Search for episodes from SRH - Accounting & Financial Management with a specific topic:

Latest episodes from SRH - Accounting & Financial Management

SRH - eBusiness

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Der Begriff des eBusiness umfasst alle Prozesse im Unternehmen, die mit Hilfe elektronischer Unterstützung angegangen und abgewickelt werden. Es handelt sich dabei zum einen um die effektive Abwicklung von Prozessen, die auf Basis des Internets, Intra- und Extranets oder auch mit Hilfe drahtloser Kommunikation und proprietärer Netze erfolgt. Darüber hinaus gehört aber auch die Integration dieser Abläufe in die Geschäftsprozesse des Unternehmens dazu.

SRH - Steuerungsgrößen im Rahmen des strategischen Controllings

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Die wesentlichen Aspekte des strategischen Controllings liegen im Erkennen von Erfolgs- und Fähigkeitspotenzialen und darauf folgend in der Entwicklung von Strategien. Im nun folgenden Teil werden diese grundlegenden Inhalte des strategischen Controllings näher erläutert.

Benchmarking als strategisches Controllingstrument

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Benchmarking im Sinne eines „Vergleichens und Messens am Besten“ erweitert den Controllingmaßstab eines Unternehmens. Im Gegensatz zur traditionellen Vorgehensweise, bei der die Sollvorgabe primär intern und selbst definiert wurde, erfolgt die Bestimmung von sogenannten Benchmarks. Diese wurden in anderen Funktions- und Geschäftsbereichen oder Tochtergesellschaften des gleichen Unternehmens ermittelt oder sind von anderen Unternehmen der gleichen oder einer anderen Branche erreicht worden (best-in-class oder best-in-practice).

SRH - Investition und Finanzierung

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Weder für den Begriff der „Investition“ noch für den der „Finanzierung“ hat sich in der Betriebswirtschaftslehre ein einheitliches Verständnis herausgebildet. So wird eine Investition sowohl als ein Prozess (=Vorgang) als auch als das Resultat (= Endzustand) eines solchen Prozesses verstanden. Ohne in diesen Definitionsstreit einzugreifen, soll eine Investition als eine „autonome Anschaffung eines Gutes oder Güterverbundes“ verstanden werden. Investitionen stellen in der Sprache des betrieblichen Rechnungswesens Vorgänge der Mittelverwendung – bzw. des Kapitaleinsatzes – dar.

Claim SRH - Accounting & Financial Management

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel