POPULARITY
Categories
Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Von WDR 5.
Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Signa ist tot, Benko im Privatkonkurs – dennoch jagen Staat, Milliardäre und Scheichs seinen versteckten Reichtum. Wie viel Privatvermögen hat und hatte Benko – und wo ist es?Mit Stefan Melichar und Anna Thalhammer. Produktion: Matthias Hofer, Franziska SchwarzSprecher: Louis NostitzWir testen aktuell KI-Features, um „Ähms“ und andere Füllerworte effizienter zu entfernen.
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
In dieser Folge erkläre ich, warum Reichtum oft weniger mit Erbe, sondern vielmehr mit dem richtigen Mindset zusammenhängt. Ich zeige, dass vermögende Menschen langfristig und systematisch denken, Verantwortung übernehmen und Probleme als Chancen sehen. Ausserdem betone ich, wie wichtig es ist, ein System aufzubauen, anstatt selbst dauerhaft im System zu arbeiten. Letztlich geht es darum, das eigene Denken zu verändern, um finanzielle Freiheit zu erreichen – nicht unbedingt mehr zu arbeiten, sondern klüger zu handeln.
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
In dieser Folge nehme ich dich mit in einen sehr persönlichen Prozess:Wie ich erkannt habe, dass ich echte Freiheit nicht durch Geld ausgeben, Essen oder schnelle Belohnung finde – sondern durch Selbstführung, innere Sicherheit und bewusste Entscheidungen.Ich spreche ehrlich über Traurigkeit, Kontrollverlust, alte Muster und darüber, warum Wohlstand heute für mich nicht mehr nach Konsum, sondern nach Ruhe, Vertrauen und echter Verbindung klingt.Wenn du dich nach Fülle sehnst, aber oft im Außen suchst – diese Folge ist für dich.Lass dich erinnern: Du musst nichts leisten, um es wert zu sein. Du darfst dich halten lernen – und genau darin liegt dein Reichtum.Ganz viel Freude beim Anhören
“Dream Count” ist - auch im Deutschen - der Titel des neuen Romans von Chimamanda Ngozi Adichie, die hierzulande spätestens mit dem preisgekrönten “Americanah” auf der literarischen Landkarte in die oberste Liga aufstieg. In den Folgejahren wurden vorrangig Essays und Manifeste bekannt, großartig hier: We should all be Feminists.Nun also “Dream Count”, in ihren Worten: “ein Buch über Mütter und Töchter, kein Buch über Männer, aber ein Buch für Männer”.Die grobe Struktur des Buches bilden die aus 4 Perspektiven erzählten Leben, Rückblicke, Haltungen und Ereignisse, die sich teilweise überlappen, die von den 4 Protagonistinnen selbst geschildert werden. Dies sind: Die vorrangig in den USA lebende Reiseschriftstellerin Chiamaka, die aus einem reichen Elternhaus kommt und vom Arbeitgeber auch schon mal aufgefordert wird, sich Reiseziele mit “mehr Relevanz” zu suchen, wie z. B. den Sudan. Ihre beste Freundin ist Zikora, Anwältin in D.C., alleinerziehende Mutter. Dazu kommt Omelogor, Chia(maka)s Cousine, eine Bankerin, die mit der Verschleierung von Korruption reich geworden ist und von ihrer Familie zu Kindern gedrängt wird. Alle 3 kommen aus nigerianischen Igbo-Familien.Kadiatou ist Chias Haushälterin aus Guinea und als nicht legale Migrantin in den USA ganz anderen Herausforderungen ausgesetzt.Zeitlicher Startpunkt des Romans ist der Beginn der Corona-Zeit mit all ihren Unsicherheiten, Unwägbarkeiten, Nichtwissen. Chiamaka beginnt, ihre Ex-Freunde zu googlen und sich zu erinnern. Als alte Neugierde schaute ich andere Rezensionen zum Buch an und fand, dass sich eine Kritik daran richtete, dass sich angeblich zu viele Handlungs- und Reflexionsstränge an den Männern in den Leben der Protagonistinnen orientieren. Ha! Wie soll das denn sonst im Patriarchat funktionieren? Frauen reflektieren und blenden dabei die Männer aus, obwohl Macht und Herrschaft und auch Gewalt ohne schwer denkbar ist und die romantische Liebe zu einem Mann das Maß aller Dinge ist? Na ja. Nur weil Romane mit männlichen Protagonisten sehr gut ohne Frauen oder Frauen nur als Statistinnen auskamen und kommen und diese alte Norm den Literaturbetrieb noch vor wenigen Jahren maßgeblich prägte, heißt das ja nicht, dass weibliche Schriftstellerinnen und Protagonistinnen das spiegelnd wiederholen müssen. Zumal ein Teil ihres Leids nicht durch andere Frauen geschaffen wird.Was in den Handlungen des Romans verhandelt wird, ist die Rolle finanzieller Unabhängigkeit, nicht nur im Hinblick auf die Verhältnisse der Protagonistinnen, sondern auch für Lebensentscheidungen. So wird Omelogor bei einem Abendessen mit Freundinnen gefragt: “Hättest du dich mehr um Männer bemüht, wenn du kein Geld gehabt hättest?” Diese Frage impliziert - nicht zu Unrecht - dass Machtverhältnisse Einfluss auf Entscheidungen für bestimmte Wege an Wendepunkten im Leben haben. Omelogor hat jedoch eine andere Antwort: Geld ist eine Rüstung, aber es ist eine poröse: es gestattet Anreize der potenten Droge der Unabhängigkeit, es gewährt Zeit und Alternativen.Sie findet einen Weg, andere Frauen zu unterstützen, in dem sie Robina-Hood-mäßig armen Frauen Geld schenkt. Dabei erklärt sie ihnen, dass sie nichts zurück möchte, aber als Dank nur akzeptieren kann, wenn die Beschenkte anderen Frauen helfen wird, sobald sie es kann. Praktizierte Solidarität, die mehr Solidarität gebären wird.Später entscheidet sich Omelogor, im Internet Blogeinträge für Männer zu schreiben, die sich vordergründig mit Pornographie, aber eben auch Begehren, Macht, Klasse und Respekt beschäftigen. Dabei beginnen ihre - teilweise witzigen, oft scharfzüngigen und meist auch traurigen Ansprachen immer freundlich und stets erinnert sie die Angesprochenen daran, dass sie Männer mag und auf deren Seite steht. Der Umgang mit Kritik wird ja zunehmend in härterer Abwehrhaltung geübt, Deflektieren statt Anhören und Reflektieren ist die Norm.Auf jeden Fall bekommen neben den üblichen Verdächtigen auch linke Liberale wieder ihr Fett weg. Sei es der simple Umstand, dass sie große Probleme in ihren Denkblasen bekommen, weil schwarze Frauen ihnen mit erkennbarem Reichtum begegnen, so dass sie zwischen der Ablehnung von Rassismus und dem Ablehnen von finanziellen Reichtum ins Schwimmen kommen. Chimamanda Ngozi Adichie beschreibt sie als selbstgerecht, als nicht denkend, in starren Mustern gefangen. Sei es die Frage nach der Unterstützung beim Kinderaufziehen, also: ist es ok, andere Frauen dafür zu bezahlen, dabei zu helfen, und die Bezahlte finanziell schlechter gestellt ist, sieht sie es nicht als Ausbeutung, sondern schreibt - Zitat: “es haben immer Frauen geholfen. Früher waren es Verwandte, und wenn es heute eine jamaikanische Nanny ist, die mit einem Teil des Geldes in Kingston ein Haus für ihre Eltern baut: so what!” - Zitatende. Im Kontext der Universität, wo diese Auseinandersetzung stattfindet, wird sie aufgefordert, doch “sachlich zu bleiben”. Es gibt viele weitere dieser Beispiele, die unsere Überzeugungen und das, was wir vielleicht gelernt haben, in Frage stellen. Gemeinheit und Empathielosigkeit der Linken, die sich als Solidarität tarnt und Neid verdeckt, sind nichts, was nicht wenigstens laut kritisiert gehört.Einen Kontrapunkt der Erzählströme bildet die Protagonistin Kadiatou. Sie ist - gut erkennbar, an Nafissatou Diallo angelehnt, die 2011 in einem Hotelzimmer in New York vom damaligen Notenbankchef Dominik Strauss-Kahn versucht wurde zu vergewaltigen. Im Verlauf des damaligen Verfahrens verlor Strauss-Kahn seinen Job. Nafissatou Diallo verstrickte sich in Widersprüche über ihre Fluchtgeschichte, es wurde dann keine Anklage von der Staatsanwaltschaft erhoben. In einer regelrechten Schlammschlacht überboten sich damals die Blätter, ob es ihr nur um Geld ginge, sie einfach eine rachsüchtige Prostituierte wäre oder darum, den mächtigen Mann zu beschädigen. Die Entscheidung ihrer literarischen Entsprechung Kadiatou über das gerichtliche Verfahren gibt ihr Würde und Integrität zurück. Für uns eine harsche Erinnerung, wie solche Vorwürfe vor noch nicht allzu langer Zeit behandelt wurden.In Selbstreflektionen und Gesprächen werden die von uns zunächst angenommenen Geschichte immer wieder korrigiert und zurecht gerückt. Die Ereignisse ändern sich je nach der Wahrnehmung der jeweiligen Protagonistin, die sich erinnert. Diese sind mittelalt (Mitte vierzig), haben also Erfahrungen und ihre Naivität verloren. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen der jeweiligen Milieus spielen die (weiblichen) Vorfahren eine starke Rolle, also z. B. Tanten mit ihren Erwartungen, ihren Vorgaben, die sie erfüllt haben möchten. Neben den verschiedenen Klassen und ihrem Verhältnis untereinander sind ihre Begegnungen und Erlebnisse mit der westlichen Gesellschaft, oft London, oft die USA treibend für den Fortlauf der Ereignisse.Was die Lektüre erschwerte: der Beginn des Romans scheint lang, etwas zu lang geraten. Nichtdestotrotz: klare Leseempfehlung, gönnt euch! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ich bin ja ein Mensch, der vor rund 15 Jahren völlig verkorkst worden ist durch den Bestseller „The Secret“. Auf der einen Seite habe ich mich geärgert, weil die Menschen sich offensichtlich nichts anderes wünschen vom Universum als Reichtum und die perfekte Zweierbeziehung - auf der anderen Seite habe ich unzählige Hinweise dafür bekommen, dass unsere Gedanken und Wertungen tatsächlich Schöpfer unserer Welt sind - wie im Holodeck bei Star-Trek. Heute erzähle ich Euch davon, welche Vor- und Nachteile es hat, dass ich zwischenzeitlich im "Alles-meins-Universum" lebe. Das Holodeck hat nämlich auch seine Tücken...
"Europa hat einen unglaublichen Reichtum an Vielfalt zerstört", sagt Ole von Uexküll, Umweltwissenschaftler und Direktor der Right Livelihood Award Foundation, mit Blick auf den Kolonialismus und dessen Folgen. Uexküll empfiehlt Demut, Aufarbeitung und Kooperation: "Das ist für Europa auch von geopolitischem Interesse." Von Ole von Uexkül.
"Ich habe Schulden – soll ich's sagen?"Folge #88 – mit Loredana & Kilian aka Saturday.and.SundayWas wiegt schwerer: 14'000 Franken Schulden – oder das Schweigen darüber? In dieser Folge geht's um Geld, Geheimnisse und die Frage, wie viel Ehrlichkeit eine Beziehung wirklich aushält. Loredana und Kilian diskutieren eine erschütternde Hörerinnenfrage: Sie steckt nach einer toxischen Beziehung tief in den Miesen – und traut sich nicht, es ihrem Partner zu sagen.
Die Bundesrepublik versteht sich als soziale Marktwirtschaft, als Rechtsstaat und als Demokratie. Ihre Verfassung verpflichtet sie zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse und zur Besteuerung nach Leistungsfähigkeit. Doch diese Versprechen sind eine Verhöhnung der Urteilskraft unserer Bürger – und das nicht zufällig. Hinter der Fassade ordnungspolitischer Rhetorik hat sich ein System etabliert, das Reichtum schützt, Umverteilung nachWeiterlesen
In meinem neuen, super-informativen Video teile ich mit dir: - Wie ich persönlich mein Geld investiere - für Reichtum auf ALLEN Ebenen: Mental, Physisch, emotional, frequenztechnisch und natürlich auch finanziell
Vom Start-up-Gründer zum Multimillionär – und dann? Sebastian Klein entschied sich, 90 Prozent seines Vermögens abzugeben. Mit Julia Schöning spricht er darüber, warum er Reichtum als demokratisches Risiko sieht und Umverteilung unvermeidbar ist. Von WDR 5.
In dieser Folge sprechen wir über die Frage, was Reichtum heute bedeutet, wie Stiftungen funktionieren und welchen Beitrag privater Wohlstand zum Gemeinwohl leisten kann. Dafür haben wir einen wunderbaren Gast eingeladen: Felix Oldenburg ist Sozialunternehmer, Buchautor und Gründer der Plattform bcause, die Spenden, Stiften und Impact Investing so einfach machen soll wie Online-Banking. Sein Ziel: Kapital gezielt und wirksam einsetzen – ohne Umverteilung, aber auch ohne Ausreden. Wir fragen: Wie viel Verantwortung tragen Wohlhabende wirklich? Können private Gelder politische Lösungen ersetzen – oder unterwandern sie sie? Und: Was müsste sich am System und der Gesellschaft ändern, damit Vermögen dauerhaft und demokratisch zum Gemeinwohl beiträgt? Mehr zur Plattform bcause: [Hier] (https://start.bcause.com/de/) Buch "Der gefesselte Wohlstand": [Hier.](https://www.ullstein.de/werke/der-gefesselte-wohlstand/hardcover/9783430212014) Podcast "Das neue Geben": [Hier](https://open.spotify.com/show/4ZnHS95wEeqOkIftZMFzFA)
Für mich war Reichtum lange Zeit gleichbedeutend mit Geld, Erfolg und materiellen Dingen. Doch je mehr ich erreicht habe, desto klarer wurde mir: Wahre Fülle entsteht nicht durch Zahlen auf dem Konto, sondern durch innere Zufriedenheit, Verbundenheit und Lebensqualität. Ich habe Menschen kennengelernt, die objektiv gesehen reich sind – und sich dennoch leer fühlen. Diese Erfahrungen haben meinen Blick verändert und mir gezeigt, dass Reichtum viel mehr ist als nur finanzieller Besitz. In dieser Folge teile ich mit dir, was Reichtum für mich heute bedeutet. Ich erzähle dir von meinem persönlichen Weg – wie ich gelernt habe, mich selbst als reich zu sehen, weil ich in Verbindung mit mir bin, erfüllte Beziehungen lebe und Entscheidungen frei treffen kann. Ja, auch finanzieller Wohlstand spielt eine Rolle – aber er ist für mich die Kirsche auf der Sahne, nicht die Basis. Wenn du wissen möchtest, wie du deinen eigenen Reichtum entdecken und gestalten kannst, dann ist diese Folge für dich.
Martyna ist Ungleichheitsforscherin und Autorin. Ihr Buch “Unverdiente Ungleichheit” habe ich begeistert gelesen und sie daraufhin eingeladen. Ich wollte von ihr wissen, wie sich die Ungleichheit in Deutschland, aber auch weltweit, in Zahlen beschreiben lässt; warum wir von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft wurden und welche persönlichen Gründe dahinter stecken, dass sie sich die Ungleichheit als Forschungsgebiet ausgesucht hat. Wir sprechen über Demokratie, partizipativen Sozialismus, Privilegien, Erfolg, Bildung und über die reichsten Deutschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martyna_linartas/?hl=de DINGE: https://ungleichheit.info/de Martinas Buch “Unverdiente Ungleichheit”: https://bit.ly/40Bt3z2 Eva von Redecker - Revolution für das Leben: https://bit.ly/3IjZlZ0 Erich Fromm - Haben oder Sein: https://bit.ly/4eESYMb Thomas Piketty - Kapital und Ideologie: https://bit.ly/3IkfyO8 Thomas Piketty - Das Kapital im 21. Jahrhundert: https://bit.ly/4nFovBs Paramahansa Yogananda - Autobiographie eines Yogi: https://bit.ly/44DYnOO David De Jong - Braunes Erbe: https://bit.ly/3GyzQCO Dr. Markus M Grabka: https://bit.ly/44jrxUy ZDF Doku “Die geheime Welt der Superreichen”: https://bit.ly/40amUK2 Linus Westheuser, Steffen Mau, Thomas Lux - Triggerpunkte: https://bit.ly/40bmW4q Branko Milanović - Visionen der Ungleichheit: https://bit.ly/3IgktPX Martin Schürz - Überreichtum: https://bit.ly/3GAXv5u Aladin El-Mafaalani - Mythos Bildung: https://bit.ly/4nIQtg0 Bürgerratsbericht “Mehr Demokratie e.V.”: https://bit.ly/44Dzumk Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Marie Schiller - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Eine Welt in der Liebe ist möglich - Interview mit Subina | Amatas Live Talk
Seb und Adrian klopfen diesmal die Arbeitswelt auf Herz, Nieren und Bauhelm ab: Vom Sägewerk bis Elon Musk, vom Bau bis zur Krankenversicherung – alles wird auseinandergenommen. Mit ihrer Mischung aus Zynismus und Kumpelwärme reden sie über körperliche Maloche vs. Hirnverknotung, Sport als Therapiestunde und warum Reichtum oft nur in Elon-Form Spaß macht. Nebenbei Hip-Hop-Nostalgie, absurde Arbeitgeber-Fantasien und ein liebevolles „Halt die Ohren steif!“ für alle, die im Alltag gerade wieder schuften, schwitzen oder fluchen.
Julia Bleser - Der Podcast für ein glücklicheres Bewusstsein
Unsere Seele will beides erleben – Licht und Schatten, Fülle und Mangel. Beides gehört zu unserem Weg der Ent-Wicklung. Genau wie unser Atem sich hebt und senkt, durchlaufen auch wir Phasen von Aufblühen und Rückzug – individuell und kollektiv. Doch Mangel ist kein Dauerzustand. Ebenso wenig wie Reichtum selbstverständlich ist. Was bleibt, ist das, was unserer inneren Energiequalität entspricht. Wenn wir dauerhaft in negativen Überzeugungen gefangen sind, erschaffen wir unbewusst Mangel. Doch indem wir uns für ein neues Bewusstsein öffnen, verändern wir unsere Schwingung – und schaffen Raum für ganzheitlichen Reichtum: auf seelischer, emotionaler und materieller Ebene. Selbst wenn du mit wenig aufgewachsen bist – deine Seele hat nicht nur Mangel, sondern auch Fülle erfahren. Und wenn du bereit bist, deine Schwingung zu verändern, kannst du lernen, deine Energie bewusst zu lenken. Nicht mit dem Verstand – sondern durch echte Verbindung mit deinem höheren Selbst und durch tiefe Bewusstseinsarbeit. Denn wir sind nicht hier, um nur zu leiden oder nur Spaß zu haben. Wir sind hier, um uns zu entwickeln – als Seele und Menschheit. Und diese Entwicklung beginnt in deinem Inneren. ->Erfahre in dieser Folge, wie du deine Anbindung stärkst, deine Energie veränderst und dich über dein Bewusstsein neu ausrichtest. ->Mein neuer Kurs in Humanenergetik wartet auf dich: https://juliableser-ak... ->Du möchtest dich in Bewusstseins- und Energiearbeit professionell ausbilden lassen? Dann schau dir meine Coaching-Ausbildung an. Sie verbindet Wissenschaft und Spiritualität zu einem Coaching- und Therapiekonzept der neuen Zeit: https://juliableser.de...
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Krieg vernichtet immer Wohlstand. Schon die Vorbereitungen dazu. Es wird Arbeitskraft und Material verbraucht, die für den allgemeinen Wohlstand besser eingesetzt wären. Man muss aber auch die Frage stellen, ob Krieg ohne einen gewissen Wohlstand möglich ist.In klimatisch günstigen Regionen sorgt die Natur großzügig für das Überleben der Menschen. So großzügig, dass nicht alle Arbeitskraft für die Grundversorgung verwendet werden muss. Es gibt Phasen, die gekennzeichnet sind vom Müßiggang. Und wie sagt man? Müßiggang ist aller Laster Anfang. Man könnte auch von Langeweile sprechen, wenn es gerade nichts zu tun gibt, was das Überleben, die Versorgung mit Lebensmitteln oder Kleidung und Wohnraum für den Klimaschutz betrifft. Also nicht den „Schutz des Klimas“, sondern den Schutz vor den Unbilden des Klimas. Je weiter die Technik fortgeschritten ist, die Techniken des Agraranbaus, desto mehr freie Zeit bleibt den Menschen und das wird zum Problem.Faulheit, oder besser Bequemlichkeit, und auch Langeweile sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung neuer Hilfsmittel und Techniken. Klugen Leuten gibt diese Freizeit den Freiraum, über fortschrittliche Entwicklungen nachzudenken und diese in die Tat umzusetzen. Leider sind diese Fortschritte nicht nur positiv. Es muss in der Natur mancher Menschen liegen, dass jede neue Erfindung sofort für die Verwendung als Waffen missbraucht wird. Wahrscheinlich gab es schon immer Psychopathen unter den Menschen, die Macht über andere ausüben wollen. Die sich mit Gewaltausübung andere zum Untertan machen und so deren Arbeitsleistung für ihren persönlichen Luxus abgreifen wollen. So ist zu beobachten, dass von Urzeiten an Sklaven erobert und gehalten wurden. Erst mit dem Beginn der Aufklärung wurde das geächtet. In den USA war die Sklavenhaltung die Grundlage für den Reichtum der Farmer in den Südstaaten.Brot und SpieleBevor im 20. Jahrhundert allgegenwärtige Medien die Freizeit der Menschen ausgefüllt haben, war die Freizeitgestaltung eingeschränkt. Man beschäftigte sich mit Handarbeiten und bei Kerzenlicht waren Geschichten- und Märchenerzähler gefragte Zeitgenossen. Aber schon die alten Römer wussten, wie man das Volk davon abhalten konnte, auf dumme Gedanken zu kommen. Brot und Spiele waren das Mittel. Das war aber aufwändig und in weniger entwickelten Gegenden nicht einfach. Es gab Bauernmärkte und Festtage der Kirchen, teilweise mit Musik, die auch als Hochzeitsmärkte dienten. Dennoch mussten die Menschen auch anders beschäftigt werden. Es wurden Kathedralen gebaut und prunkvolle Paläste. Das Volk hatte Arbeit und Beschäftigung. Das war sinnvoll. Allerdings gab es auch Herrscher, die auf dümmere, destruktive Methoden zurückgriffen. Sie zettelten Kriege an. Zumeist mit dem Ziel, sich am „Reichtum“ anderer zu bereichern.In jedem Krieg gibt es Tote und Zerstörungen. Auf allen Seiten. So kann man sagen, Krieg ist die schnellste Methode, Wohlstand zu zerstören. Aus dem Mittelalter ist der Begriff „Brandschatzen“ bekannt. Da wurden Wohngebäude zerstört ebenso wie lebenswichtige Vorräte. Die moderne Form davon, nicht weniger niederträchtig, ist die Bombardierung von Städten aus der Luft. Man könnte es einen positiven Effekt dieser Barbarei nennen, dass anschließend Vollbeschäftigung herrscht, um die Schäden zu reparieren. Die betroffene Gegend hat so keine Kapazitäten übrig, um Krieg zu führen. Man denke an Deutschland nach 1945. Aber eines sollte klar sein: Mit Krieg zwingt man den Feind, Arbeiten zu verrichten, die ansonsten unnötig wären. So ist es eingänglich, dass Krieg Wohlstand zerstört. Das aber ist eines der Ziele des Angreifers. Dem Feind soll es anschließend schlechter gehen als dem eigenen Land....https://apolut.net/krieg-oder-wohlstand-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge drei der neuen DOSSIER-Podcastreihe »Die Redaktion«: Dieses Mal geht es in die ländlichsten und ärmsten Gegenden Ungarns. Wir wollen wissen: Warum funktioniert Orbáns System gerade dort so gut? Außerdem sprechen wir über Orte, an denen sich der Reichtum von Orbáns Clique mit Steuergeld materialisiert. Moderation: David Winter, Gäste: Georg Eckelsberger und Dávid Gajdos.
Verzicht auf Illusionen ist der erste Schritt zur Veränderung. Emilia Roig bringt in ihrer Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise eine radikale, fast poetische Diagnose auf den Punkt: Wir leben nicht in einer Krise, sondern in einem destruktiven System, das genau so funktioniert, wie es gedacht war. Was uns fehle, sei nicht Erkenntnis, sondern Vertrauen – in unsere Fähigkeit, eine andere Welt zu entwerfen.Kapitalismus, Reichtum, Erfolg, Leistung: Emilia dekonstruiert diese Begriffe als Bestandteile eines kollektiven Selbstbetrugs. Ihre Gegenvorschläge sind keine simplen Umwertungen, sondern Neuverortungen im Kontext von Fülle, Kooperation und Ökosystem. Reichtum wird nicht mehr als Akkumulation, sondern als geteilte Gegenwart verstanden. Erfolg ist nicht das Echo gesellschaftlicher Anerkennung, sondern ein subjektives Gefühl von Verbundenheit und Sinn.Der wahre Kipppunkt liegt für Emilia in der Lohnarbeit. Wer hier neu denkt, verändert automatisch Bildung, Sozialsysteme und unser Verhältnis zu Zeit. Die Gleichung „Zeit gegen Geld“ sei obsolet – in einer Welt, in der Geld bereits im Überfluss vorhanden ist, sei die Zeit das eigentliche knappe Gut. Ihre Forderung ist keine sanfte Reform, sondern eine Schritt-für-Schritt-Revolution: radikal, konkret, und überraschend hoffnungsvoll.Der in der Folge genannte Artikel Emilia Roigs findet sich hier: https://emiliazenzile.substack.com/Zu Gast:Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Was, wenn dein Kontostand weniger über deine finanzielle Freiheit aussagt als dein Gefühl?In diesem inspirierenden Interview spricht Ewald mit Bettina Geitner über den wahren Ursprung von Reichtum und warum die Emotion hinter deinen Gedanken entscheidend ist.Du erfährst:Warum finanzielle Freiheit für jeden etwas anderes bedeutet und wie du sie für dich definierstWeshalb dein Gefühl über Erfolg oder Misserfolg entscheidet,nicht deine UmständeWie du mit der Zahnbürstenreflexion und der ERZ-Technik (Energie, Raum, Zeit) nachhaltig neue finanzielle Realität erschaffstWarum Visualisierung nur wirkt, wenn du aus der inneren Stärke kommstWie du durch echte Berufung Rückenwind für Reichtum und Lebensfreude bekommst„Wenn du aus der Stärke kommst, ist alles leicht. Kommst du aus der Schwäche, wird alles schwer.“ – EwaldDiese Folge ist mehr als ein Gespräch, sie ist ein Werkzeugkasten für alle, die Fülle nicht nur wünschen, sondern fühlen wollen.
Wann sind wir eigentlich reich? Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um? Was zählt im Leben und darüber hinaus?
Ayelet Gundar-Goshen zeichnet in «Ungebetene Gäste» ein tiefschürfendes Psychogramm der israelischen Gesellschaft. Der Deutsche Juan S. Guse seziert in «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» die verführerische Macht von Krypto-Währungen. In ihrem neuen Roman «Ungebetene Gäste» erzählt die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen eindringlich von Schuld, Schweigen und moralischer Zerrissenheit in Israels Gesellschaft. Es beginnt damit, dass ein Kind mit dem Hammer eines arabischen Bauarbeiters spielt. Der Hammer fällt vom Balkon und trifft einen Teenager tödlich. Verhaftet wird jedoch der Arbeiter. Die Mutter des Kindes kennt die Wahrheit – und schweigt. Der psychologisch dichte Roman stelle das tiefe Misstrauen zwischen arabischer und israelischer Bevölkerung im heutigen Israel dar, sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch sei damit «politisch hoch aktuell» und überdies «ein Pageturner». Der 1989 geborene deutsche Schriftsteller und Autor Juan S. Guse hat sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin reich geworden sind. Sie waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Guse beneidet sie um ihr Geld-Glück. Der Neid bot Guse die Inspiration zu seinem Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt»: eine Sammlung literarischer Portraits der Krypto-Millionäre. Die Texte würden erkunden, «wie sehr der plötzliche Reichtum die Männer verändert hat» – und bildeten «eine soziologische Kleinstudie in Literaturform», findet Katja Schönherr. Jubiläums-Lesetipp: Vor 125 Jahren wurde der französische Autor und Pilot Antoine de Saint-Exupéry geboren. Seine märchenhafte Erzählung «Der kleine Prinz» wurde rund 140 Millionen Mal verkauft und ist damit eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Tatsächlich sei das Werk von «zeitloser und bezaubernder Lebensklugheit», sagt Felix Münger. Es eigne sich damit auch zum Wiederentdecken. Buchhinweise: Ayelet Gundar-Goshen. Ungebetene Gäste. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein & Aber, 2025. Juan S. Guse. Tausendmal so viel Geld wie jetzt. 190 Seiten. S. Fischer, 2025. Antoine de Saint-Exupéry. Der Kleine Prinz (diverse Ausgaben)
Langsam nimmt auch bei uns die Temperatur das Niveau von Leonera an. Aber das heißt nicht, dass es nicht neue Charaktere gibt, die in dieses Gebiet ziehen, um Reichtum und Ehre zu erlangen.
Im besten, schnellsten und lautesten Podcast der Welt sprechen die beiden erfolgreichen Goldwing- und Minigolf-Enthusiasten über Heckenschneider mit Verbrennungsmotor, sinnlose Männer-Dutts, Minigolfprofis, Reichtum, das deutsche Vereinswesen und noch ganz viel mehr. Alles saulustig und nur hier im #bestpodcastever
Vandaag bespreken we het boek Toxisch Reich van Sebastian Klein. De ondertitel is Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet - waarom extreme rijkdom gevaarlijk is voor onze democratie. Sebastian is serie ondernemer. Heeft zijn aandeel in Blinkist verkocht, een deel daarvan gehouden, en het grootste deel ondergebracht in een fonds om daarmee bij te dragen op het verbeteren van gelijke kansen, klimaat en .. Op dit moment is hij ondernemer met de uitgever NN publishing waar ze vier keer per jaar een magazine over New Work uitgeven en workshops organiseren. Hij is een voorlever. Zijn boek kreeg ik van hem tijdens het SINN kongres in Münster. Dank je wel. Tom kocht het zelf. Sebastian is een voorbeeld voor mij. Hij zegt niet alleen dat het anders moet, maar doet het ook. Zijn bedrijf heeft een horizontale structuur en innerlijke ontwikkeling is belangrijk voor de medewerkers. Ze zijn transparant over de inkomsten en uitgaven. Sebastian is transparant over zijn vermogen en praat over geld waar andere rijken vooral stil zijn. Dit boek is een samenvatting van de vele gesprekken die hij had over extreme rijkdom en ongelijkheid. Het is geen wetenschappelijk boek, maar hij verwijst wel naar verschillende boeken die hij voor zijn boek heeft gelezen, naast de gesprekken met experts, ervaringsdeskundigen en economen. Het boek heeft een focus op Duitsland en op vele vlakken vergelijkbaar met Nederland. Hij sprak voor zijn onderzoek ook met Ingrid Robeyns en David de Jong. Het boek (feb 2025) is opgedeeld in drie delen introductie met een korte geschiedenis les over ongelijkheid Vandaag - extreme rijkdom is gevaarlijk voor onze democratie Morgen - welvaart voor iedereen Wie ich lernte dass Geld toxisch sein kann Een korte introductie in de ontwikkeling van Sebastian, waar zijn baan als adviseur bij Boston Consulting Group (BCG) een belangrijke rol speelt. Zie ook het boek van ..Bermudadriehoek van talent. Droom van jonge mannen zo snel mogelijk veel geld hebben om dan te rentenieren. Hij startte zijn eigen bedrijf, mislukte en het geld dat hij had gespaard met het werk bij BCG was op. Hij start met een aantal mede ondernemers (gelukzoekers) Blinkist. Na een paar jaar stapt hij uit, maar blijft eigenaar en keert terug naar het advieswerk, maar nu als zelfstandige en een focus op New Work. Hij verkoopte een paar keer aandelen in Blinkist en heeft genoeg geld om zich geen zorgen meer te maken. Dan wordt Blinkist verkocht en heeft hij plotseling meer dan 5 miljoen euro. Hij besluit 90% van dit vermogen in een stichting te stoppen en dat hij van 10% kan rondkomen. Hij komt tot de conclusie dat er (bewust) veel onduidelijkheid over geld is, en we niet in de gaten hebben hoeveel geld de ultra rijken hebben. We moeten leren om over geld te praten. De arme mensen hebben te weinig zicht op geld. Wann ist eine Gesellschafft ungleich? In dit hoofdstuk laat hij zien hoe ongelijk Duitsland is. Voor het inkomen lijkt dat nog mee te vallen, maar wat betref vermogen is het rampzalig. Het gaat om 0,1 procent (68.000 mensen) die 20% van al het vermogen hebben, en dat groeit. De Gini-cooeficient ligt bij 0,8 voor netto vermogen. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit Een kort hoofdstuk met geschiedenis van de ontwikkeling van ongelijkheid, hoe deze afname na de tweede wereld oorlog, en sinds eind 1970 en nog een extra versnelling na 2008 steeds erger wordt. Heute - extreme rijkdom is een gevaar voor de democratie Ungleichheit ist undemokratisch Vermögen hat immer eine dunkle Vergangenheit Nicht Leistung macht reich, sondern Erbe Reiche sint verantwortlich für die Klimakrise Ungleichheit ist schlecht für die Wirtschaft Ungleichheit macht politikverdrossen und spaltet Vermögen schützt vor Strafe Philanthropie is undemokratisch Ungleiche Gesellschaften sind schlechtere Gesellschaften Morgen - welvaart voor iedereen Eine neue Leistungsgeselschaft
10 Jahre Finanzrocker: Zum Jubiläum gibt's eine inspirierende Hörerfolge mit Max aus München, der offen über seinen Weg zur finanziellen Selbstständigkeit berichtet. Er erzählt, wie u.a. der Podcast sein Denken und Handeln rund ums Geld verändert hat.In dieser besonderen Folge zum zehnten Geburtstag spreche ich mit Max, der seit Jahren begeisterter Hörer ist. Nach einem Wendepunkt 2018 – ausgelöst durch eine Podcast-Folge – hat er seine Finanzen selbst in die Hand genommen, Fehler gemacht, daraus gelernt und Schritt für Schritt ein eigenes Portfolio aufgebaut. Max berichtet von seiner Dividendenstrategie, die ihm 2024 erstmals ein komplettes Bruttomonatsgehalt eingebracht hat.Max gibt Einblicke in sein Leben zwischen München und Leipzig, seine Arbeit im Qualitätsmanagement sowie seine Sicht auf Weiterbildung als Investition ins Humankapital. Seine Erfahrungen mit Immobilien und konkrete Tipps für Einsteiger runden das Gespräch ab. Shownotes:Zum Buch "Der Börse einen Schritt voraus" von Peter Lynch*Zum Buch "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann*Zum Buch "Die Essays von Warren Buffett"*Zur großen Jubiläumsfolge aus dem letzten JahrZur 5-Jahres-Folge mit den größten LearningsZur letzten Folge mit Alexander von "Rente mit Dividende"Zur letzten Folge mit Lars Wrobbel zu EinkommensströmenPräsentiert von SailyWenn bei Euch in den Sommerferien ein Urlaub ansteht und ihr unterwegs mobiles Internet braucht, schaut unbedingt beim eSIM-Anbieter Saily vorbei. Mit dem Code „finanzrocker“ bekommt ihr sogar 15% Rabatt auf euren ersten Kauf. Der Rabatt wird über den Link schon gleich abgezogen. Hier geht es direkt zum Angebot von Saily Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Gott in Seiner überwältigenden Güte kommt Sündern gerne entgegen, um Seinen großen Reichtum an Gnade zu zeigen.
Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Roche-Erbe André Hoffmann gehört zu einer der reichsten Familie der Schweiz. Er ist Unternehmer, Vizepräsident des Pharmaunternehmens Roche und sieht sich gleichzeitig als Umweltaktivist. Wie geht das zusammen? So wie heute vielerorts gewirtschaftet werde, gehe es nicht weiter, sagt André Hoffmann. Die Unternehmen müssten mehr Verantwortung übernehmen, auf kurzfristige Gewinne verzichten und die Geschäfte nachhaltiger ausrichten. Sein Ziel: Weder das Klima noch die Biodiversität sollen durch die Wirtschaft weiter Schaden nehmen. Wie er sich das vorstellt, darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir sprechen mit ihm und fragen: Wie konsequent werden Hoffmanns Rezepte beim eigenen Unternehmen, bei der Pharmafirma Roche umgesetzt? Wie gut funktioniert der Spagat zwischen Kapitalismus und Nachhaltigkeit? Und wie geht André Hoffmann mit dem eigenen Reichtum um? Mit André Hoffmann spricht Christian von Burg.
// Mir fällt gerade verstärkt auf, dass es in sehr vielen Gesprächen, die ich führe, um das Thema Geld geht. Kennst du das auch? Ich hab' da keinen Bock drauf. Denn das, worüber ich spreche, macht ja was mit mir und meinem Leben. Was genau, das gucken wir uns in dieser Folge mal an. Ich teile außerdem meine Gedanken dazu, was wahrer Reichtum ist, es geht um „pura vida”, Blue Zones, Minimalismus und Erlebnisse, die überhaupt rein nichts kosten, aber garantiert nicht umsonst sind ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
In einer Novembernacht 2014 geraten die 22-jährige Lehramtsstudentin Tuğçe A. und ihre Freundinnen in einem Schnellrestaurant in Offenbach mit einer Gruppe junger Männer aneinander. Der Streit eskaliert. Ein 18-Jähriger schlägt zu, Tuğçe stürzt. Zwei Wochen später ist sie tot. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über den Fall. Unser Podcast-Tipp: Based on a true Story – Die Könige von Malle Aufstieg, Ruhm, Reichtum oder Absturz … Auf Mallorca ist alles möglich. „Based on a true Story – Die Könige von Malle“ erzählt die unglaublichen Geschichten von vier Menschen, die sich zum Königsthron der Insel gekämpft haben. https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek
Ref.: Marie Benkner Die Jünger Jesu taten in der Kraft des Heiligen Geistes Zeichen und Wunde - die Bibel ist voll von diesen frühchristlichen Berichten. Doch auch heute wirkt der Heilige Geist, und zwar nicht weniger mächtig als damals. Nur - rechnen wir überhaupt noch mit IHM? In der Lebenshilfe sprechen wir mit Blick auf das anstehende Pfingstfest in der Lebenshilfe mit Maria Benkner von der in den USA gegründeten katholischen Initiative "Encounter School of Ministry", warum gerade der Reichtum der katholischen Lehre einen fruchtbaren Boden für die Kraft des Heiligen Geistes bildet - und wie Jüngerschaft auch heute aktiv im Alltag gelebt werden kann.
Das Q&A mit NICFLEX jetzt auf PATREON anschauen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipNiclas Rehmann aka NicFlex erzählt aus seinem Leben zwischen Luxus, Klartext und kompletter Unabhängigkeit. Helikopterflüge zum Lunch, ein Aston Martin mit Motorschaden und 18.000 € Restaurantrechnungen sind nur der Anfang. Er spricht über Reichtum ohne Arroganz, Ablehnung durch Marken wegen seiner Meinung, seine Abneigung gegen künstliche PC-Kultur – und warum er bald Deutschland verlässt.Eine Folge, die polarisiert – weil sie ehrlich ist.Alle Kanäle | NicFlexhttps://www.youtube.com/@Nicflex1https://www.instagram.com/nicflex_https://www.tiktok.com/@nicflex_Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Johannes Klitsch ist zum dritten Mal im OMR Podcast zu Gast – und gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um Snocks. Im Podcast erzählt er, warum er sich mit dem einst als Socken-Versand gestarteten E-Commerce-Player stark an einer Luxusbrand wie LVMH orientiert, wie er reagieren würde, wenn das Team von "Die Höhle der Löwen" bei ihm anklopfen würde – und warum der plötzliche Reichtum nach dem Einstieg eines Investors bei Snocks auch eine Herausforderung war.
Sebastian Klein hat etwas getan, das wohl nur sehr wenige Menschen nachvollziehen können: Er war Multimillionär und hat 90 Prozent seines Vermögens verschenkt. Wie er zu seinem Reichtum gekommen ist und vor allem wie und warum er ihn wieder losgeworden ist, besprechen wir in dieser Folge von Edition Zukunft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In unserem flüchtigen Dasein schenkt uns die Sprache Ankerpunkte. Sie überliefert uns einen großen Reichtum.(...) Sind wir uns eigentlich dieses Reichtums bewusst? Entnommen aus: Roland Kaehlbrandt "Deutsch. Eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache", Piper Verlag, München 2022
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Man könnte es sich einfach machen und feststellen: Reich und gesund zu sein ist wohl besser, als arm und krank. Doch das echte Leben findet irgendwo dazwischen statt – und genau dort verlaufen die meisten unserer Lebenswege. Immer wieder werde ich gefragt – häufig von jüngeren Zuhörerinnen und Zuhörern – wie ich eigentlich dorthin gekommen bin, wo ich heute stehe. Vielleicht wird da manchmal ein bisschen viel hineininterpretiert, was „da“ eigentlich bedeutet. Aber wenn ich den Eindruck eines halbwegs zufriedenen Menschen vermittle, dann trifft das die Sache ziemlich gut. Wenn solche Fragen gestellt werden, drehen sie sich meist um den Weg dorthin – und nicht selten auch um materielle Aspekte. Doch gerade diese Fragen, ganz gleich ob von Jüngeren oder Älteren gestellt, sind nicht immer die entscheidenden. Keine Sorge: Es wird heute nicht esoterisch. Stattdessen möchte ich euch ein paar inspirierende Buchtipps mit auf den Weg geben – damit ihr am Ende dieser Podcast-Folge auch das Gefühl habt: Ja, da ist etwas Greifbares dabei, das ich mitnehmen kann. Ein paar Gedanken abseits der üblichen Pfade also – legen wir los. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Usbekistan ist ein Land mit einer bewegten Historie: Die Stadt Samarkand war früh ein wichtiges Handelszentrum der alten Seidenstraße. Unzählige Karawanen zogen vorbei, die Kulturen kreuzten sich. Eine Tradition, die bis heute nachwirkt: Neben dem Reichtum an Rohstoffen ist Usbekistan für Europa noch immer wegen der Handelsrouten nach Asien und China spannend.Stefan Meister ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): Für ihn konkurrieren aktuell Kasachstan und Usbekistan um "eine Art Vorherrschaft" in der Region: Kasachstan habe seinen Öl- und Gassektor früh für westliche Investitionen geöffnet. "Usbekistan ist jetzt das zweite Land, das versucht, Kontakte Richtung Europa zu knüpfen", sagt Meister im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Den Wunsch, sich enger zu vernetzen, sieht Meister auf beiden Seiten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat ihn intensiviert: Usbekistan als postsowjetisches Land wolle sich "wegdiversifizieren vom russischen Einfluss", sagt der Experte. Das passt zum Interesse der EU und Deutschlands an alternativen Handelsrouten, die an Russland vorbei nach Asien und China führen. Und es steht genauso im Einklang mit dem europäischen Bestreben, sich bei den für die Hightech-Industrie so wichtigen seltenen Erden breiter aufzustellen: "Da gibt es einiges an Lagerstätten."Gerade erst war Samarkand Schauplatz des EU-Zentralasien-Gipfels. Die EU, Usbekistan, Kasachstan, aber auch Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan haben in der drittgrößten Stadt des Landes ihren Willen nach einer engeren Zusammenarbeit bekundet. Im Rahmen von "Global Gateway", dem europäischen Alternativprojekt zur neuen chinesischen Seidenstraße, sollen künftig Milliardensummen nach Zentralasien fließen. Wann und in welcher Form bleibt allerdings noch vage.Während die EU weiter plant, ist China schon jetzt ein großer Player in der Region. Stefan Meister sieht den Vorsprung der Volksrepublik gelassen: Der Ausbau des mittleren Handelskorridors könne von unterschiedlichen Seiten aus vorangetrieben werden, sagt er. "Letztlich geht es darum, dass man große Investitionen von verschiedenen Seiten her stemmt." Chinesische Investitionen sind für ihn "nicht per se negativ". Davon könne letztlich auch Europa profitieren.Fest steht: In Usbekistan ist Raum für deutsche Investitionen. Das Land möchte vor Ort höherwertige Arbeitsplätze schaffen. Außerdem ist es bestrebt, seine Abhängigkeiten zu China und Russland zu reduzieren. Sicher ist aber auch, dass es sich um ein autoritäres Regime handelt, welches beim Thema Rechtsstaatlichkeit Nachholbedarf hat. Das mache die Investitionsbedingungen aus deutscher Perspektive "nicht unbedingt attraktiv", konstatiert Meister. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Friedrich Merz ist am Ziel: Nach einer Schlappe im ersten Wahlgang ist er zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Er ist bei Amtsantritt der älteste Kanzler seit Konrad Adenauer - und möglicherweise einer der reichsten.Text und Moderation: Caroline AmmeSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diesmal mit Jonas Waack und Verena Kern Die neue Bundesregierung hat die Zuständigkeiten bei der Klimapolitik neu sortiert. Die Verantwortung liegt jetzt wieder gebündelt beim Umweltministerium, das von dem SPD-Mann Carsten Schneider geleitet wird. Wer ist der Neue und was ist von ihm zu erwarten? Auch das EU-Parlament hat der Aufweichung der Klima-Pflichten für Autokonzerne zugestimmt. Neuwagen dürfen noch ein paar Jahre länger klimaschädlich sein als ursprünglich geplant. Das könnte zusätzlich 50 Millionen Tonnen CO2 verursachen. Umweltverbände fürchten zudem, dass Autobauer jetzt Investitionen in E-Autos verlangsamen und wieder länger auf Verbrennergewinne setzen könnten. Dabei boomt der Verkauf von Elektroautos gerade. Wohlhabende Menschen tragen mit ihren Treibhausgasemissionen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei, zeigt eine neue Studie. Von den 0,61 Grad Celsius an globaler Erwärmung, die in den 30 Jahren zwischen 1990 und 2020 zu verzeichnen war, gehen demnach zwei Drittel auf das Konto der reichsten zehn Prozent der Menschheit. Zu dem Anstieg von Hitzeextremen haben sie sieben Mal mehr beigetragen als der Durchschnitt, das reichste eine Prozent sogar 26 Mal. Progressive Vermögenssteuern könnten Abhilfe schaffen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Viel Armut, viel Reichtum und ein Hafen: Marseille in Südfrankreich ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Banden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Ein neues Gesetz soll helfen, das Problem zu lösen. Magro, Jean-Marie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund