Podcasts about szene

  • 3,613PODCASTS
  • 9,056EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about szene

Show all podcasts related to szene

Latest podcast episodes about szene

Thema des Tages
Die Großrazzia gegen Österreichs Neonazis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:12


Am Dienstag kam es zu einer großangelegten Aktion gegen die rechtsextreme Szene in Österreich. In den frühen Morgenstunden durchsuchte die Polizei mehrere Örtlichkeiten, darunter auch die Wohnung des bekannten Neonazis Gottfried Küssel. Bei den Durchsuchungen sollen Waffen, Munition, Datenträger und Propaganda sichergestellt worden sein. Colette Schmidt, Innenpolitik-Redakteurin beim STANDARD, erklärt das Vorgehen der Einsatzkräfte.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Ester 5,1-8 | Geduld und Gunst

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:33


In dieser Episode starten wir in das fünfte Kapitel des Buches Ester und begleiten die Königin auf ihrem mutigen Weg vor den König. Simone Evers nimmt uns mit in diese spannende Szene und wir hören, wie Ester nach drei Tagen Fasten und Gebet nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich gestärkt den entscheidenden Schritt wagt. […]

Reiki Deepdive
Jung vs. Alt - Konflikte innerhalb der Reiki-Szene #132

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 24:54


Schublade auf. Schublade zu. Ich lande immer mal wieder in einigen Schublädchen. Ich komme auch aus ihnen heraus. Nicht schlimm für mich, denn ich weiß wer ich bin. Ich beobachte dies lediglich – mal wieder auf Reiki Veranstaltungen vor Ort. Wie schnell bilden wir uns doch eine Meinung über jemand anderen? „Ich dachte, du bist ja soundso…“ Ja, genau! Ich gehe freudestrahlend und selbstbewusst durch mein Leben, ohne jegliche Probleme. Pustekuchen! Tja. Die Wahrheit ist, die Welt ist nicht schwarz oder weiß, man kann gut gelaunt seine Themen haben und damit weiter gehen! Keiner ist frei davon. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨  in welchen Schublädchen ich schon gelandet bin ✨  welche Vorurteile die „ältere Reiki-Generation“ gegenüber der „jüngeren Reiki-Generation“ hat ✨  wie wir einander auf Augenhöhe begegnen können ✨  wie wir gemeinsam wachsen und von einander lernen können ✨  was Schubladendenken mit dem eigenen Kleinmachprogramm zu tun hat In meinen Augen könnte die Reiki-Szene mehr Einhorn-Glitzer-Regenbögen vertragen und ich möchte dich gerne dazu ermutigen, dich auch noch mehr zu zeigen. Sei bunt, sei schrill, sei lustig, sei DU! Wenn du Lust hast, auch die Reiki Gemeinschaft vor Ort zu erleben, dann schaue doch gerne auf den Websites bei den Veranstaltungen des Reiki-Verbandes-Deutschland e.V. und des Berufsverbandes ProReiki nach und treffe mich nächstes Mal live und mit Einhorn-Glitzer in Gersfeld, dem Reiki Veranstaltungsort schlechthin. Mal sehen, in welcher Schublade du landest! Spaß :-D Bis dahin dürfen wir wohl alle über unsere Vorurteile schmunzeln und erkennen, dass auch die erfahrensten und weisesten Reiki-Lehrer auch nur Menschen sind.  In diesem Sinne wünsche ich dir schöne Momente beim Anhören von dieser Folge und freue mich wie immer von dir zu hören und zu lesen! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :  

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Saxofonist Pierre Bertrand (2)

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 58:14


Jouez! - Avec Pierre (2) | hr-Bigband & Studierende des MA Bigband cond. by Pierre Bertrand, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Juni 2025, Teil 2 | Selbstverständlich gibt es in Frankreich eine äußerst vielschichtige und interessante Jazz-Szene, aber viel zu wenig Austausch mit unseren direkten Nachbarn! Pierre Bertrand ist ein Aushängeschild dieser Szene, preisgekrönter Saxofonist, Komponist und Bigband-Leiter. Er wird Sie zusammen mit den Profis der hr-Bigband und den ausgewählten Studierenden in seine faszinierende Klangwelt entführen. (Sendung vom 21.9.)

Der SegelReporter-Podcast
The Ocean Race Spezial: Boris auf Zinne. Schreit er sich in die Zukunft?

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 80:04


Das The Ocean Race geht auf die letzte Etappe. Die sieben Teilnehmer bewegen sich im Schleichmodus. Vielleicht ist das ein Sinnbild für die IMOCA-Szene, denn wie Miku aus Lorient berichtet, sehen viele IMOCA Skipper einer eher ungewissen Zukunft entgegen. Nur die wenigsten haben bislang einen Sponsor gefunden. Wie geht es für Viele weiter? Wer hat das größte Budget? Und warum schreibt Boris so oft und so laut? Positioniert er sich in der Szene neu?

Start in den Tag
#1222 Der Wunsch, dazuzugehören (Influencer 07)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:17


Wen setze ich in Szene? (Influencer 06)Das gekreuzigte „Ich“ auf dem PrüfsteinMONATSTHEMA SEPTEMBER 2025 - DIE CHRISTLICHEN INFLUENCER: WER DARF IN MEINEM LEBEN MITREDEN?Wie bin ich bloß ohne Google durch mein Studium gekommen? Um Recherchen für eine Hausarbeit zu machen, musste ich auf mein Fahrrad springen, ein paar Kilometer zur Unibibliothek radeln, durch unzählige Regale stöbern, Bücher ins Studentenheim schleppen und seitenweise Notizen schreiben (mit der Hand versteht sich), nicht tippen, Zitate ausschreiben, Material sortieren … und das alles, bevor ich mit dem Aufsatz überhaupt beginnen konnte. Und wie haben wir nur ohne E-Mail, Instagram, Facebook und WhatsApp nur herausgefunden, was die anderen so treiben und denken? Und – Frage aller Fragen – wie haben wir unsere Reiseziele bloß ohne Google-Maps erreicht?Das Internet hat unser Leben revolutioniert, das steht außer Frage. Social-Media-Prominente erfreuen sich in diesen Tagen eines riesigen Zulaufs, auch in der christlichen Welt. Junge Influencerinnen zeigen mir als Frau, welches Make-up ich auflegen soll, weil ich ja auch als Christin hübsch und selbstsicher in den Tag marschieren darf, und wie ich die Deko in meiner Wohnung mit der Sitzgarnitur farblich abstimmen kann. „Momfluencer“ halten nicht zurück mit Fluten von Tipps, Tricks und Hacks, wie man als gestresste Mama durch den Tag und durch die Nacht kommen kann. Schmuck aussehende Prediger bieten mir einen Ohrenschmaus an biblischer Auslegung, den ich von meinem Sessel im Wohnzimmer aus hören kann, mit meiner Kaffeetasse in der Hand. Der mühsame Gang zum Sonntagsgottesdienst erübrigt sich. Falls ich keine Lust mehr auf Gemeinde habe, kann ich digitale Gemeinde nach Lust und Laune erleben – Corona hat uns gezeigt, wie es geht.Wir wollen dieses Thema mutig anpacken und uns die allgemeine Frage stellen: Wer darf mein Leben beeinflussen? Und am allerwichtigsten: Was sagt Gottes Wort dazu? Und welche Influencer kann man empfehlen? Diese Gedanken habe ich mit dem Podcaster Markus Voss (Bibelfit) besprochen, und manche seiner Erkenntnisse mit einfließen lassen. Empfehlungen: Kursbuch „Online um Gottes willen“ rigatioMarkus Voss & Matthias Lohmann „Pass auf dein Herz auf“ Alltagstauglich 2 (CV Dillenburg) Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Kölncampus
Der japanische Publisher room6 und die japanische Indie Szene

Kölncampus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:36


Der japanische Indiespiele Publisher room6 hatte dieses Jahr zum ersten Mal einen vollen Stand auf der gamescom bei den “Home of Indies”. Hier haben sie drei ihrer zukünftigen Releases gezeigt. Controller-Kollege Lukas hat sich die drei sehr unterschiedlichen Spiele angeschaut und dabei auch mit dem Publisher über die japanische Indie-Szene.

Start in den Tag
#1221 Wen setze ich in Szene? (Influencer 06)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:04


Wen setze ich in Szene? (Influencer 06)Das gekreuzigte „Ich“ auf dem PrüfsteinMONATSTHEMA SEPTEMBER 2025 - DIE CHRISTLICHEN INFLUENCER: WER DARF IN MEINEM LEBEN MITREDEN?Wie bin ich bloß ohne Google durch mein Studium gekommen? Um Recherchen für eine Hausarbeit zu machen, musste ich auf mein Fahrrad springen, ein paar Kilometer zur Unibibliothek radeln, durch unzählige Regale stöbern, Bücher ins Studentenheim schleppen und seitenweise Notizen schreiben (mit der Hand versteht sich), nicht tippen, Zitate ausschreiben, Material sortieren … und das alles, bevor ich mit dem Aufsatz überhaupt beginnen konnte. Und wie haben wir nur ohne E-Mail, Instagram, Facebook und WhatsApp nur herausgefunden, was die anderen so treiben und denken? Und – Frage aller Fragen – wie haben wir unsere Reiseziele bloß ohne Google-Maps erreicht?Das Internet hat unser Leben revolutioniert, das steht außer Frage. Social-Media-Prominente erfreuen sich in diesen Tagen eines riesigen Zulaufs, auch in der christlichen Welt. Junge Influencerinnen zeigen mir als Frau, welches Make-up ich auflegen soll, weil ich ja auch als Christin hübsch und selbstsicher in den Tag marschieren darf, und wie ich die Deko in meiner Wohnung mit der Sitzgarnitur farblich abstimmen kann. „Momfluencer“ halten nicht zurück mit Fluten von Tipps, Tricks und Hacks, wie man als gestresste Mama durch den Tag und durch die Nacht kommen kann. Schmuck aussehende Prediger bieten mir einen Ohrenschmaus an biblischer Auslegung, den ich von meinem Sessel im Wohnzimmer aus hören kann, mit meiner Kaffeetasse in der Hand. Der mühsame Gang zum Sonntagsgottesdienst erübrigt sich. Falls ich keine Lust mehr auf Gemeinde habe, kann ich digitale Gemeinde nach Lust und Laune erleben – Corona hat uns gezeigt, wie es geht.Wir wollen dieses Thema mutig anpacken und uns die allgemeine Frage stellen: Wer darf mein Leben beeinflussen? Und am allerwichtigsten: Was sagt Gottes Wort dazu? Und welche Influencer kann man empfehlen? Diese Gedanken habe ich mit dem Podcaster Markus Voss (Bibelfit) besprochen, und manche seiner Erkenntnisse mit einfließen lassen. Empfehlungen: Kursbuch „Online um Gottes willen“ rigatioMarkus Voss & Matthias Lohmann „Pass auf dein Herz auf“ Alltagstauglich 2 (CV Dillenburg) Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Echo der Zeit
International: Kulturszene unter Druck–Berlin, Berlin was geht?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

80 Jahre nach Kriegsende scheint rechtes Denken wieder salonfähig zu sein. Wie war es möglich, dass rechte Ideologien wieder erstarken und den Weg zurück in Parlamente und Medien finden konnten? Wer sind die prägendsten Figuren dieser Szene? Newmark, Catherine; Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

SRF Musikwelle Brunch
«Härzbluet» in Schrift und Ton – Dänu Wismer wird 60

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:47


Musiker, Buchautor und Religionslehrer Dänu Wisler wird 60 – und blickt mit zwei neuen Werken zurück: dem Album «Härzbluet» und einem gleichnamigen Buch voller persönlicher Geschichten. Zwischen Hanottere, Alphorn und bäuerlicher Bodenhaftung bleibt er ein Erzähler mit Tiefgang. Wisler lebt in Oberhelfenschwil im Toggenburg. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und arbeitet in einem Teilzeitpensum als Musiker in der Evangelischen Kirchgemeinde im unteren Neckertal. Daneben ist er als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor tätig. Seine musikalische Handschrift ist geprägt von Unabhängigkeit, Handwerk und einer Liebe zu ungewöhnlichen Instrumenten wie der Hanottere oder dem Alphorn. Letzteres setzte er in seinem vielbeachteten Projekt der «Neckertaler Alphornmesse» gekonnt in Szene. Sein neues Werk «Härzbluet» ist eine Art klingender und erzählender Rückblick: Die Lieder und Texte kreisen um seine Herkunft, Familie, Erlebnisse, Erkenntnisse und seinen Werdegang.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2831 Was sagen die Autoren zum 4. Expertenbuch

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:01


  Dr. med. Ewa Swiecka, wie ist das für dich, wenn du bald schon das vierte Expertenbuch in der Hand hast? Das wird schon eine große, große Kraft, der Beweis, dass ich das machen kann. Ich habe bis jetzt noch kein Buch geschrieben, aber 2025 werde ich insgesamt drei Bücher haben. Wow, mega, mega, mega. Das vierte und fünfte in deiner Gruppe und eines in der polnischen Gruppe. Deswegen: Ich werde das wirklich feiern – ich mache das jetzt schon. Und alle Autoren werden ja auch ins Fernsehen eingeladen. Ich habe jetzt eine Autoren-Fernsehsendung. Da war bei Milena jetzt Einjähriges – ich fand das richtig cool. Vor einem Jahr war sie das erste Mal im Fernsehsender mit dem Buch und mittlerweile gehört sie zum Expertenrat. TV-Erfolgssendung mit ihrem Thema rund um Gesundheit. Ulrike gehört zum Expertenrat, Ivonne gehört dazu und auch Ewa. Es ist einfach wunderschön, Experten dabei zu haben, weil ein eigenes Buch dein Business verändert. Es verändert deine Denkweise, deine Wirkung und vor allem dein Standing am Markt. Und das ist ganz wichtig: dein Standing. Wenn du zehn Mitbewerber hast, wird sich in der Regel für den entschieden, der ein Standing hat, der Experte ist, der bewiesen hat, dass er etwas zu sagen hat. Menschen, die Bücher geschrieben haben, werden anders wahrgenommen – komplett anders wahrgenommen. Sie werden auch zu Vorträgen eingeladen und so weiter. Milena Kostic: Worum geht es diesmal? Milena, worüber wirst du dieses Mal schreiben? Dieses Mal wird es ein Thema geben, das – ja, ich weiß noch nicht, wie ich es in Worte packen soll. Es wird auf jeden Fall so sein, dass die Menschen erfahren, wie sie zu ihren Talenten kommen. Oder besser gesagt: Die Talente haben sie ja schon – aber wie sie dazu kommen zu erkennen, was sind denn überhaupt meine Talente? Was kann ich im Leben machen? Viele hängen in verschiedenen Branchen fest, sind unglücklich und kommen da nicht raus – und geben das an ihre Kinder weiter. Da möchte ich einen kleinen Unterschied machen und Hilfestellung geben. Es wird etwas aus dem Gesichtslesen geben, aus der Astrologie und einen Gesundheits-Rundumschlag. Das finde ich mega – ich freue mich schon riesig darauf, in zweieinhalb Tagen deine Expertise in ein Buch zu gießen. Du bist ja seit 40 Jahren am Markt, eine Spezialistin für ganz, ganz viele Therapien für ein glückliches Leben. Und wenn du jetzt schon lange ein Buch schreiben wolltest – das könnte deine Abkürzung sein. Nächste Woche fahren wir nach Venedig: Freitag geht es los, Sonntag kommen wir zurück. Danach braucht es ein paar Tage für Lektorat, für alles Drum und Dran – Grafik, das Cover und so weiter, für den Druck – und zack, schon hast du dein Buch. Also: schnelle Entscheidungen! Ulrike Hock: Grundregeln beim Thema Geld Ja, liebe Ulrike, worüber schreibst du dieses Mal? Diesmal geht es um die Grundregeln beim Thema Geld. Nachdem ich das letzte Mal über die Emotionen geschrieben habe, geht es jetzt darum: Welche spezifischen Grundregeln sollte man kennen, bevor man überhaupt startet? Ja, mega, mega, mega. Ulrike ist seit Jahrzehnten in der Szene. Sie war viele Jahre Direktorin bei einer Schweizer Großbank, international unterwegs, hat Milliarden bewegt. Und wenn eine Geld versteht, dann Ulrike – vorwärts und rückwärts. Das ist so wichtig für jeden da draußen: Du musst Geld verstehen, sonst ist die Gefahr zu groß, dass du einer Fata Morgana nachrennst – „unbedingt investieren, über Nacht ein paar hundert Prozent“. Dann weißt du eines: Das Geld wird schneller weg sein, als es wächst. Ulrike ist taff unterwegs – und du hast jetzt die Chance, mit diesen großartigen Experten zu sprechen. Es geht ja nicht nur darum, dass man Tag und Nacht am Schreiben sitzt. Wir feiern auch. Wir lassen es uns richtig gut gehen – an den schönsten Orten in Venedig. Daraus entstehen Freundschaften. Es ist wesentlich mehr als nur etwas in den Computer zu tippen. Dr. med. Ivonne Mackert-Wilts: Patientenverfügung – vom Wissen zur Willensäußerung Liebe Yvonne, worüber schreibst du dieses Mal? Das große Thema ist wie immer die Patientenverfügung. Allerdings: Wir wissen alle, wir müssen – und es ist wichtig, eine Patientenverfügung zu haben. Aber wie kommst du zu deiner eigenen Willensäußerung? Was willst du eigentlich? Wie fühlst du dich, wenn du eine Entscheidung triffst, die so tragweitig ist? Wie gehst du dann mit dir um? Wie verteidigst du das? Wie übermittelst du das in der Kommunikation mit deiner Familie, dass du das haben willst? Den Zugang zu sich selbst wiederfinden – das Sterben kommt einfach zum Leben dazu. Das ist mein Herzensthema für dieses Buch. Wow, sehr, sehr, sehr schön. Ohne Patientenverfügung bist du definitiv aufgeschmissen – ich freue mich riesig, dass du noch tiefer eintauchst, aus deiner langjährigen Praxis. Du bist seit Jahrzehnten Ärztin, warst über zwölf Jahre Chefärztin im Alters- und Pflegeheim und hast die Abgründe erlebt. Das darf ein Ende haben. Auf nach Venedig. Das fünfte Expertenbuch steht vor der Tür – es geht nur noch um eine kurze Entscheidung. Dr. med. Ewa Swiecka: Diabetes mellitus und Gefäße Ewa, worüber schreibst du dieses Mal? Ich werde schreiben über Diabetes mellitus – Zuckerkrankheit – und den Einfluss auf unsere Gefäße, unsere Arterien (Schlagadern) und generell auf unseren Körper. Wow, sehr schön gesagt. Millionen haben Diabetes mellitus – es ist ein riesengroßes Drama. Du hast sogar eine Methode entwickelt, wie man wieder davon wegkommen kann – mega stark. Du bist seit über 20 Jahren Ärztin, warst viele Jahre Oberärztin. Du kennst dich aus. Und: Wir sind nur so jung, wie unsere Arterien sind. Es ist so wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Du siehst: lauter hochkarätige, coole, tolle Experten am Start – und du hast jetzt die Chance, dabei zu sein. Schick mir eine persönliche Nachricht, dann erfährst du aus erster Hand, was genau passiert und was es danach mit dir macht. Oder schreib Milena an, nimm mit Ulrike Kontakt auf, mit Yvonne oder mit Eva. Frag die Damen: Wie war es für euch – wirklich? Ich kann euch eines sagen: Wenn es nicht gut wäre, wären die Damen nicht schon viermal oder zweimal dabei. Magisch – danke für euer Vertrauen und danke an alle Zuschauer, die hier zuhören. Nutzt die Chance, macht etwas aus eurem Leben, schafft ein Meisterwerk – etwas, das über den Tod hinausgeht. Ein paar Exemplare müssen immer an die Nationalbibliothek gehen. Das heißt: Auch wenn wir längst nicht mehr auf der Erde sind, wird unser Wissen noch da sein. Also: Bring deine Dinge zu Papier. Abschlussrunde Milena, kurzes Abschlusswort: Warum sollten die Leute, wenn sie etwas zu sagen haben – und jeder Mensch hat etwas zu sagen – unbedingt dabei sein? Wir sind alle individuell und einzigartig – und genau diese Einzigartigkeit gilt es weiterzugeben. Es wäre so schade, wenn das verblasst und weg ist. Bring deine Einzigartigkeit in die Sichtbarkeit, in die Welt – und pack sie in ein Buch. Dann ist ein Foto von dir drin, und du bist sichtbar. Ein schönes Foto ist vorn drauf, eins mittendrin – und es ist so, so, so schön. Ich habe zum Beispiel gesehen: Mein Vater ist von dieser Erde gegangen – er hätte so viel zu berichten gehabt, so viel – und zack, alles vorbei, wie wenn nie was gewesen wäre. Mach einen Unterschied. Ulrike, warum sollten jetzt die Leute dabei sein? Im Laufe der Zeit baut jeder in seinem Bereich so viel Wissen auf – und da ist mit hundertprozentiger Sicherheit etwas dabei, das anderen Menschen weiterhilft. Deshalb ist es wichtig, dass man so etwas tut. Wow, sehr, sehr, sehr schön. Mach's, hab den Mut, verschieb's nicht. Ich sag immer: „Ich komm dann auch mal.“ – Blödsinn. Nächste Woche Freitag geht's los: Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September. Yvonne, warum sollten Experten dabei sein? Leben ist immer nur jetzt, nicht irgendwann. Und das Leben zu feiern – das weißt du ganz genau, Ernst, wie das funktioniert. Wir haben die Atmosphäre und das Zusammengehörigkeitsgefühl in Venedig absolut genossen, auch wenn wir Ulrike mal verloren haben. Kurze Episode: Wir fahren immer mit einem Privatboot oder mit den Booten der Fünf-Sterne-Luxushotels, je nachdem, wo wir gerade schreiben. Ich habe ein Boot bestellt – den lieben Stefano, mit dem ich seit Jahren fahre. Wir waren am Markusplatz im Café Florian und haben dort weitergearbeitet. Es geht ja nicht nur ums Buchschreiben, sondern auch um Marketing, Pressearbeit und alles, was dazugehört. Irgendwann fragt jemand: „Hey, wo ist Ulrike?“ – „Wie, Ulrike? Stimmt, die ist ja auch dabei.“ Ulrike war so vertieft ins Schreiben – sie hat's gar nicht mitgekriegt. Und wir auch nicht, weil wir alle so vertieft waren. Coole Episode. Es gibt noch eine andere – mit Milena –, die verraten wir nächste Woche. Eva, warum sollen die Leute dabei sein? Weil es wichtig ist, den Menschen Wissen weiterzugeben – und das, was deine Projekte sind. Das ist wirklich sehr nett, einfach, unterhaltsam – und in sehr guter Gesellschaft gemacht. Wir lachen viel, wir haben Spaß – und jetzt haben wir noch geiles Wetter, wenn wir mit dem Schnellboot über die Lagune fahren. Wir freuen uns des Lebens. Es ist ein neuer Akt, wie eine Geburt oder eine Zeugung. Es entsteht etwas Wundervolles, Großartiges – mit großartigen Menschen – und das verbindet. Wie Milena so schön gesagt hat: Das willst du immer wieder, das vergisst du nie. Das sind magische Momente – und wir sind verantwortlich, dass wir uns magische Momente gönnen. Das ist unsere Aufgabe – nicht warten und auf Wunder hoffen. In diesem Sinne: Vielen, vielen Dank an euch, dass ihr hier wart und euch die Zeit genommen habt – mega, mega cool. Und an dich, liebe Zuschauerin/lieber Zuschauer: Danke, dass du zugeschaut hast. Wenn du ein Fünkchen in dir spürst – „das würde mich reizen“ – kontaktiere eine der Damen oder mich. Dann schauen wir, ob es passt – und mit ein wenig Glück und deiner guten Entscheidung sehen wir uns nächsten Freitag in Venedig. In diesem Sinne: Tschüss, bye-bye. Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

AURORA´s MISTRESS TALK
Amon Master über seine Erfahrungen als männlicher Dom und Tantra-Meister

AURORA´s MISTRESS TALK

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 51:38


Ich freue mich, dir in dieser Folge Amon Master vorzustellen. Amon ist Master im BDSM und Tantra-Meister für Männer, Frauen und Divers. Er betitelt sich selbst als "gnadenlos" aber einfühlsam und als "entspannter Typ von nebenan". Wichtig sind ihm in seinen Sessions Gestik, Mimik und Berührungen. Wenn du von seiner aufregendsten Session erfahren möchtest, in der er eine Frau durch multiple Orgasmen in die Ohnmacht getrieben hat, höre jetzt rein!ShownotesKontakt Amon Master:E-Mail: Mr.master4slaves@gmail.com Website: www.mr-master.deTantra: www.tamawe.deAnzeige: https://www.galeriedesade.com/Hamburg/MrMaster-im-Mistress-Empire-a22776.html MISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deRabattcode: SKLAVENSOMMER15 auf die Kurse "Perfect Slave" und "Sklavenvertrag" - oder das Bundle!Kurs "Yes, Sir": https://www.mistressacademy.de/yes-sir/Kurs "Let´s talk dirty": https://www.mistressacademy.de/dirty-talk/ DOMINA MASTERCLASS: https://www.domina-ausbildung.net/Kurs "Perfect Slave - der Sklaven-Guide": https://www.mistressacademy.de/perfect-slave/ Die Online-Kurse meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/online-kurs/ Kurs "How to be a FemDom": https://www.mistressacademy.de/how-to-be-a-femdom/Die Coachings meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/coaching/Meine Workshops:FemDom-Workshop: https://www.mistressacademy.de/femdom-workshop/Dom-Sub-Workshop: https://www.mistressacademy.de/dom-sub-paar-workshop/Kultkieztouren: https://www.kult-kieztouren.de/Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Private Mietung: https://www.mistressempire.de/booking/privateWebsite: https://www.mistressempire.de/Phone: 040 41125057Mail: info@mistressempire.deAuroras kostenloser Telegram-Kanal: https://t.me/auroranianoxxchannelAurora auf BestFans: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6dKontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deInstagram: @auroranianoxxofficial

Borussia Dortmund Podcast
Flutlicht & Flipcharts #2 - Dario Scuderi scoutet Top-Talente und war selbst eines

Borussia Dortmund Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 31:50


Dario Scuderi hat mit 27 Jahren schon einiges erlebt: Er war ein viel beachtetes Fußballtalent von Borussia Dortmund, wurde aber durch eine einzige verhängnisvolle Szene daran gehindert, zu dem Fußballer zu werden, der in ihm steckte. 2016 verdreht er sich in einem Youth-League-Spiel gegen Legia Warschau das linke Knie so sehr, dass er sich schwer verletzt. Zwischendurch muss der Deutsch-Italiener fürchten, sein Bein zu verlieren. Dario ist auch nach diesem schweren Rückschlag bei Borussia Dortmund, "seinem Herzensverein", wie er sagt, geblieben. Heute scoutet er junge Talente, die genau solche Träume hegen, wie er sie einst hatte. Warum Dario heute mit Überzeugung sagen kann, dass er glücklich ist, erfahrt ihr in der zweiten Folge unseres Sonderformats "Flutlicht & Flipcharts", in dem wir Mitarbeitende von Borussia Dortmund portraitieren.

TALK ABOUT DOGS
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 35:02 Transcription Available


Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #142 | Aus Breakfast wird Fest - oder aus einstweiliger Verfügung ein Partykonzept

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:50


Rudi Wrany im Gespräch mit Matthias und Ali vom Festklub - wir verlosen 2x2 Tickets für das Event mit BEN UFO in der Forelle am 5.9. - also reinhören, schreiben und folgen. (superfly.fm)

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Saxofonist Pierre Bertrand (1)

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:29


Jouez! - Avec Pierre (1) | hr-Bigband & Studierende des MA Bigband cond. by Pierre Bertrand, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Juni 2025, Teil 1 | Selbstverständlich gibt es in Frankreich eine äußerst vielschichtige und interessante Jazz-Szene, aber viel zu wenig Austausch mit unseren direkten Nachbarn! Pierre Bertrand ist ein Aushängeschild dieser Szene, preisgekrönter Saxofonist, Komponist und Bigband-Leiter. Er wird Sie zusammen mit den Profis der hr-Bigband und den ausgewählten Studierenden in seine faszinierende Klangwelt entführen. (Sendung vom 14.9.)

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 37:21 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: In der Causa Paypal sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt. Zeit für ein ausführliches Fazit #2: Immer wenn es im hiesigen Zahlungsverkehr zu einem F**k-up kommt, beginnen hinterher die Schuldzuweisungen #3: Ein Problem – vier Behörden: Die aufsichtlichen Implikationen des Paypal-Zwischenfalls #4: Solaris, N26 – und jetzt die C24 Bank: Warum haben die Neobanken immer wieder Ärger mit der Bafin? #5: Die Deutsche Bank wird deutscher? Ja, alle paar Jahre – und dann kippt's wieder in die andere Richtung #6: Das Ende des Wachstums – oder gewinnt die Girocard mit SumUp wieder an Traktion? #7: Von Sparkassen bis ING Diba – ein paar Takes vom „Bankengipfel“ des Handelsblatts == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

International
Kulturszene unter Druck – Berlin, Berlin was geht?

International

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

MWH Podcasts
Ja, Jesus siegt!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025


Stellen Sie sich vor: Menschen sitzen im Theater. Ein Stück in zwei Akten wird gegeben. Der erste Akt ist vorbei, der Vorhang ist gefallen. Zum zweiten Akt muss die Bühne umgebaut werden; denn die kommende Szene ist ganz anders. Doch den Theaterbesuchern dauert das zu lange. Etliche stehen auf und gehen nach Hause.

Hörspiel
Premiere: «Repeat» von Claudia Weber

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 48:45


100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem Experiment! Fünf Mal derselbe Text – und doch jedes Mal eine völlig neue Geschichte. «Repeat» verwandelt Wiederholung in ein erzählerisches Experiment voller Tempo-, Ton- und Bedeutungswechsel – und überrascht mit einer finalen Pointe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Was passiert, wenn man einen Text nicht verändert, aber alles andere – Stimmführung, Tempo, Beziehung, Geräuschkulisse, Rollenverteilung und Genre – vollständig dreht? Das Hörspiel «Repeat» stellt genau diese Frage. In fünf Szenen erklingt jeweils wortgleich derselbe Text, doch die Wiederholung wird zum erzählerischen Gamechanger. Ob beim Klau eines Porsches, einer dramatischen Sterbeszene, dem Chaos einer Sitcom-Küche, einem Horrorfilmabend oder im Backstage einer Rockband – zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler übernehmen alle zwanzig Rollen, jede Szene beginnt wortgleich dort, wo die vorherige endet – und mit jedem «Repeat» beginnt eine neue Geschichte. Auch die Musik ist nicht bloss Beiwerk, sondern Teil der Erzählstruktur – mit einem cleveren Dreh am Schluss. Aber: keine Spoiler! Ein Fest der Schauspielkunst und Inszenierung! Und eine Feier der elektrischen Gitarre. ____________________ Mit: Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Anne Müller und Marie Dziomber ____________________ Song-Komposition: Claudia Weber – Arrangement und Gitarre: Lukas Fretz – Drums: Eric Gut – Bass: Jorge Fortes – Gesang: Marek Harloff – Song-Aufnahme: Björn Müller – Unplugged-Version: Anne Müller ____________________ Hörspielmusik und Tongestaltung: Lukas Fretz – Regie: Claudia Weber und Mark Ginzler – Dramaturgie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 48'

International HD
Kulturszene unter Druck – Berlin, Berlin was geht?

International HD

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

Kommandeur Kurt Leonards: Wie Hamburg den Ernstfall übt

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 43:02


Kapitän zur See Kurt Leonards, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, ist zu Gast im Podcast "Feel Hamburg". Thema war die Militärübung "Red Storm Bravo", die Ende September in der Hansestadt stattfindet. Hintergrund ist die veränderte Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Für Leonards bedeutet das, Vorsorge zu treffen und die Zusammenarbeit von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen und zivilen Partnern einzuüben. Die Hamburger Bevölkerung soll die Übung nur in begrenztem Umfang bemerken. In der ersten Nacht werden Militär-Lkw durch die Stadt fahren, tagsüber sind vereinzelt Hubschrauberflüge geplant. Panzer kommen nicht zum Einsatz. Ziel ist es, militärische Abläufe mit zivilen Behörden realitätsnah zu trainieren, ohne das städtische Leben spürbar einzuschränken. Leonards sprach auch über seinen Alltag als Soldat, der von militärischer Ordnung und Kameradschaft geprägt ist, privat aber einen normalen Rahmen hat. Er betont, dass die NATO auf Abschreckung setzt, um Frieden zu sichern. Nach dem Bruch mit Russland 2022 sei es notwendig, die Verteidigungsfähigkeit und die Resilienz der gesamten Gesellschaft zu stärken.

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP225 | VERSUS IM SAAL: AUSTIN POWERS im "Oh, Behave!"-Check

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 167:10


Sehr viele Szenen, Figuren und Momente aus der JAMES BOND Reihe wurden im Lauf der Jahrzehnte parodiert, doch niemand machte es so schön wie AUSTIN POWERS. In einem neuen VERSUS IM SAAL schwelgen Phil und René einerseits in Erinnerungen an die Trilogie, lassen Sie aber auch gegeneinander antreten, um herauszufinden welcher Film wo besonders glänzt. Dabei beantworten wir Fragen, wie z.B. die Frage nach dem besten Gag, der ikonischsten Szene oder dem besten Bösewicht, bis hin zu eventuellen Rohrkrepierern. Wie immer könnt Ihr dabei natürlich mitmachen und schauen, was bei euch rausgekommen wäre. Und falls Ihr bislang noch gar keine Berührung mit der AUSTN POWERS - Trilogie hattet, werdet Ihr durch die Episode eventuell auf den Geschmack kommen.Also begebt euch in die Swinging Sixties und verpasst nicht die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL!——

Prompt zum Erfolg
Nicole Büttner, Merantix Momentum – Mut zur KI: Einfach mal entscheiden

Prompt zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 46:10


In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Nicole Büttner – Politikerin, KI-Optimistin und Gründerin von Merantix Momentum. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, woran KI-Projekte in der Praxis wirklich scheitern und was es braucht, damit sie gelingen.Nicole gibt spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag zwischen Politik, Start-up-Szene und KI-Beratung und spricht über den Mut, in Deutschland schneller und pragmatischer in die Umsetzung zu kommen.Außerdem diskutieren die beiden, wie eine KI-Governance aussehen könnte, die Innovation nicht verhindert, sondern ermöglicht.Was ihr in dieser Folge lernt:✅ Warum Mut oft der fehlende Faktor in KI-Projekten ist.✅ Was es braucht, damit KI-Projekte in Unternehmen nicht nur starten, sondern auch Wirkung entfalten.✅ Warum wir mehr über Chancen und weniger über Risiken sprechen sollten.Nicoles Folgetipp der Folge:Judith Dada:https://www.linkedin.com/in/judith-dada/Mehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Salafisten Szene - Bremen darf Prediger Abbes Chihi abschieben (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:42


Neumann, Mario www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

apolut: Tagesdosis
Die Kunst der Balance | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:08


Modi, Xi und Putin setzen auf VerständigungDie SCO in China zeigte: Indien und China wagen eine Annäherung, Russland verstärkt seine Allianz – und der Westen klammert sich an die eigene Blocklogik. „Wandel durch Annäherung“ wird neu geschrieben, nur nicht dort, wo man ihn einst erfand.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Es sind Bilder, die in Europa kaum wahrgenommen werden, in Asien aber ein neues Kapitel markieren: Modi, Xi und Putin in demonstrativer Nähe bei der diesjährigen SCO-Tagung in China (1). Man sieht Umarmungen, man hört die Worte von „Partnerschaft“ und „Freundschaft“. Und man begreift, dass sich hier etwas verschiebt. Während der Westen in den gewohnten Kategorien von Allianzen und Blöcken denkt, setzt Eurasien längst auf ein anderes Modell: Souveränität statt Unterordnung, flexible Zusammenarbeit statt ideologischer Einheitsfront.Die Tagung war mehr als Diplomatie-Kulisse. Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), gegründet 2001 zur Terrorismusbekämpfung und regionalen Sicherheit, umfasst heute zehn Vollmitglieder – darunter seit 2023 den Iran und seit 2024 Belarus (2). Sie repräsentiert rund 40 Prozent der Weltbevölkerung und ist längst ein Gegengewicht zu westlichen Bündnissen (3). Das diesjährige Treffen in Tianjin war das größte seit Bestehen. Neben den Staatschefs der Mitglieder nahmen Beobachter und Partnerstaaten teil, bis hin zu UN-Generalsekretär António Guterres, der Türkei, Ägypten, Myanmar und Indonesien (5). Schon diese Teilnehmerliste zeigt: Die SCO ist keine Regionalveranstaltung mehr, sondern entfaltet globale Anziehungskraft.Zentrale Themen waren Terrorismusbekämpfung, Extremismus, Separatismus – aber auch die Aufforderung, „Einigkeit gegenüber dem Westen“ zu wahren (6). Xi Jinping rief zur Abkehr von der „Mentalität des Kalten Krieges“ auf (5). In der gemeinsamen Erklärung lehnten die Mitglieder einseitige Zwangsmaßnahmen ab – eine klare Botschaft gegen Sanktionen und Handelszwänge (4). Auffällig: Der Ukraine-Krieg blieb unerwähnt, obwohl Putin ihn in seinen Auftritten immer wieder verteidigte (5). Dafür verurteilte die SCO Terrorangriffe in Kaschmir sowie die humanitäre Lage in Gaza und kritisierte scharf US- und israelische Angriffe auf iranische Ziele (6). Die Organisation zeigt damit, dass sie globale Konfliktlagen adressiert – und sich als Sprachrohr des Globalen Südens versteht (3).Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel Indiens. Nach Jahren der Eiszeit mit Peking beginnt eine vorsichtige Normalisierung (9). Gleichzeitig bleibt das Verhältnis zu Russland robust (7). Diese Kombination ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer Politik, die nationale Interessen über Blockdisziplin stellt. Indien kauft weiterhin russische Energie, trotzt Druckversuchen und diversifiziert Handelsbeziehungen – nicht aus Trotz, sondern aus nüchterner Standortlogik (8).Indien und China setzen dabei auf Wandel durch Annäherung. Egon Bahr hätte an dieser Szene wohl seine Freude gehabt. Jener Sozialdemokrat, der Anfang der 1970er-Jahre die deutsche Ostpolitik prägte, formulierte einst den Satz „Wandel durch Annäherung“. Damals war es der Versuch, den Kalten Krieg durch schrittweise Vertrauensbildung erträglicher zu machen und die Realität einer geteilten Welt anzuerkennen. Was in Europa gelang, scheint nun am Himalaya eine späte Fortsetzung zu finden (10). ...https://apolut.net/die-kunst-der-balance-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neulich in Aventurien
#52 Levthan, der missverstandene Gott? (Teil 1)

Neulich in Aventurien

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 84:15


Dies ist der erste Teil unseres Talks zu Levthan: Dem "Sohn Rahjas"; dem Mannwidder; dem Gehörnten Gott von Beischlaf, Begierde, Brünstigkeit, Eigennutz, Ekstase, Macht, Männlichkeit, Rausch, Stärke, unbeherrschten Emotionen und Zügellosigkeit. Viele schreiben ihm sogar dämonisches zu und ja er ist wohl einer der umstrittensten Gottgestalten in Aventurien. Seine "schwierige" Historie rund um Satuaria macht ihn auch in der Szene zur argwöhnisch beäugten Figur. Es geht also auch um problematische und vielleicht triggernde Themen, gebt auf euch acht.Julicals und Koali versuchen mit ihrem Gast, dem Mitautor des Levthan Vademecums David Frogier de Ponlevoy da etwas Licht ins Dunkel zu bringen und euch vielleicht eine ganz neue Seite dieser Gottgestallt nahezubringen.Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
506: Hanse Repair – Das Hamburger Unternehmen für Container mal anders

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:56


Überall in Hamburg sieht man sie: große Stahlcontainer. Meistens auf Schiffen, Lastern oder Zügen. Dass Container aber für weitaus mehr benutzt werden können als Güter von A nach B zu bringen, darüber spricht Markus Steen heute mit Waldemar von Bülow. Er ist Geschäftsführer von „Hanse Repair“, eine Firma, die Container nicht nur einen neuen Glanz verleiht, sondern auch für verschiedenste Zwecke neu in Szene setzt. Was für verrückte Dinge man aus Containern herstellen kann, hört ihr in dieser Folge von Hamburg Aktuell.

Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#319] Unser Kommentar zum Deutschen Spiele-Preis

Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:54


Der Deutsche Spiele-Preis (DSP) ist die Antwort der vielen Spieler:innen der Szene auf die Verleihung zum "Spiel des Jahres". Über ein basisdemokratisches Abstimmungsverfahren mittels Online-Tool können Spieler:innen über die ihrer Meinung nach besten Spiele des Jahrgangs abstimmen. Während die "Spiel des Jahres"-Jury ja eine Empfehlung guter Spiele für bestimmte Zielgruppen ("Spiele für alle", "Kenner:innen" und "Kinder/für Kinder") abgibt, beurteilen Spielende beim Deutschen Spiele-Preis ihre höchst subjektive Erfahrung und wählen ohne jede Einschränkung oder Vorgabe ihre Lieblingsspiele. Dabei sind erstaunlich oft auch die von der Jury empfohlenen, nominierten und ausgezeichneten Spiele, aber auch viele andere, die eher dem Expert:innen-Bereich zuzuordnen sind. Stephan und ich haben uns diese Spiele angeschaut und kommentieren die Abstimmung entsprechend. Viel Spaß beim Anhören

Fernruf
Fernruf: Buntes Belgien und Grauzone Israel

Fernruf

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 46:55


In Brüssel geht es recht bunt zu: Die belgische Hauptstadt ist multikulturell, es gibt eine rege künstlerische Szene, und die EU prägt mit vielen Vertretern und Mitarbeitern die Stadt. Aus dieser bunten Metropole – mit allen Vor- und Nachteilen – berichtet der Deutsche Konrad Fuhrmann. Der Deutsch-Israeli Georg Roessler hingegen lebt in der Nähe von Jerusalem. Er zeichnet ein sehr differenziertes und spannendes Bild der Situation in Israel. Und Roessler bietet Besuchern und Touristen des Landes nicht nur die Gelegenheit, das Land zu sehen, sondern regelrecht zu erfahren.

Kreativgelaber
#73 Wie wird man Schauspielerin? – Anna Suzuki Lee über Ausbildung, Set-Erfahrungen und Träume

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 39:30


Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
CUPRA im Kundensport: Leidenschaft und Racing-DNA

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025


Vom 5. bis 7. September geht das Team Monlau Motorsport mit seinen beiden CUPRA Leon VZ TCR wieder auf PunktejagdZwei Läufe sind es noch, bis die diesjährige TCR-Saison zur TCR Europe zu Ende geht.  Zum vorletzten Lauf geht es vom 5. bis 7. September auf den Red Bull Ring im österreichischen Spielberg. Mit dabei das Team Monlau Motorsport mit seinen beiden CUPRA Leon VZ TCR, das im Vorjahr den Fahrertitel holte.  Darum geht es diesmal!Die TCR-Saison 2025 biegt auf die Zielgerade ein, aber auf CUPRA und seine Kundenteams warten noch einige Highlights. So zum Beispiel der vorletzte Lauf der TCR Europe auf dem Red Bull Ring im österreichischen Spielberg. TCR steht übrigens für Touring Car Racing. Vom 5. bis 7. September geht das Team Monlau Motorsport mit seinen beiden CUPRA Leon VZ TCR wieder auf Punktejagd. Im vergangenen Jahr sicherte sich das spanische Team den Fahrertitel in der TCR Europe und auch 2025 mischt Monlau Motorsport noch im Titelrennen mit. Einer der beiden Fahrer ist Eric Gené. Der Spanier feierte beim vergangenen Lauf auf dem Misano World Circuit seinen ersten Podiumsplatz in der Rennserie und rückte damit auf den dritten Platz in der Fahrerwertung vor. Im Klassement der Fahrer unter 21 Jahren liegt der erst 18-jährige Youngster aktuell in Führung. Ein Sieg blieb dem Sohn von CUPRA Legende Jordi Gené in der TCR Europe bislang noch verwehrt.Jordi Gené (l.) ist der Vater von Eric Gené und einer der prägenden Tourenwagen-Piloten seiner GenerationWie der Vater, so der SohnMotorsport liegt bei CUPRA und der Familie Gené in den Genen. Jordi Gené ist einer der prägenden Tourenwagen-Piloten seiner Generation. Der 54-Jährige fuhr für SEAT-Sport und CUPRA in Serien wie der FIA-Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC, im FIA-Tourenwagen-Weltcup WTCR und in der elektrischen Tourenwagenserie ETCR. Dabei gewann Gené nicht nur zahlreiche Rennen, sondern war auch maßgeblich an der Entwicklung neuer Modelle beteiligt. Bis heute ist er als CUPRA Markenbotschafter und Entwicklungsfahrer aktiv. Sein Sohn Eric wuchs buchstäblich an der Rennstrecke auf. Er startete seine Motorsportkarriere im Kart, bevor er 2024 in den Tourenwagensport wechselte. Das Team „Auto Thomas by Jung Motorsport“ kämpft im CUPRA Leon auf der Nordschleife um Siege und Pokale Erfolgreicher Kundensport auch in DeutschlandKundensport bei CUPRA steht aber nicht nur für internationale Erfolge, sondern auch für eine lebendige Szene in Deutschland. Das Team „Auto Thomas by Jung Motorsport“ ist das beste Beispiel. Mit CUPRA kämpft das Team auf der Nordschleife um Siege und Pokale. Die engagierte Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen hat in diesem Jahr nicht nur in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) überzeugt. Beim legendären 24-Stunden-Rennen startete das Team mit seinen beiden CUPRA Leon VZ auf der Nordschleife und fuhr in der Klasse VT2 Front, wie im Vorjahr, den Sieg ein.Alle Fotos: © Cupra/ SEAT Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Moviebreak Podcasts
Watch the Skies - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: Alien: Earth [Ep.3+4]

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 43:36


Vier Folgen "Alien: Earth" liegen hinter uns, vier noch vor uns. Und obwohl es in der Form eigentlich nicht geplant war, haben sich Thomas, Jacko und DingDong dafür entschieden, auch über die weiteren Folgen von Disney+' neuester Science-Fiction-Serie zu sprechen. Allerdings nicht im wöchentlichen, sondern im zweiwöchentlichen Rhythmus. Was euch dabei erwartet ist weniger ein klassisches "Recap", bei dem Szene für Szene besprochen wird, sondern viel mehr eine lockere Unterhaltung darüber, was dem Serienformat gelingt und was weniger toll ist. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass direkt gespoilert wird. Also bitte schaut zuerst die Folgen und hört erst dann in die Podcast-Folge rein. Viel Spaß!

based.
Keine Folge, aber große Ankündigung!

based.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 0:56


Der based. Podcast LIVE mit Jan Fleischhauer!Am 27.09. trifft sich die liberale Szene beim Open Summit vom Think Tank Prometheus in Berlin – dem Gipfeltreffen der Freiheit.Zum krönenden Abschluss: eine Live-Aufnahme unseres Podcasts vor etwa 200 Zuschauern. Mit unserem Rabattcode Meinungsfreiheit50 bekommt ihr das Ticket 50% ermäßigt.Tickets: https://eventbrite.de/e/open-summit-2025-tickets-1245890705639

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Andreas Steinhöfel über den Unterschied zwischen Didaktik und Literatur

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 75:39


Noch immer wird die Kinder- und Jugendliteratur viel zu wenig als Literatur anerkannt - zumindest außerhalb der Szene. Warum ist das so? Darüber und über vieles mehr hat der Autor und Übersetzer Andreas Steinhöfel in der 9. freigeistern!-Folge gesprochen. Die zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur hat er geprägt wie kein anderer. Romane wie „Die Mitte der Welt“ gehören längst zum Kanon. Ohne ihn gäbe es das unschlagbare Duo aus Tief- und Hochbegabtem „Rico & Oskar“ nicht. In „freigeistern! repeat“ holen wir für euch besondere Schätze aus unserem Archiv – mit Andreas Steinhöfel freizugeistern ist ein solcher Schatz. Im Herbst 2020 ging „Hochgeistern“ online – heute legen wir euch das Gespräch übers Schreiben, gegen Dünkel und didaktische Kinderbücher, für die Freiheit des Erzählens und natürlich über die Freundschaft ans Herz.

Stereo.Typen Podcast
#109 Queen

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 105:59


Was für ein epochales Vermächtnis Queen hinterlassen haben: 15 Studio-Alben, 10 Live-Alben und 3 Greatest-Hits-Compilations, wo wirklich jeder Hit ein Hit ist. Und wie unterschiedlich diese Hits sind. Die epische Rock-Eskapade „Bohemian Rhapsody“, der perfekter Pop von „A Kind of Magic“, die Stadio-Hymne „We Are the Champions“, Rockabilly like „Crazy Little Thing Called Love“, der Funk in „Another One Bites the Dust“, das Cabaret in „Killer Queen“, der Party-Hit „Don't Stop Me Now“, der perfekte Riff-Rock „Hammer to Fall“ oder ein Requiem wie „The Show Must Go On“. All dies, weil bei Queen vier geniale Musiker – Instrumentalisten, Songschreiber und Arrangeure – am Werk waren, die unterschiedliche Interessen hatten und die Toleranz, die Interessen der anderen zu akzeptieren und in vielen Fällen sogar zu fördern. Und Queen hatten den für viele besten Frontmann aller Zeiten. Freddie Mercury war ein flamboyanter Dandy und sensibler Charakter, ein emotionaler Macho und Held der queeren Szene, ein extrovertierter Opern-Sänger und Rock'n'Roller in schwarzem Leder Outift – und er hatte diese unvergleichliche, kraftvolle und warme Stimme. Man könnte eine ganze Podcast-Reihe über einzelne Alben dieser Band machen, Musik-Journo Kollege Jochen Schliemann und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock versuchen das sheer Unmögliche: die Karriere der Band in nur einer Episode, #109Queen, zusammenzufassen. Es geht nicht um Vollständigkeit, sondern um große Momente, Stimmungen und persönliche Erinnerungen – zu denen sich auch Brian May und Roger Taylor äußern.

Klassik aktuell
Kritik: Andrea Chénier bei den Salzburger Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:14


Revolutionär, romantisch und packend: Bei den Salzburger Festspielen begeistert "Andrea Chénier" von Umberto Giordano das Publikum mit einer glaubhaften Interpretation. Piotr Beczala und Elena Stikhina sorgen für Gänsehaut. Etwas mehr Szene in der konzertanten Aufführung wäre gewinnbringend gewesen.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 823: Den Lehrer respektieren und bescheiden sein – Geschichten aus der traditionellen Kultur

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 8:30


nter den zahlreichen Schülern von Buddha Shakyamuni galt Maudgalyayana (Moggalana) als derjenige mit den größten übernatürlichen Fähigkeiten. Als er einmal Shakyamunis Vorträgen lauschte, bemerkte er, dass auch Wesen in anderen Dimensionen zuhörten. Beeindruckt von der heiligen Szene wollte er in Erfahrung bringen, bis zu welcher Entfernung Wesen in den Himmelskörpern die Vorträge von Shakyamuni hören konnten... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/13/186707.html

Nizar & Shayan - Podcast
So ist die Eiweiß-Szene wirklich - Matthias Clemens ZEC+

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 140:11


Das Q&A mit Matthias jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge von Die Deutschen Podcast ist Matthias Clemens, Gründer von ZEC+, zu Gast. Gemeinsam mit Nizar & Shayan spricht er über die Wahrheit hinter Supplements, Steroiden, die Fitness- und Influencer-Szene sowie seine persönlichen Erfahrungen mit Skandalen, Erfolgen und Rückschlägen. Eine ehrliche, kontroverse und unterhaltsame Folge über Business, Gesundheit und das echte Leben hinter der Fassade der Fitnesswelt.Alle Kanäle | Matthias Clemens Zec+https://www.facebook.com/matthiasclemenszecplushttps://www.instagram.com/matthiasclemenszecpluswww.youtube.com/@ZecPlusNutritionhttps://www.zecplus.dehttp://www.instagram.com/zecplushttp://www.facebook.com/ZecNutritionhttp://www.twitter.com/zecnutritionAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Jeden Tag Ein Set
Joseph Disco - Jeden Tag ein Set Podcast 126

Jeden Tag Ein Set

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 107:54


# Jeden Tag ein Set Podcast 126 # by Joseph Disco Joseph Disco zählt seit Jahren zur festen Größe der elektronischen Szene und ist regelmäßig in Top-Clubs wie KaterBlau, Sisyphos, Wilde Renate oder Hive Zürich zu hören. Auch auf Festivals wie Fusion, Rave on Snow oder MoynMoyn begeistert er mit energiegeladenen Sets, die treibenden Techno mit groovigen Sounds verbinden. Als Produzent veröffentlichte er in den letzten Jahren zahlreiche EPs die zeigen, dass er musikalisch stets experimentierfreudig bleibt und gleichzeitig die Tanzfläche nie aus dem Blick verliert. Umso mehr freuen wir uns, euch heute einen neuen Podcast, ganz frisch aus der Presse von Jospeh Disco zu präsentieren. Viel Spaß damit! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Joseph Disco findet ihr unter @josephdisco Tipp: Ihr findet den Podcast auch bei Apple Podcasts!

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1381 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper im Sommer-Interview über die Politik: „Das wäre komplett der Untergang“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 31:03


Das große Sommer-Interview ohne Störungen am Bundestag: „Selbst mein eigener Einsatz als Staatsfeind hat noch nicht gereicht”, lacht Rolf B. Pieper. Aber natürlich geht es in diesem Interview vor allem um die politischen und wirtschaftlichen Themen. 100 Tage Friedrich Merz als Kanzler - ein Fazit? „Es ist enttäuschend, was bisher geleistet wurde. Wir haben eine Szene rund um die Ukraine, die sich in den USA überwiegend abspielt. Es lenkt natürlich schön von unseren Problemen ab. Unsere Probleme sind noch nicht angegangen worden. Wir sehen Rezession, wir vernichten Arbeitsplätze. Ich habe auf eine Wende gehofft. Meine Hoffnung ist tot. Das fing schon bei Frau Merkel an, die späte Rache von Erich Honecker. Die Ränder werden immer stärker. Wie soll denn bei der nächsten Wahl eine Regierung entstehen? Durch die Brandmauer zur AfD müsste ja dann die Linke in der Bundesregierung sein. Das wäre komplett der Untergang", macht der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein deutlich. Der Investment- und Finanzmarktexperte über Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), der den Haushalt durch Abgaben auf hohe Vermögen sanieren will: „Ich denke es wird uns alle treffen. Wo soll sonst das Geld herkommen. Diese Vollkasko-Mentalität, wir lassen jeden rein und wir unterstützen jeden - das kann so nicht mehr funktionieren. Wir fahren Deutschland gegen die Wand. Und die Enteignungsszenarien werden kommen." Worauf müssen wir uns einstellen? Wie kann man jetzt das Vermögen noch Richtung anlegen? Alle Infos im Interview und auf https://rolf-pieper.com Das große Event von Rolf Pieper - Kongress und Messe am 26. und 27. September in Würzburg. Anmeldungen ab kommender Woche: https://rolf-pieper.com

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
#147 Triathlon-Chat: Marathon-Vorbereitung, Ironman-Rekord & Fred Funk in Thun

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 115:47


In dieser Episode vom Triathlonchat spricht Nils über seine Marathon-Vorbereitung für den Berlin Marathon 2025 und gibt spannende Einblicke in Training, Strategie und Zielsetzung. Außerdem feiern wir den neuen deutschen Ironman-Rekord von Fynn Große Freese beim Ironman Copenhagen – eine krasse Leistung, die die Triathlon-Szene so sicher nicht erwartet hat. Zum Abschluss blicken wir aufs kommende Wochenende mit dem Ironman Thun und dem Start von Fred Funk. Holt Fred sich die Hawaii Quali?Wenn du dich für Triathlon, Marathon-Training, Ironman-Rennen und die neuesten News aus der Szene interessierst, ist diese Folge ein Must-Listen!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITS⁠⁠⁠https://www.eightsleep.com/pushinglimits/⁠⁠⁠€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Werbung | Jetzt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠AG1 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠drinkag1.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wegen Gottesdienst-Szene: Intendant sagt Theaterstück über Missbrauch ab

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 8:56


Degen, Silas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

hr2 Doppelkopf
“HipHop ist eine Mitmachkultur“ | Murat Güngör, HipHop-Chronist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 54:11


Als einer der Pioniere des deutschen HipHop hat Murat Güngör die Entwicklung der Szene maßgeblich mitgeprägt. Er war Rapper, Labelmanager und ist heute Lehrer an einer Gesamtschule und pädagogischer Mitarbeiter an der Goethe-Uni in Frankfurt. Mit seinem kritischen Blick auf Migration, Rassismus und Empowerment gelingt es ihm, alte “Gastarbeitertraditionen“ mit den neuen Strömungen des HipHop zu verbinden. Anfang der 1990er Jahre war er an der Entstehung von Rap in türkischer Sprache beteiligt. (Wdh. vom 10.04.2025)

Halbe Katoffl
Yalda Ghods (IRN): Iran-Sehnsucht, Weiblichkeit in der Breaking-Szene & Seelenheil durch Schütteln

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 98:54


Yalda Ghods ist seit Jahren tief in der professionellen Breaking- und Tanzwelt verankert. Sie betreut und berät internationale Tänzer*innen, reist zu Streetdance-Events um den ganzen Globus – und das obwohl sie was völlig anderes studiert hat. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Teheranerin über ihre jahrelange Wurzellosigkeit, wie sie herausfand, in welcher Schulklasse sie ohne ihr Wissen gelandet war und wie sie den Krieg im Iran als Kind erlebt hat. Wir tauschen uns über Hannover aus, wo wir beide aufgewachsen sind, und Yalda erzählt von ihrer Iran-Sehnsucht und dem verbundenen Strudel. Was die beste Entscheidung ihres Lebens war, wie sie in der Männerwelt “Breaking” zurecht kam und warum sie sich täglich schüttelt. (02:50) Passkontrolle (04:35) Klischee-Check (08:00) Erinnerungen an Iran: Wir sind ein Clan! (11:30) Verwirrt in Deutschland, Klassenrunterstufung und Hip-Hop (24:50) Zwei Leben: "Ich habe jeden Tag davon geträumt, wieder zurück zu gehen" (45:40) Arbeiten in der Breakingszene: Humor, Entwicklung und Weiblichkeit (1:11:00) Kulturelle Unterschiede beim Tanzen & Deutsche Tänzerinnen to Follow (1:27:30) "Das iranische Volk ist müde" / Schlechtes Gewissen PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

WDR ZeitZeichen
Vom Flop zum Kult: Die Geburt der "Rocky Horror Picture Show"

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 14:40


Am 14.8.1975 kommt das Trash-Musical in London ins Kino - und floppt. Heute gilt es als Kultfilm der queeren Szene und Symbol sexueller Befreiung. Von Christiane Kopka.