sind diese Kirchen Entwicklungsakteure. Öhlmann, Philipp; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Kaum ein Element hat so viele Gesichter wie das Feuer: Es wärmt, leuchtet, schützt – und kann doch alles vernichten. Seit Jahrtausenden fasziniert es Menschen – als Naturgewalt, als Quelle des Lebens, als Zeichen göttlicher Macht. In vielen Religionen spielt das Feuer eine zentrale Rolle. Im Alten Testament erscheint Gott im brennenden Dornbusch. Im Christentum wird das Feuer auch mitunter theologisch als Bild für den Heiligen Geist gedeutet– und in der islamischen Mystik steht es besonders für innere Reinigung, Energie und göttliches Licht. Ein Podcast über das Element Feuer und seine religiöse Symbolik.
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
1. Religionen verstehen - Geflüchtete lernen in Münster. 2. Neve Schalom - Friedensarbeit in Kriegszeiten. 3. Haifa: Jeckes Museum erinnert an deutsche Juden in Israel. 4. Leo und Charles - Beten unter schönen Bildern. Eine Glosse. 5. Kunstprojekt: Missions- und Kolonialgeschichte in Paderborner Container. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.
Ein Weg, der verbindet: Der Abraham-Pfad führt durch Religionen, Kulturen und Grenzen. Schritt für Schritt wächst Frieden, wo Menschen sich begegnen. "Ein Segen sollst du sein."
Exklusivinterview des BR mit Kardinal Reinhard Marx. Im Gespräch zeigt der Münchner Erzbischof auf Basis der christlichen Botschaft "rote Linien" - bei Migration, Sozialstaat und Instrumentalisierung von Religionen.
Alle (zumindest viele) reden vom Klimawandel, aber viel zu wenige vom Artensterben. Beides hängt miteinander zusammen, ist aber nicht dasselbe. Der Verlust an biologischer Vielfalt wird weniger durch die Erderwärmung verursacht als durch die übermäßige Nutzung von Land und Wasser durch den Menschen. Der Hamburger Biologe und Museumsleiter Matthias Glaubrecht hat darüber ein erhellendes und aufrüttelndes Buch veröffentlicht («Das stille Sterben der Natur. Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten»). Mit ihm spreche ich über diese Gefahr und mögliche politische und ökologische Antworten. Wir sprechen aber auch darüber, dass es notwendig ist, dass wir Menschen die Welt um uns herum (und uns in ihr) anders betrachten, dass wir den Wert und die Würde anderer Lebewesen erkennen und respektieren. Das ist eine ökologische und politische, sogar juristische Aufgabe («Hat nur der Mensch oder hat auch die Natur Rechte? »). Es ist zudem eine persönliche, künstlerische und auch religiöse Frage. Denn viel hängt davon ab, wie wir die Welt/die Natur/den Kosmos/die Schöpfung betrachten. Was kann man dazu aus der christlichen Tradition oder von indigenen Religionen lernen?
Folge 62: Inna Shevchenko wurde als Mitglied der ukrainischen Bewegung Femen weltbekannt. Internationale Aufmerksamkeit erregte sie 2012, als sie in Kyjiw ein Holzkreuz fällte – ein Akt, der zum Symbol für den radikalen Widerstand gegen religiös legitimierte Unterdrückung wurde. Ihre feministische Religionskritik bringt sie nun mit der Dokumentation „Girls & Gods“ einem breiten Publikum näher. Unter der Regie von Verena Soltiz und Arash T. Riahi untersucht der Film die Stellung von Frauen in den drei abrahamitischen Religionen. Shevchenko spricht dabei mit reformorientierten und institutionskritischen Gruppen innerhalb der Glaubensgemeinschaften, Konvertitinnen und Apostatinnen, oft Frauen, die aus dem fundamentalistischen Kern ihrer Religion ausbrechen oder flüchten mussten.
Vor 60 Jahren beschloss die katholische Kirche die Erklärung "Nostra aetate" ("In unserer Zeit"). Sie stellte das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen auf eine neue Basis. Das Kapitel über das Judentum ist das umfangreichste des Dokuments. Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Weidner, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Das Element Erde spielt seit Menschengedenken eine zentrale Rolle – in den Religionen, im Leben, in Erzählungen und in der Mystik. Die Erde trägt und nährt. Doch sie ist weit mehr als Boden unter den Füßen. In vielen Religionen steht sie für Schöpfung, Demut und göttliche Nähe. In der Bibel heißt es: „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück.“ Im Koran fast identisch: „Aus Erde haben Wir euch erschaffen, in sie kehren wir zurück.“ Und auch im Judentum gilt sie als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen – als Geschenk und Verantwortung zugleich. Welche spirituelle, symbolische und vielleicht auch existentielle Bedeutung hat dieses Element in den unterschiedlichen Religionen?
Ich bin ein Mensch, der felsenfest davon überzeugt ist, dass all das, was er erlebt, was er sieht und was er an Veränderung wahrnimmt, nichts weiter ist als die Materialisierung seines Inneren - was mit einer ungeheuren Verantwortung einhergeht. Heute erzähle ich, wie ich mich im Zug mit meinem dämonischen Gegenüber unterhalten habe - und zuvor geht es darum, warum ich jetzt zu Christentum und Islam noch den Hinduismus hinzugenommen habe in meine Erforschung von Religionen als Materialisierung von Spiritualität. Meine besondere Sympathie gehört der großen Zerstörerin Kali, die so herrlich die Zunge herausstreckt in ihrer köstlichen Wut... Wer mehr über das alles wissen will, kann gerne die SteadyNews als wöchentlichen Newsletter abonnieren (Abo-Feld rechts auf der Startseite - Bestätigungsmail landet zunächst oft im Spamordner) - Jede Woche schreibe ich 5 Beiträge zu Themen rund um den digitalen Wandel und versende sie jeden Dienstag um 9.00 Uhr an alle Abonnenten.https://steadynews.de/
Selbst Atheisten haben einen Gott. Sie nennen ihn nur anders. Geld? Status? Das eigene Ich? Irgendwas betest du an. So sagt zumindest mein heutiger Gast Johannes Hartl. Er ist Theologe und Philosoph polarisiert regelmäßig mit seinen provokanten Thesen über Religion und Gesellschaft. Er geht aber noch weiter und sagt, dass dieser Drang in der heutigen Zeit zu den „Guten” zu gehören, uns verändern zu müssen, dazu führt, dass es uns immer schlechter geht: „Wir doktern an uns rum, wir gehen zum Therapeuten, wir meditieren, wir gründen Religionen, weil wir offensichtlich irgendeine Intuition haben: Wir sollten jemand anders sein, als wir de facto sind.” Und die Gutmenschen eigentlich die schlimmsten sind. Johannes deckt auf: - Warum selbst Atheisten religiös sind - Wie wir uns unbewusst selbst belügen, um gut dazustehen - Was passiert, wenn du ehrlich zu dir selbst bist Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 19. September 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:06) - Diese Begegnung veränderte mein ganzes Leben (00:23:02) - Jeder Mensch betet etwas an (00:47:55) - Wie Religion Menschen kontrolliert - oder befreit (01:02:28) - Wo siehst du die größten Probleme unserer Gesellschaft? (01:16:37) - Gesellschafts-Kollaps: Warum Familien zerbrechen (01:41:52) - 50% Scheidungsrate - warum heiraten trotzdem richtig ist (02:14:10) - Gott ist eine Person: Meine kontroverse These (02:46:44) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Johannes: WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaRS... Instagram: https://www.instagram.com/drjohanneshartl/ Facebook: https://www.facebook.com/drjohannesha... X: https://twitter.com/DrJohannesHartl Website: https://johanneshartl.org {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Gaza-Krieg ist beendet. Ein Aufatmen geht durch das Land. Zurück bleibt ein Ozean aus Leid auf beiden Seiten. Wie wird ein dauerhafter Friede möglich? Wie sind die nächsten Schritte zu Heilung und Versöhnung? Abt Nikodemus Schnabel leitet in Jerusalem das deutsche Benediktinerkloster "Dormitio", das traditionell ein Ort der Begegnung ist zwischen den Religionen. Er schildert seine Eindrücke nach dieser historischen Woche und seinen Ausblick in die Zukunft.
Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.
Auf der iberischen Halbinsel kommt es zum jahrhundertelangen Ringen zwischen Christen und Muslimen. Es geht um nichts geringeres, als die Frage, welche der beiden Religionen fortan die Länder Spaniens und Portugals beherrschen sollte. Wie die Halbinsel letzten Endes wieder in die Hände der Christen gelangte, darum geht es heute.Unterstütze unseren Podcast gerne mit einem Einkauf auf www.godsrage.com – Nahrungsergänzungsmittel wie Whey oder Kreatin für wahre Krieger. Außerdem gibt es den besten Merch, damit du Flagge zeigen kannst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ernst-Auga, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Der Teufel ist in allen Kulturen zu Hause, und alle Religionen kennen Mittel, um der Versuchung zu widerstehen. Doch wer ist der Teufel eigentlich? Worum geht es bei der "Ursünde" im Paradies? Und: Purity Culture - umstrittene US-Keuschheitsbewegung. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns Philipper 3,4-7 aus. ____ WIE WIR UNSERE FREUDE IN CHRISTUS ERHALTEN/BEWAHREN KÖNNEN - TEIL 4 1. Indem wir über unser Einssein in Christus nachsinnen (1a) 2. Indem wir an apostolischer Lehre festhalten (1b) 3. Indem wir wachsam sind und Irrlehrer entlarven (2) 4. Indem wir die Gegensätze der falschen Religionen leben (3) 5. Indem wir die falsche Gerechtigkeit einer fehlgeleiteten Religion ablehnen (4-7)
251009PC Der ewige KriegMensch Mahler am 09.10.2025Als ich am 11. September 2001 am Spätnachmittag in Hannover in ein Taxi stieg um zu Bahnhof zu fahren, fand ich einen Taxifahrer arabischer Abstammung vor. Kurz zuvor waren zwei Flugzeuge ins World Trade Center gerast. Mit tränenerstickter Stimme sagte er zu mir: Wenn sie wüssten, was das für mein Land und für die ganze Welt bedeutet, was eben geschehen ist … Als am 7. Oktober 2023 die Hamas Israel überfiel und 1.200 Menschen ermordete und 250 verschleppte, war eine neue Eskalationsstufe im Kampf um das für mehrere Religionsgruppen heilige Land erreicht. Israel schlug grausam zurück, das Zwischenergebnis kennen wir. Selbst wenn die derzeit laufenden Friedensverhandlungen erfolgreich sein sollten, einen Frieden wird es auf diesem Fleckchen Erde niemals geben. Zweistaaten-Lösung oder nicht.Weltweit ist der Antisemitismus auf einem neuerlichen Höhenflug, wie so oft in der Geschichte. Das liegt vor allem daran, dass die Palästinenser ihren Kampf gegen die Besatzungsmacht Israel öffentlich machen wollen. An amerikanischen Universitäten, auf den Straßen Europas, bei Sportveranstaltungen weltweit.Es erscheint aussichtslos. Wie kann Frieden werden, wenn beide Seiten auf einen Totalanspruch bestehen? Wir können das beklagen, wir können mit den Opfern auf beiden Seiten trauern, wir können versuchen, diplomatische Lösungen zu unterstützen. Ein friedliches Miteinander der Religionen – oder besser gesagt – der Staatsideologien im nahen Osten wird es niemals geben. Traurig, aber wahr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der CEO sinniert zu Beginn über eine neue Religion. Dies veranlasst den Beisitzer zu der Aussage, dass ihm der Kapitlismus lieber sei als die monotheistischen Religionen. Beim Erstellen dieses Textes merkt er, dass er das so nicht sagen will. Darum geht es auch in der Folge: die beiden haben nun knapp 80 Stunden miteinander gesprochen und das Allermeiste würden sie wieder so sagen. Nur hin und wieder passiert halt beim Assoziieren auch was Unüberlegtes. Heimliche Gäste dieser Folge: Veronica Ferres und Lothar Matthäus. WERBUNG: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Bestattung Wien entstanden. Nähere Infos zu Bestattung Wien finden Sie unter [bestattungwien.at](https://www.bestattungwien.at/).
Natasha Brock er vokset op som en meget god mormon. Religionen og dens mange regler og ritualer gennemsyrer hele hendes liv. Ingen sex før ægteskabet, ingen kjoler der er kortere end knæet, og selvfølgelig heller ingen alkohol. Selv kamillete er bandlyst. Natasha Brock er en virkelig god mormon for hun skal have den allerfineste plads i himmelen. For hende gælder det om at blive gift hurtigst muligt og få børn. For det er jo udelukkende det kvinder er sat i verden for, bliver hun fortalt. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper: Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard Andersen Research: Sarah BechSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns Philipper 3,3 aus. ____ WIE WIR UNSERE FREUDE IN CHRISTUS ERHALTEN KÖNNEN - TEIL 3 1. Indem wir über unser Einssein in Christus nachsinnen (1a) 2. Indem wir an apostolischer Lehre festhalten (1b) 3. Indem wir wachsam sind und Irrlehrer entlarven (2) 4. Indem wir die Gegensätze der falschen Religionen leben (3)
Obwohl psychoaktive Substanzen in Deutschland verboten sind, boomen Retreats mit LSD, Zauberpilzen und Ayahuasca. Teilnehmer berichten von spirituellen Erfahrungen. Die Effekte auf Gehirn und mentale Gesundheit beschäftigen auch die Wissenschaft. Jungaberle, Henrik www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Find, Christian W. www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Fries, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ernst Ostertag, Jahrgang 1930, war Primarlehrer und Heilpädagoge – und ist bis heute eine Ikone der Schweizer Schwulenbewegung. Zusammen mit seinem Lebenspartner Röbi Rapp lebte er über 60 Jahre in Partnerschaft und engagierte sich seit den 1950er-Jahren unermüdlich für Gleichberechtigung, Erinnerungskultur und Menschenwürde. Weniger bekannt ist: Seit den 1960er-Jahren ist Ernst praktizierender Buddhist. Seine Praxis verbindet Gelassenheit und Mitgefühl mit einem lebenslangen Engagement – in Schule, Gesellschaft und Politik.Im Gespräch erzählt Ernst von frühen Erfahrungen des Andersseins, vom Ringen um Würde und Respekt, von Liebe und Verlust. Er spricht über die Bedeutung von Meditation in seinem Leben – nicht als Rückzug, sondern als Quelle für Klarheit und Mut.Wir sprechen über:
Im Podcast Feel Hamburg spricht Daniel Kaiser mit dem Lehrer Hédi Bouden vom Helmut-Schmidt-Gymnasium in Wilhelmsburg. Bouden ist nicht nur Deutsch-, Geschichts- und Kunstlehrer, sondern auch Kulturbeauftragter und Initiator zahlreicher Projekte zur Verständigung zwischen Jugendlichen aus Israel, Palästina und Deutschland. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Margot-Friedländer-Preis. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Projekt "Architecture of Hope", das Jugendliche verschiedener Herkunft zusammenbringt und ihnen Räume für Austausch und Hoffnung eröffnet. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat die Arbeit verändert, da viele der beteiligten Jugendlichen direkt betroffen waren. Bouden betont, wie wichtig es ist, trotz Krieg und Polarisierung Orte der Begegnung zu schaffen. Er schildert die schwierige Situation an Schulen: über Krieg, Antisemitismus und Rassismus werde oft geschwiegen, aus Unsicherheit oder Angst vor Überforderung. Dabei müssten gerade Lehrkräfte Jugendlichen Orientierung bieten. Bouden berichtet auch von Anfeindungen, Missverständnissen und persönlichen Belastungen, die ihn zeitweise zweifeln ließen. Halt geben ihm seine Tochter sowie die positiven Entwicklungen seiner Schüler*innen. Das Gespräch beleuchtet außerdem seine Biografie: als Sohn tunesischer Gastarbeiter in Hamburg aufgewachsen, früh mit Rassismus konfrontiert, geprägt von 9/11 und der Erfahrung, zwischen Kulturen und Religionen vermitteln zu müssen. Religion spielt für ihn eine wichtige Rolle, zugleich empfindet er seine Position oft als "Pufferzone" zwischen unterschiedlichen Fronten. Neben ernsten Themen geht es auch um Hamburg und speziell Wilhelmsburg, das Bouden als "Herz der Stadt" beschreibt. Er zeigt sich als engagierter Pädagoge, der Schule als Berufung versteht und Bildung als zentralen Schlüssel für die Zukunft sieht. Sein Wunsch: mehr Gesprächsbereitschaft, Zuhören und echte Begegnung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft
In der aktuellen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um spannende Film- und Serienpremieren, die du nicht verpassen solltest! Dracula – Die Auferstehung (2025) Luc Besson inszeniert mit „Dracula – Die Auferstehung“ eine düstere Liebesgeschichte, die auf Bram Stokers Roman basiert. Caleb Landry Jones verkörpert den tragischen Prinzen Vlad, der nach dem Tod seiner Frau zum Vampir wird. Christoph Waltz spielt einen Priester und Vampirjäger, Zoë Bleu Sidel übernimmt die Doppelrolle von Elisabeta und Mina. Ein visuell beeindruckendes Horror-Drama mit Musik von Danny Elfman. Kundschafter des Friedens 2 (2025) Die DDR-Spione sind zurück! Regisseur Robert Thalheim schickt Henry Hübchen, Katharina Thalbach, Thomas Thieme und Winfried Glatzeder erneut auf eine Mission – diesmal nach Kuba. Die Agentenparodie überzeugt mit Witz, Nostalgie und einem politischen Augenzwinkern. GEN V Staffel 2 Amazon Prime liefert mit der zweiten Staffel von „GEN V“ noch mehr blutige Action, moralische Abgründe und Superhelden-Satire. Die Spin-off-Serie zu „The Boys“ bleibt kompromisslos und gesellschaftskritisch. The Paper: Von den Machern von "The Office" (Greg Daniels und Michael Koman) kommt eine neue Mockumentary-Serie, die den turbulenten Redaktionsalltag einer angeschlagenen Lokalzeitung begleitet. Mit scharfem Witz und liebenswerten Charakteren, angeführt von Domhnall Gleeson und Chelsea Frei, wird der verzweifelte Kampf um relevanten Journalismus im digitalen Zeitalter auf die Schippe genommen. SchleFaZ: "Die Mumie schlägt zurück": Oliver Kalkofe und Peter Rütten nehmen sich diesmal nicht "Die Mumie kehrt zurück", sondern den Film "Die Mumie schlägt zurück" vor, einen Mockbuster, der im Fahrwasser des großen Blockbusters mit Brendan Fraser und Rachel Weisz schwimmt. In Die Mumie schlägt zurück entdeckt eine fanatische Anhängerin der alten ägyptischen Götter ein verborgenes Pharaonengrab. Ein reicher Scheich verwandelt den Fundort in einen Themenpark voller künstlicher Mumien, doch bald erwachen echte Untote. Der Fotograf Daniel und seine Assistentin Julie geraten zwischen die Fronten aus moderner Technik und uralten Flüchen. Immer mehr Mumien greifen Menschen an, während Nekhebet die Rückkehr der alten Religionen erzwingen will. Schließlich müssen die beiden Helden ums Überleben kämpfen und erkennen, dass die Vergangenheit nicht ungestraft verspottet werden darf. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:11 Dracula - Die Auferstehung 00:21:13 Wir tippen den nächsten Sneakfilme 00:24:42 Kinocharts und Neustarts 00:31:29 Kinonews 00:39:00 Kundschafter des Friedens 2 00:44:33 GenV s02 00:51:23 The Paper / The Office 01:02:12 SchleFaz Die Mumie kehrt zurück 01:04:49 Streaming Tipps -
Es ist dem Menschen unverständlich, dass er zu seiner Rettung nicht dazu tun kann. Religionen lehren die Menschen, Opfer zu bringen, um die Götter gütig zu stimmen. In der Bibel wird uns aber etwas ganz anderes gesagt. Also schauen wir einmal, was die Bibel unter Rettung versteht.
Sicherlich ist es auch Ihnen nicht verborgen geblieben, wie es um unser Land und um unsere Gesellschaft steht. Wo wir auch hinschauen, die Probleme nehmen rasant zu. Auf allen Gebieten. Auch die globalen Krisen: Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Völkern und Religionen, Hungersnöte, Finanzkrisen, Naturkatastrophen. Gleichzeitig lösen sich Werte auf, die uns bisher Sicherheit gegeben haben.
Die Liebe ist das Herzstück des Christentums, aber auch des Judentums. Sie verbindet beide Religionen, und doch scheinen Hass, Verachtung, Vorurteile alles zu bestimmen. Gott mit ganzem Herzen lieben - ein Weg zu mehr Verständnis.
Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025