Podcasts about projekt

  • 9,111PODCASTS
  • 31,652EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 9DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST
projekt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about projekt

    Show all podcasts related to projekt

    Latest podcast episodes about projekt

    Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
    Center-Parcs-Projekt Pütnitz: Motor oder Kollaps für die Region?

    Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 30:40


    Der geplante Ferienpark in Pütnitz ist hoch umstritten. Befürworter und Kritiker trafen sich beim NDR MV Talk vor Ort. Verkehr, Arbeitskräfte und Abwasser waren nur einige der Streitpunkte. 2029 soll der Ferienpark fertig sein, noch aber gibt es nicht einmal eine Baugenehmigung. Host: Mirja Freye Autorin: Michaele Rüting, NDR Vorpommernstudio Greifswald Redaktion: Martin Haufe, NDR Vorpommernstudio Greifswald Anregungen, Fragen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge. Weitere NDR Berichte zu Pütnitz: Kleine Zeitreise von Moritz Schröder: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/die-bewegte-geschichte-der-halbinsel-puetnitz,nordmagazin-4570.html Talk vor Ort aus Ribnitz-Damgarten: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/center-parcs-projekt-auf-puetnitz-das-grosse-reizthema,talkvorort-218.html Weitere MV im Fokus Folgen findet ihr hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast Tipp ARD „Wild Crime“ - Siegfried und Roy und die Tigerattacke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/urn:ard:show:2dd6caa30594e73a/

    Brettspielgalaxie
    Brettspielakademie

    Brettspielgalaxie

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 58:11


    Dieses ist Christina von der Brettspielakademie zu Gast und spricht über ihr Projekt, der Fachkraft für Gesellschaftsspiele und was Spiele uns alles vermitteln können. 00:00:28 Vorstellung Christina und Thema der Folge 00:01:25 Brettspielakademie 00:14:55 Fachkraft für Gesellschaftsspiele 00:23:28 Wie erkläre ich ein Spiel? 00:28:22 Wie führe ich Kinder an Spiele heran? 00:38:34 Was kann spielen vermitteln? 00:46:49 Die Kinder vordern neues 00:49:47 Regeln sind doch nur Vorschläge 00:54:45 Wie kann ich mein Kind ans Spielen bringen? Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram auf unserem Blog Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited

    Region - Praha a Střední Čechy
    Zprávy Českého rozhlasu Střední Čechy: Jak udržet elektřinu z fotovoltaik tam, kde vznikla? Bystřice na Benešovsku zavádí testovací projekt

    Region - Praha a Střední Čechy

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:36


    Přenos elektřiny je virtuální. Lidé se tak nemusí bát toho, že by museli zřizovat nové kabely nebo jiné příslušenství.

    konstruktionspraxis-Podcast
    Was ist ein Pflichtenheft?

    konstruktionspraxis-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:11


    Ein Pflichtenheft beschreibt haarklein, wie ein Projekt umgesetzt werden soll. Wie wird ein Pflichtenheft erstellt, welche Normen und Richtlinien sind dabei zu berücksichtigen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge unseres Podcast Wissen.Das Pflichtenheft regelt das „Wie“ und „Womit“ ein Auftrag umgesetzt werden soll. Erst wenn der Auftraggeber das Pflichtenheft akzeptiert, wird es für beide Parteien (Auftraggeber/Auftragnehmer) rechtlich verbindlich. Das Pflichtenheft dient anschließend gewissermaßen als Leitfaden für sämtliche an einem Projekt beteiligte Personen wie z. B. Konstrukteure, Entwickler, Projektmanager, und andere.Welche Normen relevant sindWie ein Pflichtenheft in der Projektplanung genutzt wirdWelche Schritte beim Erstellen wichtig sindWie ein Pflichtenheft aktuell gehalten wirdBei der Umsetzung dieses Podcasts haben wir auf die Hilfe virtueller Kollegen zurückgegriffen: Bei den beiden Sprechern handelt es sich um Avatare einer KI-gestützten Text-to-Speech-Anwendung, die Ihnen einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel auf unterhaltsame Weise darbieten. Den originalen Beitrag lesen Sie hier: Was ist ein Pflichtenheft?(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

    Wohlstand für Alle
    Ep. 326: Ist der digitale Euro eine Gefahr?

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 43:26


    Die Einführung des digitalen Euro wurde schon vor fünf Jahren diskutiert, jetzt scheint die Realisierung des ambitionierten Projekts näher zu rücken.2029 soll es soweit sein, wenn auch heute noch unklar ist, wie genau das digitale Zentralbankgeld im Euro-Raum genutzt werden kann. Wahrscheinlich fragen sich die meisten ohnehin, wozu sie einen digitalen Euro brauchen.Gewiss, Kreditkarten-Unternehmen oder digitale Dienstleistern wie Paypal nehmen Gebühren – das könnte durch den digitalen Euro als Alternative günstiger werden. Aber plant die Europäische Zentralbank tatsächlich lediglich ein verbraucherfreundliches Instrument, das das Leben der Konsumenten vereinfachen soll? Nein, der digitale Euro ist auch ein geopolitisches bzw. geoökonomisches Projekt, mit dem die EU der Dollar-Dominanz aus Washington etwas entgegensetzen will. EZB-Chefin Christine Lagarde schreibt: „Europa befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zum Wiederaufbau seiner Hard Power, was auch dazu beitragen dürfte, das weltweite Vertrauen in den Euro zu stärken.“Welche Rolle spielt bei diesem Wunsch nach neuer Machtfülle der digitale Euro? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!WERBUNG:Alle Informationen zu "Dreihundert Männer" von Konstantin Richter findet ihr hier:https://www.suhrkamp.de/wfaLiteratur:Piero Cipollone: "Harnessing the digital future of payments: Europe's path to sovereignty and innovation", online verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2025/html/ecb.sp250515~fd8adac5a4.en.htmlEuropäische Zentralbank: "Häufig gestellte Fragen zum digitalen Euro", online verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html#q1Christine Lagarde: "This is Europe's ‘global euro' moment", online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/4d5dea18-bc4b-4ccf-94d3-1973fd1467ccPeter Schadt: "Digitaler Euro-Imperialismus", in: konkret 4/2024.Termine:Am 11. November ist Ole in Darmstadt:https://www.instagram.com/p/DP_Ho8ciJ_m/Am 12. November ist Ole in Saarbrücken:https://www.camerazwo.de/event/121070Am 14. November ist Ole in Stuttgart:https://www.instagram.com/p/DQmVMGZDIM4/Am 15. November ist Ole in Frankfurt am Main:https://roemerberggespraeche-ffm.de/58-roemerberggespraeche-bedingt-einsatzbereit-wehrdienst-und-die-pflicht-zum-dienst-am-staat/Am 16.11. ist Wolfgang in München: https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/nur-jedem-das-seine/Am 17.11. ist Wolfgang in Frankfurt: https://dasungesagte.de/kinotermine/Am 18.11. ist Wolfgang in Fürth: https://www.vhs-fuerth.de/p/477-C-252-10090Am 19.11. sind Ole und Wolfgang in Innsbruck: https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismus

    Shape of Tomorrow
    #285 - Lehrkräfte + KI = Entlastung? Was Island durch Claude jetzt anders macht

    Shape of Tomorrow

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:50


    Island zeigt, wie KI im Schulalltag wirklich helfen kann. Hunderte Lehrkräfte nutzen Claude zur Unterrichtsvorbereitung – ein Projekt, das auch für Deutschland wegweisend sein könnte. In dieser Folge: Was Anthropics KI im Klassenzimmer kann – und was wir uns abschauen sollten.

    Feature - Deutschlandfunk
    Call For Talents - DLF Audio Storytelling Academy

    Feature - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 0:51


    Werde Teil unserer Audio Storytelling Academy und arbeite in einem Mentoring-Programm an deinem Projekt. Bewerbung bis zum 1.12. Quirin, Anne

    Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
    Der Baufortschritt in Probstheida

    Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 72:49


    Auch ohne den gesperrten Erfolgstrainer Jochen Seitz hat dieser wunderbare 1. FC Lok wieder geliefert und den BFC Dynamo souverän besiegt. Sportlich läuft es weiterhin exzellent. Deshalb widmen sich die beiden Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky in dieser Ausgabe einem anderen Thema. Mit Thomas Löwe und Heiko Mohr berichten die beiden Experten beim FCL über den Baufortschritt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions. Es ist richtig was los! Das derzeit größte Projekt hat einen Umfang von 2,7 Millionen Euro und bietet dem blau-gelben Nachwuchs nach Fertigstellung ein Kunstrasengroßfeld sowie ein Kleinfeld mit gleichem Untergrund. Der Anschluss der Rasenheizung, der neue Presseturm, ein Solarzaun und, und, und. Langweilig wird es eben nie beim Ersten Deutschen Meister, vor allem infrastrukturell. Schaltet ein und staunt über all das, was beim 1. FC Lok im Bausektor läuft. Sehr beeindruckend!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6MZTWYEMC8XC6

    Normalnie o tej porze
    Projekt: Spokojna Droga

    Normalnie o tej porze

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 11:46


    Projekt: Spokojna Droga Dosyć agresji, niebezpieczych manewrów i nieodpowiedzialnego zachowania na drogach! Uczmy się bezpieczczeństwa drogowego i budujmy wspólnie społeczność uczestników ruchu dumnych z odpowiedzialnej jazdy.

    Projektmanagement für Unternehmen
    #151 Sozialkompetenz im Projektumfeld 1/2 - Selbstführung & Verantwortung

    Projektmanagement für Unternehmen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 40:32


    Projekte sind selten an fehlenden Methoden gescheitert – aber oft an mangelnder Kommunikation, an Missverständnissen oder an fehlendem Vertrauen. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt daher nicht in Tools oder Prozessen, sondern im Umgang miteinander. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Erhard Semlitsch von PMCC Consulting über Sozialkompetenz im Projektumfeld – und darüber, warum gute Führung immer bei der Selbstführung beginnt. Was bedeutet es, sich selbst zu führen? Wie gelingt es, Ruhe zu bewahren, wenn Druck entsteht? Und warum ist Selbstreflexion die Basis für glaubwürdige Führung auf Augenhöhe? Erhard Semlitsch teilt in dieser ersten Folge viele praxisnahe Einblicke: Er zeigt, wie Projektleitende Verantwortung übernehmen, ohne Macht auszuüben, wie sie durch Haltung Vertrauen schaffen – und warum jedes Projekt letztlich ein Spiegel seiner Kultur ist.

    ALEF SecurityCast
    Ep#303 - Poslechněte si podvodný hovor, který stojí milion

    ALEF SecurityCast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 14:53


    Policie ČR zveřejnila mrazivý podvodný hovor, ve kterém mladá žena přišla o milion korun. V této epizodě se podíváme i na nový zákon o kybernetické bezpečnosti, globální útoky na zařízení Cisco a novinky od OpenAI – včetně AI agenta Aardvark a zranitelností nového prohlížeče ChatGPT Atlas.

    Inspirierend anders
    #265 IA – Ein Politikwissenschaftler über falschen Erfolg – Für alle, die sich trotz Karriere leer fühlen

    Inspirierend anders

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 58:19 Transcription Available


    In dieser Folge zu Gast: Dr. Tobias Endler – Politikwissenschaftler, Autor und kritischer Beobachter unserer westlichen Leistungsgesellschaft. Tobias hinterfragt in seinem neuen Buch „Narrengold“ den modernen Erfolgsbegriff, der uns ständig zur Selbstoptimierung, Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit antreibt – und lädt zu einem ehrlichen, fast schon entwaffnenden Blick auf unser Verständnis von Leistung, Sinn und Identität ein. Er spricht mit mir über die gesellschaftlichen Narrative, die uns glauben machen, dass Erfolg messbar, planbar und universal sei – und erklärt, warum das nicht nur falsch, sondern auch gefährlich sein kann. Gemeinsam decken wir auf, was passiert, wenn wir im grellen Licht unserer eigenen "Spotlights" stehen und dabei alles außerhalb des Sichtfelds vergessen. Ein Gespräch über Tempo, Tiefe und die Notwendigkeit, auch mal stehen zu bleiben. Erfahre, warum ein sinnvolles Leben oft nicht laut, sichtbar oder monetarisierbar ist. Was Tobias über das Verhältnis von Erfolg und Selbstbestimmung denkt. Warum der Blick über den Tellerrand kein Luxus ist, sondern Überlebensstrategie – gerade in Zeiten von Dauerbeschallung und digitalem Hochglanz. In dieser Folge erfährst du: Was moderne Erfolgskonzepte mit Druck und Entfremdung zu tun haben Warum Selbstverwirklichung ohne Selbstreflexion oft in die Irre führt Wie wir uns in einer Welt voller Vergleich und Dauerleistung selbst verlieren Was wir von Künstlern, Forschern und Querdenkern über echte Sinnsuche lernen können Warum Krisen und Scheitern zentrale Elemente eines erfüllten Lebens sind Wieso wir dringend neue Begriffe für Wachstum, Karriere und Leistung brauchen Ein Gespräch, das nicht nur zum Nachdenken anregt – sondern vielleicht auch zum Umdenken. Schlüsselbegriffe: Erfolg, Selbstoptimierung, Sinnkrise, Leistungsgesellschaft, Identität, Selbstverwirklichung, Druck, Vergleich, Scheitern, westliche Werte Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. #Erfolg #Sinnsuche #Selbstverwirklichung #Leistungsgesellschaft #Identität #Karrierefragen #Scheitern #Wachstum #Selbstoptimierung #Perspektivwechsel P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Christine und Ulrike supporten mich bereits fleißig! Danke euch! Links: Support auf Steady: https://steady.page/de/inspirierend-anders/about Dein eigener Podcast: https//bakuba.eu Tobias Website: https://tobias-endler.com/dr-tobias-endler/ Tobias Buch: https://www.amazon.de/-/en/Narrengold-tr%C3%BCgerische-Selbstt%C3%A4uschung-grenzenloser-M%C3%B6glichkeiten/dp/3990605062

    Goście Dwójki
    Street art, deskale i murale. Arkadiusz Andrejkow o projekcie "Cichy memoriał"

    Goście Dwójki

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:30


    Cichy Memoriał to artystyczny projekt Arkadiusza Andrejkowa, który polega na malowaniu portretów dawnych mieszkańców wsi na drewnianych ścianach na stodołach – tzw. deskale. Inspiracją są stare fotografie, a celem – przywrócenie pamięci o ludziach, którzy kiedyś tworzyli lokalne społeczności. Projekt rozpoczął się w 2017 roku na Podkarpaciu, a dziś obejmuje ponad 100 dzieł w całej Polsce.

    Handwerk Next
    Folge #53 | Warum Zukunft kein Zufall ist und wir heute verstehen müssen, in welchem Kontext unser Handwerk 2035 existiert – mit Michael Pachmajer

    Handwerk Next

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 59:08


    In dieser Episode sprechen wir mit Michael Pachmeier über die tiefgreifende Transformation im Handwerk, zwischen Fachkräftemangel, Künstlicher Intelligenz und Klimawandel.Sie beleuchten, warum Wandel im Handwerk kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess ist – geprägt von Verantwortung, Haltung und der Fähigkeit, Zukunft aktiv zu gestalten.Michael teilt persönliche Einblicke aus seiner Arbeit mit Familienunternehmen und zeigt, wie digitale Wertschöpfung, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern vor allem um Menschen, Kommunikation und Führung: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute, um Wandel erfolgreich zu gestalten? Und wie gelingt es, trotz Krisen und Unsicherheiten eine klare Zukunftsvision zu entwickeln?Diese Folge inspiriert dazu, Verantwortung zu übernehmen, Chancen im Wandel zu erkennen und Transformation als gemeinsamen Weg zu begreifen.Takeaways:Transformation ist kein Ziel, sondern ein Prozess – und beginnt bei der persönlichen Veränderung.Führungskräfte tragen Verantwortung, Orientierung und Haltung im Wandel zu vermitteln.Technologie und KI verändern das Handwerk – entscheidend ist, Kompetenzen dafür aktiv aufzubauen.Nachhaltigkeit und Klimawandel bleiben zentrale Themen unternehmerischer Verantwortung.Kommunikation, Innovationskompetenz und Kulturwandel sind die Schlüssel für erfolgreiche Transformation._________ Allgemeine Links:

    Církev pro region
    Ježíšův projekt - tři hodnoty života - Tom Hasmanda - Regionální bohoslužba - 2.11.2025

    Církev pro region

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 43:52


    Kázání na regionální bohoslužbě Církve pro region (Apoštolská církev) ve Valašském Meziříčí.

    FM4 Projekt X
    Projekt X - 1997-06-12 - Beziehungen

    FM4 Projekt X

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 42:16


    Credit to the Edit Podcast
    Manhunt – Cut to the Chase

    Credit to the Edit Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 68:11


    Wer hat als Kind "Räuber und Gendarm" gespielt? Wahrscheinlich alle, aber nicht mit einem 96-stündigen Zeitlimit, quer durch riesige Großstädte, dokumentiert von einer Armada an Kameras. Und das alles mit dem Ziel, über 1000 Stunden Material für den Schnitt zu sammeln. In der neuesten Folge des Credit to the Edit Podcasts geht es tief hinein in die Welt des erfolgreichen YouTube-Formats "Manhunt". Und darum, wie aus einem logistischen und kreativen Albtraum eine fesselnde Action-Reality-Serie entsteht. Bei diesen Materialmengen muss ein fünfköpfiges Editor:innen-Team nicht nur die Handlung strukturieren, sondern auch ein striktes chronologisches Diktat einhalten. Die präzise Zeiteinhaltung ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit des Formats, aber hilft gleichzeitig, der Materialflut Herr zu werden. Dabei muss das Team den typischen YouTube-Rhythmus beibehalten, Figuren aus den chaotischen Aufnahmen formen und dabei die Balance zwischen spannenden Verfolgungsjagden und emotionalen Momenten finden. Eine Karte dient dabei als eine Art Drehbuch-Ersatz, um in der Timeline die Begegnungspunkte von Jägern und Gejagten zu identifizieren. Über die Arbeit berichten Peter Rautek, Regisseur und Produzent von "Manhunt". Er entwickelte die ursprüngliche Idee. Unterstützt wird er von Karol Choma, der als technischer Experte und erfahrener Editor die Umsetzung übernahm und die erste Staffel im Alleingang schnitt. Julia Böhmn, die jüngste Verstärkung des Teams, bringt Erfahrung aus dem traditionellen Reality-TV ein und musste sich zunächst an den schnelleren, sprunghafteren Schnittstil anpassen.   Julia Böhm Julia Böhm arbeitet als selbstständige Editorin in Wien. Nach Bachelor und Master in Digitalen Medientechnologien an der FH St. Pölten war sie zunächst in einer Fernsehproduktionsfirma tätig, 2018 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit, seit 2022 ausschließlich frei. Sie schneidet vor allem Langformate für das Fernsehen, darunter Dokumentationen und Reportagen; Manhunt ist ihr erstes Projekt im YouTube-Bereich.     Peter Rautek Peter Rautek ist Regisseur, Autor und Produzent. Mit seinem Unternehmen RTX Film realisierte er zahlreiche Reportagen und Dokumentationen für Sender in Österreich, Deutschland und der Schweiz und arbeitet daneben an Kurz- und Spielfilmen. Als Mitentwickler und Spielleiter von Manhunt verantwortet er gemeinsam mit Karol Choma das Format und führt die Manhunt Media GmbH.     Karol Choma Karol Choma ist Editor und Regisseur mit Medientechnik-Ausbildung und beruflichem Einstieg über den Tonbereich in die Postproduktion. Nach mehreren Jahren Festanstellung arbeitet er seit 2017 freiberuflich an Fernsehinhalten und Formatentwicklungen, häufig in Zusammenarbeit mit Peter Rautek. Er ist Mitentwickler von Manhunt und arbeitete an der ersten Staffel als Editor.     Ob beim Weglassen bestimmter Storylines oder bei der konsequenten Anwendung des Mottos „Kill your darlings", die Gäste machen deutlich: Die gesamte Dramaturgie der Serie entsteht im Schneideraum. Wie das Team auf Community-Kritik reagierte und daraufhin die Regeln für die dritte Staffel anpasste, welche Shortcuts bei der Organisation des Materials helfen und warum eine Staffel nicht zu viele Folgen haben darf, all das wird in dieser Folge besprochen. Jetzt reinhören in den Credit to the Edit Podcast und einen Einblick bekommen in die aufwändige Montage eines der spannendsten Reality-Formate auf YouTube.   Timeline-Shortcuts 00:06 - Anmoderation 03:12- Gesprächsstart / Was ist MANHUNT? 12:32 - Material & Rollen: Wie schneidet man 1000 Stunden? 20:50 - Chronologie, Minimap & Spannung im Schnitt 50:19 - Kategorien 66:01 - Abmoderation   Links Manhunt – YouTube-Kanal Manhunt (Website) Manhunt S3: „0 | MANHUNT New York | Es beginnt" Manhunt S2: Folge 1 „Die Flucht in die Zonen" Manhunt S2: Folge 10 „In der Falle" The Race – offizieller Kanal The Race – Staffel 1 Playlist 7 vs. Wild – YouTube 7 vs. Wild – Wikipedia „Das Millionenspiel" – Wikipedia

    Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.

    Was erwartet dich im November? Wie kannst du mit den neuen Energien – und vor allem den Rückläufigkeiten – am besten umgehen? Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um ein neues Projekt zu starten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Daniela in der neuen Podcast-Folge. Viel Freude beim Zuhören wünschen Daniela & Daniela Möchtest du beim Kamingespräch am Montag, den 3. November, dabei sein? Hier findest du nähere Infos zur Membership #Podcast #NovemberEnergien #Rückläufigkeit #Astrologie #Neuanfang  #Intuition #Selbstreflexion    So wird der November: https://www.danielahruschka.at/product-page/so-wird-der-november-dein-astrologischer-wegbegleiter  

    Regionaljournal Graubünden
    Andeer ebnet Weg für erste Autobahnkirche

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:07


    Die Gemeindeversammlung Andeer hat die Umzonung für die geplante Autobahnkirche gutgeheissen. Damit ist das Projekt nicht nur planerisch, sondern auch finanziell einen Schritt weiter, sagen die Verantwortlichen. Kritik kam aus der Landwirtschaft – einige Bauern müssen Land abgeben. Weitere Themen: · Zwei Schwestern aus Trimmis teilen die gleiche Leidenschaft: das Geigenspiel. Beide haben es zum Beruf gemacht.

    Podcast Kultury Liberalnej
    Dlaczego mit Solidarności upadł? Kuisz, Leszczyński, Kozłowski

    Podcast Kultury Liberalnej

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 45:00


    Gościem odcinka jest dr Tomasz Kozłowski, historyk i autor książki „Anatomia rewolucji. Narodziny ruchu społecznego ‘Solidarność' w 1980 roku”. Tematem rozmowy są początki „Solidarności”, jej znaczenie jako ruchu społecznego oraz rola Lecha Wałęsy jako przywódcy.W drugiej części poruszane są konsekwencje wprowadzenia stanu wojennego, podziały w elitach solidarnościowych w latach 90. oraz przyczyny erozji mitu „Solidarności” w III Rzeczypospolitej. Rozmowę prowadzą Jarosław Kuisz i Adam Leszczyński.Projekt współfinansowany ze środków Instytutu Myśli Politycznej im. Gabriela Narutowicza.

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen
    Stadt Winterthur stoppt millionenschweres IT-Projekt

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:06


    Die Stadt Winterthur stoppt überraschend ein wichtiges IT-Projekt. Die Personalsoftware wird in vielen Gemeinden genutzt. Trotz zusätzlicher Millioneninvestitionen im Sommer zieht die Stadt nun den Stecker – abrupt und endgültig. Weitere Themen: · SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen. · Wie weiter mit der Landessausstellung NEXPO? *In einer vorgängigen Version des Audios wurde gesagt, dass das Finanzdepartement der Stadt Winterthur für das betroffene Teilprojekt verantwortlich ist. Das war nicht korrekt und wurde korrigiert. Die Zuständigkeit liegt beim Präsidialdepertement.

    Total Sozial!
    KMFV schafft neuen Wohnraum in Oberschleißheim

    Total Sozial!

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 23:38 Transcription Available


    420 Wohnungen, eine große Vision und ein bewusster Verzicht auf maximale Rendite - in Mittenheim bei München entsteht ein Wohnquartier der besonderen Art. Der Katholische Männerfürsorgeverein baut hier nicht nur Häuser, sondern ein Modell für die Zukunft: Sozialwohnungen neben Eigentumswohnungen, Familien neben Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach. Aber warum verzichtet ein Träger bewusst auf Luxus und Profit? Und kann so ein Projekt tatsächlich eine Antwort auf Münchens Wohnungskrise sein? Michael Auer von der Geschäftsleitung erklärt in "Total Sozial", warum sie lieber Solidarität bauen als Rendite maximieren. Eine Geschichte über Werte, Wohnraum und die Frage: Wie wollen wir zusammenleben?

    JediCast
    Ausgelesen #92 – Extrablatt aus der Okklusionszone

    JediCast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 66:21


    Wir statten mal wieder der Hohen Republik einen Besuch ab und sprechen über eine Reihe, die der Okklusionszone einen Besuch abstattet - Inception! In Nachrichten aus der Okklusionszone gehen alle Hauptreihen von Abenteuer bis zur Marvel-Reihe einen kleinen Umweg. Denn alle werden pausiert, während eine Art Brücke in dieser Reihe erzählt werden soll. Diese Brücke hängt aber nicht wirklich zusammen, sondern jeder baut seinen eigenen Pfeiler. Das sorgt am Ende für unterbrochene Hauptreihen, fehlenden Inhalt dort und eine wenig zusammenhängende Minireihe, auf die wir auch hätten verzichten können. Warum einige Aspekte dennoch Spaß machen, nur eben im Kontext einer Minireihe nicht passen, besprechen Ines, Theo und Tobias deshalb in dieser Ausgabe. Es geht um die Frage, welche der Abzweigungen noch am meisten Spaß macht, warum Ines Angst vor Eriadu hat und wieso einer der größten Pluspunkte aus Echos der Angst nun durch anderen Kontext zu einem Kritikpunkt wird. Außerdem könnt ihr auch was gewinnen, wenn ihr in den spoilerfreien Teil reinhört und hier das Formular ausfüllt. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Nachrichten aus der Okklusionszone 00:01:46 - Erwartungen an die Reihe 00:03:49 - Ersteindruck nach dem Lesen 00:05:50 - Was will die Reihe eigentlich erreichen? 00:07:15 - Warum ist hier eine Zeitmarke? 00:08:12 - Welche Story überzeugt am meisten? 00:10:43 - Notwendig für die Hauptreihen? 00:14:10 - Spoiler ab hier: Immer wieder Eriadu (Heft 1) 00:25:25 - Ruu hat keine Ruh (Heft 2) 00:34:33 - Spurensuche Widerwillen (Heft 3) 00:43:40 - Stil stört Handlung (Heft 4) 00:57:08 - Fazit mit den Ninja Turtles 01:00:40 - Was wir uns gewünscht hätten Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Nachrichten aus der Okklusionszone (Dispatches from the Occlusion Zone) Die Einzelhefte erschienen ab 4. September 2024 bei Dark Horse Ein englischsprachiger Sammelband erschien am 1. Juli 2025 Der deutsche Sonderband bei Panini erschien am 21. Oktober 2025 Die Rezensionen Theo hat die Reihe als Einzelhefte direkt zum englischsprachigen Release rezensiert. Er fand viele lobende Worte für die Reihe, was aber vor allem an der erfreulich wenigen Exposition im Vergleich zu Schatten von Starlight lag. Tobias hat jetzt zum Release des deutschsprachigen Sonderbands seine Rezension geschrieben. Er konnte dem Anspruch und der Umsetzung der Reihe nicht viel abgewinnen, zumal er im direkten Vergleich noch Echos der Angst im Kopf hatte. Das Werk will Brücke sein, ist aber eher ein zwangsweise zu passierender Fährenhafen, um am anderen Ufer mit den eigentlichen Hauptreihen fortzufahren. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Comic Wie hat euch der Sonderband gefallen? Stört euch die Unterbrechung und Auslagerung der Hauptreihen oder ist das genau der Reiz dieses Sonderbandes? Oder fühlt ihr euch auch mehr bei Minireihen wie Echos der Angst zu Hause? Hier geht es zum Gewinnspiel Tragt die Antwort auf die im Podcast gestellte Frage hier unter der Rezension ins Formular ein und gewinnt dank Panini einen von drei Bänden Nachrichten aus der Okklusionszone. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

    Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
    Halloween-Special – Morella (Edgar Allan Poe) – Folge 132

    Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:32


    Buh! Sorry für den kleinen Jumpscare, aber an Halloween müssen wir uns einfach mit einer kleinen Sonderfolge melden. Wir lesen und besprechen die frühe Kurzgeschichte Morella, für die sich Edgar Allan Poe von der deutschen Schauerliteratur inspirieren lassen hat. In einem kleinen Recherche-Part von Isa erfahren wir außerdem mehr über Poes Frauengeschmack und den Einfluss seines Privatlebens auf die Geschichte. Wir hoffen, ihr habt Spaß mit unserem kurzen Halloween-Special

    Radio Wnet
    Rząd chce zmienić nazwę CPK. Patryk Wild: oni nienawidzą tej nazwy, jak wszystkiego, co wymyślił poprzedni rząd

    Radio Wnet

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 4:47


    Politycy mogą nazywać to po prostu jak sobie chcą, ale jest ustawa o centralnym porcie komunikacyjnym, która nie sądzę, żeby została znowelizowana w tym zakresiekomentuje wiceprezes stowarzyszenia Tak dla CPK Patryk Wild. Podkreśla, że wiązanie CPK z aferą KOWR jest bezzasadne i jest jedynie pretekstem do zablokowania inwestycji.projekt nie został zmieniony. Projekt został zepsuty, wstrzymany w zakresie kolejowym, bo w zakresie lotniska nie zmieniono nic, tylko odsunięto jego realizację w czasie. 

    Couscous & Souvlaki
    #127 - NOvember

    Couscous & Souvlaki

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 38:45


    Soooo - Da Simma (Au Ma) Wieder!Nach ein paar stressigen Wochen sind die Jungs (Hauptsache selbst der jüngere ist fast 40) wieder da um euch mit ihrem Unfug und machmal auch ein paar schlauen Sachen in den Ohren zu liegen!

    hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
    Nachbarn im Jenseits - Die Begräbniskirche in Frankfurt

    hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:10


    Die katholische Kirche St. Michael im Frankfurter Nordend wird zur ersten Begräbniskirche Hessens - mit Platz für 2.500 Urnen. Die Begräbniskirche soll mehr sein als ein bloßer „Aufbewahrungsort“ für die Asche von Verstorbenen. Ein benachbartes Trauerzentrum bietet Angehörigen Trost und Begleitung für den Trauerprozess. Wir stellen dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter vor.

    Einstein
    Holz: Bauen für die Zukunft?

    Einstein

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


    Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

    Besser leben
    Wie lernt man richtig kraulen?

    Besser leben

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:50 Transcription Available


    Richtig kraulen lernen, das haben sich schon viele sportliche Menschen als großes Projekt vorgenommen – und dann wieder bleiben lassen. Nicht aber unser Kollege Fritz Neumann vom STANDARD-Sport-Ressort, der seit Jahren in den Bädern des Landes seine Längen zieht. In einer neuen Folge "Besser leben" erklärt er, was die Faszination der Sportart ausmacht, wie man es angeht und warum Aufwärmen die halbe Miete ist.

    Podcast Bistum Passau
    Schulpastorales Projekt - Garten der Erinnerung

    Podcast Bistum Passau

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 12:53


    Am Caritas-Förderzentrum St. Ulrich in Pocking wurde ein ganz besonderes Proejkt umgesetzt. Es geht darum, verstorbenen Schülerinnen und Schülern würdevoll zu gedenken. So ist ein „Garten der Erinnerung“ kurz vor Allerheiligen neugestaltet worden. Mehr über die Hintergründe, die Trauerarbeit an der Schule im Religionsunterricht, die Teilnehmer am Projekt, hören Sie im Interview. Zu Gast ist die Inititatorin Margot Stockinger, Religionslehrerin und Schulseelsorgerin an der St. Ulrich Schule in Pocking.

    Europa heute - Deutschlandfunk
    Neue Rheinmetall-Fabrik in Bulgarien: Umstrittenes Großprojekt

    Europa heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:17


    Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute

    Deutsch-Podcast
    #209 Wie wichtig ist dein soziales Umfeld?

    Deutsch-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 15:24


    Die Menschen um uns herum beeinflussen uns. Das kann uns natürlich auch beim Lernen motivieren. In dieser Folge sprechen wir auch über unseren Freundes- und Bekanntenkreis.Du möchtest unsere Projekt unterstützen, damit wir weiterhin Folgen für dich produzieren können? Dafür gibt es unseren Premium-Kanal. Als Dankeschön erhältst du geprüfte Transkript, werbefreie Folgen und viele Extras, wie unsere Trainingsbücher: https://steady.page/de/deutsch-podcast/aboutEin Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

    From Done To Dare
    Stefanie Leister: Wenn Trauer zu Wärme wird – über Verlust, Verbindung und neue Wege

    From Done To Dare

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:46


    Als Stefanie Leister 23 war, nahm sich ihre 19-jährige Schwester das Leben – ein Verlust, der alles veränderte. Heute begleitet Stefanie mit ihrem Team andere Menschen, die wie sie um ein Geschwisterkind trauern.In dieser Folge spricht sie über Verlust und Verbindung, über familiäre Rollen, Humor inmitten der Dunkelheit und über neue Wege, die sich manchmal erst zeigen, wenn alles ins Wanken gerät.Wir reden über das Schweigen in Familien, über Schuldgefühle, über den Satz „Du bist doch nur die Schwester“ – und darüber, warum Trauer kein Projekt mit Ablaufdatum ist.Eine Folge über die Kraft, sich dem Schmerz zuzuwenden, über ehrliche Sprache und über das Wunder, das passiert, wenn Trauer Raum bekommt.

    FM4 Projekt X
    Projekt X - 1997-06-05 - Verstecktes Projekt X Mikrofon in Salzburg

    FM4 Projekt X

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:08


    Klassik aktuell
    KI und Gregorianik: Regensburger Domspatzen im Finale beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

    Klassik aktuell

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:17


    Regensburger Domspatzen fusionieren Tradition und Technologie. Mit KI-Unterstützung erschaffen sie neue Versionen Gregorianischer Choräle. Dieses innovative Projekt beschert ihnen eine Wettbewerbsqualifikation. Ein Aufbruch alter Klänge.

    Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
    Mit Freunden streiten - Warum sollte es auch mal knallen?

    Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:02


    Alice und Yaz sind beste Freundinnen – und streiten sich auch mal. Am Anfang war das schwierig für sie. Denn die beiden sind unterschiedliche Streittypen. Wie sie damit umgehen, und warum Freundschaften von Streitigkeiten sogar profitieren können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Alice & Yaz, zwei Freundinnen, die auch mal streiten Gesprächspartnerin: Franziska Holzheimer, bietet Systemische Psychotherapie für Paare, Einzelpersonen, erwachsene Familienmitglieder und Befreundete an Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge an der Uni Osnabrück Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft plus: Körperliche Nähe kann eine Freundschaft bereichernReal Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit istFreundschaft und Business: Wenn wir gemeinsam ein Projekt starten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Rundschau
    Selbstjustiz gegen Pädophile - Rächer und Rechtsextreme?

    Rundschau

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 47:18


    Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.

    Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
    #172 - Plaudertaschen meets "Schwein gehabt" - Das neue Horror-Game der Sparkasse

    Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 32:45


    In dieser Folge spricht Robin mit Danielle Haastert (Senior Kampagnen-Managerin im Newsroom der Sparkassen-Finanzgruppe) und Kevin Claus (Client Service Director bei Jung von Matt SPORTS). Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kampagne „Schwein gehabt“, das erste Horror-Spiel der Sparkassen, spielbar in Fortnite. Im Zentrum steht eine ungewöhnliche Idee: Das Sparkassen-Schwein Berta flieht vor der kleinen Tilda, die an ihr Erspartes will. Ein Escape-Abenteuer zwischen Nostalgie, Grusel und Markenstrategie und zugleich ein Experiment, wie Finanzmarken in Popkultur sichtbar werden können. Themen der Folge: – Warum Gaming heute das wichtigste Kulturfeld für junge Zielgruppen ist. – Wie Branded Entertainment klassische Werbung ablöst und Nähe statt Reichweite schafft. – Warum Horror funktioniert, wenn man als Marke Mut zur Irritation hat. – Wie das Spiel aufgebaut ist: Atmosphäre, Easter Eggs, Creator-Integration. – Was die ersten Zahlen sagen: Reichweite, Spielzeit, Community-Sentiment. – Und wie die Sparkassen mit „Schwein gehabt“ den Schritt vom E-Sport ins Gaming-Mainstream-Universum geschafft haben. Danielle und Kevin sprechen darüber, wie das Projekt entstanden ist, warum Fortnite als Plattform der logische Ort war, wie eng mit Epic Games, Beyond Creative, Passion Pictures und German Wahnsinn zusammengearbeitet wurde – und was passiert, wenn eine Bank plötzlich selbst zum Teil der Entertainment-Industrie wird. Zum Schluss wird's spielerisch: Im kleinen Format „Level Up oder Game Over“ bewerten Danielle und Kevin aktuelle Trends von KI über Creator-Marketing bis Twitch.

    FM4 Projekt X
    Projekt X - 1997-05-29 - Austropop und Comeback

    FM4 Projekt X

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 43:31


    Podcast Kultury Liberalnej
    Najbardziej zakłamany epizod polskiej historii? Nałęcz, Kuisz, Leszczyński

    Podcast Kultury Liberalnej

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 63:59


    Gościem dzisiejszego odcinka podcastu Kultura Liberalna, współtworzonego z Instytutem Myśli Politycznej im. Gabriela Narutowicza, jest prof. Tomasz Nałęcz – historyk, profesor nauk humanistycznych, były wicemarszałek Sejmu, były doradca prezydenta Bronisława Komorowskiego i znawca dziejów najnowszych Polski.Punktem wyjścia do rozmowy jest jego książka „Rewolucja 1905 roku. Próba generalna wskrzeszenia Polski”. Co właściwie wydarzyło się w 1905 roku w zaborze rosyjskim i Królestwie Polskim? Jak rozumieć znaczenie protestów robotniczych, strajków i brutalnych represji caratu? Czy Rewolucja 1905 w Łodzi była tylko lokalnym zrywem, czy częścią większej fali, jaką była Rewolucja 1905 w Rosji i zaborze rosyjskim?Projekt współfinansowany ze środków Instytutu Myśli Politycznej im. Gabriela Narutowicza.

    Sounds!
    «West End Girl»: Lily Allen zerlegt ihre Ehe – Song für Song

    Sounds!

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 109:36


    Sieben Jahre ist es her, seit die Londoner Songwriterin («Fuck You», «Smile») ein Album veröffentlichte. Jetzt ist Lily Allen zurück – mit einer so schonungslos ehrlichen und expliziten Abrechnung über ihre gescheiterte Ehe mit Schauspieler David Harbour, dass es schon fast weh tut, zuzuhören. Wenn da Allen beispielsweise in «Pussy Palace» singt, wie sie durch die gemeinsame Zweitwohnung läuft und dort auf bergeweise aufgerissene Kondomverpackungen und Buttplugs trifft... da fragt man sich dann schon kurz: Wollten wir das wirklich wissen? Aber die Sensationslust siegt... und wir klicken zum nächsten Track – dort, wo Allen ihren Ex mit traurigen 4Chan-Trolls vergleicht. Ausserdem heute in der Sendung: neue Alben von Dave, The Lemonheads und Palme Cadelli, das neue Projekt von Simone Bernardoni (Bitter Moon) und Anissa Cadelli (Bandit Voyage/Barrio Colette) – what a Show, you guys!

    Corso - Deutschlandfunk
    "Prüfung rettet Freiheit" (PRÜF) - neues Projekt von Nico Semsrott

    Corso - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:17


    Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso

    Edition Zukunft
    Wie gründet man einen Nationalpark, Frau Promberger?

    Edition Zukunft

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 30:35 Transcription Available


    Vor über 30 Jahren zog Barbara Promberger nach Rumänien – der Wölfe wegen. Was als Forschungsreise begann, wurde zu einer Lebensaufgabe: dem Schutz der letzten großen Urwälder Europas. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie die Stiftung Foundation Conservation Carpathia, die mittlerweile 28.000 Hektar Wald in den rumänischen Karpaten besitzt – ein Mosaik aus unberührter Wildnis, wiederaufgeforsteten Kahlschlägen und Lebensraum für Bären, Wölfe und Luchse. Ihr Ziel: die Schaffung eines 200.000 Hektar großen Nationalparks in den Făgăraș-Bergen, der nicht nur Natur bewahren, sondern auch neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung eröffnen soll. Im Podcast erzählt Promberger, wie man Wälder kauft, um sie zu retten, warum Skepsis und Begeisterung bei ihrem Projekt oft nah beieinander liegen – und weshalb wahre Naturschutzarbeit bedeutet, auch die Menschen mitzunehmen.

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    "Prüfung rettet Freiheit" PRÜF - neues Projekt von Nico Semsrott

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:22


    Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    ETDPODCAST
    Digitale Identität: Wo steht Europa im globalen Vergleich? - Nr.: 8279

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 10:21


    Die digitale Brieftasche, mit der sich Behördengänge, Bankgeschäfte und vieles mehr erledigen lassen, ist überall auf dem Vormarsch. Die Schweizer haben bei einer Volksabstimmung mit einer knappen Mehrheit den Weg dafür frei gemacht. Auch Großbritannien startet ein Projekt, das bis 2029 abgeschlossen sein soll. Die EU-Staaten sind dazu verpflichtet, bis Ende 2026 die Grundlagen zur Einführung der elektronischen Identität zu schaffen.

    FM4 Projekt X
    Projekt X - 1997-05-22 - CD vs. Schallplatte und Liebeskummer

    FM4 Projekt X

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 46:20


    Popołudniowa rozmowa w RMF FM
    Minister kultury: Trzeba odpolitycznić media publiczne

    Popołudniowa rozmowa w RMF FM

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 23:11


    Projekt nowej ustawy zakłada m.in. likwidację Rady Mediów Narodowych i wprowadzenie transparentnych konkursów na stanowiska w mediach publicznych. Minister kultury Marta Cienkowska przekonuje w Popołudniowej rozmowie w RMF FM, że przed jej resortem stoi wiele wyzwań, w tym - kluczowe jej zdaniem - zapewnienie finansowania mediów.