POPULARITY
Drei Fakultäten der Universität Luzern können ihre Ausgaben nicht mit ihren Einnahmen decken. Um dieses strukturelle Defizit zu beseitigen, sollen sie vor allem bei den Professuren sparen und wenig nachgefragte Studiengänge einstellen. Weiter in der Sendung: · Nidwalden sucht nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung. · Zug prüft Autobahnüberdachungen. · Der FCL fährt in Lugano die erste Auswärtsniederlage der Saison ein.
Rathauschefs aus 13 Landeshauptstädten schlagen Alarm. In einem Brief an den Kanzler warnen sie vor einem flächendeckenden Finanz-Notstand der Kommunen. Ist das angemessen? Was beobachten Sie in Ihrer Stadt? Diskussion mit dem Politologen Henrik Scheller und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich in Südkorea zusammengesetzt. Ein Deal scheint möglich: China könnte im Gegenzug für einen besseren Zugang zu westlicher Halbleitertechnologie die Exportkontrollen für seltene Erden lockern. Was ist Trump bereit, den Chinesen zuzugestehen? Gibt es eine Kehrtwende in der US-Position zu Taiwan?Angela Köckritz vom China.Table analysiert die Verhandlungspositionen.[01:15]Die deutschen Städte sind finanziell am Ende ihrer Möglichkeiten. 13 Oberbürgermeister haben einen Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz geschrieben. Mit zwei Stadtchefs haben wir gesprochen. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Ich laufe in 2025 wahrscheinlich auf ein Defizit von über 60 Millionen zu, in 2026 bereits von über 140 Millionen. Das kommt ausschließlich aus dramatisch gestiegenen Sozialausgaben. Das erdrosselt uns.“ Auch Uwe Conradt, Oberbürgermeister von Saarbrücken: „Bund und Länder treten in Verhandlungen, und die Kommunen bezahlen.“[09:24]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht (ESA) hat zwei Sachwalter eingesetzt, die bei der Jörg G. Bucherer Stiftung zum Rechten schauen sollen. Sie sollen die Stiftung überwachen, Transparenz und unabhängige Kontrolle sicherstellen und dafür sorgen, dass das Stiftungsvermögen korrekt verwaltet wird. Weiter in der Sendung: · Der Nidwaldner Mitte-Landrat Sepp Odermatt ist verstorben. · Die Stadt Sursee rechnet fürs nächste Jahr mit einem Defizit. · Der Hockey Club Luzern erhält den Sportpreis der Stadt Luzern.
In dieser Folge beantworte ich die Frage, warum viele trotz Kaloriendefizit nicht abnehmen und ob der sogenannte „Hungerstoffwechsel“ wirklich die Ursache ist. Immer wieder hält sich dieser Mythos hartnäckig – und genau deshalb schauen wir uns heute an, was tatsächlich im Körper passiert. Du erfährst: ✅ was der Hungerstoffwechsel wirklich ist und wann er eintritt, ✅ warum du trotz Kaloriendefizit manchmal keinen Gewichtsverlust siehst, ✅ wieso dein Körper nicht in Echtzeit Fett verbrennt, sondern Zeit braucht, ✅ wie falsche Erwartungen und Frust dazu führen können, dass du das Defizit wieder verlässt, ✅ warum es entscheidend ist, den Körper auch im Defizit mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Am Ende der Folge hast du ein klares Verständnis davon, warum es nicht der Hungerstoffwechsel ist, der dich am Abnehmen hindert – und worauf du stattdessen achten solltest, damit Fettverbrennung zuverlässig funktioniert. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: In diesem Mini-Format beantworte ich echte Fragen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. Bitte beachte, dass es sich dabei um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ Ausbildung: https://shinecoaching.de/ausbildung-shine-coach/
Im Sommer trat der gesamte Vorstand zurück. Ein Besuch bei der Zwischennutzung auf dem Güterbahnhofareal in der Stadt St. Gallen. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden nimmt zwei verletzte Kinder aus dem Gazastreifen auf. Zuerst werden sie medizinisch im Kinderspital Ostschweiz in St. Gallen behandelt. · Appenzell Ausserrhoden rechnet nächstes Jahr mit einem Defizit. Die Regierung will die Steuern erhöhen. · Flawiler Gemeindepräsident bedauert die Schliessung des Werks der Firma SFS, sieht aber nicht grundsätzlich schwarz. · In St. Gallen fand der Schweizer KMU-Tag statt. Das diesjährigä Thema waren Emotionen.
Trotz Sparprogramm sieht das Budget ein Minus von 13.2 Millionen Franken vor. Die Regierung will die Steuern erhöhen. Weitere Themen: · Der Stadtpräsident von Altstätten ist «überhaupt nicht erfreut» über die vorzeitige Schliessung des Spitals. Das, was versprochen worden sei, werde nicht eingehalten. · Die Bündner Gemeinde Falera sagt Ja zur Übernahme der Weissen Arena. Der Gemeindepräsident ist überrascht über das deutliche Ergebnis und stolz. · Der Kanton St. Gallen macht es Menschen mit einem Schutzstatus S einfacher einen Job zu finden. Anstatt einer Bewilligung braucht es nur noch ein Meldeverfahren. · Die Regierung des Kantons Glarus hat zwei Vorlagen für die nächste Landsgemeinde fertig ausgearbeitet. Es geht um den Klimaschutz und um die Krisensicherheit. · Im Unterengadin dürfen Jungwölfe des Clemgia-Rudels geschossen werden. Ebenso ein Einzelwolf zwischen Flims und Trin. Das Bundesamt für Umwelt hat die entsprechenden Bewilligungen erteilt.
In dieser Folge geht's um Schnellkraft, Explosivkraft unddie Rate of Force Development (RFD) – also die Fähigkeit, in extrem kurzer Zeit möglichst viel Kraft zu entfalten. Ich erkläre, warum Schnellkraft fürs Klettern und Bouldern so entscheidend ist, wie du dein eigenes Explosivkraft-Defiziterkennst und welche Trainingsmethoden du anwenden kannst, um dynamischer, stabiler und effizienter zu werden.Außerdem erfährst du, warum viele Athleten*innen an der Systemwand oder am Moonboard scheitern, obwohl sie dieselben Boulder an der senkrechten Wand locker klettern – und was du dagegen tun kannst.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Folge erklärt Julia, warum das klassische Mantra „Iss weniger, beweg dich mehr“ oft nur kurzfristig funktioniert und bei längerem Durchhalten in einen sogenannten Stoffwechselkollaps führt. Dein Körper ist kein starres System: Bei anhaltender Kalorienrestriktion passt er sich an (adaptive Thermogenese) und reduziert den Energieverbrauch – teilweise um 700–800 kcal/Tag. Dadurch bleiben Gewichtsverluste aus oder du nimmst wieder zu, obwohl du „richtig“ isst.Historische Studien wie das Minnesota Starvation Experiment zeigen: Hungerphasen führen zu obsessivem Essverhalten, Essstörungen und langfristig gestörtem Sättigungsgefühl. Ähnlich dramatisch sind die Langzeitdaten aus der "Biggest Loser"-Studie: Nach extremem Defizit und exzessivem Training kehrten die Teilnehmer meist zum Ausgangsgewicht zurück — mit weniger Muskelmasse, mehr Fett und dauerhaft reduziertem Stoffwechsel.Praxis-Tipps, die wirklich helfen: Arbeite mit deinem Körper, nicht gegen ihn. Reduziere Kohlenhydrate individuell, erhöhe Eiweiß und gesunde Fette, baue Kalorien langsam wieder auf und setze konsequent auf Krafttraining (2–3x/Woche). Ziel: Muskelerhalt bzw. -aufbau (mind. ~1,5 g Protein/kg Körpergewicht) und hormonelle Erholung, sodass du langfristig mit 2.000+ kcal Fortschritte erzielen kannst.Unterstützt durch Patent WheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.10% Rabatt mit dem Code TULIPAN auf Dr. Priemer Patentwhey.Was du in dieser Episode lernst
Im Budget für nächstes Jahr rechnet der Kanton Appenzell Innerrhoden mit einem grösseren Defizit als dieses Jahr. Insbesondere die Personal- und Gesundheitskosten steigen weiter. Weitere Themen: · Wegen einer Vertragsänderung bekommt der Kanton Glarus 3.9 Millionen Franken von der Axpo. Es ist eine einmalige Zahlung. · Der Seilpark Gründenmoos am Rande der Stadt St. Gallen stellt seinen Betrieb ein. Die Besucherzahlen sanken und die Unsicherheiten, was künftig mit dem Areal passieren soll, seien zu gross. · Kunst an der Olma: Wie die diesjährige Kunstaustellung an der Landwirtschaftmesse ankommt. Eine Reportage.
Bent Freiwald erklärt in dieser Folge, wieso das "Mommy Brain" kein Defizit, sondern ein genialer und lebenslang sichtbarer Umbauprozess des Gehirns ist, der werdende Schwangere perfekt auf ihre neue Rolle vorbereitet.Teste jetzt das Thalia Hörbuch Abo 60 Tage lang gratis! Klick einfach hier: http://thalia.de/Brain60Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:Pregnancy leads to long-lasting changes in human brain structure (Studie zum Volumenverlust der grauen Substanz, 2016)Pregnancy and sex steroid hormones sculpt the human brain for parenthood (Längsschnittstudie zu Hormonen und Gehirnveränderungen, 2024)Pregnancy is associated with a reduced cortisol response to an acute psychosocial stressor (Studie zur veränderten Stressverarbeitung, 2022)Mapping the effects of pregnancy on the human brain (Langzeitstudie, die Veränderungen bis zu 6 Jahre nach der Geburt zeigt)The Maternal Brain: A Neurobiological and Evolutionary Perspective (Übersichtsartikel zu tierexperimentellen Studien über Gedächtnis und Emotionen) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse. Weitere Themen: · Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet. · Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen. · Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.
Thomas Ötinger spricht mit Kathrin Merk, Marketing Directorin bei Össur in Köln. Össur entwickelt nicht-invasive Prothesen und Ortesen. Mit dem Ziel, Menschen nach einer Amputation oder mit Arthrose wieder aktiv ins Leben zu holen. Kathrin zeigt, wie stark Bildsprache und Tonalität wirken: weg vom Defizit, hin zu Energie, Alltag und Selbstbestimmung. In der Prothetik begleitet das Team Betroffene: Tests vor Ort, direkter Austausch, spürbare Wirkung. In der Orthetik rückt Össur die Partnerschaft mit Sanitätshäusern in den Mittelpunkt: mehr Kundschaft durch die Tür, klare Infos, erlebbarer Nutzen.
Willkommen zum neuen Podcast Format innerhalb des Strong & Feminine-Podcasts: Macros & Mindset - der Talk zusammen mit Mel 2 aus meinem Team. Sie ist Ernährungsexpertin und wir möchten in diesem Format genau darüber sprechen. Über tiefere Ernährungsthemen und das richtige Mindset für deinen Traumkörper.In dieser Podcastfolge sprechen wir über die gefeierte Unterernährung, was bei uns Frauen ein Riesenthema ist. Was ist das genau und was passiert mit deinem Körper, wenn du in der Ernährung in ein zu starkes Defizit gehst? Das erfährst du im Detail in dieser Folge!Hier findest du unsere Angebote zum Personal Training, Coaching & Ernährungsanalyse: https://www.workoutandmore.com/angebote/Mel2 auf Instagram: https://www.instagram.com/glitterngains/?igsh=eW43eDRuamlpcWxv#Mel1 auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Worüber ich mit Natalia u.a. spreche: + Was Neurodivergenz eigentlich bedeutet – und warum sie kein Defizit ist + Wie späte Diagnosen bei Müttern Entlastung bringen – und auch Trauer + Warum Mutterschaft für neurodivergente Menschen besonders herausfordernd ist + Wie wir mehr Selbstmitgefühl und Unterstützung finden können
Ano will höheres Defizit im Staatshaushalt – Koalitionspartner lehnt ab, Tschechische Philharmonie reist nach Asien, Buch von Jana Kománková stellt Tschechen in Berlin vor
Ano will höheres Defizit im Staatshaushalt – Koalitionspartner lehnt ab, Tschechische Philharmonie reist nach Asien, Buch von Jana Kománková stellt Tschechen in Berlin vor
Verhandlungen um Gaza -Trump rechnet mit schnellen Ergebnissen -Wie realistisch ist der Plan -Hamas unter Druck -Netanjahu kritisiert die Europäer SPÖ-Rebell Dornauer -Ausschluss wegen SPÖ-Forderung? -Ausschluss provoziert? -Kritik an Babler und SPÖ Walter oder Waltraud? -Geschlechtswechsel wegen Haftantritt -Nebeneffekt frühere Pension -Lücken im Gesetz?
Heute hat Uri sein Budget für das nächste Jahr präsentiert. Obwohl es noch immer ein Defizit gibt, zeigt sich Finanzdirektor Urs Janett verhalten optimistisch. Nach langjährigem Ringen um ausgeglichene Finanzen, sei der Kanton nun auf einem guten Weg. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Regierungsrat arbeitet wieder in Vollbesetzung: Andreas Hausheer hat sein Amt als Gesundheitsdirektor angetreten. · Die PH Schwyz soll vom Kanton in den nächsten beiden Jahren rund 22 Millionen Franken erhalten, etwa gleich viel wie in der laufenden Periode. · Im Kanton Luzern werden in den nächsten fünf Jahren alle rund 8000 Strassenlaternen mit LED-Lampen ausgestattet.
Die ehemaligen Pächter kehrten dem Äscher den Rücken. Dies nachdem Familienmitglieder das Bergrestaurant 31 Jahre lang führten. Stattdessen widmen sie sich nun der Landwirtschaft im Tal. Die Familie betreibt eine Permakultur. Es ist eine der ersten im Appenzellerland. Weitere Themen: · Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle bemängelt ein Versäumnis im Funksystem auf Schweizer Seite des Bodensees. Dies nachdem vor einem Jahr zwei Flugzeuge über dem See bei Kesswil beinahe zusammengestossen wären. · Am vierten Thurgauer Gesundheitsgipfel wurde die künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zum Thema. · Der Kanton Glarus budgetiert für 2026 ein Minus von 2.7 Millionen Franken. · Die Stadt Chur rechnet mit einem Defizit von zwei Millionen Franken.
Schön, dass du wieder reinhörst.In dieser Folge ist die liebe Luisa Liesenberg meine Gästin. Ihr Slogan:Wenn Menschen so arbeiten können wie ihr Gehirn funktioniert, entsteht echtes Potenzial.ADHS und Führungskraft? Lange ein Tabu – heute eine Quelle für Innovation und neue Perspektiven. In dieser Folge spreche ich mit Luisa, die als Führungskraft ihre späte ADHS-Diagnose bekam und daraus ein Herzensthema machte: neuroinklusive Teams.Wir reden über Mut, Klarheit und neue Wege für Unternehmen:Warum Neurodivergenz kein Defizit, sondern eine Stärke sein kannLuisas Weg von der Diagnose zur Expertin für NeuroinklusionDas INCUP-Modell (Interest, Novelty, Challenge, Urgency, Pressure) als MotivationsboosterWie Führungskräfte neurodivergente Stärken erkennen und nutzen könnenWarum Inklusion allen nützt – und nicht nur BetroffenenKonkrete Tools: Feedback geben, Priorisieren, Body Doubling, Pausen zulassenNeurodiversität als Innovations- und Produktivitätstreiber
Die ehemaligen Pächter kehrten dem Äscher den Rücken. Dies nachdem Familienmitglieder das Bergrestaurant 31 Jahre lang führten. Stattdessen widmen sie sich nun der Landwirtschaft im Tal. Die Familie betreibt eine Permakultur. Es ist eine der ersten im Appenzellerland. Weitere Themen: · Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle bemängelt ein Versäumnis im Funksystem auf Schweizer Seite des Bodensees. Dies nachdem vor einem Jahr zwei Flugzeuge über dem See bei Kesswil beinahe zusammengestossen wären. · Am vierten Thurgauer Gesundheitsgipfel wurde die künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zum Thema. · Der Kanton Glarus budgetiert für 2026 ein Minus von 2.7 Millionen Franken. · Die Stadt Chur rechnet mit einem Defizit von zwei Millionen Franken.
Immer noch hält sich hartnäckig der Mythos: „Wenn du nur im Kaloriendefizit bist, nimmst du automatisch ab.“ Doch genau dieser Irrglaube ist oft der erste Schritt in eine gefährliche Abwärtsspirale - nicht beim Gewicht, sondern bei der Motivation. Denn was viele vergessen: Dein Körper ist ein Meister der Anpassung. Anfangs funktioniert das Defizit noch, aber irgendwann fährt der Stoffwechsel runter. Trotz minimaler Kalorienzufuhr stagniert die Abnahme oder schlimmer noch: nach kleinen „Ausnahmen“ zeigt die Waage plötzlich ein deutliches Plus an. Ein weiterer Faktor, der unterschätzt wird: die Makronährstoff-Verteilung. Besonders ein zu hoher Kohlenhydratanteil sorgt für Achterbahnfahrten deines Blutzuckerspiegels. Die Folge: ständige Heißhungerattacken, fehlende Fettverbrennung, Frustration pur. Und wenn zusätzlich noch dein Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät, sind Funktionsstörungen und gesundheitliche Probleme vorprogrammiert. Spätestens dann geben die meisten entnervt auf und landen wieder am Ausgangspunkt. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Abnehmen mehr ist als nur ein Rechenspiel mit Kalorien, welche Rolle deine Makronährstoffe dabei spielen und wie du den Teufelskreis aus Frust, Verzicht und Rückfall endlich durchbrichst. Wenn du genug hast von Mythen, halben Wahrheiten und Frust-Diäten, dann lass uns gemeinsam an deiner Performance arbeiten. In meinem Coaching betrachten wir Ernährung, Training, Stress und Regeneration ganzheitlich. Wir optimieren deine Ernährung bis auf Makronährstoffebene, sodass dein Körper wieder in Balance kommt, dein Stoffwechsel dauerhaft arbeitet und du langfristig gesund Gewicht reduzierst - ohne Jo-Jo-Effekt, ohne ständige Verzweiflung. Melde dich bei mir und starte den Weg in deine neue Leichtigkeit - mit System, Klarheit und einer Strategie, die funktioniert. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ______________________
Finanzdirektor Peter Hodel präsentierte am Donnerstagmorgen keine guten Zahlen. Die Regierung rechnet mit einem Defizit von 100 Millionen Franken im Staatshaushalt 2026. Es kann aber auch viel besser kommen – oder viel schlechter. Weiter in der Sendung · Kanton Solothurn: Pflegende Angehörige sollen zwar weiterhin Geld erhalten, aber nicht mehr so viel wie bisher. Die zuständige Kommission des Kantonsrats unterstützt einen Vorstoss, der es den Gemeinden ermöglichen soll, ihre bisher fixen Beiträge an die Löhne zu senken. · Der Aargauer Medienkonzern CH Media verkauft Tele Bärn und Radio Bern 1. Die Sender gehen an die Gassmann Groupe aus der Westschweiz. Man wolle sich auf die Kernregionen Nordwestschweiz, Ostschweiz, Zentralschweiz und Zürich konzentrieren, teilt CH Media mit.
Seit 2021 gelten im Kanton St. Gallen strengere Regeln für Zäune. Stacheldraht ist flächendeckend verboten und muss entfernt werden. Nur einzelne Ausnahmen gelten noch. Die Übergangsfrist läuft Ende September aus. Ab dem 1. Oktober drohen jetzt Bussen bis 20 000 Franken. Weitere Themen: · Reaktionen der Parteien auf das budgetierte Defizit des Thurgauer Budgets für 2026 · Weniger Kantonsgeld fürs Textilmuseum: Jetzt könnte auch der Anteil der Stadt St. Gallen sinken
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur ihres Skigebiets übernehmen. Laut Abstimmungsbotschaft kostet dies die drei Gemeinden insgesamt rund 94.5 Millionen Franken. Entscheiden wird die Stimmbevölkerung. Weitere Themen: · Kanton Thurgau budgetiert 2026 ein Minus von 85 Millionen Franken · Stadt St. Gallen rechnet mit einem Defizit von 25 Millionen Franken für · Axpo plant in Wil ein viertes Windpark-Projekt im Kanton St. Gallen · SBB-Unterführung Buriet ab 13. Oktober wieder einspurig befahrbar · Kita in Lichtensteig zügelt in umgebaute Turnhalle · Vorschau: Alles zur Olma 2025 mit dem Gastkanton Wallis
Für 2026 budgetiert der Zürcher Stadtrat ein Minus von 351,9 Millionen Franken. Auch in den Folgejahren rechnet er mit Defiziten, hohen Investitionen und steigender Verschuldung. Weitere Themen: · So reagiert die Politik auf die Budgetentwürfe der Städte Zürich und Winterthur. · Die Medizinstudienplätze an der Uni Zürich steigen von 430 auf 700 pro Jahr. · Schaffhauser Musikduo «Higgs Chicks» veröffentlicht sein erstes Album.
Der Kantonsrat folgt damit anderen Ostschweizer Parlamenten wie St. Gallen oder Schaffhausen. Die Standesinitiative verlangt unter anderem, trotz Nein des Stimmvolks, den Bau einer dritten Röhre im Rosenbergtunnel mit Autobahnzubringer Güterbahnhof in St. Gallen. Weiteres Thema: · Stadt Kreuzlingen budgetiert Defizit von knapp 3 Millionen Franken
Oaks has an in-depth conversation with Griffin (Ohio USA) about faith, family, life and hip hop. In Part 2 they get into finding a place in CHH, the importance of support, battle mentalities, building relationships with other artists and ministries and also the current journey with Polished Arrow Music. Playlist: Rise Up by Procyse & iNTELLECT ft. Griffin & DJ Dsern (The Art of Grace 2023) Lift Off by Griffin & Jaq (MemWarz 2012) Where I Must Be by Cas Metah & Mouf Warren ft. Griffin (Analog Amazon x Defizit 2013) Nuclear Arms by Griffin (Single 2018) Pick 6 by Griffin (Single 2018) King's Child by iNTELLECT ft. Griffin & DJ Sean P (Single 2018) Tunnel Acts by Outsiders Brand ft. GR1FF (Faith Without Walls 2020) Pack by Griffin ft. Drastic, Die-Rek & Sev Statik (Single 2024) The Product by Above The Clouds (iNTELLECT & Tae Lamar) ft. Griffin & DJ Kair One (Single 2024) Vote on the playlist at www.definitionradio.com/show/969 Leave your requests/shout-outs on our socials www.facebook.com/DefinitionRadio www.instagram.com/DefinitionHH www.twitter.com/DefinitionHH www.krosswerdz.com
Jean-Pierre von Gunten war fast 30 Jahre lang Chefbademeister im Strandbad Thun. Fünf Jahre vor seiner Pensionierung hört er nun auf. Ein Blick zurück auf die letzten 27 Jahre als Chefbademeister. Weiter in der Sendung · Abfallentsorgung Stadt Bern: Containerpflicht statt farbiges Trennsystem. · Universität Bern kämpft mit finanziellem Defizit und muss sparen.
Die Thuner Stadtregierung hat beim Parlament eine Vertragsverlängerung mit den Thunerseespielen bis 2031 beantragt. Beim jährlichen Kredit für die Kulturveranstaltung handelt es sich um 160'000 Franken. Weiter in der Sendung · Stadt Bern möchte eine Containerpflicht für die Abfallentsorgung einführen. · Defizit bei Universität Bern: Hochschule kündigt Sparmassnahmen an. · Freiburger Felswand "Unter der Burg" soll durch kontrollierte Sprengungen gesichert werden.
Wie verteidigungsfähig ist Deutschland im Drohnenkampf? Diese Frage stellt sich umso drängender, seit russische Kampfdrohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Große Defizite gibt es in der Luftabwehr.
Das Luzerner Stadtparlament will den Musikunterricht für Primarschulkinder fördern, damit mehr Kinder ein Instrument zu spielen lernen oder lernen zu singen. Dafür spricht der grosse Stadtrat eine Million Franken pro Jahr zusätzlich. Weitere Themen: · SZ: Steuern sollen trotz Defizit sinken · NW: Regierung will weiterhin Französisch in der Primarschule · LU: Ruag entlässt Mitarbeiter wegen sexueller Belästigung
2. Bundesliga Damen, ein hauptamtlicher Jugendtrainer, fünf Herrenmannschaften, etliche Beach-Teams - die Eintracht aus SPONTENT ist mittlerweile keine Betriebssport-Mannschaft mehr, sondern ein schnell wachsender Verein. Wie viele Kosten bleiben, wenn wir alle Vermarktungserlöse abziehen? Warum ist die Eintracht überhaupt eine attraktive Plattform für überregionale Unternehmen? Und wieviel Überzeugungsarbeit muss her, damit Sponsoren trotz regelmäßiger Rüpeleien auf dem Spielfeld dabeibleiben? Darüber spricht SPONTENT-CEO und Eintracht-Vorstand Alex Walkenhorst in dieser Folge mit Lennart Moormann, der sich um die Vermarktung aller Eintracht-Themen kümmert.
Viele Menschen verbringen heute fast ihr ganzes Leben zwischen Bildschirmen, Beton und künstlichem Licht – und wundern sich dann über Stress, Überforderung oder fehlende Lebensfreude.
❤️Lies hier weiter
von Anna Wallner. Im Juli hat die EU ein Defizitverfahren gegen Österreich eingeleitet. Jetzt schlägt der Fiskalrat Alarm: Österreich steuert auf eine Schuldenquote von 91 % zu. Was das bedeutet, hören Sie in dieser Folge mit Norbert Rief aus dem Wirtschaftsressort der "Presse".
Am 11.07.2025 hatten wir im Rahmen unseres OB-Kandidaten-Checks die Gelegenheit mit Ulf Montanus, dem OB-Kandidaten der Düsseldorfer FDP zu reden. Ulf hatte besonders viel Zeit mitgebracht und wir haben viele Themen besprechen können. Zum Beispiel Mobilität, Klimaschutz, Kindergartenplätze, Integration, Wohnen oder den möglichen Opern-Neubau, also nochmals vielen Dank an Ulf!Die Kommunalwahl findet am 14.09.2025 statt. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht.Wichtig: Bei Minute 17:00 handelt es sich um Hochrechnungen der Stadt für das Jahr 2025. Historisch waren die Hochrechnungen in den letzten Jahren um einige hundert Millionen zu pessimistisch gerechnet. Es ist also u.a. nicht gesagt, dass Düsseldorf für 2025 ein Defizit einfahren wird. Dasselbe gilt für Minute 38:00 ff. Die Annahme, dass die Ausgleichsrücklage erschöpft sein wird, fußt lediglich auf besagten Hochrechnungen der Stadt für 2024 und 2025 im aktuellen Haushaltsplan. Der Artikel auf den bei der Lage beim Ausländeramt Bezug genommen wird ist, ist ein Artikel der Welle Düsseldorf vom 07.05.2025: „Unsere Recherche: Was ist los bei der Ausländerbehörde“.
In Langenthal hat sich ein Forschungsinstitut seit 20 Jahren dieser Frage verschrieben. Ein Besuch. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative. Der Kanton soll damit nichts mehr unternehmen, um die Zahl von Wolf und Bär zu fördern. Wird die Initiative zurückgezogen und nicht das Referendum ergriffen, treten die Gesetzesänderungen im Februar 2026 in Kraft. · Tourismus-Regionen wehren sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts – so auch die Region an der Lenk. · Zwischen der kleinen und der grossen Allmend wünscht sich die Stadt Bern ein Dach über der Autobahn. Dazu machen Stadt und Kanton Bern zusammen eine Machbarkeitsstudie – ein Schritt der Annäherung. · Die Stadt Biel rechnet 2026 mit einem Defizit von knapp 5 Millionen Franken - für die Kompensaton werden Reserven angezapft.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Tech-Investorin Cathie Wood hat mal wieder Aktien für mehr als 670 Millionen Dollar zugekauft. Was können Anleger davon lernen? „Cathie Wood verfolgt weiter ihren bekannten Ansatz, stark in Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien zu investieren. Viele dieser Firmen sind aber noch defizitär. Sie glaubt langfristig an ihr Potenzial. Sie hat unter anderem beim Börsengang der Kryptobörse Bullish groß zugeschlagen und später nachgekauft, als der Kurs gefallen ist. Dazu kamen weitere Käufe bei Bitmine Immersion Technologies, Coinbase und Robinhood. Sie investiert außerdem in Biotech-Unternehmen, die Gen-Sequenzierung schneller und günstiger machen wollen, etwa Twist Bioscience, 10X Genomics oder Illumina. Ihr Fonds hat seit Jahresbeginn um 32 Prozent zugelegt und damit fast dreimal so stark wie der Nasdaq 100", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
»Kein Mitarbeiter hat das Recht, ein Problem zu ignorieren!« Vor dieser klaren Aussage in einer Besprechung am Arbeitsplatz war aufgefallen, dass Mitarbeiter Mängel in Arbeitsabläufen bemerkt, aber sich nicht darum gekümmert hatten. Weil sie ihre Hauptaufgabe trotzdem bearbeiten konnten, beachteten sie die Schwachstelle nicht weiter. Jeder war so sehr mit den eigenen Tätigkeiten beschäftigt, dass niemand reagiert hatte. Nachdem die Situation eskaliert war, klärte die Geschäftsführung über die Gefahren auf: »Ein Fehler verschwindet nicht von allein, sondern führt später zu Mehrkosten, Verärgerung bei unseren Kunden und gefährdet dadurch unsere Existenz!«Die Situation bei der Arbeit erinnert mich an den heutigen Tagesvers: Gott selbst hatte wiederholt versucht, Menschen auf Sünden in ihrem Leben hinzuweisen. Allerdings kümmerten sie sich nicht um seine Botschaft. Weil es zunächst so aussah, als würde ihr Leben auch ohne Gott und seine Maßstäbe funktionieren, dachten auch sie nicht an die langfristigen Folgen. Doch Sünde ist mehr als nur ein kleines Problem. Sie schadet mir selbst und anderen – und ist die Ursache für eine gestörte Beziehung zu Gott. Vor allem disqualifiziert sie vom ewigen Leben.Nüchtern zeigt die Bibel, dass kein Mensch frei von Sünde ist. Spätestens wenn uns auffällt, dass Gott auch uns zu Recht als Sünder bezeichnet, sollten wir reagieren. Wir müssen (und können) das Problem jedoch nicht selbst lösen. Jesus Christus hat die (Er-)Lösung bereits am Kreuz vollbracht. Weil er sich dort um unser Defizit gekümmert hat, dürfen wir uns nun vertrauensvoll an ihn wenden. Wer Jesus ehrlich darum bittet, erfährt Vergebung und darf ein neues, verändertes Leben beginnen.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Keiner möchte gerne ins Krankenhaus - wenn es aber notwendig ist, sollte man gut behandelt werden. Allerdings haben drei von vier Kliniken das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit abgeschlossen. Muss man sich also Sorgen machen, dass die Behandlung nicht so ausfällt, wie sie sollte, weil Geld fehlt? "Nein", sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. im Gespräch mit SWR Aktuell. "Wenn Krankenhäuser Patienten aufnehmen, dann kümmern sie sich um sie - und es stehen die für die Behandlung nötigen Ressourcen bereit. Es kann aber passieren, dass man bei planbaren Leistungen etwas länger warten muss. Es kann auch sein, dass man einige Kilometer weiter fahren muss, weil bestimmte Behandlungen an bestimmten Standorten nicht mehr angeboten werden - auch aus wirtschaftlichen Gründen." Die Krankenhäuser in Deutschland haben nach der Meinung von Gaß hohe Kosten, "weil wir im Vergleich zu anderen Ländern viel mehr Fälle in den Krankenhäusern haben." Der Hintergrund, so Gaß: Die deutschen Krankenhäuser dürften in der Regel nicht ambulant behandeln.
Dank Spenden konnte die Zürich Pride ihr Defizit etwas verringern. Trotz 55'000 Teilnehmenden fehlten nach dem diesjährigen Anlass 70'000 Franken in der Kasse. Dies auch deshalb, weil wichtige Sponsoren abgesprungen sind. Weitere Themen: - Flughafen-Gelände enthält die «Ewigkeitschemikalie» PFAS. - Stadtzürcher Stadtrats- und Stadtpräsidiumskandidat Perparim Avdili im Interview.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#318 – Die Welt steht vor einer neuen Schuldenkrise. Laut jüngstem Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die globale Staatsverschuldung im Jahr 2025 rund 95 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts erreichen – Tendenz weiter steigend. Bis 2030 könnte der Wert schon nahe an 100 Prozent liegen. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Frankreich. Hier liegt die Staatsverschuldung bei 113 Prozent des BIP und das Defizit bei gut sechs Prozent. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Versteckte Pensionslasten sind quer durch alle Ministerien verteilt, sodass z. B. Bildungs- oder Militärausgaben auf dem Papier viel höher aussehen, als sie in der Realität sind. Tatsächlich stehen Milliarden versteckter Versorgungsleistungen hinter diesen Positionen. Politische Polarisierung und Reformverweigerung lähmen das Land. Innerhalb von nur zwölf Monaten dürfte am 8. September die mittlerweile dritte Regierung daran scheitern, einen mehrheitsfähigen Konsolidierungskurs zu finden. Die Konsequenzen dürften gravierend werden, und zwar über die französischen Landesgrenzen hinaus.Im Gespräch analysiert Romain Poirot-Lellig, ehemaliger EU-Diplomat und Dozent für internationale Beziehungen an der Universität Sciences Po in Paris, wie Frankreich seine wahren Haushaltsprobleme verschleiert und warum das Land damit nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Eurozone gefährdet. Daniel Stelter zieht daraus die Lehre für Deutschland: Die aktuelle Politik mit Sondervermögen, kreditfinanzierter Aufrüstung und fehlenden Reformen führt in eine ähnliche Sackgasse. Die Folge: finanzielle Repression – niedrige Zinsen, hohe Inflation und schleichende Enteignung der Sparer.HörerserviceStudie des IPP: https://is.gd/7Bawc8Zusammenfassung der IPP-Studie: https://is.gd/OsIZZcGastbeitrag von Romain Poirot-Lellig im Handelsblatt: https://is.gd/fQwxyX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker hat den Budgetentwurf 2026 vorgestellt. Dieser sieht ein Defizit von 139 Millionen Franken vor. Den Steuerfuss will der Regierungsrat unverändert bei 98 Prozent belassen. Weitere Themen: · Sekschulhaus in Wallisellen nach Drohung evakuiert. · ZKB steigert Gewinn im ersten Halbjahr.
Die schwarz-rote Bundesregierung steht vor einem massiven Haushaltsloch: Finanzminister Klingbeil schließt auch Steuererhöhungen nicht aus, um das Defizit auszugleichen / Ukraine-Krisendiplomatie: Kanzler Merz und weitere Europäer begleiten Präsident Selenskyj nach Washington / Waldbrände in Spanien: Spezialkräfte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen unterstützen die spanische Feuerwehr / Sport: Hockey-EM der Frauen, DFB-Pokal // Beiträge von: Jean-Marie Magro, Tim Aßmann, Marc Hoffmann, Christian Buttkereit, Marcel Kehrer, Jan Wochner, Jens Lampe / Moderation: Iris Härdle
Inhalt: das Defizit der Gesundheitskasse
Ehepaare sollen künftig zwei separate Steuererklärungen einreichen. Das hat der Bund entschieden. Nun wehren sich verschiedene Kantonsregierungen dagegen. Unter anderen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Thurgau. Sie fordern Kantonsreferenden. Weitere Themen: · Die Freestyle-WM im Oberengadin verzeichnet ein grösseres Defizit als erwartet. Wer die Kosten übernimmt ist noch unklar. · Das Baden in offenen Gewässern ist gefährlich. Laut der SLRG ertrinken immer mehr Menschen..
Heute beginnt die Fussball-EM in der Schweiz, der grösste Frauensportanlass Europas. Die Turnierdirektorin Doris Keller erwartet eine Rekordveranstaltung. Es sollen neue Massstäbe gesetzt werden. Bereits jetzt wurden 600 000 Tickets verkauft, so viele wie noch nie für eine Frauen-EM. Am Anfang habe man sie belächelt, als sie eine ausverkaufte EM als Ziel definierte. Doch nun sei man diesem Ziel sehr nahe, erklärt Keller. Man habe bewusst auf tiefe Ticketpreise gesetzt. Ist dies im Nachhinein ein Fehler, fehlte es an Selbstvertrauen? Schon jetzt ist klar: Trotz gestiegener Sponsoren-Einnahmen wird die EM rote Zahlen schreiben. Die UEFA wird das Defizit decken. Wird die Frauen-EM also durch den Männerfussball querfinanziert? Im Tagesgespräch erzählt Doris Keller, wo die EM neue Massstäbe setzt und wie sie im Fussball-Geschäft gelernt hat, auch mal die Ellenbogen einzusetzen. Sie ist zu Gast bei Simone Hulliger.
In seinem Alltag braucht Thomas Moser viel Fingerspitzengefühl: Der studierte Sänger arbeitet hauptberuflich als Korrektor für Bücher, die in Brailleschrift übersetzt werden. Um Sehenden die Kultur der Blindheit näher zu bringen, hat er vor 25 Jahren das Restaurant«Die Blinde Kuh» mitgegründet. Er sei ein lebhaftes Kind gewesen, das gerne sang und musizierte, erzählt Thomas Moser. Früh schon verspürte er den Drang nach Selbständigkeit. Nach der Blindenschule und dem Gymnasium zog er nach Zürich, um Theologie zu studieren. Als Pfarrer zu arbeiten, konnte sich Thomas Moser aber doch nicht vorstellen - auch weil er unsicher war, ob sein Coming-out als schwuler Mann in kirchlichen Kreisen akzeptiert würde. Und so brach er das Studium ab und wechselte ans Konservatorium in Luzern. Seelsorge betreibt Thomas Moser heute aber trotzdem, als freiwilliges Engagement für die «Dargebotene Hand», einem telefonischen Gesprächsangebot für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Da er selbst in seinem Alltag oft auf Hilfe angewiesen sei, freue es ihn, der Gesellschaft auf diese Weise etwas zurückgeben zu können, erzählt er in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Dire Straits - Sultans of Swing 2. The Sands Family - Daughters & Sons 3. J.S. Bach - Ein feste Burg ist unser Gott Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Orchestra; Ton Koopman, Leitung 4. Robert Schumann - Im wunderschönen Monat Mai, aus «Dichterliebe» Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Klavier 5. John Dowland - Pavane, aus «Lacrymae» Capriccio Stravagante; Skip Sempé, Leitung