Podcasts about religionen

  • 976PODCASTS
  • 3,137EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about religionen

Show all podcasts related to religionen

Latest podcast episodes about religionen

Erst Hose dann socken
154 Big-Data, Minority-Report und Überlegenheit

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 33:50


Gibt es gläserne Menschen durch KI? Oder entsteht der gläserne Mensch durch digitale Spuren die wir selbst abgeben? Welche Veränderungen wurden durch den 11. September im sicherheitstechnischen Bereich ergriffen? Was sind Big Data companies? Wird Minority Report wird Realität?Wird die KI irgendwann Religionen ersetzen? Wird KI irgendwann dem Menschen überlegen sein und ist das aktuelle Leben ist das Beste?! Fragen über Fragen... Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl!Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#100 Synagoge, Kirche, Moschee - welche Rolle spielt Bauen in unseren Religionen?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:12


Erst einmal in eigener Sache: Kaum zu glauben – Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic senden ihre 100. Podcastfolge!!! 100 Gespräche, 100 Themen, überraschende Perspektiven und offene Gespräche. Von Glaubensfragen über Alltagsgeschichten bis zu Tabuthemen - wir haben in den vergangenen vier (!) Jahren nicht nur diskutiert, wir haben auch viel gelacht, uns besser kennengelernt und jede für sich viel Neues entdeckt

OBS
Digga Darwin: Povel Ramel som naturfilosof

OBS

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:00


Sven Hugo Persson spårar en grönt stråk i Povel Ramels produktion. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Naturen går som en röd tråd genom Povel Ramels verk. Det har ofta sagts att hann undvek den politiska satiren som är så central hos andra svenska revyförfattare som Karl Gerhard eller Hasse och Tage. Men det är slående att när han ändå formulerar en form av satir och protest, då är det den hotade naturen det gäller. Som i sången Det skulle aldrig delfinerna göra från 1969 eller i Margareta Krooks monolog Moder Jord i revyn Tingel tangel 1989.Inte heller skämtar Ramel om präster eller kyrkan. Religionen är helt enkelt frånvarande. Ett av de största hoten mot Bibelns lära om världens skapelse på artonhundratalet var ju Darwins utvecklingslära. Och vad hittar vi hos Ramel om inte sången Digga Darwin,” denna man som sammanhanget fann”.Han satt där på sin kammare, drog sin polisong/och tänkte Adam Eva, oh there must be something wrong/Den sagan är ju vacker men ologisk och trång/jag föredrar att tro på ett naturligt hålligång” Visst formulerar Ramel ett credo här.I en sketch med Wenche Myhre från 1970 framträdde Povel Ramel som en knasig naturvetare som påstår sig kunna läsa naturen: Vänta ska jag ta på mig mina naturögon - sådär! Nu läser jag. Ojojoj så mycket nyheter. Jag trodde jag hade läst ut den här skogen för längesedan.En stark svensk tradition sen Carl von Linné är ju att se naturen som något som ska kartläggas, beskrivas, namnges. Ännu på femtiotalet skulle svenska läroverkselever samla och pressa växter och klassificera dem. Språkkonstnären Ramel hittar på nya artbenämningar, som låter som om de fanns. I sketchen om naturläsaren finns ampertall, insekter som kapuschongfly och bostonkrank, nessmarkrympling, blommor som sommarmyrten och ängsfrossa, brudväkta, nypel, snigelbytta, markask, nådiga Malte, klämtillmighårt och Mormorsbäcken. Språket skapar en helt ny natur.I svensk poesi från den botaniskt skolade Erik Axel Karlfeldt och framåt går ett stråk av blomdoft och exakt angivande av arter. Ta bara Evert Taubes gullviva, mandelblom, kattfot och blå viol. En vemodig, rentav ödesmättad naturlyrik finns i andra populära vistexter som Visa i midsommartid. Ni vet den där som börjar du lindar av olvon en midsommarkrans. Povel Ramel parodierade sorten i visan Turion Turion som ingår i allmogeparodin i femtiotalsfilmen I rök och dans. Han blandar friskt verkliga blomsorter med påhittade. Suggestiv lyrik till en mollstämd melodi i folkviseton: rodnande tistlar och svingröpelort, bugande hundkäx och ängskladd i knopp.I Svenska naturskyddsföreningens tidning Sveriges Natur fick jag i en artikel veta att naturen faktiskt också var ett stort och mycket konkret intresse hos privatmannen Povel Ramel, han hade ett stort fågelintresse, slukade naturprogram på radio och tv, läste böcker och tidskrifter. Och efter hans bortgång valde hans familj att till hans minne stödja Naturskyddsföreningen arbete för fågelarter som riskerar att dö ut för att deras livsmiljöer nu försvinner.Och associationerna går, trots allvaret, till en ramelvisa som jag ofta hörde i radion när jag var barn i början på femtiotalet: Småfoglarne, där hans ordfantasi skapar nya fågelarter. Eller vad sägs om mittbenan, uppskärran, oärlan, hålltruten?Tillbaka till naturen sa Jean Jaques Rousseau på 1700-talet och förde fram tanken på civilisationen som tvång och fängelse, något som skadade människan och inte förädlade henne. När Ramel skapade sin revyform i början på femtiotalet döptes den ju mycket riktigt till knäpp upp! Fram för det lekfulla, rentav barnsliga. Geniala barnboksförfattare som Astrid Lindgren och Lennart Hellsing är ju Ramels generationskamrater.Hur modern västerländsk civilisation i form av turism skadar en ursprunglig miljö, ja, det är ju temat i det kända ramelnummer som mycket riktigt heter – Naturbarn med den odödliga raden tycka turist trist.Och idén om tillbaka till naturen får sin fullbordan i sången från 1966 Ta av dig skorna, en vision av en annan värld, en mer sensuell tillvaro: ljuva barfotadagar leker mänskorna med varann, dricker, skrattar och dansar till en strumplös orkester… Darwin finns med även i denna sång apan inom dej har än en framgång rönt . Beppe Wolgers var medförfattare till texten som också är samtida med hippiekulturens naiva och vackra dröm om flower power och fred och fri kärlek. Sköna kvinnor tar av sig skorna i dunklet under ett bord/ tog soldaterna av sig skorna blev det inga mord. Här är det inte längre bara kul och crazy lek med ord utan här är Povel Ramels längtan till naturen en vision om en bättre värld.Sven Hugo Persson, kulturjournalist och dramaturg.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Religion - Sind Freikirchen die Zukunft des Christentums?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 48:08


Fetzige Musik, engagierte Gläubige, gelebte Gemeinschaft – freikirchliche Gemeinden ziehen oft hochreligiöse Menschen an. Manche der Freikirchen sind erzkonservativ, andere bemühen sich um Offenheit für queere Menschen und freiheitliche Theologie. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Servant Politics
Episode 29: Der Weg ist nicht die Strecke (Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege …)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 57:53


Der Weg ist nicht die Strecke Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege … Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Mmmmmhhhhh, das ist heute der dritte Podcast, den ich mit Frieder Löhrer zum Thema Judentum und Israel veröffentliche. Es macht Freude mit ihm in den Austausch zu gehen, denn er hat ein imponierendes Wissen und versteht es spannend sowie kurzweilig zu berichten. Er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu wandern, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen - was ihm sehr bewegend gelingt. In der Podcast-Episode 20 sprachen wir über die gemeinsame Geschichte von Juden, Christen und Muslime – informativ und vielschichtig. Und in der Podcast-Episode 24 sprachen wir über Antisemitismus – keine leichte Kost. Und heute sprechen wir über seine Pilgerreise von Aachen nach Jerusalem. Eine Pilgerreise über 6 200 km in mehreren Etappen, beginnend in Aachen im Jahr 2020 und endend in Jerusalem im Jahr 2022. In einem Jahr, in dem die 3 großen Feste Ramadan, Ostern & Pessach zur gleichen Zeit passiert, was nur alle 33 Jahre geschieht. Frieder Löhrer durchwanderte auf seinem Weg ins Heilige Land 12 Länder und begegnete unterschiedlichsten Menschen, Gebräuchen und unsagbar viel Gastfreundschaft. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an und er fordert die Übernahme von Verantwortung. In und auf seinem Weg von Aachen nach Jerusalem schlummern nicht nur Wege & Strecken, sondern auch Glauben, Frieden, Begegnung und Menschlichkeit. Auf seiner Homepage steht der mich sehr berührende Satz. Unsere Aufgabe ist: Die Welt mit den Sinnen aufnehmen und reflektieren, um toleranter, respektvoller und verständnisvoller miteinander in dieser Welt zu leben. Viel Freude & Inspiration beim Zuhören sowie gute Wege ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

MWH Podcasts
Drei Dinge braucht unser Land!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Sicherlich ist es auch Ihnen nicht verborgen geblieben, wie es um unser Land und um unsere Gesellschaft steht. Wo wir auch hinschauen, die Probleme nehmen rasant zu. Auf allen Gebieten. Auch die globalen Krisen: Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Völkern und Religionen, Hungersnöte, Finanzkrisen, Naturkatastrophen. Gleichzeitig lösen sich Werte auf, die uns bisher Sicherheit gegeben haben.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Schöpfungsglaube in Zeiten des Klimawandels (komplette Sendung)

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 38:01


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Transhumanismus - die bessere Schöpfung?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 7:48


Abdel-Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Ist auch Müll Teil des guten Lebens? Kirche in Guatemala diskutiert Recycling

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 8:46


Boueke, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Radiogottesdienst
Evangelisch-reformierter Gottesdienst Bern

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 46:48


Am 31. August 2025 feiern die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn Bibelsonntag. Die Petrus-Kirche in Bern öffnet ihre Türen und fragt Menschen, die zu Hause, im Spital oder unterwegs Radio hören, nach der Kraft, die heute die Bibel gibt. Pfrn. Claudia Kohli Reichenbach leitet den Gottesdienst. Wer in der Bibel liest und sie befragt, könnte rasch erleben, dass die Bibel zurückfragt: „Wer bist du, liebe Leserin, lieber Leser?“ Und Thomas Merton, ein US-amerikanischer Einsiedler und Brückenbauer zwischen Religionen, meinte sogar: „Vielleicht ist der Aussenseiter, der die Bibel ernsthaft befragt, in der Lage, in ihr etwas zu finden, das der gläubige Christ nicht entdeckt“. Um eine Aussenseiterin geht es im Predigttext aus dem Lukasevangelium (Lk 7, 36-50). Sie begegnet Jesus in einer Weise, dass die Welt Kopf steht. - Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Astor Piazollas Tango Nuevo; es musizieren Mikael Pettersson, Akkordeon, und Olivia Ceresola, Orgel.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Plastik, Pflanzen, Paradies - jüdische Perspektiven zum Umweltschutz

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 7:39


Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Wäre Jesus heute Klima-Aktivist? Schöpfungsethik in der Klimakrise

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:17


Zimmermann, Ruben www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Gespräche mit dem Universum
Das 1x1 des Seins - Glaube

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:07 Transcription Available


Unser Gespräch mit dem Universum untersucht die künstliche Trennung zwischen der tierischen und göttlichen Natur im Menschen. Diese Trennung erzeugt eine Leere, die durch Religionen nicht wirklich gefüllt wird, sondern oft durch Machtstrukturen und Angst aufrechterhalten wird.• Der Zwiespalt zwischen tierischer und göttlicher Natur erzeugt eine innere Leere• Religionen entstehen oft aus dieser Leere, füllen sie aber nicht wirklich• Religiöse Strukturen können Macht über Menschen ausüben, indem sie Angst schüren• Glaube ist eine Form der Unwissenheit und ersetzt nicht das eigene Erfahren• Der Körper ist unser wichtigstes Werkzeug für spirituelle Erkenntnis• Das Herz ist das Tor zu den anderen Ebenen des Seins• Integration statt Trennung führt zu wahrem spirituellen WachstumIch lade dich ein, Teil meines Netzwerks Spine (The Spiritual Network) zu werden - dem ersten weltweiten Social Media Netzwerk für ganzheitliches Wissen, Bewusstsein und Spiritualität. Dort kannst du dich mit mir verbinden, Fragen stellen und eine Gemeinschaft finden, die dir hilft, gesünder zu leben und dein Bewusstsein zu erweitern. Carpe Vitam, nutze dein Leben.

Der stoische Pirat
Die eine Frage, die deine politische Haltung bestimmt. I EP. 169

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 16:14


Unser politisches Denken beginnt nicht mit Programmen oder Zahlen – es beginnt mit einer viel tieferen Frage: Wie sehen wir den Menschen? Ist er von Natur aus gut, vernunftfähig und fähig zur Verantwortung? Oder ist er böse, schwach und gefährlich – ein Wesen, das gezähmt oder umerzogen werden muss?In dieser 168. Folge des "Stoischen Piraten" spreche ich über die groSSen Menschenbilder, die seit Jahrhunderten unsere Welt prägen: Rousseaus romantisches Gutbild, das Vernunftbild von Aristoteles und Kant, das düstere Schlechtbild von Hobbes und den Religionen – und das gefährliche Formbarbild, das in totalitären Utopien, Sekten oder modernen Ideologien lebt.Ich zeige, warum politische Debatten oft scheitern: weil wir nicht über Steuern oder Gesetze streiten, sondern über Anthropologie. Und ich frage: "Welches Menschenbild trägst du in dir – und welche Welt erschaffst du dadurch?"Besuche auch meine Webseite:www.muellermathias.chWenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie mir unter:www.buymeacoffee.com/stoicpirateKaffees spendieren. Herzlichen Dank!!

Radio Supersaxo
Alpenwilderwohlstand

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 60:58


  Alpenwilderwohlstand   Hittu läbund d`Liiit im wilduuuu Wohlstand.   Einen Yoga Roten Griiiind kann sie haben aber schön muss sie sein, schön muss sie sein, schön muss sie sein - 3 X bitte laut mitsingen.  A Schäfer / Schiiis Schwarznasusschaf / der Wolf / der Pfarrer - also wenn sie Lust haben, schicken sie mir doch bitte zu diesen Theme eine kurze Geschichte? Ich würde mich freuen. Darf auch gerne fürs Radio Supersaxo von ihnen vorgelesen werden, als Sprachnachricht.   Galant hält das Schwarznasus-Schafjii ein Glas Rotwein in der Hand. z`Schäfer Freggy raucht Pfeife und Rosémarie ganz entspannt in ihrem Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini yogasirrend auf der neuen Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Yoga Matta mady by Freggy.    Nun das mit dum lismu hatten wir ja schon und wir repetieren? Hittu welti ich dier eppis ganz schöns lismu, ganz schöns lismu, NEI, NEI, NEI; NEI - hittu äbu nid lismu - NEI - NEI - NEI - hittu = FABRIZIERU !! Hittu welti ich dier eppis ganz flotts fabrizieru, ganz flotts fabrizieru, wo dü dich entspannuuu chascht - ja was dä ? Ja was dä? An Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Yoga-Matta.    Cabaret u Glöggli. Spontan u GLUSCHTIG. U WIER WISCHÄ EIW A ANDÄCHTIGÄ SUNNTAG.    Z`negscht Lied gits im Internet nimäää? Äs isch va dä Playlists gstrichu worduuu? Wie vom Ärdbäbu verschwunduuu. A Sorry - Erdboden. Also das la Youtse von Geschwister Biberstein - mein wohl liebstes Lied zum Glöggeln und ich würde das ja Heute als Highlight so gerne spielen. Ich habe es aber dann Gottseidank währund dum Amt ( Sonntags-Gottesdienst ) ufum Schwarz-Markt im Dark Net im Internet  chenu üftribuuuuu! U Gott sei Dank hät d Chirchu as so as guets W-Lan. Kennt Ihr übrigens die Geschichte vom W-Lan und der Kirche?   Also schon früher zu meiner Schulzeit,  sagte der Pfarrer Lehner - um zum Beten müsst ihr nicht unbedingt in die Kirche kommen. Ihr könnt von überall beten. Einfach das Kreuzzeichen machen - egal wo  und die Verbindung steht. Wenn ihr fertig seid mit dem Gebet oder dum Hengert mim lieb Gott, dann macht ihr wiederum das Kreuzzeichen und die Verbindung ist wieder getrennt. Meiner besten Ehefrau von allen erzählte ich diese Geschichte und frage Sie - wieso macht ihr in the Church of England kein Kreuzzeichen? Wir haben Internet !  Mama wieso häts in der Chircha keis Fumoir ?  Sorry, bin da gerade etwas abgeschweift mit der Geschichte vom Pfarrer Lehner und wie gesagt, das Lied der Biebersteins im Darknet aufgetrieben, der Surfer ist sicher im Beichtstuhl?    Lieder und seine Bedeutung. Die Geschichte hinter dem Lied. La Pastorella - schönster Satz - die Liebe ist kein Spiel der Ewigkeit, darum schenke ihr jeden Tag von Deiner Zeit. Meine lieben Zuhörer:innen - so am Event zu den Gästen sprechend - also wenn ich so in den Raum schaue - die meisten haben das ja mit der Liebe im Griff? Alle anderen ? Wir starten da mal eine kleine Übung.    Das hat Herbert Grönemeyer mal an einem Live Konzert mit uns Publikum gemacht. Er nannte die Übung - TERRORVERLIEBEN.  Also mir und ich so als Botschafter der Initiative für mehr Spontanküsserei sowie der Dienstelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsfairkehr nun gut. Terrorverlieben. Mir gefällt spontanverlieben besser. Terror hat ja was so aber eben, die ÜBUNG OK ?   Dreht euch mal um, schaut um, bisschen nach links, niemand, dann bisschen nach rechts - uuups und dann seid spontan und fragt ihn oder er oder sie oder sie an - ich meine die Chance dass da heute jemand hier ist - vielfach grösser als wenn ihr alleine zu Hause seid? Fragt ihn oder sie - hast du auch gerade so ein GLÜSCHTLI- so bisschen eben terror oder doch spontanverlieben, vielleicht etwas später und komm lass uns doch schnell Toilette für etwas mehr von diesem ungezwungen und sorgenlosen Spontanverkehr?    Wenns dumm läuft ? Eine Ohrfeige oder dann  sehr dumm gelaufen, Anklagebank und Einzelhaft auf einem Doppelbett? Gedanke an die Optimierungs Anmache für etwas mehr Spontanitätsverlieben - so nennen wir das, tönt gut - Spontanitätsverlieben : säg häsch - hängisch haben sie  grad der Ziiiiit well mier würdis äbu äu grad so guet ga - also grad a so zeitlich  - u i heittiiii hittuuu also jetzt grad - äu nimäää a so viel vor u hängi äbu grad so as mega glüschtliii uf Dich….?    Nun das währe geklärt und da ich ja dann so eben vor dem Publikum stand und während den Lieder dem Publikum etwas über mich erzählte…. Wie zb : I hä ja zwei Hiiind, zwei Chind u 1 Fräu. ( Laurence schrie in den Saal - u ja genau in dieser Reihenfolge ).    Es ist wie es ist und klar hätte ich auch gerne zwei Frauen. Chascht ja nix erzwinguuu. Und wenn die 2. halt nid grad so will wie ich? Oder äbu doch spontan welti - aber mu äbu nid selti wägu schi dä Angscht hät vor der ersten Frau? Ja der besten Ehefrau von allen? Ja es ist kompliziert? Obwohl äs brücht de gliii immer drei  Personen, die einverstanden sind, dass man zwei Frauen haben und besitzen kann? Also ich und das im Grunde währe nicht das Problem und die anderen zwei Frauen = 3 ! Ja und im Grunde genommen habe es da andere Religionen einfacher? Die Moslems zb da darf ein Mann sieben Frauen haben? Ja, abär muesch dä äu nu meguu gäll ?   Daher ist ja unsere Religion nicht so verkehrt und ich meine wenn auch mal was illegales mit der 2. Frau geschehen sollte, so kannst du ja jederzeit beichten gehen. 10 Vater unser später und deine Sünde is deleted. Aber eben es auch zu Hause der eigenen und ja der besten Ehefrau von allen beichten? Würden sie sich das trauen?    Also so an Kollege meinte letzt hin. So wie du sprichst könnte man meinen ihr führt eine offene Beziehung? Ich schon aber sie leider noch nicht ! Und ja führe mich nicht in Versuchung und ich meine viel von heute hatten wir ja Gestern schon besprochen? Die Versuchung und das Weib hat so schöne Hände und äu ja so schönste fittlabluttiiii Puttipongini u die versteckt sie viel zu oft in einem diesen neuen trendy Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Rollchragu Bikinis.    Wenn nun aber die Zweite dann doch noch so frei und willig wäre - äbu dann 2. Hiiind, 2 Chind, 2 Fräuäää abär äbu wenn die zweite nid will u ma selti ja nix erzwinguuuu? Frage - wie stehen sie denn so zu offenen Beziehungen? Zur Initiative für mehr Spontanküsserei u hä da grad a flottääää Hengert kä mim Marie u Gunti Häfliger.  Spontantitätsverlieben u gell ma selti ge glii immär äu nu meguuu - äu wenn jetzt rein theoretisch die erste Frau nicht mehr so viel abverlangt*? Nun gut das jetzt rein intern so. Muss ja nicht gleich öffentlich? *sexuell.    Wir leben ja wie gesagt im wilden Wohlstand, gönnen uns 2 Hind, 2 Chind und dann noch den einen wilden Seitensprung. Aber mein liebes und bestes Publikum hier gerade so vor Ort und mir ist klar, dass nicht alle freiwillig hier sind. Das isch nu geng so an Familienfesten und nur weil man da vor zig Jahren so bisschen Frühling und Butterflys verspürte muss man eben nun ja die Folgen - 2 Hiind, 2 Chind u a Ehefrau und ja ans Familienfest, an Geburtstagsfeiern und lustig sind auch meisten so Beerdigungen aber da werden eben so leider  Alleinunterhalter nicht viel gebucht und eigentlich auch bisschen schade?    Findet ihr nicht auch? Wäre vielleicht noch ne Nische. Melodiöse Trauerbegleitung vor Ort. Live. Nun gut das Duo 3/4blutt würde ich ja jetzt eher weniger aber der traurige Jakob zb. ? Playlist zb : chunt mär grad nix ziii? Stägeli uf stägeli ab - ju heeee ?   Aber trotz allem habe ich heute eine mega Freude hier aufzutreten, ich so enthusiastisch zum Publikum, weil ja eben gerade in Zeiten wie diesen wo der wilde Wohlstand leider etwas abflacht und man ja arbeiten darf  und  ja mit 2 Hiind u 2 Chiind u 1 Fräu u ja vo Müüüsig u Liebe alleine leben die wenigsten gut. Findus äbu gliii guet das i hittu hie cha siiii und so komme auch ich endlich zum üben und der eine oder andere Fehler ist heute inklusive im Programm.  ( dumms GSCHNURRRR äbu abär was willt wenn nur 3  Lieder chasch u chunt binä Lid nu so guet a so bitzi im Cabaret Style hengertu ? ) u wie gesagt ä wägu Gluscht u spontan - bi da sehr offuuuuu.    Und bevor ich nun anfange hier zu spielen vielleicht noch ein paar technische Hinweise. Währen dem ich nun so vor uns hin glöggele und ich ja live via Internet übers Natel verbunden bin zum Speaker via W-Lan etc währe ich gerade froh wenn sie mich in diesem Moment bitte nicht anrufen.  Nei gäll wemu äbu ja so wie ich - nebenbei noch arbeiten ja genau mit 2 Hind…..! Nein da hat man nicht noch Zeit so für Bands und Proben und daher meine Begleitung ( also meine musikalische Begleitung im Playback… )    Habe Sie gewusst, dass man sich im Leben nie rechtfertigen muss? Somit hätte ich den Leserinnen und Leser, den Zuhörer und innen gerade ein paar Zeilen und Zeit erspart? Less is more? More Peppar und less Paper ? Aber vielleicht doch noch wichtig im hier und jetzt ? Als ich letzthin so im Hallenstadium aufgetreten bin,  auf einmal  die Esther so in meinem Lautsprecher redend. So über Tantra und ich soll voll errötend und die Esther so schön erotische Stimme mit ihrem Holländer Akzent…. Und ich weiss bis heute noch nicht wie es zu dieser technischen Panne….?! Hab mich wie gewohnt guet üsagschnurrt und das Publikum wahr gerührt und berührt von mir.   Nun gut technische Pannen beim Glöögle. Gut die eine oder andere Glocke wurde mir vertauscht oder der Erich aus Warstein. ( Gott  und seine 7 Engel, möge ihm in diesem Momente eine Stange  Warstein servieren und vielleicht auch gemeinsam  etwas trinken… ) ja der Erich hat uns einmal vor dem Auftritt,  die ganzen Glocken mit Zeitungspapier gefüllt, und da wir in der Hochsaison ja nur während den Auftritten übten ….  Nun ja.. ! Er fand es lustig, die Gäste auch, wir dann auch.  Eine begeisterte Zuschauerin fragte mich dann nach dem Konzert im Backstage-Bereich…..! Ach Herr Supersaxo*, das ist einfach unglaublich ihr Glockenspiel. Ich kann es nicht in Worte fassen. Bin begeistert. Wie schaffen sie das bloß alles, ich meine sie haben ja 2 Hunde, 2 Kinder und dann ja eben noch diese eine beste Ehefrau von allen. Arbeiten nebenbei  und dann so tolle Performances mit den Glocken.    Was können sie eigentlich nicht - Herr Supersaxo*?   Ach losen Sie liebe Frau Zuckermeier - was ich wirklich nicht kann ist rechnen? Frau Zuckermeier grinste und und meinte : das kann ja ich -  und mit mir wären es dann - 2 Hünde, 2 Kindern, 2 Frauen. Nicht wahr ?    *Der Name Supersaxo wurde vom Schriftsteller geändert und ist ein Fantasiegeschlecht. Hat mit dem bekannten Gottfried Supersaxo rein gar nichts gemeinsam und wurde wie gesagt erfunden. Der Redaktion dieses Senders kennt die wahre Person. Bei Fragen - Buchungen u.v.m kontaktieren sie bitte godi@radiosupersaxo.net oder WhatsApp : 079n817 58 34   Zudem schrieb der Schriftsteller in der ICH-  Erzählform - also aus sich hinaus was wiederum zu Verwechslungen führen könnte. Auch die beste Ehefrau von allen könnte ihnen bekannt vorkommen, wie gesagt, ist aber auch erfunden. Wie immer ist hier alles erstunken und erlogen, kopiert und geklaut und sicher hat die Wahrheit diese Geschichte inspiriert, aber dann eben doch nein nicht wirklich - alles Fantasie.  Sie verstehen wieso ich das immer wieder so erwähne ? Rechtsschutz, Privatsphäre, Copyright, Anwaltskosten, Gericht u so ? 

Weltenwandler
Die Religionen zur Unsterblichkeit der Seele

Weltenwandler

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 17:44


Was sagen die verschiedenen Religionen über die Unsterblichkeit der Seele? Darum geht es in dieser aktuellen Episode.::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Friedrich Nietzsche - Sprengmeister der Gewissheiten

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:54


Kaum ein Philosoph ist so oft missverstanden worden wie Nietzsche. Skeptisch gegenüber allen Institutionen, Religionen und Ideologien, weist er den Menschen die Verantwortung für ihr Handeln zu. Denn: Gott ist tot. Der Denker starb vor 125 Jahren. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Evangelische Morgenfeier
Mit Herz und Verstand

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 26:47


Die Liebe ist das Herzstück des Christentums, aber auch des Judentums. Sie verbindet beide Religionen, und doch scheinen Hass, Verachtung, Vorurteile alles zu bestimmen. Gott mit ganzem Herzen lieben - ein Weg zu mehr Verständnis.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Friedrich Nietzsche - Der Philosoph im Bann des Christentums

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 10:17


Friedrich Nietzsche gilt als radikaler Religionskritiker, er verkündete: "Gott ist tot". Doch als Pfarrerssohn musste er seine religiöse Erziehung erst überwinden. Für die Theologin Tietz blieb er zeitlebens von christlichen Fragen gefangen. Tietz, Christiane; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Baba Bageshwar - gottgleicher Guru mit weltlicher Macht

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 7:57


Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
"Falscher Messias" - Shabtai Zvi und mit wem er verglichen wird

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 8:53


Poppe, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Von vergöttlichten Menschen und vermeintlichen Erlösern (komplette Sendung)

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 38:40


Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Äthiopiens Kaiser Haile Selassie - für die Rastafaris der Erlöser

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 8:42


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Täter in der Familie - Geächtet oder akzeptiert?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:56


Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. In anderen Fällen sind sie tatsächlich ahnungslos. Meist fliegt die Tat irgendwann auf. Nachdem sie verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Ein Podcast von Karin Lamsfuß. Credits: Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Frank Halbach Es sprach: Christian Baumann Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg; Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg; Ulrike Dierkes, Inzestopfer René und Günther, inhaftierte Straftäter Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD Audiothek Irgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise - da liegt die Atmosphäre der "Gamescom", der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der "Reisegruppe Gamescom" an. ZUM PODCAST -> https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Links: M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern: https://www.melinaev.de/ Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten: https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie: https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Religionen im Gespräch
Karma - was ist das?

Religionen im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 17:46


Karma boomt. Das Wort ist zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache geworden. Das Internet und der Buchhandel sind voll mit „Karma-Checks“, „Karma-Sprüchen“ und Ratgebern aller Art. Ursprünglich kommt das Wort aus den indischen Religionen, wo es eine zentrale Rolle spielt. Was genau ist mit Karma gemeint? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem tibetischen Mönch und Gelehrten Geshe Palden Öser aus Hannover.

SWR1 Sonntagmorgen
Rituelle Waschungen im Judentum und Islam

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 3:11


Anmoderation: Wasser spielt eine zentrale Rolle in den Religionen. Am Eingang jeder katholischen Kirche befindet sich ein Weihwasserbecken. Die Gläubigen, die in die Kirche kommen, tauchen die Fingerspitzen hinein, machen ein Kreuzzeichen. Damit bereiten sie sich auf den Gottesdienst oder das Gebet vor und erinnern an ihre Taufe. Auch im Judentum und im Islam gibt es solche kleinen rituellen Waschungen, die in den Alltag eingebunden werden. Claudia Bathe hat sich diese besonderen Rituale in Mainz in einer Moschee und in der Synagoge einmal zeigen lassen.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Drei Kreuze - Sind Gipfelkreuze in einer säkularen Welt noch zeitgemäß?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 3:45


Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Berge: Orte spiritueller Sehnsucht (komplette Sendung)

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 39:51


Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Bücher über Berge - Sturz ins Leere von Joe Simpson

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 1:54


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Exorzismus - Der Teufel erlebt einen Aufschwung

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 13:12


Der Glaube an den Teufel und Dämonen erlebt einen Aufschwung. Dämonen bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen, etwa zu Krankheit, Trauma oder Politik, sagt die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer. Auch Exorzismus hätte zugenommen. Bauer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Bücher über Berge - Berge im Kopf von Robert Macfarlane

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 1:55


Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Der Berg Ararat in der Türkei - Sehnsuchtsort der Armenier

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 6:59


Dechert, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Bücher über Berge - Al Aqsa oder Tempelberg von Joseph Croitoru

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 2:03


Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Heiligtum der Jungfrau von Lluc - Ziel für Wanderlustige auf Mallorca

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 7:38


Fries, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Religiöse Erziehung: Morgenkreis, Nachtgebet und Ferienfreizeit

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 51:37


Schenck, Susanne von www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Verklighetschecken
RELIGIONEN VILL DRÄNKA MIG

Verklighetschecken

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 59:11 Transcription Available


I takt med att den invasiva och aggressiva religionen, utan att nämna något namn, tillåts växa okontrollerat så får vi höra att det även börjar hända något med landets andra religioner. Tillströmning av nya medlemmar – en motreaktion? Hurra, kristendomens återkomst, kanske du säger… samtidigt som jag får reda på att även kristendomen anser att jag bör dränkas för att ha yttrat kritik. Jaså, och här satt jag och trodde att det bara var den onämnbara religionen som ville döda mig – Missa inte det här programmet!  INTE BARA RELIGION, kan dränka Verklighetschecken. Det kan även ljudet av eko från donationskontot göra – och det ekar som i en väääldigt lång tunnel. Förhoppningen var att se ett uppsving av donationer när vi kom tillbaka, men det kanske aldrig kommer?Swish: 073 846 37 64 (Johan Widén står på numret)Meddelande: Gåva       Lördagen den 9 augusti 2025 kommer lastad med snack om detta:*Religionen vill dränka mig.*Stålmannens svaghet är kryptonit – Svenskarnas är... en fråga.*Inte mycket triggar folk lika mycket som orden: ”Det var bättre förr.”*En konservativ PRIDE? En dålig idé kan aldrig bli bra.*Störd stalker från ”Bodycontact” som borde skickas till idiotanstalt.*Abdulalims kampanj för att få fjärran folk att bestämma över dina barns framtid.  MEDVERKANDE:Programledare: Lelle Johansson.Gäster: Elisabeth Engman & Johan WidénVI SÖKER NYA GÄSTER:VERKLIGHETSCHECKEN@GMAIL.COMFörra programmet:VÅLDSAMMA VÅTMARKSHIPPIES PÅ TORK I FÄNGELSE https://www.spreaker.com/episode/valdsamma-vatmarkshippies-pa-tork-i-fangelse--67226246Alla program: https://www.spreaker.com/show/verklighetscheckenNÄSTA NYA PROGRAM: Lördagen den 16 augusti 2025.Du hittar även Verklighetschecken här:PODDTOPPEN:https://poddtoppen.se/podcast/1516623687/verklighetscheckenSPOTIFY:https://open.spotify.com/show/3Lvy0LS8zfffv7ad60LwqoRUMBLEhttps://rumble.com/c/c-2636134iTUNES:https://podcasts.apple.com/us/podcast/verklighetschecken/id1516623687?uo=4VECKANS TIPS  LELLEAcrania - The Beginning Of The End https://www.youtube.com/watch?v=7kzgfEHLfms  ELISABETHYusuf / Cat Stevens – Morning Has Broken https://www.youtube.com/watch?v=DmAOBosGlHY  JOHANBreaking Bad https://www.imdb.com/title/tt0903747/

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (2/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:34


Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:00


Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:43


Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

International
«Best of»: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025

Coconut-Talk
27: Wie ist Indonesien unabhängig geworden? Ein geschichtlicher Überblick

Coconut-Talk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:54


In dieser Folge widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema – denn am 17. August feiert Indonesien den Unabhängigkeitstag. Grund genug, einmal zurückzublicken: Wie wurde Indonesien eigentlich unabhängig? Wer hat das Land zuvor kontrolliert? Und welche Spuren hat die Kolonialzeit hinterlassen? Gunda führt durch die wichtigsten Stationen der Geschichte – von den ersten Siedlern über hinduistisch-buddhistische Königreiche, islamische Sultanate, Kolonialherren aus Europa bis zur brutalen Besatzung durch Japan. Wir sprechen über den langen und blutigen Weg zur Unabhängigkeit, die Rolle von Sukarno und Hatta, die Massaker der 60er-Jahre und warum Indonesien bis heute mit ethnischen Spannungen zu kämpfen hat. Außerdem erfährst du, warum der Unabhängigkeitstag in Indonesien wirklich ein „echter“ Feiertag ist, wie sich Religionen und Traditionen im Land überlagern und warum so wenig über das Leid der Kolonialzeit gesprochen wird. Ein spannender Überblick, der hilft, das Land und seine Menschen besser zu verstehen – gerade wenn du selbst hier lebst oder dich für Indonesien interessierst. Zum Artikel auf Indojunkie: [Geschichte Indonesien – Kolonien, Gewürzhandel & Diktatur](https://indojunkie.com/geschichte-indonesien/) Zum Wikipedia-Eintrag: [Prinzessin Dewa Agung Istri Kanya](https://id.m.wikipedia.org/wiki/Dewa_Agung_Istri_Kanya) Zur Podcastfolge von Geschichte nach der Schule: [Revolusi – Die Unabhängigkeit Indonesiens](https://www.podcast.de/episode/638001861/32-revolusi-die-unabhaengigkeit-indonesiens) Zum Abschluss gibt's wieder unseren Business-Quicktipp, diesmal von Gunda. Es geht um Kreativität und wie du sie zwar nicht 100-prozentig planen, aber bewusst zu dir einladen kannst. Schickt uns gerne eure Fragen rund ums Leben und Arbeiten in Indonesien oder zu dieser Folge. Wir sammeln diese und beantworten sie in einer kommenden Q&A-Folge! Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!

Gott und die Welt | rbbKultur
Zwischen Bauchfrei und Burkini

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 29:55


Adam und Eva bedeckten ihre Scham mit einem Feigenblatt. Im Laufe von Jahrhunderten sind aus diesem biblischen Lendenschurz in den Religionen komplexe Bekleidungsregeln entstanden. Dabei ist bei den einen erlaubt, was den anderen als schamlos gilt: den Bauchnabel zu zeigen, schulterfrei in heiligen Räumen unterwegs zu sein oder das Haar fremden Blicken auszusetzen. Religiöse Berliner und Berlinerinnen erzählen

Sternstunde Religion
Spiritualität im Alltag – Was verleiht dem Leben Tiefe?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 58:14


Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte. Wiederholung vom 8. Dezember 2024

4x4 Podcast
Syrien: Wie geht es weiter nach den Angriffen auf Minderheiten?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:15


In Syrien war die Hoffnung nach dem Sturz von Langzeitherrscher al-Assad gross, dass ein friedliches Zusammenleben aller Religionen und Volksgruppen möglich ist. Doch diese Hoffnung hat durch Angriffe auf Minderheiten einen Dämpfer bekommen. Ein Experte blick wenig optimistisch in die Zukunft. Weitere Themen: · Mehrere arabische Staaten haben den Terror der radikal-islamischen Hamas kritisiert. Die Herrschaft der Hamas im Gazastreifen müsse enden, steht in einem Schreiben, das Saudi-Arabien, Ägypten und Katar gemeinsam mit europäischen Ländern unterzeichnet haben. Die Hamas solle all ihre Waffen abgeben. Das sei ein bedeutender Schritt, sagt der Islamwissenschaftler Rainer Schulze. · Im Fall Jeffrey Epstein versucht die demokratische Partei im US-Senat zu erwirken, dass die Trump-Regierung geheime Unterlagen veröffentlicht. Dazu nutzen sie ein bisher kaum bekanntes Gesetz. Demzufolge kann die Herausgabe von Unterlagen gefordert werden, wenn fünf Senatorinnen und Senatoren eines bestimmten Ausschusses dafür stimmen. Es bleibe aber abzuwarten, ob die Trump-Regierung überhaupt darauf reagiere, sagt Politikwissenschaftlerin Sarah Wagner. · Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Alltag immer stärker. Bald sollen auch Flugpreise von KI bestimmt werden. Die amerikanische Fluggesellschaft Delta setzt voll auf das sogenannte KI-Pricing, wie sie ankündigt. Damit werde die Preisgestaltung möglicherweise unfairer und unethischer, sagt Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und digitale Ethik.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Religionen und Naturwissenschaften im Dialog - Gespräch mit Harald Lesch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:10


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Alliteration Am Arsch
AAA339 - "Frevelhafte Fischfrikadellen "

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 67:47


Diesmal mit vielen heiklen Themen wie Haustieren, dem Nahostkonflikt, Religionen, Verantwortung, Nachrichten und dem Wels Walter. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

hr2 Der Tag
Schwamm drüber! Müssen wir verzeihen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:53


Wir Menschen sind fehlbar. Und was wir uns zuschulden kommen lassen, trifft andere Menschen, kann sie verletzen und ihnen Leid zufügen. Im besten Fall erkennen wir das selbst und bereuen, was wir getan haben. Aber ungeschehen machen können wir es nicht. Was wir können, ist um Verzeihung bitten und hoffen, dass diejenigen, die wir verletzt haben, uns verzeihen können und wollen. Um Verzeihung zu bitten und Verzeihung zu gewähren - beides kostet oft Überwindung. Und beides hat nicht nur eine Wirkung auf unser Gegenüber, sondern auch auf uns selbst. Was genau bedeutet Verzeihen? Unter welchen Umständen sind Menschen dazu bereit? Und wie geht es anschließend weiter? Wie wichtig ist Verzeihen? Und was ist, wenn nicht verziehen wird? Diesen Fragen wollen wir nachspüren - zwischenmenschlich und politisch, in Religionen und Gerichtssälen, in Literatur und Film - mit der Philosophin Susanne Boshammer von der Uni Osnabrück, dem Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch von der Uni Mannheim, der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka und dem hr-Kirchenredakteur Lothar Bauerochse. Podcast-Tipp: N-Joy - Flexikon #91 Verzeihen Masterclass - Wann ist wirklich wieder alles okay? Nachtragend sein ist der Montagmorgen unter den Wesenszügen, Verzeihen ist der heilige Sonntag. Und wir wollen mit euch mehr Sonntag wagen. Denn wer ist richtig gut im Vergeben außer Gott? Richtig, uns fällt auch niemand ein, aber wir wollen von den Besten lernen. Vertrauensbrüche, Seitensprünge, geplatzte Verabredungen, erfundene Ausreden: Natürlich kann man da auf ewig eingeschnappt sein oder am xten Rachefeldzug feilen, am Ende hat - und so ehrlich müssen wir mit uns sein - keiner was davon. Und selbst mit einem großzügigen „Schwamm drüber“ ist es oft nicht getan, wenn bei der nächsten Gelegenheit Gift und Galle wieder hochkommen und sich das Unterbewusstsein den Fehltritt noch einmal in leuchtenden Farben ausmalt. https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/91-verzeihen-masterclass-wann-ist-wirklich-wieder-alles-okay/n-joy/14142257/

Tagesgespräch
Laila Sheikh: «Haus der Religionen statt Parallelgesellschaften»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:31


Im Haus der Religionen in Bern praktizieren 8 Glaubensgemeinschaften ihre Religion im «Schaufenster», sagt die neue Leiterin Laila Sheikh, langjährige Diplomatin aus Schmitten. Jüdische und muslimische Gläubige arbeiten zusammen, die elf Betriebsjahre haben ein grosses Vertrauen geschaffen. Der Schock sitze immer noch tief, sagt Laila Sheikh. Vor 3 Jahren wurde bekannt, dass im Haus der Religionen Zwangsheiraten durchgeführt wurden. Diese Vorfälle seien gründlich aufgearbeitet worden. Diese Auseinandersetzung sei im Haus der Religionen auch beispielhaft. Nirgends auf der Welt arbeiten so viele Glaubensgemeinschaften in einer Institution zusammen: Hindus, Musliminnen, Christen, Alevitinnen und Buddhisten haben ihre eigenen Religionsräume, Jüdinnen, Bahai und Sikhs beteiligen sich am Programm. Mitten in einem Wohngebäude, umringt von Einkaufsläden steht das Haus am Europaplatz in Bern. Rund 100 000 Personen besuchen es, zur Ausbildung, wie die Polizeischule Ostschweiz, als Gläubige oder als Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen. Die Gottesdienste und Zeremonien sind öffentlich. Was ist bei der Arbeit als Diplomatin anders im Vergleich zur neuen Aufgabe im Haus der Religionen? Wie wirkt sich der Gaza-Krieg auf die Zusammenarbeit aus? Laila Sheikh ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

International
Der Messias in der Seilbahn: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.