Podcasts about polizeigewalt

  • 542PODCASTS
  • 1,027EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about polizeigewalt

Show all podcasts related to polizeigewalt

Latest podcast episodes about polizeigewalt

Sounds!
IDKs «F65»: Jazzy Rap, relaxed aber aufgeladen

Sounds!

Play Episode Listen Later May 9, 2023 164:39


Der britisch-amerikanische Rapper Jason Mills aka IDK (=Ignorantly Delivering Knowledge) liefert die Formel 65: Im Titel trifft Motorsport auf das Todesjahr von Bürgerrechtler Malcom X und auf dem Album harte Realität (Polizeigewalt und Gang-Gewalt) auf soft-verspielte Beats. Tip!

Amerika Übersetzt
Eine Kultur der Gewalt

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 38:33


Ein weiterer Tag, eine weitere Schießerei in den USA. Und dennoch ist der Kongress nach wie vor nicht in der Lage oder auch nicht bereit, den Zugang zu Schusswaffen einzuschränken - und das, obwohl eine Mehrheit der Amerikaner einen solchen Schritt unterstützen würde. Reformen wären außerdem dringend erforderlich, um dem wachsenden Problem von Polizeigewalt Herr zu werden. Das Thema kam erst kürzlich wieder in die Schlagzeilen durch den tragischen Tod von Tyre Nichols, den fünf Polizisten so brutal verprügelt hatten, dass er im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlag.Wir sehen uns erst in 3 Wochen wieder...bis 22. März mit Geschichten aus Bhutan und Kazakhstan!Links: New York Times.  "Opinion:  We profiled the "Signs of Crisis" in 50 years of mass shootings."   Jan. 26, 2023The Violence Project.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Tödliche Polizeigewalt - Ermittlungen im Fall Mouhamed Dramé

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 5:58


Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Europas Schwäche für russische Diamanten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 10:51


Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet. Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Allerdings dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher liegen. Weshalb sie aber unbekannt ist und welche Konsequenzen die ausbleibende Dokumentation hat, erklärt Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Helau und Alaaf zum rasenden Montag Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Melden Sie sich hier für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. Weitere Links zur Folge Sanktionen gegen Russland: Die Rüstungsmaschine ist gut versorgt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/russland-sanktionen-halbleiter-chips-aussenhandel) Russland-Sanktionen: Italien beschlagnahmt angebliche Jacht von Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-wladimir-putin-jacht-italien) Russlands Wirtschaft: Noch reicht es für den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-wirtschaft-sanktionen-finanzen-krieg) Polizeigewalt: Die Polizei weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/polizeigewalt-tote-einsatz-debatte) Polizeigewalt: Ruf nie die Polizei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/polizeigewalt-mouhamed-drame-dortmund-opfer) Polizeigewalt: Unsere Gewalt, unsere Opfer (https://www.zeit.de/politik/2022-08/polizeigewalt-dortmund-debatte-ungleichheit-5vor8) Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen: UN-Experte sieht Systemversagen bei Polizeigewalt in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/polizeigewalt-deutschland-un-systemversagen?page=9)

Kreuz und Flagge
Ep. 37: Gewalt der Polizei

Kreuz und Flagge

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023


Heute reden Lukas Hermsmeier und ich über die Institution Polizei in den USA, anlässlich eines erneuten Falls tödlicher Gewalt durch Polizeibeamten, die diesmal Tyre Nichols aus Memphis, Tennessee, das Leben kostete. Was an dem Fall ist typisch für Polizeigewalt, was nicht? Wie reagieren Demokraten und Republikaner auf diese erneute tödliche Attacke? Und was steckt hinter der sofort aufkommenden Aufforderung, dass alle Proteste “peaceful” sein müssen?Wir sprechen über die Rolle von kaum kontrollierten Spezialeinheiten und die gewaltvollen Ursprünge der Polizei in den Sklavenpatrouillen, Milizen und ihre Hauptaufgabe: dem Schutz von Eigentum. Warum scheitern auch Reformversuche immer wieder? Lukas gibt uns eine Einführung in die Argumente von Abolitionist*innen, die dafür plädieren, dass ganz andere Lösungen hermüssen - und sich eine Gesellschaft vorstellen, die auf Solidarität und sozialem Zusammenhalt basiert, die eine ganz andere Herangehensweise an die Probleme fordern, die Kriminalität zugrunde liegen. Wir erwähnen einige Bücher zum Abolitionismus, daher hier eine Leseliste, falls ihr euch dafür interessiert: “Abolitionismus”, Hg.: Daniel Loick, Vanessa E. Thompson (Suhrkamp)“Golden Gulag: Prisons, Surplus, Crisis, and Opposition in Globalizing California”, Ruth Wilson Gilmore “Freedom is a Constant Struggle”, Angela Y. Davis“From #BlackLivesMatter to Black Liberation”, Keeanga-Yamahtta Taylor

Die Korrespondenten in Washington
Schon wieder, immer wieder, nie wieder?

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 28:26


Schon wieder! Schon wieder ist ein schwarzer Amerikaner von Polizisten getötet worden. Schon wieder läuft in die Diskussion über Polizeigewalt und Rassismus. Aber ist dieser Fall nicht doch anders? Und wird aus dem „Schon wieder jetzt auch das geforderte Nie wieder? Und weil die USA ein Land der Extreme sind, gilt das thematisch auch für unseren Podcast: "Schon wieder" passt nämlich auch für Murmeltier Phil. Der ist immer wieder für eine frühmorgendliche Party in der Provinz gut. Der Podcast aus Washington diesmal mit Nina Barth, Arne Bartram und Julia Kastein.

Auf den Punkt
Polizeigewalt in den USA: Wieso der Fall Tyre Nichols besonders ist

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 11:59


Wieder ist in den USA ein Afroamerikaner durch Polizeigewalt ums Leben gekommen. Die mutmaßlichen Täter sind selbst Schwarze – was die Debatte kompliziert macht.

Echo der Zeit
Erneute Polizeigewalt in Memphis

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 29:29


Polizisten in Memhis haben Anfang Januar einen Afroamerikaner verprügelt. Kurze Zeit später starb er. Jetzt sind die Videos veröffentlicht worden, es gibt Proteste. An der täglichen Polizeigewalt gegen Afroamerikaner wird sich trotz Appellen und Protesten kaum etwas ändern. Weitere Themen: (01:19) Erneute Polizeigewalt in Memphis (09:01) Die SVP schärft ihr Profil im Hinblick auf die Wahlen (13:09) Grüne wollen drittstärkste Kraft im Parlament werden (17:13) Indischer Milliardär und Intimus des Präsidenten unter Verdacht (22:29) Ukrainische Kulturgüter: schwere Schäden im ganzen Land

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN319 Lambrechts Rücktritt, Ukraine & die Panzer (Interview Claudia Major, SWP), Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform, Ermittlungsbefugnis zu Lindner-Kredit, Polizeigewalt in Lützerath

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 96:28


LdN319 Lambrechts Rücktritt, Ukraine & die Panzer (Interview Claudia Major, SWP), Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform, Ermittlungsbefugnis zu Lindner-Kredit, Polizeigewalt in Lützerath

Was jetzt?
Warum man geheime Dokumente nicht neben der Garage aufbewahren sollte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 11:43


Joe Biden steht in der Kritik, weil geheime Regierungsdokumente von ihm gefunden wurden. Trivial ist der Fund dennoch nicht, da einige Dokumente der strengsten Geheimhaltungsstufe unterliegen sollen. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, ordnet den Fund ein und erklärt, wie sehr sie den Präsidenten belasten. „Lützerath bleibt“ ist die Parole derjenigen, die das Abbaggern des Dorfes verhindern wollten. Nun ist es geräumt, es bleiben Vorwürfe von Polizeigewalt und Gewalt der Demonstrierenden. Laura Cwiertnia war am Ort und berichtet von ihren Erfahrungen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Joe Biden: Ein brisanter Fund (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-geheimdokumente-ermittlungen-faq) US-Präsident: Bidens kleine Geheimnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-us-praesident-geheime-dokumente-buero-vizepraesident) Proteste in Lützerath: Der Marsch der Frustrierten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-proteste-greta-thunberg-grossdemonstration) Lützerath Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live)

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Kritik an Polizeigewalt in Idstein (14.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 2:42


Hat die Polizei Videofilme aus Überwachungskameras verschwinden lassen, um einen Vorfall im Taunus zu vertuschen? & Aufregung in Büttelborn - der Schutt des Atomkraftwerks Biblis könnte noch im Januar angeliefert werden

1LIVE Reportage
„Frau, Leben, Freiheit!“ – Die Revolution im Iran

1LIVE Reportage

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 33:21


Am 16. September 2022 kam Masha Amini in Teheran ums Leben - wohl nach Polizeigewalt. Seitdem gibt es Proteste im Iran – gegen das Regime, für Menschenrechte, für Freiheit. Viele Menschen weltweit solidarisieren sich, gehen auch auf die Straße. 1LIVE Reporter Bamdad Esmaili berichtet seit Beginn der Proteste über das Thema. In der 1LIVE Reportage erzählt er, warum dieser Protest so besonders ist und wie groß die Hoffnung auf einen neuen Iran ist. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Bamdad Esmaili.

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#54 Der Blutsommer '69: Lillie Belle Allen und Henry Schaad

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 50:43


In der amerikanischen Stadt York kommt es im Sommer 1969 zu Protesten gegen weiße Polizeigewalt und Diskriminierung. In diesen Unruhen besucht eine junge schwarze Mutter ihre Schwester und gerät dabei unschuldig zwischen die Fronten. Und sie ist nicht die Einzige, die der brutalen Gewalt in der Stadt zum Opfer fällt. Auch ein junger weißer Polizist stirbt zwei Tage vorher in einem Kugelhagel. In beiden Fällen gibt es Hinweise und Zeugen. Aber niemand ist bereit, offiziell auszusagen und Leute aus der eigenen Community zu belasten. Und so bleiben beide Morde über drei Jahrzehnte ungeklärt. Was ist im Sommer ‘69 wirklich passiert? *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

BuchZeichen
Ein geheimes Hotel und ein betrunkener Berg

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 24:52


Zwei der Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch vermischen Reales und Irreales. Die deutsche Schriftstellerin Anne Köhler und der österreichische Schriftsteller Heinrich Steinfest erzählen in ihrem Romanen von Flucht aus dem eigenen Leben und Bewältigung der Vergangenheit. Ein geheimes Hotel für alle, die ihrem Alltag entfliehen wollen: Wer wünscht sich nicht hin und wieder an einen solchen Ort? Die deutsche Autorin Anne Köhler hat ein verstecktes Hotel zum Thema ihres Buches «Nicht aus der Welt» gemacht. Ein wunderbarer Schmöker! Wenn es dieses Hotel schon leider nicht «in echt» gibt, so kann man wenigstens in diesem Roman eine Auszeit finden, lobt Katja Schönherr. Der österreichische Schriftsteller Heinrich Steinfest vermischt auch in seinem neuen Roman «Der betrunkene Berg» Reales und Irreales. Schauplatz ist unter anderem eine Buchhandlung auf 1800 Meter über Meer. Steinfest erzählt von drei Menschen, die mit der Bewältigung ihrer Vergangenheit konfrontiert sind, aber auch Hoffnung auf Rettung haben. Michael Luisier bringt das Buch an den Literaturstammtisch. Im Roman «People Person» nimmt die britische Schriftstellerin Candice Carty-Williams die Leserschaft mit in ein turbulentes Familienleben. Fünf Kinder - mit einem gemeinsamen Vater, aber vier unterschiedlichen Müttern – raufen sich zusammen. Carty-Williams erzählt bildhaft und präzis vom Alltag der Schwarzen Community in London. Und spricht dabei aktuelle gesellschaftliche Probleme an: Rassismus, Sexismus, Polizeigewalt. Die Unmittelbarkeit des Erzähltons ist die grosse Qualität des Romans, findet Britta Spichiger. Buchhinweise: * Anne Köhler. Nicht aus der Welt. 352 Seiten. DuMont Buchverlag, 2022. * Heinrich Steinfest. Der betrunkene Berg. 224 Seiten. Piper Verlag, 2022. * Candice Carty-Williams. People Person. 430 Seiten. Blumenbar Verlag, 2022.

RYMEcast
#66 Sinti und Roma Jahresrückblick 2022

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 62:08


Das Jahr ist schon wieder fast vorbei! Auch dieses Jahr gibt es ein Jahresrückblick von RYMEcast. In dieser Folge blicken Sejnur Memisi und Nino Novakovic auf das Jahr 2022 zurück. Das Jahr bringt sowohl schöne als auch weniger schöne Ereignisse mit sich. Es geht in die richtige Richtung. Es wird darüber gesprochen, dass in Spanien die Gesetze gegen Diskriminierung an Sinti:zze und Rom:nja geändert wurden. Die Diskriminierung gegenüber der Roma Gemeinschaft wird mit Gefängnishaft bestraft. Außerdem setzten sich immer wieder große Vereine für Sinti:zze und Rom:nja ein, als Beispiel hierfür wird der Fußballverein Mainz 05 genannt. Die beiden sprechen aber auch über die Polizeigewalt an jugendlichen Sinti:zze und Rom:nja aus rassistischen Gründen. Außerdem wird Netflix unter die Lupe genommen, denn auch hier werden Witze über den Holocaust gemacht bzw. dieser verharmlost. Während des Ukrainekriegs werden Sinti:zze und Rom:nja vermehrt diskriminiert. Ihnen werden nicht die gleichen Chancen gewehrt, wie anderen Kriegsflüchtlingen. Der ehemalige kosovarische Präsident Hashim Thaçi wurde wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Er ist in Folge der Anklage von der Präsidentschaft zurückgetreten. RYMEcast wurde in diesem Jahr erstmals für den CIVIS Medienpreis 2022 in der Rubrik CIVIS Audio Award Podcast nominiert. Wir freuen uns auf weitere Folgen und neue Projekte im Jahr 2023 und wünschen euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bis dahin! Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

WDR 5 Politikum
Fiebersaft & Altersfreiheit - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 15:04


Ursula Weidenfeld meint, der Staat sollte angesichts der aktuellen Knappheit von Fiebersäften nun keine Apotheke eröffnen. Mit dem Altersforscher Simon Groß diskutiert Carolin Courts dessen Forderung, altersfrei auf Menschen zu blicken. Und: Realität in Neu Delhi. Von WDR 5.

hr-iNFO Aktuell
Wie unterstützen Iraner in Hessen die Proteste?

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 3:50


Heute vor drei Monaten ist die junge Iranerin Jina Mahsa Amini kurz vor ihrem 23. Geburtstag durch Polizeigewalt in ihrem Heimatland gestorben. Seitdem gibt es im Iran heftige Proteste, die auch von Hessen aus unterstützt werden.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Griechenland: Polizeischuß auf einen Jugendlichen und weiteres buiseness as usal (I)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 27:58


Gespräch mit Menschen aus Athen zur Situation in Griechenland. Das Gespräch wird in den nächsten Tagen fortgesetzt. taz Artikel zu dem Polizeischuß auf Kostas Frangoulis: https://taz.de/Polizeigewalt-gegen-Jugendliche/!5901830/ Infos zur Okkupation des "Hügels" unter lofosstrefi.noblogs.org (griechisch)

Ende Gelände - Der Podcast
#40 1312 Polizeiprobleme - Schwerpunkt Rassismus

Ende Gelände - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 73:29


Content Warning: In dieser Folge geht es um Rassismus und Polizeigewalt.Innerhalb von sechs Tagen sind im August in Deutschland vier Menschen bei Polizeieinsätzen getötet worden: Am 2. August erschießt ein schwer bewaffnetes Sondereinsatzkommando in Frankfurt am Main den geflüchteten Amin F. aus Somalia. Am 3. August erschießen Beamte in Köln den Straßenmusiker Jouzef Berditchevski, dessen Wohnung zwangsgeräumt werden sollte. Am 7. August stirbt ein 39-jähriger Mann in Oer-Erkenschwick im Krankenhaus, der zuvor in seiner Wohnung randaliert haben soll und während des anschließenden Polizeieinsatzes mit Pfefferspray das Bewusstsein verlor. Am 8. August wird in Dortmund der 16-jährige geflüchtete Senegalese Mohamed Lamine Dramé, der sich in einer psychischen Krise befand und suizidgefährdet war, mit fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole der Polizei durchlöchert. All diese Fälle sind unterschiedlich. Aber sie haben gemeinsam, dass alle diese Opfer von Polizeigewalt gesellschaftlich marginalisierte Menschen waren: Arme, schwarze Menschen, Migrant*innen und geflüchtete Personen. Und nur um das direkt klar zu stellen: Morde durch die Polizei sind nur die Spitze des Eisbergs alltäglicher Gewalt durch die Polizei, die sich vor allem gegen die richtet, die nicht ins Bild der Dominanzgesellschaft passen. Und genau darum soll dieser Podcast mit einem Schwerpunkt auf Polizei und Rassimsus gehen.Wenn ihr nur das Interview mit "Ihr seid keine Sicherheit" hören wollt, dann skippt vor bis zu Minute 32 in der Folge.Hier findet ihr den Text zur Polizeikritik von Ende Gelände https://www.ende-gelaende.org/polizeikritik/ den Trailor Sparks von https://www.fsk-hh.org/ eingesprochen hat und die ihr euch als Sonderfolgen anhören könnt.Wenn ihr direkt zum Interview mit Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) springen wollt, findet ihr das bei Minute 32 in dieser FolgeHier einige der Initiativen, die wir im Podcast erwähnenIhr seid keine Sicherheit https://www.ihrseidkeinesicherheit.org/ mit Infos zum Polizei-Tribunal vom 05. - 07. Mai 2023 in Berlin Death in Custody https://doku.deathincustody.info/ Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) https://kop-berlin.de/Reach Out Berlin https://www.reachoutberlin.de/de/Unsere%20Arbeit/Beratung/Copwatch Gruppen, selbstorganisierte Gruppen die Polizei "beobachten" bspw. Copwatch Leipzig https://copwatchleipzig.home.blog/2018/09/12/kids-copwatch-le/ Und hier ein paar Quellen, auf die wir uns beziehen oder die wir euch für die vertiefte Beschäftigung empfehlen wollen:https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/polizeigewalt-diskriminierung-rassismus-sicherheitsbehoerden-kritikhttps://www.akweb.de/gesellschaft/die-geschichte-der-polizei-in-europa/https://www.akweb.de/ausgaben/661/polizei-ohne-rassismus-gibt-es-nicht/AK Sonderheft Polizeiproblem https://www.akweb.de/sonderhefte/sonderheft-polizeiproblem/Was tun bei Rassistischen Polizeikontrollen? Flyer mit Taschenkarte https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/wp-content/uploads/2018/03/Rassistische-Polizeikontrollen-Flyer-mit-Taschenkarte_web_Layout-final.pdfZum Thema Clankriminalität: https://podcast.dissenspodcast.de/158-rassismus sowie die Ausgabe 129 der Zeitschrift Cilip, herausgegeben vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. https://www.cilip.de/zeitschrift/2020-2024/2022-2/129-august-2022-mythos-clankriminalitaet/ "Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme" von Daniela Hunold und Tobias Singelnstein, frei verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/365131216_Rassismus_in_der_Polizei_Eine_wissenschaftliche_BestandsaufnahmeWir freuen uns über Feedback an podcast@ende-gelaende.org

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Rechtsextremismus bei der Polizei - Polizeiforscher Tobias Singelnstein

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 41:51


Polizeibeamte, die verfassungsfeindliche Symbole in Chatgruppen posten, in rechtsextremen Netzwerken aktiv sind, Munition stehlen oder andere Menschen bedrohen: All das kommt bei der Polizei vor. In seinem Vortrag untersucht der Polizeiforscher und Jurist Tobias Singelnstein dieses Phänomen und seine Folgen. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Körperverletzung im Amt: Nur wenig Polizeigewalt landet vor GerichtDemokratie: Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Blathering
Blathering - 259 - (Don't) Go West!

Blathering

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 244:39


Wir reden über Proteste, Wahlen und rechte Gestalten rund um die Welt, spät entdeckte Polizeigewalt in Hamburg, Senatsrochaden, Bauruinen und viel Gehacktes. Außerdem reden wir viel über Mastodon und lassen Indy im Regen stehen.

Das Thema
Tödlicher Einsatz: Was sich bei der Polizei ändern müsste

Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 39:58


Im August wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz getötet. Eine Gefahr für andere war er allerdings zunächst nicht: Er saß nur da und hielt sich sich ein Messer gegen seinen Bauch. Der junge Geflüchtete befand sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation. Der Einsatzleiter der Polizei gab den Befehl, Pfefferspray gegen ihn einzusetzen, dadurch eskalierte die Situation. Der Tod von Mouhamed Dramé ist leider kein Einzelfall: Zu oft sterben psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen. Das ergibt eine SZ-Recherche, an der unter anderem Lena Kampf und Nadja Tausche aus dem Investigativteam beteiligt waren. Im Podcast erzählen sie von ihrer Recherche und erklären, was sich ändern müsste. Die ganze Investigativrecherche können Sie unter diesem Link lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/polizei-psychose-tod-dortmund-amsterdam-e311083/ Wir schenken ihnen Lesezeit:** Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: **sz.de/lesezeit-podcast

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Am Wochenende ist eine Musik-Legende der sogenannten Gastarbeiter:innen-Generation gestorben: Metin Türköz. Er wurde 85 Jahre alt und hat Deutschland, die Gesellschaft und die Musik bis heute geprägt mit seinen Texten und seinem Sprachwitz. Heute prägen seine geistigen und musikalischen Kinder und Enkel unsere Gesellschaft. Einer von ihnen ist der Berliner Rapper Apsilon, den Jan Kawelke für diese Folge zu Gast hat. Arda, aka Apsilon, hat Jan erst letztes Jahr einen privaten Soundcloud-Link zu seinen ersten Tracks geschickt – seitdem hat sich viel getan. Apsilon beeindruckt seine Zuhörer:innen mit seinem Sound, seinem Flow, seiner tiefen, druckvollen Stimme und vor allem mit den Inhalten seiner Musik. In seinen Tracks erzählt er vom Aufwachsen in Deutschland, von Rassismus, Polizeigewalt und Unterdrückung – aber auch von Hoffnung. Im Gespräch mit Jan erzählt er, wieso zwischen all der Wut noch immer Platz für Optimismus ist, wie er seinen politischen Aktivismus von der Straße übers Studio bis auf die Deutschrap-Bühnen des Landes bringt. Welche Rolle seine Großeltern dabei spielen und wie sein Blick auf den Umgang mit "Gastarbeiter:innen" in Deutschland ist. // Shownotes der Folge: www.wdr.de/k/machiavelli Von Jan Kawelke.

RYMEcast
#64 Rassismus gegen Sinti & Roma in Polizei- und Sicherheitsbehörden [3/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 25:23


Triggerwarnung: Es werden sensible Themen angesprochen und Gewaltverbrechen detailliert dargestellt. In dieser Folge geht es um den institutionellen Rassismus und rassistische Gewalt durch die Polizei- & Sicherheitsbehörden. Zu Gast sind: Diana Bastian, Dr. Karim Fereidooni, Dr. Mehmet Daimagüler und Gianni Jovanovic. Antiziganistische Polizeigewalt mit tödlichen Folgen sind keine Einzelfälle. Sinti:zze und Rom:nja werden oftmals Opfer von Polizeigewalt, welche nicht gerechtfertigt und übertrieben ist. Auch Kinder bleiben von antiziganistischer Polizeigewalt nicht verschont. Dabei werden Menschenrechte nicht beachtet. Immer wieder nutzt die Polizei Racial Profiling, wodurch Betroffene jegliches Vertrauen an die Polizei verlieren. Wenn Sinti:zze und Rom:nja Opfer von öffentlicher Gewalt werden, gibt kein öffentliches Aufsehen. In diversen Interviews wird darüber gesprochen, was geschehen muss, damit dies sich ändert. Kapitel: 00:00 – Einleitung 03:01 - Antiziganismus bei der Polizei 06:44 – Interview mit Diana Bastian 09:07 – Beispiel zweier Roma die durch Polizeigewalt ums Leben gekommen sind. 19:04 - Interview mit Mehmet Daimagüler Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten End, Markus (2019): Antiziganismus und Polizei. Schriftenreihe des  Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Bd. 12. Mit Dokumentation der  Fachveranstaltung „Die Polizei und Minderheiten – Das Beispiel  Antiziganismus“ und einem ergänzenden Beitrag zum OEZ-Attentat,  Heidelberg. https://zentralrat.sintiundroma.de/download/9262 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

radio.nrdpl
Ende Gelände-Podcast #39: Es gibt 1000 Mouhameds

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 19:12


von Ende Gelände & Solikreis Mouhamed In dieser Kurzfolge lernt ihr den Solidaritätskreis Mouhamed kennen. Es geht um rassistische Polizeigewalt und Gewalt gegen Menschen mit Traumata. Passt auf euch auf, passt aufeinander auf und wenn ihr könnt, geht nächsten Samstag zur Demo nach Dortmund: Samstag, 19. November um 13 Uhr am Dortmunder Hbfhttps://justice4mouhamed.org Spendenkampagne für […]

Halbe Katoffl
Beni Tonka (TTO): Polizeigewalt, Familiengeheimnis & Karneval in der Karibik

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 80:59


Beni Tonka ist in Rüsselsheim geboren – sein Vater stammt aus Trinidad und Tobago. Was er aber lange nicht wusste. Der 37-Jährige spricht mit Frank über unbewusste Fragezeichen, monatelanges Schweigen und persönlich erlebte Polizeigewalt in den USA. Über einen lebensverändernden Anruf, teuflischen Empfang in der Karibik und therapeutische Gartenarbeit mit einer Machete. Benis Buch: "Good Lime – Karibisch & vegetarisch kochen" https://www.brandstaetterverlag.com/buch/good-lime/ Beni auf Instagram: @benitonka Benis Website: https://benitonka.com/ (03:00) Passkontrolle (06:50) Klischee-Check (08:45)Family: Zungenkuss, Adoptiert? und Stiefvater hinter der Kamera (21:35) Teenie in Texas: Mystik, Natur und Polizeigewalt (35:25) Zurück nach Deutschland: "Ich habe monatelang nicht gesprochen" (42:05) Vatersuche: "He is your Dad but he is not your father" & Besuch in Trinidad und Tobago (1:10:50) Rezept-Soundtrack des Lebens: Kochbuch "Good Lime" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

BACKSPIN
#409 - IDK im Interview mit Carla: Über Simple City, Kaytranada und UK-Rap

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 21:26


IDK steht nicht umsonst für Ignorantly Delivering Knowledge. In seinem aktuellsten Projekt „Simple.“, das von Kaytranada produziert wurde, nimmt er uns mit nach Simple City. Eine Wohnsiedlung im Südosten von Washington DC. Von außen wirkt Simple City perspektivlos, kriminell und düster. In „Simple.“ verarbeitet IDK Themen wie Polizeigewalt, systematischer Rassismus, Drogenmissbrauch, erzählt aber auch von der inspirierenden Gemeinschaft an diesem Ort. Viel Spaß beim Hören!

Ende Gelände - Der Podcast
#39 Es gibt 1000 Mouhameds

Ende Gelände - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 19:12


In dieser Kurzfolge lernt ihr den Solidaritätskreis Mouhamed kennen. Es geht um rassistische Polizeigewalt und Gewalt gegen Menschen mit Traumata. Passt auf euch auf, passt aufeinander auf und wenn ihr könnt, geht nächsten Samstag zur Demo nach Dortmund.justice4mouhamedWebsite vom Solidaritätskreis für Mouhamed, die Demo beginnt am Samstag, 19. November um 13 Uhr am Dortmunder Hbf:https://justice4mouhamed.orgSpendenkampagne für die Familie von Mouhamed Dramé:https://www.betterplace.me/unterstuetzung-fuer-die-familie-von-mohamed-dRecherche zu Todesfällen in Polizeigewahrsam:https://doku.deathincustody.info

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Mozghan kommt aus dem Iran und wohnt seit rund dreieinhalb Jahren in Bad Bayersoien. Alles, was sich die junge Frau wünscht, ist, dass ihre Landsleute in Freiheit leben können. Seit Jahrzehnten werden vor allem die Frauen unterdrückt. Vor mehr als acht Wochen starb eine junge Frau durch Polizeigewalt, vermutlich deshalb, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hatte. Daraufhin brach eine riesige Protestwelle aus. Darüber spricht unsere rasende Reporterin Marina Meirich mit Mozghan.

Fußball – meinsportpodcast.de
MT090 - Polizeigewalt beim Derby

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 93:49


Ja, uns gibt es noch! Nach einer langen Durststrecke und einigen kurzfristigen Sendungsabsagen haben wir endlich wieder eine Monatssendung aufgezeichnet. Kurzfristige Absagen gab es zwar trotzdem und so mussten wir neben dem terminlich verhinderten Sebastian krankheitsbedingt auch auf Debbie und Tim verzichten, aber das hinderte uns dann auch nicht mehr. Die Music School war auch noch doppelt belegt, so dass wir kurzfristig in ein kleines Büro in der Süd umziehen mussten - dafür konnten wir mal wieder neue Technik ausprobieren. Justus, Sven, Johnny und Maik sprachen also - über das Fan-Dasein nach Jahren der Arbeit im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT090 - Polizeigewalt beim Derby

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 93:49


Ja, uns gibt es noch! Nach einer langen Durststrecke und einigen kurzfristigen Sendungsabsagen haben wir endlich wieder eine Monatssendung aufgezeichnet. Kurzfristige Absagen gab es zwar trotzdem und so mussten wir neben dem terminlich verhinderten Sebastian krankheitsbedingt auch auf Debbie und Tim verzichten, aber das hinderte uns dann auch nicht mehr. Die Music School war auch noch doppelt belegt, so dass wir kurzfristig in ein kleines Büro in der Süd umziehen mussten - dafür konnten wir mal wieder neue Technik ausprobieren. Justus, Sven, Johnny und Maik sprachen also - über das Fan-Dasein nach Jahren der Arbeit im Fanladen, über die Vorfälle rund ums Derby, den Derbysieg selbst und die sportliche Situation allgemein. Gut 90 Minuten mit einer Mischung aus ernster Aufarbeitung und bester Laune. Viel Spaß!

#VdS MillernTon #NdS
Nach dem Spiel – Hamburger SV (H) – Spieltag 12 – Saison 2022/23

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 30:26


Mon, 17 Oct 2022 04:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/519-202223_sp12_nds_hamburgersv c23a5e646a5fa1f8b0151c9634ebdf21 FC St. Pauli - Hamburger SV 3:0 +++ 1:0 Smith (61. Minute, Vorlage Hartel) +++ 2:0 Hartel (74. Minute, Vorlage Irvine) +++ 3:0 Otto (89. Minute, Vorlage Ritzka) +++ Zuschauer*innen: 29.205 Wie anfangs im Podcast erwähnt, findet ihr hier den Artikel zur Polizeigewalt vor dem Spiel. Alle Verletzten wünsche ich gute Besserung und schnelle Genesung, hoffentlich wird das Vorgehen der Einsatzkräfte aufgearbeitet. Über diese Vorfälle, das Spiel und das Derby an sich spreche ich wieder mit Lasse vom Podcast Volksparkgeflüster. Zur Analyse des Spiel bitte ich euch, dass ihr wie immer begleitend den Artikel im Blog lest, den Artikel von Tim findet ihr hier. Weiter geht's für den magischen FCSP im Pokal am Mittwoch gegen den SC Freiburg und hierzu kommt das VdS von Luca. In der Liga spielen wir am Sonntag gegen Arminia Bielfeld, hierzu kommt das VdS von Yannick am Donnerstag. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! // Casche 519 full FC St. Pauli - Hamburger SV 3:0 no FC St. Pauli,Derbysieg,HSV,Derby,Fußball,Hamburg,2. Bundesliga,FCSP,MillernTon,Podcast Casche Sc

Cinema Strikes Back
#202 Geile Filme... die moralisch verwerflich sind? | Podcast

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 68:57


Heute haben Jonas, Alper und Marius wieder viele interessante Themen aus der Film- und Serienwelt mitgebracht! Sie sprechen über aktuelle Filmstarts, zu denen auch die Klassiker FITZCARRALDO und HIGHLANDER zählen, sie sprechen über die Filme des Fantasy Filmfest wie EMPLOYEE OF THE MONTH oder AFTER YANG und sie lästern über die langfristigen Pläne von Warner und DC, die nun offen zugegeben haben, dass sie Marvels Erfolgsrezept kopieren möchten. Vor allem geht es aber auch um das Thema, ob wir Filme heute anders wahrnehmen als früher, insbesondere was das Thema Polizeigewalt angeht. Denn im Film THE ROUNDUP gibt es davon reichlich! Das und vieles mehr hört ihr in der neuen Folge des Podcasts CINEMA TALKS BACK hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Für Podcast-Profis 00:00:07 - Anmod 00:01:17 - Intro 00:01:45 - Moderation 00:03:25 - The Deer King 00:08:50 - Three Thousand Years of Longing 00:09:39 - Fitzcarraldo 00:15:22 - Highlander 00:19:22 - The Roundup / Fantasy Film Fest 00:31:58 - After Yang 00:38:13 - Employee of the Month 00:40:35 - Raised by Wolves 00:46:18 - News 00:59:13 - Communtiy 01:01:35 - Ghostbusters: Legacy 01:07:45 - Abmod #film #podcast Moderation: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper Turfan Kamera & Ton: Laura Lang, Patrik Hochnadel Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 25.08.2022

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 28:24


Themen: 9-Euro-Ticket: Zu gut, um wahr zu werden? | Verschwendetes Gas: Methan aus der Ölförderung | Gefährlicher Bundeswehreinsatz: Putins Söldner in Mali

Hart Unfair
Hammer Time

Hart Unfair

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 80:22


In dieser Folge sprechen Ari und Anna über Polizeigewalt und wieso der millionste Einzelfall Deutschland nicht wachrüttelt. Später geht es um Armie Hammer, seine kannibalistischen Neigungen und was seine Familie damit zu tun hat. Um den nötigen Humor  in der Folge kümmern sich die neuesten News aus über Trump & Amerika und wir schwelgen in Erinnerungen rund um unsere ersten Job Erfahrungen als Teenager. Der wahre MVP sind allerdings die Covid Entertainment Empfehlungen. Macht euch ne leckere Brühe und zieht euch diese Folge rein.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Tödliche Einsätze: Vertrauen Sie der Polizei?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 45:28


Ein Polizist erschießt mit einer Maschinenpistole einen, mit einem Messer bewaffneten 16-Jährigen in Dortmund – einer von zuletzt mehreren tödlichen Einsätzen. Wie können solche Fälle zukünftig verhindert werden? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR5.

polizei dortmund waffen messer polizeigewalt wdr5 vertrauen sie maschinenpistole moderation j
Was jetzt?
Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 10:36


Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung geschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu China und Russland? Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/rafael-behr-racial-profiling-polizeigewalt-ausbildung-polizisten) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei (https://www.zeit.de/video/2020-08/6185443776001/struktureller-rassismus-gegen-die-angst-vor-der-polizei) USA und Afrika: Hey, old white man! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-afrika-joe-biden-erwartungen-einwanderung-kampfdrohnen-aussenpolitik) Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-afrika-propaganda-wladimir-putin) Getreide: Brot und Lügen (https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen?page=2)

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Sklaverei in Brasilien - Das Erbe von Rio de Janeiro

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 25:04


Nach Brasilien wurden mehr Sklaven verschleppt als in die gesamten USA. Der Menschenhandel wird bis heute heruntergespielt. Eine junge Generation schwarzer Brasilianer fordert, strukturellen Rassismus aufzuarbeiten und die Polizeigewalt zu beenden.Von Anne Herrberg und João Soareswww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
Kaśka Bryla - Die Eistaucher

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 4:34


Drei Jugendliche wollen ihrem Schulalltag entfliehen. Umgetrieben von Fragen nach den eigenen sexuellen Bedürfnissen und einer großen Sinnsuche schlagen sie sich durch die Stadt. Dann werden sie eines Nachts Zeug*innen von Polizeigewalt. Kaśka Brylas Stimme ist politisch und hochaktuell, ihr Roman "Die Eistaucher" kann sich allerdings nicht entscheiden, ob er Coming-of-Age, Fantasy oder Krimi sein will. Rezension von Elske Beckmann. Residenz Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-70171-751-4

Puppies and Crime
Folge 124 - Aussage gegen Aussagen

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 86:46


Brooklyn, New York, 15. September 2017. Als die 18-jährige Anna mit ein paar Gramm Cannabis von zwei Polizisten erwischt wird, sind sie und ihre Freunde sich sicher, dass es sich um eine Formalität handelt. Alleine steigt Anna zu den zwei Männern in den Wagen-doch als ihre Freunde sie wenige Stunden später wieder finden, beginnt ein Kampf um die Wahrheit, die Deutungshoheit und ein Kampf gegen das Gesetz. Heute berichten wir euch von einem schockierenden Fall aus den USA- und reden auch über einen sehr ähnlichen Fall aus Deutschland. Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, sexualisierte Gewalt, Polizeigewalt Empfehlungen: Amanda: Web of Make Believe- Tod, Lügen und das Internet bei Netflix Marieke: Assembly von Natasha Brown SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------

Schacht & Wasabi – der Deutschrap-Podcast von PULS
Folge 275: The Power of Goodbye - die Abschiedsfolge

Schacht & Wasabi – der Deutschrap-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later May 26, 2022 45:53


Folge 275 und damit die letzte Folge von Schacht & Wasabi. Falk & Jule sprechen über ihre ganz persönlichen Highlights aus 275 Folgen. Und da war einiges dabei: Ebay-Falk und Weihnachts-Jule. Ne Menge Gesellschaftskritik von Polizeigewalt bis Sexismusdebatte. Hitzige Diskussionen. Unzählige Blicke hinter die Kulissen des Rap-Zirkus. Oder auch einfach mal Scheiße labern dürfen. Wir erinnern uns noch mal an die herzliche Paula Hartmann, daran wie uns Jan Delay schon vor der Aufnahme komplett verarscht hat und daran wie Felix Lobrecht Falk das Atlantic Hotel gezeigt hat. Außerdem sprechen Falk & Jule auch über die berüchtigte Taktloss-Folge, wie es so eskalieren konnte und was wirklich damals passiert ist. Und am Ende von über fünf Jahren Podcast wollen wir aber vor allem eins sagen: Danke! An das ganze Team und an euch, die den Podcast so lange begleitet haben. Danke an alle Schasabi Ultras, wir werden euch vermissen!

Was jetzt?
Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 23, 2022 13:11


In Deutschland leben mehr als 25.000 Asylsuche mit dem rechtlichen Status "Duldung light". ZEIT-ONLINE-Autorin Franziska Schindler erklärt, was es mit diesem Status genau auf sich hat und welche Wege Menschen zu einem sichereren Bleiberecht haben. Außerdem: Anfang Mai gab es zwei Vorfälle in Mannheim, bei denen psychisch kranke Menschen nach Polizeieinsätzen starben. Warum Polizisten und Polizistinnen trotz erheblicher Risiken auch gegen psychisch Erkrankte Pfefferspray einsetzen und welche Probleme es bei der Aufarbeitung solcher Fälle gibt, darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autor Lukas Haas. Und sonst so? Welche Skin-Care-Routine Delfine benutzen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migrationspolitik: Aufwachen, anziehen, warten(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/migrationspolitik-chancen-aufenthaltsrecht-ampel-koalition-gefluechtete/) Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Polizeigewalt: Die Grenzen der Gewalt(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/polizei-gewalt-ausuebung-polizeibeamte-private-abzeichen-uniform) iScience: Evidence that Indo-Pacific bottlenose dolphins self-medicate with invertebrates in coral reefs(https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(22)00541-7)

der Freitag Podcast
Haben wir ein #Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2022 72:14


Erst vor wenigen Tagen ist ein Mann in Mannheim nach einem Polizeieinsatz gestorben. Laut Bundesamt für Verfassungsschutz hatten mehr als 300 Bedienstete von Sicherheitsbehörden einen Bezug zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern. Und in Frankfurt läuft derzeit der „NSU 2.0“-Prozess, bei dem es jüngst auch darum ging, dass die Frankfurter Polizei Beweise manipuliert haben soll. Rechte Netzwerke, Polizeigewalt mit teilweise tödlichen Folgen, rassistische Einstellungen unter den Beamt:innen – die Polizei in Deutschland hat ein strukturelles Problem. Was kann man dagegen tun? Oliver von Dobrowolski ist selbst Polizist – und versucht die Polizei von innen zu verändern. Im Podcast-Gespräch mit „Freitag“-Redakteur Benjamin Knödler spricht Oliver von Dobrowolski über die Probleme bei der Polizei, ihre besondere Rolle in der Gesellschaft und die Macht der Polizeigewerkschaften. • Foto: Marcus Höhn

SWR2 Kultur Info
Young Rebellion – eine Ausstellung über jugendliche Protestkultur im A.K.T; Pforzheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 13, 2022 3:37


Spannende und sehr unterschiedliche künstlerische Medien und Positionen junger Künstler*innen versammelt die Ausstellung „Young Rebellion“. Proteste gegen Kapitalismus, Polizeigewalt oder die Waffenlobby sind genauso Thema wie der Kampf für Geleichberechtigung und Klimaschutz.