POPULARITY
Categories
Äpfel haben wenige Kalorien, dafür viele Vitamine und Mineralien. Grund genug, ihn am heutigen Tag des Apfels einmal zu würdigen. Werner Nußbaum, Vorsitzender der hessischen Landesgruppe des Pomologenvereins, erzählt im Gespräch mit hr-iNFO, wo die wohlschmeckenden Apfelsorten ihren Ursprung haben (Spoiler: nicht in Deutschland) und wie der Klimawandel auch dem Apfel zu schaffen macht.
Der Republikaner Kevin McCarthy ist zum neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt worden. Er erzielte im 15. Wahlgang die nötige Mehrheit, nachdem ihm zuvor mehrere Parteikollegen die Gefolgschaft verweigert hatten. Der 57-Jährige musste zahlreiche Zugeständnisse machen, um sie auf seine Seite zu ziehen. Seit 1923 hatte kein sogenannter Speaker mehr als eine Abstimmung benötigt. Damals waren neun Wahlgänge nötig. McCarthy übernimmt das Amt von der Demokratin Nancy Pelosi.
Prof. Julian Nida-Rümelin ist Philosoph, Buchautor und ehemaliger Kulturstaatsminister unter Gerhard Schröder. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zuletzt hat er gemeinsam mit anderen Intellektuellen eine Essaysammlung veröffentlicht: “Perspektiven nach dem Ukrainekrieg - Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung?” Mit Gabor Steingart spricht er über die Situation im Ukrainekrieg und die Frage, wie die Rolle Europas in Zukunft aussehen soll, wenn die globalen machtpolitischen Kräfte sich verändern - mit dem Westen auf der einen Seite und einer russisch-chinesischen Achse auf der anderen.
Themen der Sendung: Bundesregierung schickt Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine, Scheinbar keine Feuerpause zum orthodoxen Weihnachtsfest in der Ukraine, US-Republikaner McCarthy will trotz zwölf misslungener Wahlgänge Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden, Innenministerin Faeser und Berlins Bürgermeisterin Giffey fordern Konsequenzen nach Silvester-Angriffen auf Polizei und Feuerwehr, FDP-Parteichef Lindner fordert auf Dreikönigstreffen neuen Kurs in der Steuer-und Wirtschaftspolitik, Sesamstraße wird am Sonntag 50 Jahre alt, Stardirigent der Berliner Staatsoper Daniel Barenboim verkündet Rücktritt, Vierschanzentournee: Norweger Granerud holt Gesamtsieg, Studie warnt wegen beschleunigter Gletscher-Schmelze vor Überschwemmungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung schickt Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine, Scheinbar keine Feuerpause zum orthodoxen Weihnachtsfest in der Ukraine, US-Republikaner McCarthy will trotz zwölf misslungener Wahlgänge Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden, Innenministerin Faeser und Berlins Bürgermeisterin Giffey fordern Konsequenzen nach Silvester-Angriffen auf Polizei und Feuerwehr, FDP-Parteichef Lindner fordert auf Dreikönigstreffen neuen Kurs in der Steuer-und Wirtschaftspolitik, Sesamstraße wird am Sonntag 50 Jahre alt, Stardirigent der Berliner Staatsoper Daniel Barenboim verkündet Rücktritt, Vierschanzentournee: Norweger Granerud holt Gesamtsieg, Studie warnt wegen beschleunigter Gletscher-Schmelze vor Überschwemmungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung schickt Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine, Scheinbar keine Feuerpause zum orthodoxen Weihnachtsfest in der Ukraine, US-Republikaner McCarthy will trotz zwölf misslungener Wahlgänge Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden, Innenministerin Faeser und Berlins Bürgermeisterin Giffey fordern Konsequenzen nach Silvester-Angriffen auf Polizei und Feuerwehr, FDP-Parteichef Lindner fordert auf Dreikönigstreffen neuen Kurs in der Steuer-und Wirtschaftspolitik, Sesamstraße wird am Sonntag 50 Jahre alt, Stardirigent der Berliner Staatsoper Daniel Barenboim verkündet Rücktritt, Vierschanzentournee: Norweger Granerud holt Gesamtsieg, Studie warnt wegen beschleunigter Gletscher-Schmelze vor Überschwemmungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung schickt Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine, Scheinbar keine Feuerpause zum orthodoxen Weihnachtsfest in der Ukraine, US-Republikaner McCarthy will trotz zwölf misslungener Wahlgänge Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden, Innenministerin Faeser und Berlins Bürgermeisterin Giffey fordern Konsequenzen nach Silvester-Angriffen auf Polizei und Feuerwehr, FDP-Parteichef Lindner fordert auf Dreikönigstreffen neuen Kurs in der Steuer-und Wirtschaftspolitik, Sesamstraße wird am Sonntag 50 Jahre alt, Stardirigent der Berliner Staatsoper Daniel Barenboim verkündet Rücktritt, Vierschanzentournee: Norweger Granerud holt Gesamtsieg, Studie warnt wegen beschleunigter Gletscher-Schmelze vor Überschwemmungen, Das Wetter
Im Interview: Sebastian Fiedler, ehemaliger Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und heutiges SPD-Bundestagsmitglied, spricht mit Vize-Chefredakteur Gordon Repinski über mögliche Konsequenzen nach der Berliner Silvesternacht. Die Deutschen und das liebe Bargeld. Die Börsenreporterin Anne Schwedt bespricht das neue Sitzungsprotokoll der Fed und schaut auf den neuen Sparkurs von Salesforce. Viele Russinnen gebären in Argentinien. Kurios: Zoll stoppt Van mit 23 Passagieren.
Zu Gast im Studio: Agrar-Ökonom Harald Grethe. Er lehrt internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Berliner Humboldt-Universität. Etwa ein Jahrzehnt lang war Harald Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeslandwirtschaftsministeriums, dessen Vorsitzender er auch war. Er ist Mitgründer und Co-Direktor des 2022 gegründeten Think-Tanks "Agora Agrar". Ein Gespräch über seine Jugend, sein Studium und akademischen Werdegang, die europäische und deutsche Landwirtschaftspolitik, Subventionen, globaler Handel und Agrarkapitalismus, Exportfixierung bei der Produktion, Preis-Unterbietungswettbewerb, Konsum- vs. Produktionsregularien, Klimaschutz und immense Treibhausgas-Emissionen, Fleischproduktion und -konsum, Massentierhaltung, nachhaltige Landwirtschaft, Ackerflächen, Futteranbau, Import und Export von landwirtschaftlichen Produkten aus anderen Teilen der Welt, Biodiversität, gesunde Böden, Haltungskennzeichnung und Tierwohl-Label uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Seestern Düsseldorf gehört von jeher zu den wegweisenden Business-Zentren Deutschlands, da hier ein ideales Büroimmobilienangebot mit einem attraktiven Umfeld in Einklang gebracht wird. Seit Gründung der Standortinitiative tragen Eigentümer, Verwalter und Vertreter von Büroobjekten am Seestern Düsseldorf diese Tradition in die Zukunft. Die Initiative versteht sich als Vertreterin der Interessen von Unternehmen, Beschäftigten, Anwohnern und sonstigen Nutzern des Business-Quartiers – sowie als Dialogführer und Vermittler zwischen Standort, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie legt besonderen Wert darauf, das Quartier nachhaltig und effizient zu gestalten und die Aufenthalts- und Arbeitsqualität vor Ort weiter zu erhöhen. Auch die verstärkte Vernetzung zur nahe liegenden Rhein-Landschaft mit all ihren Vorteilen hat höchste Priorität. Dirk Lindner, geschäftsführender Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe, ist Vorsitzender der Initiative und setzt sich in seiner Funktion für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Quartiers ein. In unserer heutigen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über den Standort Seestern in Hinblick auf durchmischte Businessquartiere, den Ausbau nachhaltiger Ressourcen und seine Zukunftsvision für den sich über Jahrzehnte bewährten, zentralen Businessstandort. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Dr. Jan-Uwe Rogge gibt seit 1985 sein Wissen in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland an Familien, Eltern und Pädagogen weiter. Seine Bücher zu Erziehungsfragen wurden teilweise Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. +++ Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Brisch ist Psychiater, Neurologe und Psychoanalytiker an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg. Er ist Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“. +++ Erika Pluhar ist Kammerschauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Pluhar war bis 1999 Schauspielerin am Burgtheater in Wien. +++ Univ.-Prof. DDr. Alfried Längle ist Arzt, Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Dozent an der Universität Klagenfurt, Gründungsmitglied und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, ein langjähriger Mitarbeiter von Viktor Frankl. +++ Dr. Melanie Wolfers ist eine deutsche Theologin, Philosophin und Autorin mehrerer Bestseller.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Weniger Lebensmittel, aber mehr Menschen - die Preise steigen, die Zahl der Bedürftigen steigt. Zwei Millionen Menschen haben dieses Jahr die Tafeln in Deutschland besucht. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Jede dritte Einrichtung hat sogar einen Aufnahmestopp verhängt. Der Bundesvorsitzende der Tafeln in Deutschland, Jochen Brühl, ordnet die Schwierigkeiten im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt ein: "Die Herausforderung ist so groß wie noch nie in der dreißigjährigen Geschichte der Tafeln". Was Brühl von der Politik fordert, damit bedürftige Menschen mehr unterstützt werden, erklärt er im Interview.
Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt. Wer entscheidet, was dort passiert? Wir sprechen mit Paul Schlüter aus der Bezirksverordnetenversammlung Pankow über die Berliner Kommunalpolitik. Er erklärt, wieso die 15.-größte Stadt Deutschland weniger Entscheidungsmacht hat als ein Hundert-Seelen-Dorf in der Pampa und führt uns in die Tiefen des Zuständigkeits-Ping-Pong. Im ausführlichen Gespräch geht es aber auch um die lohnenswerten Aspekte der bezirklichen Kommunalpolitik. Paul Schlüter ist Stellvertretender Bezirksverordnetenvorsteher, Vorsitzender des Kinder- und Jugendhilfeausschusses sowie Sprecher für Schule und Bürger*innenbeteiligung der Linksfraktion in der BVV Pankow.
Thu, 29 Dec 2022 09:10:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/70-veteranen-brauchen-kameraden 5d916212b1d1b748a90b95153db37f86 Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert Gut 400.000 Soldatinnen und Soldaten sind seit dem Jahr 1992 in Auslandseinsätzen und einsatznaher Verwendung auf der ganzen Welt im Einsatz gewesen. Allein in Afghanistan, dem Krisenstaat im Hindukusch, fielen 54 Soldaten der Bundeswehr. Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert war 19 Jahre jung, als er zum ersten Auslandseinsatz ins Kosovo ausrückte. Heute ist der 43-jährige Generalstabsoffizier, der im neuen Territorialen Führungskommando dient, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und als Mandatsträger für die Veteranenarbeit des DBwV zuständig. Der BundeswehrVerband schickt jedes Jahr zu Weihnachten die gelben Bänder der Solidarität zu den deutschen Soldaten in den Einsatzgebieten. Auf Ihnen haben Bundestagsabgeordnete, Minister, Staatssekretäre und in diesem Jahr auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterschrieben. Was ist ein Veteran und wie viel mehr Anerkennung haben alle verdient, die an Körper und Seele verletzt aus dem Einsatz zurückgekehrt sind? Veteranen brauchen vor allem eines, was sie nach dem Dienst in der Bundeswehr am schmerzlichsten vermissen – Kameraden und Kameradschaft. „Der Blick auf Veteranen hat sich in den vergangenen Jahren zwar verbessert, aber wir brauchen unbedingt mehr Wertschätzung, wie es in anderen Ländern Tradition ist“, sagt Bohnert. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet Marcel Bohnert im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth im Podcast „Die Lage“. www.dbwv.de www.dbwv.de/veteranen full Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Podcast,Gespräch,Interview,Veteranen,Soldaten,Wertschätzung DBwV
Für die erfolgreiche Behandlung von Krebs muss er früh erkannt werden. Aber immer weniger Menschen gehen zur Vorsorge. Gerd Nettekoven, Vorsitzender der Deutschen Krebshilfe, befürchtet höhere Sterbezahlen.
Virologe Christian Drosten sagt, die Pandemie sei in eine Endemie übergegangen. Bundesjustizminister Buschmann (FDP) fordert das Ende aller Schutzmaßnahmen - wie auch Alexander Steffen, Vorsitzender der Jungen Liberalen NRW: "Im Ausland läuft es wunderbar." Von WDR 5.
ABBA wurde vor 50 Jahren in Stockholm gegründet und begeistert(e) Millionen. Regina Grafunder leitet den einzigen ABBA-Fanclub in Deutschland. Vom Abba-Fieber gepackt wurde sie bereits 1976, als die junge Band in der legendären Fernsehsendung Disco mit Ilja Richter auftrat. Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von ihren Begegnungen, die sie seitdem mit den vier Bandmitgliedern hatte und wie die Begegnungen sich verändert haben. So wird Regina heut von den ABBA-Stars nicht nur erkannt, wenn zufällig ihr Lieblings-ABBA Frida an der Hotelrezeption steht, sondern mitunter auch als erste gegrüßt, wenn Björn beispielsweise Regina bei einem Pressetermin einer Mamma Mia-Premierenparty in Göteborg entdeckt. Von solchen und anderen emotionalen Momenten berichtet Regina in der heutigen Episode. Sie hat die ABBA-Musiker schon unzählige Male neben und auf der Bühne gesehen. Wer ABBA noch nicht live erlebt hat, der kann die ABBA-Stars als ABBA-Avatare heute bei den Konzerten der ABBA-Voyage-Tour erleben. Für die Hologramm-Tour wurden mittels Motion Capture digitale Avatare – von der Band „ABBAtare“ genannt – entwickelt, die die Band in Physis des Jahres 1977 auf der Bühne stehen lassen. Dafür haben die ABBA-Stars ihre neuen Lieder im Studio eingesungen und dann wurden sie in die jüngeren Stars projiziert. Die Konzerte sind quasi eine Zeitreise ins Jahr 1977. Die gesamte musikalische Entwicklung der Stars bildet das neu erschienene Buch “ABBA – Thank you for the Music” ab. Darin ist auch ein Kapitel vor der ABBA Bandgründung enthalten – zusammengetragen von dem bekanntesten ABBA-Historiker: Carl Magnus Palm, natürlich schwedischer Abstammung. Für ABBA-Fans mit Sammelleidenschaft gibt es eine Luxusausgabe, die auf 1.000 Exemplare limitiert ist. Regina Grafunder stellte dafür den Kontakt mit dem Fotografen Bubi Heilemann her. Ein bisher unveröffentlichtes Bild von 1974 ist nun als Poster – vom Fotografen unterschrieben - in der Fan-Ausgabe enthalten. Hier geht es zum ABBA-Buch: ABBA Thank you for the music Limitierte Ausgabe mit Poster: ABBA Luxusausgabe Fanclub Intermezzo: A B B A - I n t e r m e z z o - Internationaler ABBA-Fanclub
Unter den Tausenden von Projekten, an denen wir in diesem Jahr für und mit unseren Kunden gearbeitet haben, ragt ein Projekt heraus: Die Beratung der PrivatBank in der Ukraine. Dort wurde über Nacht aus einem Strategie- erst ein Notfall- und dann sogar ein Widerstandsprojekt. Etwas, das weder unser zeb.Gründungspartner Andreas Rinker noch Sebastian Schoenaich-Carolath, Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender des Strategieausschusses der PrivatBank, je erlebt haben, wie sie unserem Kollegen Jan Müller-Dethardt in diesem Podcast schildern. Und, hoffentlich, auch nie wieder erleben müssen.
Hier zum Podcast auf Youtube Götz Kubitschek und Erik Lehnert im Gespräch mit Hannes Gnauck, der im Oktober zum neuen Vorsitzender der Jungen Alternative gewählt wurde. Welche Aufgabe hat eine Parteijugend? Welche biographischen Etappen führten Gnauck bis an die Spitze dieses Verbandes? Und warum mündet der lauwarme Herbst in einen zufriedenen Winter?
Markus Wieser, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender, schaut gemeinsam mit Radiomoderatorin und Yoga-Lehrerin Sandra König, Sängerin Tini Kainrath und Kabarettist Wolfgang Fifi Pissecker zurück auf persönliche Highlights und bewegende Ereignisse des vergangenen Jahres.
Chanukka Sameach Nicht nur die christlichen Kirchen feiern in diesen Tagen. Auch die jüdischen Gemeinden feiern vom 19. - 26. Dezember Chanukka. Das Lichterfest. Jacques Marx, langjähriger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Mülheim, Oberhausen, Duisburg und Ehrenbürger Mülheims erklärt spannend den Hintergrund des Festes und es zeigt, so weit sind großen Religionen von einander nicht entfernt. Der Wunsch nach Frieden vereint.
Reinhard Schramm wurde während des Zweiten Weltkriegs als Kind einer jüdischen Mutter geboren. Er überlebte gemeinsam mit ihr in einem Versteck. Heute ist er Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und warnt vor wachsendem Antisemitismus.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Am großen NDR Spendentag spricht der ehemalige NDR Moderator über seine Arbeit bei der Caritas und die dazugehörigen Hilfsprojekte.
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 einer der beiden Parteivorsitzenden der SPD. Davor war er Generalsekretär und auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Im Interview mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski spricht er über das erste Jahr der Ampel-Koalition und wie er es bewertet, über seine schönsten und schwierigsten politischen Momente als Vorsitzender, über Deutschlands Rolle als Führungsmacht und über Ex-Kanzler Gerhard Schröder.
Im Februar blickt die internationale Politik auf München, wo erstmals Christoph Heusgen als neuer Vorsitzender zur Münchner Sicherheitskonferenz einlädt. Der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und frühere Botschafter Deutschlands bei der UN kündigt im Podcast-Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker an, dass keine Vertreter der russischen Regierung eingeladen werden. Er hält den langjährigen Besucher der Konferenz, den russischen Außenminister Sergej Lawrow für nicht mehr satisfaktionsfähig. Außerdem fordert Heusgen eine Beschleunigung der Beschaffungsvorhaben in Deutschland und eine ernsthafte Aufwertung der Sicherheitspolitik in der Bundesregierung. Zu dem Foto des CEO-Lunch, das bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz für Wirbel sorgte, weil nur Männer bei dem exklusiven Treffen anwesend waren, hat Heusgen eine klare Position: "Ein solches Foto wird es nicht mehr geben."
Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 einer der beiden Parteivorsitzenden der SPD. Davor war er Generalsekretär und auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Im Interview mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski spricht er über das erste Jahr der Ampel-Koalition und wie er es bewertet, über seine schönsten und schwierigsten politischen Momente als Vorsitzender, über Deutschlands Rolle als Führungsmacht und über Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Februar blickt die internationale Politik auf München, wo erstmals Christoph Heusgen als neuer Vorsitzender zur Münchner Sicherheitskonferenz einlädt. Der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und frühere Botschafter Deutschlands bei der UN kündigt im Podcast-Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker an, dass keine Vertreter der russischen Regierung eingeladen werden. Er hält den langjährigen Besucher der Konferenz, den russischen Außenminister Sergej Lawrow für nicht mehr satisfaktionsfähig. Außerdem fordert Heusgen eine Beschleunigung der Beschaffungsvorhaben in Deutschland und eine ernsthafte Aufwertung der Sicherheitspolitik in der Bundesregierung. Zu dem Foto des CEO-Lunch, das bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz für Wirbel sorgte, weil nur Männer bei dem exklusiven Treffen anwesend waren, hat Heusgen eine klare Position:"Ein solches Foto wird es nicht mehr geben." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der ehemalige Schulleiter Wolfgang D. hat Probleme mit dem Essen. Ständig ist ihm übel, er hat Magenkrämpfe und muss viel aufstoßen. Tabletten gegen Sodbrennen helfen nicht. Hat es etwas mit dem Abenteuerurlaub in Vietnam zu tun? Oder hat ihn tatsächlich die gleiche tückische Erkrankung heimgesucht, an der seine Mutter erst vor wenigen Jahren verstorben ist? |Autorin: Gesa Lütten |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Habt ihr Lust auf mehr spannende Medizin-Themen zum Hören? Unser Tipp: der Podcast "Raus aus der Depression" von NDR Info. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
Der 5. Dezember ist internationaler Tag des Ehrenamts. Ein Tag, um den Menschen, die sich das ganze Jahr über ehrenamtlich engagieren, einmal Danke zu sagen.
Die Zahl der Nachwuchsmediziner, die in Bayern als Hausärzte arbeiten wollen, ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Im BR24 Interview der Woche sagte der neue Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Markus Beier, die Zahl der Facharztprüfungen habe sich in den vergangenen Jahren verdreifacht.
Thema: Die Menschen in Österreich werden immer älter. Ist das Pensionssystem weiter finanzierbar?
In dieser IMR-Folge zu Gast: Carl Rudolph. Er spricht über seine Tätigkeit als Vorsitzender der Corporate Law Clinic Köln. Bei der Corporate Law Clinic beraten Jurastudierende Start-Ups und Gründer:innen zu allen Rechtsfragen ihres Gründungsvorhabens - vom Arbeitsrecht bis zu gesellschafts- und datenschutzrechtlichen Fragen. Dabei steht ein Team von Anwälten zur fachlichen Aufsicht zur Seite, sodass Studierende schon möglichst früh an echten Fällen arbeiten und Praxiserfahrung sammeln können. Wie organisiert sich eine Corporate Law Clinic? Was sind die Vorteile von Law Clinics im Allgemeinen? Warum sollten alle Studierenden einmal darüber nachdenken, sich in einer (Corporate) Law Clinic zu engagieren? Ist das Ganze mit dem Jurastudium zeitlich vereinbar? Welchen (positiven) Einfluss hat eine solche Tätigkeit auf den eigenen Lebenslauf? Wie kann Euch die Tätigkeit in einer Law Clinic für die Examensvorbereitung helfen? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte der studentischen Rechtsberatung liefert euch Carl in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Thema: 24-stündiger Warnstreik der Eisenbahner
Thema: Raketeneinschlag in Polen
«Die Wahl von Katar war ein Irrtum.» Kurz vor Anpfiff übt Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter Kritik an der WM. Die Vergabe ist von Korruptionsvorwürfen und Kritik am Gastgeberland überschattet. Was sagt der Menschenrechtsverantwortliche der Fifa dazu? Kann der Fussball wirklich noch verbinden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Hans-Joachim Eckert, ehemaliger Vorsitzender der Fifa-Ethikkommission; – Lisa Salza, Verantwortliche für Sport und Menschenrechte bei Amnesty International Schweiz; – Hansjürg Zumstein, Journalist SRF und Co-Autor des «SRF DOK»-Films «Fifa – Das Monster»; – Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/SG; und – Dominik Siegmann, Mitgründer Fussballkultur.ch. Zugeschaltet aus Katar: – Andreas Graf, Leiter der Abteilung Menschenrechte bei der Fifa – Robert Breiter, Generalsekretär Schweizerischer Fussballverband
Sein Urgroßvater hatte 1850 die bayrische Braukunst nach Preußen gebracht, erst als Braumeister des Grafen von der Recke Volmarstein, später als Gründer der Bochumer Schlegelbrauerei. Klaus Joachim Schlegel hat nicht nur die Übernahme der Schlegelbrauerei miterlebt, sondern auch die Schließung vieler anderer Betriebe im Revier. Im Ruhestand widmete er sich als Vorsitzender der "Stiftergesellschaft zur Förderung des Brauereimuseums Dortmund" ganz der Geschichte des Gerstensafts im Ruhrgebiet. Von Almut Horstmann.
Seit Monaten blockieren Aktivisten der Gruppe Letzte Generation immer wieder Straßen und Autobahnen, attackieren Kunstwerke und kleben sich in Museen fest. Die einen sprechen von Notwehr, die anderen sehen in den Klimademonstranten nur eine Truppe von Flegeln, die ins Gefängnis gehört. Politiker von CDU und CSU haben sogar noch erhebliche Strafverschärfungen gefordert. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, fragen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing: Was ist Protest, was ist Widerstand und was ist ziviler Ungehorsam? Was ist moralisch legitim, was ist juristisch gedeckt – und was funktioniert? Und wann kippt eine legitime Protestbewegung ins Radikale, das sich nicht mehr legitimieren lässt? Zu Gast in "Das Politikteil" ist ein Mann, der sich mit Radikalismen auskennt, aber auch damit, wie man sie überwindet: Ralf Fücks, ehemaliges Mitglied des Kommunistischen Bundes Westdeutschland, später Vorsitzender der Grünen, heute leitet er den Thinktank Liberale Moderne. Er war auf vielen Demos dabei, saß sogar einmal drei Monate wegen einer Protestaktion im Gefängnis. Heute sagt er: "Es gibt eine strukturelle Versuchung aller Protestbewegungen, jedes Mittel für recht zu halten." Im Podcast diskutieren wir, wie sich der Protest heute von den Protesten gegen Atommülltransporte oder die Nato-Nachrüstung unterscheidet, welche Rolle das Existenzialistische der Bedrohungsszenarien spielt und die Autosuggestion, die von "Untergangsmetaphern" ausgeht. Fücks ist sich ganz sicher: "Die Welt wird nicht untergehen." Für einen Gastauftritt mit dabei ist auch ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia, die sich seit Jahren mit Protest beschäftigt, auch mit radikalem Protest, und erklärt, wer die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sind. Und wo deren Grenzen der Militanz verlaufen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Als Hosts moderieren Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel mit Ileana Grabitz und Peter Dausend.
Made in China. Dieser Satz hat in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung bekommen. Auf gerade einmal 10 Prozent Weltmarktanteil für Computerchips kommt die Europäische Union noch, während Asien ganze 75 Prozent für sich verbuchen kann. Chinesische Firmen kontrollieren über 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden und sogar über 90 Prozent der Verarbeitung. Wenn das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, warum stammen dann 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren, die in Europa eingeführt werden, aus China? Wie abhängig sind wir von China und wie konnte es so weit kommen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk. Er gilt vielen als ein Doyen der deutschen Industrie. Seine Erfahrungen in Industriekonzernen zeichnet ihn aus. So saß Lauk im Vorstand von Veba, Audi und Daimler, arbeitete für die Boston Consulting Group und zählte als Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU zu den Ratgebern, aber auch Kritikern der Bundesregierung. Privat investiert er in Technologie und Internetunternehmen. Durch intensive Reisetätigkeit kennt er Verflechtung und Verbindung internationaler Wirtschaft und Politik. Ihn haben wir angesichts aktueller Entwicklungen gefragt: Wie abhängig ist Deutschland von China? Was bedeutet das und was können wir dagegen tun? Weshalb brauchen wir dringend ein neues Geschäftsmodell? Und warum sollte man die Grünen als technologiefeindlich einstufen? Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, welche Rolle Deutschland in der Weltwirtschaft der Zukunft spielen kann. Und die sich für Chinas Macht und Europas Optionen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Männer müssen stark sein, sich durchsetzen und weinen selten bis nie: Dass die meisten von uns ihre Gefühle unterdrücken, macht uns zu unglücklicheren Menschen und schlechteren Partnern und Vätern. Wie kommen wir da raus? Der Psychotherapeut Erich Lehner erklärt.Erich Lehner ist Psychotherapeut, Männerforscher und Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich (DMÖ). Hier die Homepage von Erich.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Im Interview: Siegfried Russwurm ist Vorsitzender des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Im Interview spricht er über den heutigen Abschlussbericht der Gaskommission, seine Sicht auf den Handel mit China, auf Franking und die Atomkraft. Gabor Steingart analysiert die Tonalität von CDU-Chef Friedrich Merz beim Parteitag der Schwesterpartei CSU. Wie wird die Woche an den Börsen in Frankfurt und New York? Annette Weisbach und Anne Schwedt geben einen Ausblick auf die wichtigsten Wirtschaftsdaten. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama schaltet sich wortgewaltig und charmant in den Wahlkampf der Midterm-Elections ein. Grober Fehler in der ARD Tagesschau bei der Verkündung der Lottozahlen.
Union Berlin gewinnt vorletztes Gruppenspiel in Europa League, Conference League-Spiel des 1. FC Köln verschoben, DFL terminiert 18. und 19. Zweitliga-Spieltag, Heiermann tritt als Vorsitzender der BVB-Handballabteilung zurück
Viktor Orbán ist Ministerpräsident von Ungarn, Vorsitzender der Fidesz-Partei und ein Enfant Terrible der Europäischen Union. Der 59-jährige wird aus Brüssel immer wieder hart kritisiert für seine nationalen Alleingänge, für seine umstrittene Politik in Bezug auf freie Medien, Migranten und im Umgang mit Homosexuellen. Fakt ist auch: Im eigenen Land kommt seine Politik gut an. Bei der Wahl im April fuhr er einen haushohen Sieg ein. The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker hat den Mann im Berliner Hotel Adlon getroffen, um mit ihm über heikle Themen zu sprechen: über Korruption in Ungarn, seinen Umgang mit Migranten und anderen Minderheiten - und natürlich auch über seine Sicht auf den Krieg im Nachbarland Ukraine und warum er Hoffnungen auf Donald Trump setzt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viktor Orbán ist Ministerpräsident von Ungarn, Vorsitzender der Fidesz-Partei und ein Enfant Terrible der Europäischen Union. Der 59-jährige wird aus Brüssel immer wieder hart kritisiert für seine nationalen Alleingänge, für seine umstrittene Politik in Bezug auf freie Medien, Migranten und im Umgang mit Homosexuellen. Fakt ist auch: Im eigenen Land kommt seine Pol