Podcasts about Sprache

  • 6,802PODCASTS
  • 24,574EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Sprache

    Show all podcasts related to sprache

    Latest podcast episodes about Sprache

    Seelenrave: Not Another Healing Podcast
    Frequenzcodierte Reinigungsreise für Kinder und deine "Inneren Kinder": Werde zum Energiemeister!

    Seelenrave: Not Another Healing Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 29:13


    Ich habe für meine 9-Jährige Nichte eine Reinigungs-Meditation "gechannelt", mit der sie - gehalten von kraftvollen, reinigenden Frequenzen - üben kann, sich energetisch von Energien zu reinigen, die ihr nicht gut tun. Diese Frequenz-Session stelle ich hiermit auch öffentlich zur Verfügung mit der Intention, dass es diese erreichen wird, die mit der Potenz dieser Energien in Resonanz gehen. Denn: Schule, die Probleme anderer Kinder, unerlöste Energien des Familiensystems - beeinflussen das energetische und somit auch körperliche und psychische Wohlbefinden der zunehmend sensitiveren Kinder enorm und ich finde, man kann gar nicht früh genug damit anfangen, Meister bzw. Meisterin der eigenen Energie zu sein. Egal ob dein Kind dabei einschläft, aktiv mitmacht, es etwas mit der Sprache und den Bildern anfangen kann oder nicht: die kraftvollen Frequenzen entfalten einen reinigenden Effekt und auch "große Kinder", z.B du, werden eingeladen, mitzumachen. Sollte dein Kind im Widerstand dagegen sein, versuch bitte nicht, ihm/ihr etwas aufzuzwingen. Wie gesagt: es darf jene Kinderseelen und "Innere-Kind-Seelen" jener Erwachsenen erreichen, die davon optimal profitieren können und es versteht sich von selbst, dass du diese Session für dein Kind auf eigene Verantwortung zur Verfügung stellst. Über eine Paypal-Spende für meine Arbeit als Zeichen der Wertschätzung freue ich mich ... Happy Healing für dich und die Kinder in deinem Leben, Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, spirituelle Transformation & energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Das Sächsische: Vom unbeliebten Dialekt zur Influencer-Sprache

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 6:51


    Thieme, André www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
    Philipp Amthor und die Rentendebatte: Kanzler, Kante oder Karriere?

    Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 40:44


    Vorbild Palla: Die Bahnchef zeigt dem Kanzler, wie man kommuniziert. Woher kommt die ganze Wurst in der deutschen Sprache? Führer-Fimmel und Pimmel-Psychologie. Nur noch drei Tickets für Live-Show zum 1000. MuMaPoCa. Sauber durchgetanzt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wehrminister Pistorius: Etwas mehr Gefühl für die jungen Männer bitte. Kanzler Merz und seine shitmoves bei der Jungen Union. Smoking und Joggingbuxe - Premiere beim Berliner HipHop-Ball. Endlich angekommen: Christian Lindner macht jetzt in Gebrauchtwagen. Expertentipp: Möwen anschreien. Udo Butter rockt das Lido. Fette Pötte vor Belem: Kreuzfahrtschiffe zur Klima-Konferenz. Renten-Showdown: Verliert die CDU erneut die Kontrolle? Muscheltausch bei Familie Einsiedlerkrebs. Plus: Mysterium Maiskolbenmütze. Folge 997.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenDie letzten 3 Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    JACOBIN Podcast
    Kann Berlin »rote Metropole«? – von Fabian Nehring

    JACOBIN Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:37 Transcription Available


    Auf ihrem Landesparteitag berät die Berliner Linke über den kommenden Wahlkampf. Das Rote Rathaus ist zum Greifen nah – doch die Partei sollte gut abwägen, ob die Regierung in diesem Moment der beste Ort ist, um ihre langfristigen Ziele zu verfolgen. Artikel vom 15. November 2025: https://jacobin.de/artikel/linke-berlin-regierungsbeteiligung-r2g-elif-wahlkampf-buergermeister Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

    Ohrenweide
    Der Morgen ist porös - von Viviane de Santana

    Ohrenweide

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:56


    Helge Heynold liest: Der Morgen ist porös - von Viviane de Santana.

    FALTER Radio
    Was bedeutet eigentlich Freiheit? Ein Gespräch mit Timothy Snyder - Folge #1514

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 57:47


    Der Historiker Timothy Snyder weiß, was echte Freiheit ausmacht – und dass Freiheit mehr ist, als nur die Absenz von Regeln. Er betont, dass Freiheit nur dann wirklich funktioniert, wenn es moralische und politische Strukturen gibt. Alles andere führt zur Willkürherrschaft. Wahre Freiheit entsteht also nicht im Vakuum, sondern braucht Regeln, Bildung, Verantwortung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Wie Synder das während des Zerfalls der Sowjetunion gelernt hat, wie die Tech-Bros und ihre rechten Unterstützer dies alles missberstehen. Und was wir tun müssen, um unsere Freiheit zu verteidigen, darüber spricht Snyder mit Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter. Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 5. November erstmals ausgestrahlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    hr1 Talk
    Ich schreibe gegen die Erwartung an mich | Jan Costin Wagner, Schriftsteller

    hr1 Talk

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 30:34


    Die Bücher von Schriftsteller Jan Costin Wagner sind poetische Studien über Verlust, Schuld und die Suche nach Trost. Sein aktuelles Werk „Eden“ handelt von einem Konzert, einem Anschlag und einer Familie, die daran zerbricht. Wagner gelingt es, das Unsagbare in Sprache zu fassen und dabei eine Atmosphäre zu schaffen, die lange nachhallt. Im hr1-Talk spricht er mit Klaus Reichert über Inspiration zum Schreiben, über Finnland als literarischen Sehnsuchtsort und darüber, wie sich gesamtgesellschaftliche Probleme ein Familienleben beeinflussen können.

    JACOBIN Podcast
    Einen freien Stahlmarkt gab es nie – von Karl Müller-Bahlke

    JACOBIN Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 12:05 Transcription Available


    Auf dem Stahlgipfel versprach die Regierung Maßnahmen, um die Schlüsselindustrie vor chinesischem Stahl zu schützen. Doch Klagen über »unfaire« Praktiken Chinas sind scheinheilig, denn auch im Westen wird die Stahlindustrie seit jeher staatlich gestützt. Artikel vom 13. November 2025: https://jacobin.de/artikel/stahlgipfel-merz-klingbeil-industriekrise-china-deindustrialisierung-arbeitsplatzsicherung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

    A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland

    Hallo zusammen, auch heute gibt es neues von der Grünen Insel - viele die sich mit dem Umzug nach Irland näher befassen, stellen schnell erschrocken fest wie schwierig in weiten Teilen des Landes das Thema Wohnraum ist - vergleichsweise teuer mit Mitteleuropa und die Verfügbarkeit in weiten Teilen des Landes ist die Verügbarkeitssituation eher ausbaufähig. Da landet man oft schnell beim Punkt WG-Leben - vor allem für die die ungebunden sind kommt dann schnell der Gedanke auf "warum nicht aus der Not eine Tugend machen" ? Doch wie ist das eigentlich mit dem Thema WG-Leben in Irland ? Die Themen lauten dabei im Detail: Hintergrund des Themas Wie verbreitet ist es wirklich ? Welche Klientele wohnen in Shared apartments / houses ? Vermieterperspektive - bis zu 14.000 EUR pro Jahr Steuerfrei Angebots und Preislage Wie läuft es ab ? Relevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/housing/renting-a-home/tenants-rights-and-responsibilities/sharing-rented-accommodation/https://www.citizensinformation.ie/en/housing/owning-a-home/home-owners/renting-out-a-room-in-your-home/https://www.cso.ie/en/releasesandpublications/ep/p-cpp3/censusofpopulation2022profile3-householdsfamiliesandchildcare/keyfindings/?daft.ieGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com

    NDR 90,3 - Wi snackt platt
    Wi snackt Platt: Ina Müller, Lars-Luis Linek un Plattbeats-Finale

    NDR 90,3 - Wi snackt platt

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 30:18


    Dütmal gralleert wi den Hamborger Musiker Lars-Luis Linek to'n 70. Geboortsdag. Verleden Dunnersdag hett de Snutenhobelspeler un Plattsnacker sienen Geboortsdag groot wat fiert: mit en Kunzert in'n Lichtwarksaal vun'e Carl-Toepferstiften – un wi, wi weern dorbi. Dorto vertellt wi Jo ok noch mehr över dat Finale vun den Plattdüütschen Bandwettstriet “Plattbeats” - an'n Freedag, den 21. November is de in Rider's Café de und dat geiht geiht dat üm Ina Müller: verleden Week, dor weer se morgens hier b i uns in uns NDR 90,3-Morningshow to Besöök - un Jo!, dor is ok ornlich wat Plattdüütsch snackt worrn!

    Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
    "Dass ich Dir stetig blühe". Morphosyntax (Forschung I) (Konstruktionsgrammatik | WiSe 2025 | #178)

    Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 74:11


    Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik

    Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
    Dein Schlüssel für Alles | Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation | Folge 64

    Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 56:53


    ► Lust auf mehr? Besuche uns auf homodea nova: https://nova.homodea.com/► Willkommen zur Auftaktfolge einer ganz besonderen neuen Serie im HUMAN FUTURE MOVEMENT.Heute feiern wir gleich zwei Premieren: Unsere erste Folge auf der neuen Plattform homodea nova – und der Start eines Themas, das mein Herz seit Jahrzehnten brennen lässt: die schöpferische Kraft deiner Kommunikation.Kommunikation ist so viel mehr als Worte. Sie ist ein magisches Werkzeug, das in jedem Moment Realität erschafft – in dir und zwischen uns. In dieser Episode lade ich dich ein, neu und mit offenem Geist zuzuhören. Nicht einfach konsumieren, sondern mit ganzer Präsenz erforschen:Was wäre, wenn du heute verstehst, dass du immer kommunizierst – selbst im Schweigen?► Diese Serie besteht aus sechs kraftvollen Abschnitten:Staunen & BewusstwerdenDu erkennst, wie Kommunikation Realität formt – innen wie außen.Bewusste KommunikationWarum wir so oft reaktiv statt schöpferisch kommunizieren – und wie du das ändern kannst.Kommunikation in BeziehungenPraxis pur. Deine Beziehungen werden sich verändern, wenn du die Verantwortung für deine Sprache übernimmst.Weibliche Kraft der KommunikationVerbindung, Heilung, Empathie – wie Worte Brücken bauen.Mythen & kollektive RealitätWas wir gemeinsam durch Sprache erschaffen – und wie wir Narrative bewusst formen.Zukunft gestaltenWer könnten wir als Menschheit sein, wenn wir unsere Kommunikation mit Liebe und Bewusstsein durchfluten?Diese Folge ist ein Weckruf: Deine Realität ist kein Zufall – sie ist das Resultat deiner inneren und äußeren Sprache. Worte wirken. Gedanken wirken. Energie wirkt. Deine Haltung wirkt.Was möchtest du erschaffen?Wenn du dich danach sehnst, bewusster, liebevoller und kraftvoller in Beziehung mit dir selbst und anderen zu treten – sei dabei. Es geht um viel mehr als Kommunikation. Es geht um nichts Geringeres als unsere gemeinsame Zukunft.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#KommunikationIstKreation #HumanFutureMovement #Bewusstsein #WorteWirken#GemeinsamZukunftGestalten

    Sadhguru Deutsch
    Wie kann ich konstant motiviert bleiben? | Sadhguru

    Sadhguru Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 13:12


    Sadhguru beantwortet eine Frage über die Fähigkeit, unsere Motivation aufrecht zu erhalten, und macht eine Gegenüberstellung zwischen einem Sich-motivieren-müssen und dem natürlichen Schaffensdrang des Lebens. Originalvideo auf Englisch:    • How to Stay Motivated All the Time? | Sadh...   *********************** Die Sadhguru App gibt's jetzt auf Deutsch

    JACOBIN Podcast
    Unabhängige Zentralbanken sind nicht unsere Freunde – von Dominik A. Leusder

    JACOBIN Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 25:21 Transcription Available


    Donald Trumps Angriffe auf die Federal Reserve sind bedenklich. Doch die Linke sollte sich nicht schützend vor die Unabhängigkeit der Zentralbanken stellen. Denn diese war das Produkt einer Ära, in der die Arbeiterbewegung geschlagen am Boden lag. Artikel vom 12. November 2025: https://jacobin.de/artikel/powell-cook-ezb-notenbank-zentralbank-finanzkapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

    Kein Katzenjammer
    273 – Ikkimel: Feministische Ikone?

    Kein Katzenjammer

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 37:02


    Mit ihrem Album „Fotze“ gelang der deutschen Rapperin Ikkimel nicht nur ein riesen Erfolg, sondern führte auch zu einer Debatte, dass sich Frauen im Rap sexualisierte Sprache aneignen.Wie kommt es überhaupt zu dieser neuen Generation an Rap? Wie sollten wir als Linke dazu stehen? Über das und mehr spricht Alisa in der neuen Folge „über Politik“ mit Bettina. Betti arbeitet als Hebamme und ist aktiv bei Junge Linke in Wien.

    Meinungsgeflüster
    Bonustürchen - Adventskalender

    Meinungsgeflüster

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 9:27


    Missverständnisse sind etwas herrliches. Die zwei lieben Moritz und Samira von Nichtsfuerzwischendurch Haben uns eine zweite Weihnachtsepisode aufgenommen die wir euch natürlich nicht verheimlichen wollen. Moritz kann es zwar nicht mehr hören (anscheinend schadet es seinem Ego) aber herzlichen Dank für die super tollen Aufnahmen! Viel Spaß beim zuhören.GÄSTE:Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Instagramhttps://www.instagram.com/nichtsfuerzwischendurch/Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7nmSL3BeNyrRHcAK0Aa9RG?si=n7MzT79GQdiuCkObhKlNKQNichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Anchorhttps://anchor.fm/nichtsfuerzwischendurch- - - - - -Meinungsgeflüster Homepage:https://meinungsgeflüster.atMeinungsgeflüster auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Meinungsgeflüster auf Facebookhttps://www.facebook.com/meinungsgefluesterUnterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/meinungsgefluester?fan_landing=trueKontakt: podcast@meinungsgeflüster.at

    MWH Podcasts

    Wir haben ein seltsam zweideutiges Wort in unserer Sprache – ich meine unser Wort „genug“. Wir sprechen einerseits zufrieden davon, wenn wir „für heute wirklich genug getan“ haben. Oder wir freuen uns über die neue Wohnung, in der wir als Familie jetzt „endlich genug Platz“ haben. Auf der anderen Seite sind wir genervt, denn wir haben „genug von den ewigen Diskussionen“ in unserem Verein.

    Swiss German Storytime
    #082 Schweizerdeutsch & Hochdeutsch – Gespräch über Dialekte mit Patrick vom 14-Minuten-Podcast

    Swiss German Storytime

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 19:31


    Hoi Mitenand! Ein Gespräch mit Patrick vom 14-Minuten-Podcast über Sprache, Kultur und Dialekte.Wir sprechen über Hochdeutsch und Schweizerdeutsch, über den Umgang mit Dialekten in Deutschland und was so die grössten Unterschiede im Vergleich zur Schweiz sind.Vielen Dank an Patrick für das inspirierende Gespräch.

    Stalingrad Podcast
    Folge 289: Die Geschichte Südtirols – Von der Grenzverschiebung zur Autonomie

    Stalingrad Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:26


    Die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert ist von tiefgreifenden politischen Umbrüchen, Grenzverschiebungen und Identitätskonflikten durchzogen. Kaum eine andere Region Europas erlebte in so kurzer Zeit derart einschneidende Veränderungen. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Verwirklichung der Autonomie im Jahr 1972 wurde Südtirol immer wieder zum Spielball der großen Mächte. Die Menschen in dieser alpinen Grenzregion sahen sich gezwungen, sich fortwährend neuen politischen Realitäten zu fügen – häufig wider ihren Willen. Vor allem die Zeit nach 1918, als Südtirol vom österreichisch-ungarischen Teil Tirols abgetrennt und Italien zugesprochen wurde, bedeutete einen tiefen Einschnitt in Geschichte, Sprache und Kultur der Bevölkerung. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von Fremdherrschaft und Assimilationsdruck, aber auch von Widerstand, Beharrlichkeit und dem zähen Ringen um Selbstbestimmung und kulturelle Anerkennung.

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 14.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:52


    Regierung: Hilfe für die Wirtschaft, Krieg in der Ukraine: Russland greift Kiew an, Gesundheit: Wie leben Menschen mit Diabetes?, Das Wetter

    Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
    Canceln, moralisieren, spalten – Willkommen im Land der Shitbürger

    Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 81:40


    Deutschland steckt in einer geistigen Krise. Journalist, Autor und „Welt“-Herausgeber Ulf Poschardt spricht mit Marc Friedrich über sein neues Buch „Shitbürger“ – und rechnet schonungslos mit der selbstgerechten Moralelite ab. Wokeness, Cancel Culture, Denkverbote und linke Hypermoral haben das Land verändert. Was früher für Freiheit, Streitkultur und Fortschritt stand, versinkt heute in Bequemlichkeit, Angst und ideologischer Engstirnigkeit.Das Interview zeigt schonungslos, warum Deutschland intellektuell abrutscht, wie moralische Überheblichkeit die Gesellschaft spaltet und warum Freiheit unbequem sein muss, wenn sie echt sein soll.

    3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

    Dass man an sie glaubt, hat sie lange nicht für möglich gehalten: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei 3nach9.

    JACOBIN Podcast
    »Unser Geldsystem erodiert die Demokratie« – Interview mit Katharina Pistor

    JACOBIN Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 21:08 Transcription Available


    Um zu einer gerechteren Gesellschaft zu kommen, braucht es ein anderes Geldsystem, findet die Juristin Katharina Pistor. Im Interview spricht sie über das Problem mit Krypto, die Zukunft des Euro und darüber, wie demokratische Banken funktionieren könnten. Interview geführt von Robin Jaspert (07.11.2025): https://jacobin.de/artikel/finanz-zentralbanken-krypto-kapital-euro-dollar-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

    LOGON - Magazin für Transformation
    Das Magische an Klang und Sprache

    LOGON - Magazin für Transformation

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 15:58


    Alles ist Schwingung. Und Schwingung ist magisch, wenn Bewusstsein und Schöpferkraft in ihr wirken, wenn Leben sich in ihr äußert, wenn das von ihr Erzeugte „lebensecht“ ist.

    LOGON - Magazin für Transformation
    Wort. Sprache. Bewusstsein. Und Geist.

    LOGON - Magazin für Transformation

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:15


    Wenn wir begreifen, dass Sprache bestimmt, was wir denken (und sagen) können, dann werden wir bemüht sein, dieses Werkzeug zu pflegen und zu schärfen – und das zu bewahren, was strebende Menschen vor uns damit erreicht haben. Und während wir Welt und Mensch mithilfe der Sprache immer besser verstehen (was nicht ohne Mitwirkung des Herzens gelingen wird) nähern wir uns einer Grenze. Die Grenze des Sag- und Denkbaren ist die Grenze einer Welt – aber danach kommt noch etwas.

    tagesschau in Einfacher Sprache
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 14.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:53


    Regierung: Hilfe für die Wirtschaft, Krieg in der Ukraine: Russland greift Kiew an, Gesundheit: Wie leben Menschen mit Diabetes?, Das Wetter

    German Podcast
    News in Slow Spanish - #488 - Learn Spanish while listening to the news

    German Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:54


    Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Compliance DD: Wie Investoren wirklich prüfen, ob bei dir alles sauber läuft

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:07


    Wenn Investorinnen in Start-ups einsteigen, entscheidet mehr als Zahlen: Eine gesunde Compliance-Kultur schützt vor Risiken, die im Erfolgsdruck oft ignoriert werden. Anwältin Caroline Raspé und Transaktionspartner Adrian Haase zeigen, warum sorgsames Hinsehen im Due-Diligence-Prozess Vertrauen schafft, konkrete Schäden vorbeugen kann und woran Führung erkennbar wird, wenn Dokumente enden und Haltung zählt. Echte Prävention beginnt vor dem ersten Problem – Stille ist selten ein gutes Zeichen. Du erfährst... …wie Compliance im Akquisitions- und Investmentprozess entscheidend wird. …welche Rolle Due Diligence bei Investitionen und Übernahmen spielt. …wie Unternehmen durch präventive Compliance Risiken minimieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    hr2 Der Tag
    Babo oder Buhmann? Lernen von Haftbefehl

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:45


    Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/

    News in Slow German
    News in Slow Spanish - #488 - Learn Spanish while listening to the news

    News in Slow German

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:54


    Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen

    Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
    Deutsch in der Welt - Die Mithaftung der Sprache für die Politik

    Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:45


    Ahrends, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

    Schnabelweid
    Die «letzten Belgier» - Deutschsprachige in Ostbelgien

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:12


    Im Osten Belgiens wird Deutsch gesprochen. Zu Belgien kam das Gebiet vor gut 100 Jahren eher zufällig und nur widerwillig. Aber heute fühlen sich die Deutschsprachigen pudelwohl in Belgien. Eine Reportage über eine unbekannte Minderheit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens, an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg, ist etwas so gross wie der Kanton Jura; und das Gebiet zählt gerade einmal 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner - nicht einmal ein Prozent der belgischen Gesamtbevölkerung. Es überrascht daher kaum, dass sogar viele Belgierinnen und Belgier die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht kennen. Das Gebiet war (wie Belgien) ursprünglich Teil der Niederlande. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde es am Wiener Kongress 1815 Preussen zugeschlagen und kam 1920 als Entschädigung für deutsche Zerstörung im Ersten Weltkrieg zu Belgien. Viele wurden zu Beginn nicht warm mit der neuen Zugehörigkeit zu Belgien, obwohl die deutsche Sprache in die Verfassung aufgenommen wurde. Im Zweiten Weltkrieg begrüssten daher viele den Einmarsch der Deutschen Wehrmacht. Mittlerweile glücklich in Belgien Nach dem Krieg geriet die deutsche Sprache dann in Verruf. Und trotzdem konnte sie sich halten - im Gegensatz zu anderen ursprünglich deutschsprachigen Gebieten wie dem Elsass oder Lothringen. Das ist wohl ein Nebeneffekt des Streits zwischen niederländischsprachigen Flamen und französischsprachigen Wallonen. Im Zuge dieses Streits wurden immer mehr Kompetenzen vom belgischen Staat an die Sprachgemeinschaften übertragen - auch an die Deutschsprachige Gemeinschaft. So geniessen die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier eine weitreichende Autonomie, die sie als Teil Deutschlands oder Luxemburgs niemals bekämen. Entsprechend zufrieden sind sie mittlerweile mit der Zugehörigkeit zu Belgien - im Gegensatz zu den sich ständig streitenden Flamen und Wallonen. Die Deutschsprachigen gelten daher auch als die «letzten Belgier». In unserer Reportage aus dem ostbelgischen Hauptort Eupen spüren wir der wechselhaften (Sprach-)Geschichte und dem heutigen Selbstverständnis nach. Ausserdem stellen wir darin auch die noch lebendigen Mundarten Ostbelgiens vor und erfahren, wie man in Ostbelgien mit der dominanten Nachbarsprache Französisch umgeht. Wie sagt man «gediegen» auf Schweizerdeutsch? In unserem Mundart-Briefkasten gehen wir der Frage nach, welches schweizerdeutsche Wort eigentlich dem hochdeutschen «gediegen» entspricht. Und wir wollen wissen, ob Verben auf «-le» wie «bäschtele, nöisle, säichele, grümschele» und so weiter immer eine negative Bedeutung tragen. Ausserdem klären wir, was der Familienname Gschwind ursprünglich bedeutet haben könnte. Buch-Tipps: ⦁ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Deutsch in Europa. Vielfalt Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen 2025 (Gratis-Zugriff: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?start=%2F%2F%2A%5B%40node_id%3D%27159318%27%5D#/text/9783381135226?_ts=1762597524176) ⦁ Carlo Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 5 Bände. Eupen 2013-2019.

    Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
    200 Jean-Remy von Matt über Personal Branding und seine Angst, zu versagen

    Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 55:39


    Jean-Remy von Matt ist einer der einflussreichsten Werber Deutschlands und spricht in dieser 200. Folge von „Be your Brand“ sehr persönlich über Personal Branding, Sichtbarkeit und den Mut, echt zu bleiben. Er erzählt, warum Selbstzweifel für ihn zum Motor wurden, warum er sich für „nicht besonders eloquent“ hält und wie genau das zu seinem Erfolgsrezept wurde. Jean-Remy von Matt gibt seltene Einblicke in sein Denken über Marken, Kommunikation und darüber, wie man sich selbst zur Marke macht, ohne zur Fassade zu werden. In dieser Folge erfährst du: • was erfolgreiche Personal Brands von Angela Merkel bis Donald Trump gemeinsam haben und was sie trennt, • warum ehrliche Fehlerkultur und persönliche Geschichten stärker wirken als jede perfekte Kampagne, • wie du durch klare Haltung, Sprache und Persönlichkeit sichtbar wirst, • und weshalb Mut das Fundament jedes nachhaltigen Personal Brandings ist. Ein Gespräch über Werbung, Journalismus, Selbstdarstellung und über das, was bleibt, wenn alles andere Marketing ist.

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 13.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:20


    Bundesregierung einigt sich auf neue Regeln für den Wehrdienst, Frankreich erinnert an islamistische Anschläge im November 2015, US-Regierung beendet Streit über Haushalt, US-Münzanstalten prägen letzten Penny, Delfin lebt in Lagune von Venedig, Das Wetter

    Multilingual Stories
    Basis für Mehrsprachigkeit: TV-Familiencoach über Selbstwert bei Kindern

    Multilingual Stories

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:17


    In dieser Folge von Multilingual Stories spreche ich mit Ben Strigl – TV-Familiencoach (PULS 4), zweifacher Papa und Experte für Selbstwertgefühl bei Kindern. Ben erklärt, warum ein gesundes Selbstwertgefühl die absolute Basis für alles ist – auch für Mehrsprachigkeit. Wir sprechen über die Kraft des Vorlebens, über Core Memories, die das Leben prägen, und warum mehrsprachige Eltern erst ihre eigenen Blockaden lösen müssen, bevor sie ihre Sprache weitergeben können.

    KI verstehen
    KI mit Überzeugungskraft - Wenn Chatbots Meinungen verändern

    KI verstehen

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:03


    Chatbots wirken empathisch. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System: Sie spiegeln Sprache, stellen Rückfragen, passen Ton und Tempo an. So schaffen sie Vertrauen, ziehen uns in ihren Bann - und lenken dabei subtil unsere Wahrnehmung und Meinung. Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder,Carina

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Restbudgets 2025 gewinnen: Was sind gute und schlechte Kunden?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 41:54


    Ein Unternehmen lebt von seinen Kundinnen – doch nicht jede Beziehung zahlt auf Wachstum, Zufriedenheit und Entwicklung ein. Was macht einen guten Kunden aus und wo ziehen erfahrene Gründer:innen die Grenze, auch wenn Umsatz und Marke locken? Gero Decker teilt, wie profitables Wachstum, Betreuungsaufwand und strategische Passgenauigkeit über Erfolg entscheiden. Eine ehrliche Episode über Optimismus, Ernüchterung und die Kunst, im Vertriebsalltag mutig das Richtige zu wählen. Du erfährst... …wie du gute von schlechten Kund*innen unterscheidest und deinen Sweetspot findest. …welche Kriterien den Erfolg deines Unternehmens langfristig sichern. …wie du Kund*innenbeziehungen strategisch optimierst und profitabel gestaltest. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    As Simple as Coffee
    #146 Der no1 Grund warum Dein Angebot sich nicht verkauft

    As Simple as Coffee

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:45


    “Du sprichst darüber, wie du Dein Angebot aufgebaut hast – statt darüber, was sich für deine Kundin verändert. Menschen kaufen nicht aus Logik. Sie kaufen, weil sie sich in die Veränderung wünschen." Wenn auf Deiner Website Dinge stehen wie „3x 60 Minuten Coaching", „4 Stunden Video-Material" oder „2 Monate Begleitung" – dann machst Du denselben Fehler wie fast jede Selbstständige. Und Dein Angebot verkauft sich nicht so gut, wie Du es Dir wünschst? Let's fix it! In dieser Folge zeige ich Dir, warum genau das der wahre Grund ist – und wie Du ab heute so sprichst, dass Kund:innen sofort spüren: Das ist genau das, was ich will. Von Feature-Sprache zu Transformations-Sprache. Themen: • Warum "3x 60 Minuten Coaching" Dein Angebot nicht verkauft • Der Perspektivwechsel: Deine Kundin als Hauptfigur • Von der Struktur hin zum Ergebnis: Der Outcome-Pricing Loop • Mache Dein Angebot zu einer Emotion • Die Authority Engine: Mit Worten Vertrauen erzeugen • Warum Menschen Gefühle kaufen, keine Formate • Feature-Sprache vs. Transformations-Sprache • Meine Erfahrung: Aus "Acht Wochen Coaching" wird verkaufsstarke Botschaft • Der 4-Schritte Action Plan für Dein Angebot • Premium entsteht in der Sprache des Ergebnisses Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Werde jetzt Teil von [ASK FOR MORE](http://femschool.de/askformore) - über 150 Frauen warten auf Dich • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 12.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 9:11


    tagesschau in Einfacher Sprache

    Sneakpod
    #900 - Bugonia

    Sneakpod

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 Transcription Available


    Bus, Bus, Bus! Zum 900. Jubiläum waren wir endlich mal wieder in der Kino10-Sneak, wo sich manches verändert hat, die stimmung aber noch auf ähnliche Weise legendär ist wie vor 20 Jahren, unklar ob trotz oder wegen Bugonia, dem neuen Film von Yorgos Lanthimos, den wir mit ein paar treuen Hörern geschaut und anschließend in einer kultigen Szenebar mit seinem Original, dem koreanischen Save the Green Planet!, verglichen haben. Auf welcher Sprache man die dieswöchigen Bibeladaptionen The Book of Clarence und Belshazzar schauen oder hören sollte, muss noch geklärt werden, aber die dritte Staffel von Diplomatische Beziehungen führt uns trotz Atombombendrohungen und reichlich Menschelei nicht in den spanischen Milliardärsbunker, der als leichtere Variante von Silo daherkommt.

    Deutsch-Podcast
    #210 Familie in Deutschland - Welche Lebensformen gibt es?

    Deutsch-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 14:30


    Der Begriff der Familie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Warum ist das beim Deutschlernen wichtig? Um ein wirkliches Verständnis für eine Sprache und das Land zu haben, sollte man sich auch unbedingt mit den Lebensrealitäten der Menschen auseinandersetzen. Oft kann es passieren, dass man etwas Falsches sagt, weil man vielleicht nicht den richtigen Wortschatz hat.Du möchtest unsere Projekt unterstützen, damit wir weiterhin Folgen für dich produzieren können? Dafür gibt es unseren Premium-Kanal. Als Dankeschön erhältst du geprüfte Transkript, werbefreie Folgen und viele Extras, wie unsere Trainingsbücher: https://steady.page/de/deutsch-podcast/aboutEin Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ 

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Wie beschleunige ich meine Digitalisierung als etabliertes Unternehmen?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 34:45


    Digitalisierung in der Versicherungsbranche heißt nicht, Prozesse über Nacht zu transformieren – sondern Jahr für Jahr um alte Muster, Kanäle und Bedürfnisse zu ringen. Jessica Hermans, Head of Growth bei Signal Iduna, spricht über die alltäglichen Reibungen zwischen Kundennähe, Tempo und Technologie. Wo eine App verfügbar ist, wird noch per Fax kommuniziert, wo alles messbar scheint, bleibt die Angst vor Überforderung. Der Blick auf die echten Hebel: Daten, Kultur und der Mut, auch Unfertiges auszuhalten. Du erfährst... …wie Signal Iduna die digitale Transformation meistert und Kunden begeistert. …welche Strategien Jessica Hermans für Wachstum und Kundenzufriedenheit nutzt. …wie man mit digitalen Services Kundenbindung und Effizienz steigert. …warum Kommunikation und Datenanalyse entscheidend für den Erfolg sind. …wie man interne und externe Herausforderungen in der Digitalisierung überwindet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Der Pragmaticus Podcast
    Wir sind längst im Krieg

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:26


    Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 11.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 8:45


    Irak: Menschen wählen neues Parlament, Indien: Auto explodiert, Festnahme: Mann hat wohl Anschläge geplant, Karneval: Feiern am 11.11., Zugspitze: Gipfelkreuz wird restauriert, Das Wetter

    Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch
    Trauma, Kinderwunsch & Endometriose - Ein Gespräch mit Eva Sturm

    Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 58:51


    Manchmal trägt unser Körper Geschichten in sich, die wir selbst noch gar nicht kennen. Endometriose ist nicht nur eine körperliche Erkrankung – sie kann auch Ausdruck tiefer seelischer Spannungen, unverarbeiteter Erfahrungen und alter Wunden sein. Doch was, wenn genau darin auch der Schlüssel zu mehr Selbstverbundenheit, Weichheit und Heilung liegt? In dieser Folge spreche ich mit Eva Sturm, Mentorin für Frauen mit Endometriose. Eva zeigt, wie tief der Zusammenhang zwischen Trauma, Nervensystem und Körpererleben wirklich ist – und warum Heilung nicht immer bedeutet, symptomfrei zu sein, sondern wieder in Frieden mit sich selbst zu kommen. In dieser Folge erfährst du:

    Literaturclub HD
    Neuerscheinungen von Giulia Enders bis Peter Stamm

    Literaturclub HD

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 75:38


    Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Milo Rau und die Ärztin und Schauspielerin Natalia Conde diskutieren über «Organisch» von Giulia Enders, «Auf ganz dünnem Eis» von Peter Stamm, «ë» von Jehona Kicaj, «Eine Familie in Brüssel» von Chantal Akerman sowie über «Herscht 07769» von László Krasznahorkai. «Darm mit Charme» heisst der Bestseller, mit dem Giulia Enders noch als Medizinstudentin den Darm aus der Scham-Ecke befreit hat, witzig und wissenschaftlich fundiert. Nun – als promovierte Ärztin – legt sie mit «Organisch» in ihrem unverwechselbaren Stil nach: Die Lunge etwa vergleicht sie mit ihrer Urgrossmutter. Sie will, dass wir den Körper nicht länger als eine Art Maschine betrachten, sondern als lebendiges Ganzes. Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm umreisst in wenigen Worten ganze Leben. «Auf ganz dünnem Eis» heisst sein neuer Erzählband, in dem er Unspektakuläres spektakulär schildert. Ganz gewöhnliche Menschen am Wendepunkt. Einsame Menschen in der digitalen Welt. Die Figuren sind nahbar, beschrieben in knapper, klarer Sprache. Der Debutroman «ë» von Jehona Kicaj ist ein starkes Beispiel literarischer Vergangenheitsbewältigung. Seine Protagonistin ist mit ihren Eltern Ende der 1990er-Jahre aus dem Kosovokrieg nach Deutschland geflohen. Jetzt knirscht sie mit den Zähnen – so stark, dass ihre Zähne splittern. Das Schweigen fordert seinen Tribut. Der Roman führt vor Augen, wie wenig in Mitteleuropa über diesen Krieg Ende der 1990er-Jahre bekannt ist. «Eine Familie in Brüssel» ist ein Buch von Chantal Akerman, die vor allem als Filmemacherin berühmt war. Eine alte Frau berichtet darin in erlebter Rede über ihre Familie, die über die ganze Welt verstreut ist. Eine Familie, in der man kaum miteinander spricht, weil es Dinge gibt, die nicht berührt werden dürfen. Der atemlose Text ist auch eine Hommage an ihre eigene Mutter, die das Konzentrationslager von Auschwitz überlebte. László Krasznahorkai ist der diesjährige Nobelpreisträger. In seinen Werken beschreibt er regelmässig den Einbruch des Schreckens und der Gewalt in eine geschlossene Welt. Sein skurriler Roman «Herscht 07769» spielt in einer von Neonazis terrorisierten Kleinstadt im ostdeutschen Thüringen. Ein Gebäudereiniger sorgt sich um das drohende Weltende und wendet sich in verzweifelten Briefen an Angela Merkel.

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
    WW434: „Filmemachen ist meine Reise” – Werner Herzog über Wildnis, Visionen und Weltkino

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 87:26


    Werner Herzog ist einer der einflussreichsten Filmemacher unserer Zeit – bekannt für seinen kompromisslosen Stil, seine ikonischen Dokumentationen und Spielfilme und für eine künstlerische Vision, die ihn immer wieder an die äußersten Ränder der Welt geführt hat. In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht der Regisseur von Klassikern wie „Fitzcarraldo“, „Aguirre – der Zorn Gottes“ und „Grizzly Man“ über das Abenteuer des Filmemachens, die Kraft von Visionen – und über ein Leben, das selbst zum Stoff für große Erzählungen taugt.Herzog berichtet von Dreharbeiten am Limit: über Stürme in Patagonien, Beinahe-Katastrophen im Dschungel und über eine Szene, die Filmgeschichte schrieb – als er ein echtes Dampfschiff über einen Berg im Amazonas ziehen ließ. Es geht um seine Prinzipien beim Arbeiten, seine Skepsis gegenüber Spezialeffekten, seine Liebe zur Prosa – und um die Frage, was bleibt, wenn alles andere vergeht.Außerdem erzählt er von seiner Zusammenarbeit mit Bergsteigern wie Stefan Glowacz – und von einer denkwürdigen Begegnung mit dem japanischen Soldaten Hiroo Onoda, der fast 30 Jahre nach Kriegsende in einem philippinischen Dschungel ausharrte, im festen Glauben, der Zweite Weltkrieg sei noch nicht vorbei.