Podcasts about szene

  • 3,633PODCASTS
  • 9,128EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about szene

Show all podcasts related to szene

Latest podcast episodes about szene

ETDPODCAST
Mo. 06.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 8:55


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Aktuell prägen drei brisante Debatten die Szene: die Kritik von Kulturstaatsminister Weimer an der politischen Einseitigkeit von ARD und ZDF, Putins Vorwurf, die gesamte NATO sei im Krieg mit Russland, sowie der US-Zolldruck, der europäische Pharmakonzerne zu massiven Investitionen in den USA zwingt. Unsere knappen Zusammenfassungen werfen einen ersten Blick darauf. Unsere umfassenden Berichte helfen Ihnen, noch tiefer in die Themen einzutauchen.

Frankfurt untitled Podcast
Bankfurt - mit Philipp Hahn vom Jazzkeller (#57)

Frankfurt untitled Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 37:07


Wie betreibt man eigentlich einen hochwertigen Jazz-Konzertclub in einer kleinen Stadt wie Frankfurt? Der legendäre Jazzkeller ist genau so ein Ort – bis zu 20 Konzerte pro Woche, getragen von Philipp Hahn und seinem Team, die mit Leidenschaft und Gespür für die Szene eine Institution lebendig halten.

Hèdi Bouden: Zwischen allen Fronten - ein Lehrer baut Brücken

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:11


Im Podcast Feel Hamburg spricht Daniel Kaiser mit dem Lehrer Hédi Bouden vom Helmut-Schmidt-Gymnasium in Wilhelmsburg. Bouden ist nicht nur Deutsch-, Geschichts- und Kunstlehrer, sondern auch Kulturbeauftragter und Initiator zahlreicher Projekte zur Verständigung zwischen Jugendlichen aus Israel, Palästina und Deutschland. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Margot-Friedländer-Preis. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Projekt "Architecture of Hope", das Jugendliche verschiedener Herkunft zusammenbringt und ihnen Räume für Austausch und Hoffnung eröffnet. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat die Arbeit verändert, da viele der beteiligten Jugendlichen direkt betroffen waren. Bouden betont, wie wichtig es ist, trotz Krieg und Polarisierung Orte der Begegnung zu schaffen. Er schildert die schwierige Situation an Schulen: über Krieg, Antisemitismus und Rassismus werde oft geschwiegen, aus Unsicherheit oder Angst vor Überforderung. Dabei müssten gerade Lehrkräfte Jugendlichen Orientierung bieten. Bouden berichtet auch von Anfeindungen, Missverständnissen und persönlichen Belastungen, die ihn zeitweise zweifeln ließen. Halt geben ihm seine Tochter sowie die positiven Entwicklungen seiner Schüler*innen. Das Gespräch beleuchtet außerdem seine Biografie: als Sohn tunesischer Gastarbeiter in Hamburg aufgewachsen, früh mit Rassismus konfrontiert, geprägt von 9/11 und der Erfahrung, zwischen Kulturen und Religionen vermitteln zu müssen. Religion spielt für ihn eine wichtige Rolle, zugleich empfindet er seine Position oft als "Pufferzone" zwischen unterschiedlichen Fronten. Neben ernsten Themen geht es auch um Hamburg und speziell Wilhelmsburg, das Bouden als "Herz der Stadt" beschreibt. Er zeigt sich als engagierter Pädagoge, der Schule als Berufung versteht und Bildung als zentralen Schlüssel für die Zukunft sieht. Sein Wunsch: mehr Gesprächsbereitschaft, Zuhören und echte Begegnung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 248: Re-Animator - Lustiges Splattern in den Halloween-Monat hinein

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 80:03


Ladies and gentlemen and everyone between and behind and above… schnallen Sie sich an! Wir tauchen wieder hinab in die Untiefen des 80er Jahre Gore- und Splatter-Horror-Comedygenres. Unser Reiseführer in diesem Fall ist Herbert West, entsprungen aus einer Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft, die nicht nur seine Kritiker sondern auch er selbst als eines seiner schäbigsten Werke bezeichnet. Dieser Herbert West - ein Medizinstudent irgendwo zwischen young Christopher Lee und Christopher Street Day - will nicht weniger als den Tod überlisten. Und wie macht er das? Natürlich mit einem grün leuchtenden Serum, mit dem er Leichen zum Leben erweckt. Gott sei Dank findet er trotz seiner fehlenden Manieren und gruseligen Art Unterstützung im Kommilitonen und Mitbewohner Dan, der so viel Rückgrat wie ein Wackelpudding hat. Im Weg stehen ihnen der Dekan der Universität, dessen Tochter sowie ein Oberarzt, der das Wissen um die Wiederbelebung am liebsten für sich allein hätte… achja, und natürlich eine Menge blutrünstiger Zombies, die sie auf dem Weg zur medizinischen Revolution erschaffen werden. Das Ergebnis: Ein schon damals von der Kritik seltsamerweise gefeierter Film, ein in den Jahren gewachsener Kultstatus, drei Schnittversionen, natürlich eine Indizierung in Deutschland, die bis zum Jahre 2013 anhielt… und eine obsessive Fangemeinde, die vor allem in letzter Zeit viel darüber diskutiert, ob wir hier ein queeres Pionierwerk vor uns haben. Aber natürlich auch all der Glanz und all der Spaß und all der Schmutz und all die Abgründe, die man aus dem 80er Jahre Horror kennt, inklusive mindestens einer “What were they thinking?”-Szene. Johannes… komm schon. Ich weiß. Das ist absolut geschmacklos. Und moralisch ist das natürlich auch alles voll daneben. Und natürlich müssen wir gleich hart mit dem Film ins Gericht gehen. Aber davor hast du trotzdem die Chance zuzugeben, wie viel Spaß du zumindest zeitweise bei diesem Film hattest. Oder? Oder?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Rechtsextremismus in Dortmund Dorstfeld

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 22:49


Der Stadtteil Dortmund Dorstfeld wurde oft als Neonazi-Hochburg bezeichnet. Rechtsextreme breiteten sich dort aus, mit dem Ziel, einen eigenen Bezirk für die rechtsextreme Szene zu schaffen. Autor: Mitja Harrer Von Mitja Harrer.

Pizza & Pommes - mit Felix Neureuther und Philipp Nagel
"Die FIS muss ein Machtwort sprechen" - Sicherheit im Skisport

Pizza & Pommes - mit Felix Neureuther und Philipp Nagel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 45:18


Drei Todesfälle in 10 Monaten, dazu schwere Verletzungen bei den Superstars der Szene - die Stimmen nach mehr Sicherheit im Skirennsport werden rund einen Monat vor dem Saisonstart lauter. In der neuen Folge von "Pizza & Pommes" suchen Felix und Philipp nach Lösungen, wie man den Skisport wieder sicherer machen kann. Auch ehemalige Skirennläufer und die wissenschaftliche Seite kommen zu Wort. Alle sind sich einig: Den größten Hebel hat der internationale Skiverband FIS. Außerdem hat Felix noch wichtige Tipps für jeden Hobbyfahrer parat.

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
408. Wie du mit der Angst umgehst, sie für immer zu verlieren

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 12:34 Transcription Available


Du liegst nachts wach und dein Kopf spielt dir immer wieder dieselbe Szene vor. Sie geht ohne dich weiter, als wärst du aus ihrem Leben gestrichen. Der Gedanke, dass es endgültig vorbei ist, macht dich innerlich unruhig und schwach. In dieser Folge sprechen wir über die Angst, die für viele Männer nach einer Trennung oder in einer Beziehungskrise am härtesten ist. Die Angst, sie für immer zu verlieren. Dieses Gefühl trifft dich mitten ins Herz, nimmt dir jede Ruhe und sorgt dafür, dass du Fehler machst, die dich noch weiter wegbringen. Wir zeigen dir, warum sich das Ende oft endgültiger anfühlt, als es wirklich ist und wie du in solchen Momenten wieder zu deiner Stärke findest. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Unser Buch LIEBE:MACHT.SINN.: https://deinl.ink/Hu8AHp - Ex zurück gewinnen Online Workshop: https://deinl.ink/cZH - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/qOj - TikTok: https://deinl.ink/Jal - Instagram: https://deinl.ink/ejD

Doppelrahmstufe
„Ich habe kochen verlernt"

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 49:00


Hanna und Zora sitzen wieder gemeinsam für euch vor den Mikrofonen – und natürlich ist auch der Nachwuchs dabei, der im Hintergrund friedlich schnorchelt. Bei Hanna stehen große Veränderungen an: Sie zieht aus der Landwohnung aus - aber ebenfalls aufs Land. Außerdem hat Ehemann Hanni eine neue Stelle in Lübeck angetreten – Grund genug für Hanna, häufiger in ihre Geburtsstadt zu fahren und die kulinarische Szene dort zu erkunden. Parallel laufen die Vorbereitungen für den Kochbuch-Launch auf Hochtouren: Goodiebags packen inklusive! Zora hat ihre Hochzeitspläne nach der Geburt wieder aufgenommen und war auf Location-Scouting. Ein Favorit für die Feier steht schon fest. Im Service wird's zünftig: Hanna erzählt, was sie aus einer Doku über das Oktoberfest gelernt hat, und teilt Erinnerungen an ihren eigenen Wiesn-Besuch. Außerdem hat Zora eine neue Serie entdeckt: „Next Gen Chef“. Im kulinarischen Dreierlei dreht sich alles um herbstliches Obst und Gemüse. Warum ist der Kürbis die Erdbeere des Herbstes? Und welcher Spargel kommt bei Hanna im Winter auf den Tisch? Beim alkoholfreien Feierabendbier spricht Hanna über ihren anstehenden Kochbuch-Launch, ein italienisches Dinner, einen Job in Berlin und ihren Flohmarkt „Money for Mexiko“. Zora bereitet sich auf ihr erstes Dinner mit Baby vor und tüftelt schon am vegetarischen Gang für die Küchenschlacht.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Inside Höcke (mit Frederik Schindler)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:22


Frederik Schindler schreibt für die WELT und WELT AM SONNTAG, er beschäftigt sich seit Jahren mit der AfD und der rechtsextremen Szene in Deutschland. Sein erstes Buch “Höcke. Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker” ist gerade erschienen und hat es gleich auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wie weit ist Höcke auf dem Weg zur Macht gekommen? Und wie ist er selbst zu dem Rechtsextremen geworden, der er heute ist? Darüber spricht Frederik Schindler mit Wolfgang in dieser Ausgabe von “Heimspiel”. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#084 Sind Metalkutten Kult oder cringe?

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 106:40


Es ist die heiligste Kuh, die man in der Szene schlachten kann: die Metalkutte. Denn dazu haben die allermeisten Leute eine starke Meinung. Entweder wird sie gehasst, verlacht beziehungsweise als überkommenes Relikt wahrgenommen oder ist das wichtigste Utensil, was ein Metalhead am Körper tragen kann. Jedoch gibt es selbst zwischen den Kuttenträgern sehr unterschiedliche Meinungen dazu, wie man mit seiner Weste umgehen sollte. Wir wollen dazu heute einen Rundumschlag liefern. Kapitel 00:00 Einleitung 00:50 Getränkepodcast 05:13 Blackest Path Event-Tipp 06:25 Battle of the Boars 2025 Live-Review 14:23 Bandshirts der Woche 17:03 Kommentare kommentiert 31:00 Hauptthema Erwähnte Alben Exodus - Bonded By Blood Traitor - Knee-deep in the Dead Curse Of Khatru - Curse Of Khatru Kreator - Enemy Of God Death - Leprosy Iron Maiden - Somewhere in Time Iron Maiden - Fear of the Dark Judas Priest - British Steel Midnight - Satanic Royalty Links Der Metal Sack: https://youtu.be/w_lCZNX7N7E?si=1hRxlnc3rtDoTfIK Der Dunkle Parabelritter: https://youtu.be/8Sbh2-ex_QE?si=TIWfU80kfU7Rw5UO ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

Rockcast.de
Monstermäßige Giganten & Hammer Festivals

Rockcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 54:23


In dieser Folge werfen Tippi & Sven einen Blick auf die heißesten Rock-News: Blondie und Yungblud auf den Spuren von Bruce Dickinson und Dream Theater, Gwar sorgen in den USA für Aufsehen. Außerdem gibt's Neues von MAMMOTH, einer Rock-Supergroup namens HOWL OWL HOWL und einem All-Star-Cover des Game of Thrones-Themas. Live geht's rund: Ghost müssen canceln, Mötley Crüe rocken Las Vegas und Full Metal Holiday auf Malle verspricht einen überraschenden Headliner. Und Tippi träumt schon vom nächsten Sommer mit Iron Maiden, Twisted Sister und Powerwolf beim Barcelona Rockfest. Highlight diese Woche: Auf dem Plattenteller gibt's bei Sven Helloween, Helloween und Helloween. Der Gute ist ganz bessen vom neuen "Giants & Monsters" und geht in die Tiefe. Das alles und noch ganz viel mehr. Reinhören lohnt sich – Rockcast liefert wie immer den Soundtrack zur Szene! In der aktuellen Rockcast-Episode liefern Tipp & Sven wieder ein volles Brett an Rock- und Metal-News: Von Megadeths angekündigtem Abschied samt letztem Album, über die norwegischen Prog-Metaller Leprous, die „Take on Me“ neu interpretieren, bis zu Bruce Dickinsons geplanter Live-im-Studio-Soloaufnahme. Außerdem gibt's Updates zu Ronnie Romeros neuem Album, Metallicas Super-Bowl-Plänen und einer Absage von Iron Maiden. Und soooo viel mehr.  Das große Thema der Woche: Drummer – genial, verrückt oder beides? Die beiden sprechen über legendäre Schlagzeuger, ihre Solo- und Nebenprojekte, von Phil Collins' ikonischem „In the Air Tonight“-Part bis Dave Grohls Weg vom Drummer zum Frontmann. Dazu gibt es die verrücktesten Aktionen, die sich Drummer geleistet haben. Live-Highlights gibt's u. a. von Wacken und ElbRiot. Auf den Plattentellern laufen bei Sven Helloween in Dauerschleife (jaja!!) und Halestorms „Everest“, während Tippy Papa Roach live und Parkway Drive empfiehlt. Zum Abschluss wartet noch ein Interview mit der Hamburger Band Sunday Factory – ein runder, energiegeladener Ausklang der Folge. Der versprochene Link zu Leprous: https://www.youtube.com/watch?v=Te2MR6j5Qhg  Und falls Du noch immer nicht weißt, wo Du uns - neben anderen Quellen, wie unseren Webseiten Rockcast/de und weiteren Podcast-Plattformen - hören kannst:  Amazon Music Apple Podcast Podbean Audible Spotify YouTube iHeart Radio PlayerFM Listen Notes Podchaser Boomplay Musik zu unserer Episode findest Du in der Amazon Playlist mit Namen: Rockcast - The Never Ending Playlist mit fast allen Songs und Künstlern, über die es im Podcast geht: https://music.amazon.de/user-playlists/a2fb8f263bdb463cbf062e1dec8e03cadede?ref=dm_sh_e3ZxsZa0nKKRAIN859uq2jBog Der versprochene Link zu dem Game of Thrones Event: https://www.youtube.com/watch?v=6i0a7RDPkM8  Feedback, Wünsche, Anregungen, Tipps?   Facebook & Instagram unter RockMusicNet  Mail: news@rockcast.de   #OzzyOsbourne #Wacken #RockLegends #Gilmour #Mammot #BruceDickinson #IronMaiden #AmonAmarth #ClassicRock

beeple Talk
bt240 Road to Essen - Board Game Circus

beeple Talk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 33:43


Auf der Road to Essen, SPIEL'25, hat Stephan halt bei Board Game Circus gemacht. Johannes Brandt, der beim Verlag für PR zuständig ist, redet mit ihm im Interview sowohl über die Neuheiten, die Board Game Circus auf der SPIEL'25 zeigen wird, als auch über die Entwicklung der SPIEL Essen und der Szene aus dem Blickwinkeln des Verlages.

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC049 The Abyss - Teil 11

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 52:39 Transcription Available


Arne, Basti und Alexander beginnen die Besprechung mit Buds Abstieg in die Tiefe und dem Einsatz von Flüssigsauerstoff. Gemeinsam hinterfragen sie die wissenschaftliche Plausibilität und die extremen Belastungen für den Körper. Im nächsten Schritt konzentrieren sie sich auf Camerons filmische Umsetzung: Licht, Sound und Schnitt werden als Mittel analysiert, um Klaustrophobie und Angst spürbar zu machen. Danach rückt Camerons Perfektionismus in den Vordergrund, seine technische Akribie und seine Zusammenarbeit mit Experten. Die Runde arbeitet heraus, dass die Szene einen dramaturgischen Höhepunkt darstellt, Buds Opferbereitschaft in den Fokus rückt und das Abenteuer mit einer existenziellen Dimension auflädt. Zum Abschluss ziehen Arne, Basti und Alexander Parallelen zu Camerons späteren Filmen, in denen der Konflikt zwischen Mensch, Natur und Technik wiederkehrt.

The Heart of Pleasure
#67 - Polarity, Gaslighting & Göttinnenkraft – Spiritualität zwischen Heilung und Manipulation - Interview mit Clara Hanssen

The Heart of Pleasure

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 87:02


In dieser Folge spreche ich mit der lieben Clara über unsere eigenen Erfahrungen der verborgenen Schattenseiten der spirituellen Szene und unsere Ausrichtung heute.Wir tauchen ein in die antike Göttinnenreligion rund um Inanna und fragen uns: Wo lebt diese Urkraft der Weiblichkeit heute noch – und wie wird sie in modernen Kontexten verzerrt? Wie trägt das Patriarchat dazu bei, dass Frauen von ihrer Sexualkraft abgeschnitten sind?Gemeinsam beleuchten wir:.. Die Falle der Polarity-Szene – wenn Hingabe und Männlichkeit/Frauenbilder ins Ungesunde kippen.. Gaslighting & Manipulation im Namen von Spiritualität.. Was wir aus den Mythen der Göttinnenreligion für eine neue, bewusste Spiritualität lernen können.. die Kraft die im weiblichen Schoßraum liegt.. wie Frauen wieder zurück in die Verbindung zu ihrem Schoßraum kommen .. und so viel mehr!Du möchtest dich mit Clara und ihren wunderbar tiefen Texten verbinden? Dann findest du hier ihr Facebook Profil:Clara Marie EsmeraldaWarteliste Beyond Intimacy - erschaffe Beziehungen, die ein Leben lang halten.

Timo Schwarzmeier Tennispodcast
Die Zukunft des Tennistrainers: Oliver Seidenberg über Chancen, Herausforderungen & Erfolgsfaktoren

Timo Schwarzmeier Tennispodcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 103:55


Podcast Interview: Oliver Seidenberg – Die Zukunft des Tennistrainer-Berufs & was einen Trainer heute wirklich erfolgreich macht In dieser Folge spreche ich mit Oliver Seidenberg, einer festen Größe im Tennis, Sports Marketing & Racket-Sports-Business mit über 30 Jahren Erfahrung. Oliver hat nicht nur Nachwuchsprofis wie Sabine Lisicki, Annika Beck, Andreas Mies und Oscar Otte auf ihrem Weg begleitet, sondern auch Tennisvereine und Akademien aufgebaut und als Speaker & Consultant in nationalen sowie internationalen Tennis-Organisationen großes Gewicht. Worüber wir sprechen: - Die größten Herausforderungen für Tennistrainer im modernen Umfeld: Digitalisierung, veränderte Erwartungen, Ressourcen, Athletenmentalität - Wie sich der Beruf des Tennistrainers in den nächsten Jahren verändern kann & wird - Was einen herausragenden Tennistrainer ausmacht: Kompetenz, Netzwerk, Geschäftssinn und Persönlichkeit - Wie Oliver selbst seinen Weg gemacht hat – Trainer, Unternehmer, Berater, Brand Strategist im Tennis- und Sportsmarketing-Bereich Spannende Einblicke in die Vernetzung im Tennis, Marken- & Community-Management, und wie man sich in der Szene nachhaltig positioniert. Warum du diese Folge nicht verpassen solltest: - Du bist Tennistrainer, Coach oder arbeitest im Sportumfeld – du bekommst konkrete Impulse, wie du deinen Beruf erfolgreicher, zukunftsfähiger gestalten kannst - Du willst wissen, wie man sich als Trainer und Businessperson gleichzeitig positioniert, ohne Qualität oder Leidenschaft zu verlieren - Du willst verstehen, wie sich Tennisvereine und Akademien verändern müssen, um mit neuen Anforderungen Schritt zu halten Sei gespannt – in dieser Folge bekommst du tiefgehende Insights, Inspiration & umsetzbare Tipps von jemandem, der Tennis nicht nur liebt, sondern auch lebt und gestaltet: Oliver Seidenberg.

This is Basel. Der Podcast
15. Walk & Talk durch Basels Galerien

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 40:53


Basel gilt längst nicht nur als Stadt der Museen und der Art Basel, sondern auch als pulsierender Hotspot für zeitgenössische Galeriekultur. In dieser Folge sprechen Selma und Sophie mit Katharina Hajek, Direktorin der Contemporary Fine Arts Basel, über die Energie und Bedeutung dieser Szene – offen, direkt und mit vielen persönlichen Einblicken. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Basler Galerien, diskutieren, wie Hemmschwellen abgebaut werden können, und erzählen, warum Galerien weit mehr sind als Orte zum Betrachten von Kunst. Ob bei Contemporary Fine Arts, von Bartha, Hauser & Wirth oder der Galerie Mueller – überall entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Künstler*innen, Publikum und der Stadt. Eine Einladung, die Türen zu öffnen, einzutreten und Basels vielfältige Galerienlandschaft neu zu entdecken. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wird aus einem spontanen Gespräch über Trash-Literatur bei einem Glas Wein im Grand Hotel Les Trois Rois plötzlich eine neue Ausstellung? • Wie entstehen neue Ideen, wenn Künstler*innen nicht nach Hause fliegen, sondern einfach in Basel bleiben? • Wie können Galerien heute zu Orten werden, die Hemmschwellen abbauen, Nähe schaffen und Kultur erlebbar machen? • Welche Rolle spielt Bolognese dabei, Kunst zugänglicher zu machen? Shownotes: - Contemporary Fine Arts Basel: https://cfa-gallery.com/basel/ - von Bartha: https://www.vonbartha.com/ - Hauser & Wirth: https://www.hauserwirth.com/ - Galerie Mueller: https://www.galeriemueller.com/ - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany
Französische Uhrmacherkunst zum Einsteigerpreis? Xaver & ich schauen auf die Kollektion von Pierre Lannier

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 82:18


Elbvertiefung
Hamburgs legendäre Musikclubs - sind sie zu retten?

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 47:29


Die Beatles, Jimi Hendrix, Udo Lindenberg: In Hamburger Musikclubs wurden Bands berühmt oder kamen aus aller Welt, um dort aufzutreten. Und hier traf sich die Szene –ganze Musikbewegungen gingen aus den Clubs hervor. Läden wie der Star-Club, der Mojo Club oder der Golden Pudel Club sind legendär, weit über die Stadtgrenzen hinaus. Nun aber stecken viele in der Krise, manche Clubbetreiber fürchten gar um ihre Existenz. In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung – live vom Reeperbahn Festival – sprechen Annika Lasarzik, Oskar Piegsa und Christoph Twickel aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT mit dem Host Maria Rossbauer über die sich wandelnde Musikkultur der Stadt. Die drei erzählen, wie sich Hamburg überhaupt zu dieser Musikstadt entwickelte, und was sich zu den besten Zeiten in den Clubs dieser Stadt zugetragen hat. Es geht darum, was die Club-Betreiberinnen und -Betreiber gerade umtreibt, was die Stadt unternimmt, um den Clubs zu helfen, und darum, wo aufstrebende Bands heute so auftreten – und natürlich gibt es auch viele Tipps von Clubs und Veranstaltungen, die sich heute zu besuchen lohnen. Der Hamburg-Podcast Elbvertiefung erscheint einmal pro Woche. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der ZEIT-Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer persönlich, prägnant und nur selten länger als eine halbe Stunde. Schreiben Sie uns mit Kritik, Lob, Hinweisen oder Themenanregungen gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:20 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Unsere beiden Podcaster haben neue iPhones – wie hat die Migration ihrer Banking-Apps funktioniert? #2: Beim digitalen Euro beginnt jetzt die ganz heiße Phase – Banken, werft Eure Lobby-Maschinerie an! #3: Warum der digitale Euro eine europaweite Klammer für bankeneigene Bezahlverfahren wie Wero, Bizum und Co. sein könnte #4: Manche Sparkassen klagen über horrende Kosten für Instant Payment und andere Zahlungsverkehrsthemen. Zu Recht? #5: Die Commerzbank kauft Aktien für 1 Mrd. Euro zurück, vernichtet sie aber erst einmal nicht. Und nun? Wir dröseln‘s nochmal auf #6: Wenn die Übernahme durch die Unicredit noch verhindert werden soll – dann muss die Commerzbank ihren Aktienkurs pushen #7: Das Private-Equity-Angebot von Trade Republic: Demokratisierung der Geldanlage – oder Quadratur des Kreises? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

WDR 2 Das Thema
Salafismus auf Social Media

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:21


Topmodel, DJane, Weltmeisterin im Kickboxen - all das war Hanna Hansen schon. Inzwischen hat sie diese Rollen hinter sich gelassen und sich dem Salafismus verschrieben. Ihre Botschaften verbreitet sie über Instagram und TikTok, wo sie vor allem junge Frauen anspricht. Wie beobachtet der Verfassungsschutz die salafistische Szene und was wird präventiv getan, um zu verhindern, dass junge Menschen sich über Social Media radikalisieren? Von Marlis Schaum.

DIE SOUNDSCHRAUBER
17. U2: THE JOSHUA TREE

DIE SOUNDSCHRAUBER

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 36:44


Mit diesem Album gelang U2 endgültig der Einzug in den Rock-Olymp. Aus der punkigen Gitarren-Rockband aus Dublin war eine Band geworden, die auf allen Ebenen für Weltrekorde sorgte: Bono, The Edge und Co. hatten nicht nur einen kreativen Höhepunkt erreicht, sondern sorgten auch für Millionen Plattenverkäufe. Ihre Shows waren gigantisch, sie setzten optisch und dramaturgisch neue Standards und waren die umsatzstärksten weltweit.„The Joshua Tree“ zeigt, wie vielschichtig, phantasievoll und geschickt die beiden Produzenten Brian Eno und Daniel Lanois die altbekannten Instrumente Gitarre, Bass und Schlagzeug neu in Szene setzten und mit Songs wie „With or without you“ oder „Where the streets have no name“ Klassiker schufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mensch!
Mensch Brad Pitt! – Der Mann aus den Kornfeldern – Folge Eins von Zwei

Mensch!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 44:01


Seen, Berge, unendliche Kornfelder – Brad Pitt kommt wirklich aus dem amerikanischen Nirgendwo. Dass er überhaupt Schauspieler wird, ist eher ein Wink des Schicksals. Berühmt wird er mit einer Szene, in der er Cowboyhut trägt und sonst sehr wenig. Und dann lernt er eine unglaublich erfolgreiche, unglaublich prominente Schauspielerin kennen. Ein Traumpaar wie aus dem Bilderbuch. Es hätte alles so schön sein können. Und dann zerfällt diese Beziehung vor den Augen der ganzen Welt...Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine Aleyt"Mensch!", der Gossip-Podcast von Mira Dönges und Heiko Behr, taucht tief ein in die aufregenden Lebensläufe verschiedenster Promis. Von Verschwörungsverbreiter Michael Wendler über die 90er-HipHop-Ikonen TicTacToe bis zu Dieter Bohlen und Meghan Markle – kein Star bleibt unerwähnt, keine Geschichte unerzählt, kein Skandal unentdeckt. Packende Geschichten interessanter Persönlichkeiten – jeden Donnerstag ab 0:00 Uhr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KarpfenKompass - Wir leben angeln!
#18 – Die Folge, die niemand hören durfte (S2)

KarpfenKompass - Wir leben angeln!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 86:06


Hey Leute, die 18. Folge des Angelkompass ist online!Die Folge, die eigentlich niemand hören durfte...Endlich haben wir unseren gewohnten Rhythmus zurückgefunden. Dieses Mal gibt es nicht nur eine große Entschuldigung inklusive Erklärungsnot, sondern auch jede Menge News aus der Szene, spannende Neuheiten bei uns beiden und natürlich den ganz normalen Alltagswahnsinn.Außerdem lösen wir das Gewinnspiel auf – und wenn ihr wissen wollt, welche unfassbare neue Fischart Pierre in den letzten Tagen fangen konnte, dann solltet ihr auf keinen Fall die neue Folge verpassen!

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
412 - Mit Bresson am Küchentisch - Der entscheidende Moment im Alltag

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 58:27


Henri Cartier-Bresson prägte den Begriff vom „entscheidenden Moment“ – oft verstanden als das eine perfekte Foto. Doch was passiert, wenn wir diesen Gedanken aus der Reportagefotografie herauslösen und auf unseren Alltag anwenden? In dieser Folge sprechen Lars und Falk darüber, wie sich Bressons Idee mit der kontemplativen Fotografie verbinden lässt. Wir fragen uns: Muss es immer die spektakuläre Szene sein – oder steckt der entscheidende Moment vielleicht auch in einer dampfenden Kaffeetasse, einem Blick durchs Fenster oder im stillen Detail nebenan? Eine Einladung, Fotografie neu zu denken: weg vom Druck des einen Bildes – hin zur Freiheit, im Alltäglichen das Besondere zu entdecken.

TALK ABOUT DOGS
Traumhund zieht nach 43 Jahren ein

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 34:00 Transcription Available


Manchmal dauert es ein halbes Leben, bis ein Herzenswunsch Wirklichkeit wird. In dieser Folge sprechen wir mit Karsten und Susanne, seit 4 Wochen Hundehaltern eines Rhodesian Ridgeback. Karsten, der sich nach 43 Jahren endlich seinen Traum erfüllt hat: Ein Rhodesian Ridgeback zieht ein. Seit vier Wochen ist dieser besondere Hund Teil seines Lebens, voller Kraft, Charakter und Charme. Wir reden über Geduld, große Träume und die Magie, wenn man sie endlich leben darf. Ein Podcast mit Karsten, Susanne, Ana und Jörg. Foto: Karsten, Bagheera und Susanne Im Podcast erwähnt senco-dogs.de und vitaldogs.de

One Symphony with Devin Patrick Hughes
Beethoven: Triumph Over Adversity with John Suchet Part 2

One Symphony with Devin Patrick Hughes

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 42:17


In the second half of a special two part conversation, conductor Devin Patrick Hughes speaks with broadcaster and author John Suchet in Part 2 of a special two-part One Symphony series on Beethoven, based on Suchet's new book In Search of Beethoven: A Personal Journey. This episode explores Beethoven's life in Vienna — his patrons, performance venues, and independence as a composer. We also dive into his personal struggles, including his court battle for custody of his nephew Karl and his gradual onset of deafness, described as the “worst fate for a musician.” Through it all, Beethoven's music speaks of resilience and triumph. Suchet reminds us: “If I can overcome what I had, the worst fate that can befall a musician, you too can overcome.” Featured Music Includes: Wolfgang Amadeus Mozart Piano Concerto No 22 in E-flat Major, K. 482 I. Allegro. Performed by the English Chamber Orchestra featuring Murray Perahia on piano. Ludwig van Beethoven composed the rest of the featured music in this episode. Cello Sonata No 3 in A, Op. 69 II. Scherzo (Allego Molto). Performed by Mstislav Rostropovich on cello and Sviatoslav Richter on piano. Symphony No 3 Eroica in E-flat Major, Op. 55. I. Allegro con brio. Performed live by the Swedish Radio Symphony Orchestra conducted by Sergiu Celibidache.  Muzik zu einem Ritterballet (Music for a ballet of Knights), WoO 3. Jagdlied (Hunting Song), 6. Trinklied (Drinking Song), 4. Romanze (Romance). Performed by the Staatskapelle Berlin, conducted by Günther Herbig.  Symphony No 5. I. Allegro con brio. Performed by the Weiner Philharmoniker conducted by Carlos Kleiber.  Sonata No. 29 in B-flat Major, Op. 106 Hammerklavier. IV. Largo allegro resoluto. Performed live by Tatiana Nikolayeva.  Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 "Pastoral": I. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande. Allegro ma non troppo Performed by the Berliner Philharmoniker conducted by Herbert von Karajan.  Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 "Pastoral": II. Szene am Bach. Andante molto mosso. Performed by the Berliner Philharmoniker conducted by Herbert von Karajan. Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 "Pastoral": III. Lustiges Zusammensein der Landleute. Allegro. Performed by the Berliner Philharmoniker conducted by Herbert von Karajan. Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 "Pastoral": IV. Gewitter, Sturm. Allegro. Performed by the Berliner Philharmoniker conducted by Herbert von Karajan. Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 "Pastoral": V. Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. Allegretto. Performed by the Berliner Philharmoniker conducted by Herbert von Karajan. Piano Sonata No. 26 in E-flat Major Op. 81a “Les Adiuex” I. Das Lebewohl, Adagio-Allegro. Performed by Tatiana Nikolayeva.  Piano Sonata No. 14 in C-sharp minor, Op. 27 No. 2 “Moonlight:” III. Presto agitato. Performed by Emil Gilels.  Piano Sonata No. 17 in D minor, Op. 31 No 2. “Tempest”: III. Allegretto. Performed by Alfred Brendel.  Piano Sonata No. 28 in A Major, Op. 101. I. Etwas lebhaft, und mit der innigsten Empfindung. Performed by Emil Gilels.  

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Die 3 Umweltdetektive und das Karli-Nachbeben.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:17


Tschüssi, Tatra-Tram! Für Straßenbahn-Fans heißt es langsam, aber sicher Abschied nehmen. Bis 2028 verschwinden die alten Tatra-Bahnen endgültig aus dem Leipziger Stadtbild. Jammerschade oder allerhöchste Zeit? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch zum Herbstanfang geht's hier wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Das Chaos nach dem Karli-Beben zum Beispiel. Orga-Probleme, Müll und zu wenig Kohle: Ihr hört, warum eine weitere Ausgabe des Straßenfestes recht unwahrscheinlich ist. Und was das Deutschlandticket kann, kann das Leipziger Wasser schon lange - ab 2026 steigen die Preise für's Trinkwasser. Mit dem Herbst erlebt auch Corona gerade ein Comeback. Die neue Variante "Stratus" breitet sich aus. Wir sagen, welche Symptome Euch zum Corona-Test greifen lassen sollten. By the way: Wer denkt sich eigentlich die Variantennamen aus? Außerdem lernt Ihr die drei Leipziger Umweltdetektive kennen, die Tag für Tag illegal abgelagerten Müll, öh, aufschnüffeln. Ein Job, bei dem ein starker Magen gefragt ist! Die Leipzig International School baut nun doch keinen Campus auf dem Jahrtausendfeld. Was für die Privatschule ärgerlich ist, lässt andere im Leipziger Westen hoffen, dass die Freifläche an der Karl-Heine-Straße erhalten bleibt. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Präsentation der Graphic Novel "Hallimasch" in der Moritzbastei, das Kinder-Theaterstück "Der Pipi-Prinz" in der Feinkost und die Konzerte von Zoot Woman (Naumanns Tanzlokal) und Rauchen (Conne Island) ans Herz. Zum Schluss küren wir Leipzigs "Trottel der Woche": Wer zur Hölle jagt auf offener Straße eine Waschmaschine in die Luft? Ganz viel Leipzig in einer guten Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Mängelmelder unter den Leipzig-Podcasts: "HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 22. September 2025. -->> Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt

Tresentalk
#79 LIVE VOM LOST ART FESTIVAL: Corporate Raves – Love it or Leave it?

Tresentalk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 23:57


Jessie, unsere PR-Partymaus mit Hang zu Designerbags und Gratis-Drinks, feiert den neusten Marketing-Move des Berlin Marathons: den ON-Running Rave in frecher Kooperation mit HEISSS im Kraftwerk Berlin. Zoe dagegen kriegt schon beim Gedanken daran hysterische Schnappatmung. Live vom LOST ART Festival diskutieren die beiden vor Publikum über ihr liebstes Streitthema: Sind Corporate Raves die Zukunft oder verkaufen wir damit endgültig unsere Szene? Hört rein, wenn ihr wissen wollt, warum Jessie „YES“ schreit und Zoe eher „HELL NO“. Welches Team bist du und warum?

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany
DÜRFEN SIE DAS!? Christof Maybach, Clubs, Votings und Datings - We have to talk!

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:28


Zum Voting: https://www.watchtime.net/brands/events/watchtime-award-2025-jetzt-votenWatchTime-Tickets gratis (nur Solange der Vorrat reicht):WatchTime Düsseldorf 2025 Tickets, Fr, 24.10.2025 um 10:00 Uhr | EventbriteUhren-Speeddating Video von Watchmaxe: https://www.youtube.com/watch?v=wXmUIZcNsPMInstagram zu Uhren-Speeddating: https://www.instagram.com/uhrenspeeddating/Anmeldung zum Uhren-Speeddating:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DE

Kreativgelaber
#76 Networking-Tipps, Berlin Commercial & neue Kameras von Canon und Nikon

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 34:45


In dieser Folge teilen wir unsere Erfahrungen und Tipps rund ums Networking – wie man auf Events ins Gespräch kommt, welche Fehler man vermeiden sollte und warum persönliche Kontakte in der Kreativbranche so wichtig sind. Außerdem sprechen wir über das Berlin Commercial Festival, die neuen Kameras von Canon und Nikon, Rotoscoping direkt in Premiere und werfen einen Rückblick auf die letzten drei Folgen.Eine Folge voll mit praktischen Learnings, Insights und einem Rundumschlag über die neuesten Themen in der Szene.Wenn dir die Folge gefallen hat, bewerte sie gerne!Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 229 nach den Niederlagen gegen Rostock & Hoffenheim, vor Erzgebirge Aue - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 90:40


Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Überregionaler Ort für die freie Szene: Neustart am Bochumer Prinzregenttheater

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 5:15


Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Passives Einkommen mit P2P
P2P 464 | 100.000 EUR investiert!

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 13:10


Hier gehts zu Ventus Energy ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-ventus-energy [1% Cashback] Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/ventus-energy-1-jahr Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Wohl kein einziges Investment hat je so polarisiert, wie Ventus Energy*. Vor rund einem Jahr ist man gestartet und was damals noch von einigen belächelt wurde, ist nun zu einer der am schnellsten wachsenden P2P Plattformen geworden, die ich selbst je gesehen habe. Auch für mich war es 2024 ein hohes Risiko mich hier zu engagieren und ich musste dafür einiges einstecken, bis hin zu persönlichen Drohungen (einige der Schattenseiten wenn man in der Szene etwas bekannter ist). Und das obwohl ich bis zum heutigen Tage nur einen einzigen Artikel zu Ventus Energy veröffentlicht hatte! Aber wenn ich eines aus der Vergangenheit gelernt habe, dann folgendes: je stärker der Widerstand, desto richtiger ist in der Regel die Entscheidung die man getroffen hat. Und genau deshalb habe ich mein Investment vor kurzem auf 100.000 EUR erhöht. Als ich 2019 über 100.000 EUR bei Bondora investiert habe, war das Ganze ganz ähnlich und ich habe es bis heute nicht bereut. Und so hat nur jede Kritik und jede Drohung dafür gesorgt, dass ich stärker von meinem Investment überzeugt war. Im heutigen Beitrag, wollen wir uns mal anschauen, was aus der damaligen Idee geworden ist und ob das Risiko heute noch immer so hoch ist. Bitte beachte auch, dass bei Ventus Energy ein stärkerer Interessenskonflikt auf meiner Seite besteht als bei anderen P2P Plattformen. Denn ich halte 0,5% der Anteile an der Firmengruppe und diese werden auch in Kürze erhöht werden. Aber ganz ehrlich, mir ist es komplett egal, ob ihr hier investiert oder nicht. Das ist absolut eure Verantwortung und Entscheidung.

Eine Halbzeit mit
Folge 56: Turiner Trauma - oder Dortmunder Drama

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 31:50


Das Acht-Tore-Spektakel von Borussia Dortmund gab wieder Rätsel auf. Zwar nötigen vier erzielte Tore auswärts bei Juventus Turin großen Respekt ab – aber nach einer Führung in der Nachspielzeit zwei Gegentreffer zu bekommen und den Sieg herzuschenken, löste gleichzeitig Kopfschütteln aus. „Das hat mich nicht überzeugt, dass es eine Spitzenmannschaft ist“, findet Almuth mit Blick auf die Schwarz-Gelben und deren Start in die Champions League. „Was fährt in Serhou Guirassy bitte?“, fragt sich derweil Roman über die Streitigkeit zwischen ihm und Ramy Bensebaini vor dem Elfmeter, den der von Coach Kovac zum Schützen auserkorene Bensebaini danach zum 4:2 verwandelte; die Szene zuvor sorgte dennoch für Wirbel und längere Diskussionen. Aber: auch nur deshalb, weil die Kovac-Elf ihren Vorsprung noch fahrlässig verspielte. Vom ruhigsten BVB seit Langem kann jetzt jedenfalls keine Rede mehr sein.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wie die Tötung von Charlie Kirk die USA verändert

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 31:00


Während die Suche nach Antworten zum Attentat auf Charlie Kirk weiter geht, läuft das System der Schuldzuweisung und Spaltung in den USA auf Hochtouren. Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die US-Regierung und Medien versuchen, die Tötung des rechtskonservativen Aktivisten und politischen Influencers für sich zu nutzen. US-Präsident Trump selbst will Kirk zu einem politischen Märtyrer stilisieren. Samuel Jackisch taucht mit uns in die Szene der rechten Influencer ein, die selbst jetzt Aufregung um jeden Preis suchen und dabei die Empörungsspirale immer weiter hochdrehen – obwohl viele Menschen in den USA eigentlich nur noch aussteigen wollen. Alle aktuellen Entwicklungen zur Tötung von Charlie Kirk findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/usa In dieser früheren 11KM-Folge mit ARD-Korrespondentin Kerstin Klein geht es um „Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien “: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db57fafb2b2d0d5c/ Hier geht's zu “Amerika, wir müssen reden", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden Viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Pia Janßen, Jan Stahlmann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Charlie Kirk

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:20


Das Attentat auf den rechtsextremen Influencer Charlie Kirk nutzt die rechte Szene im Internet für sich. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder über den Plan hinter der Opfer-Rolle. Von Florian Schroeder.

Bassgeflüster
Bassgeflüster mit Konfusia (Stil vor Talent) powered by SUNSHINE LIVE

Bassgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 27:10


Von Green Day und Punkrock bis hin zu treibenden elektronischen Beats – die DJ und Produzentin Konfusia hat eine außergewöhnliche Reise hinter sich. Früher stand sie mit der Gitarre in einer Band auf der Bühne, später wagte sie als schüchterne DJ nur mit Maske den Schritt ans Pult. Heute ist sie fester Bestandteil der Szene, ist Teil vom weltweitbekannten Label und der Booking Agentur Stil vor Talent und begeistert weltweit mit ihren Sets auf großen Bühnen und Festivals wie dem Fusion Festival, Bucht der Träumer und Mystic Creatures. Auch international bringt sie ihre Sounds dieses Jahr nach Mexiko, Costa Rica und Guatemala. Im Bassgeflüster-Podcast spricht Konfusia über ihre Anfänge, den Mut, die Maske abzulegen und wie sie ihre Leidenschaft heute mit Menschen rund um den Globus teilt. Jetzt hören auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt.

Jeden Tag Ein Set
Mark Tarmonea - Jeden Tag ein Set Podcast 127

Jeden Tag Ein Set

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 68:26


# Jeden Tag ein Set Podcast 127 # by Mark Tarmonea Mark Tarmonea ist DJ, Live-Act, Produzent, Multiinstrumentalist und Labelgründer – und vor allem jemand, der Musik als Berufung versteht. Geboren in Sibiu, Rumänien, aufgewachsen in Deutschland, fand er früh zur Musik, lernte Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Heute bewegt er sich zwischen House und Techno, kombiniert analoge Synths, Drum Machines und Live-Vocals zu emotionalen, druckvollen Tracks. Releases wie Stay, Darkness Falls oder seine Zusammenarbeit mit Rauschhaus zeigen seine Handschrift: melodiös, kraftvoll, tief. Remixe von Künstlern wie Ae:ther, Hernán Cattáneo oder Korolova bestätigen seinen Stellenwert in der Szene. Mit seinen Labels Bull In A China Shop, Eye And Eye und Elysion Recordings gibt er auch anderen Artists eine Plattform. Live erlebt man ihn auf Festivals wie SonneMondSterne oder in Clubs wie Ritter Butzke. Für Jeden Tag ein Set hat der aufstrebende Künstler nun einen neuen Podcast zusammengestellt, aufgenommen im bekannten Club Bahnwärter Thiel in München. Viel Spaß mit Mark Tarmonea! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Mark Tarmonea findet ihr unter @marktarmonea

Beats & Bones
Die Natur als Hauptdarstellerin - mit Naturfilmer Jan Haft

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:17


Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/ Was sich unter Blättern, hinter Baumrinden oder in den weiten Steppen abspielt, bleibt unserem Auge oft verborgen. Genau dort setzt die Arbeit von Naturfilmern wie Jan Haft an: Sie holen das Unsichtbare ins Bild und lassen uns staunen. Doch wie entstehen eigentlich diese Aufnahmen, die uns den Atem rauben? In dieser Folge spricht Host Lukas Klaschinski mit dem Biologen und preisgekrönten Naturfilmer über seinen Traumberuf. Jan Haft erzählt, wie viel Geduld, Glück und manchmal auch Technik nötig sind, um seine tierischen und pflanzlichen Protagonisten vor die Linse zu bekommen. Dabei geht es ihm nie nur um spektakuläre Bilder, sondern immer auch um eine tiefere Botschaft: die zerbrechliche Schönheit der Natur sichtbar, spürbar und begreifbar zu machen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Thema des Tages
Die Großrazzia gegen Österreichs Neonazis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:12


Am Dienstag kam es zu einer großangelegten Aktion gegen die rechtsextreme Szene in Österreich. In den frühen Morgenstunden durchsuchte die Polizei mehrere Örtlichkeiten, darunter auch die Wohnung des bekannten Neonazis Gottfried Küssel. Bei den Durchsuchungen sollen Waffen, Munition, Datenträger und Propaganda sichergestellt worden sein. Colette Schmidt, Innenpolitik-Redakteurin beim STANDARD, erklärt das Vorgehen der Einsatzkräfte.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Ester 5,1-8 | Geduld und Gunst

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:33


In dieser Episode starten wir in das fünfte Kapitel des Buches Ester und begleiten die Königin auf ihrem mutigen Weg vor den König. Simone Evers nimmt uns mit in diese spannende Szene und wir hören, wie Ester nach drei Tagen Fasten und Gebet nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich gestärkt den entscheidenden Schritt wagt. […]

Echo der Zeit
International: Kulturszene unter Druck–Berlin, Berlin was geht?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

International
Kulturszene unter Druck – Berlin, Berlin was geht?

International

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

MWH Podcasts
Ja, Jesus siegt!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025


Stellen Sie sich vor: Menschen sitzen im Theater. Ein Stück in zwei Akten wird gegeben. Der erste Akt ist vorbei, der Vorhang ist gefallen. Zum zweiten Akt muss die Bühne umgebaut werden; denn die kommende Szene ist ganz anders. Doch den Theaterbesuchern dauert das zu lange. Etliche stehen auf und gehen nach Hause.

Halbe Katoffl
Yalda Ghods (IRN): Iran-Sehnsucht, Weiblichkeit in der Breaking-Szene & Seelenheil durch Schütteln

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 98:54


Yalda Ghods ist seit Jahren tief in der professionellen Breaking- und Tanzwelt verankert. Sie betreut und berät internationale Tänzer*innen, reist zu Streetdance-Events um den ganzen Globus – und das obwohl sie was völlig anderes studiert hat. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Teheranerin über ihre jahrelange Wurzellosigkeit, wie sie herausfand, in welcher Schulklasse sie ohne ihr Wissen gelandet war und wie sie den Krieg im Iran als Kind erlebt hat. Wir tauschen uns über Hannover aus, wo wir beide aufgewachsen sind, und Yalda erzählt von ihrer Iran-Sehnsucht und dem verbundenen Strudel. Was die beste Entscheidung ihres Lebens war, wie sie in der Männerwelt “Breaking” zurecht kam und warum sie sich täglich schüttelt. (02:50) Passkontrolle (04:35) Klischee-Check (08:00) Erinnerungen an Iran: Wir sind ein Clan! (11:30) Verwirrt in Deutschland, Klassenrunterstufung und Hip-Hop (24:50) Zwei Leben: "Ich habe jeden Tag davon geträumt, wieder zurück zu gehen" (45:40) Arbeiten in der Breakingszene: Humor, Entwicklung und Weiblichkeit (1:11:00) Kulturelle Unterschiede beim Tanzen & Deutsche Tänzerinnen to Follow (1:27:30) "Das iranische Volk ist müde" / Schlechtes Gewissen PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO