POPULARITY
Categories
Sendungshinweis: FM4 Projekt X, 6.12.2024, 0 Uhr
KI im Unternehmen – Shownotes Einführung Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannendsten und vielversprechendsten Werkzeuge, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen. Doch wie bei jeder Innovation kann auch KI scheitern, wenn die Grundlagen nicht stimmen. In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast sprechen wir über die 5 häufigsten strategischen Fehler, die Unternehmen bei der Einführung von KI machen. Wenn du bereits KI einsetzt oder überlegst, wie sie in deinem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Wir zeigen dir nicht nur, welche Fallstricke es gibt, sondern auch, wie du diese vermeiden kannst. Zusammenfassung und Stichpunkte In der Folge decken wir auf, warum viele Unternehmen bei der Integration von KI im Unternehmen scheitern und wie du diese typischen Fehler erkennst und umgehst. Dabei gehen wir auf diese Themen ein: Warum eine klare Strategie entscheidend ist: Ohne eine durchdachte Roadmap führt der Einsatz von KI im Unternehmen oft ins Leere. Das fehlende Verständnis für KI-Potenziale: Unrealistische Erwartungen können dazu führen, dass Projekte scheitern, bevor sie richtig starten. Geduld ist gefragt: KI im Unternehmen erfordert Zeit, Daten und Lernphasen – schnelle Ergebnisse sind selten realistisch. Problemlösung statt Technik-Fokus: Eine KI im Unternehmen ist nur so gut wie das Problem, das sie lösen soll. Der Fokus muss auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens liegen. Die Bedeutung des ROI: Projekte ohne klare Erfolgsmessung sind zum Scheitern verurteilt. Mit dieser Episode bekommst du praktische Tipps, wie du KI erfolgreich in deinem Unternehmen implementierst – und teure Fehler vermeidest. Shownotes und Episodendetails Titel: KI im Unternehmen – 5 häufige strategische Fehler – #871 KI ist in aller Munde, doch der Erfolg hängt von der richtigen Herangehensweise ab. In dieser Episode beleuchten wir die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Einführung von KI im Unternehmen machen, und geben dir wertvolle Tipps, wie du sie umgehst. Mit den richtigen Strategien kannst du KI als echten Wettbewerbsvorteil nutzen und langfristig erfolgreich einsetzen. Die häufigsten Fehler bei der KI-Integration: 1. Fehlende Strategie: Viele Unternehmen starten KI-Projekte ohne klare Ziele oder eine durchdachte Roadmap. Ohne Strategie weiß das Team oft nicht, worauf es hinarbeiten soll. Der erste Schritt sollte daher immer eine klare Zielsetzung sein: Was soll mit der KI erreicht werden? 2. Mangelndes Verständnis: KI wird oft als „magische Lösung“ gesehen, die von alleine funktioniert. Dabei ist KI ein Werkzeug, das richtig eingesetzt werden muss. Führungskräfte und Teams sollten verstehen, welche Probleme KI lösen kann – und welche nicht. 3. Unrealistische Erwartungen: KI braucht Zeit. Daten müssen gesammelt und analysiert, Algorithmen trainiert und Ergebnisse evaluiert werden. Schnelle Ergebnisse sind selten. Unternehmen sollten langfristig denken und realistische Meilensteine setzen. 4. Falscher Fokus: Es ist leicht, sich von der Technologie beeindrucken zu lassen. Doch der Fokus sollte immer darauf liegen, ein konkretes Problem zu lösen. Ohne klare Problemdefinition läuft das Projekt Gefahr, ins Leere zu laufen. 5. Vernachlässigung des ROI: KI-Projekte sind oft teuer. Ohne eine klare Erfolgsmessung und eine Berechnung des Return on Investment kann das Projekt schnell unüberschaubar werden. Definiere deshalb von Anfang an, wie Erfolg gemessen wird. Praktische Tipps für deinen Erfolg: Definiere klare Ziele und entwickle eine Strategie, bevor du mit KI startest. Sorge für ein grundlegendes Verständnis im Team, indem du Schulungen durchführst oder Experten ins Boot holst. Plane realistisch: Gutes braucht Zeit, und das gilt auch für KI-Projekte. Bleib problemorientiert: Frage dich immer, welches Problem du mit KI lösen willst, bevor du in die Technologie investierst. Miss den Erfolg: Setze KPIs, um den Fortschritt deines Projekts zu messen und nachzujustieren. Höre jetzt rein: In dieser Episode gehen wir auf jedes dieser Themen im Detail ein. Egal, ob du schon erste Erfahrungen mit KI gesammelt hast oder dich noch am Anfang der Reise befindest, die Tipps aus dieser Episode helfen dir dabei, Stolperfallen zu umgehen und KI erfolgreich in deinem Unternehmen einzusetzen. Links zur Episode: [Hörbuch: 9 Eigenschaften von Multi-Millionären](https://tomstalktime.com/eigenschaften) [Frag Tom – Sende mir deine Nachricht] Werde zum KI-Profi und lerne, wie du mit der richtigen Strategie und den passenden Tools dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Venezuela, das Land war für Linke weltweit ein Symbol für die Möglichkeit eines sozialistischen Aufbruchs. Doch nach dem Tod von Ex-Präsident Hugo Chávez und dem Einbruch der Erdölpreise ist Venezuela in die tiefste Krise seiner Geschichte geschlittert – das, was als sozialistische und basisdemokratische Revolution begann, entwickelt sich unter Nicolás Maduro immer weiter zu einem autoritären Projekt. Nach den gefälschten Wahlen wird der Chavez-Nachfolger seine nächste Amtszeit ohne demokratische Legitimität antreten. Wie es zu diesem ungeheuren Niedergang kommen konnte, erklärt der Journalist Tobias Lambert in seinem Buch "Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez". Im Dissens Podcast sprechen wir über die Errungenschaften des Chavismus, die Gründe für sein Scheitern und linke Perspektiven für das Land.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Was für eine spannende Idee: Mietfrei wohnen und dabei Kindern helfen! Genau das macht "Tausche Bildung für Wohnen" möglich. Anna, die den Hamburger Standort leitet, erzählt im Podcast, wie das funktioniert: Junge Menschen – ob Bundesfreiwilligendienstler*innen oder Studierende – bekommen eine kostenlose Wohnung und werden zu "Bildungspaten". In der "Tauschbar", einem umgebauten Pavillon mitten in Hamburg-Steilshoop, bringen sie Kindern aus dem Stadtteil bei, was sie fürs Leben brauchen. Dabei geht es um viel mehr als nur Hausaufgabenhilfe: Gemeinsam wird gelernt, gespielt und die Welt entdeckt. Das Schöne daran? Alle gewinnen! Die Kinder bekommen neue Perspektiven und haben (wieder) Spaß am Lernen - und die Bildungspaten tauchen in eine Welt ein, die sie sonst nie kennengelernt hätten. Was in Duisburg-Marxloh als kleine Initiative startete, ist heute ein echtes Erfolgsmodell mit sechs Standorten. Das Geheimnis? Ein cleveres Social-Franchise-System, bei dem neue Standorte von den Erfahrungen der anderen profitieren. Die Finanzierung steht auf vielen Beinen: Stiftungen sind dabei, Unternehmen übernehmen Patenschaften und der Immobilienkonzern Vonovia stellt die Wohnungen zur Verfügung. Im Gespräch mit Jan wird klar: Auch ein soziales Projekt braucht professionelle Strukturen zum Wachsen. Und apropos Wachsen: Wer jetzt Lust bekommen hat – entweder als Bildungspate/-patin oder um einen neuen Standort zu gründen – kann sich gleich bewerben. Die nächste Runde startet im Sommer! Über die Personen: Gast] Anna-Sophie Hippke ist 1. Vorständin von "Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e.V." Als erste Social Franchise-Nehmerin des vielfach ausgezeichneten Dachvereins brachte sie 2022 das erfolgreiche Bildungsprojekt in den Norden. Ihre Begeisterung für das Konzept entwickelte sie bereits während ihrer Zeit als Standortleiterin im Ruhrgebiet. "Ich habe mich in meinem Leben noch nie so nützlich und sinnvoll gefühlt wie bei Tausche Bildung für Wohnen", sagt Anna über ihre Motivation. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 – So gelingen Vertrieb und Kaltakquise -- Ideencouch #54 – Wie wird aus einem Verein ein Sozialunternehmen? -- Die Wirkung von Sozialunternehmen – Dein Weg zum Social Enterprise (Online-Seminar) Über die Ideencouch: Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Wie Old & Gold Generationen verbindet: Ein Podcast gibt älteren Menschen eine StimmeIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Lisa Lauter, der Macherin des Generationen-Podcasts „Old & Gold“. Sie gibt älteren Menschen eine Stimme und bewahrt ihre wertvollen Lebensgeschichten.Hauptpunkte:Aus persönlicher Erfahrung entstanden – nach dem Verlust ihrer Oma entwickelte Lisa die Idee, die Weisheit älterer Menschen zu bewahrenDer Podcast führt Lisa durch ganz Deutschland, um regionale Unterschiede und vielfältige Lebenserfahrungen einzufangenDie Gespräche schaffen besondere „freundschaftliche Momente“ zwischen den GenerationenDie Interviews zeigen: Alter kann auch Leichtigkeit und eine wunderschöne Lebensphase seinLisa möchte mit ihrem Projekt den Dialog zwischen Jung und Alt fördern und Altersbilder positiv verändernZitat:"Ich glaube, wenn in der Gesellschaft mehr ankommen würde, dass wir alte Menschen nicht als Last sehen, sondern als eine Bereicherung, von denen wir lernen können, [...] dann wäre der Ort auf jeden Fall ein schönerer Ort." - Lisa LauterZum Weiterlesen:Old & Gold Podcast auf gängigen Podcast-Plattformen und hier!Neue Folgen bieten Dialog zwischen GenerationenGeplant: Spezialfolgen mit Enkel-Großeltern-GesprächenSie möchten mehr über generationsübergreifende Gespräche erfahren? Hören Sie in Old & Gold rein und entdecken Sie die wertvollen Geschichten älterer Menschen!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In dieser Folge vom Digitalconomics spricht Prof. Dr. habil. Friederike Rosenberger, Professorin und Gründerin von coworking-promotion.de, über ihr Projekt: eine Co-Working-Plattform speziell für Promovierende. Sie erklärt, wie die Plattform es Doktoranden und Doktorandinnen ermöglicht, durch gemeinsame Online-Arbeitszeiten ihre Dissertationen schneller und fokussierter zu schreiben. Dabei teilt sie wertvolle Erfahrungen aus ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und gibt Einblicke in die Herausforderungen, die sie beim Aufbau des Projekts überwinden musste – von der Marketingstrategie bis zur Frage, wie man die Plattform nachhaltig und profitabel gestaltet. Zudem spricht sie über die Balance zwischen der wissenschaftlichen Betreuung und der Unterstützung durch die Co-Working-Community. Mehr zu Prof. Dr. habil. Friederike Rosenberger und coworking-promotion.de: Twitter: https://twitter.com/FrieRosenberger Website: https://coworking-promotion.de/
Ein Münchener Start-up in der maritimen Industrie – es gibt zwar auch eine bayerische Hochseereederei, aber dennoch ist es für so Manchen in der Branche noch ein etwas merkwürdiges Setting. Cargokite-COO und Co-Gründer Tim Linnenweber ist aber sehr zuversichtlich. Im HANSA PODCAST spricht er über die Pläne für Schiffe mit Kite-Technologien als Antrieb und ein Upgrade: Ursprünglich ging es dem Start-up um einen vergleichsweise kleinen Katamaran mit Hydrofoil-Technologie und bis zu 200 Quadratmeter Kite-Segel in bis zu 300 m Höhe für bis zu 16 Container. Doch mittlerweile arbeitet das Team an einem größeren Schiff mit entsprechend größerer Segelfläche: 200 bis 300 TEU und Kite-Flächen "jenseits der 200 Quadratmeter". "Wir arbeiten mit einem Hamburger Design-Büro an einem ›Full Size-Containerschiff‹", sagt Linnenweber im Podcast. Dafür hat man Abstand von der Hydrofoil-Technologie genommen. Die Idee, Segeldrachen auf Handelsschiffen einzusetzen, ist nicht neu. Schon vor einigen Jahren hatte die mittlerweile nicht mehr existente Bremer Reederei Beluga damit experimentiert, scheiterte aber letztlich. Linnenweber und dem Cargokite-Team war das beim Start bewusst, aber sie sind von ihrer Idee überzeugt. Auch musste man anfangs gegen einige Vorurteile ankämpfen: als bayerisches Unternehmen in der norddeutschen maritimen Industrie und auch mit Blick auf die Technologie. Aber es bleibe dabei: "Natürlich kennen wir die Vorbehalte, aber wenn man die Technologie richtig einsetzt mit dem richtigen Schiffsrumpf, kann das einen enormen Hebel erzeugen. Wir sind überzeugt und wollen es der Schifffahrt beweisen", sagt der Co-Gründer und spricht über gute Gesprächseinstiege, die Intensität der Vorbehalte, was das Team anfangs unterschätzt hat sowie den Zugang zur maritimen Industrie. Linnenweber geht außerdem ausführlich auf die Unterschiede zu vorherigen Projekten dieser Art ein, die Cargokite-Technologie und die Gründe für den Umschwung auf größere Schiffe für den Shortsea-Markt. Für den Markteinstieg sei das Konzept mit 16 TEU vielleicht etwas "radikal" gewesen. Derzeit wird konkret an einem neuen Schiffsdesign gearbeitet. Neben den Design-Büro hat Cargokite auch die Reedereien MACS und Ems-Fehn sowie die britische Lomar-Gruppe als Partner an Bord geholt. Dabei geht es nicht nur um eine technische, sondern auch eine kommerzielle Validierung der Idee. Bei einer Idee soll es aber nicht bleiben: Die Gründer halten an ihrem Plan fest, 2027 einen Neubau ins Wasser zu bringen. Ein ambitioniertes Ziel? "Ja, das schon, aber dafür sind wir ein Start-up". Linnenweber spricht in der Podcast-Episode außerdem über Machbarkeitsstudien und Gespräche mit Häfen, den Vorteil des Standorts München für ein Projekt dieser Art, die Kernkompetenz des Cargokite-Teams, ein "geparktes Konzept" für kleinere Schiffe, Regelungs- und Automarisierungstechnik, künstliche Intelligenz und "separate Gehirne". Außerdem dreht sich das Gespräch um die Herausforderung bei der Nutzung von Kite-Systemen in küstennahen Gewässern, Gespräche mit Verladern und den Zugang zum Kapitalmarkt in Deutschland und auf internationalem Parkett sowie die finanzielle Aufstellung und eine potenzielle "Deadline".
W 2025r. wpływ AI na rekrutację będzie tematem intensywnych debat w każdej liczącej się firmie technologicznej - my przyglądamy się temu tematowi już teraz, przy okazji analizując raport z bloga The Pragmatic Engineer. Dodatkowo, omawiamy Chińską ofensywę modeli "myślących" i przedstawiamy nowy Projekt Manhattan. Odcinek się podoba?? Subskrybuj i zostaw komentarz!
#271 CUPRA | Rebel with a cause | Wayne Griffiths | CEO SEAT and CUPRAWie Wayne Griffiths CUPRA zur heißesten Automarke Europas machteIn dieser elektrisierenden Episode des Startcast Podcasts trifft Host Max Ostermeier auf Wayne Griffiths, den selbsternannten "Rebellen mit einer Mission" und CEO von SEAT und CUPRA. Tauche ein in die faszinierende Welt eines Mannes, der es wagte, in einer Zeit der Markeneliminierung eine völlig neue Automarke zu lancieren – und damit die Branche auf den Kopf stellte.Wayne Griffiths, Sohn eines Autohändlers und Veteran der Automobilindustrie, teilt seine unkonventionelle Reise von den Anfängen im Familienunternehmen bis hin zur Spitze von SEAT und CUPRA. Erfahre, wie er das scheinbar Unmögliche schaffte: den risikoscheuen Volkswagen-Konzern von einer weiteren Marke zu überzeugen und CUPRA zum Shootingstar der europäischen Automobilszene zu machen.Höre, wie Griffiths' Leidenschaft für Authentizität und Provokation die DNA von CUPRA prägt. Von mutigen Designentscheidungen bis hin zur Schaffung einer "CUPRA Tribe" – dieser Mann fordert seine Mitarbeiter heraus, ihn zu schockieren und zu provozieren. Sein Credo? "Wenn alle das Auto mögen, weiß ich, dass es falsch ist."Griffiths enthüllt, wie CUPRA den perfekten Sturm aus technologischem Wandel und generationellem Umbruch nutzte, um eine Marke zu schaffen, die mehr ist als nur Autos. Es geht um Werte, Nachhaltigkeit und eine neue Definition von Luxus für eine junge, urbane Zielgruppe.Lass dich von Griffiths' Visionen für die Zukunft der Mobilität inspirieren. Von der kompletten Elektrifizierung der CUPRA-Flotte bis hin zur Sicherung von Arbeitsplätzen durch innovative Projekte wie den Volkswagen ID.2 – hier erfährst du aus erster Hand, wie ein Rebell die Zukunft der Automobilindustrie gestaltet.Aber es geht nicht nur um Geschäftserfolge. Tauche ein in die Persönlichkeit eines CEOs, der Konventionen sprengt und seine Mitarbeiter ermutigt, Grenzen zu überschreiten. Erfahre, wie Griffiths' Führungsstil eine Unternehmenskultur schuf, die genauso stark ist wie die Marke selbst.Von unerwarteten Herausforderungen wie der globalen Pandemie bis hin zu bahnbrechenden Erfolgen wie dem CUPRA Formentor – diese Episode ist vollgepackt mit Insights, die dich inspirieren und zum Nachdenken anregen werden.Egal ob du Autoenthusiast, angehender Unternehmer oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Mobilität bist – diese Folge des Startcast Podcasts wird dich fesseln. Erlebe, wie Wayne Griffiths mit Leidenschaft, Mut und einer Prise Rebellion die Automobilwelt auf den Kopf stellt.Schalte ein und lass dich von der Energie eines wahren Game-Changers mitreißen. Wer weiß – vielleicht inspiriert dich Griffiths' Geschichte dazu, dein eigenes rebellisches Projekt zu starten und die Welt zu verändern!Citations:[1] https://www.seat-mediacenter.com/executive-committee/Wayne-Griffiths[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/interview-seat-cupra-ceo-wayne-griffiths-born-formentor/[3] https://podcasts.apple.com/de/podcast/startcast-der-innovations-business-marketing-podcast/id1702320241[4] https://digitalmag.theceomagazine.com/wayne-griffiths/[5] https://fortune.com/europe/2023/09/04/volkswagen-cupra-iaa-munich-car-show-spain-seat-wayne-griffiths/[6] https://www.seat-mediacenter.de/Vorstand/Wayne-Griffiths Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die neue Tramverbindung ins Quartier Affoltern wird für die Stadt Zürich zum Sorgenkind. Der Kanton will das Projekt nicht so schnell realisieren wie die Stadt und es gibt dutzende Einsprachen. Es drohen Verzögerungen, die Zürich Millionen kosten könnten. Die weiteren Themen: · Finanzausgleich: Die Stadt Schaffhausen wird zur Gebergemeinde. · Gas und Wasser: Die Stadt Wetzikon erhöht die Preise. · Notbudget Winterthur: Das sagt Stadtrat Kaspar Bopp. · Haut aus dem Labor: Besuch im Forschungszentrum des neuen Kinderspitals.
In dieser Episode sprechen wir mit Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen. Martin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Barrierefreiheit neu zu denken und Inklusion in der Architektur sichtbar und erlebbar zu machen. Mit seinem vielseitigen Hintergrund - von der Arbeit in einem Architekturbüro bis hin zur Initiative Barrierefrei feiern – gibt er uns spannende Einblicke in die Welt des inklusiven Bauens und die Herausforderungen in der Branche. Themen dieser Episode: Block I: Einstieg und Martins persönlicher Werdegang Martin berichtet, wie er nach seinem Bauingenieur-Studium einen unkonventionellen Karriereweg eingeschlagen hat. "Man kann als Bauingenieur:in seinen Werdegang sehr frei gestalten." – Martin teilt seine Sicht auf die Flexibilität des Berufs. Warum Martin sich zum Ziel gesetzt hat, Barrierefreiheit sexy zu machen – Ein Blick auf seine Motivation und persönliche Mission. Block II: Barrierefreiheit und inklusive Architektur Warum Barrierefreiheit oft nur minimal umgesetzt wird und wie man dies verändern kann – Beispiele aus Martins Arbeitsalltag und dem KIT Campus. Barrierefreiheit vs. Inklusive Architektur: Was ist der Unterschied, und warum profitieren alle Menschen von barrierefreien und inklusiven Gebäuden? Ein inspirierendes Beispiel: Die Walhalla in Regensburg – Wie Barrierefreiheit hier umgesetzt wurde und wie es bei den Nutzenden ankommt. Martins Podcast „barrierefrei Podcast“ – Ein Rückblick auf sein Projekt, das sich intensiv mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzt. Die Initiative „Barrierefrei feiern“: Was steckt dahinter, und wie schafft sie barrierefreie Veranstaltungen für alle? Der Unterschied zwischen Martins Arbeit im Architekturbüro und seiner Tätigkeit in der Initiative – und warum beide Perspektiven wichtig sind. Block III: Normenausschuss und DIN 18040 Ein Blick hinter die Kulissen des Normenausschusses für die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen): Wie ist der Ausschuss organisiert? Diskussionen und Entscheidungen: Müssen Positionen im Normenausschuss „erkämpft“ werden? Klischees über Normen: Martin räumt mit den häufigsten Missverständnissen auf und erklärt, warum Normen weit mehr als starre Vorgaben sind. Block IV: Abschließende Gedanken und berufliche Zukunft Martins berufliche Perspektiven: Wie er seine Tätigkeiten zwischen Architekturbüro, Selbstständigkeit und Engagement in der Initiative ausbalanciert – und wohin er sich weiterentwickeln möchte. Über unseren Gast: Martin Schienbein ist Bauingenieur mit einer Leidenschaft für barrierefreies und inklusives Bauen. Neben seiner Arbeit in einem Architekturbüro engagiert er sich in Initiativen wie „Barrierefrei feiern“ und war aktiv im Normenausschuss für die DIN 18040. Mit seinem „barrierefrei Podcast“ hat er das Thema in den Fokus gerückt und setzt sich dafür ein, dass Barrierefreiheit als Standard in der Baukultur etabliert wird. Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?
In der heutigen Folge sprechen Thorsten, Calso und Jan-Paul über Kapitel 12 von Mastering the Lightning Network: Wegfindung und Zustellung der Zahlung.Wir werden im Laufe der Staffel Kapitel für Kapitel des Buches “Einführung in das Lightning Netzwerk” von Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und Rene Pickhardt lesen und besprechen. Wir laden euch gerne ein, das Buch mit uns parallel zu lesen und nach den Folgen mit uns in der Community zu besprechen und zu diskutieren. Wichtig ist hier, dass wir die deutschsprachige Variante des O'Reilly Verlag lesen,dies bedeutet, alle Aussagen zu bestimmten Abbildungsnummern beziehen sich auf dieses Buch und können sich von der Online Variante unterschieden.Ihr lest das Buch mit uns parallel und wollt auch gerne mal bei einer der kommenden Buchclub-Folgen dabei sein? Meldet euch gerne bei uns und wir werden sehen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden.Von und mit: - Calso - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 871792Nodesignal-Buchclub – E196 – Gossip und der Kanal-GraphKapitel 12 der englischen Variante des BuchesNodesignal-Buchclub – E166 – Mastering the Lightning Network – Routing (Kap. 8)Optimally Reliable & Cheap Payment Flows on the Lightning Network by Rene Pickhardt, Stefan RichterTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung und Blockzeit(00:02:58) Zusammenfassung Kapitel 11(00:09:33) Einführung in Kapitel 12(00:13:11) Welches Problem wollen wir lösen?(00:15:14) Exkurs: Öffentliche und private Kanäle(00:17:49) Zurück zum Problem(00:22:51) Kapazität, Guthaben & Liquidität(00:35:30) Versuch und Irrtum(00:48:16) Auswahlparameter(01:08:46) Pfadkandidaten finden(01:18:33) Multipart Payments(01:29:52) Verabschiedung und Outro
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Er soll den Zollernalbkreis näher an die Landeshauptstadt rücken und die Tübinger Südstadt vom Durchgangsverkehr befreien: der Schindhaubasistunnel, die B27-Ortsumfahrung von Tübingen. Doch das Verkehrsprojekt ist umstritten. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Kürzlich wurde das AWO-Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Kategorie „Umwelt schützen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben und würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Unser Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg des Projekts. Letztlich hätten die Einrichtungen „gezeigt“, so Diekamp, „dass Klimaschutz in der Pflege möglich ist. Das Projekt macht aber auch deutlich, dass wir für das Erreichen der Klimaziele die Unterstützung der Politik, von Kostenträgern und anderen Akteuren benötigen.“ Gegenwärtig würden Einrichtungen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen vielfach ausgebremst, wenn sie etwa eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach planen oder ihre Gebäude umfangreich energetisch sanieren möchten. Hier sei Umdenken und Umsteuern dringend geboten. Das vom AWO Bundesverband koordinierte Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ erprobte in zwei Förderphasen der Nationalen Klimaschutzinitiative, 2018-2020 als Pilotprojekt und 2021-2024 als Weiterführung, gemeinsam mit über hundert Einrichtungen der stationären Pflege modellhaft Wege für den betrieblichen Klimaschutz. Es übersetzte die Erkenntnisse in einen flächendeckenden Ziel- und Maßnahmenplan, um dem verbandlichen Ziel der Klimaneutralität vor 2040 näher zu kommen.
Wie gehen wir mit schweren Zeiten in unserem Leben um? Wie gehen wir mit unseren Emotionen und Gedanken um, wenn uns der Sinn fehlt und wir kraftlos sind? Welche Rolle spielen dabei die Versprechen und Zusagen Gottes an uns Menschen und wie helfen sie uns? Über diese Fragen sprechen wir in der heutigen Folge und möchten auch von unseren persönlichen Erfahrungen berichten. Wenn du durch eine schwere und herausfordernde Zeit gehst - schau dir diese Folge unbedingt an! Gottes Segen. Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
Weil der Kanton Bern bei den Investitionen den Gürtel enger schnallen muss, zieht die Technische Fachschule nicht von Bern in einen neuen Bildungscampus nach Burgdorf. Der bernische Grosse Rat hat das Projekt am Dienstag mit hauchdünnem Entscheid von der Investitionsliste gestrichen. Weiter in der Sendung: · Stadt Biel: Eine externe Untersuchung hat keine neuen strafrechtlich relevanten Vorfälle bei den Bieler Einwohner- und Spezialdiensten zutage gefördert. · Der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus tritt nicht mehr bei den nächsten kantonalen Wahlen an.
Donald Trump hat den BRICS in einer Erklärung gedroht, mit hundertprozentigen Zöllen zu reagieren, wenn sie eine BRICS-Währung schaffen, die die weltweite Dominanz des US-Dollar gefährdet. Diese Kampfansage könnte nach hinten losgehen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Was Trump am 30. November auf seinem eigenen Netzwerk Truthsocial geschrieben hat, war mehr als nur eine Kampfansage oder Drohung an die BRICS. Trump hat dort geschrieben:„Die Idee, dass die BRICS-Staaten versuchen, sich vom Dollar abzuwenden, während wir zusehen, ist VORBEI. Wir verlangen von diesen Ländern die Verpflichtung, weder eine neue BRICS-Währung zu schaffen noch eine andere Währung zu unterstützen, um den mächtigen US-Dollar zu ersetzen, oder sie werden mit Zöllen von 100 % konfrontiert und sollten erwarten, sich von Verkäufen in der wunderbaren US-Wirtschaft zu verabschieden. Sie können sich einen anderen „Trottel“ suchen! Es gibt keine Chance, dass die BRICS den US-Dollar im internationalen Handel ersetzen werden und jedes Land, das das versucht, sollte sich von Amerika verabschieden.“Das bedeutet, dass nun auch Trump endgültig verstanden hat, wie wichtig der Dollar für die USA ist. Das ganze „Geschäftsmodell“ der USA ist darauf aufgebaut, dass der Dollar die Weltreservewährung ist, die jedes Land kaufen muss, wenn es am internationalen Handel teilnehmen will, weil die meisten Rohstoffe, nicht nur Öl, vor allem in Dollar gehandelt werden. Wer internationalen Handel treiben will, muss zuerst Dollar kaufen, um mit dem Dollar dann Waren zu kaufen.Nur diese Nachfrage nach Dollar ermöglicht es den USA, immer neue Rekordschulden anzuhäufen, um ihre Armee zu bezahlen, die die USA brauchen, um anderen Ländern überzeugend damit drohen zu können, sie zu überfallen, wenn sie den USA gegenüber politisch oder wirtschaftlich ungehorsam sind. Der Dollar ist damit der Kern nicht nur der wirtschaftlichen Macht der USA, sondern auch ihrer militärischen und politischen Macht.Die von Trump veröffentlichte Erklärung ist daher folgerichtig, denn die BRICS reden offen darüber, den Dollar als Weltreservewährung beim Handel zu umgehen. Das ist nicht etwa einer Feindschaft gegenüber dem Dollar geschuldet, sondern die Folge der inflationär gegen alle möglichen Länder verhängten US-Sanktionen, die immer auch den Dollar selbst einbeziehen, indem sie die betroffenen Länder behindern, in Dollar Handel zu treiben.Aus diesem Grunde haben sich die BRICS-Länder, von denen einige unter US-Sanktionen stehen, entschlossen, eine eigene BRICS-Währung für den internationalen Handel zu schaffen. Das ist kein Projekt, das über Nacht entsteht, das wird noch einige Zeit dauern, aber die BRICS haben die ersten Schritte in dieser Richtung beschlossen und unternommen, wie Putin nach dem letzten BRICS-Gipfel erklärt hat...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-bewirkt-trumps-drohung-an-die-brics-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist der erste Advent und bei Zora hat der Dekopinsel ganze Arbeit geleistet: Ihre Wohnung strahlt in vorweihnachtlichem Glanz. Währenddessen hat Hanna ein veganes 5-Gänge-Menü im Glas gekocht – für wen, wie, was? Sie packt alle Details aus. Ganz nebenbei macht sie Jagd auf „Brummi“, die nervige Riesenfliege, die offenbar ihre Wohnung übernommen hat. Zora teilt intime Einblicke in ihre aktuelle Fußproblematik: Warum sie Nagelspangen an beiden großen Zehen trägt und wie es dazu kam. Außerdem berichtet sie stolz vom Deutschen Kochbuchpreis und lässt uns an ihrem neuesten Projekt teilhaben. Hanna war derweil im Berliner Restaurant Barra unterwegs und hat einiges zu erzählen. In der Service-Rubrik gibt es diese Woche ein herrliches Bratapfel-Rezept – perfekt für die Adventszeit! Und weil ihr es euch gewünscht habt, liefern die beiden eine Reaktion zur aktuellen Staffel von The Taste. Was sagen sie zur Säure-Challenge? Und wie würden sie selbst entscheiden: salzig, süß oder scharf? Das Dreierlei dreht sich diesmal um Food-Mitbringsel – von genial bis kurios ist alles dabei. Beim Bier wird's gewohnt voll: Zora ist wieder bei DAS! zu sehen, besucht ein Event, verbringt Zeit mit ihrer Schwester in der Heimat und plant bereits für den Januar. Hanna hingegen jongliert Arbeit, Kochbuch-Bastelei und das kulinarische Verwöhnprogramm für eine befreundete Köchin, die zu Besuch kommt. Feiert mit den beiden den Advent, taucht ein in Festtagsstimmung und holt euch Inspiration für die Weihnachtszeit – kulinarisch und emotional.
Tue, 03 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/66-new-episode d72b23b328c26aba3be9249f1033f8a7 Barbara Blaha ist Gründerin eines Wirtschaftsforschungsinstitutes, das die Perspektive der Arbeitnehmer:innen einnimmt. Mit dieser Idee, diese Lücke zu füllen, hat sie vor 5 Jahren damit begonnen. Von Anfang an war klar, dass dies nicht ihr alleiniges Werk werden kann, sondern es ist Projekt der Vielen. Heute bezeichnet sich das Momentum Institut „Ökosozialer Think Tank der Vielen“ mit den Schwerpunkten Arbeit, Klima und Verteilung. Dabei gibt es einerseits die Wirtschaftsforschung und andererseits ein Magazin. Dieses übersetzt dann die Erkenntnisse, damit es für alle verständlich wird und mitreden können. Eine ihrer großen Anliegen ist die Transmission, also die Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse, so dass es für jeden verständlich ist, auch wenn man nicht studiert hat. Dazu postet das Institut auf vielen Social-Media-Kanälen, erstellt tolle Videos und anschauliche Graphiken Alle sollen Wirtschaft verstehen, damit Demokratie auch wirklich gelebt werden kann, das ist der tiefste Sinn (Purpose) von Barbara Blaha. Wie dies gelebt wird, schildert sie in dem Gespräch. Das Momentum Institut ist spendenfinanziert, auch alle Mitarbeitenden leisten einen Spendenbeitrag. In dem Gespräch schildert Barbara Blaha die Höhen und Tiefen der bisherigen Arbeit und ihre persönlichen Utopien für die Zukunft einer gerechteren Welt. Alle Beiträge sind rechtefrei – jeder kann und sollte es weiterverwenden und verbreiten. Momentum Institut THE CHANGE MAKER Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald Ziegler the Change Maker