POPULARITY
Categories
Seine erste Panikattacke hatte Roland Rosinus plötzlich und unerwartet, mitten im Dienst. Zittern, Schwindel und die Angst, zu sterben überkamen ihn. Er wusste damals nicht, was mit ihm los war, ging zum Arzt, doch wie so oft konnte dieser nichts finden. Doch die Angst vor der nächsten Panikattacke blieb, steigerte sich - so sehr, dass Roland irgendwann beschloss, in eine psychosomatische Klinik zu gehen, um sich helfen zu lassen. Das Ergebnis: Roland fiel 11 Wochen im Dienst aus und wie er erzählt, war er auch lange danach erstmal nicht mehr der Alte. Roland war über 40 Jahre Polizist, heute ist er in Rente. Die Überschrift zu dieser Folge könnte heißen: Rosinus hat Angst. In Anlehnung an den Fernsehfilm „Sörensen hat Angst“, in dem Schauspieler Bjarne Mädel einen Kriminalhauptkommissar mit Angststörung – darstellt. (Mein Tipp für alle, die ihn noch nicht kennen: Unbedingt schauen! Aktuell zu finden in der ARD Mediathek.) Wie passt das eigentlich zusammen – ein Polizist mit Panikattacken – das fragt man sich – im Kopf das zugegeben klischeehafte Bild eines starken Helden, der mutig andere Menschen beschützt, der belastbar ist und ein sicheres Auftreten hat. So die Vorstellung von vielen…vermutlich. In der Realität klopft die Angst natürlich bei allen an und niemand ist davor gefeit – weder Menschen bei der Bundeswehr, in der Politik, der Pflege - auch nicht Ärzt*innen, Therapeut*innen, Sozialpädagog*innen usw. Der Angst ist egal, was jemand beruflich macht. Umso interessanter fand ich Rolands Hinweis, dass eine der Ursachen seiner Erkrankung schon auch mit seinem Beruf als „Freund und Helfer“ zu tun hatte. Denn wenn man seinen Job ernst nimmt, wie Roland das tat, dann ist man immer im Einsatz für andere, schaut nach anderen, schützt andere, kümmert sich um andere in Extremsituationen. So sehr, dass einer wie Roland, der wie er von sich selber sagt einen Hang zum Perfektionimus hatte, völlig vergaß, wie man sich selber schützt, sich um sich selber kümmert und Grenzen setzt. In unserem Gespräch erzählt Roland sehr offen und ehrlich von seinem Weg vom Kampf gegen die Angst hin zu radikaler Akzeptanz. Wir sprechen über Risken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, darüber, was die Message von Rolands Angst war und wie er heute als Botschafter für einen liebevollen Umgang mit den eigenen Ängsten unterwegs ist, Vorträge hält und Bücher schreibt. Links: https://www.roland-rosinus.eu/Rolands Bücher: Angst ist mehr als ein GefühlAngstquartett. Eine heilsame Begegnung mir der Angst Aus der Dunkelheit ans Licht: Wenn Angst zur Krankheit wird
31. Januar 2022, früh morgens um 4.19 Uhr: Ein Polizeiteam entdeckt auf einer Landstraße bei Kusel einen Kastenwagen mit erlegtem Wild. Per Funkspruch kündigen sie auf der Dienststelle eine Kontrolle an. Kurz darauf ein zweiter Funkspruch. Panisch berichtet der Polizist von Schüssen. Dann sind er und seine Kollegin tot. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp der Woche: "Melody of Crime" - Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. sprechen über die unglaublichsten Crime-Fälle der Kulturbranche. https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/
In dieser Folge der Reihe SEO Persönlich unterhalte ich mich mit SEO Urgestein, Unternehmer, Campixx Gründer und Eventveranstalter sowie Podcaster Marco Janck. Marco arbeitet fast 30 Jahre als Polizist bis er Ende der Neunziger seinen Job an den Nagel hängt um sich um den Online Verkauf von Druckertinte und Patronen zu beschäftigen. Daraus folgt die Agentur SUMAGO, die bis heute besteht und neben SEO & Content Marketing Services auch Event und Bewegtbild anbietet. Inspiriert von Hape Kerkelin, läuft Marco 2016 den Jakobsweg um seine körperlichen Grenzen zu erfahren. In diesem Podcast erzählt er wie er weit über seine Grenzen hinaus ist und teilweise in Tränen ausgebrochen ist. Während die Welt in den Corona Lockdown geht, steht Marco als Eventveranstalter vor der wirtschaftlichen Katastrophe. Er denkt um und arbeitet an einer virtuellen Stadt im Sinne der Metaverse. Warum dies initial gescheitert ist, sich daraus aber neue und erfolgreiche Produkte entwickelten erfährst du genauso, wie auch warum Marco während Corona am meisten als Unternehmer und Mitarbeiterverantwortlicher gelernt hat. Wir sprechen ausserdem über seine polarisierende Art und dass er sich damit insbesondere in den sozialen Medien nicht nur Freunde macht. Warum es aber dennoch wichtig ist sich nicht zu verbiegen erfährst Du genauso. Ein inspirierender, leidenschaftlicher und gradliniger Marco in einer neuen Folge SEOPRESSO.
Herbst 1986: Basel ist in Angst. Vor radioaktiver Strahlung (Tschernobyl), vor saurem Regen, vor HIV. Mittendrin: Kommissar Heiner Glut, der den Mord an einem Politiker lösen soll ... Im Anschluss: 4 Bonus-Szenen zum Hörspiel! (02:57) Beginn Hörspiel (68:15) Gespräch (80:30) Bonus-Szenen Mit: Martin Engler (Glut), Holger Kunkel (Hess), Tanja Schleiff (Jasmina), Robert Dölle (Zeller), Elias Eilinghoff (Simon), Isabelle Menke (Regula Schlecht/Frau/Sekretärin), Liliane Amuat (Maria Schlecht), Inga Eickemeier (Lucia/Weinende Frau), Max Rothbart (Schorschi/Passant), Mona Petri (Tina Scherrer), Dirk Glodde (Drechsler), Barbara Horvath (Martina Leiser/Passantin), Michael Wächter (Arzt/Mann/Megafon), Vincent Glander (Polizist/Wirt), Auguste Vonville (Französischer Polizist), Urs Jucker (Kellner/Mann 2), Florian von Manteuffel (Stimme), Janek Holliger (Junge) Tongestaltung: Tom Willen - Musik: Andreas Bernhard - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 Post gern auf krimi@srf.ch
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Versicherer; AGB; Verstoß; Allgemeine; Geschäftsbedingung; Schlüssel; Einbruch; Diebstahl; Klausel; Wohnung; Versicherung; Haftpflicht; Schlüsselklausel;
Wenn Verbrecher:innen eine Straftat gestehen, atmen viele auf. Klarheit für die Angehörigen und die Ermittelnden, eine angemessene Strafe für die Geständigen. Nur was, wenn Geständnis und Wahrheit nicht übereinstimmen? Luise wagt einen Neuanfang: Sie zieht von Berlin in eine Kleinstadt im Norden Deutschlands. Dort beginnt sie einen neuen Job und eine neue Beziehung, die nicht lang hält. An einem heißen Sommertag verschwindet die junge Frau dann plötzlich spurlos. Ihr Ex-Freund gerät schnell in den Fokus der Ermittlungen, aber nachweisen kann man dem eigenbrötlerischen Einzelgänger nichts – bis er sich Jahre später jemandem anvertraut. Als Günther an einem dunklen Winterabend vor dem Haus seines Freundes Hartmut steht, sind die Räume hell erleuchtet, aber Hartmut öffnet die Haustür nicht. Günther wählt den Notruf, doch die Einsatzkräfte kommen zu spät. Hartmut liegt bereits tot im Wohnzimmer. Als die Mordkommission sich die Freundschaft der beiden Männer genauer ansieht, fällt ihnen auf, dass Günther nicht nur als erster am Tatort war, sondern auch ein handfestes Motiv hat. Dass Menschen Straftaten gestehen, die sie nicht begangen haben, klingt im ersten Moment absurd, kommt aber vor. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die besonders anfällig sind, falsche Geständnisse abzulegen. Über Polizist:innen, die den Druck auf Tatverdächtige mit manipulativen Befragungsmethoden unnötig erhöhen. Und über aussagepsychologische Gutachten, die ganze Prozesse auf den Kopf stellen können. Expertin in dieser Folge ist Prof. Dr. Renate Volbert, Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule in Berlin **Kapitel** 1. Fall “Raban” 2. AHA: Internalisierte falsche Geständnisse 3. Zwischendiskussion: Suggestive Befragungen 4. Fall Günther 5. AHA: Falsche Geständnisse erkennen 6. Suggestive und problematische Befragungsmethoden 7. Protokollierung in Beschuldigtenvernehmungen 8. Schauprozesse **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Raban”* Urteil Landgericht Kiel: 8 Ks 4/09 Spiegel: Strafjustiz: “Lange genug weichgekocht”: https://bitly.ws/ZE3e Deutschlandfunk: Unschuldig hinter Gittern: Verhängnisvolle Verhöre, falsche Geständnisse, Fehlurteile: https://bitly.ws/ZE3i *Fall Günther* Buch: Petra Cichos: Originale Mordakte Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3p ARD: Die großen Kriminalfälle: Das falsche Geständnis des Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3u Spiegel: Verbrechen: Liebe, Lüge, Tod: https://bitly.ws/ZE3A SZ: Der Fall Günther Kaufmann: Die Last des eigenen Lügengebirges: https://bitly.ws/ZE3C *Diskussion* Recht & Psychologie: Renate Volbert & Lennart May: Falsche Geständnisse in polizeilichen Vernehmungen – Vernehmungsfehler oder immanente Gefahr?: https://bitly.ws/ZE3G Renate Volbert: Falsche Geständnisse: Über die möglichen Auswirkungen von Voreinstellung, Vernehmung und Verständigung: https://bitly.ws/ZE3N Zeit Online: Der Fall Thomas Quick: Er war es nicht!: https://bitly.ws/ZE3T FAZ: Chinas Staatsfernsehen: Schauprozess als Seifenoper: https://bitly.ws/ZE43 Aljazeera: Coerced to confess: How US police get confessions: https://bitly.ws/ZE4b **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezer Wird euch ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung vorgeworfen oder habt ihr andere Probleme im Verkehrsrecht? Unsere Verkehrsrechtsexperten helfen gerne: https://www.wbs.legal/verkehrsrecht/ Recht besinnlich: Der juristische Adventskalender – jetzt kaufen: https://wbs.law/jura-adventskalender WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/ Unser Short zu diesem Thema: https://www.youtube.com/shorts/zBvqmFzAKMM Unser Video zu Kopfhörern beim Fahrradfahren: https://www.youtube.com/watch?v=oz4UlgWsZMA Bußgelder: https://www.bussgeldkatalog.org/musik-hoeren-beim-fahrradfahren/ https://www.bussgeldkatalog.org/zebrastreifen-fahrrad/ Das Video: https://youtu.be/fCMSY6Qu0pM?si=mcCbkrk8YS84sXrh&t=202
Ermitteln zieht sich durch sein Leben. Für die Vereinten Nationen geht er den Machenschaften von UN-Soldaten im Kongo nach, ermittelt für die Schweizer Armee im Kosovo oder als Polizist und Kriminologe in der Schweiz. In "Eins zu Eins. Der Talk" erzählt er wie viel Realität in seinem ersten Roman "Skorpion" steckt. Moderation: Achim Bogdahn
Hier geht es zur Podcastempfehlung von Daniel Kaiser: https://www.ardaudiothek.de/episode/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/die-terror-planer-und-der-albtraum-von-paris/swr3/12846223/ Daniel Kaiser spricht mit dem langjährigen Polizeipräsidenten Ralf Martin Meyer über sein Leben als Polizist. Vor 44 Jahren hat er bei der Hamburger Polizei seine Ausbildung gemacht. Seine Motivation, zur Polizei zu gehen, war damals, dass man dann nicht zur Bundeswehr musste. Aber schon nach kurzer Zeit hat Meyer gemerkt, dass ihm die Polizeiarbeit liegt. Er führt die Abwechslung und den Teamgeist als wichtigste Kriterien für die Freude an diesem Beruf an. Tatsächlich könne man bei der Polizei in 70 verschiedenen Teil-Berufen arbeiten, ob als Hundeführer, bei der Reiterstaffel, als Kommissar oder als Streifenbeamter. Meyer erinnert sich an seine Zeit, als er bei der Kripo St. Pauli arbeitete. In den 80er Jahren sah der Stadtteil noch ganz anders aus und war laut Meyer ein einziges Bordell. Da St. Pauli ein sehr kleiner, dörflicher Stadtteil ist, kannte er sich schnell aus und konnte Kontakte ins Rotlichtmilieu knüpfen. Meyer erzählt, dass er durch diese Kontakte sogar einen Mord aufklären konnte. Er war auch einige Jahre bei der Spezialeinheit. Das sind die Polizisten, die mitten in schwierige Situationen gehen und z.B. Geiselnahmen beenden. Das war auch eine sehr aufregende Zeit für ihn gewesen. In seinem gesamten Polizeileben hat er zwar mehrfach die Waffe gezogen und gedroht, musste aber nie einen Schuss, außer zu Übungszwecken, abgeben. Meyer erzählt, dass er aber bei einem Bombenanschlag an vorderster Front dabei war, als sein Kollege den Attentäter anschießen musste, um zu verhindern, dass er die Handgranate zündete. Der Attentäter ist später seinen Verletzungen erlegen. In den letzten Jahren war sein Leben mehr von Verwaltungs- und politischer Arbeit geprägt, da er als Polizeipräsident nicht mehr an der Einsatzfront steht. Durch seine langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen kann sich Meyer sehr gut in die Kollegen hineinversetzen. Ihm ist es wichtig, sich vor die Polizisten zu stellen und sie aus der Schusslinie der Öffentlichkeit zu nehmen. Natürlich müssen Vorkommnisse untersucht und aufgeklärt werden. Die Arbeit der Polizei beim G20-Gipfel zum Beispiel oder beim Amoklauf. Für seinen neuen Lebensabschnitt hat sich Meyer erstmal nichts vorgenommen. Es ist ihm wichtig, auch geistig aus dem Hamsterrad zu kommen und ruhiger zu werden. Den typischen Polizeiblick kann er allerdings trotzdem nicht ablegen. Gerade hat er dafür gesorgt, dass eine alte verwirrte Dame zurück in ihre Betreuungseinrichtung gebracht wurde, die dort bereits vermisst wurde. Als Polizist war ihm sofort aufgefallen, dass sie offenbar ein Problem hat. Er könnte sich auch vorstellen, ehrenamtlich an Cold Cases mitzuarbeiten. Gerade der Fall Hilal geht ihm immer noch nahe und er würde ihn sehr gerne aufklären.
Jens Mollenhauer arbeitete fast vierzig Jahre lang als Polizist. Bis zu seiner Pensionierung leitete er die deutschlandweit einzigartige Jugendschutzeinheit der Hamburger Polizei. Im Gespräch berichtet er, warum Gewaltprävention bei Jugendlichen so wichtig ist. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Ehe; Trennung; Lebenspartner; Wohnung; Miete; Vermieter; Kündigung; Gebrauchsüberlassung; Kinder; Haus; Grund; Räumung; mieten; vermieten; Lebensmittelpunkt;
Hier geht es zu Britta Kehrhahns Podcast-Empfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/ Der langjährige Leiter der Jugendschutzeinheit bei der Hamburger Polizei erzählt Jens Mollenhauer im Gespräch mit Britta Kehrhahn über seine Arbeit mit kriminellen Kindern und Jugendlichen. Als Kind hat er selbst erfahren, dass sein vermeintlicher Vater nicht sein leiblicher Vater war und fühlte sich von seiner Mutter hintergangen. Durch diesen gefühlten Verrat entwickelte Mollenhauer eine hohe Frustration, die er "Feuer im Bauch" nennt. Dieses Feuer im Bauch sorgte dafür, dass er als Jugendlicher auf die schiefe Bahn geriet Automaten knackte und die Schule abbrach. In letzter Sekunde hat Jens Mollenhauer das Steuer herumgerissen und hat sich selbst zurück in die Spur gebracht. Seine Ausbildung zum Polizisten hat ihm eine Art Ersatzfamilie beschert, wo er Ansprechpartner und Unterstützung fand. Mit diesem privaten Hintergrund kann der erfahrene Polizist gut nachvollziehen, wie es jungen Menschen geht, die sich zurückgewiesen und nicht wertgeschätzt fühlen. Er spricht mit ihnen, ihren Eltern und den Opfern, zeigt Wege auf, wie man der vermeintlichen Ausweglosigkeit entfliehen kann und ist eine Art strenger väterlicher Freund. Dass er Polizist ist und auch immer als solcher zu erkennen ist, ist ihm wichtig. Jens Mollenhauer betont, dass er kein Sozialarbeiter ist. Er macht den Jugendlichen deutlich klar, was passiert, wenn sie sich nicht ändern und spricht eine deutliche Sprache. Dass diese vielen Gefährderansprachen, Norm- und Hilfegespräche auch zum Erfolg führen, macht Mollenhauer daran fest, dass die Jugendlichen nicht wieder auf seinem Radar erscheinen, wenn sie unauffällig leben. Als König von Hamburg würde er bestimmen, dass alle Elternabende verpflichtend für die Eltern sind, dass sie mit ihren Kindern spielen, ihnen Zuwendung und Zeit geben und ihnen zeigen, dass sie geliebt werden. Dann würde es sehr viel weniger Jugendgewalt geben.
Wenige Wochen vor den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete die Aufarbeitung eines über 50 Jahre zurückliegenden Attentats, das sich ebenfalls gegen den Staat Israel richtete: das Olympia-Attentat 1972 in München. Damals nahmen palästinensische Terroristen 11 israelische Athleten in ihrem Quartier im olympischen Dorf als Geiseln. Bei einem missglückten Befreiungsversuch Deutschlands kamen alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Attentäter zu Tode. Wie konnte es so weit kommen? Eine international besetzte Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags hat nun gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin seine Arbeit aufgenommen. Diese Podcast-Dokumentation in unserer Reihe "Olympia 72" schildert, was bisher bekannt ist und was bzgl. der Aufarbeitung geplant ist.
Polizei-Roboter sammeln Informationen zum Beispiel am Tatort. Und sie sorgen für mehr Sicherheit für Polizistinnen und Polizisten. Denn Roboter werden oft dort eingesetzt, wo es gefährlich ist.
In dieser Folge bespreche ich das Buch "Wir sind die Guten" von Dora Heldt. Es handelt von einem Ermittlerteam auf Sylt, das mit einem mysteriösen Fall konfrontiert wird. Karl Sonnigstenen, der Polizist von Westerland, und seine Truppe werden in die Suche nach Sabine Schäfer, einer verschwundenen Haushaltshilfe, verwickelt. Gleichzeitig ermittelt die Polizei von Sylt in einem Fall eines unbekannten Toten, der am Roten Cliff bei Kampen gefunden wurde. Es stellt sich heraus, dass beide Fälle miteinander zusammenhängen. Obwohl ich zunächst skeptisch war und das Buch aufgrund seiner Länge von 500 Seiten zögerte, habe ich mich letztendlich dafür entschieden. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen und die Vielzahl an Charakteren war gut ausgearbeitet. Die Autorin hat es geschafft, die Handlungsstränge logisch miteinander zu verweben und Spannung aufzubauen. Es gibt lustige Situationen und das Buch eignet sich perfekt zum Lesen am Strand von Sylt. Ich mochte besonders, dass jede Figur wichtig für die Auflösung des Falls war. Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung geben wird, da die Geschichte des Teams noch nicht zu Ende erzählt ist. Das Buch ist 2017 erschienen und kann noch immer zu einem Preis von 10,95 Euro erworben werden. Tschüss, Euer Markus
BGH 05.10.2022 – VIII ZR 307/21 auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Miete; Kündigung; fristlos; vermieten; Wohnung; Minderung; Vermieter; Räumung;
In der ARD-Serie „Lubi — Ein Polizist stürzt ab“ geht es um einen Polizisten, der selber kriminell ist, in „Sex und Macht“ in der ZDF-Mediathek erzählen Frauen von Männern in Machtpositionen, die sie missbraucht haben und „The Pope’s Exorcist“ auf Netflix erzählt die Geschichte eines Exorzisten, der für den Papst arbeitet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lubi-ein-polizist-stuerzt-ab-sex-und-macht-the-popes-exorcist
In der ARD-Serie „Lubi — Ein Polizist stürzt ab“ geht es um einen Polizisten, der selber kriminell ist, in „Sex und Macht“ in der ZDF-Mediathek erzählen Frauen von Männern in Machtpositionen, die sie missbraucht haben und „The Pope’s Exorcist“ auf Netflix erzählt die Geschichte eines Exorzisten, der für den Papst arbeitet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lubi-ein-polizist-stuerzt-ab-sex-und-macht-the-popes-exorcist
In der ARD-Serie „Lubi — Ein Polizist stürzt ab“ geht es um einen Polizisten, der selber kriminell ist, in „Sex und Macht“ in der ZDF-Mediathek erzählen Frauen von Männern in Machtpositionen, die sie missbraucht haben und „The Pope’s Exorcist“ auf Netflix erzählt die Geschichte eines Exorzisten, der für den Papst arbeitet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lubi-ein-polizist-stuerzt-ab-sex-und-macht-the-popes-exorcist
Zylka, Jenniwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Am 3. Juni 2023 wurde der 19-jährige Bilel aus Herford von der Polizei in einer Sackgasse in Bad Salzufflen mit 34 Schüssen beschossen, während er im Auto saß. Sechs der 13 anwesenden Polizist*innen haben insgesamt 34 Mal geschossen. Mindestens sechsmal wurde Bilel getroffen, er ist nun querschnittsgelähmt. Der Grund laut Polizei: Das Auto sei ohne […]
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Interview; Einheitliches Patentgericht; Senat; Richterin; Tipps; Patentrecht; Patent; Karlsruhe; Mannheim;
Polizeioberkommissar Tobi hat Euch auf Instagram gefragt, was Ihr Euch denn in der nächsten Zeit mal als Thema für eine Folge wünschen würdet und viele Antworten gingen dabei n die gleiche Richtung. Ihr habt bspw. gefragt: "Wie wird man Polizist?", "Wie schaffe ich es zur Kripo?" oder "Wie bekomme ich einen Job bei der Kriminaltechnik?" und vieles mehr. Die Antwort darauf ist relativ simpel: Über ein Studium bei der Polizei! Aber da diese Antwort recht kurz und witzlos wäre, dachte sich Tobi erklärt er Euch doch einfach gleich mal das gesamte Verfahren von vorne bis hinten und zeigt Euch den Weg zur Polizei mit all den einzelnen Stationen auf. Angefangen bei den grundsätzlichen Voraussetzungen, die man mitbringen muss, über das Auswahlverfahren für das Duale Studium, den Ablaut dieses Studiums bis zu den unglaublich vielfältigen Möglichkeiten, die sich einem nach erfolgreichem Abschluss so bieten. An seine Seite geholt hat sich Tobi auch diesmal wieder einen Experten, der sich ganz besonders gut mit diesen Themen auskennt, nämlich Polizeihauptkommissar Julian von der Zentralen Personalwerbung der Polizei NRW. Julian und Tobi kennen sich schon seit knapp 10 Jahren schwelgen dabei auch in Erinnerungen aus ihrer eigenen Ausbildung, geben aber auch Tipps wie man das Auswahlverfahren und Studium möglichst erfolgreich übersteht. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!
Er hat eine Darknet-Plattform betrieben und sitzt im Gefängnis – dabei hatte er früher den Plan, selbst Polizist zu werden. Folge drei unserer Miniserie über Louis
OLG Frankfurt am Main 26.05.2023 - 2 U165/21 auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Pfando; Cash; Drive; PKW; Fahrzeug; Leihe; Pfand; Verleih; Pfandos;
Überwachung in Berlin - Russische Exil-Journalistin mit Pegasus ausgespäht | Streit um "Penis-Polizist" - Polizeibeamter verklagt Wochenzeitung "Kontext" | Das Zeitschriften-Portfolio schrumpft - Was von Gruner +Jahr übrig bleibt | Internationaler Klimajournalismus - Junge Medienschaffende engagieren sichFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Ex-Polizist aus Herborn zu Haftstrafe verurteilt, asiatische Hornisse erstmals in Lahn-Dill-Kreis und Down-Sportlerfestival in Wetzlar. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/ex-polizist-aus-herborn-zu-haftstrafe-verurteilt-2837822 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/mittelhessen-wetter-der-sommer-ist-noch-nicht-vorbei-2846780 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/lahnau/asiatische-hornisse-erstmals-im-lahn-dill-kreis-aufgetaucht-2838739 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/down-festival-in-wetzlar-eileen-neumann-powert-sich-aus-2846852 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-wetzlar/handballer-des-tv-wetzlar-erleben-ein-debakel-2846932 Ein Angebot der VRM.
Die Themen: Lidl-Besitzer verdient in 20 Sekunden so viel wie Deutsche durchschnittlich in einem Jahr; Die DFB-Pressekonferenz zur Flick-Entlassung; Wahlen in den annektierten Gebieten in der Ostukraine; Kreml kündigt Kim Jong Un-Besuch in Russland an; Das verheerende Erdbeben in Marokko; Otto-Konzern will Roboter-Hunde einsetzen; Bei VW fallen wegen des Klimawandels Schichten aus; Karl Lauterbach ist von Désirée Nicks Playboy-Fotos begeistert; Riesiges Hakenkreuz in ehemaligem Haus von Polizist entdeckt; Söder ist Dating-Experte und wann Protest etwas bringt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eine Dauerparkkarte soll nicht mehr als 400 Franken pro Jahr kosten. Der Preisüberwacher kritisiert, dass manche Städte und Gemeinden mehr verlangen und damit Gewinn machen. Weiteres Thema: Ein mutmasslicher Vergewaltigungsfall sorgt in der Genfer Polizei für Aufregung. Recherchen von RTS zeigen, dass ein Polizist eine Frau vor fünf Jahren zuerst vergewaltigt und dann bedroht haben soll.
Ein Fünftel der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeiten Schicht: in der Pflege, im öffentlichen Verkehr, bei Polizei und Feuerwehr, in der Reinigung, als Pizzakurier ... Laut Staatssekretariat für Wirtschaft verlassen 20% davon den Schicht-Job im ersten Jahr, die übrigen kommen damit zurecht. * Regelmässige Schichtdienste ermüden weniger. * Genügend Ruhetage sind essentiell. * Planung ist das A und O. * Frei haben, wenn andere arbeiten. * Pflege und Polizei machen nicht um 17 Uhr Feierabend. * Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Im Podcast zu hören sind: * Fränzi Gall, Pflegeassistentin, arbeitet Schicht * Elia Perler, Polizist, arbeitet Schicht * Sibylle Marti, Historikerin, Universität Bern; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Kürzlich habe ich mich mit dem Autor Tom Peine unterhalten und das Interview für den Podcast aufgenommen. Tom lebt in Texas und arbeitet als Sprecher für Bexar County. Zuvor hatte er unter anderem auch als Polizist in den USA gearbeitet und über seine Erfahrungen, aus der Sicht eines deutschen Einwanderers, ein Buch geschrieben. Das englischsprachige Buch "DWI - Deputy While Immigrant" wird im Oktober veröffentlicht. Wir haben uns über sein Buch, die verschiedenen US-Staaten, in denen er gewohnt hat und deren Eigenarten und noch viel mehr unterhalten. Wenn du wissen willst, wie ein Monsun riecht, wie man sich bei einer Polizeikontrolle verhalten sollte und wie man nach Skorpionen sucht höre dir das Interview an. https://lebenindenusa.com/interview-tom-peine/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenindenusa/message
Rolf L. alias Lubi ist erfolgreicher Drogenfahnder — und selbst kokainabhängig. Im Podcast erzählt er die Geschichte seines Absturzes. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-lubi-ein-polizist-stuerzt-ab
Yves Chappuis arbeitet seit 17 Jahren bei der Polizei Basel-Landschaft. Ein Alltag wie im Krimi? «DOK» bietet ungefilterte Einblicke in die Arbeit an der Front. Bei einem Einsatz weiss Yves Chappuis nie, was er vor Ort genau antrifft. Er muss immer mit dem Schlimmsten rechnen, auch wenn das nur selten eintrifft. Auch jetzt: Eine Frau hat Alarm geschlagen. Seit zwei Tagen kein Lebenszeichen von ihrem Nachbarn. Normalerweise sind sie täglich in Kontakt. Sein Briefkasten ist ungeleert, die Storen sind unten. Chappuis klopf an die Tür des Rentners – und vernimmt ein leises Wimmern. Mit dem Brecheisen verschaffen er und sein Patrouillen-Partner sich Zutritt zur Wohnung und bieten eine Ambulanz auf. Der Mann kann praktisch in letzter Minute gerettet werden. Nicht zuletzt wegen solcher Erlebnisse sei er Polizist geworden, sagt Chappuis, der sich vor allem als Freund und Helfer versteht. Chappuis wird gerufen, wenn irgendwo ein Ladendieb erwischt wird. Er rückt aus, wenn es einen Autounfall gegeben hat. Er rennt Einbrechern hinterher und schlichtet Streit zwischen Nachbarn. Und er kommt zum Einsatz, wenn die Wohnung eines mutmasslichen Pädophilen durchsucht werden soll. «Kein Alltag ist so abwechslungsreich wie der eines Polizisten», ist Chappuis überzeugt. Es sei einer der spannendsten Berufe überhaupt. Gleichzeitig gibt er auch offen zu, dass die Arbeit in ständig wechselnden Schichten mit der Zeit an einem nagen und das Familienleben belasten können. Wenn Yves Chappuis ausrückt, ist es nicht immer wie im Krimi. Aber jede kleine Sache hat das Potenzial, sich dazu zu entwickeln. Und dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hat: Die Corona-Virus-Pandemie. Fast alles steht still – ausser dem Verbrechen, das geht weiter. Und so ist Chappuis auch in dieser aufwühlenden Zeit im Einsatz. «DOK» begleitet ihn dabei und ermöglicht so seltene Einblicke in den Polizei-Alltag.
Am Ende wird alles gut! Und wenn's nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende. Klingt das etwas zu kitschig für deinen Geschmack? Dann komm und stell dich mit Niklas & David den ungeschminkten Hard Feelings der ECHTEN Welt. Eine Welt in der Kräne keine Kräne sind, in der Polizist*innen dich durch bloße Blicke verzaubern und in der dein Zuhause sich manchmal anfühlt wie lebenslange Einzelhaft. Ja, das Leben kann weh tun, doch am Ende jedes Märchens ist eines zum Glück stets gewiss: Das Happy End wird kommen!… Moment, oder etwa nicht? TICKETS: https://www.niklasunddavid.com/ dudes. für euch: https://falschesviertel.shop Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast