POPULARITY
Categories
So ein Erinnerungsfoto ist gar nicht so einfach herzustellen. Denn jeder soll ja darauf glänzen. Und Falten auf dem Foto sind auch nicht schön. Doris und Ulla haben da schon ihre Schwierigkeiten. Mit Susanne Schäfer und Ricarda Klingelhöfer
Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Die aktuellen Herausforderungen in den Kommunen Baden-Württembergs zeigen sich deutlich in den Haushaltsberatungen, die kürzlich in Karlsruhe begonnen haben. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe und Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, spricht bei SWR2 über die Schwierigkeiten, die Kulturfinanzierung in Zeiten knapper Kassen sicherzustellen.
#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und GemeinschaftsbubbleAls junge Frau und Mutter in einer etablierten GemeinschaftenIn dieser Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Gemeinschaften jungen Menschen genug Raum bieten. Ich spreche mit Marlene Meyer darüber, wie junge Familien oft Schwierigkeiten haben, sich intensiv in das komplexe Gebilde einer Gemeinschaft einzubringen und wie wertvoll gleichzeitig so ein Umfeld sein kann. Marlene betonte die Anforderungen an Mütter in Gemeinschaften und wie schwer es ist, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen. Gleichzeitig unterstreicht sie jedoch die Wichtigkeit, die Perspektiven von Eltern und Kindern in Gemeinschaftsstrukturen zu berücksichtigen und zeigt auch auf wie ihre Gemeinschaft, der Lebensgarten Steyerberg in Niedersachen, Raum bietet für Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung Viel Spaß bei dieser Episode von "Was mit Gemeinschaft..."! Themen sind unter anderem: Die Rolle von Gemeinschaften für junge Menschen Herausforderungen für junge Familien, sich aktiv in Gemeinschaften einzubringen Wichtigkeit der Berücksichtigung von Eltern- und Kinderperspektiven in Gemeinschaftsstrukturengegenseitige Unterstützung im Alltag Lebensgarten Steyerberg als Netzwerk oder als Gemeinschaft?Herausforderungen des Generationenwechsels und des Festhaltens an alten Strukturen - Bedeutung gemeinsamer Aktivitätenunterschiedliche Wahrheiten und Narrative in Gemeinschaften Die Bedeutung von Sicherheit, Unterstützung und Hilfe in Gemeinschaften -------------------------LINKS zu GEN - und zum Lebensgarten Steyerberg--------------GEN-Europe https://www.gen-europe.orgGEN-Deutschland: https://www.gen-deutschland.deLebensgarten Steyerberg: https://www.lebensgarten.de/---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/ mein kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net---------------
Niko Härting spricht mit der Rechtspolitikerin Manuela Rottmann, seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und bis Ende 2022 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein. Ab Minute 2:43 geht es um die Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz, die die Bundesregierung kürzlich beschlossen hat. Manuela Rottmann erläutert einige der Eckpunkte, betont jedoch zugleich, dass über weitergehende Maßnahmen zu diskutieren ist. Wer über Bürokratieabbau spricht, kommt nicht umhin, zugleich über Risikobereitschaft zu sprechen. Rottmann hält eine Wertedebatte für erforderlich und verweist auf Schwierigkeiten von Kleinunternehmern und Ehrenamtlern, die die bürokratischen Erfordernisse kaum bewältigen können. An Beispielen wie den verschärften Sicherheitsauflagen für Großveranstaltung seit dem Unglück in Duisburg 2010 zeigt Manuela Rottmann auf, dass Regelungen, die als bürokratisch empfunden werden, oft auf das Bedürfnis nach „mehr Sicherheit“ zurückzuführen sind. Wer Bürokratie abbauen möchte, komme daher nicht an einer Debatte darüber vorbei, wie viel Risiko die Gesellschaft in Kauf zu nehmen bereit ist. Ab Minute 11:10 legt Manuela Rottmann dar, dass Bürokratieabbau auch ein Umdenken in der Verwaltung erfordert. Es geht dabei um die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Manuela Rottmann erläutert Erfahrungen aus ihrer früheren Verwaltungspraxis. Die Sorge vor persönlicher Verantwortlichkeit, Haftung oder sogar Strafbarkeit sei ein wesentliches Problem. Führungskräfte ermutigen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur selten, Risiken einzugehen. Ab Minute 20:27 geht es um den Datenschutz. Mit ihren strengen Regeln wollte die DSGVO vor allem große US-Konzerne bändigen und europäischen Bürgern Sicherheit beim Umgang mit Personendaten verschaffen. Die Folgen des strengen Datenschutzes treffen jedoch in der Praxis vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine oder Ehrenamtler. Viel zu wenig achten die Datenschutzbehörden darauf, dass nicht nach dem Prinzip „Vorschrift ist Vorschrift“ verfahren wird und richtige Schwerpunkte gesetzt werden. Der Versuchung, beim Gesetzesvollzug sich mit „Low Hanging Fruit“ zu begnügen, gibt es jedoch keineswegs nur beim Datenschutz. Manuela Rottmann verweist darauf, dass sich etwa beim Denkmalschutz ähnliche Beispiele finden lassen. Ab Minute 35:30 geht es um die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Während in vielen Bereichen Unglücksfälle, Pannen, Skandale mit Forderungen nach strengeren Gesetzen und „mehr Sicherheit“ beantwortet werden, nehmen wir mit dem Verzicht auf ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen Risiken ohne Weiteres in Kauf. Dies zeigt besonders deutlich, dass es bei der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit immer um Wertentscheidungen handelt und es sich keineswegs so verhält, dass „Mehr Sicherheit“ immer die gesellschaftliche Antwort auf Lebensrisiken ist.
Dr. Manuela Lenzen ist promovierte Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin der Bücher „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“, „Der elektronische Spiegel“ und dem Titel der Bäckchen Reihe zur künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über den potentiellen Einsatz und Missbrauch von KI, notwendige politische Regulierungen, über Robotik und warum veraltete Trainingsdaten, aller progressiven Ambitionen zum Trotz, zu nicht zeitgemäßen Stereotypen führen kann. Infos & Links zur Folge Manuela-Lenzen.de „Der elektronische Spiegel“ „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“ “Künstliche Intelligenz“ in der Beck schen Reihe Natürliche Ausrede .168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces Infos & Links zum Podcast ✨Supporte Natürliche Ausrede ✉️ 5G Newsletter
Etwa fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden unter Kaufsucht. Sie haben also ihr Einkaufsverhalten nicht im Griff und kaufen so viel, dass sie beispielsweise in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Lebenskrisen können ein Auslöser für diese psychische Erkrankung sein. Aber auch die Verkaufsmethoden insbesondere von Onlinehändlern begünstigen Kaufsucht: Durch künstlich erzeugten Zeitdruck oder die vermeintlich geringe Verfügbarkeit von Produkten sollen Kundinnen und Kunden zum (unüberlegten) Kaufen animiert werden. Weitere Themen: - Ausländische Münzen lassen sich am Flughafen entsorgen
Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft hängen oftmals eng zusammen, insbesondere dann, wenn es sich um Unternehmen in Krisensituationen handelt. In der aktuellen Folge berichtet der Unternehmensberater Peter Schaaf am Beispiel einer in Schwierigkeiten geratenen KG, welche juristischen Klippen bei einer in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Personengesellschaft bestehen können. Sein Appell ist eindeutig: Binden Sie bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten frühzeitig externes, betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how ein, um sich optimal den anstehenden Herausforderungen zu stellen. Im heutigen zweiten Teil thematisiert er das Problem der Zahlungsunfähigkeit. Er weist insbesondere darauf hin, dass der Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht sich oftmals von einer juristischen Sichtweise deutlich unterscheidet. Diese beinhaltet einigen „Sprengstoff“.
Auf einem Kalenderblatt las ich eine Begebenheit, die mich zum Nachdenken brachte. Ein Mönch aus dem 8. Jahrhundert soll sie erzählt haben. Ein junger Mann hatte drei Freunde. Eines Tages kam er in große Schwierigkeiten. Jemand hatte ihn falsch beschuldigt und angeklagt. Auf den Tatbestand stand die Todesstrafe. Was sollte er tun? Er dachte an seine einflussreichen Freunde. Also ging er zum Ersten, der ihm immer seine großzügige Hilfe angeboten hatte.
Von Startblöcken zu Strategien: Eleni Frommanns Laufbahnwechsel Entdecke im MainAthlet Podcast die inspirierende Geschichte von Eleni Frommann, einer ehemaligen Spitzen-Sprinterin , die den mutigen Sprung von der Leichtathletikbahn in die Welt der Public Relations im American Football der European League of Football (ELF) gewagt hat. In dieser tiefgründigen Folge öffnet Eleni ihr Herz und teilt ihre persönlichen Kämpfe und Triumphe sowohl auf als auch abseits der Bahn. Tauche ein in die Herausforderungen des Spitzensports und erfahre, wie die Mentalität einer Athletin ihr geholfen hat, im Leben nach der Karriere zu navigieren . Eleni reflektiert über die Schwierigkeiten, die mit dem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Von Startblöcken zu Strategien: Eleni Frommanns Laufbahnwechsel Entdecke im MainAthlet Podcast
Zum Heftthema Aufstocken und Nachverdichten (DBZ 12 |2023) sprachen wir mit Hirschmüller Schindele Architekten in Berlin. In ihrem Beitrag für die Ausstellung „Time Space Existence“ im Rahmen der Architekturbiennale 2023 in Venedig hat das Büro Gebäude-Aufstockungen zum Thema gemacht. Sie zeigen neben eigenen Entwürfen eine große Karte von Berlin, auf der sie mögliche Gebäude für zukünftige Aufstockungen markiert haben. Vielleicht eine mögliche Lösung zur Behebung des drängenden Wohnungsmangels? Wir sprechen mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele (?) über das Potenzial und die Schwierigkeiten von Aufstockungen als Mittel der städtischen Nachverdichtung. Wir, das sind Natalie Scholder und Jan Ahrenberg, beide Redaktion DBZ.
Empathie als Transformationskraft 20*60Diesmal gehts in unserer Serie "Eure Herausforderungen" um die "nervigen" Probleme von Anderen: Wir beginnen mit drei Zuschriften, die ihre Herausforderungen im Umgang mit Empathie teilen – wie ist das eigentlich mit dem Ernstnehmen der Probleme und damit der Bedürfnisse von Anderen? Stefan und Irina sprechen darüber, wie es ist, sich für die Perspektive anderer zu öffnen, besonders wenn eigene Bedürfnisse vernachlässigt wurden. Diese Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, Empathie in Situationen zu zeigen, in denen die Argumente des anderen als banal erscheinen. Wir gehen dabei über den kognitiven Aspekt hinaus und schauen uns die Bedeutung von Selbstempathie und der Fähigkeit an, tief in die Gefühle einzutauchen. Dabei werden natürlich auch wieder Strategien für Geduld und Selbstsorge in Konfliktsituationen vorgeschlagen. Im letzten Abschnitt gehen wir auf die Kunst des wohlwollenden Interpretierens ein und wie dies dazu beitragen kann, eine tiefere Verbindung herzustellen. Auf dem Weg erfährst Du auch etwas über Selbstreflexion, ausgewogene Selbstsorge und den Umgang mit dem Wunsch, ernst genommen zu werden. Übungen: 1. Selbstempathie praktizieren: Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Welche Bedürfnisse und Gefühle tauchen in dir auf? 2. Wohlwollendes Interpretieren: Wende die Kunst des wohlwollenden Interpretierens an. Betrachte eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person, um Verständnis zu fördern. 3. Geduld entwickeln: Identifiziere eine Situation, in der du Schwierigkeiten hattest, die Probleme des anderen ernst zu nehmen. Überlege, wie du Geduld entwickeln kannst, und setze dies in einer zukünftigen Konversation um. 4. Grenzen erkennen: Reflektiere über deine eigenen Grenzen in Bezug auf Empathie. Wann ist es für dich zu viel? Notiere Situationen und denke darüber nach, wie du besser für dich sorgen kannst. 5. Kommunikation üben: Finde einen Gesprächspartner und praktiziere wohlwollende Kommunikation. Teile deine Bedürfnisse und Gefühle offen und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Sind wir Menschen wirklich bereit für den Kontakt mit Aliens?
Er kam topsecret in das Game und startete mit smoothen Tracks durch: Ataypapi. In einem exklusiven Interview mit Simon gewährt er erstmals Einblick in seine Welt. Es geht um die Anfänge im Business, seine Jugend, den Traum von der Fußballkarriere und den Umbruch zum Vollblutmusiker. Er teilt aber auch seine Erfahrungen aus schwierigen Zeiten, Vertragsproblemen und erzwungenen Pausen. Seine Dropbox ist voller Ideen, aufgeben oder sich selbst verlieren kam trotz aller Schwierigkeiten nie in Frage. Es folgten Singles mit namhaften Künstlern wie Azad und Ramo, ein Signing bei Warner Music und die Zusammenarbeit mit Loredana. Wie er es als Newcomer geschafft hat, auch bei Szenegrößen auf den Schirm zu kommen, erfahrt ihr nur bei uns.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! In den letzten Monaten habe ich verstärkt die Herausforderungen und Schwierigkeiten bemerkt, denen viele Amateurvereine gegenüberstehen. Sie kämpfen mit begrenzten Ressourcen, einem Mangel an Trainer*innen, sozialen Problemen und Schwierigkeiten, Eltern für ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen. Es ist verlockend, diese Probleme immer wieder zu betonen und auf Hilfe von oben zu hoffen. Doch stattdessen sollten wir überlegen, was wir selbst ändern können. Schau auf die Umstände, die in deiner Verantwortung liegen, und erkenne das Potenzial deines Vereins für eigenständige Veränderungen. In dieser Episode möchte ich dich zur Selbsthilfe ermutigen und dir 3 Impulse mit auf den Weg geben, um selbst aktiv zu werden und deine Handlungsoptionen wirksam umzusetzen. Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Du kannst mir eine E-Mail schicken oder ein Erstgespräch über meinen Kalender buchen. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch](https://calendly.com/coach_susanne_amar/kennenlerngespraech) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/machen-statt-meckern) - [Ohne Ehrenamt gehts im Kinder- und Jugendfußball nicht](https://ins-netz-gegangen.info/ehrenamt-auch-zwischen-30-und-60-3-tipps-wie-eltern-aufgaben-im-verein-uebernehmen-werden) - [Ehrenamt DFB](https://www.dfb.de/ehrenamt/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=250908&cHash=e1aac4deabbd8855e569fedabc27ee9a) - [Google forms](https://www.google.com/forms/about/) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter]( https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](www.linkedin.com/in/SusanneAmar)
In schwierigen Zeiten fällt es oft schwer, positiv zu bleiben, da die Belastungen und Unsicherheiten einen emotionalen Tribut fordern. Die ständige Konfrontation mit Herausforderungen kann zu Erschöpfung führen und die Perspektive trüben. Negative Gedanken können sich festsetzen und wie ein Schatten über die Zuversicht fallen. Die Schwierigkeit liegt oft darin, die Kontrolle über die eigene Wahrnehmung zu behalten, wenn äußere Umstände überwältigend erscheinen. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass es okay ist, Schwierigkeiten anzuerkennen, aber gleichzeitig daran zu arbeiten, einen positiven Ausblick zu bewahren. Wie? Darum geht es in der heutigen Podcast-Folge. Hör doch mal rein. Links: Good News Apphttps://goodnews.eu/app/ https://nur-positive-nachrichten.de Gute Nachrichten von ZEIT onlinehttps://www.zeit.de/gute-nachrichten Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Deutschland ist der kranke Mann Europas. Die #wirtschaft wächst nicht mehr, der #wohlstand ist in Gefahr. Die #inflation ist immer noch nicht gebannt. Jetzt ist auch und vor allem die #politik gefordert. "#deutschland muss endlich über seinen Schatten springen", sagt Peter Bofinger, der Ökonom ist Professor und war viele Jahre einer der Wirtschaftsweisen der Regierung. Die Schuldenbremse mit aller Gewalt einhalten zu wollen, hält er für "ökonomisches Versagen". Vor allem, wenn Deutschland nicht seine Investitionsmöglichkeiten ausnutzt. "Ein Land, das das geringste Problem zu seinem größten Problem stilisiert, das hat wirklich Schwierigkeiten, seine großen Probleme lösen", sagt Bofinger. Relativ zur Wirtschaftsleistung hat Deutschland die geringste Verschuldung unter den G7-Staaten. Aber wenn wir trotzdem daran festhalten, nicht zu investieren, ordnen wir alle Probleme - wie Bildung, Infrastruktur, Energieversorger, dem unter. "Da ist eine Blindheit, die gefährlich ist", sagt Bofinger. Dabei haben wir keine Zeit zu verlieren. Vielmehr müsste sich Deutschland am Inflation Reduction Act der USA orientieren und deutschen Unternehmen, die auswandern wollen, die gleiche Förderungen anbieten. Bofinger erklärt außerdem, wo aus seiner Sicht Hans-Werner Sinn irrt, warum die Demografie nicht so schlimm werden muss für das Land, wie viele befürchten und wir nicht Millionen Menschen pro durch Zuwanderung benötigen werden.
Wer durch den Berliner Stadtraum geht, hat mit der berlinHistory App immer eine ganze Geschichtsbibliothek griffbereit. Doch der Erfolg der App birgt finanzielle Schwierigkeiten weiß Harald Asel. Außerdem in der Folge: das neue Wien Museum und der Medea-Schwerpunkt bei den Barocktagen der Berliner Staatsoper.
In dieser Folge sprechen wir mit Jobcoach Stefanie Neumann, die sich in ihrer Masterarbeit dem Themenfeld Studienzweifel und Studienabbruch gewidmet hat und in dieser die motivationale Perspektive beleuchtet hat. Wusstet ihr, dass fehlende Motivation der zweithäufigste Abbruchsgrund ist? Steffi hat während des Studiums an sich selbst, aber auch an Freunden und ihren Mitstudierenden immer wieder feststellen können, dass Schwierigkeiten mit der Motivation im Studienverlauf auftauchen und wie belastend das sein kann. Sie findet das Thema Studienmotivation wird nicht genügend miteinbezogen, wenn es darum geht Abbrüche näher zu beleuchten oder das Studium zu gestalten. Mehr zum Thema Motivation hört ihr im Podcast!
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Vertrauen ist die Grundlage für Verbindung und dadurch sowas wie der Kit unserer Beziehungen. Wenn man es noch ausweiten möchte, sogar unserer Gesellschaft. Denn wie sollten sich Menschen anderen nah fühlen, wenn sie ihnen nicht dabei vertrauen könnten, für sie da zu sein, Verabredungen einzuhalten und vor allem, gut mit ihnen umzugehen? Doch auch zu viel Vertrauen, was einer gewissen Naivität gleichkommt, kann zu Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen führen. Ob und wie gut wir vertrauen können, hängt von unseren ersten Beziehungserfahrungen in der Kindheit ab. Sie bilden sozusagen die Basis - ein Urvertrauen in uns selbst und unsere Umwelt. Wird uns das nicht mitgegeben, lernen wir uns mit verschiedenen Mechanismen davor zu schützen, verletzt zu werden, indem wir zum Beispiel niemanden so richtig an uns heranlassen oder uns selbst für Vieles die Schuld geben. Das kommt uns dann leider im späteren Erwachsenenleben dabei in die Quere, gute und stabile Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Lukas und Steffi klären in dieser Folge, womit Vertrauen noch zusammenhängt, wie wir Vertrauen auf- und die kindlichen Mechanismen abbauen können und wie mit Vertrauensbrüchen umgegangen werden kann. +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten als Frau in ihrem Metier akzeptiert und anerkannt zu werden, zu einer Zeit als in der BRD Frauen beruflich wenig zugestanden wurde. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben und wie wichtig dafür das Engagement einzelner unerschrockener Frauen wie z.B. Margarethe von Trottas war.Sie erläutert, warum man viel freier in der Arbeit ist, wenn man einen Plan hat, den man dann bei Bedarf auch umschmeißen kann, wie wichtig es ist, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem alle gerne zum Set kommen und warum Trotta unterwürfige Figuren nur als Nebenrollen erträgt. Ein Gespräch über die Macht von Erziehung, die Filmgeschichte Deutschlands und das Portraits einer echten Filmikone. Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto:Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: Pharos Studio MünchenMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:04 Aufwachsen in Ruinen00:10:23 Die Prägung einer freidenkenden Mutter und eines abwesenden Vaters00:19:13 Paris00:24:21 Freundeskreis von filmbegeisterten Philosophiestudierenden und Pariser Kinoerlebnisse der Nouvelle Vague00:33:19 Einstieg in die deutsche Filmszene und Kontakt zu Volker Schlöndorff, erste Arbeit als Schauspielerin bei dem Film „Baal"00:41:04 Buchentwicklung mit Volker Schlöndorff an gemeinsamen Projekten und Co- Regie bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“00:52:15 Erste eigene Regiearbeit01:02:27 Arbeitsweise: zwischen Intuition und Plan01:10:40 Kamera mit Michael Ballhaus und Franz Rath01:18:15 Umgang mit Kritik, Gegenwind von der Presse01:29:15 Zusammenarbeit mit Barbara Sukowa01:37:02 Balance zwischen Geschichtstreue und Fiktion bei der Entwicklung von historischen Figuren01:43:15 Was würden Sie jungen Filmemacher:innen mit auf den Weg geben?
Eigentlich wollte ich ja all die Seminarinteressierte zu uns nach Fürstenwalde holen. Aber dann kam Kathleen Helfenbein und bekniete mich so lange, dass ich zur Bildungswoche in der Ferne zusagte. Nach 2 Monaten Vorbereitungszeit (Sponsorensuche, anschließend Wettbewerb, welche Schule gewinnt welches Seminar?...) war es dann soweit und wir machten uns zu zweit auf den Weg in den Ruhrpott. Welche Themen wir angeboten haben? 2x Matheseminar für Kinder, die Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen haben. 1x Team-Bildung mit 4 Stationen (Leonardo-Brücke, Holzknobeleien, Der Weg ist das Ziel und Dominoday) 1x Lernmethoden allgemein- Gedächtnistraining und Mindmapping 1x Abitraining- für eine 13. Klasse. Alles in allem eine wunderbare und anstrengende Woche. Schade, dass am Ende nicht noch ein Potentialseminar zusammen gekommen ist. Aber man kann nicht alles haben. So hatte ich den Sonntag sogar zum Entspannen.
Leute, lasst uns mal bitte kurz innehalten und den tollen Menschen danken, die diesem kleinen Piepmatz nicht nur mit Kreativität, sondern vor allem mit viel Liebe unter die Flügel gegriffen haben! Die Vorstellung, dass der kleine Vogel bald ohne Schwierigkeiten und Schmerzen durch die Gegend hüpft, macht mich happy!! Das Bild erinnert mich auch daran, dass wir alle Momente im […]
FASZIENierend schmerzfrei - Der Podcast für Soul, Solution and Movement
Daniela hat sich vor dem Coachingprozess "Lost" gefühlt, ihre Bauchatmung hatte sie verlernt und hatte Schwierigkeiten, ein achtsames Leben in ihren Alltag zu integrieren. Hört selbst, wie sich die liebenswerte Daniela heute fühlt. PS: "Liebe Daniela. Schön, dass ich dich begleiten durfte." --------------------------------------------------------------------------- Du spürst, dass körperlich etwas nicht stimmt? Dann buche jetzt unser kostenloses Erstgespräch: https://calendly.com/philipp-voss/30min Website: https://philipp-voss.com Instagram: https://www.instagram.com/voss_ph/
Gott hat seinen Kindern weder körperliches Wohlergehen noch materiellen Wohlstand versprochen, auch nicht Freiheit vor Verfolgung, obwohl wir in dieser Zeit der Gnade leben. Gott hat uns gesegnet mit allen geistlichen Segnungen und versprochen, unsere materiellen Bedürfnisse zu versorgen. Körperliches Wohlergehen ist aber nicht notwendigerweise ein materielles Bedürfnis. Leid und Schwierigkeiten dürfen in einem christlichen Leben als eine normale Erfahrung erwartet werden.
Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet, welch böse Überraschungen KMUs mit Krankentaggeld-Versicherungen erleben. Live dazu im Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG und Unternehmerin. Weitere Themen: Preisexplosion bei Olivenöl und Akku-Bohrschrauber im Test. Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet über Fälle, bei denen Krankentaggeld-Versicherungen KMUs in Schwierigkeiten bringen. Probleme gibt es, wenn Arbeitgebende zum Beispiel Schwangere, Krebspatienten oder Burn-out-Patientinnen als Versicherungsfälle anmelden. Bei einem neuen Versicherungsanbieter unterzukommen ist oft unmöglich, denn diese nehmen Betriebe mit «schlechten Risiken» nicht auf. Der Ruf nach einem Krankentaggeld-Obligatorium wird lauter. Expertinnen und Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Live im «Kassensturz»-Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG, Unternehmerin und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Luxusware Olivenöl – Ernteausfälle lassen Preise explodieren Olivenöl wird zusehends zum Luxusgut, die Preise im Detailhandel ziehen deutlich an. Vor allem, weil der weltgrösste Produzent Spanien nach 2022 auch dieses Jahr nur gerade die Hälfte einer normalen Olivenernte einfährt. «Kassensturz» war vor Ort in Andalusien und zeigt, wie Expertinnen und Experten Öl-Panschern auf die Schliche kommen und Forschende an hitzeresistenteren Olivensorten tüfteln. Akku-Bohrschrauber im Test – Alleskönner sind selten Akku-Bohrschrauber müssen, so schreibt der Name es vor, bohren und schrauben. Dies mit viel Kraft und möglichst lange. Ein Test von «Kassensturz» und K-Tipp zeigt: Ein Drittel der getesteten Schrauber schafft diesen Spagat nicht. Den Akkus geht vorzeitig der Saft aus.
In der neuesten Episode von "Stimme wirkt mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier" widmen wir uns dem spannenden Thema "Aggressive Stimmungen neutralisieren - Schlüsseltechnik Sense Focusing". Arno teilt eine inspirierende Erfahrung mit einer hochsensiblen Klientin, die Schwierigkeiten hatte, mit aggressiven Situationen umzugehen. Ihr fiel es besonders schwer, sich abzugrenzen von der aggressiven Art der umgebenden Personen.Erfahre, wie die einfach zu erlernende Technik des Sense Focusing ihr dabei half, aggressive Stimmungen zu neutralisieren und einen positiven Einfluss auf die emotionale Resilienz der Klientin zu nehmen. Entdecke, welche wertvollen Erkenntnisse du aus dieser Geschichte ziehen kannst und wie du diese Technik der bewussten Innenschau selbst anwenden kannst, um mit herausfordernden Situationen umzugehen.Diese Episode bietet nicht nur Einblicke in die Wirksamkeit von Sense Focusing und gesteigerter Achtsamkeit, sondern gibt dir auch praktische Tipps, wie du diese Schlüsseltechnik in deinem eigenen Leben nutzen kannst. Verpasse nicht die Gelegenheit, von dieser inspirierenden Erfahrung zu lernen und deine Fähigkeiten im Umgang mit aggressiven Stimmungen zu stärken.. . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der neuesten Episode von "Stimme wirkt mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier" widmen wir uns dem spannenden Thema "Aggressive Stimmungen neutralisieren - Schlüsseltechnik Sense Focusing". Arno teilt eine inspirierende Erfahrung mit einer hochsensiblen Klientin, die Schwierigkeiten hatte, mit aggressiven Situationen umzugehen. Ihr fiel es besonders schwer, sich abzugrenzen von der aggressiven Art der umgebenden Personen.Erfahre, wie die einfach zu erlernende Technik des Sense Focusing ihr dabei half, aggressive Stimmungen zu neutralisieren und einen positiven Einfluss auf die emotionale Resilienz der Klientin zu nehmen. Entdecke, welche wertvollen Erkenntnisse du aus dieser Geschichte ziehen kannst und wie du diese Technik der bewussten Innenschau selbst anwenden kannst, um mit herausfordernden Situationen umzugehen.Diese Episode bietet nicht nur Einblicke in die Wirksamkeit von Sense Focusing und gesteigerter Achtsamkeit, sondern gibt dir auch praktische Tipps, wie du diese Schlüsseltechnik in deinem eigenen Leben nutzen kannst. Verpasse nicht die Gelegenheit, von dieser inspirierenden Erfahrung zu lernen und deine Fähigkeiten im Umgang mit aggressiven Stimmungen zu stärken.. . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
231114PC Now and ThenMensch Mahler am 14.11.023Bett Mitte der 1970er Jahre, lange nach der offiziellen Trennung der Beatles, nahm John Lennon in seinem Haus in New York City eine Reihe von Demos direkt auf Kassette auf. Nach seinem Tod im Jahr 1980 übergab seine Frau Yoko Ono die Bänder den verbliebenen Beatles, und 1995 begannen Paul McCartney, Ringo Starr und George Harrison, daraus drei neue Beatles-Songs zu schaffen. Mit „Real Love“ und „Free As a Bird“ sind zwei davon heute allgemein bekannt. Ein dritter hingegen wurde während dieser Sessions nicht fertiggestellt. „Als wir mit ,Now and Then‘ begannen, hatten wir unsere Schwierigkeiten, weil John gewissermaßen Weise versteckt war“, so Ringo Starr in einem Dokumentarfilm über die Entstehung des letzten Beatles-Songs. Klavier isolieren. „,Now and Then‘ schlummerte im Schrank“, so McCartney. HookZeitsprung ins Jahr 2022. Mit einer neuen Technologie aus dem Bereich KI konnten die Tontechnikprofis Lennons Stimme auf dem Original-Demo von „Now and Then“ separieren. Nun konnten die verbleibenden Beatles das Stück endlich fertigstellen. „Es ist, als ob John mit dabei wäre“, sagte Ringo Starr über die nun kristallklare Gesangsspur. „Es ist unglaublich.„Now and then“ trägt die Handschrift aller vier Beatles, ist eine traurige Ballade und ein ergreifender Abschiedsgruß, der weit über die ursprünglichen Absichten der Beatles hinausstrahlt. Hook Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.