Podcasts about autor

  • 9,842PODCASTS
  • 56,101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about autor

    Show all podcasts related to autor

    Latest podcast episodes about autor

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    Diese Chance gab es seit Jahrzehnten nicht mehr!

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 18:29 Transcription Available


    Auch wenn es heute nicht um die üblichen Aktien aus den Schlagzeilen geht, sprechen wir über Werte, die so günstig sind wie selten zuvor. Genau deshalb lohnt sich ein Blick. Also – schauen wir genauer hin.
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: CocaCola, Diageo, Nestlé, Unilever. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    Das Z Sprachnachricht
    Was hab ich verpasst? (#143)

    Das Z Sprachnachricht

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 42:02


    Ich hab mich länger nicht gemeldet. Zum Glück gibt es den Das Z Letter und ich konnte für euch rekonstruieren, was mach die letzten Wochen so beschäftigt hat. Wenn ihr euch das anhört, seid ihr wieder auf Stand.LINKS ZUR FOLGE* Passende Das Z Letter der letzten Wochen* “Aura” Playlist* Willpower - Bold Friday* “On Repeat” Spotify Playlist (mit allen Musik-Tipps der letzten Wochen)* Sprachnachricht cool? Dann gib mir einen Ko-Fi aus!Die Das Z - Sprachnachricht ist kein Lauf-Podcast von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower und Autor der Bücher Runhundred und Hundert-Meilen-Herz. Get full access to Das Z Letter at dasz.substack.com/subscribe

    Auf den Tag genau
    Stimmungen im Schützengraben: Militärische Postüberwachung

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 13:52


    Dass die Kommunikation zwischen den Soldaten an der Front und ihren Familien daheim eine wertvolle Informationsquelle zur Stimmungslage der Soldaten ist, war der militärischen Führung im 1. Weltkriegs sehr bewusst, weshalb sog. Militärische Überwachungsstellen geschaffen wurden, die die Feldpost mitlasen, zensierten und Berichte, man könnte sagen, zur Lage in den Köpfen der Soldaten verfassten. Ob der Geheimrat L. Gülle ein Historiker, ein Militär war, oder ein Pseudonym ist, konnten wir nicht feststellen. Jedenfalls berichtet er sehr freimütig und konkret im Hamburgischen Correspondenten vom 22. November 1925 über diese Zensur-Stellen und über die Aufgaben der dort tätigen Offiziere, dass man vermuten müsste, der Autor selbst wäre einer dieser Offiziere gewesen. In seiner „Skizze“ erfahren wir recht detailliert, wie sich im Kriegsverlauf die Stimmung, die aus der Feldpost sprach, wandelte. Frank Riede gibt uns Einblick in die Stimmungen im Schützengraben.

    China Calling
    Die neue China-Formel: Wie LOKAL jetzt GLOBAL schlägt

    China Calling

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 19:43 Transcription Available


    Wir leben in einer Welt, in der Globalisierung und Lokalisierungsstrategien Hand in Hand gehen. Und gerade in China haben viele Unternehmen jahrelang die Lokalisierung sträflich vernachlässigt. Warum es relevanter ist denn je und wie große internationale Konzerne jetzt nachziehen, verrate ich dir in dieser Episode. Erwähnte Namen:
 - McDonald's → 麦当劳 (Màidāngláo)
 - Coca-Cola → 可口可乐 (Kěkǒu Kělè) = "Köstlich und glücklich"
 - IKEA → 宜家 (Yíjiā) = "Passendes Zuhause"
 - BMW → 宝马 (Bǎomǎ) = "Wertvolles Pferd"
 - Mercedes-Benz → 奔驰 (Bēnchí) = "Schnell rennen"
 - Yum China
 - Thai Beverage Public Company (ThaiBev)
 ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
 ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
 ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
 Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
 Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Eric Nebe, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Yum China, Starbucks. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.china2invest.de/transparenz-und-rechtshinweise

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
    1233: Planbare Umsätze: Wartungsverträge für Handwerk und B2B

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 14:02


    Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Teste GRASP 30 Tage kostenlos und sichere dir 20 % Rabatt für 6 Monate mit dem Code: PODCAST20. Jetzt informieren unter

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
    Merz beleidigt COP-Standort Belém, Deutschland rutscht im Klima-Ranking ab, Debatte um (Luxus-) Flugkosten

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 17:31


    Mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Endspurt auf der Weltklimakonferenz: Überraschend geht es dort darum, ob die Staaten endlich einen Plan zum Ausstieg aus den fossilen Energien schmieden. Derweil beklagt sich Bundeskanzler Merz mal wieder übers Stadtbild - diesmal vom COP-Standort Belém in Brasilien. Ein diplomatischer Fauxpas, der ihm Kritik aus Lateinamerika einbringt. Deutschland ist im Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch abgerutscht, von Platz 16 im vergangenen Jahr auf Platz 22 jetzt. Den ersten Platz belegt Dänemark - oder eigentlich den vierten. Denn symbolisch lassen die Autor*innen das Siegertreppchen immer frei, um auszusagen, dass kein Land genug fürs Klima tut. Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsabgabe, die die Ampel-Regierung gerade erst erhöht hatte. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Das gilt erst recht für Reisen mit dem Privatjet. Eine Allianz aus neun Ländern fordert deshalb eine Luxusflugsteuer. Die Bundesregierung ist uneins. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
    Selbstzweifel - Warum fühlen wir uns weniger schlau als andere?

    Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 20:14


    In der Schule lief für Jonny alles easy. An der Uni fühlt er sich plötzlich weniger smart als die anderen – und blockiert. Ein Therapeut sagt: Wahrnehmen, was wir fühlen, und checken, ob's wirklich stimmt – das kann schon entlasten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jonny, studiert Psychologie und fühlt sich manchmal an der Uni nicht schlau genug und fehl am Platz Gesprächspartner: Benjamin Goecke, Psychologe und Bildungsforscher am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Uni Tübingen, forscht daran, wie Intelligenz gemessen wird Gesprächspartner: Daniel Reinemer, Praxis für Psychotherapie, beschäftigt sich mit Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Addison ,M., Stephens Griffin, N. (2022). The Canary in the Coalmine: The Impact of Imposter Syndrome on Students' Learning Experience at University. In: Addison, M., Breeze, M., Taylor, Y. (eds) The Palgrave Handbook of Imposter Syndrome in Higher Education. Palgrave Macmillan, Cham.Qasem N., Alqaisi N., Alsalhy R. et al. (2025). Imposter Syndrome Among University Students: Impact on Levels of Stress, Anxiety, and Depression. Creative Nursing, 31(2), 127-134.Goecke, B., Staab, M., Schittenhelm, C., & Wilhelm, O. (2022). Stop Worrying About Multiple-Choice: Fact Knowledge Does Not Change with Response Formats. Journal of Intelligence, 10, 102.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeiterkind: Wie gehöre ich an der Uni dazu?Hochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu seinUnzufrieden: Wenn die Ausbildung doch nicht zu uns passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Wissenswerte | Inforadio
    Soziologe: Befürchten weitere Rückschritte beim Klimaschutz

    Wissenswerte | Inforadio

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 6:11


    Die bisher unternommenen Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, die sich Deutschland gesetzt hat, sagt der Soziologe Stefan Aykut, Autor einer Studie der Universität Hamburg zu Schlüsselprozessen für erfolgreichen Klimaschutz. Außerdem seien weitere Rückschritte zu befürchten.

    Literatura Universal con Adolfo Estévez
    623. Grito de fe. Autor desconocido.

    Literatura Universal con Adolfo Estévez

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 1:35


    "Autor desconocido" o "anónimo" se usan para referirse a obras cuyo creador no se conoce o no ha sido identificado. Aunque a veces se usan como sinónimos, hay una pequeña diferencia entre ambos términos: Autor desconocido: significa que no se sabe quién es el autor, pero no necesariamente fue su intención ocultarlo. Simplemente no hay registro de quién escribió la obra. Esto puede pasar con textos muy antiguos, documentos perdidos o mal conservados. Anónimo: implica que el autor decidió no revelar su identidad. Es decir, el anonimato fue intencional. Esto puede hacerse por razones personales, políticas, sociales o de seguridad.

    Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
    Sportverletzung! Wie gehst du damit um? (SG 193)

    Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 79:47 Transcription Available


    In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn eine Sportverletzung plötzlich alles ausbremst. Du erfährst, wie Michael mit seiner Knieverletzung umgeht, welche medizinischen Schritte sinnvoll sind und warum Wissen dabei echte Sicherheit gibt. Wir schauen uns an, wie du trotz Pause am Ball bleiben kannst, welche mentalen Strategien helfen und wie der Wiedereinstieg ins Training realistisch gelingt. Egal ob du gerade selbst verletzt bist oder einfach vorbereitet sein möchtest. Hier bekommst du praktische Tipps, ehrliche Einblicke und Motivation für deinen Weg zurück aufs Fechtfeld. Shownotes und mehr https://www.schwertgefluester.de/sportverletzung-im-hema/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

    Matthias Zehnders Wochenkommentar
    Diener der KI – oder die KI als Diener

    Matthias Zehnders Wochenkommentar

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 18:39


    Anfang Februar 2023, also vor bald drei Jahren, habe ich einen Kommentar über die Auswirkungen der KI auf das Internet veröffentlicht. Der Titel: «Warum die KI zum Tod des Internets führen wird». Über eine Viertelmillion Mal wurde der Kommentar bisher geschaut, gelesen und gehört – und tausendfach kommentiert. Der Tenor: Sie übertreiben. Was den Titel angeht, stimmt das sicher. Doch die Effekte, die ich im Kommentar vorhersage, sind mittlerweile eingetroffen: Von den 50 grössten englischsprachigen Nachrichtenwebsites haben im Jahresvergleich 44 zwischen 30 und 60 Prozent Traffic eingebüsst. Der Grund: Nach einer Suche im Internet klicken immer weniger Menschen auf einen der Links auf der Ergebnisseite. Sie begnügen sich stattdessen mit den KI-generierten Zusammenfassungen von Google oder fragen gleich ChatGPT danach. «Zero Click» heisst das Phänomen. Es führt dazu, dass Aufmerksamkeit als Businessmodell für Medien im Internet nicht mehr funktioniert. Dies auch deshalb, weil KI-generierte Inhalte vielen Unterhaltungssurfern heute völlig genügen. Es ist eine existenzielle Herausforderung für Medienhäuser und Verlage, aber auch für Werbung und Kommunikation, für Marken und Unternehmen. Ich glaube deshalb, dass sich die Welt der Medien auf zwei Pole aufteilt: eine Insel der Qualität – und ein Meer von KI-Slop. Medienschaffende haben die Wahl: Entweder werden sie zu Dienern der KI – oder sie schaffen es, die KI als Diener einzuspannen und einzigartige Inhalte zu kreieren. Spannend daran ist, dass diese Entwicklung nicht nur Medienangebote betrifft, sondern auch Marken, Unternehmen, ja: alle, die im digitalen Raum präsent sind. Sie alle haben die Wahl: Diener der KI – oder die KI als Diener?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

    El Noti
    EP 612: Día de la Revolución con desfile y marcha, Detienen a presunto autor intelectual de asesinato de alclade e Inteligencia artificial avanza lenta en empresas

    El Noti

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 17:55


    * Día de la Revolución con desfile y marcha* Detienen a presunto autor intelectual de asesinato de alclade* Inteligencia artificial avanza lenta en empresas

    Así las cosas
    Detenido el presunto autor intelectual del asesinato de Carlos Manzo

    Así las cosas

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:42


    Juan Manzo subsecretario de Gobierno de Michoacán

    Hörweite – Der Reporter-Podcast
    Chips, Cloudservices, KI: Europas digitaler Tiefschlaf

    Hörweite – Der Reporter-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 34:25


    Europa droht zum digitalen Vasallen zweier Supermächte zu werden: China und den USA. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz wollen das verhindern. Doch es könnte bereits zu spät sein. Schon mal versucht, einen Rechner, ein Smartphone oder eine weltweit genutzte Software aus rein europäischer Produktion zu kaufen? Das ist verdammt schwer, manche würden sogar sagen: unmöglich. Auf diese Abhängigkeit haben diese Woche Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Friedrich Merz beim »Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität« in Berlin hingewiesen. Der Bundeskanzler machte klar, dass man sich heute nicht mehr darauf verlassen könne, »dass Amerika uns verteidigt, dass China uns die Rohstoffe liefert und Russland irgendwann wieder für den Frieden ist.« Merz, eigentlich leidenschaftlicher Transatlantiker, forderte mehr digitale Souveränität – also mehr Unabhängigkeit von den USA. In dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Marcel Rosenbach, Autor beim SPIEGEL mit den Schwerpunkten Digitalwirtschaft, Digitalpolitik und IT-Sicherheit, über die geopolitischen Gefahren, die Europas digitale Abhängigkeit auslöst. Rosenbach ist überzeugt, dass Europa zu sehr gebunden ist an chinesische und US-amerikanische Schlüsseltechnologien wie Chips, Cloudservices und KI. Eines habe der Digitalgipfel aber gezeigt, so Rosenbach: Anders als in der Vergangenheit ist die Dringlichkeit des Problems jetzt angekommen. Mehr zum Thema: (S+) Der Informatiker Yoshua Bengio gilt als einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt und wichtiger Gründervater der Technik. Heute hält er seine Schöpfung für brandgefährlich – ein Interview von Marcel Rosenbach und Max Hoppenstedt: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-gruendervater-warnt-vor-kontrollverlust-sollten-den-stecker-ziehen-koennen-a-634f4958-a1fe-4c3e-8d51-bf187902c5fc Spitzengespräch über künstliche Intelligenz: »Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt« – moderiert von Markus Feldenkirchen: https://www.spiegel.de/politik/kuenstliche-intelligenz-es-gibt-eine-chance-von-20-prozent-dass-ki-in-eine-art-von-abgrund-fuehrt-a-e94bfed1-0646-4f4a-a1fb-ddca7c1e9e2a (S+) Die SPIEGEL-Titelstory: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen? – von Simon Book, Angela Gruber, Marc Hasse, Max Hoppenstedt und Martin Schlak: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kuenstliche-intelligenz-kritiker-warnen-vor-unkontrollierbarer-superintelligenz-a-051707ab-0439-4740-b649-d8ae73c70b3e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Semper Fiat
    ¿Los Católicos podemos CRITICAR o DESOBEDECER los documentos MAGISTERIALES que la Iglesia nos da?

    Semper Fiat

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 62:54


    © Copyright. Estos audios están protegidos por las leyes de Derechos de Autor.Para permisos, contactarme en:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.semperfiat.com

    Tu dosis diaria de noticias
    20 de noviembre - Detuvieron al autor intelectual del asesinato de Carlos Manzo

    Tu dosis diaria de noticias

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 10:56


    A más de dos semanas del asesinato del alcalde de Ururapan en plena plaza municipal, durante las celebraciones del Día de Muertos, Omar García Harfuch informó que Jorge Armando “N”, alias “El Licenciado”, fue detenido por ser el presunto autor intelectual del ataque. La Suprema Corte determinó que Nueva Elektra del Milenio, una empresa de Ricardo Salinas Pliego, tendrá que pagar 67 millones de pesos a Hacienda por adeudos fiscales. Este dinero se suma a los cerca de 50,000 millones de pesos que deberá desembolsar el Tío Richie por otros amparos fallidos. Además… Te contamos cómo estará la movida este 20 de noviembre en la CDMX; El colectivo Generación Z convocó a una marcha este jueves; México alcanzó un máximo histórico de inversión extranjera; El fiscal general de Estados Unidos lanzó una alerta internacional contra un ex atleta olímpico canadiense; Ataques rusos nocturnos dejaron 25 muertos en Ucrania; El Senado estadounidense pasó este miércoles el proyecto de ley para liberar los “Epstein Files”. Y para #ElVasoMedioLleno… Luego de 170 años, un leopardo fue visto en el Parque Nacional de la Costa Oeste de Sudáfrica. Para enterarte de más noticias como estas, síguenos en redes sociales. Estamos en todas las plataformas como @telokwento. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Abejorro Media
    #ElDailyDiario #554 - 20/11/25: Cae autor intelectual de asesinato a Carlos Manzo

    Abejorro Media

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 31:09


    ◉ Búscanos en todas las redes sociales como abejorromedia 

    Secession Podcast
    Secession Podcast Members: Otto Kapfinger im Gespräch mit Claudia Cavallar

    Secession Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 62:22


    Hören Sie in dieser Folge den Architekten, Ausstellungskurator, Architekturhistoriker, kritischen Beobachter und Kommentator seiner gebauten Umgebung Otto Kapfinger im Gespräch mit der Architektin Claudia Cavallar. Kapfinger ist seit Mitte der 1970er-Jahre Secessions-Mitglied und hat Mitte der 1980er-Jahre mit Adolf Krischanitz und Oskar Putz die umfassende Sanierung des Hauses verantwortet. In diesem lebendigen Gespräch teilt Kapfinger sein geradezu lexikalisches Wissen über Architektur, Stadtplanung, bildende Kunst, Fotografie und Kulturpolitik, nicht nur im historischen Wien um die Jahrhundertwende, sondern auch aus der Perspektive eines aktiven Gestalters. Diese Folge wurde am 17. Oktober 2025 in der Secession aufgenommen. Otto Kapfinger (*1949) lebt als freier Architekturwissenschaftler in Wien. Er ist Autor von etwa 50 Büchern zur Baukunst in Österreich und Kurator zahlreicher Ausstellungen. 1970 gründete er mit Angela Hareiter und Adolf Krischanitz die Experimental-Architekt*innengruppe Missing Link, die bis zu ihrer Auflösung 1980 künstlerische Aktionen, Performances und Experimentalfilme realisierte. 1985/86 unternahm er im Rahmen der Sanierung der Secession von Adolf Krischanitz umfassende architekturhistorische Recherchen für die Renovierung des Olbrich-Baus. Von 1978 bis 1992 war Kapfinger im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Architektur und von 1980 bis 84 im Vorstand der Secession Wien. 1981 bis 1991 schrieb er regelmäßig Rezensionen und Essays für die Tageszeitung Die Presse. 2019 wurde ihm der Ehrendoktor der Technischen Universität Wien verliehen. Zuletzt leitete er das Forschungsprojekt Anatomie einer Metropole. Bauen mit Eisenbeton in Wien 1890–1918 (Ausstellung im Wien Museum 2025). Claudia Cavallar studierte Architektur bei Hans Hollein und Greg Lynn. Nach Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei the next ENTERprise, ist sie seit 2010 selbstständig. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit dem Unauffälligen, Zufälligen und Gewohnten in der Architektur auseinander, mit dem Verhältnis zwischen Tradition und Erfindung, Ortsspezifischem und Allgemeinem und dem Einfluss, den Produktionsmethoden der Architektur auf das Ergebnis haben. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit der Arbeit von Josef Frank, insbesondere seiner Innenräume, Stoffmuster und Möbel. Sie ist außerdem für Gestaltung und Display sowie als Kuratorin von Ausstellungen tätig. 2025 wurde Claudia Cavallar mit dem Hans Hollein Kunstpreis für Architektur ausgezeichnet. www.claudiacavallar.at Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher

    NEG Outside Zone Talk
    Ep. 345 - Die Panthers zu Gast im Levi's - mit Moritz vom #KeepTalking-Podcast

    NEG Outside Zone Talk

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 63:00


    Monday Night Football! Und das mit einem Matchup, welches wir in den letzten Jahren nicht allzu oft bestaunen durften. Die Carolina Panthers (6-5) sind zu Gast im Levi's Stadium und kommen mit einer Menge Rückenwind: Bryce Young und Co. gewannen vergangene Woche in Overtime bei den Atlanta Falcons, Young übertraf dabei gleich mehrere seiner Karriere-Bestwerte und lieferte seine beste Performance im Panthers-Jersey ab. Was erwartet die 49ers also in der Nacht von Montag auf Dienstag? Um darüber zu sprechen haben David und Lars gemeinsam mit Moritz Haist, Co-Host des #KeepTalking-Podcasts und Autor des deutschsprachigen Carolina Panthers-Buchs ausführlich gesprochen. Viel Spaß bei der Folge - Go Niners!

    Eslovaquia hoy, Magazín sobre Eslovaquia
    Noticias, Tema del día, Cartas de los oyentes, Entrevistamos a Jozef Karika, autor del libro Trhlina/Grieta (20.11.2025 16:30)

    Eslovaquia hoy, Magazín sobre Eslovaquia

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 26:15


    Noticias, Tema del día, Cartas de los oyentes, Entrevistamos a Jozef Karika, autor del libro Trhlina/Grieta

    Literatur Radio Hörbahn
    Buchmesse Litera Bavarica 2025 - FEST der bayerischen Bücher Teil 3

    Literatur Radio Hörbahn

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 39:25


    Beiträge vom  "Fest der bayerischen Bücher Teil 3litera bavarica"Hören Sie die aufgezeichneten Live-BeiträgeArthur Schönberg(Hördauer 15 Minuten)Er sei der wahre Schöpfer des Walchenseekraftwerks und des Bayernwerks, so die Würdigung Oskar von Millers, des bekannten Pioniers der Energieversorgung in Deutschland. Gemeint ist Arthur Schönberg, sein engster Vertrauter über mehr als drei Jahrzehnte. Der Ingenieur Schönberg, Cousin des berühmten Komponisten Arnold Schönberg, stand zwar stets im Schatten Millers, war aber einer der wichtigsten Planungsingenieure in Deutschland. Zudem gilt er als Pionier bei der Einführung des elektrischen Kochens in deutschen Haushalten. Auch bei der Gründung, dem Auf- und dem Ausbau des Deutschen Museums in München spielte er eine wichtige Rolle. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Schönberg stark angefeindet. Nach der sogenannten Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde er zunehmend verfolgt, entrechtlicht und finanziell ausgebeutet. Eine Emigration scheiterte. Mit seiner Frau wurde er 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo beide bald darauf starben. Arthur Schönberg steht beispielhaft für den bis heute vernachlässigten Typus der „Akteure der zweiten Reihe“. Anhand seiner Person wird ersichtlich, welche Bedeutung und welchen Einfluss diese Akteure haben. Sie biografisch zu fassen, gestaltet sich wegen der schmalen Quellenlage als äußerst schwierig. Für das vorliegende Buch hat der Autor über 30 Jahre lang akribisch Materialien und Quellen zusammengetragen. Flut Licht BeziehungAlexander Rippach(Hördauer 12 Minuten)Luca Weilersbach ist jung und gilt als neues Supertalent des deutschen Fußballs. Dass er auch schwul ist, weiß keiner, denn auch heutzutage ist noch kein aktiver Fußballprofi geoutet. Bei einem Vereinswechsel zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Vereine Deutschlands begegnet Luca ausgerechnet seinem Idol und heimlichen Schwarm, dem Torwart Felix, genannt „Tex“. Sie freunden sich an, verbringen Zeit miteinander, lernen sich kennen, aber ein Outing im aktiven Fussballsport scheint weiterhin undenkbar, zu schwer wiegt die Angst vor der Reaktion der Fans und der Mitspieler. Kann ein Doppelleben auf Dauer gut gehen? Denn Gefühle machen nicht an der Seitenlinie halt, und manchmal rollt der Ball auch aus dem Strafraum zurück ins Spiel…Knallkrebse, Christian Mitzenmacher(Hördauer 11 Minuten)Eine Flucht, eine ungleiche Freundschaft, ein Verrat – ein souveräner erster Roman über große globale Fragen, dessen Leichtigkeit umso deutlicher werden lässt, dass einfachen Antworten nicht zu trauen ist.Tom und Farid spielen Tischtennis, fahren Skateboard, baden in der Isar: Sie sind Freunde. Am Anfang ihrer Freundschaft stand eine Patenschaft, die der Physikdoktorand Tom für den sechzehnjährigen aus Quetta geflüchteten Farid übernommen hatte. Zusammen mit Laura, Toms Freundin, bilden sie ein ungewöhnliches Dreiergespann – bis Farid einen riskanten Entschluss fasst. Inmitten der sich überschlagenden Ereignisse drängen sich Tom Fragen auf: nach Lauras angeblicher Loyalität, seinen eigenen Intentionen und Zielen und nicht zuletzt nach Farids Erlebnissen auf der Flucht, über die er beharrlich schweigt.Christian Mitzenmacher nähert sich in seinem Debüt nicht nur großen gesellschaftlichen Themen wie Flucht und dem Umgang mit Geflüchteten, sondern er stellt sich auch der Problematik, wie und aus welcher Perspektive davon erzählt werden kann. Er findet keine einfachen Antworten, dafür aber viele kluge Fragen, überraschende Wendungen, einprägsame Figuren, originelle Dialoge und angesichts gewichtiger Themen eine erstaunlich schwerelose, oftmals sogar hochamüsante Prosa.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

    Heldengeschichten
    Warum fast alle Firmen nur Agile-Washing betreiben

    Heldengeschichten

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 42:46


    In dieser Folge spricht der Autor & Ingenieur Christian Schwedler Klartext über Mut, Wandel und warum deutsche Unternehmen oft an ihren eigenen Regeln scheitern. Er erzählt, wie ihn Punkrock, Weltreisen und ein Einstieg ohne Plan in Australien geprägt haben und warum genau diese Brüche seine größte Stärke wurden. Wir gehen tief rein in "Beidhändigkeit", Innovationskultur und die Sackgassen von Agile-Washing. Christian zeigt, wie Teams echten Freiraum schaffen und warum naive Fragen mehr bewegen als jede KPI. Eine Folge für alle, die weniger verwalten und mehr vorwärtskommen wollen.Mehr zu Christian findest du hier: https://christianschwedler.com/Mehr über Ingenieurshelden findest du hier:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ingenieurshelden.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linkedin.com/in/dr-thomas-loebel⁠⁠

    SER Gijón
    César Iglesias, autor de la biografía del ex presidente Pedro de Silva, en la SER

    SER Gijón

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:24


    Die Zwei von der Talkstelle
    Romanfiguren mit Emotion und Subtext: Rollenarbeit mit Schauspielerin Karin Seven

    Die Zwei von der Talkstelle

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 69:00 Transcription Available


    Unser heutiger Gast sagt: 'Jeder Mensch profitiert von Schauspielarbeit.' Wie dies ganz konkret beim Schreiben hilft, ist Thema dieser Folge, und damit sind wir auch bei Tamaras Herzensthema: Figurentiefe erschaffen durch Rollenarbeit.Schauspielerin Karin Seven teilt heute ganz praktisch, wie sie eine Rolle für die Bühne vorbereitet, dabei ins Gefühl geht und sich von den verborgenen Zielen, Hoffnungen und Ängsten der Figur überraschen lässt.Mehr von diesem echten Fühlen und weniger verkopftes Planen tut auch Romanfiguren gut! Und am Ende ist auch Vera überzeugt: Charaktere nur noch mit noch mehr Emotion!

    DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio
    Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit

    DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 36:15


    Irgendwie ist uns die Zeit abhanden gekommen. Zwischen Lohn- und Care-Arbeit spielt sich das bisschen ab, das dann euphemistisch "Freizeit" heißt und meißt aus Reproduktion, Erschöpfung oder Exzess besteht. Darüber, wer uns die Zeit stiehlt, wessen Zweck das dient und wie Alternativen dazu aussehen, sprechen Peter und Andre mit Ole Nymoen, Podcaster und Autor des Buches "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit". 0:00 Intro und Trivia 1:58 Vorstellung Ole Nymoen 2:54 Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit 26:05 Zur Entstehung des Buchs und den Illustrationen 31:16 Fazit, Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Weiterführende Links: Informationen zum Buch beim Verlag: https://www.maroverlag.de/marohefte/309-auf-der-suche-nach-der-gestohlenen-zeit-9783875126358.html "Weniger ist mehr", AWP-Folge vom 5. Juni 2025 zum Thema Arbeitszeit: https://youtu.be/QSo-epfO_DQ ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart #stuttgart #zeit #arbeitszeit #arbeit

    BeOK
    Cómo come... una pastelera de autor

    BeOK

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 29:23


    Un pastel de autor no es por lo general ni fácil, ni rápido, ni se hace en "cinco sencillos pasos": es casi indescifrable, contiene dentro de sí múltiples elaboraciones, técnicas y texturas. Una pequeña obra de ingeniería comestible. La pastelera Irene Amat se ha formado con los mejores y ahora emprende una aventura en solitario abriendo su propia pastelería de autor.

    Iglesia Bautista Internacional
    Lo que el hombre merece y lo que Dios ofrece

    Iglesia Bautista Internacional

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 63:45


    Este domingo en La IBI, el pastor Miguel Núñez predicó el sermón «Lo que el hombre merece y lo que Dios ofrece» basado en Éxodo 32-33, parte de la serie titulada «La gran caída y la gracia que nos rescata».——————————Síguenos en las redes sociales de Ministerios I&S○ INSTAGRAM: https://instagram.com/isministerios○ TWITTER: https://twitter.com/ISMinisterios○ FACEBOOK: https://facebook.com/ISMinisteriosSíguenos en las redes sociales de La IBI○ INSTAGRAM: https://instagram.com/iglesiabautistainternacional○ TWITTER: https://twitter.com/LaIBI○ FACEBOOK: https://facebook.com/laibiorg——————————Una producción de Ministerios Integridad & SabiduríaQueda prohibida la reproducción total o parcial de este recurso, por cualquier medio o procedimiento, sin para ello contar con nuestra autorización previa, expresa y por escrito. Toda forma de utilización no autorizada será perseguida con lo establecido en las leyes internacionales de Derecho de Autor. Derechos Reservados.

    Nuestro flamenco
    Nuestro flamenco - Poesía de autor y flamenco (III) - 20/11/25

    Nuestro flamenco

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 58:39


    La poesía de Borges, Juan Ramón Jiménez, José Saramago, San Juan de la Cruz, Lorca, Muñoz Rojas y G. A. Bécquer en las voces de Carmen Linares, Vicente Soto, Esperanza Fernández, Enrique Morente, Camarón, Miguel Poveda y José Valencia.Escuchar audio

    KrimiKiosk
    DREI KOPFSCHÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL - Kurzkrimi von und mit Ralf Kramp

    KrimiKiosk

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 20:01


    Mit großer Freude darf ich heute Ralf Kramp in der Sendung begrüßen, der seinen Kurzkrimi "Drei Kopfschüsse für Aschenbrödel" aus der gleichnamigen Kurzkrimi-Anthologie des KBV Verlags zur vorweihnachtlichen Einstimmung für uns liest.  Selbstverständlich empfehle ich diesen Autor und alle seine Werke aus purem "Spaß an der Freud" und nicht gegen Bezahlung. Vor- und Abspann-Musik SUNO.AI pro. Wir freuen uns über Unterstützung z.B. mit  https://www.paypal.me/krimikiosk. Nächste Sendung: 31.12.2025. https://krimikiosk.de/impressum-2/

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
    1232: Authentischer Content statt Zufall - planbares Wachstum durch Social-Media mit Matthias Strohmaier

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 14:02


    Noticentro
    Cae autor intelectual del asesinato de Carlos Manzo

    Noticentro

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 1:37 Transcription Available


    Edomex presenta Paquete Fiscal 2026El Bosque de San Juan de Aragón celebrará 61 años El Papa pide respeto a migrantes: “Viven honradamente, no merecen desprecioMás información en nuestro Podcast

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
    Autor John Irving - Mit "Königin Esther" zurück nach Wien und Israel

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 18:50


    In "Königin Esther" erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waise. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein Buch nicht vor: wegen Donald Trump, der in seinen Augen ein "autoritärer Faschist" ist. Irving, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
    Autor John Irving - Mit "Königin Esther" zurück nach Wien und Israel

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 18:50


    In "Königin Esther" erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waise. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein Buch nicht vor: wegen Donald Trump, der in seinen Augen ein "autoritärer Faschist" ist. Irving, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    6 Charttechnik-Tricks für Privatanleger!

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 17:07 Transcription Available


    Endlich ist es soweit: Das Handelsblatt hat am 15. November sechs Tipps vorgestellt, wie Privatanleger Charttechnik sinnvoll nutzen können – obwohl die technische Analyse oft belächelt wird, liegt sie erstaunlich häufig richtig. Der Artikel von Andreas Neuhaus steht zwar hinter einer Paywall, doch die genannten Ratschläge sind alles andere als exklusiv. Deshalb bespreche, korrigiere und ordne ich sie hier für dich ein.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    Thema des Tages
    Was passiert, wenn Putin stirbt?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 44:22 Transcription Available


    Wladimir Putin hat das wohl bedrohlichste Regime der Welt aufgebaut. Seit Jahren terrorisiert er nicht nur die Ukraine sondern ganz Europa. Doch wie fest sitzt Putin angesichts hoher Verluste im Krieg und schwächelnder Wirtschaft heute wirklich noch im Sattel? Und was passiert, wenn Russlands Diktator stirbt? Das besprechen wir mit Michael Thumann. Er ist Osteuropa-Korrespondent der "Zeit" und Autor des neu erschienen Buchs "Eisiges Schweigen flussabwärts". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Conocimiento Experto
    El Universo Holográfico - Tu Realidad es una Proyección de Michael Talbot - Conocimiento Experto

    Conocimiento Experto

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 38:39 Transcription Available


    La realidad no es lo que crees. No estás observando el mundo: estás proyectándolo. Este análisis del libro El Universo Holográfico de Michael Talbot explica por qué tu mente construye la realidad que llamas “yo” y cómo puedes cambiarla sin luchar contra ella. Aquí no vas a encontrar teoría superficial ni misticismo diluido. Vamos a lo esencial: Cómo se genera tu experiencia, cómo operas tu identidad y cómo puedes cambiar tu realidad desde adentro. LO QUE VAS A ENTENDER: - Por qué tu cerebro funciona como un holograma. - Cómo la realidad se proyecta desde tu percepción. - La conexión entre mente, cuerpo y tiempo. - El error que te mantiene re-creando el mismo “yo”. - Y cómo cambiar tu proyección sin pelear con la realidad. META DE LA COMUNIDAD: Si este video llega a: ✅ 2,000 Me gusta ✅ 800 Comentarios Liberaré un Contenido Especial: Los 7 pasos prácticos para cambiar tu proyección interna sin entrar en lucha con tu realidad. Para participar, comenta: "Quiero ver lo que no estoy viendo." SI NO QUIERES ESPERAR: Reto 7D | Recupera tu Centro de Poder https://recursos.conocimientoexperto.com/reto7dias3f SÍGUEME: Web: https://conocimientoexperto.com YouTube: https://www.youtube.com/@conocimientoexperto Podcast: https://open.spotify.com/show/65J8RTsruRXBxeQElVmU0b Instagram: https://www.instagram.com/salvadormingo/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/salvadormingoce/ Guías prácticas: https://conocimientoexperto.com/accede-a-las-guias Salvador Mingo Creador de Conocimiento Experto | Estratega en desarrollo personal y enfoque interno Autor de Mentalidad con Propósito y La Estrategia Maestra +50 millones de impactos en plataformas digitales salvador@conocimientoexperto.com #ElUniversoHolográfico #MichaelTalbot #dominiointerno #conocimientoexperto #cambiointernoConviértete en un seguidor de este podcast: https://www.spreaker.com/podcast/conocimiento-experto--2975003/support.

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
    Zumutungen des Alltags: Das neue Buch von Sänger und Autor PeterLicht

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 12:53


    PeterLicht www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
    "Wie das Meer nach Hause kam" - Aquariumsbesuch mit Autor Bernd Brunner

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:33


    Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    Der Pragmaticus Podcast
    machtHunger: Wer lesen kann, kann kochen

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 40:20


    Diese Folge machtHunger widmet sich den Anleitungen zum Zubereiten von Speisen durch alle Zeiten und Regionen. Peter Peter über die Geschichte des Kochbuchs. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Wenn der Gastrosoph Peter Peter alte Kochbücher liest, so tut er es nicht nur wegen der Rezepte, die dort gesammelt sind, sondern vor allem auch, um mehr über die Gesellschaft zu erfahren. Kochbücher sind Spiegel ihrer Zeiten, ist er überzeugt. War ein Rezept früher einmal nur wenige Zeilen lang, dann lag das daran, dass die Hausfrau ohnedies wusste, was beim Kochen zu tun war. Im 21. Jahrhundert hat sich das grundlegend gewandelt. Kochbücher sind nicht nur Anleitung zur Zubereitung von Speisen, sie sind Reiseführer, Gesundheits- und Lifestyleratgeber. Dass Kochbücher boomen, lässt sich an den Verkaufszahlen ablesen.In dieser Folge der machtHunger-Podcastserie erfahren Hörer und Hörerinnen über die ersten Kochbücher der Menschheitsgeschichte, über die großen Ikonen dieses Buch-Genres und die großen Klassiker der Literatur. Zusammen mit Karin Pollack wird auch die Frage erörtert, ob das Kochbuch durch die Konkurrenz aus den sozialen Medien bald ausgedient haben wird. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen    Staffel IVmachtHunger I: Reis, das harte BrotmachtHunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannmachtHunger III: O'zapft is: Der Kult ums BierÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
    "Wie das Meer nach Hause kam" - Aquariumsbesuch mit Autor Bernd Brunner

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:33


    Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

    In dieser Ausgabe des Limitbrecher Podcasts dreht sich alles um das Thema Limitlüge. Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam zu hinterfragen, wo deine persönlichen Limits wirklich liegen – körperlich, mental oder in deiner Ausrichtung als Mensch. Häufig glauben wir, bestimmte Grenzen seien festgelegt, obwohl es sich oft nur um Glaubenssätze handelt, die wir unbewusst übernommen haben. Ich spreche aus eigener Erfahrung: Ich habe viele persönliche Limits bewusst verschoben und dadurch neue Möglichkeiten in mir entdeckt. Als Mental- und Mindset-Coach begleite ich Menschen schon seit Jahren darin, ihr Potenzial zu entfalten, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten und ihre Selbstwahrnehmung nachhaltig zu verändern. In dieser Folge zeige ich dir, wie Mindsetcoaching und gezielte Persönlichkeitsentwicklung helfen können, innere Limit-Lügen zu erkennen und zu überwinden. Wir sprechen über die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, und wie äußere Stimmen unsere Wahrnehmung von Grenzen verstärken. Oft hindern uns diese Glaubenssätze daran, neue Wege zu gehen oder das Potenzial zu zeigen, das tief in uns schlummert. Ich teile persönliche Erfahrungen, wie ich selbst über Jahre hinweg meine Limits neu definiert habe – sowohl im sportlichen als auch im beruflichen Kontext – und wie sich dies positiv auf meine Arbeit als Coach, Keynote-Speaker und Autor auswirkt. Diese Folge richtet sich an alle, die bereit sind, bewusst die eigenen Grenzen zu hinterfragen und durch Mindsetcoaching und Persönlichkeitsentwicklung neue Perspektiven zu entdecken. Ich zeige auf, wie Veränderung von innen nach außen entsteht, wie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst und wie sich das auf alle Lebensbereiche auswirkt. Lass uns gemeinsam die Limitlüge entlarven und dein wahres Potenzial entfalten.

    Nuestro flamenco
    Nuestro flamenco - Poesía de autor y flamenco (II) - 18/11/25

    Nuestro flamenco

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 59:32


    La poesía de Joaquín Sabina, Miguel Hernández, G. A. Bécquer, F. Pessoa, en las voces de Miguel Poveda, Carmen Linares, Calixto Sánchez, Enrique Morente, José Valencia y Vicente Soto.Escuchar audio

    Biznis Price
    Vratili se u Srbiju i napravili Mišelin restoran | Nikola Stojaković | Dušan Vranić | Biznis Priče 196

    Biznis Price

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 128:06


    Nikola Stojaković i Dušan Vranić gosti su Vladimira Stankovića u 196. epizodi podkasta Biznis priče.Nikola Stojaković je šef kuhinje restorana Fleur de Sel, restorana sa Mišelinovom zvezdicom. Nakon 13 godina u najprestižnijim pariskim kuhinjama - od Four Seasons George V i Park Hyatt Paris Vendôme, do kultnog Lasserre - vraća svoje vrhunsko znanje u Srbiju. Njegov rad spaja francusku tehniku, domaće sastojke i preciznost koja definiše vrhunska gastronomska dostignuća.Dušan Vranić je generalni menadžer istog restoranskog kompleksa, sa 16 godina iskustva u Njujorku kao head sommelier i beverage direktor u restoranima poput Standard Highline, Riverpark, The Clocktower i Milos. Sertifikovani je somelijer Court of Master Sommelier škole i međunarodni vinski sudija. U Srbiji radi na podizanju standarda gastronomije, usluge i vinske kulture na svetski nivo.U epizodi govore o tome kako izgleda rad u restoranu sa Mišelinovom zvezdicom, šta znači vrhunski standard u gastronomiji i kako se znanje iz Pariza i Njujorka prenosi u domaći ugostiteljski svet.Epizodu podržala: VODAVODAVODAVODA dolazi sa više hiljada godina starog izvora Banje Vrujci. Po svom sastavu, spada u red najkvalitetnijih arteških voda sveta. Slaveći moć prirode koja ju je stvorila, dolazi iz stenama zaštićenog arteškog izvora sa 605 metara dubine, bez ikakve prerade i uticaja na njena prirodna svojstva. Kada potrošač otvori flašu VODAVODE, svojim usnama prvi put ima kontakt sa vodom koju je priroda stvorila pre više hiljada godina, što je retkost u svetu. Iz srca Srbije, VODAVODA nastavlja da osvaja svet i prisutna je na 23 strana tržišta.https://vodavoda.com/Za stajling Vladimira Stankovića pobrinuo se TIFFANY MAN.Tiffany Production kompanija je već četiri decenije deo naše modne scene. Nakon svih ovih godina, TIFFANY je postao sinonim za kvalitet i stil. Pažljivo birani materijali i vrhunska izradamogu učiniti da u svakoj prilici izgledate moderno i dobro stilizovano uz kolekciju - TIFFANY MAN.https://www.tiffanyproduction.com/

    Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
    Der Dichter Rainer Maria Rilke und die Engel - Gespräch mit Autor Uwe Wolff

    Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 22:40


    Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
    #107 Alfons Walde: 4000 Werke, neue Monografie und überraschende Geschichten – im Gespräch mit den Walde-Experten.

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 75:41


    Eine nackte Frau auf Skiern vor einer Almhütte, ein Liebespaar beim Sex – damit verbindet man den Tiroler Maler Alfons Walde eher nicht. Bekannt ist er für seine funkelnden Schneelandschaften, Skifahrern, Bäuerinnen und Tänzerinnen, die das Erscheinungsbild der Alpenregion und das Grafikdesign der 1920er-Jahre nachhaltig mitgestaltet haben. Über Walde als Vertreter der Klassischen Moderne und Vorreiter modernen Wintersports der in seiner Heimatstadt Kitzbühel auch rauschende, teils legendäre Feste feierte, sprechen wir mit drei Experten, die nach acht Jahren Arbeit das erste vollständige Werkverzeichnis des Künstlers herausgebracht haben. Dr. Gert Ammann, Michael Walde‑Berger und Dr. Carl Kraus über Alfons Walde, seine ikonischen Winterlandschaften, das Kitzbühel-Logo und die Bedeutung von 4000 Werken für Kunst und Kultur der Alpenregion. Birgit Eller Krumm und Nicola Eller sind Kapitäne der Folge 107von KAP Podcast. Alfons Walde - 1891 in Oberndorf einem kleinen Dorf nahe Kitzbühel geboren, ist das Leben von Alfons Walde, geprägt von den imposanten Bergwelten der Kitzbüheler Alpen und den Menschen die darin leben. Durch sein Studium in Wien lernte er auch die wichtigsten Mitglieder der Wiener Secession wie Egon Schiele und Gustav Klimt kennen und lies sich von ihnen in seinem künstlerischen Schaffen bestärken. Beeinflusst vom Secessionismus, schuf er Stillleben, Landschaftsbilder und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Alfons Walde wurde vor allem durch die 1920 bis 1938 entstandenen Plakate mit Winterlandschaften und Wintersportmotiven international bekannt. Dr. Gert Ammann - 1943 geboren in Bregenz, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, seit 1968 am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck tätig, von 1985 bis 2005 dessen Direktor. 1983 Habilitation für Österreichische Kunstgeschichte. Publikationen zur Kunstgeschichte Tirols und Vorarlbergs von der Gotik bis zur Moderne mit Schwerpunkt Barock. Michael Walde-Berger - Geboren 1963 in Wien, in Kitzbühel, Tirol, und Wien aufgewachsen. Schauspielstudium bei Lee Strasberg in N.Y. Neben Theaterproduktionen, Film- und Fernsehauftritte im deutschsprachigen Raum und in den USA. Seit den späten 90er-Jahren Betreuung des Nachlasses und des Kunstverlages von Alfons Walde. Dr. Carl Kraus - 1959 in Südtirol geboren, lebt als freier Kunsthistoriker in Innsbruck.Ausstellungskurator, Autor und gerichtlich beeideter Sachverständiger mit Schwerpunkt Kunst des 19. Jh. und Moderne, seit 2002 wissenschaftlicher Leiter der Bozner Kunstauktionen. Link zur Folge: www.alfonswalde.com Das Auktionshaus Im Kinsky, Wien präsentiert am 20. November um 18 Uhr die neu erschienene Monografie. https://imkinsky.com/ KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support zu Foto Credit: KAP

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
    Gott leidenschaftlich lieben lernen! (Offb 2)

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 62:49


    Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor ("Ziemlich bester Schurke") und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Schon die ersten christlichen Gemeinden waren versucht, in Aktivismus unterzugehen und die erste Liebe zu Gott zu vergessen. Und in einer Zeit voller Ablenkungen und Möglichkeiten ist die Versuchung noch viel größer. In der Lebenshilfe beschreibt uns der beliebte Redner und Autor des Bestsellers "Ziemlich bester Schurke", warum für Christen die leidenschaftliche Liebe zu Gott an erster Stelle stehen sollte - und wie man sie findet.

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    Steigt Gold auf 15.000 US-Dollar bis 2030?

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 29:33 Transcription Available


    Viele sehen Gold vor allem als Schutz vor Inflation und zur Sicherung der Kaufkraft. Nach dieser klassischen Betrachtung ist Gold derzeit eher überbewertet – das war schon vor einem Jahr so, und dennoch ist der Preis weiter gestiegen. Offenbar wirken andere Faktoren, etwa das anhaltende Interesse von Zentralbanken und Anlegern. Selbst wenn nur ein kleiner Teil der Investoren zusätzlich Gold kaufte, könnte der Preis stark steigen. Trotz einer derzeit überschaubaren Marktkapitalisierung gibt es also Argumente, warum Gold auch in den kommenden Jahren weiter an Wert gewinnen könnte – selbst wenn es nach herkömmlicher Bewertung bereits teuer ist.
 ► Goldkauf - Darauf musst du achten! Jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de
 ► Hier der im Podcast besprochene Link: https://aswathdamodaran.blogspot.com/
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    Hotel Matze
    Aladin El-Mafaalani (2025) – Woran zerbricht unser Vertrauen heutzutage?

    Hotel Matze

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 199:36 Transcription Available


    Aladin ist Soziologe, Autor und Professor. Das letzte Mal war er im November 2023 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal - ziemlich genau zwei Jahre später - wollte ich von ihm wissen, warum der Populismus so stark ist, woher seiner Meinung nach der Vertrauensverlust innerhalb unserer Gesellschaft kommt und wie er auf das Thema Migration und den politischen Umgang damit schaut. Wir sprechen über Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft, Medien und Politik, über „Misstrauensgemeinschaften“, warum Bekämpfen oft das Falsche verstärkt und was die Finanzkrise 2008 mit unserer Gegenwart zu tun hat. Es geht um Erwartungen an Institutionen, Korrelation vs. Kausalität, Medienkritik, Wissenschaftsverdruss, Polarisierung, Migration – und darum, wie wir wieder krisenfester werden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.mafaalani.de/ DINGE: Aladins aktuelles Buch “Misstrauensgemeinschaften – Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien”: https://bit.ly/3K39fiW Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Abschlussbericht (als Buch/Report, frei downloadbar): https://bit.ly/4p50wvy FAKTEN: Geburtenrate und Sterbeüberschuss in Deutschland seit 1950: https://bit.ly/4paQUQ3 Schwarzer Oktober 2008: https://bit.ly/4i0bPmx Stimmungsschwankungen nach der Willkommenskultur 2015: https://bit.ly/47VmWbx Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands 1950-2022: https://bit.ly/47ElawO 19 Prozent der deutschen Bevölkerung wurde woanders geboren: https://bit.ly/4nVIVFy Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen: https://bit.ly/47U0hwq Alex Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
    1230: Arbeitswelt 2030 – welche Trends KMUs schon heute nutzen müssen

    Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:02


    Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag" auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1230

    Trip FM
    A IA vai acabar com a escrita? Um autor premiado responde

    Trip FM

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025


    Sérgio Rodrigues, jornalista e escritor aclamado, fala sobre erros, solidão, a seleção de Ancelotti, seu novo livro “Escrever é humano” e o delicado ofício de escrever em tempos de robôs capazes de nos envergonhar