POPULARITY
Categories
Was, wenn dein Kontostand weniger über deine finanzielle Freiheit aussagt als dein Gefühl?In diesem inspirierenden Interview spricht Ewald mit Bettina Geitner über den wahren Ursprung von Reichtum und warum die Emotion hinter deinen Gedanken entscheidend ist.Du erfährst:Warum finanzielle Freiheit für jeden etwas anderes bedeutet und wie du sie für dich definierstWeshalb dein Gefühl über Erfolg oder Misserfolg entscheidet,nicht deine UmständeWie du mit der Zahnbürstenreflexion und der ERZ-Technik (Energie, Raum, Zeit) nachhaltig neue finanzielle Realität erschaffstWarum Visualisierung nur wirkt, wenn du aus der inneren Stärke kommstWie du durch echte Berufung Rückenwind für Reichtum und Lebensfreude bekommst„Wenn du aus der Stärke kommst, ist alles leicht. Kommst du aus der Schwäche, wird alles schwer.“ – EwaldDiese Folge ist mehr als ein Gespräch, sie ist ein Werkzeugkasten für alle, die Fülle nicht nur wünschen, sondern fühlen wollen.
Langsam nimmt auch bei uns die Temperatur das Niveau von Leonera an. Aber das heißt nicht, dass es nicht neue Charaktere gibt, die in dieses Gebiet ziehen, um Reichtum und Ehre zu erlangen.
Im besten, schnellsten und lautesten Podcast der Welt sprechen die beiden erfolgreichen Goldwing- und Minigolf-Enthusiasten über Heckenschneider mit Verbrennungsmotor, sinnlose Männer-Dutts, Minigolfprofis, Reichtum, das deutsche Vereinswesen und noch ganz viel mehr. Alles saulustig und nur hier im #bestpodcastever
Was kann man mit solchen Glamour-Hochzeiten anfangen und machen? Warum interessieren sich so viele Menschen, auch Christen ..., für so etwas? Und was hat Gottes Wort über Ehe und Hochzeit eigentlich zu sagen? Und was für eine Gefahr geht vom Reichtum aus ...
Vandaag bespreken we het boek Toxisch Reich van Sebastian Klein. De ondertitel is Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet - waarom extreme rijkdom gevaarlijk is voor onze democratie. Sebastian is serie ondernemer. Heeft zijn aandeel in Blinkist verkocht, een deel daarvan gehouden, en het grootste deel ondergebracht in een fonds om daarmee bij te dragen op het verbeteren van gelijke kansen, klimaat en .. Op dit moment is hij ondernemer met de uitgever NN publishing waar ze vier keer per jaar een magazine over New Work uitgeven en workshops organiseren. Hij is een voorlever. Zijn boek kreeg ik van hem tijdens het SINN kongres in Münster. Dank je wel. Tom kocht het zelf. Sebastian is een voorbeeld voor mij. Hij zegt niet alleen dat het anders moet, maar doet het ook. Zijn bedrijf heeft een horizontale structuur en innerlijke ontwikkeling is belangrijk voor de medewerkers. Ze zijn transparant over de inkomsten en uitgaven. Sebastian is transparant over zijn vermogen en praat over geld waar andere rijken vooral stil zijn. Dit boek is een samenvatting van de vele gesprekken die hij had over extreme rijkdom en ongelijkheid. Het is geen wetenschappelijk boek, maar hij verwijst wel naar verschillende boeken die hij voor zijn boek heeft gelezen, naast de gesprekken met experts, ervaringsdeskundigen en economen. Het boek heeft een focus op Duitsland en op vele vlakken vergelijkbaar met Nederland. Hij sprak voor zijn onderzoek ook met Ingrid Robeyns en David de Jong. Het boek (feb 2025) is opgedeeld in drie delen introductie met een korte geschiedenis les over ongelijkheid Vandaag - extreme rijkdom is gevaarlijk voor onze democratie Morgen - welvaart voor iedereen Wie ich lernte dass Geld toxisch sein kann Een korte introductie in de ontwikkeling van Sebastian, waar zijn baan als adviseur bij Boston Consulting Group (BCG) een belangrijke rol speelt. Zie ook het boek van ..Bermudadriehoek van talent. Droom van jonge mannen zo snel mogelijk veel geld hebben om dan te rentenieren. Hij startte zijn eigen bedrijf, mislukte en het geld dat hij had gespaard met het werk bij BCG was op. Hij start met een aantal mede ondernemers (gelukzoekers) Blinkist. Na een paar jaar stapt hij uit, maar blijft eigenaar en keert terug naar het advieswerk, maar nu als zelfstandige en een focus op New Work. Hij verkoopte een paar keer aandelen in Blinkist en heeft genoeg geld om zich geen zorgen meer te maken. Dan wordt Blinkist verkocht en heeft hij plotseling meer dan 5 miljoen euro. Hij besluit 90% van dit vermogen in een stichting te stoppen en dat hij van 10% kan rondkomen. Hij komt tot de conclusie dat er (bewust) veel onduidelijkheid over geld is, en we niet in de gaten hebben hoeveel geld de ultra rijken hebben. We moeten leren om over geld te praten. De arme mensen hebben te weinig zicht op geld. Wann ist eine Gesellschafft ungleich? In dit hoofdstuk laat hij zien hoe ongelijk Duitsland is. Voor het inkomen lijkt dat nog mee te vallen, maar wat betref vermogen is het rampzalig. Het gaat om 0,1 procent (68.000 mensen) die 20% van al het vermogen hebben, en dat groeit. De Gini-cooeficient ligt bij 0,8 voor netto vermogen. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit Een kort hoofdstuk met geschiedenis van de ontwikkeling van ongelijkheid, hoe deze afname na de tweede wereld oorlog, en sinds eind 1970 en nog een extra versnelling na 2008 steeds erger wordt. Heute - extreme rijkdom is een gevaar voor de democratie Ungleichheit ist undemokratisch Vermögen hat immer eine dunkle Vergangenheit Nicht Leistung macht reich, sondern Erbe Reiche sint verantwortlich für die Klimakrise Ungleichheit ist schlecht für die Wirtschaft Ungleichheit macht politikverdrossen und spaltet Vermögen schützt vor Strafe Philanthropie is undemokratisch Ungleiche Gesellschaften sind schlechtere Gesellschaften Morgen - welvaart voor iedereen Eine neue Leistungsgeselschaft
Juan S. Guse ist Schriftsteller und Soziologe. Für sein neues Buch hat Guse sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Typen, die einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren - und die Guse, verständlicherweise, um ihr finanzielles Glück beneidet. In Kryptowährungen investieren vorrangig junge Männer unter 40. Die meisten werden nicht reich damit, manche aber schon. Juan S. Guse porträtiert in seinem neuen Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» vier Männer, die plötzlich Millionäre wurden. Das Besondere an ihnen: Sie stellen ihren Reichtum nicht zur Schau. Wenn schon kein grosses Haus, kein neues Auto, keine Yacht: Was hat der Klassensprung dann mit den Männern gemacht? Dieser Frage geht Guse in seinen literarischen Portaits nach. «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» ist eine so originelle wie zeitgemässe Mischung aus empirischer Sozialstudie, Roman und Essay. In dieser Folge von «Literaturclub: Zwei mit Buch» unterhält sich SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr mit Juan S. Guse über Geld. Und von dem Wirtschaftsjournalisten Reto Lipp lässt sie sich erklären, was Kryptowährungen überhaupt sind. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Juan S. Guse. «Tausendmal so viel Geld wie jetzt». 192 Seiten. S. Fischer, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: - Juan Sebastian Guse, Schriftsteller - Reto Lipp, Wirtschaftsjournalist und Moderator der SRF-Sendung «Eco Talk» ____________________ - Hosts: Katja Schönherr und Franziska Hirsbrunner ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Peter Thiel ist eine der faszinierendsten und verstörendsten Figuren des Silicon Valley. Der in Frankfurt geborene Unternehmer wurde als erster Facebook-Investor zum Milliardär, doch interessanter als sein Reichtum sind seine Ideen.
10 Jahre Finanzrocker: Zum Jubiläum gibt's eine inspirierende Hörerfolge mit Max aus München, der offen über seinen Weg zur finanziellen Selbstständigkeit berichtet. Er erzählt, wie u.a. der Podcast sein Denken und Handeln rund ums Geld verändert hat.In dieser besonderen Folge zum zehnten Geburtstag spreche ich mit Max, der seit Jahren begeisterter Hörer ist. Nach einem Wendepunkt 2018 – ausgelöst durch eine Podcast-Folge – hat er seine Finanzen selbst in die Hand genommen, Fehler gemacht, daraus gelernt und Schritt für Schritt ein eigenes Portfolio aufgebaut. Max berichtet von seiner Dividendenstrategie, die ihm 2024 erstmals ein komplettes Bruttomonatsgehalt eingebracht hat.Max gibt Einblicke in sein Leben zwischen München und Leipzig, seine Arbeit im Qualitätsmanagement sowie seine Sicht auf Weiterbildung als Investition ins Humankapital. Seine Erfahrungen mit Immobilien und konkrete Tipps für Einsteiger runden das Gespräch ab. Shownotes:Zum Buch "Der Börse einen Schritt voraus" von Peter Lynch*Zum Buch "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann*Zum Buch "Die Essays von Warren Buffett"*Zur großen Jubiläumsfolge aus dem letzten JahrZur 5-Jahres-Folge mit den größten LearningsZur letzten Folge mit Alexander von "Rente mit Dividende"Zur letzten Folge mit Lars Wrobbel zu EinkommensströmenPräsentiert von SailyWenn bei Euch in den Sommerferien ein Urlaub ansteht und ihr unterwegs mobiles Internet braucht, schaut unbedingt beim eSIM-Anbieter Saily vorbei. Mit dem Code „finanzrocker“ bekommt ihr sogar 15% Rabatt auf euren ersten Kauf. Der Rabatt wird über den Link schon gleich abgezogen. Hier geht es direkt zum Angebot von Saily Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Predigt: Martin Briel
Hanna kümmerte sich vorbildlich um ihren Sohn. Zugleich sind wir über ihren (geistlichen) Reichtum erstaunt: Mit drei Stieren kommen sie zum Haus Gottes, um Gott anzubeten. Auch (oder gerade?) Mütter können geistlich reich sein!
Gott in Seiner überwältigenden Güte kommt Sündern gerne entgegen, um Seinen großen Reichtum an Gnade zu zeigen.
Es ist erstaunlich, wie oft Jesus in den Evangelien über den Menschen und das Verhältnis zu Besitz, Geld, Reichtum und Armut spricht.
Um den König Midas von Phrygien dreht sich die heutige Folge. Midas Begegnung mit Silenius über das Übermaß dem dionysischen Rausch und Dionysos, und dem einen Wunsch, den Dionysos ihm gewährte. Midas wählte sich, dass alles was er anfasst zu glänzend goldenem Gold wird. Was der Wunsch des superreich werden Wollens mit unserer heutigen Zeit der Maßlosigkeit und dem Wunsch der lebenden Superreichen noch mehr Reichtum zu erhalten gemein hat, besprechen Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens #griechischemythen #Gier #Übermaß #dionysos #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch
Pianistin ist Beatrice Rana und eine Klangfarbenzauberin. Mit gerade mal Anfang 30 gehört sie bereits zu den führenden Pianist*innen unserer Zeit, begeistert sich aber auch für Literatur und Malerei – und nimmt all das in ihr brillantes Spiel auf. Jeden Sommer veranstaltet sie außerdem ein Kammermusikfestival in ihrer Heimat Apulien, um damit den kulturellen Reichtum weiterzugeben, den sie selbst auf ihren weltweiten Konzertreisen erlebt.
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Vermögende Menschen leben anders, als man denkt: Warum echter Reichtum selten protzt, sondern vielmehr durch Erfahrungen und persönliche Freiheit glänzt, erläutert dieser Podcast ebenso wie den Wandel einer jungen Generation im Umgang mit Geld. Auch die Bedeutung individueller Wahrheiten und täglicher Disziplin kommt zur Sprache – etwa am Beispiel von Thomas Mann. Ein facettenreicher Blick auf Vermögen, Bildung und Menschlichkeit.
Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Die Bezeichnung "schwarzes Gold" bezieht sich in der Regel auf Erdöl, manchmal aber auch auf Kohle. Beide Ressourcen sind von immensem wirtschaftlichem Wert, daher der Vergleich mit Gold, welches selbst als Symbol für Reichtum und Macht steht. Das Erdölzeitalter, das mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert, hat viele Länder und Industrien stark beeinflusst und wirtschaftlich bereichert. Kohle, die ebenfalls schwarz ist, wird vor allem in historischen Kontexten als "schwarzes Gold" bezeichnet. Während der industriellen Revolution war Kohle eine wesentliche Energiequelle für Dampfmaschinen, Fabriken und Eisenbahnen, was sie von entscheidender Bedeutung für das Wirtschaftswachstum und die industrielle Entwicklung machte. Somit spiegelt die Bezeichnung "schwarzes Gold" den hohen wirtschaftlichen Wert und die große Bedeutung der fossilen Brennstoffe Erdöl und Kohle wider.
Roche-Erbe André Hoffmann gehört zu einer der reichsten Familie der Schweiz. Er ist Unternehmer, Vizepräsident des Pharmaunternehmens Roche und sieht sich gleichzeitig als Umweltaktivist. Wie geht das zusammen? So wie heute vielerorts gewirtschaftet werde, gehe es nicht weiter, sagt André Hoffmann. Die Unternehmen müssten mehr Verantwortung übernehmen, auf kurzfristige Gewinne verzichten und die Geschäfte nachhaltiger ausrichten. Sein Ziel: Weder das Klima noch die Biodiversität sollen durch die Wirtschaft weiter Schaden nehmen. Wie er sich das vorstellt, darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir sprechen mit ihm und fragen: Wie konsequent werden Hoffmanns Rezepte beim eigenen Unternehmen, bei der Pharmafirma Roche umgesetzt? Wie gut funktioniert der Spagat zwischen Kapitalismus und Nachhaltigkeit? Und wie geht André Hoffmann mit dem eigenen Reichtum um? Mit André Hoffmann spricht Christian von Burg.
Im Brief an die Korinther reflektiert Paulus darüber, was es kostet, wenn man Jesus dient: „Von Juden habe ich fünfmal erhalten vierzig Geißelhiebe weniger einen; ich bin dreimal mit Stöcken geschlagen, einmal gesteinigt worden; dreimal habe ich Schiffbruch erlitten, einen Tag und eine Nacht trieb ich auf dem tiefen Meer. Ich bin oft gereist, ich bin in Gefahr gewesen durch Flüsse, in Gefahr unter Räubern, in Gefahr von meinem Volk, in Gefahr von Heiden, in Gefahr in Städten, in Gefahr in Wüsten, in Gefahr auf dem Meer, in Gefahr unter falschen Brüdern; in Mühe und Arbeit, in viel Wachen, in Hunger und Durst, in viel Fasten, in Frost und Blöße” (2.Kor 11,24-27). Was befähigte ihn, über seinen Problemen zu stehen, statt von ihnen erdrückt zu werden? Die Perspektive Gottes! „Darum… wenn auch unser äußerer Mensch verfällt, so wird doch der innere von Tag zu Tag erneuert. Denn unsre Bedrängnis, die zeitlich und leicht ist, schafft eine ewige und über alle Maßen gewichtige Herrlichkeit, uns, die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare. Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig.” (2.Kor 4,16-18 LU). Paulus verarbeitete die Dinge anders. Er glaubte: „Mein Gott aber wird all eurem Mangel abhelfen nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus” (Phil 4,19 LU). Angesichts der Todesdrohung schrieb er: „Ich habe Lust, aus der Welt zu scheiden und bei Christus zu sein, was auch viel besser wäre” (Phil 1,23 LU). Bitte Gott heute um seine Perspektive!
// Mir fällt gerade verstärkt auf, dass es in sehr vielen Gesprächen, die ich führe, um das Thema Geld geht. Kennst du das auch? Ich hab' da keinen Bock drauf. Denn das, worüber ich spreche, macht ja was mit mir und meinem Leben. Was genau, das gucken wir uns in dieser Folge mal an. Ich teile außerdem meine Gedanken dazu, was wahrer Reichtum ist, es geht um „pura vida”, Blue Zones, Minimalismus und Erlebnisse, die überhaupt rein nichts kosten, aber garantiert nicht umsonst sind ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Reich müsste man sein! So richtig reich. Kein Urlaub wäre zu teuer, kein Auto zu unerschwinglich. Vielleicht sogar so reich, dass normale Urlaube langweilen. Ostsee? Türkei? Von wegen! Wie wärʼs mit Ferien auf dem Mond? Oder noch besser: Ein Ausflug zum Wrack der Titanic! Heute vor zwei Jahren ging die schreckliche Nachricht um den Globus: Das U-Boot Titan ist auf seinem Tauchgang zur Titanic verschollen! An Board fünf Insassen, drei davon Touristen. Sie hatten jeder 250.000 US-Dollar für das Ticket bezahlt. Tage später war der Welt klar: Die Titan ist implodiert. Keine Überlebenden. Einer der drei Touristen war Milliardär! Doch jetzt hatte er nichts mehr von seinem Geld. Das letzte Hemd hat keine Taschen.Jesus erzählte einmal die Geschichte eines reichen Landwirts, dessen Wohlstand wuchs und der entschied, sich zur Ruhe zu setzen. Er sagte sich: »Du hast viele Güter liegen auf viele Jahre. Ruhe aus, iss, trink, sei fröhlich!« Doch schon in der nächsten Nacht starb er unversehens. Der Tod hatte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht! Jesus zieht aus der Geschichte folgendes Fazit: »So geht es jedem, der für sich selbst Schätze sammelt und nicht reich ist in Gott« (Lukas 12,21).Die beste Kapitalanlage ist nicht Geld, sondern eine lebendige und versöhnte Beziehung zu Gott! Dazu bietet er uns an, schuldenfrei zu werden. Aufgrund unserer Sünden stehen wir nämlich tief in Gottes Schuld. So tief, dass wir sie niemals abstottern können! Zumal wir jeden Tag nur noch mehr Schulden anhäufen. Die einzige Lösung heißt Jesus. Er starb am Kreuz, um unsere Schulden zu tilgen. Wer das für sich persönlich in Anspruch nimmt, kann »reich sein in Gott« mit einem himmlischen Erbe, das unermesslich größer ist als aller irdischer Reichtum.Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In einer Novembernacht 2014 geraten die 22-jährige Lehramtsstudentin Tuğçe A. und ihre Freundinnen in einem Schnellrestaurant in Offenbach mit einer Gruppe junger Männer aneinander. Der Streit eskaliert. Ein 18-Jähriger schlägt zu, Tuğçe stürzt. Zwei Wochen später ist sie tot. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über den Fall. Unser Podcast-Tipp: Based on a true Story – Die Könige von Malle Aufstieg, Ruhm, Reichtum oder Absturz … Auf Mallorca ist alles möglich. „Based on a true Story – Die Könige von Malle“ erzählt die unglaublichen Geschichten von vier Menschen, die sich zum Königsthron der Insel gekämpft haben. https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek
Ref.: Dr. Veronika Ruf, Augsburg Die Psalmen sind Lieder und Gebete aus dem Alten Testament, die voll sind von Emotionen und menschlichen Erfahrungen. Und nicht nur dieser Reichtum ist es, der die Psalmen so spannend macht. Jesus selbst hat als Jude diese Texte gebetet! Wie könnten wir also besser beten als wenn wir uns Jesus zum Vorbild nehmen? Die Psalmen und die daraus entstandene Tradition des katholischen Stundengebets, darum geht es heute im Kurs 0.
Worin besteht der Reichtum der Kirche? Was macht uns wirklich reich? Das ist völlig unabhängig von Geld und Haben. Es geht um einen inneren Reichtum, den uns keiner nehmen kann.
Wer bei Lotto Berlin einen Volltreffer landet, wird ihn kennenlernen: Lutz Trabalski ist der Gewinnberater der Herzen! Was er den Menschen rät, die von jetzt auf gleich zu unerwartetem Reichtum kommen, erzählt er uns in der der neuen Podcast Episode von „Jackpot“. Wichtig ist, sagt er, dass die Gewinner*innen erst einmal Ruhe bewahren und drei wichtige Regeln beachten. Welche das sind und wie man besonders sicher Lotto spielt, verrät Trabalski in der neuen Folge von „Jackpot“. Alles Wissenswerte zu Lotto-Berlin erfahrt ihr unter: www.lotto-berlin.de
Zu Gast im Presseclub war dieses Mal Meike Schreiber von der Süddeutschen Zeitung. Die Leiterin des Korrespondentenbüros Frankfurt hat Björn und Ali einen bunten Strauß an Themen mitgebracht, die Anlegerinnen und Anlegern in den vergangenen Monaten eher Stress bereitet haben: Im Fokus der Berichterstattung standen immer wieder offene Immobilienfonds und Nachhaltigkeitsfonds. Die Vollblutjournalistin hatte den Greenwashing-Skandal bei der DWS genau im Blick, und bei den offenen Immobilienfonds rückte insbesondere der ZBI Immo Wohnen in den Mittelpunkt, der im Zuge von Bestandsabwertungen 2024 Anlegerinnen und Anlegern zweistellige Verluste bescherte. Wie hat sie diese Themen aufbereitet? Wie gelingt der Spagat zwischen verständlicher Berichterstattung und anspruchsvollem Inhalt? Stehen Breaking News im Vordergrund oder die thematische Einordnung einer komplexen Materie? Abgerundet wurde die Diskussion durch die Buchempfehlungen der drei Teilnehmenden. Meike empfiehlt den Hörerinnen und Hörern "Krieg" von Bob Woodward und "Offshore - Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen" von Brooke Harrington, Björn bringt dem Publikum den Gesellschaftsroman "Das Narrenschiff" von Christoph Hein näher, während Ali den atmosphärisch dichten Wien-Roman „Café ohne Namen“ von Robert Seethaler den Hörenden des Presseclubs ans Herz legt.
Dr. Carmen Mayer ist zweifache Mama, Finanz-Quereinsteigerin, Bestseller-Autorin und … Millionärin. Also möchte Mela will von ihr möglichst genau wissen: Wie hast du das geschafft? Tatsächlich hatte sich Carmen zunächst dieselbe Frage gestellt, also: „Wie werden Menschen eigentlich reich?“. Ihre Antworten sind insbesondere für Frauen spannend … Von Anfang an hatte Carmen eine Überzeugung in sich, die viele Frauen aus verschiedenen Gründen nicht haben: „Mir steht Reichtum zu!“. Dann hat sie sich die Werdegänge vermögender Menschen angeschaut und Folgendes gelernt: Meist liegt das Geld auf neuen Wegen! Und so hat sich die gelernte Biochemikerin in die fremde Welt der Börse und des Aktienmarkts gewagt. Schon alleine bei den Wörtern „Aktie“ oder „Börse“ tauchen bei vielen Menschen die negativen Glaubenssätze auf. „Das ist doch viel zu kompliziert“, „Für so etwas habe ich keine Zeit“ oder „Dafür fehlt mir sowieso Startkapital“. Da findet sich auch Mela wieder, denn auch wenn es ihr erklärtes Ziel ist, als selbstbestimmte Frau durchs Leben zu gehen: Den Block „Finanzen“ überlässt sie dann doch gerne auch mal ihrem Partner. Vermutlich etwas zu gerne… Für Carmen Mayer sind Vorbilder enorm wichtig, und heute nimmt sie diese Rolle ein, u. a. als Buchautorin von „Mama goes Millionär“ und in ihrem eigenen Podcast. Dabei verrät sie, wie man sich grundsätzlich dem Thema „Investieren“ nähert, warum der Spruch „Ordnung ist das halbe Leben“ doppelt für Finanzen gilt und wieso Selbstaufopferung für Mütter kein erstrebenswertes Ideal ist. Im Gegenteil! Auch mit Blick auf ihre beiden Töchter hat Carmen ihre Rolle als Vorbild angenommen. Sie möchte ihnen finanzielle Selbstbestimmtheit vorleben und agiert dabei oft anders als Männer. „Erfolg“ und „Weiblichkeit“ stehen da für sie untrennbar zusammen. Ihre Botschaften scheinen anzukommen, immerhin hat ihre 7-jährige Tochter jetzt schon ein kleines „Marmeladen-Startup“ aufgezogen
Ref.: Marie Benkner Die Jünger Jesu taten in der Kraft des Heiligen Geistes Zeichen und Wunde - die Bibel ist voll von diesen frühchristlichen Berichten. Doch auch heute wirkt der Heilige Geist, und zwar nicht weniger mächtig als damals. Nur - rechnen wir überhaupt noch mit IHM? In der Lebenshilfe sprechen wir mit Blick auf das anstehende Pfingstfest in der Lebenshilfe mit Maria Benkner von der in den USA gegründeten katholischen Initiative "Encounter School of Ministry", warum gerade der Reichtum der katholischen Lehre einen fruchtbaren Boden für die Kraft des Heiligen Geistes bildet - und wie Jüngerschaft auch heute aktiv im Alltag gelebt werden kann.
Ja, ich gebe zu, Reichtum und Schlanksein klingt zunächst sehr oberflächlich. Dennoch, mal Hand aufs Herz und alle Gewissensbisse beiseite: Wenn du dir ALLES wünschen dürftest, würde dann finanzielle Unabhängigkeit und ein Körper, in dem du dich wohl und fit fühlst, es nicht zumindest unter die Top 5 deiner Wünsche schaffen? Daran ist auch nichts moralisch falsch. Ausreichend Geld und körperliches Wohlbefinden sind Grundvoraussetzungen dafür, ein glückliches, sorgenfreies Leben zu führen und uns selbst zu verwirklichen. Jeder, der mit sich und seinem Leben zufrieden ist, hat keinen Grund, neidisch zu sein oder seine schlechte Laune an anderen Menschen auszulassen. Indem wir gut für uns sorgen, tragen wir gleichzeitig zu einer friedlicheren Welt bei. Die gute Nachricht ist, dass wir uns ALLES wünschen können und unser Unterbewusstsein darauf trainieren können, uns jeden Wunsch zu erfüllen. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge. Das heißt, die Folge ist auch dann etwas für dich, wenn dein größter Wunsch gerade nichts mit deinem Gewicht oder Geld zu tun hat. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Das Q&A mit NICFLEX jetzt auf PATREON anschauen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipNiclas Rehmann aka NicFlex erzählt aus seinem Leben zwischen Luxus, Klartext und kompletter Unabhängigkeit. Helikopterflüge zum Lunch, ein Aston Martin mit Motorschaden und 18.000 € Restaurantrechnungen sind nur der Anfang. Er spricht über Reichtum ohne Arroganz, Ablehnung durch Marken wegen seiner Meinung, seine Abneigung gegen künstliche PC-Kultur – und warum er bald Deutschland verlässt.Eine Folge, die polarisiert – weil sie ehrlich ist.Alle Kanäle | NicFlexhttps://www.youtube.com/@Nicflex1https://www.instagram.com/nicflex_https://www.tiktok.com/@nicflex_Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Johannes Klitsch ist zum dritten Mal im OMR Podcast zu Gast – und gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um Snocks. Im Podcast erzählt er, warum er sich mit dem einst als Socken-Versand gestarteten E-Commerce-Player stark an einer Luxusbrand wie LVMH orientiert, wie er reagieren würde, wenn das Team von "Die Höhle der Löwen" bei ihm anklopfen würde – und warum der plötzliche Reichtum nach dem Einstieg eines Investors bei Snocks auch eine Herausforderung war.
Sebastian Klein hat etwas getan, das wohl nur sehr wenige Menschen nachvollziehen können: Er war Multimillionär und hat 90 Prozent seines Vermögens verschenkt. Wie er zu seinem Reichtum gekommen ist und vor allem wie und warum er ihn wieder losgeworden ist, besprechen wir in dieser Folge von Edition Zukunft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In unserem flüchtigen Dasein schenkt uns die Sprache Ankerpunkte. Sie überliefert uns einen großen Reichtum.(...) Sind wir uns eigentlich dieses Reichtums bewusst? Entnommen aus: Roland Kaehlbrandt "Deutsch. Eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache", Piper Verlag, München 2022
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Man könnte es sich einfach machen und feststellen: Reich und gesund zu sein ist wohl besser, als arm und krank. Doch das echte Leben findet irgendwo dazwischen statt – und genau dort verlaufen die meisten unserer Lebenswege. Immer wieder werde ich gefragt – häufig von jüngeren Zuhörerinnen und Zuhörern – wie ich eigentlich dorthin gekommen bin, wo ich heute stehe. Vielleicht wird da manchmal ein bisschen viel hineininterpretiert, was „da“ eigentlich bedeutet. Aber wenn ich den Eindruck eines halbwegs zufriedenen Menschen vermittle, dann trifft das die Sache ziemlich gut. Wenn solche Fragen gestellt werden, drehen sie sich meist um den Weg dorthin – und nicht selten auch um materielle Aspekte. Doch gerade diese Fragen, ganz gleich ob von Jüngeren oder Älteren gestellt, sind nicht immer die entscheidenden. Keine Sorge: Es wird heute nicht esoterisch. Stattdessen möchte ich euch ein paar inspirierende Buchtipps mit auf den Weg geben – damit ihr am Ende dieser Podcast-Folge auch das Gefühl habt: Ja, da ist etwas Greifbares dabei, das ich mitnehmen kann. Ein paar Gedanken abseits der üblichen Pfade also – legen wir los. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Usbekistan ist ein Land mit einer bewegten Historie: Die Stadt Samarkand war früh ein wichtiges Handelszentrum der alten Seidenstraße. Unzählige Karawanen zogen vorbei, die Kulturen kreuzten sich. Eine Tradition, die bis heute nachwirkt: Neben dem Reichtum an Rohstoffen ist Usbekistan für Europa noch immer wegen der Handelsrouten nach Asien und China spannend.Stefan Meister ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): Für ihn konkurrieren aktuell Kasachstan und Usbekistan um "eine Art Vorherrschaft" in der Region: Kasachstan habe seinen Öl- und Gassektor früh für westliche Investitionen geöffnet. "Usbekistan ist jetzt das zweite Land, das versucht, Kontakte Richtung Europa zu knüpfen", sagt Meister im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Den Wunsch, sich enger zu vernetzen, sieht Meister auf beiden Seiten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat ihn intensiviert: Usbekistan als postsowjetisches Land wolle sich "wegdiversifizieren vom russischen Einfluss", sagt der Experte. Das passt zum Interesse der EU und Deutschlands an alternativen Handelsrouten, die an Russland vorbei nach Asien und China führen. Und es steht genauso im Einklang mit dem europäischen Bestreben, sich bei den für die Hightech-Industrie so wichtigen seltenen Erden breiter aufzustellen: "Da gibt es einiges an Lagerstätten."Gerade erst war Samarkand Schauplatz des EU-Zentralasien-Gipfels. Die EU, Usbekistan, Kasachstan, aber auch Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan haben in der drittgrößten Stadt des Landes ihren Willen nach einer engeren Zusammenarbeit bekundet. Im Rahmen von "Global Gateway", dem europäischen Alternativprojekt zur neuen chinesischen Seidenstraße, sollen künftig Milliardensummen nach Zentralasien fließen. Wann und in welcher Form bleibt allerdings noch vage.Während die EU weiter plant, ist China schon jetzt ein großer Player in der Region. Stefan Meister sieht den Vorsprung der Volksrepublik gelassen: Der Ausbau des mittleren Handelskorridors könne von unterschiedlichen Seiten aus vorangetrieben werden, sagt er. "Letztlich geht es darum, dass man große Investitionen von verschiedenen Seiten her stemmt." Chinesische Investitionen sind für ihn "nicht per se negativ". Davon könne letztlich auch Europa profitieren.Fest steht: In Usbekistan ist Raum für deutsche Investitionen. Das Land möchte vor Ort höherwertige Arbeitsplätze schaffen. Außerdem ist es bestrebt, seine Abhängigkeiten zu China und Russland zu reduzieren. Sicher ist aber auch, dass es sich um ein autoritäres Regime handelt, welches beim Thema Rechtsstaatlichkeit Nachholbedarf hat. Das mache die Investitionsbedingungen aus deutscher Perspektive "nicht unbedingt attraktiv", konstatiert Meister. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die Politik braucht Daten, um kluge Entscheidungen zu treffen – doch beim Reichtum fehlen verlässliche Zahlen. Anders als Arme entziehen sich Reiche oft statistischer Erfassung. Die Folge: große Lücken in der Forschung und Probleme bei fairer Gesetzgebung. Müller, Paulus;Hyun-Kim, Bo www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die Politik braucht Daten, um kluge Entscheidungen zu treffen – doch beim Reichtum fehlen verlässliche Zahlen. Anders als Arme entziehen sich Reiche oft statistischer Erfassung. Die Folge: große Lücken in der Forschung und Probleme bei fairer Gesetzgebung. Müller, Paulus;Hyun-Kim, Bo www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf. In "Unverdiente Ungleichheit" zeigt Martyna Linartas, wie sich das Land zu einer Erbengesellschaft entwickelt hat, in der nicht die eigene Arbeit, sondern die Geburt in die richtige Familie darüber entscheidet, wer wie viel besitzt. Und die Vermögen weniger Überreicher wachsen von Generation zu Generation – begünstigt durch eine extrem ungerechte Steuerpolitik. Ein Gespräch über die Ausmaße der Erbschafts-Lotterie, die Gefahren dieser Entwicklung für unsere Demokratie und Wege aus dem dynastischen Kapitalismus.
Friedrich Merz ist am Ziel: Nach einer Schlappe im ersten Wahlgang ist er zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Er ist bei Amtsantritt der älteste Kanzler seit Konrad Adenauer - und möglicherweise einer der reichsten.Text und Moderation: Caroline AmmeSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diesmal mit Jonas Waack und Verena Kern Die neue Bundesregierung hat die Zuständigkeiten bei der Klimapolitik neu sortiert. Die Verantwortung liegt jetzt wieder gebündelt beim Umweltministerium, das von dem SPD-Mann Carsten Schneider geleitet wird. Wer ist der Neue und was ist von ihm zu erwarten? Auch das EU-Parlament hat der Aufweichung der Klima-Pflichten für Autokonzerne zugestimmt. Neuwagen dürfen noch ein paar Jahre länger klimaschädlich sein als ursprünglich geplant. Das könnte zusätzlich 50 Millionen Tonnen CO2 verursachen. Umweltverbände fürchten zudem, dass Autobauer jetzt Investitionen in E-Autos verlangsamen und wieder länger auf Verbrennergewinne setzen könnten. Dabei boomt der Verkauf von Elektroautos gerade. Wohlhabende Menschen tragen mit ihren Treibhausgasemissionen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei, zeigt eine neue Studie. Von den 0,61 Grad Celsius an globaler Erwärmung, die in den 30 Jahren zwischen 1990 und 2020 zu verzeichnen war, gehen demnach zwei Drittel auf das Konto der reichsten zehn Prozent der Menschheit. Zu dem Anstieg von Hitzeextremen haben sie sieben Mal mehr beigetragen als der Durchschnitt, das reichste eine Prozent sogar 26 Mal. Progressive Vermögenssteuern könnten Abhilfe schaffen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Hallo ihr Lieben,
Viel Armut, viel Reichtum und ein Hafen: Marseille in Südfrankreich ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Banden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Ein neues Gesetz soll helfen, das Problem zu lösen. Magro, Jean-Marie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund