POPULARITY
Categories
Lerne alles, was du über echtes professionelles Trading wissen musst in meiner Day- und Swing-Trading Masterclass und den anschließenden Live Sessions. Erfahre mehr unter MASTERCLASS und nutze den Code INSIGHTS10 für einen 10%-Rabatt.Handeln Sie weltweit an über 60 Börsen. Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen und vieles mehr zu günstigsten Konditionen – www.whselfinvest.de.Du möchtest die aktuelle Ausgabe des Traders´unverbindlich lesen? Dann sichere Dir Dein Exemplar hier: Traders´ GratisexemplarKann wirklich Weniger Mehr sein? Patrick Pfister sagt eindeutig: „Ja“. Warum das so ist, dass verrät er in dieser Folge im Torero Trader Insights Podcast.Links:Sichere Dir meine kostenlosen Tradingimpulse und mein kostenloses ebook: Hier abonnierenVereinbare hier Dein kostenfreies Trader-Coaching mit Wieland Arlt: TradercoachingWebsite: www.torero-traders-school.comInstagram: @traderwielandYouTube: Torero Traders School TVDie Bücher von Wieland Arlt (Affiliate Links)55 Gründe, Trader zu werdenRisiko- und Money-Management - Simplified **Disclaimer:**Der Handel mit Futures, Forex und CFDs birgt hohe Risiken und ist nicht für jeden Trader geeignet. Ein Trader kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Anlageerfolge in der Vergangenheit sind keine Garantie für Anlageerfolge in der Zukunft.Die von der Torero Traders School („TTS“) im Rahmen des Kursangebots vorgestellten Analysen, Marktkommentare, Meinungen und durchgeführten Transaktionen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren, CFDs oder Derivaten dar. Sie sind lediglich Lehrmaterial und dienen ausschließlich der Vermittlung der jeweiligen Inhalte des Kursangebots.Die Torero Traders School übernimmt deshalb keine Haftung für vorgestellte Meinungen, Analysen, Strategien oder andere Informationen. Besucher der Webseite und Teilnehmer des Kursangebots von TTS, die aufgrund der veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen und/ oder Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Beschreibung:In dieser Episode tauchen wir in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Vertrieb ein und teilen spannende Einblicke aus unserer Community. Auf die Frage, mit welchen Tools die Teilnehmer:innen arbeiten, waren wir überrascht von dem geringen Kenntnisstand. Es wird klar, wie wichtig es ist, KI-Tools – sei es zum Schreiben von Texten oder für einfache Anwendungen – zukünftig gezielt zu nutzen. Gemeinsam starten wir Schritt für Schritt und zeigen, wie du das Potenzial von KI im Vertrieb optimal ausschöpfen kannst. Wenn du bereit bist, in die Welt der KI einzutauchen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!Rein ins Regal! I S18E06 | Grundlagen der KI im Vertrieb: Tools, Tricks und Überraschungen für Einsteiger!
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit fulmine, Divide & Dissolve, Nelia Masengu, Krysl und dem Album der Woche von Messa. Im zweiten Teil der Sendung stellen wir neue Schweizer Releases vor, die im weitesten Sinne als Ambient funktionieren, aber (zum Glück!) als entschleunigende Hintergrundmusik nichts taugen. Mit dabei: Rémy Sax, VRVN, Jamira Estrada, RDH, sch_tsch und rahel&zooey. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Herzschmerz, Einsamkeit und (im besten Sinne des Wortes) Weltfremdheit von Justin Vernon alias Bon Iver haben den Folkie aus Eau Claire, Wisconsin, zu einer eigenen Liga in Sachen Pop gemacht. Jetzt hat er genug gelitten: Das neue Album SABLE, fABLE ist ein karriereumspannender Befreiungsschlag.
In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität: https://visuellklar.ch/buch/ Hier der Link zum Newsletter von Matthias: https://visuellklar.ch/software-klartext/?lp=true # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic
Es wird mal wieder Zeit für eine Quatschfolge! Diesmal sogar in doppeltem Sinne: wir quatschen über Quatsch - na zumindest die meiste Zeit. Alle Welt redet ja von KI und dass uns diese künstliche Intelligenz intellektuell bald aufholt und über unsere Leben bestimmt. Für diese Folge haben wir uns deshalb gedacht: dann soll sie doch mal zeigen, was sie kann, diese KI! Und sie soll uns Fragen beantworten, und zwar über uns. Erstaunliches haben wir dabei tatsächlich über uns erfahren #motherboardmiez Lasst uns in dieser Folge eure Herzen rebooten ;)
Nils ist der geborene Langweiler. Nicht, dass er andere langweilen würde; nein, er langweilt am liebsten sich selbst. Das ist auch an diesem besonderen Abend so, als er ein merkwürdiges Geräusch draußen auf dem Balkon hört: Eine Art Schmatzen. Nils‘ Neugierde ist größer als seine Langeweile und damit katapultiert er sich im wahrsten Sinne des Wortes in ein haarsträubendes Abenteuer. Nur noch so klein wie sein Daumen verfolgt er eine Riesenschnecke durch den heimischen Garten. Denn nur mit ihrer Hilfe kann er wieder der normalgroße Nils werden. Dummerweise hat die Schnecke andere Pläne. (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Sonja Beisswenger. BR 2009)
Novartis will 23 Milliarden Dollar in den USA investieren. Der Konzern plant neue Produktionsstätten und einen neuen Forschungsstandort. Das ist ganz im Sinne von Donald Trump, der will, dass Firmen in den USA produzieren. Was bedeuten diese Investitionen aber für den Standort Basel? Ausserdem: · Mit Freude und Sorgen: Kleinbaslerinnen und Kleinbasler blicken dem ESC-Village in der Messe mit gemischten Gefühlen entgegen. · Wochengast: Thomas Kastl über den Eurovision Song Contest, seine fast 20-jährige Tätigkeit als Chef der Joggelihalle und seinen Abgang
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser ersten Folge von Rein ins Regal ! dreht sich alles um das Thema KI-Automation im Vertrieb – und warum sie heute wichtiger ist denn je. Eine unerwartete Live-Panne während der Aufnahme zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend KI unseren Arbeitsalltag schon jetzt beeinflusst. Ein spannender Auftakt in eine Serie, die sich voll und ganz auf smarte Vertriebsprozesse, Automatisierung und die Zukunft des Verkaufs konzentriert. Bereit für die nächste Stufe im Vertrieb? Dann hör rein. Rein ins Regal! I S18E05| Wenn die KI live übernimmt – Kick-off zur Vertriebsautomation
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel
Eng die Zimmer, weit die Wege, hoch die Miete. Wer heutzutage eine Wohnung hat, muss oft viel dafür in Kauf nehmen. Und das können die meisten auf Dauer nicht. Zum Wohnen braucht man Raum und zum Leben Geld, und deshalb werden Wohnungen immer verzweifelter gesucht. Die Wohnungsnot sei der „soziale Sprengstoff Nr. 1“. Das sagen der Deutsche Mieterbund, die IG BAU und fünf Verbände aus dem Bauwesen. Sie haben auch in diesem Jahr wieder den „Wohnungsbau-Tag“ organisiert, um auf die Wohnungsnot in Deutschland aufmerksam zu machen. Aber wie entschärft man die Wohnkrise und ihren sozialen Sprengstoff? Durch „Bauen, Bauen, Bauen“? Indem man „einfacher und günstiger“ baut? Indem man bestehende Bauten anders nutzt? Indem man Wohnungen und Wohnen überhaupt von Grund auf neu und anders denkt? Vielleicht kann aus all diesen Bausteinen eine Lösung entstehen. Aber entscheidend ist am Ende: Wie kommen möglichst viele rein in bezahl- und zumutbare Wohnungen und wie kommt unser Land raus aus seiner Wohnkrise? Nach im wahrsten Sinne des Wortes „konstruktiven“ Vorschlägen fragen wir Prof. Dietmar Walberg, Studienleiter Wohnungsbau beim Bauforschungsinstitut ARGE Kiel, Tobias Just, Professor für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg, Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geld-Ratgebers Finanztip und Judith Nurmann, Stadtplanerin in Hamburg und Mitglied von „Architects for Future“. Podcast-Tipp: Bayern2 radioreportage Wohnen im Viertel - Auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Ein Wohnmodell in München soll verhindern, dass Krankheit oder Pflegebedürftigkeit zu Einsamkeit führen. "Wohnen im Viertel": Wie ein Projekt hilft, dass Menschen auch in Notlagen in ihrem Kiez bleiben können. https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/wohnen-im-viertel-auch-bei-krankheit-und-pflegebeduertigkeit/bayern-2/14276371/ Doku Tipp in der ARD Mediathek: Das Team von "Lohnt sich das?" hat sich aufgemacht und die Frage gestellt: Wie wollen wir zukünftig wohnen und was können wir überhaupt noch bezahlen? Wir sprechen mit Käufern, Mietern, Vermietern, Erben und Investoren, beleuchten Hintergründe und rechnen nach. Immer dabei: Erklär-Experte Ralph Caspers, der die wichtigsten Basics rund ums Thema Immobilien Kaufen, Bauen, Erben und Mieten erläutert. https://1.ard.de/generation-wohnkrise?dertag=pcsn
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel
Zur Ausdehnung der Vereinigung: In dieser Aleph-Session zum neuen Monats-Thema, mit dieser neuen Serie "Zurück in die Verbindung aus innerer Taubheit und Einsamkeit", teilen wir, was es mit dieser Idee auf sich hat, welche Aspekte wir grundsätzlich in unserem Geist als Angebot zur wundergesinnten Erkenntnis vorfinden. Wir gehen darauf ein, was Blind- und Taubheit im wahren Sinne ist, was ER uns zeigen möchte, um uns nicht im begrenzten Denken des Egos gefangen zu halten. Jesus lehrt uns im Kurs den Zusammenhang diesbezüglich zu erkennen, und unsere Funktion diesbzgl. wahrzunehmen und zu leben. ER zeigt uns auch, welchen Wert Orte unserer Verbindung darstellen, weil sie weit über unser konzeptionelles Verständnis haben. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, Lektion 98-2.,6.,11., Lektion 41-8.,1.-2., den Textbuch-Kapiteln 8-IV-2. & 16-V-3.-6., sowie aus dem veröffentlichten Buch von Devavan “3 Tage zum Erwachen”, Tag 2 -- S. 164-165 ◊ ◊ Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 08.04.25, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/fHj6frRi8XM
Vor zwei Jahren kam ein Podcast angefahren. Ohne Strümpfe, ohne Schuh, P&P das warst du! In diesem Sinne, ein jubilierendes Hurra für zwei Jahre Podcastfreuden.Seit einer Zwei-Zehntel-Dekade dödeln wir uns jetzt schon einen zurecht, machens euch – aber vor allem uns selbst, indem wir oben wie auch untenrum alles in den Mund nehmen, was uns in den nicht vorhandenen Sinn kommt. Zur Feier des Tages gibt es ein Präsent und eine gute alte Bekannte des Podcastteams: die one and only Frau aus Wohlde, gibt sich die Ehre.Ganz nach dem Motto: „Ich brauche neue Verschwörungstheorien, die alten sind alle wahr geworden“, gewährt Miri uns Einblicke in die Mythen unserer leicht tüddeligen Welt. Das kann Basti natürlich so nicht stehen lassen. Er hält dagegen mit knallharten, prallen Fakten über den 21. Bu-Bu-Bundestag. Wie Graf Zahl himself wirft er mit Zahlen nur so um sich. Zahlen als abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, haben sich historisch als Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelt. Und wenn sich die aufmerksam verfolgende Leserschaft jetzt fragt, wohin uns diese Ausführungen führen sollen…sie führen uns natürlich nach 251811714. An dieser Stelle erfolgt unser neues Quiz – exklusiv für Textleser: Wie heißt die Nummer 100000000000000000000000000000000000? Lösungen ab sofort als DM an P&P, Gewinnende werden im nächsten Podcast verkündet. Doch weiter im Text: Bibi kommt mit einem prächtigen Dilemma (unterhalb der Gürtellinie) um die Ecke und unser P&P-Team muss sich beweisen in der Disziplin, in der sie ursprünglich angetreten sind. Wie ihnen die Lebensberatung für obenrum und untenrum gelingt, das könnt ihr jetzt wirklich auch mal selbst hören. Krönen wir dieses Elaborat mit einer gekonnten Abrundung: Gehabt euch wohl, danke – ich finde selbst raus, bis baldrian, Ciao mit V .)
Wenn Politik die Spielregeln neu schreibt, geraten Märkte aus dem Takt. Strafzölle, Gegenzölle, Drohkulissen – was einst Handel war, wird zur geopolitischen Schachpartie. In diesem Video ordnen wir ein, was dieser Handelskonflikt für Anleger bedeutet. Wie reagiert der Markt, wenn Unsicherheit nicht mehr temporär ist, sondern zur Grundmelodie wird? Wir analysieren die Kursentwicklung von S&P 500, Nasdaq 100, DAX, MDax, EuroStoxx, Gold und EUR/USD – technisch und historisch. Der Blick zurück auf frühere Krisen zeigt: Märkte wiederholen sich nicht, aber sie reimen sich. Was tun? Nachkaufen, abwarten oder verkaufen? Wer heute entscheidet, tut das unter Bedingungen, die morgen schon obsolet sein könnten. Gerade deshalb ist es entscheidend, Struktur in die Lage zu bringen – nicht um zu prognostizieren, sondern um zu verstehen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:15 Entwicklungen im Handelskrieg02:51 Dynamische Ausgangslage und wilde Schwünge04:13 Fear & Greed Index05:48 S&P 50009:31 Analogie zur Finanz-Krise 200811:01 Aktuelle Gefahren-Situation15:03 NASDAQ 10016:07 EuroStoxx17:30 DAX & MDAX18:17 Gold 19:49 EUR/USD-Verhältnis20:33 Mögliche kurz- und mittelfristige Entwicklung 21:03 Analogie zu 199822:21 Langfristige Entwicklung des Dow Jones seit dem zweiten Weltkrieg23:46 Historische Entwicklung des Welthandels24:45 Zusammenfassung 25:22 Börsen-Kompass Einblick26:20 Danke fürs Einschalten!
Von ekstatischen Geburten bis zu berauschten Oktopussen: Racha Kirakosian entmystifiziert in „Berauscht der Sinne beraubt“ populäre Vorstellungen über Ekstase und zeigt, wie vielfältig und kontextabhängig dieses faszinierende Phänomen wirklich ist. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Citytrip nach Washington D.C. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir laufen entlang der National Mall zwischen U.S. Capitol und White House. Auf dem Weg streifen wir ein paar der imposanten Monumente und Gebäude dieser Stadt wie das Jefferson Memorial, das Lincoln Memorial, das Washington Monument oder auch das National World War II Memorial. Vor dem Garten des Weißen Hauses treffen wir Künstler und Lebenskünstler und manch ausgefallene Typen. Im People's House sitzen wir im Sessel des Oval Office sitzen am Schreibtisch des Präsidenten der U.S.A. Über die Sehenswürdigkeiten US-Hauptstadt spricht Lillian Tsegaye vom Team "Destination D.C.". Dabei erleben wir die Capital Region mitten in der berühmten Kirschblüte. Über "Cherry Blossom" und all die Veranstaltungen spricht Claire Deagon vom Team "Destination D.C.". Den bei vielen Touristen nicht so bekannten Stadtteil rund um den Union Market stellt Christopher Andersen vom Nell Hotel Union Market vor. Im vornehmen Stadtteil Georgetown, in dem sich die meisten Botschaften in tollen Villen befinden, sind wir mit Chefkoch Danny Lledó vom Restaurant „El Taller de Xiquet“ verabredet. Außerdem besuchen wir das interaktive Museum "Planet Word" in der historischen Franklin-School. Dort erzählt uns Niki Sertsu mehr über dieses besondere Gebäude am Franklin Sqaure. Dazu haben wir den Sound von Washington, Lieder über diese Stadt und den Pathos der US-Hymne zu bieten. Freuen Sie sich außerdem auf einen US-Amerikaner, der die Radioreise aus seiner Zeit in Deutschland in guter Erinnerung hat. In diesem Sinne viel Spaß in der Hauptstadt der U.S.A!
Lerne alles, was du über echtes professionelles Trading wissen musst in meiner Day- und Swing-Trading Masterclass und den anschließenden Live Sessions. Erfahre mehr unter MASTERCLASS und nutze den Code INSIGHTS10 für einen 10%-Rabatt.Handeln Sie weltweit an über 60 Börsen. Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen und vieles mehr zu günstigsten Konditionen – www.whselfinvest.de.Du möchtest die aktuelle Ausgabe des Traders´unverbindlich lesen? Dann sichere Dir Dein Exemplar hier: Traders´ GratisexemplarDie Karriere eines Trading kann auf vielen Ebenen verlaufen. Ob nun Trader, Analyst, Ausbilder oder Angestellt beim Broker, freiberuflich als Dienstleister oder einfach nur das eigene Konto traden... Jens Klatt hat in seiner Laufbahn alle Stufen durchlaufen und gibt in dieser Folge klare Tipps für ambitionierte Trader.Hier findest du mehr über Jens Klatt: jk-trading.comLinks:Sichere Dir meine kostenlosen Tradingimpulse und mein kostenloses ebook: Hier abonnierenVereinbare hier Dein kostenfreies Trader-Coaching mit Wieland Arlt: TradercoachingWebsite: www.torero-traders-school.comInstagram: @traderwielandYouTube: Torero Traders School TVDie Bücher von Wieland Arlt (Affiliate Links)55 Gründe, Trader zu werdenRisiko- und Money-Management - Simplified **Disclaimer:**Der Handel mit Futures, Forex und CFDs birgt hohe Risiken und ist nicht für jeden Trader geeignet. Ein Trader kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Anlageerfolge in der Vergangenheit sind keine Garantie für Anlageerfolge in der Zukunft.Die von der Torero Traders School („TTS“) im Rahmen des Kursangebots vorgestellten Analysen, Marktkommentare, Meinungen und durchgeführten Transaktionen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren, CFDs oder Derivaten dar. Sie sind lediglich Lehrmaterial und dienen ausschließlich der Vermittlung der jeweiligen Inhalte des Kursangebots.Die Torero Traders School übernimmt deshalb keine Haftung für vorgestellte Meinungen, Analysen, Strategien oder andere Informationen. Besucher der Webseite und Teilnehmer des Kursangebots von TTS, die aufgrund der veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen und/ oder Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.
In dieser Folge besprechen wir eine Hörerfrage zu dem Thema Akute Beschwerden nach erfolgreicher Wurzelkanalfüllung. Wenn Sie zur 125. Jubiläumsfolge mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich zügig anmelden. Diese findet am 23.5.2025 am Schloss Schellenberg in Essen statt. Die Tickes hierfür kosten 100€. Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit zur Hospitation. Anmeldungen bitte unter Nennung der Rechnungsadresse unter: info@intradental.de Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html Folgen Sie uns auf Instagram unter:https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne.
Welcome to Queensland! In dieser ersten von vier Podcast-Folgen nehmen wir euch mit in den Süden des australischen Sunshine State. Freut euch auf Rooftop-Bars in Brisbane, Wanderungen durch das Regenwald-Hinterland, endlose Strände, Koalas und Kulinarik – ganz im Sinne des „laid-back life“.
Bewegung draussen in der Natur: Öffne deine Sinne.
Menschen mit einem Nähe- und Distanz-Thema sind nicht bindungsunfähig. Ganz im Gegenteil. Sehr häufig sind sie zu gut darin, im Miteinander aufzugehen. Und auf diesem Irrweg hat die Seele ein Stoppzeichen aufgestellt, damit das bloß nicht noch mal passiert. Das ist der Grund, so erklärt uns Randolf, warum diese Menschen immer wieder paradox handeln und ihren Partner verlassen und verletzen "müssen" und letztlich nach alternativen Beziehungsmodellen suchen. Und denkt dran: Am 5./6. April beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://archetypischekombinationslehre.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Danaher steht nach der Abspaltung von Veralto und mehreren Zukäufen im Biotechnologie-Segment vor einer Phase strategischer Neupositionierung. Unter der Leitung von CEO Rainer M. Blair verfolgt das Unternehmen das Ziel, durch den Fokus auf Biotech und Diagnostik neue Wachstumsimpulse zu setzen. Gleichzeitig belasten ein schwächerer Ausblick und enttäuschende Quartalszahlen die Kursentwicklung. Seit der Corona-Pandemie verzeichnete Danaher zunächst außergewöhnliche Umsatz- und Ergebniszuwächse, die maßgeblich vom temporären COVID-19-Geschäft profitierten. Mit dem Wegfall dieses Sondereffekts normalisieren sich die Kennzahlen, während Investoren den Erfolg der Neuausrichtung kritisch bewerten. Die Analyse beleuchtet die operative Entwicklung der vergangenen Jahre, die strategische Positionierung im Markt, die Rolle des Managements sowie die finanzielle Situation des Konzerns. Im Fokus stehen zudem die Entwicklung der Margen, der Cashflows und der Bewertung im historischen und sektoralen Vergleich. Ergänzend erfolgt eine technische Analyse, die die aktuelle charttechnische Ausgangslage einordnet. Danaher steht damit an einem Wendepunkt: Die Frage, ob der Wandel hin zu einem fokussierten Biotech- und Diagnostikkonzern gelingen kann, bleibt offen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart: Danaher vs. vergangene Videos02:43 Danaher vs. S&P 500 vs. Gesundheits-ETF (XLV) vs. Sartorius vs. Thermo Fisher vs. Agilent vs. Abbott vs. Illumina03:22 Danaher: Geschäftsmodell05:04 Letze Quartalszahlen06:45 Übernahmen & Zukäufe09:04 Anteil an wiederkehrenden Einnahmen11:16 Burggraben: Danaher12:11 Inhaberschaft & CEO13:47 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202314:22 Umsatz nach Segment & Region16:27 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202318:53 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe20:53 Kennzahlen-Überblick (KGV)21:40 Dividenden-Rendite & -Entwicklung22:11 Unternehmensbewertung: Allianz vs. Video aus 202323:14 Chartanalyse: Danaher vs. Video aus 202324:27 Ist die Danaher Aktie ein Kauf?26:55 Disclaimer28:38 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Danaher #Aktie #Börse
Gänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt: Ob im Gebirge, im Garten, beim Tanzen oder Flirten. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Ein schönes Gefühl! Können wir lernen, ein Leben lang intensiv zu leben? Von Anja Mösing.
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge habe ich mich mit den spannenden Entwicklungen und Technologien in der Pflege beschäftigt. Unsere Gäste Fabian, Rene und Dustin von Perspektive Care haben uns Einblicke in ihre Arbeit und die Zukunft der Pflege gegeben. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.
In dieser Folge von VINONIA – Der Wein Podcast verkosten wir, Michi und Andreas, die spannenden Weine vom neuen VINONIA-Winzer Weingut Michael Opitz aus Apetlon im schönen Burgenland.Was die Weine besonders macht? Sie sind biologisch produziert, vegan zertifiziert und kommen mit ganz viel Charakter und Trinkfreude daher.Auf unserem Verkostungstisch:
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser Folge dreht sich alles um das Nachfassen oder auch "Follow-up Method", einer klaren Strategie, um aus Messekontakten echte Kunden zu machen. Du erfährst, warum Nachfassen kein lästiger Anhang ist, sondern der entscheidende Hebel für deinen Erfolg nach der Messe. Praxisnah, ehrlich und direkt – wie du aus einem Messebesuch maximalen Nutzen ziehst. Rein ins Regal! I S18E04 | Messe vorbei – und jetzt? So funktioniert die Follow-up Method wirklich
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Salz ist in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber was macht es eigentlich mit unserem Körper? In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit meinem Co-Host Felix über das weiße Gold, seine Wirkung, Mythen und warum Jod plötzlich wieder richtig wichtig ist. Wir klären: Warum ist Salz lebensnotwendig? Wie viel ist zu viel – und kann man auch zu wenig Salz essen? Welche Salzsorten gibt es eigentlich? Und was steckt wirklich hinter dem Hype um Himalaya-Salz? Wusstet Ihr, dass der durchschnittliche Deutsche fast doppelt so viel Salz konsumiert wie von der WHO empfohlen? Besonders Fertiggerichte, Wurstwaren und Käse sind echte Salzbomben im Alltag. Dabei ist Salz ein essenzieller Mineralstoff – es reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt die Nervenfunktion und ist ein wichtiger Geschmacksträger. Ganz ohne Salz geht es also nicht, aber die richtige Menge ist entscheidend. Und noch etwas: Jod ist ein echtes Schlüsselmineral für unsere Schilddrüse und unser Gehirn – und genau da liegt das Problem. Viele Menschen in Deutschland leiden an einem Jodmangel, weil unsere Böden jodarm sind und jodiertes Salz oft nicht bewusst eingesetzt wird. Felix und ich sprechen auch darüber, warum frisches Kochen so viel mehr Kontrolle über die Zutaten gibt, wie man Salz sinnvoll reduzieren kann, ohne auf Geschmack zu verzichten – und warum es total einfach ist, daheim mal einen Jodtest zu machen. Ihr werdet staunen! Eure Anastasia -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Hey DU und Halloooooheute kommt Teil 3 meiner kleinen persönlichen Erkenntnisreise aus 2024. Erfahre, wie Loslassen und Vertrauen Deine beiden Lieblingsbegleiter sein können, ob im Alltag, im Job oder einfach auch zwischenmenschlich.Warum fällt es uns dennoch manchmal so schwer? Ich verrate Dir, wie Du Dir ganz einfach selbst helfen kannst, Dein Ego bzw. Deine Komfortzone dabei mühelos links liegen lässt und was Deine Vorstellungskraft dabei alles bewirken kann. Tune in, lass dich überraschen und ganz wichtig, lass dein HERZ entscheiden!Ich bin gespannt auf dein Feedback. Lass uns austauschen. Löcher mich gerne mit deinen Fragen oder Gedanken oder folge mir auf Instagram. In diesem Sinne, be inspired by YOUR heart.Deine Antje
Unternehmer haben keinen guten Ruf. Sie gelten als unsozial, gierig und reiche Unternehmer gar als schädlich. Doch ohne Unternehmer gäbe es die Welt, in der wir heute leben, gar nicht erst. Denn Unternehmer stehen nahezu hinter allem, was unsere Welt heute fortschrittlich macht. In Medizin, Technologie und in der Bildung – ohne Unternehmer gehen im wahrsten Sinne des Wortes die Lichter aus. In seinem neuen Buch blickt Julien Backhaus auf die Entstehungsgeschichte unserer modernen Gesellschaft. Er zeigt, wie Unternehmer die Welt gerettet haben und auch die Zukunft retten werden. In zahlreichen Gesprächen mit der weltweiten Unternehmer-Elite hat er außerdem die Erfolgsgeheimnisse herausgearbeitet, die Macher ausmachen. Ein spannender Experten Talk der Extraklasse.
Wir haben das Thema "Beamer vs. TV" mal von einer anderen Seite beleuchtet. In dieser Podcast-Episode muss Florian Bert ausreden, im Kellerkino vom Beamer auf einen TV umzusteigen. Gute Gründe gibt es genügend – von beiden Seiten. Sei gespannt auf dieses (im wahrsten Sinne des Wortes) TV-Duell. 00:00 Rückblick 03:55 Warum die Tendenz zum TV? 10:48 Bessere Bildqualität 16:08 Besser für Gaming 20:46 Bock auf eine Doppel-Center-Lösung 25:25 Kein Lüftergeräusch mehr 27:22 Maskierung unnötig 30:38 Platz für Diffusoren 34:55 Akustische Auswirkungen 39:55 Blöd zu verkaufen 45:06 Lichtreflexionen 48:39 Filmtipp: The Substance (2024) → https://amzn.to/4lgVfA0 (Affiliate)
Hallo und Servus zusammen! Was sollen wir sagen? Wenn die Technik versagt, sind einem die Hände gebunden. Aber hey: What doesn't kill you makes you stronger.Wir haben eine knappe Stunde über alle aktuellen Themen gesprochen, ob DFB Pokal, Champions League, neue Transfermarktwerte, Zsolt Löw und soooo weiter.Aber es wurde NICHTS aufgenommen. Unsere Nerven waren also am Ende, auf einen späten Mittwochabend, wie ihr euch vorstellen könnt. In diesem Sinne bleibt uns nur noch zu sagen, wir hören uns nächste Woche wieder - ganz ausführlich und mit neuer Energy.Macht's gut! :-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.
In dieser Folge feiern Aaron, Marvin und Timo den Erfolg der Berlin Card Show – ein echtes Highlight! Doch währenddessen eskaliert's im Büro: Polizeieinsatz bei Aaron. Marvin schneidet sich im wahrsten Sinne des Wortes ins eigene Fleisch, und wir stellen uns die alles entscheidende Frage: Wie geil kann Nasenschnodder eigentlich sein? Eine Folge voller Chaos, Körperflüssigkeiten und Miniatur-Terror!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz. In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen. In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Tools offen für die Stärkung der Resilienz unter extremen Stressbedingungen. Bewegung, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung ist dafür im wahrsten Sinne die BASE. Treten Sie ein in unseren Denkraum und spüren Sie eine neue Wertschätzung für das Wunderwerk, das Ihr Körper nun einmal ist. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Gerhard Moser Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
BAföG-Antrag gestellt, doch immer noch kein Geld? Dann handele jetzt – ohne Risiko: https://wbs.law/bafoeg Jetzt Senec-Geld zurückholen: httpswavwwbs.law/senec (WERBUNG) Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Habt ihr Horrornachbarn? Zumindest in dem Sinne, dass eure Nachbarn scheinbar selbst in der tiefsten Nacht machen, was sie wollen und dabei scheinbar vergessen, dass auch andere Menschen im Haus wohnen? Dass es zum Beispiel untersagt ist, die Bohrmaschine um Mitternacht rauszuholen, dürfte jedem klar sein. Wie sieht es aber mit anderen lauten Handlungen aus – insbesondere nach 22 Uhr? Ist es erlaubt, nachts noch zu duschen oder laut Musik zu hören? Und darf man nach 22 Uhr noch laut Sex haben oder eine Party feiern? Diese Fragen beantworten wir hier. Beitrag der Bild: https://www.bild.de/regional/hannover/zu-lauter-sex-frau-verklagt-nachbarin-17725174.bild.html Ruhezeiten: https://www.myhomebook.de/service/ruhezeiten Eingeblendete Clips: https://www.youtube.com/shorts/6nsKx3oj29s und https://www.youtube.com/watch?v=4TLO-Ewotk8 Eingeblendetes Urteil: https://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Duesseldorf_5-Ss-OWi-41190-OWi-18190-I_Naechtliches-Duschen-darf-nur-30-Minuten-dauern.news15273.htm § 117 OWiG: https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__117.html § 569 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__569.html Playlist: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur
Krankenhäuser im heutigen Sinne gibt es erst seit der Aufklärung. Vorher wurden Menschen mit ansteckenden Krankheiten zum Schutz der anderen separiert. Über die Jahrhunderte hat sich auch das Arzt-Patienten-Verhältnis gewandelt.
Donald Trump bringt die bisherige Weltordnung ins Wanken: Mit Territorialforderungen, Kritik an der EU und einem guten Draht zu Putin sorgt er für Unsicherheit. Auch aus europäischer Perspektive bröckeln Vertrauen und Verlässlichkeit der USA. Der Politologe Peter Birle hält die aktuelle Situation für "brandgefährlich". Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" spricht er sich dafür aus, unseren Blick für Partnerschaften in Lateinamerika zu schärfen.Birle ist Leiter der Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen-Instituts in Berlin. Von einer strategischen Partnerschaft sei schon lange die Rede, sagt Birle im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit", doch die gelte es mit Leben zu füllen. Luft nach oben gibt es für ihn dabei reichlich: "Wenn Europa und Lateinamerika in Zukunft eine regelbasierte internationale Ordnung wollen, müsste man sehr viel stärker ins Gespräch kommen", fordert Birle. Ein erster wichtiger Schritt wäre es, das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay zu ratifizieren.Durch den EU-Mercosur-Deal würde eine der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Millionen Menschen entstehen. Mehr als zwei Jahrzehnte wurde verhandelt, dann hat die EU im Dezember 2024 den Abschluss vermeldet. Auf den ersten Blick ein Erfolg, und doch fehlen die Ratifizierungen. Dabei könnte Argentinien zum Störfaktor werden, sagt Birle. "Argentiniens Präsident Javier Milei schießt immer wieder gegen den Mercosur", erklärt Birle. Zum anderen denke Milei laut darüber nach, "im Sinne einer Anpassung an die US-Politik" aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. "Wenn Argentinien das tun sollte, dann ist der EU-Mercosur-Deal vom Tisch", so seine Warnung.Auch angesichts der aktuellen Weltlage ist für Birle eine schnelle Ratifizierung, weil Europa und ein Teil Lateinamerikas dadurch Position "für eine regelbasierte internationale Ordnung und gegen die wachsende Verunsicherung" beziehen würden.In Deutschland und auch in Europa hat man das wirtschaftliche Potenzial Lateinamerikas erkannt. Vor allem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht deutlich, wie wichtig Rohstoffpartnerschaften auch mit dieser Region sind. Doch diese Partnerschaft wird Birle zufolge nicht gelebt. Im Klartext heißt das, "dass man Technologietransfer zulässt, Lieferketten gemeinsam aufbaut und nicht wieder in den traditionellen Kolonialwarenhandel zurückfällt". Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Varmt välkommen tillbaka till Idrott-och ledarskapspodden. I det här avsnittet får du lära dig mer om Mindfulness och Mindfulness Based stressed reduction. Att lära sig vara i nuet är det viktigaste vi kan lära oss som människor då det är här, i nuet, du alltid mår och fungerar som bäst. Att vara i nuet är lätt när allt går bra och när allt flyter på, det är när tankarna vandrar till framtiden eller dåtiden som oro eller stress kan uppstå och all mental träning syftar till att hjälpa dig komma tillbaka till nuet när du tappar det. Om och om igen. Mindfulness är en form av mental träning och är en viktig pusselbit för att nå inre lugn, mental styrka och frihet från negativa och störande tankar. Därför är just Mindfulness med som en av tre metoder i Jenny's bok Whole in one och i det här avsnittet går hon igenom grunderna och hur du genom både meditationer, attitydträning och vardagsträning får en ökad förståelse för vad närvaroträning betyder och hur du får in det i din vardag. Varmt välkommen till ett viktigt och inspirerande avsnitt och ta gärna med dig papper och penna till detta avsnitt så att du kan notera de tankar och reflektioner som dyker upp under avsnittet. Trevlig lyssning! Nästa avsnitt kommer inom några veckor och då är det dags att dyka in i Självförtroende och Självkänsla och hur du stärker ditt inre Eco-hjul. Tack till Daily Sports som sponsrar denna säsong i Idrott -och ledarskapspodden. Daily Sports är ett varumärke skapat av och för kvinnor, med ett tydligt fokus på att lyfta kvinnor inom golfvärlden. Med tidlös design, premiumkvalitet och perfekt passform skapar de kläder som kombinerar stil och komfort. Daily Sports vill stärka kvinnors självförtroende genom att erbjuda plagg som gör att de känner sig bekväma och snygga i alla situationer – både på och utanför golfbanan. Du som lyssnar här får 15 % rabatt när du handlar på www.dailysports.se. Använd koden JENNY15 så får du din rabatt. Och nu har sommarkollektionen kommit som är väldigt fin så gå gärna in och kika. Zoomföreläsning 30/3 - Lås upp din fulla potential som golfare! För mer info om vad som händer i Jenny's verksamhet kan du gå in på www.jennyhagman.com och redan nu på söndag den 30/3 håller Jenny i en Zoomföreläsning för dig som vill Låsa upp din fulla potential som golfare! Anmäl dig på https://www.jennyhagman.com/oppna-forelasningar/ Varmt välkommen!
Bekannt wurde sie als Piratin mit revolutionären Ideen für die Politik, inzwischen bringt Marina Weisband in ihren Aktivitäten Klarheit, Kreativität und Engagement zusammen: Sie ist Autorin, Politikerin, Psychologin und v.a. „Bildnerin“, wie sie selbst sagt. Denn bei allem ist Bildung und politische Teilhabe ihre Berufung - dafür steht auch ihr Demokratieprojekt „aula“, das sie seit zehn Jahren an Schulen gestaltet. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine 2014 setzte sie sich immer wieder hellsichtig für eine Unterstützung ihres Heimatlandes ein und warnte vor einem naiven Umgang mit Putin. Für ihr vielfältiges Engagement wurde Marina Weisband mehrfach ausgezeichnet, die Ehrung als Bildungsbotschafterin für die „Didacta“-Bildungsmesse lehnte sie jedoch ab - aus Protest gegen die Präsenz rechtsextremer Akteure auf der Messe. Bei FREIHEIT DELUXE setzt sich Marina Weisband für zivilen Widerstand ein, ohne darauf zu warten, dass „der Himmel sich verdunkelt und die Musik sich ändert“. Denn, so sagt sie: Wir leben bereits in präfaschistischen Zeiten! Wie aber soll ziviler Widerstand wirksam sein, hakt Jagoda Marinic kritisch nach - wo bis jetzt bereits so viel Engagement verpufft ist? Im Gespräch erklärt Marina Weisband, warum es „demokratischen Populismus“ braucht, der einmal schamlos die Strategien der Rechten nutzt und im demokratischen Sinne einsetzt. Doch Marina Weisband erzählt auch, durch wen sie ihren Weg in die Politik fand: Ihren Großvater, der einst als Oberst der Roten Armee Auschwitz mitbefreite. Und schließlich entwickeln Jagoda und Marina gemeinsam Gedanken und Strategien: Wie es gelingen kann, in düsteren Zeiten politischen Druck in Energie zu verwandeln und wirkungsvolle Dinge zu tun… Hier hört ihr, warum Freiheit für Marina Weisband eine Herausforderung ist (3:11) was für sie Faschismus ist (14:20) weshalb sie konstruktiven Journalismus für wichtig hält (24:45) wie sie versucht Menschen ohne Zeigefinger mit ihrem Rassismus zu konfrontieren (32:37) was sie in der Debatte um Wehrpflicht für problematisch hält (45:01) wo pazifistische Positionen für sie schwierig werden (54:42) warum (1:01:24) welche Dinge sie in zunehmend düsteren Zeiten positiv beeinflussen kann und will (1:06:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Cut - Das Virus das uns trennt" - Podcast-Picker WDR
In dieser Folge von "Zugehört" gehen Major der Reserve Timon Radicke und Oberstleutnant der Reserve Dr. Peter Tauber der Geschichte von Kriegstagebüchern auf den Grund. Sie sprechen über Tagebücher, die Soldaten während des Krieges geschrieben haben, um ihre Erlebnisse festzuhalten, und über Niederschriften von Heerführern und Politikern, die ihr Handeln vor der Nachwelt zu legitimieren und erklären versuchten. TAGEBUCH IST NICHT GLEICH TAGEBUCH Wer das Tagebuch der Eltern oder Großeltern in die Hand nimmt, taucht häufig ein in eine andere Welt und eine andere Zeit. Tagebücher sind unschätzbar wertvolle Dokumente. Nicht nur in Familien, auch für Historiker. Kriegstagebücher stechen hier noch einmal besonders hervor. Major d.R. Timon Radicke und Oberstleutnant d.R. Dr. Peter Tauber widmen sich vor allem den offiziellen Niederschriften, die Truppenverbände, Armeen oder Streitkräfte verfasst haben, um den Verlauf eines Krieges oder einer Schlacht zu dokumentieren. Tagebücher sind oft subjektive Dokumente, die unter dem Eindruck direkter Erfahrungen entstehen. Im militärischen Sinne sind sie aber auch offizielle Dokumente, die den Zweck haben, militärische Entscheidungsfindung, chronologische Abläufe und Ereignisse rekonstruierbar zu machen und möglichst objektiv wiederzugeben. Hier ergänzen sich Kriegstagebücher als literarische Werke und Kriegstagebücher als offizielle Dokumente gerade mit Blick auf die historische Bewertung. Von "STAHLGEWITTERN" BIS AN DEN HINDUKUSCHIn einem historischen Abriss werden literarische Werke wie Ernst Jüngers -"In Stahlgewittern"- bis hin zu Markus Götz -"Hier ist Krieg" als Erfahrungsberichte und Editionen den offiziellen Einsatz- und Kriegstagebüchern gegenübergestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Stilistik und auf die nachträgliche Edition gelegt: dem Hauptunterschied zwischen militärisch-offiziellen Kriegstagebüchern und literarischen Tagebüchern. AKTUELLE RELEVANZ IN DER ZEITENWENDEDass die Bundeswehr inzwischen wieder gezielt Einsatz- und Kriegstagebuchführer ausbildet, ist ein Beispiel für die Zeitenwende. Dass zu diesem Zweck eine entsprechende Vorschrift abgefasst wurde, daher auch nur konsequent. In dieser Folge von "Zugehört" wird die Entwicklung der militärischen Kriegstagebücher bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt. Was blieb im Kern unverändert und wo wurden Anpassungen vorgenommen, die verdeutlichen, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee Kriegstagebücher und Einsatztagebücher unter dem Aspekt einer Rechtfertigung oder Nachvollziehbarkeit militärischen Handelns gegenüber dem Parlament und damit der Öffentlichkeit verfasst?
Die Tage werden länger, die Natur erwacht – und trotzdem fühlst du dich müde und antriebslos? Dann könnte Tryptophan genau das Richtige für dich sein! In dieser Podcastfolge erfährst du: ✔️ Warum dein Körper im Frühling oft noch müde ist – und wie du ihn unterstützen kannst. ✔️ Was Tryptophan ist und warum es als Vorstufe von Serotonin deine Stimmung hebt. ✔️ Welche Lebensmittel reich an Tryptophan sind und wie du sie clever in deine Ernährung integrierst. ✔️ Was die Wissenschaft über Tryptophan und seine Wirkung auf Laune und Schlaf sagt. ✔️ Warum dein Darm eine entscheidende Rolle bei der Verwertung von Tryptophan spielt. Wenn du deinem Wohlbefinden also einen natürlichen Boost geben möchtest, dann hör rein! In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge „Gute Laune im Frühling? Hol dir Tryptophan!“ Sei achtsam mit dir! Deine Nuria von Achtsam Schlank
Nachhaltig Geld anlegen - nicht nur als Altersvorsorge, sondern auch, um dabei etwas Gutes im Sinne der Umwelt zu tun. Das ist oft das Versprechen von sogenannten nachhaltigen Anlageprodukten. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt in der Finanzwirtschaft? Quarks Daily schaut sich die Finanzströme ganz genau an, wo unser Geld landet und ob unsere Investition wirklich einen Impact haben kann // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks- Von Catharina Velten.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.deBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
„Man wird ja nur noch belochen und betrochen!“ murmelt man leise vor sich hin, wenn man dieser Tage vor die Tür tritt. Die Sonne scheint und gaukelt einem „Urlaub“ vor, doch die Temperaturen bleiben eisig und statt „Summer Breeze“ fegt die gefürchtete „Arbeits Breeze“ über die Straßen der Republik! So auch bei Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt, die gestresst und ausgelaugt (es ist Februar) von Studio zu Studio eilen, sich Pommes in die Nase stecken (sic!) und dann, von dieser harten Arbeit (sic!) gezeichnet, vor den Baywatch-Mikrofonen rumgammeln und sich einmal mehr um Kopf und Kragen kichern. Lundt bietet sich als Tester für die Wissenssendung Galileo an, was nur so lange verblüfft, bis man hört, dass sein Test was mit „teuer“ und „Austern“ zu tun haben müsste. Heufer-Umlauf nutzt derweil einen gigantischen Kran, um Ross Anthony beim Hosenwechsel anzugaffen und Schmitt kämpft mit Freunden, die er nie gewollt hat. Tatsächlich wurde er noch während der Podcastaufnahme von „einem freundlichen Inder“ angeschrieben und steht nun vor einem Dilemma: soll er die minimale Chance auf einen echten Freund verstreichen lassen? Wohl wissend, dass dahinter eher Betrug statt ein Seelenverwandter wartet?Die Checker von Baywatch finden auch darauf eine Antwort. Oh, was liegt denn da rum? Ein Quiz! Frage: Frage 1: Was ist der beschissenste Ort für eine große Livequizshow von Joko und Klaas? Antwortmöglichkeiten: A) Der Ort, den Joko für die erste Ausgabe von „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme) ausgesucht hat. Lösung: A ist richtig. Ja, eigentlich wollte Schmitt nur ein bisschen Werbung für die neue Samstagabendshow machen, wurde aber beim Gedanken an dieses Live-Event von nackter Angst und Panik gepackt und gibt in einer Übersprungshandlung einen „Tipp der Woche“, der überraschender ist als alles, was je auf RTL+ gestreamt wurde. „Alles was schiefgehen kann, wird schief gehen.“ so hat es irgendein Murphy irgendwann notiert. Ob das auch für die neue Liveshow gilt, wird man noch sehen. Bei Baywatch Berlin ist der Beweis längst erbracht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Krisen, Unsicherheiten und tagtäglich zahlreiche Schreckensmeldungen – manchmal scheint es unmöglich, bei den ganzen Hiobsbotschaften gelassen zu bleiben. Wie kann ich also achtsam bleiben, wenn die ganze Welt um mich herum verrückt spielt? Genau diese Hörerfrage hat mich vor Kurzem erreicht, die ich heute in meinem Podcast beantworten möchte. In dieser Podcastfolge erfährst du u.a.: ✔️ Warum dein Gehirn ständig nach Gefahren scannt – und wie du dich davon nicht beherrschen lässt. ✔️ Weshalb du die Welt nicht kontrollieren kannst, aber sehr wohl deine Gedanken und Gefühle. ✔️ Wie du mit Klarheit handelst, statt aus Panik zu reagieren. ✔️ Warum Mitgefühl mit dir selbst (Kristin Neff) und die Rückkehr in den Moment (Thich Nhat Hanh) dein Anker sein können. ✔️ Wie du Licht in dunklen Zeiten bist – für dich und andere. Wenn du dich also auch oft von Nachrichten und Chaos überwältigt fühlst, hör unbedingt rein. Denn es gibt Wege, mit dem Trubel da draußen und den ganzen Schreckensmeldungen umzugehen – ohne innerlich auszubrennen. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Freude mit meiner neuen Podcastfolge „Wie kann ich achtsam bleiben, wenn die Welt verrückt spielt?“. Sei achtsam mit dir! Deine Nuria
Chris verliert sich in philosophischen Gedanken über die Magie des analogen Hörgenusses – Markus hingegen hat nur noch eines im Kopf: Essen. Doch als ein mysteriöser Hilferuf die Shuttle-Luft durchzieht, beginnt eine ganz besondere Reise – eine Reise nach Buenos Aires, zu einer geheimen Holztür, die den Eintritt in die elektronische, träumerische Welt von PAMELA PAGLIETA eröffnet. Es sind die pulsierenden, geheimnisvollen Klänge, die den Hörer in eine andere Dimension entführen – eine, in der digitale Töne mit einer zauberhaften Stimme miteinander verschmelzen und die Sinne in eine andere Welt entführen. Erlebe eine musikalische Reise nach Südamerika. Jede Note trägt die Magie und das Geheimnis einer unbekannten Welt, die darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. Hörtipp: Kopfhörer aufsetzen, die Augen schließen und dich in diese mysteriöse Sendung vertiefen – nur so kannst du die volle Kraft mit all ihren träumerischen Klängen und intensiven Momenten erleben. Freu dich auf eine Folge, die den perfekten Mix aus Radio und Podcast bietet – randvoll mit „Musik“, jeder Menge Hörspiel, spannenden Geschichten und faszinierenden Einblicken in die Welt von PAMELA PAGLIETA. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Leute, diesmal ging es sofort zur Sache. Da war von Beginn an reichlich Rambo Zambo und auch ordentlich Chumbawamba. Weil wir uns, plötzlich Fastnacht im Studio, endlich mal wieder als Experten verkleiden durften. Mit Clownsnase und Narrenkappe. Mit Knoff Hoff, ohne Dixieland-Band. Vor allem aber mit ordentlich Sex. So rutschten wir auf allen Vieren durch den zweiten Frühling des Maskenmannes, rieben unsere müden Glieder am geilsten Turnierbaum Europas und schmierten den Bayern obszön viel Honig ums Maul. Hinzu kamen Dr. Markus Merk und sein innerer Sam Elliot, Helm-Peter und sein plötzlicher Wagenknecht-Fetisch. Und natürlich das Stehaufmännchen Christian Ilzer, dieser Dildo-King aus dem Kraichgau, der neuerdings mit einem holzgeschnitzten Zauberstab in der Hoffenheimer Lustsuppe rührt. Und spätestens da, liebe Hörer, wurde die angezogene Handbremse zur nackten Kanone. Lechz! Hechel! Schluck! All jenen allerdings, die sich nach dieser Tutti-Frutti-Tortur nicht ganz zu Unrecht fragen, ob das wirklich alles war, können wir versprechen, dass es zwischendurch nach Fußball klang. Und zum Ende hin wurde es sogar: Groß! In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dieser rattenscharfen neuen Folge FUSSBALL MML!