POPULARITY
Categories
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein Thema, das in jeder Küche steckt – und das seit Jahrhunderten eng mit Hamburg verbunden ist: Gewürze. Von Pfeffer, Curry und Kardamom über Safran und Vanille bis zu Zimt – sie alle haben spannende Geschichten, weltumspannende Handelswege und oft auch bittere koloniale Wurzeln. Wir besuchen das Spicy's Gewürzmuseum in der Speicherstadt, wo einst die berühmten „Pfeffersäcke“ ihre Kolonialwaren lagerten. Wir sprechen mit Historikerinnen, Linguistinnen und Kaufleuten darüber, wie Gewürze früher veredelt wurden, wie ihr Handel funktionierte – und warum so viele Redensarten rund um Pfeffer, Schärfe und Reichtum entstanden sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kontrollen der Hafenbehörde, hören von unvergesslichen Gerüchen, reisen gedanklich bis nach Sansibar – und bekommen zum Schluss noch einen Buchtipp für alle, die tiefer in die Welt der Gewürze eintauchen möchten. ⸻ Die Themen im Einzelnen:
Udo Schloemer hat seine Projektentwicklerfirma für einen neunstelligen Betrag verkauft – und teilt in dieser Episode die ungeschönten Gesetze des Wohlstands. Nach fast 40 Jahren Unternehmertum und dem erfolgreichen Exit seiner Firma spricht Udo offen darüber, was es wirklich braucht, um die erste Million zu erreichen. Er räumt mit romantischen Vorstellungen auf: Bei ihm hat es acht Jahre gedauert – eine Mischung aus Bargeld und Assets. Die wichtigste Erkenntnis? Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können, und unterschätzen, was in zehn Jahren möglich ist. Udo erklärt, warum langfristiges Denken heute oft nur noch 6-12 Monate bedeutet – und warum das der größte Fehler ist, den du machen kannst. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für den Vermögensaufbau. Udo empfiehlt, jeden Monat einen festen Betrag wegzusparen und als junger Mensch so risikoreich wie möglich zu investieren. Er erklärt, warum das Eigenheim aus finanztechnischer Sicht die dümmste Investition ist – emotional aber Gold wert sein kann. Du erfährst, warum er heute mit 18 Jahren alles über KI lernen und innerhalb von zwei bis drei Jahren eine Million-Company bauen würde. Oder alternativ: Warum der größte Reichtum im Handwerk liegt, weil Schreiner, Elektriker und Dachdecker heute jeden Preis verlangen können. Udo spricht ehrlich über seine eigenen Fehler: Die fünf Porsches, die Uhrensammlung, die Luxusautos – und warum er heute fast alles verkauft hat. Seine Definition von echtem Wohlstand? Ein Haus mit der Familie, vielleicht ein zweiter Wohnort, ein Auto das Spaß macht und genug Einkommen, um nicht über Geld nachdenken zu müssen. Für ihn liegt optimaler Wohlstand bei 5-10 Millionen – nicht mehr, weil alles darüber nur Verwaltungsaufwand bedeutet. Die wichtigste Botschaft: Definiere dein Ziel, triff eine Entscheidung und zieh sie durch. Denn wie Udo sagt: "Nichts wird wertvoller in den nächsten Jahren als persönliche Beziehungen – und die Zeit, die du heute verlierst, holst du nie wieder auf." Mehr zu Udo:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-schloemer-b7a39630/The Factory: https://factoryberlin.com/ Chapters 00:00:00 Intro: Die wahren Gesetze des Wohlstands 00:02:02 Der größte Denkfehler: Kurzfristiges vs. langfristiges Denken 00:03:09 Die erste bewusste Entscheidung: Ich will eine Million 00:04:04 Sparen und Investieren: Der erste praktische Schritt 00:05:55 Unternehmer vs. Angestellter: Der Weg zum Vermögen 00:07:29 KI als Chance: Die nächsten 2-3 Jahre nutzen 00:08:40 Von 0 zur ersten Million: Udos persönlicher Weg 00:12:18 Handwerk als Goldgrube: Unterschätzte Chancen 00:15:25 Immobilien-Strategie: Das hässliche Entlein-Prinzip 00:17:03 Was du auf keinen Fall tun solltest 00:38:34 Eigenheim: Emotional vs. finanziell sinnvoll? 00:23:43 Geld und Glück: Hat Reichtum Udo glücklicher gemacht? 00:27:31 Der Preis des Erfolgs: Autos, Uhren und Besitz 00:32:40 Das Paradox: Warum nicht alles verkaufen? 00:44:46 Netzwerk als Währung: Die Zukunft persönlicher Beziehungen 00:48:27 Die KI-Revolution: 2 Jahre, die alles verändern 01:00:25 Echter Wohlstand: Die finale Definition selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Integration durch Zwang • Kopftuchverbot bis 14 in Schulen • Harte Strafen bei Verweigerung • Strengere Regeln bei Sozialhilfe • Konsens bei Härte? Friedensplan Teil 2 • Trump präsentiert Putins Plan • Ukraine bei Verhandlungen übergangen • Auf wessen Seite steht Trump wirklich? Reiche werden reicher • Oxfam: Vermögen der Superreichen wächst • Milliardäre könnten Armut beenden • Vermögenssteuer unabdingbar?
In dieser Folge von „Mehr Mut zum Glück“ spricht Daniel Korth mit Jessica Rode, die vor 16 Monaten ihr gewohntes Leben in Düsseldorf hinter sich ließ und nach Mumbai gezogen ist. Sie teilt eindrucksvoll ihre Erfahrungen als General Managerin eines Kosmetikunternehmens in einer der größten Städte der Welt und wie sie Herausforderungen, kulturelle Unterschiede sowie Armut und Reichtum meistert.Jessica erzählt, wie sie durch Mut und Neugier ihr Leben neu definiert hat und warum Glück für sie bedeutet, jeden Tag voller Freude und Offenheit zu beginnen. Freu dich auf eine inspirierende Geschichte über das Verlassen der Komfortzone und das Finden von Glück im Unbekannten.ShownotesZum LinkedIn-Profil von JessicaZum erwähnten Video von Seltix über den Kulturschock in MumbaiZum Interview mit Sabbatical-Mutivatorin Nina Kuhlmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Allein die Vorstellung, sehr reich zu sein, löst bei vielen Menschen Schuldgefühle aus. "Wie darf ich so viel haben, wenn andere so wenig haben?", "Verdiene ich das wirklich?", "Was werden die anderen denken?" Besonders in der Familie fällt es schwer, über Geld zu sprechen oder zuzugeben, mehr zu haben als Geschwister. Diese Schuldgefühle senden eine Frequenz aus, die blockiert. Wir sind von Kindheit an programmiert, nicht egoistisch zu sein, zu glauben, wenn wir viel haben, haben andere nichts. Doch dieser Glaube ist nicht die Wahrheit. Die Lösung liegt im Shift von Schuld zu Verantwortung. Schuld sagt: "Ich bin schlecht." Verantwortung sagt: "Ich kann wählen, wie ich mit meiner Fülle umgehe." Du bist nicht verantwortlich für die Armut der Welt, aber dafür, wie Du aus Deinem Überfluss großzügig teilst. Damit wirst Du zur Inspiration für andere und schaffst einen Ripple-Effekt. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Warum Schuldgefühle Deine Fülle blockieren und welche Frequenz sie aussenden - Der transformative Shift von Schuld zu Verantwortung - Eine kraftvolle Übung, um Schuldgefühle loszulassen **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/
In dieser Folge erzähle ich die Geschichte meiner Kindheitstasche voller Zehnernoten, durch die ich früh lernte, dass blosses Sparen nicht zu Reichtum führt. Ich habe erkannt, dass wahre finanzielle Freiheit nur durch Investitionen in Bildung, Aktien, Unternehmen und Diversifikation entsteht. Heute lebe ich an einem Punkt, an dem Geld keine grosse Rolle mehr spielt, weil meine Investments für mich arbeiten. Trotzdem bleibe ich bodenständig, überlege genau, was wirklich Lebensqualität bringt, und möchte mit euch meine Erkenntnisse teilen.
Verkack es nicht! Dieses EINE Foto mit deinem großen Idol. Für den Fall, dass du dieses mal abstauben kannst, hast du voraussichtlich nur EINE EINZIGE Chance. Zum Glück können die Niklas & David verraten wie es… nicht geht? Bei einem Zusammentreffen mit Rea Garvey gibt es eine unfreiwillige Life-lesson in Sachen Foto-Cringe. Des Weiteren stecken die Beiden ihre Nase in den legendären Stanglwirt und schnuppern zumindest aus bezahlbarer Entfernung den Duft von Ruhm, Reichtum & Joko Winterscheidt. Blöd wenn man dann kurz vorm Check In bemerkt, dass man seinen Hund zuhause vergessen hat… Naja, zum Glück braucht kein Mensch heut zutage mehr einen echten Köter. Der Lifehack für unentschlossene Hundefreunde: Nur hier und heute in Folge 226 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge sprechen Anja und Nic über Reichtum – und was er mit Demokratie zu tun hat.Wir fragen:Wie viel Ungleichheit verträgt eine Gesellschaft?Warum ist die Konzentration von Vermögen nicht nur ein ökonomisches, sondern ein demokratisches Problem?Und was steckt wirklich hinter der Erbschaftssteuer-Initiative, über die die Schweiz am 30. November 2025 abstimmt?Wir sprechen über:die wachsende Vermögenskonzentration in der Schweizdie antidemokratische Wirkung von Reichtum und Lobbyismusdie Mythen rund um die Erbschaftssteuer (Familienunternehmen, Wegzug, Arbeitsplatzverlust)und die kulturelle Seite: Bro-Culture, Coaching-Wahn und das Märchen vom „selbstgemachten Reichtum“
In Folge 10 erzählte Olli euch vom wohl größten Pechvogel der Geschichte, heute gehts um den größten Glückspilz.Timothy Dexter ist wohl permanent alles Glück der Erde in den Schoß gefallen. Und das hat er als Händler in unendlichen Reichtum umgemünzt.Bilder zur Folge findet ihr wie immer auf Instagram: http://instagram.com/higolipodcast#glückspilz #dexter #timothydexter #1747 #geschichte #science #podcast
In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Nach Neuseeland und Estland führt die dritte Etappe der Reise an das sprichwörtliche Ende der Welt: nach Chile.Ein Land, das in seiner Länge von Finnland bis Spanien reichen könnte, doch im Durchschnitt nur 120 Kilometer breit ist – und ebenso schmal scheint manchmal der Grat zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Gesprächspartnerin Gitte Cullmann, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile, beschreibt ein Land voller Gegensätze: stabil und unruhig zugleich, von ungeheurer Energie und tiefen Widersprüchen durchzogen.Chile ist ein Land im Dauerzustand der Transformation. Nach den gewaltigen Protesten von 2019, den sogenannten Estallido Social, träumte die Gesellschaft von einem neuen Gesellschaftsvertrag. Zwei Anläufe für eine neue Verfassung – einer progressiv, einer konservativ – scheiterten. Der Wille zur Veränderung ist groß, die Angst davor ebenso. Zwischen neoliberaler Tradition und sozialer Erneuerung tastet sich das Land an ein neues Gleichgewicht heran.Hinter der Fassade wirtschaftlicher Stärke verbirgt sich eine der größten sozialen Ungleichheiten im OECD-Raum. Renten, Bildung, Gesundheit – alles ist privatisiert. Wer es sich nicht leisten kann, fällt durchs Raster. Das Chile der Chicago Boys war einst das Labor des Neoliberalismus. Heute kämpft es mit dessen Spätfolgen: hoher Verschuldung, schwindender Chancengleichheit und einer tiefen gesellschaftlichen Unzufriedenheit.Gleichzeitig ist Chile eines der rohstoffreichsten Länder der Welt – und könnte damit eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen. Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff: kaum ein Land ist besser aufgestellt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Doch noch wird zu wenig Wertschöpfung im eigenen Land gehalten. Gitte spricht von einem „Gefühl der ökologischen Kolonie“ – Europa profitiert von den Ressourcen, Chile trägt die ökologischen Kosten. Der Anspruch auf Partnerschaft „auf Augenhöhe“ bleibt oft ein Lippenbekenntnis.Auch die Klimakrise trifft das Land härter als viele andere. Dürren, Waldbrände, Wassermangel – Chile ist eines der verwundbarsten Länder der Erde. Doch die politische Aufmerksamkeit liegt anderswo. „Klimapolitik spielt im Wahlkampf keine Rolle“, sagt Gitte. Und doch zeigt sich in der Anpassungsfähigkeit der Chilenen eine Form der Resilienz, die Hoffnung macht. Katastrophen gehören zum Alltag – Erdbeben, Überschwemmungen, Brände. Die Menschen leben mit der Natur, nicht gegen sie. Diese Haltung teilt die indigene Bevölkerung schon seit Jahrhunderten.Indigene und nicht-indigene Perspektiven prallen aufeinander: hier der extraktivistische Blick des globalen Marktes, dort die Vorstellung von Pachamama, der Erde als Teil des eigenen Lebens. Diese unvereinbaren Weltbilder prägen die gesellschaftliche Debatte – und zeigen, dass Zukunft in Chile mehr ist als technologische Modernisierung. Sie ist ein kulturelles Aushandeln darüber, was Fortschritt bedeutet.Chile könnte ein Zukunftslabor werden – wenn es gelingt, gesellschaftliche Kreativität, ökologische Verantwortung und internationale Kooperation zu verbinden. Schon heute stammt über zwei Drittel der Energie aus erneuerbaren Quellen, Kohle ist fast Geschichte. Doch der Weg bleibt lang. Zukunft entsteht hier nicht aus Reichtum, sondern aus Bewegung.Chile ist dynamisch und divers – in seinen Landschaften, in seinen Ideen, in seinen Konflikten. Wer sich von Widersprüchen nicht abschrecken lässt, sondern von ihnen anregen lässt, wer Wandel nicht fürchtet, sondern sucht, findet hier vielleicht den spannendsten Zukunftsort der Welt: am Ende der Welt, wo die Zukunft schon begonnen hat.Zu Gast:
Während über Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung sehr viel gesprochen wird, gibt es eine Form der gesellschaftlichen Spaltung, die deutlich weniger Beachtung findet: die Klassenunterschiede. Soziale Hierarchien, so scheint es, sind gottgegeben, wo es Reichtum gibt, muss es auch Armut geben. Doch die Kluft zwischen den Klassen hat enorme Auswirkungen auf das Miteinander in einem Land. Der Philosoph Hanno Sauer, Professor für Ethik an der Universität in Utrecht, geht der Geschichte der Klassen nach: Warum ist der Mensch so gern exklusiv? Warum sucht er einerseits die Gruppe, aber will diese Gruppe gleichzeitig in Abriegelung wissen? Warum vergleicht man sich so gern nach unten? Er stößt auf spannende Phänomene der Klassenästhetik von Over- und Understatement, aber auch von Kostümierung, um eine moralische Integrität abzubilden. Mit Bent-Erik Scholz spricht er über die Notwendigkeit von Herrschaft, die Schere zwischen Arm und Reich, und das Stadtbild. Hanno Sauer bei der Utrecht University: https://www.uu.nl/staff/HCSauer Aktuelles Buch „Klasse: Die Entstehung von Oben und Unten“: https://www.piper.de/buecher/klasse-isbn-978-3-492-07141-3 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 28. Oktober 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
In einer Welt voller Überfluss kann das Wesentliche verloren gehen. Pater Philipp spricht über die geistliche Armut mitten im materiellen Reichtum – und erinnert an das Brot, das unser Herz nährt: Gottes Wort.
Auf der Suche nach den reichsten Durchschnittsbürgern zeigen amtliche Quellen manchmal Überraschendes. Vom zweiten Blick und den Tücken der Statistik.
Im Sommer 1972 suchte ein junger Grieche eine Wahrsagerin auf. Sie prophezeite ihm Reichtum, den er auf ungewöhnliche Weise in Niedersachsen erlangte.Die ganze Story und weitere kuriose Geschichten hört ihr in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aristokratische Ananas; Demon Hunter & gute Linguisten gegen schlechte Germanisten; K-Pop; Wörter; Cringe; Statussymbole & verrückte Sprachveränderungen. Ein Ohrwurm hat Chris. KPop Demon Hunters hat im Hause Kolb Einzug gehalten. Nicht nur als Soundtrack, sondern als popkulturelles Phänomen. Zwischen Autotune & Animationsfilmen fragen wir uns: Warum finden wir manche Sounds „unnatürlich“ und warum ist genau das oft der Reiz?VonLinkin Parküber „Das fünfte Element“bis „Findet Nemo“: ein Streifzug durch Musik, Film und Übersetzungskunst. Und plötzlich landen Alex und Chris mitten bei der Linguistik.Was unterscheidet eigentlich Germanisten von Linguisten? Wie entstehen neue Wörter? Und wann wird aus einem Slang ein offizielles Wort oder sind es doch nur modische Fehltritte? Cringe, das Jugendwort des Jahres 2021, Memes, Jugendkultur und der schnelle Sprachwandel im Internet. Über Subgruppen, Denglisch und die Frage, warum jede Generation glaubt, ihre Sprache sei die „richtige“.Zum Schluss geht es um aristokratisch gepflegten Rasen des Bürgertums bis zur goldenen Ananas als Sinnbild von Reichtum auf Omas gewachsten Tischdecken beim Kaffee & Kuchen auf der Terrasse.Wir sprechen über Sprache als lebendiges System, kulturelle Spiegel und darüber, warum nicht alle Linguisten gute Menschen sind (aber die meisten wahrscheinlich schon). Über Wandel, Worte und Weltbilder und warum „bei Aldi gehen“ vielleicht einfach nur effizient ist.Es geht um die Lust am Ausdruck, die Veränderung des Sprachgebrauchs und um die Frage, warum es vielleicht gar kein „richtig“ oder „falsch“ gibt, sondern nur verschiedene Möglichkeiten, verstanden zu werden. In der Folge erwähnt:Kpop Demon Hunters: https://de.wikipedia.org/wiki/KPop_Demon_HuntersFilm: Ex Machina: https://de.wikipedia.org/wiki/Ex_Machina_(Film)Film: Das fünfte Element: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_f%C3%BCnfte_ElementFilm: Findet Nemo: https://de.wikipedia.org/wiki/Findet_NemoSerie: Squid Game: https://de.wikipedia.org/wiki/Squid_GameSlop/ AI Slop: https://de.wikipedia.org/wiki/SlopPolysemie: https://de.wikipedia.org/wiki/PolysemieBuchreihe: Die Känguru Chroniken: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_K%C3%A4nguru-ChronikenLinkin Park: https://de.wikipedia.org/wiki/Linkin_ParkJugendwort des Jahres: Cringe: https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres-2021?srsltid=AfmBOopisEcf7IpRb0URdpuVDwq-LHbnLBiuqU13-WncbXk-R1tKAXjd --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Diese Aussage stammt vom Starinvestor Charlie Munger: Dein ‚Genug‘ zu kennen ist eine der wichtigsten Hürden auf dem Weg zu Wohlstand und Reichtum. In dieser Folge beleuchte ich, was hinter diesem Zitat steckt. Ich erkläre dir, warum es entscheidend ist, die eigenen finanziellen und persönlichen Grenzen zu erkennen, wie das Wissen um das eigene „Genug“ vor riskanten Entscheidungen schützt und langfristige Zufriedenheit fördert. Außerdem geben ich dir praktische Tipps, wie du deinen eigenen Wohlstandsbegriff findest und was du von Charlie Mungers Lebensphilosophie für deinen Alltag mitnehmen kannst. ________________________________________________ Über Katharina: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Website: https://katharinadauenhauer.com/ Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Lukas 19,1-101 Und er ging nach Jericho hinein und zog hindurch. 2 Und siehe, da war ein Mann mit Namen Zachäus, der war ein Oberer der Zöllner und war reich. 3 Und er begehrte, Jesus zu sehen, wer er wäre, und konnte es nicht wegen der Menge; denn er war klein von Gestalt. 4 Und er lief voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um ihn zu sehen; denn dort sollte er durchkommen. 5 Und als Jesus an die Stelle kam, sah er auf und sprach zu ihm: Zachäus, steig eilend herunter; denn ich muss heute in deinem Haus einkehren. 6 Und er stieg eilend herunter und nahm ihn auf mit Freuden. 7 Da sie das sahen, murrten sie alle und sprachen: Bei einem Sünder ist er eingekehrt. 8 Zachäus aber trat herzu und sprach zu dem Herrn: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück. 9 Jesus aber sprach zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, denn auch er ist ein Sohn Abrahams. 10 Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.
Elon Musk hat seinen Vergütungsplan bei den Tesla-Aktionären durchgesetzt und könnte damit um eine Billionen-Dollar reicher werden. Steigt mit dem Reichtum auch sein politischer Einfluss? Dazu Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler. Von WDR 5.
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comDu willst die Geheimnisse des anziehenden Wohlstands entdecken und im Fluss des Geldes schwimmen? Dann tauche ein in die neueste Folge des Silent Subliminals Podcast. In dieser beruhigenden Folge erwartet dich eine entspannende Musik und sanfte Wellen des 432 Hz Frequenz, die deine Sinne pflegen und verjüngen. Darin eingebettet sind Silent Subliminals zum Thema Wohlstand und Geldfluss anziehen. Silent Subliminals sind unhörbare Affirmationen, die dein Unterbewusstsein empfängt und beeinflusst. Sie nutzen die Kraft des unterschwelligen Lernens, um neue, positive Überzeugungen zu bilden. Indem du Silent Subliminals hörst, programmierst du deinen Geist um, um anziehender für Wohlstand zu werden. Es steigert dein Vertrauen in deine Fähigkeit, Wohlstand anzuziehen und im Luxus zu leben. Affirmationen aus der Folge Ich ziehe Wohlstand und Reichtum in mein Leben.Meine finanziellen Möglichkeiten wachsen von Tag zu Tag.Ich steige ständig auf der Leiter des Wohlstands auf.Mein finanzieller Reichtum wächst mit jedem Atemzug.Ich erzeuge Wohlstand mit Leichtigkeit und Freude.Jeder Tag bringt neue Möglichkeiten, meinen Reichtum zu vermehren.Mein Leben ist ein Magnet für finanziellen Erfolg und Wohlstand.Die Fülle des Universums strömt beständig in mein Leben.Jeder Moment ist eine neue Chance, mehr Reichtum zu manifestieren.Jeder Tag bereichert mein Leben auf neue Weise.Ich erschaffe Wohlstand mit Leichtigkeit und Freude.Finanzielle Erfolge begleiten mich auf meinen Wegen.Meine Gedanken erschaffen ein Leben in Fülle.Erfolg und Reichtum sind natürliche Bestandteile meines Lebens.Meine Entscheidungen fördern Wohlstand und Fülle.Ich ziehe reiche Gelegenheiten magnetisch an.Ich erschaffe Reichtum durch positives Denken und Handeln. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind speziell entwickelte Audiospuren, die in einem für das Gehör kaum erkennbaren Frequenzbereich Botschaften an Ihr Unterbewusstsein senden. Diese subtilen Botschaften sind in der Lage, tiefliegende Überzeugungen, Einstellungen und Denkmuster zu verändern. Der entscheidende Vorteil des Anhörens von Silent Subliminals besteht darin, dass Sie gezielt Veränderungen in Bereichen wie Selbstvertrauen, Motivation, Gesundheit und in diesem Fall, finanzielle Fülle erreichen können. Durch das ständige Einflüstern positiver Affirmationen zu Wohlstand und Geldfluss, programmieren Sie Ihr Unterbewusstsein neu und ziehen so durch das Gesetz der Anziehung finanziellen Erfolg an. Sie schaffen eine mentale Grundlage, die förderlich ist für Geldfluss und Reichtum in Ihrem Leben. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Fühlst du dich manchmal blockiert, wenn es um Geld geht? Vielleicht arbeitest du hart, aber die finanzielle Fülle will sich einfach nicht einstellen. Oder du merkst, dass negative Glaubenssätze über Geld dich zurückhalten. Die gute Nachricht: Dein Unterbewusstsein spielt eine zentrale Rolle dabei, wie du mit Wohlstand umgehst – und genau hier setzen Silent Subliminals an.In diesem Artikel erfährst du, was Silent Subliminals sind, wie sie funktionieren sollen und wie du sie konkret nutzen kannst, um Wohlstand anzuziehen und Geld zu manifestieren.Was sind Silent Subliminals?Silent Subliminals sind Audio-Dateien mit positiven Affirmationen, die für dein bewusstes Ohr nicht wahrnehmbar sind. Die Botschaften werden in einer so hohen Frequenz abgespielt, dass du sie nicht bewusst hörst – aber dein Unterbewusstsein soll sie trotzdem aufnehmen können.Im Gegensatz zu klassischen Affirmations-Audios, bei denen du die Sätze klar und deutlich hörst, arbeitest du mit Silent Subliminals völlig unauffällig. Du kannst sie beim Arbeiten, Schlafen oder im Alltag laufen lassen,
Vom kleinen karibischen Paradies zum globalen Erdölproduzenten: Guyana in Südamerika gilt als am schnellsten wachsende Wirtschaftsnation der Welt. Und weil das Land demokratisch regiert wird und eine positive Klimabilanz hat, ist es auf dem Papier geradezu ein Traum-Handelspartner für die EU. In dieser 11KM-Folge erzählt der Journalist Fabian Federl von den Schattenseiten des Öl-Booms. Er hat mit Einheimischen, Öl-Arbeitern und dem Präsidenten Guyanas gesprochen. Hier hört ihr das Deutschlandfunk-Feature von Fabian „Guyanas Ölrausch: Wie der plötzliche Reichtum das Land verändert“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3df07785f96355a7/ Was passiert, wenn ein Land am Hunger nach Ressourcen zu Grunde geht, hört ihr in dieser früheren 11KM-Folge “Minen und Macht: Wie wertvolle Rohstoffe die Kämpfe im Ostkongo befeuern”: https://1.ard.de/11KM_Rohstoffe_Ostkongo Hier geht's zu 11KM Stories "Rape Tapes", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Rape_Tapes?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lisa Hentschel, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Alexander Gerhardt Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Nicole Dienemann und Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Superreichen der USA lenken die Politik – oft unsichtbar, aber mit gewaltiger Wirkung. Julian Heißler zeigt, wie Geld Wahlkämpfe entscheidet, Debatten verschiebt und die Demokratie verändert. Ein Gespräch über Macht, Einfluss und die Frage, was von der amerikanischen Idee geblieben ist.
Er hatte eine Geschäftsidee, ging ins Silicon Valley und wurde damit reich: Mo Wildman, damals noch Leo Widrich, stammt aus Melk in Niederösterreich und hat das Social-Media-Tool „Buffer” mitgegründet. Zu dieser Zeit war er 20 Jahre alt. Heute ist er 35, hat eine tiefe Sinnkrise und zwei Jahre im Kloster hinter sich. Im Podcast erzählt er, wie auf die Erfüllung seines Traums die totale Ernüchterung folgte, und was ihm heute im Leben wichtig ist.
In dieser Folge teile ich mit dir meine Gedanken zum Thema „Der reichste Ort der Welt“ – und warum ich überzeugt bin, dass dieser Ort kein Land, keine Stadt und keine Luxusregion ist, sondern der Friedhof. Denn dort liegen unzählige unerfüllte Träume, ungenutzte Ideen, nicht gelebte Leidenschaften und unentdeckte Potenziale. All dieser Reichtum, der nie die Welt erreicht hat, zeigt mir, wie wichtig es ist, das, was in uns steckt, jetzt zu leben. Ich spreche darüber, wie wir unseren inneren Reichtum entfalten können – durch Vertrauen, Mut und das richtige Mindset. Denn ein starkes Mindset entscheidet, ob wir unsere Träume umsetzen oder sie irgendwann mit ins Grab nehmen. Jeder Gedanke, jede Idee kann ein Geschenk für andere sein, wenn wir den ersten Schritt wagen. Für mich ist das ein Teil eines großen Menschheitstraums – dass wir unser Potenzial nicht vergraben, sondern teilen. Der Menschheitstraum, dass jeder Mensch seinen Beitrag leistet, inspiriert, ermutigt und Spuren hinterlässt. Ich lade dich ein, innezuhalten und dich zu fragen: Welchen Reichtum trägst du in dir, den du noch nicht in die Welt gebracht hast? Lass uns gemeinsam die Limits sprengen, die uns zurückhalten, und den Mut finden, unseren inneren Reichtum sichtbar zu machen – für uns selbst und für die Welt.
In dieser Folge wird's richtig persönlich. Jana spricht über ihr neues Buch „Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzubekommen“ – über die Momente, die alles verändern können. Die, die wir alle kennen, und die oft erst im Rückblick zeigen, wie wichtig sie waren. Gemeinsam mit Batomae taucht sie tief in diese Jetzt-Momente ein – emotional, ehrlich und voller Leben. Dabei kommt ein Geheimnis ans Licht, das Jana völlig überrascht und Batomae in einem neuen Licht erscheinen lässt. Außerdem erzählt Jana, wie ein kaputtes Fenster sie zum Nachdenken gebracht hat, warum sie sich manchmal einfach ihren Frieden kauft – und was echter Reichtum wirklich bedeutet. Und wer weiß: Vielleicht gibt's bald auch Finanztipps von Batomae persönlich.
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In dieser Folge des AstroPod beleuchtet Alexander von Schlieffen die kommenden astrologischen Konstellationen rund um den Vollmond im Stier und die damit verbundenen Themen von Geben und Nehmen, Tiefe und Substanz, Liebe und Macht.Die Episode führt von den großen Zusammenhängen des Epochenwandels – vom Erd- ins Luftzeitalter – hin zu den konkreten Bewegungen der Planeten, die uns in diesen Tagen begleiten.Zentrale Themen dieser Folge:Neptun in den Fischen – das Ende von Zyklen und die Frage nach der Essenz: Was bleibt am Ende wirklich wesentlich?Mars im Übergang vom Skorpion in den Schützen – von der Tiefe der Bindung zur Weite der Vision. Eine Zeit, in der Entscheidungen Konsequenzen haben – und in der wir lernen, mit der Energie von Wut, Rache und Aufbruch umzugehen.Vollmond auf der Achse Stier–Skorpion – Balance zwischen Geben und Nehmen, Besitz und Hingabe, Stabilität und Transformation.Venus wechselt in den Skorpion – Liebe, Verführung und Abhängigkeit: die Frage nach dem Preis der Bindung.Uranus' Rückkehr in den Stier – Erinnerung an den respektvollen Umgang mit der Erde, den Körpern und der Weiblichkeit.Merkur rückläufig – Rückkehr zu alten Gedanken, Projekten und ungelösten Themen; eine Einladung zur inneren Verdauung.Jupiter im Krebs – der Reichtum des Empfindens: Sinn, Wachstum und Zuversicht entstehen im Inneren.Eine Folge über Bewusstsein, Beziehungen und Verantwortung – und darüber, wie die Planetenbewegungen uns auffordern, aus der Vergangenheit zu lernen, bevor wir weitergehen.Jetzt Alexanders Buch „Das astrologische Luftzeitalter“ bestellen:https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website.Es gibt noch freie Plätze für Zyklus III, der im April 2026 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmutzig und anstrengend ist die Arbeit vom jungen Kohlenmunk-Peter, der sich nichts sehnlicher wünscht als Reichtum und ein besseres Leben. Eines Tages begegnet er einem Waldgeist, der ihm die Erfüllung seiner Träume verspricht. Unter einer Bedingung: Peter muss sein Herz gegen einen Stein eintauschen. Durch den schrecklichen Handel wird Peter zu einem gefühllosen und grausamen Menschen. Doch nicht ist er nicht verloren!
Stell dir vor, dein Tag fühlt sich nicht mehr vollgestopft, sondern erfüllt an.Stell dir vor, du tauchst nicht nur oberflächlich durch dein Leben, sondern erfährst es mit jeder Zelle deines Körpers.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Die Geschichte der Migration ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Im Prinzip ist die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Migration. Völker gingen unter, wurden vernichtet, andere verteilten sich oder vermischten sich. Mit der so genannten "Zivilisation" und nationalen Grenzen wurden solche Vernichtungen und Verdrängungen immer heftiger. Aber heute haben wir eine Stufe erreicht, die durch Cyberspace und Globalisierung nationale Grenzen scheinbar unnötig macht. Um die heutigen Probleme zu verstehen, sollte man aber nicht oberflächlich urteilen, sondern sich trotz dieser scheinbaren "Globalisierung" mit den Hintergründen und der Geschichte beschäftigen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Das will ich in einer folgenden Serie tun. Wir schauen zunächst in die Geschichte der Migration und Definitionen.Nationen, die Voraussetzung für "Migration"Ernest Renan war schon 1882 der Meinung, dass das Prinzip einer Nation eher auf private, persönliche Neigungen zurückzuführen sei, als auf öffentlichen Empfindungen. In seiner berühmten Vorlesung "Was ist eine Nation?" präzisierte er:"Eine Nation ist eine Seele, ein geistiges Prinzip [...]. Der Mensch ist Sklave seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Religion oder des Verlaufs der Flüsse nicht; ein großes Menschenkollektiv, gesund im Geist und warm im Herzen, findet immer Mittel, sich zu verstehen."(1)Diese subjektive, gefühlsbasierte Definition war revolutionär und beeinflusste später auch Denker wie Benedict Anderson 1983, der Nationen als "imaginierte Gemeinschaften" sah, die auf geteilten, aber individuell wahrgenommenen Erzählungen beruhen.Wie so viele Ideen waren es aber ursprünglich die Ideen wohlhabender Menschen, welche Grenzen und Entfernungen überwinden konnten, während die Massen gar nicht in der Lage waren, zu dieser Zeit größere Strecken außerhalb von kriegerischen Bewegungen zurückzulegen. Es waren die Ideen von Menschen, welche nicht darauf angewiesen waren, von dem zu leben, was ihr Land ihnen schenkte. Einfache Menschen kannten nur die eigene Scholle, und verteidigten sie, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten, gegen Eindringlinge. Sie kannten gar nicht "die Welt", wie jene Denker in den Bistros von Paris, oder den Cafés von Wien.Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie, wie sie insbesondere durch Mobiltelefone mit Internetzugang realisiert wurden, ermöglichen es heute den meisten Menschen, die Welt jenseits ihrer Grenzen täglich virtuell zu besuchen. Selbst für diejenigen, die durch einen Zufall des Schicksals in einem gefährlichen, verarmten Land geboren wurden, ist die Welt jenseits der Grenze nicht unbekannt, mit dessen Werbung für Konsum, dem Protzen mit Reichtum, Einfluss, militärischer Macht. Ja sie können täglich mit denen kommunizieren, welche aus dem eigenen Bekanntenkreis in diesem Umfeld leben.Es gab eine Zeit, bevor die USA, angesichts des drohenden Verlustes des Hegemonieanspruchs, ihren Sanktions-Amoklauf begannen, da wurde kolportiert, dass Grenzen keine Rolle mehr spielen würden, weil transnationale Lieferketten innerhalb von Konzernen entstanden, der Globalismus Geld in Sekunden rund um die Welt schickte. Aber allerspätestens seit der durch den US-Präsidenten Donald Trump begonnenen Wirtschaftskriege mit Hilfe von Sanktionen und Zolltarifen stellen sich viele Menschen die Frage, ob diese Annahme wirklich die Realität ist. Aber dazu später mehr....https://apolut.net/migration-so-alt-wie-die-menschheit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Netflix bietet neben peinlichen Serien wie „Tribes of Europa“ hin und wieder auch echte Überraschungen: J. Blakesons „I Care A Lot“ ist eine solche. Rosamund Pike, Dianne Wiest und Peter Dinklage spielen hier nicht nur buchstäblich um ihr Leben, sondern sie erhellen auch unseren Blick auf das Verhältnis von Recht und Reichtum. Marla (#RosamundPike) hat ein einträgliches Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie sorgt mit Hilfe einer kooperierenden Hausärztin dafür, dass reiche Senioren entmündigt werden, und sie dann vom Gericht als Vormund eingesetzt wird. Die alten Leute, die eigentlich noch recht fidel sind, können damit nicht mehr selbst über sich und ihren Besitz verfügen. Sie sind Marla völlig ausgeliefert, die nun nach und nach das fremde Eigentum an sich reißt, während die Senioren in einem Heim, das wie ein Gefängnis bewacht wird, ihr Dasein fristen müssen. Mit Jessica (#DianneWiest), Marla neuem Opfer, aber funktioniert dies alles nicht so einfach, denn diese ältere vermögende Dame ist keineswegs so allein, wie es zunächst den Anschein machte. Das merkt Marla bald, als ihr der Mafiaboss Roman (#PeterDinklage) auf den Fersen ist, der schweres Geschütz auffährt. Doch wer ist eigentlich mächtiger? Ein skrupelloser Mafia-Clan, der über Leichen geht, oder eine Geschäftsfrau, die stets das Recht auf ihrer Seite weiß? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video! Literatur:Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp.Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Stefan und Wolfgang besprechen den Oktober 2025
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Der Traum des Schauspielens ist sehr weit verbreitet. Viele viele Menschen wünschen sich das und träumen von Reichtum und Ruhm. Einige entscheiden sich dabei auch für den klassischen Weg einer Schauspiel-Ausbildung. Doch, was macht man eigentlich da? Was lernt man? Welche Herausforderungen kann es geben? Was passiert danach? Darüber unterhalten wir uns heute mit einer Absolventin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst HMDK Stuttgart: Marie-Luise Kostopoulos.Mehr zu Luise:https://www.filmmakers.eu/de/actors/maria-luise-kostopouloshttps://www.instagram.com/luisekostopoulos/Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Was bedeutet Erfolg für einen spirituellen Menschen – in einer Welt, die Leistung über Charakter stellt?Omar Afkir kennt beide Seiten: die Dunkelheit einer Jugend voller Identitätskrisen, Zweifel und dem Gefühl, nicht dazuzugehören – und die Klarheit eines Lebens, das auf Sinn, Verantwortung und Substanz baut. Seine Geschichte ist nicht der Traum vom schnellen Reichtum, sondern ein ehrlicher Bericht über den Preis und die Tiefe eines Weges, der Mut, Rückschläge und innere Transformation erfordert.Heute inspiriert Afkir Tausende: als Multiunternehmer, Speaker und Coach für Führungspersönlichkeiten. Er hat UFC-Kämpfer mental auf Weltkämpfe vorbereitet, über ein Jahrzehnt internationale Fußballprofis beraten und mehr als hundert Profiverträge vermittelt. Seine Entscheidung, nicht mit Jorge Mendes – dem mächtigsten Spielerberater der Welt – zusammenzuarbeiten, zeigt, dass er Werte über schnellen Profit stellt.-> Sein Buch bekommt ihr HIER.
Genug vom "Einheitsbrei" auf LinkedIn? Genug von "lauten" Gurus, die mit Statussymbolen den schnellen Reichtum versprechen? Du hast das Gefühl, dieser ganze Zirkus funktioniert, aber du selbst gehst darin unter? "Ehrlich gesagt": Dann ist diese Folge für dich. Sarah Sunderbrink, eine der profiliertesten Social-Media-Strategginen im DACH-Raum, geht mit mir in den "Klartext"-Modus. Wir sezieren, warum so viel Marketing "Bullshit" ist und wie du deinen eigenen, klaren Weg findest, ohne auszubrennen. Das ist kein Theorie-Talk. Das ist Business Backstage. In dieser Episode erfährst du: Der "Klartext"-Algorithmus: Warum dein Feed deine eigene Schuld ist und wie du ihn sofort aufräumst (Spoiler: "Scroll die einfach weg"). Der "Knirsch"-Moment: Sarahs geniale Methode, um echte Authentizität zu finden (und ihre persönliche Story, warum sie es gehasst hat, "süß" genannt zu werden). Der Bullshit-Radar: Warum wir alle Fakes sofort "spüren" und warum echte Emotion (selbst in der Krisen-PR) nicht schauspielerbar ist. Persönlich vs. Privat: Die glasklare Grenze, die du kennen musst, bevor du "authentisch" postest. Die "Guru"-Analyse: Warum die "lauten" Marktschreier (Brüder B aus K) funktionieren (Stichwort: "wahrgenommener Mangel") und was dein Neid auf sie wirklich über dich aussagt. Die echten "Blind Spots": Warum 99% der Unternehmen auf die falschen KPIs (Vanity Metrics) starren und das Thema "Ressourcen" komplett unterschätzen. Der Fuck-up: Sarahs ehrlichste Beichte über einen kapitalen Marketing-Fehlschlag (ein Instagram Live mit 95% internen Zuschauern), der sie fast den Job gekostet hätte. Das Fazit: Warum "Spaß" die härteste Währung in deinem Marketing sein sollte. Mehr über Sarah Sunderbrink: https://www.linkedin.com/in/sarah-sunderbrink/ OXD Special Dieser Podcast ist ein Special anlässlich der OXD am 27. und 28.11.2025 in Salzburg mit dem Code TEDDY25 erhältst du €50,- Rabatt auf dein Ticket ____ Dein nächster Schritt: Von der Hörer:in zur Macher:in Du spürst, dass ein Podcast der richtige Hebel für dich ist, aber weißt nicht, wie du deine Expertise in ein fesselndes Format gießt? Als strategischer Podcast-Coach verbinde ich Marketing-Erfahrung seit 2006 mit der Tiefe eines systemischen Coaches. Lass uns gemeinsam deine Botschaft auf den Punkt bringen. ➡️ Buche dein kostenloses Strategie-Gespräch: http://teddy.click/zusammenarbeit Kostenlose Tools & Ressourcen für deinen Start 5-Tage-Podcast-Challenge: Starte deinen Podcast, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen. ➡️ http://teddy.click/challenge Podcast-Selbsttest: Finde in 3 Minuten heraus, ob ein Podcast wirklich zu dir passt. ➡️ http://teddy.click/podcasttest Wollen wir in Verbindung bleiben? Ich freue mich über den Austausch mit dir auf meinen Kanälen: LinkedIn: http://linkedin.theangryteddy.com Instagram: http://instagram.theangryteddy.com Facebook: http://facebook.theangryteddy.com Hat dir diese Folge gefallen? Ich stecke viel Herzblut in diesen Podcast. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, ist eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify die wertvollste Währung. Danke für deine Hilfe! Bei Feedback oder Fragen, schreib mir gerne an: daniel@theangryteddy.com Mein Podcast-Setup Mischer: Rodecaster Pro https://amzn.to/3hWVoKP * Mikrofon: Rode Podmic https://amzn.to/3hYABXg * Kopfhörer: AKG K240 https://amzn.to/3upNRqp * Aufnahmegerät: Zoom H5 https://amzn.to/3wAdFl4 * * Affiliate Link: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Mit mehreren Kulturen zu leben, bedeutet Reichtum und Bürde zugleich, sagt Waseem Hussain. Sein Geburtsland Pakistan war in seiner Kindheit in Kilchberg für ihn ein Sehnsuchtsort. Später berichtete er als Journalist aus Südasien. Heute ist er interkultureller Vermittler und schreibt Prosa und Songs. Seine erste musikalische Offenbarung erlebte Waseem Hussain, als er in den Schulferien seine Tante in Pakistan besuchte und auf ihrem Kassettengerät «The Sound of Silence» hörte. Schon als Kind begann er, selbst Songs zu schreiben. Als Jugendlicher jobbte er in der Schokoladenfabrik in Kilchberg, um sich eine gute Gitarre kaufen zu können. Bis heute ist Musik für Waseem Hussain ein wichtiges Ausdrucksmittel, auch wenn er beruflich andere Wege einschlagen hat: Zunächst berichtete er als investigativer Journalist aus Südasien und recherchierte zu Korruption und Machtmissbrauch. Später machte er seine Biografie zum Beruf und wurde Berater und Dozent für interkulturelle Kommunikation. Nach einem Burnout fand Waseem Hussain wieder Zugang zu seinem künstlerischen Ausdruck und begann zu schreiben. Kürzlich ist seine Erzählung «Habitus» erschienen – eine Auseinandersetzung mit kultureller Identität, Zuschreibungen und Zugehörigkeit. Die Musiktitel: 1. Simon & Garfunkel - The Sound of Silence 2. Khoosat Films (Saakin / Nimra Gilani) - Zindagi Tamasha Bani 3. Small People – Song von Waseem Hussain (Demoaufnahmen: waseemhussain.com) 4. DogOn - Rotten Rainbow Rollercoaster 5. Mark Knopfler - Oklahoma Ponies Das besprochene Buch: Habitus – von Waseem Hussain und Sascha Reichstein mit einem Essay von Silvia Henke. editionR
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Lea Oetjen über den Downtober an den Kryptomärkten, enttäuschende Zahlen bei Merck KGaA und satte Gewinne für TSMC. Außerdem geht es um Bitcoin, Sartorius Vz., Carl Zeiss Meditec, FlatexDegiro, Nestlé, Travelers, Marsh & McLennan, Prudential, MetLife, AIG, Intesa Sanpaolo, Unicredit, Vossloh, Amundi FTSE MIB ETF ausschüttend (WKN: A0BLNG), iShares FTSE MIB thesaurierend (WKN: A0YEDP), iShares Core S&P 500 (WKN: A0YEDG), Stoxx Europe 600 ETF (WKN: 263530) und Xtrackers CSI 300 Swap (WKN: DBX0M2). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hanno ist Philosoph, Autor und Professor für Philosophie. In seinem Buch “Klasse” untersucht er, wie unsere Vorstellungen von Status und Klasse unser Miteinander prägen und unsere Gesellschaften formen. Ich wollte von Hanno wissen, auf welche Weise sich Statussignale unterscheiden und woher sie kommen, wie man die “geheimen Codes” der Elite erkennt und warum Klassismus in unserer Gesellschaft eine so prägende Rolle spielt. Wir sprechen über Vorurteile, Ungleichheit und Klassenkampf. Es geht um den von Hanno geprägten Begriff “Aretokratie”, um sozial konstruierten Überfluss und die Umsetzbarkeit von Sozialismus in unserer heutigen Gesellschaft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://hannosauer.com/ DINGE: Hanno Sauer - Klasse: https://piper.de/buecher/klasse-isbn-978-3-492-07141-3 Thorstein Veblen - Theorie der feinen Leute: https://bit.ly/4nUDyHo Paul Ricoeur - Über Psychoanalyse: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2100/2394-detail Johannes Haushofers “CV of Failure”: https://bit.ly/4n4Nyww Film “Triangle of Sadness”: https://bit.ly/4nPqSkS “Der Hass auf Martin Shkreli”: https://bit.ly/4hm0oVR Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Den 500 vermögendsten Deutschen gehören 1,16 Billionen Euro. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Milliardäre. Das neueste Reichenranking des Manager Magazins ist ein Lehrstück in puncto Umverteilung. Während die Profiteure feiern, schwelgen und prassen, müssen sich immer größere Teile der Bevölkerung in Verzicht üben. Der Bundeskanzler will, dass das so bleibt. von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen
Christopher & Jobst im Gespräch mit Uschi. Wir reden über Tahini & Erdnussbutter, Trust & A+P, das fehlende Schöpferische bei Social Media, Handys aufm Klo, Insta-Katzen-Reels, die Frage nach dem Sinn von Provokation, Christophers verstörendes Erlebnis mit Ikkimel, zwei oder drei Punks auf dem Weg zur Berufsschule, ein Wohnzimmer-Konzert von Die Toten Hosen im ZDF, guter alter Classic Rock, ein Hit von REO Speedwaggon, jugendliche Statussymbole, sich von Gott entfremdet haben, für andere da sein, James Last & Ernst Mosch, die Riesenhits von Neil Diamond, Pichelsteiner Eintopf mit zähem Fleisch, alle Jubeljahre paniertes Rind, eine Kleinanzeige in der Zeitschrift Musik-Szene, das Fanzine Jinx, Oma erzählt vom Krieg, die vielen Brieffreundschaften, ein weiter Schritt von REO Speedwaggon zu Blut & Eisen, die Kult-Huren im Juze Leutkirch, familiäre Beziehungen zu den Ewings, die Beach Stage vom Punk Rock Holiday, mit Sturzhelm stagediven, zu sehr Kontrollmensch, testweise auf Drogen podcasten, das Ego-Zine "Sie trägt rote Pyjamas", wie die Zeugen Jehovas am Eingang stehen, die wunderbare Idee von Split-Fanzines, die Kapuphase, blaue Directions zum Rauswaschen, anstrengende Möbelberatung, Abi mit Ende 20, die Gratis-7inch im Ox, Buchbindung vs. Heftklammern, die Schriftgröße, das Tagebuch eines Verlierers, sich bemühen ein Release nicht zu verreissen, mühsam lernen vegetarisch zu kochen, Vollwert-Hippie-Kram, das Soy Not Oi vom Hippycore, irgendwann vegan werden, die Idee vom Kochen ohne Knochen, Sendungsbewusstsein nach Außen, intensiver Austausch fürs KoK, eine Art von Empowerment, "Wir haben kein Geld für Marketing", Nutzen was die Natur bietet, keine Kornelkirschen im Garten, versuchen aus Holunderbeeren Kapern zu produzieren, 5 Millionen Euro auf dem Konto, ein 911er Porsche aus dem Jahr 1963, was Reichtum ist, das neue Buch von Nagel, die Küblböck-Story, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong der 17-jährigen Uschi: JOURNEY - Wheel in the Sky2) Ein Song, der Uschi immer wieder Mut macht: JOY DIVISION - Love Will Tear Us Apart 3) Der beste Song, der zur Zeit im Radio läuft: BRUTUS - Victoria
Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Melde dich an für ein kostenloses Erstgespräch mit mir: www.aktien-wagner.deIn diesem Podcast erkläre dir meine Meinung zu ETF-Policen in Verbindung mit dem Thema Reichtum. Kurz & knapp!
Diplomatie, Reichtum und Religion machen in dieser Folge Schlagzeilen! Wir sprechen über die Konferenz von Locarno, die den europäischen Frieden neu ordnen sollte, und werfen einen Blick auf die Liste der reichsten US-Amerikaner im Jahr 1924. Außerdem blicken wir auf den Patriarchen-Streit zwischen Griechenland und der Türkei. Literarisch wird es mit dem Buch „Donner über der Adria“ von Erich Knauf nach Karl Hans Schober. Eine Folge über Macht, Geld, Glaube – und das Knistern im Radio vorHundert Jahren.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Der deutsche Napoleon Hill? Klingt anmaßend? Ist es nicht. Mit Maurice Bork spreche ich über Geld, Reichtum, Erfolg, Familie, Verkaufen und Bestseller. Du bekommst einen Einblick, wie er sein Netzwerk “Die wichtigste Stunde” aufgebaut hat, wie er über Geld denkt, was er von Affirmationen hält und wie er über die Spiegel-Bestsellerliste als Spiegel-Bestsellerautor denkt - mit anderen Worten: Wir sprechen darüber, wie er seine Rolle im Leben gefunden hat. Als selbsternannter "unmotiviertester Immobilieninvestor Deutschlands” sprechen wir ganz bewusst nicht über Immobilien - aber dennoch über Mieter…
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Was würdest du wählen, eine Million sofort oder 1.000 Dollar pro Woche? In dieser Episode erfährst du, warum genau hier die meisten Menschen scheitern, wieso Krypto-Firmen ins Wanken geraten, weshalb die 4-Tage-Woche gefährlicher ist als gedacht und warum Disziplin der wahre Schlüssel zu Reichtum und Erfolg bleibt. Links aus dem Audio: Investieren auf X https://x.com/julianhosp - Folge Julian dort für Finanz Insights! Lottogewinn: https://x.com/julianhosp/status/1969270043734143137 BTC unter 1.000 EUR: https://x.com/julianhosp/status/1970406744460611867 Treasury Firmen: https://x.com/julianhosp/status/1971071145228263578 Milliarden Firmen: https://x.com/julianhosp/status/1969655927117922507 Tether: https://x.com/julianhosp/status/1970693785572282761 Tether Fragen: https://x.com/julianhosp/status/1970836545814106315 Neid: https://x.com/julianhosp/status/1968946622840086663 Unternehmertum auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/julianhosp/ - Folge Julian dort für Business Insights! 4 Tage Woche: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7376590915265708032 Wer bist du: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7376894568778194945 KI Gruppe: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7376558366963359744 KI Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/kimotor Julian's Blog: https://www.julianhosp.com/de/blog/ki-notizen-woche38 Privates auf Instagram https://www.instagram.com/julianhosp - Folge Julian dort für Fitness Insights! 200g Eiweiss: https://www.instagram.com/p/DOz4gpJgV6l/ Status Symbol: https://www.instagram.com/p/DO-iJQPAcnQ/ Vegan: https://www.instagram.com/p/DPBKISsASOa/ Ernährung: https://youtu.be/dvMFmKKDAp4?si=0h4RySW5M-I6MIWj Zone5 auf Instagram: https://instagram.com/zonefuenf Zone5 auf YouTube: http://youtube.com/@zonefuenf?sub_confirmation=1 Trigger Posts auf Threads https://www.threads.com/@julianhosp/ - Folge Julian dort für seine political Takes! Wert: https://www.threads.com/@julianhosp/post/DO-Get5EiUz Schuld: https://www.threads.com/@julianhosp/post/DO8BhQskv11 Bürokratie: https://www.threads.com/@julianhosp/post/DPBMOfuEqX- Erwähnte Produkte, Kurse, Tools: Investments per KI analysieren: https://julianhosp.de/KI-FamilyOffice Kostenloser Business Start Guide: https://julianhosp.de/kostenloser-mvp-guide Kostenpflichtige Daily Updates von Julian: https://products.i-unlimited.de/ic-daily Folge Julian hier auf YouTube: http://youtube.com/@julianhosp?sub_confirmation=1 Bleib mit meinem Newsletter Up to Date für nächste Dinge: https://bit.ly/newsletter_JH Oder höre die Show als Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY
Es gibt viel Reichtum in Deutschland. Großen Reichtum! Aber der größte Teil davon liegt in den Händen einzelner Superreicher und die meisten von ihnen haben ihn geerbt oder zu Lebzeiten des Erblassers geschenkt bekommen. Erben - das klingt nach Privatsache. Aber „Eigentum verpflichtet“, steht im Grundgesetz. Und das könnte dementsprechend auch für Erbschaften gelten. Aber gerade die Superreichen in Deutschland zahlen im Verhältnis zu wenig oder zu selten Erbschaftssteuer, sagt unter anderem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Muss sich daran etwas ändern? Damit der Reichtum der Reichen auch in reicherem Maße gemeinnützigen Zwecken zugutekommt? Sollen reiche Erben und Erbinnen mehr von ihrem Erbe abgeben zum Wohle unserer Gemeinschaft? Oder sollte ererbtes Vermögen, wenn es in einem Unternehmen steckt, unangetastet bleiben - zum Wohle unserer Wirtschaft? Die Erbschafts-Debatte ist reich an Argumenten für und wider. Und sie ist auch nicht arm an überraschenden Perspektiven: Wenn zum Beispiel manche Superreiche selbst fordern, höher besteuert zu werden - und auf der anderen Seite manche Nicht-Reiche meinen, dass diejenigen mit viel Geld auch ohne neue Erbschaftsteuerregelungen nützlich für unsere Gesellschaft sind. Was also ist gerecht, wenn es um Erbschaften und ihre Besteuerung geht? Schöpfen wir aus dem Wissens- und Erfahrungsschatz des Steuerexperten Markus M. Grabka vom DIW Berlin, der Journalistin Nena Brockhaus, der Referentin für Steuerrecht und Steuerpolitik des Netzwerks Steuergerechtigkeit Julia Jirmann und der Millionenerbin Stefanie Bremer. Podcast-Tipp: SWR1 Leute Krisenmanager, Vermittler und Testamentvollstrecker Beim Erben hört in vielen Familien der Zusammenhalt auf: Marcel Sonnenberg ist Testamentsvollstrecker und verrät in SWR1 Leute, was er mit den "Erben der Toten" erlebt hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2bf5dc1c2779e2eb/
Philip und Matze sprechen beim Check-In über eine Hochzeit, die Philips Blick auf Reiche verändert hat, Matzes neuen Kontakt zu Markus Söder und weitere wackelige Angelegenheiten. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE: Moneyworkshop: https://www.conscious-u.com/ueber-uns/?lang=de Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://www.eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy