POPULARITY
Categories
Knapp ein Jahr nach Gründung des Software-Joint-Ventures RV Tech geben Volkswagen und Rivian ein erstes Status-Update. Die schlichte Quintessenz: Es läuft. Schon im nächsten Jahr soll das erste Modell von Rivian mit der neuen Softwareplattform starten, 2027 soll dann VWs Hoffnungsträger ID.Everyone mit der neuen Architektur seine Premiere feiern. Davor stehen noch Wintertests in Skandinavien der Marken VW, Audi und Scout an. Der Wasserstandsbericht der beiden Partner war auch deswegen dringend nötig, da zuletzt die Gerüchteküche brodelte: Gibt es schon wieder Verzögerungen? Sollen auch Verbrenner vom Software-Update profitieren und was ist jetzt eigentlich mit dem Tochterunternehmen Cariad? Dass die Branche mittlerweile erkannt hat, dass es ohne Willen zur Kollaboration intern wie auch mit jungen Tech-Partnern nicht mehr gehen wird, stellte auch der diesjährige automotiveIT car.summit unter Beweis. Yannick berichtet und bringt ein durchaus positives Signal für die Autoindustrie mit. VW zieht Zwischenfazit mit US-Partner Rivian: https://www.automotiveit.eu/technology/vw-zieht-zwischenfazit-mit-uspartner-rivian/2125416 Rückschau auf den automotiveIT car.summit: https://www.automotiveit.eu/strategy/der-kundennutzen-muss-im-fokus-stehen/2118699 https://www.automotiveit.eu/technology/it-und-engineering-muessen-dieselbe-sprache-sprechen/2118283 Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Was passiert, wenn ein traditionsreicher Verbund merkt, dass die gewohnten Strukturen nicht mehr tragen? Genau darum geht es in dieser letzten Ausgabe unserer Best-Practice-Kundengeschichten. Ralf spricht mit Rainer Laabs, dem Vorstandssprecher der Gilde (früher Zentrag), der einen Transformationsprozess verantwortet, der tief ins Selbstverständnis einer ganzen Branche reicht. Rainer zeigt, wie aus 38 sehr unterschiedlichen Häusern Schritt für Schritt eine gemeinsame Dachmarke entstand – durch Zuhören, Präsenz und mit viel Feingefühl. Du erfährst, wie er Partner, Mitarbeitende und Gremien einband, wo alte Muster wieder hochkamen und welche Momente ihm gezeigt haben, dass die Richtung stimmt. Die beiden sprechen offen über Herausforderungen, Aha-Momente und über den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab. Du bekommst einen realistischen Blick hinter die Kulissen eines Wandels, der nicht nur organisatorisch, sondern vor allem menschlich anspruchsvoll ist. Und der gleichzeitig zeigt, wie Veränderung gelingen kann, wenn Haltung und Klarheit zusammenfinden. Wenn du selbst Transformationsprozesse anstößt oder begleitest, findest du hier praktische Beispiele, klare Bilder und Impulse, die du direkt übertragen kannst. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Verbrechen sorgte für große Angst in der Branche. Täter hatte Stimmen gehört: „Drück ab!“ Was die Tat so erschütternd machte, erfahren Sie in dieser Folge von „Dem Tod auf der Spur“
Venus, Venus, Venus. Jedes Jahr auf's Neue und jedes Jahr was Neues. Studentin Aneta ist schon seit mehr als 15 Jahren in der Branche unterwegs und gilt - man glaubt es bei der Optik kaum - unter den Mädels als die Mutti. Sie spricht über die ersten Erfahrungen Ihrer Karriere auf der Venus und das Sie nun besser vorbereitet, d.h. mit Wechselschuhen, Blasenpflaster und Medikamenten ausgestattet zur Messe fährt. Gerade durch das lange Stehen auf High-Hells sind die Blasenoflaster häufig die Rettung für die neuen Kolleginnen um Alls Messetage gut zu überstehen. Aber Aneta steht auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn die Kolleginnen Hilfe benötigen. In dem Podcast wurde über die körperliche Anziehung besprochen - kann man sich riechen, stimmt die Chemie, knistert es? Gerade bei Drehs mit noch unbekannten Sexualpartnern ist das seht wichtig und entscheidet darüber wie ein Dreh funktioniert oder ob dieser überhaupt stattfindet. Eine durchweg positive und zudem attraktive Frau, die weiß, worauf es ankommt und welche Werte wichtig sind. Man hat den Anschein, dass Aneta ein sehr herzlicher und leidenschaftlicher Mensch ist, was nicht nur beim Sex wichtig ist. Jeder, der Sie persönlich kennt, wir diese Vorzüge lieben, ebenso wie die erotische Ausstrahlung., Und alle, die es bis dato versäumt haben Aneta kennen zur lernen ... folgt ihr bei MDH, auf Social Media und lernt diesen sympathischen Menschen etwas näher kennen. Wie nah, dass wird sich dann in der Zukunft zeigen ;-) Viel Spaß bei dieser Episode. Dirtytalk - der Podcast mit den Amateuren von mydirtyhobby.com Instagram: https://www.instagram.com/mydirtyhobbyen/ Facebook: https://www.facebook.com/MyDirtyHobbyOfficial/ Twitter: https://twitter.com/Dirtytalk_MDH YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrJlBQxXg3Rc3rmFJiXDwXA Folge direkt herunterladen
AST SpaceMobile hat innerhalb weniger Monate enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Kurs des jungen Unternehmens, das über einen SPAC an die Börse gelangte, hat sich nach Jahren der Schwäche zeitweise vervielfacht, und damit Erwartungen geweckt, die deutlich über dem heutigen Geschäftsvolumen liegen. Die entscheidende Frage lautet, wie stabil dieser Anstieg ist und welche Annahmen ihn tragen. Der Blick in die verfügbaren Daten zeigt ein Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase: geringe Umsätze, hohe Verluste und ein Geschäftsmodell, das erst in den kommenden Jahren skalieren soll. Gleichzeitig zieht die Technologie namhafte Partner an. Vodafone, Rakuten und AT&T unterstützen die Idee eines Mobilfunknetzes, das nicht mehr auf Funkmasten angewiesen ist, sondern über große Antennensatelliten im niedrigen Erdorbit funktioniert. Auch American Tower, bislang Betreiber klassischer Infrastruktur, und Alphabet sind beteiligt, was die strategische Bedeutung des Projekts unterstreicht. Im Marktvergleich fällt auf, wie unterschiedlich die Entwicklungen innerhalb der Branche verlaufen. Während Globalstar zuletzt stärker performte, kämpfen Unternehmen wie EchoStar oder Viasat mit anhaltenden Herausforderungen. Der Wettbewerb mit Starlink, das nicht börsennotiert ist, setzt zudem hohe technologische Standards, die AST SpaceMobile erst noch erreichen muss. All das spiegelt sich in einer Bewertung wider, die weit über den traditionellen Kennzahlen anderer Anbieter liegt. Dieser Überblick beschreibt, welche Erwartungen im Kurs eingepreist sind, wo die größten Unsicherheiten liegen und in welchem Spannungsfeld sich AST SpaceMobile derzeit bewegt. Die Analyse verknüpft Kursentwicklung, Fundamentaldaten und Branchenumfeld, um ein Bild davon zu zeichnen, wie realistisch die prognostizierten Wachstumsraten sind, und welche Faktoren darüber entscheiden, ob das Unternehmen seiner ambitionierten Rolle gerecht werden kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Langfristiger Chart: AST SpaceMobile02:46 AST SpaceMobile vs. VanEck Space Innovators ETF vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)03:33 AST SpaceMobile vs. Globalstar vs. EchoStar vs. Viasat04:03 Historie von SAST SpaceMobile05:10 Geschäftsmodell von AST SpaceMobile06:35 Geschäftsbereiche im Detail08:19 Produktion & Kooperation mit SpaceX09:39 Global Space-Based Network Market10:11 Burggraben11:05 Inhaberschaft im Detail13:14 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:42 Umsatz nach Segmenten & Regionen15:05 Gewinn, CashFlows & Dividenden15:50 Bilanzüberblick16:16 Aktienrückkäufe16:50 Kennzahlen (KUV) vs. Wettbewerber17:40 Bewertung zu AST SpaceMobile18:50 Chartanalyse AST SpaceMobile19:50 Ist die AST SpaceMobile Aktie derzeit ein Kauf?22:50 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten!
Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: G-BA-Chef Hecken zur Spardebatte „Sparvorschläge werden begrüßt, wenn sie die anderen betreffen"" GKV-Finanzen – Sparpaket beschlossen, Zusatzbeitrag festgelegt – Kassen erwarten dennoch Beitragserhöhungen Pflegereform verabschiedet – Erweiterte Befugnisse für Pflegefachkräfte und weniger Bürokratie Pharmagipfel im Kanzleramt – Bundesregierung will Standort stärken, Branche sorgt sich vor US-Zöllen auf Arzneimittel-Exporte
Genf, die Waadt und Freiburg planen Sparmassnahmen. Das treibt Staatsangestellte auf die Strassen. In der Waadt sind tagelange Streiks angekündigt - und Freiburg startet zum ersten Mal mit einem Notbudget ins neue Jahr. Weitere Themen: · Gemeinden gegen Kanton: Ein grosser Teil der Tessiner Gemeinden budgetiert für das nächste Jahr einen Verlust. Sie schieben die Schuld dem Kanton zu. Er wälze zu viele Aufgaben auf sie über. · Der Gold-Kanton Tessin atmet auf: Für den Kanton ist die Goldverarbeitung eine wichtige Branche. Die drei Gold-Raffinerien beschäftigen 1800 Angestellte. Ein drohender Wegzug in die USA scheint nun vom Tisch zu sein. Doch: Wieso ist die Goldbranche überhaupt so wichtig für das Tessin? · Langjährige Tradition für einen Heiligen: Am 11.11. ist St. Martins-Tag. Gefeiert wird der Heilige vor allem in den katholischen Kantonen – mit einer besonderen Tradition im Kanton Jura. Unser Korrespondent erzählt, wie das Fest abläuft. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF.
Laura trifft ganz viele unterschiedliche Gäste im Rahmen des 2. Deutschen Beschäftigtendatenschutztags in München. Neben Behördenleitern, Beratern und Beraterinnen aus der Branche und internen Datenschützern stellt sich heraus, dass besonders KI-Anwendungen Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Exotischere Themen haben genauso Raum in den Kurzinterviews wie Klassiker. Und auch wenn sich Lauras Gäste theoretisch alles wünschen könnten, wollen doch viele mehr Rechtssicherheit für den Datenschutz.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum du nicht wachsen kannst mit deinem Business, wenn du noch immer deine Verkaufsgespräche selbst führst und keinen eigenen digitalen Systemvertrieb aufgebaut hast, wie wir es in unserem Training erklären. Informiere dich jetzt unter: www.vertriebssystem.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Nach neun Jahren und 183 Folgen ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Jessi, Bernhard, Christian und Renato treffen sich noch einmal im Gespräch. Gemeinsam blicken sie zurück auf Lieblingsfolgen, Fails und es gibt auch eine kleine Statistik-Ecke. Im Laufe der Folgen haben wir so einiges besprochen: - Moderne Gesundheitsthemen wie die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitale Versorgungs-Strategien. - Aktuelle Highlights wie die Krankenhaus-Zukunftsgesetzgebung (KHZG), die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anwendung von KI in Kliniken. - Die berühmten Erklärbär-Folgen - Konkrete Praxisbeispiele aus Kliniken und Arztpraxen, von virtuellen Krankenhäusern bis zur digitalen Patientenkommunikation. - Branchennachrichten und Experten-Interviews, die uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet haben. Zum Schluss sagen wir mit ein klein wenig Wehmut Tschüss. Es war eine großartige Zeit für uns alle, persönlich und auch inhaltlich. Wir sind mit dem eHealth-Podcast gewachsen und der Podcast ist mit uns gewachsen. Teilweise gab es Kindergeschrei im Hintergrund, mal mussten Folgen neu aufgenommen werden, weil immer etwas mit der Technik nicht klappte. Das größte Anliegen ist uns jetzt Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Ihr habt uns über all die Jahre die Treue gehalten, regelmäßig reingehört und uns unzählige Rückmeldungen und Anregungen geschickt. Ihr habt den Podcast mit Leben gefüllt, indem ihr jede neue Folge heruntergeladen, weiterempfohlen und kommentiert habt. Ohne euch wären die Gespräche oft nur eine nette Unterhaltung unter Fachleuten geblieben. Ihr habt sie zu etwas Besonderem gemacht. Wir danken euch für eure Zeit, euer Interesse und eure Unterstützung. Es war uns eine Ehre, euch auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begleiten. Die Gesundheits-IT ist eine kleine Branche, da kennen sich alle irgendwie und irgendwann. Wir sind sicher: Wir sehen uns bestimmt wieder! Bis dahin wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spaß bei allem, was ihr tut. Passt auf euch auf und bleibt neugierig. Euer eHealth-Podcast Team (Jessi, Bernhard, Christian und Renato)
Während viele Bauunternehmen händeringend nach Fachkräften suchen, geht Riedel Bau seinen eigenen Weg. Employer Branding, Ausbildung mit Zukunft und eine starke Unternehmenskultur sind dabei keine Schlagworte, sondern gelebte Realität. In dieser Folge von BUILDING SUCCESS sprechen Lena Ulsamer und Martin Schlereth mit Marvin Ronn über den Wandel einer Branche, die sich neu erfindet.
Willkommen bei "In kleiner Runde - Medieninsider", dem Podcast, der hinter die Kulissen der TV- und Streaming-Welt blickt!
Wir fiebern nicht nur der European Rotors entgegen – wir feiern unser Dreijähriges und nehmen euch mit hinter die Kulissen der größten europäischen Hubschraubermesse. In dieser Folge teilen wir persönliche Anekdoten, verraten, wie das Messechaos rund um Landungen, Wetter und Organisation wirklich abläuft, und sprechen über die wichtigsten Trends und Herausforderungen der Branche, von Drohnen über IT-Sicherheit bis zu kuriosen Vorschriften. Außerdem erfahrt ihr, was euch auf der Messe erwartet, wie ihr uns findet und warum es sich für Fans, Flugschüler und Profis lohnt, dabei zu sein. Natürlich diskutieren wir auch aktuelle Aufreger aus dem Fliegeralltag – von Raketen-Attacken bis zu Regelfrust. Kommt mit an Bord für einen ehrlichen, unterhaltsamen Blick in die Welt der Drehflügler!
Ob Tiefkühlpizza, Impfstoff oder frische Erdbeeren: Ohne temperaturgeführte Transporte käme in Europa vieles nicht mehr zuverlässig ans Ziel. Doch die Kühlkette steht unter Druck – technisch, ökologisch und wirtschaftlich. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Herausforderungen der Branche: von Diesel- und Energiekosten über CO₂-Reduktion bis hin zu Arbeitsbedingungen und gesetzlichen Vorgaben wie der EU-Hygieneverordnung oder den „Good Distribution Practice“-Richtlinien. Im anschließenden Gespräch zwischen Gerhard Grünig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, und Roger Schwarz von Transfrigoroute Deutschland geht es um die Praxis in der Kühllogistik – aber auch um die Sorgen und Nöte der Transportunternehmer in anderen europäischen Ländern. Warum verbietet Spanien inzwischen das Be- und Entladen durch Fahrer? Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit elektrischer Kühlaggregate? Und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die Branche zukunftsfähig bleibt?
In dieser Folge spreche ich mit Regisseur Sandro Jäger über Veränderung, Inspiration und die Balance zwischen Kreativität und Verantwortung. Sandro erzählt, was es bedeutet, als selbstständiger Vater in der Kreativbranche zu werden, wie sich persönliche Wünsche und berufliche Ziele mit der Zeit verändern und wie er mit dem Wandel der Branche umgeht.Wir sprechen über das Prokrastinieren und Motivation, über die Bedeutung von Passion-Projekten und darüber, wie man sich als Kreativschaffender immer wieder neu erfindet.Infos zu Sandro findet ihr auf Instagram unter @sa_ja und seiner Website www.sandrojaeger.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die msg inscom 2025 – das führende Branchenevent, das dieses Jahr unter dem Leitthema „Creating the Future of Insurance“ stattfindet. Host Sebastian Langrehr spricht mit seinen Gästen Anne-Marie von Weyhe, Principal Client Managerin, und Axel Kotulla, Geschäftsbereichsleiter bei MSG, sowie mit Alexander Bernert aus dem Insurance Monday-Team.Gemeinsam tauchen sie tief in die spannendsten Entwicklungen und Herausforderungen rund um Versicherungen ein. Es geht um Innovation und Transformation in der Branche – besonders im Hinblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, den Wandel durch Digitalisierung und die Chancen, die sich durch neue Technologien ergeben. Die Gäste geben persönliche Einblicke in ihren Werdegang, teilen ihre Erfahrungswerte von der inscom und diskutieren über die entscheidenden Zukunftstrends.Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Folge auch auf regulatorischen Themen wie der digitalen Barrierefreiheit – ein Aspekt, der nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch viele Chancen für Versicherungen bietet. In unterhaltsamen Schnellrunden erfahrt ihr zudem ganz private Seiten von Axel und Anne-Marie.Freut euch auf exklusive Einblicke, inspirierende Impulse und viel Hintergrundwissen direkt von den Entscheidungsträgern der Branche – alles in einer Podcast-Folge, die zeigt, wie spannend und dynamisch die Finanz- und Versicherungswelt heute ist!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
In dieser Episode des Podcasts "Benzingespräche" spricht Tim Klötzing mit Matthias Prusseit, dem Inhaber der Prusseit Group, über seine Erfahrungen im Autohandel, seine persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die die Branche derzeit bewältigen muss. Matthias teilt seine Ansichten über Führung, Vertrieb und die Zukunft des deutschen Autohandels, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten. Er betont die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich zu sein.
Avec : Frédéric Hermel, journaliste RMC. Juliette Briens, journaliste à L'Incorrect. Et Jacques Legros, journaliste. - Accompagnée de Charles Magnien et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.
Deutschlands Stahlindustrie steckt in der Krise. Das hat Folgen: Denn an der Branche hängen vier Millionen Arbeitsplätze und vier Milliarden Euro Wertschöpfung – so jedenfalls die Angaben der Industriegewerkschaft Metall. Doch die Werke wanken – wie auch andere Teile der deutschen Industrie. Vor wenigen Tag lud die Bundesregierung daher zum Stahlgipfel. Über das Thema hat AUF1 mit dem Finanzfachmann und Autor Benjamin Mudlack gesprochen.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von mit künstlicher Intelligenz produzierten Büchern auf einigen Plattformen warnt die Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vor den gesellschaftlichen Gefahren. „Wenn wir irgendwann ausschließlich KI-Texte konsumieren, fehlt es an Menschen, die uns durchdachte Texte liefern“, gibt die Expertin in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster zu bedenken. Einzelnen“ und warnt davor, entsprechende Tools leichtfertig mit Buchinhalten zu „füttern“. Gleichwohl habe der technologische Fortschritt auch positive Auswirkungen auf den Buchmarkt. Social-Media-Trends wie „BookTok“ auf der Plattform TikTok seien ein „Riesenglück“ für die Branche, erklärt die Wissenschaftlerin.
Marek Erhardt ist Schauspieler, Moderator, Synchronsprecher, Ehrenkommissar der Hamburger Polizei und Host des Podcasts True Crime Hamburg. Der Enkel des legendären Komikers Heinz Erhardt gehört seit Jahrzehnten zu den bekannten Stimmen und Gesichtern Deutschlands. In seiner Laufbahn hat er vieles ausprobiert – vom TV-Set über das Radiostudio bis zum Fußballstadion. Heute steht für ihn das Erzählen echter Geschichten im Mittelpunkt. Seine Begeisterung für Polizeiarbeit begleitet ihn schon lange. 2012 wurde er zum Ehrenkommissar der Hamburger Polizei ernannt und engagiert sich seitdem für Präventionsarbeit, vor allem gegen sogenannte Schockanrufe. Im Podcast True Crime Hamburg, den er gemeinsam mit dem ehemaligen Polizeipräsidenten Ralf Martin Meyer produziert, verbindet er seine mediale Erfahrung mit echtem Interesse an Aufklärung. Dabei geht es ihm nicht um Sensation, sondern um Verständnis: um die Menschen hinter den Fällen und um die Frage, was Täter und Opfer bewegt. Hamburg ist dabei der feste Ankerpunkt in seinem Leben. Hier ist Marek Erhardt aufgewachsen, hier lebt er bis heute. Auch wenn er beruflich viel gereist ist, bleibt die Stadt für ihn ein Ort mit Charakter, Wasserblick und klarer Sprache. Sie prägt seinen Ton, seinen Humor und seine Haltung. Zugleich beobachtet er gesellschaftliche Themen mit wachem Blick – von Verkehr und Zusammenleben bis zum respektvollen Umgang in einer vielfältigen Stadt. Der Name Erhardt begleitet ihn seit seiner Kindheit. Den berühmten Großvater hat er nur krank erlebt, doch dessen Sprachgefühl und Musikalität haben Spuren hinterlassen. Trotzdem wollte Marek Erhardt immer eigene Wege gehen. Nach der Schule ging er nach New York, studierte Schauspiel und arbeitete sich Schritt für Schritt in der Branche nach oben. Sein Durchbruch kam mit der ZDF-Serie Freunde fürs Leben, später folgten zahlreiche TV-Produktionen, Radiomoderationen und Werbesprechertätigkeiten. Heute beschreibt Marek Erhardt sich als dankbaren, neugierigen Menschen, der gern neue Perspektiven einnimmt. Ob als Schauspieler, Podcaster oder Ehrenkommissar – er sucht die Geschichten, die etwas bewegen. True Crime Hamburg ist für ihn kein Wechsel des Genres, sondern eine Fortsetzung seines roten Fadens: Menschen zuzuhören, Erlebtes zu erzählen und dabei Haltung zu zeigen. Marek Erhardt verbindet Unterhaltung mit Verantwortung – und bleibt dabei ganz er selbst. Hier geht es direkt zu Marek Erhardts Podcast "True Crime Hamburg" in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/truecrimehh?cp=feelhh
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Maximilian Beck, Vorstandsvorsitzender der IDEAL Versicherung, über die Herausforderungen und Chancen der Lebensversicherungsbranche angesichts der alternden Babyboomer-Generation. Wir machen es uns gemütlich in unserer Bar "London" mit Blick über Berlin. Max erzählt die spannende Geschichte der IDEAL Versicherung, gegründet 1913 in einer Neuköllner Arbeiterkneipe, und wie sich der Fokus vom ursprünglichen Bestattungsverein bis heute entwickelt hat. 5 Highlights der Episode: Die Babyboomer als Schlüsselgruppe: Wir beleuchten, warum die Babyboomer-Generation (Geburtsjahrgänge ca. 1955-1969) eine so wichtige Zielgruppe für Lebensversicherer darstellt. Es sind viele Menschen, die lange leben und vergleichsweise wenige Kinder haben – eine demografische Entwicklung, die die Altersvorsorge massiv beeinflusst. Die vielen Menschen dieses Jahrgangs und ihre hohen Vermögenswerte stellen sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für die Branche dar. Die Herausforderungen der Altersvorsorge: Die zunehmende Alterung der Gesellschaft und die damit verbundenen Probleme der Rentenversicherung werden diskutiert. Die durchschnittliche Rente reicht für viele nicht zum Lebensstandarderhalt, was den Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge deutlich macht. Digitale Ansprache der Babyboomer: Wir entkräften das Klischee der digital-unaffinen Babyboomer. Maxs Erfahrung zeigt, dass sie ebenso digital erreichbar sind wie andere Altersgruppen, wenn auch die Ansprache angepasst werden muss. Während einige komplett digitale Lösungen bevorzugen, schätzen viele immer noch den persönlichen Kontakt. Erfolgreicher Vertrieb: Maxs 30-jährige Erfahrung im Vertrieb zeigt, dass persönlicher Kontakt, Telefonate und E-Mails immer noch die effektivsten Kanäle sind, um Babyboomer zu erreichen. Der direkte Austausch und das Aufbauen von Vertrauen sind entscheidend. Er betont die Wichtigkeit, die Kunden aktiv anzusprechen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Der Handlungsdruck für Vermittler: Ein wichtiger Punkt ist der Handlungsdruck für Versicherungsvermittler, die oft auf großen bestehenden Kundenstamm sitzen, aber die Notwendigkeit sehen, die Babyboomer-Generation aktiv anzusprechen und die Chancen im Bereich Altersvorsorge zu nutzen. Es bedarf einer aktiven Ansprache, Beratung und dem Angebot passender Produkte, um den Bedarf zu decken. Hierbei wird die "Ideal Universal Life" als Beispiel genannt, eine flexible und digital verwaltete Lebensversicherung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Maximilian Beck Whitepaper: KI verantwortungsvoll einsetzen Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
In dieser Spezial Serie der SEOPRESSO Podcast-WG diskutieren Michael Weckerlin, Björn Darko, Vanessa Wurster Stefan Godulla und Julia Weißbach, wie Low-Code-Automationen (make/n8n + GPT) SEO-Arbeit effizienter machen – von Review-Antworten über News-Kuration bis Keyword-Analysen. Kernfrage: Wo hilft Automatisierung wirklich, und wo braucht es „Human in the Loop“ für Authentizität, Brand-Stimme und Verantwortung?Am Beispiel lokaler Bewertungen (Templates vs. echte Reaktion) und automatisierter News (sachlich ok, Meinungen besser redaktionell) wird klar: Für klassische SERPs kann KI-Kuration reichen, für AI-Search braucht es Einzigartigkeit, Daten und Haltung. Zudem: Content sollte teurer (besser) werden – Interviews, Studien, Fact-Checking, Lokalisierung und „Content Design“ bleiben Pflicht. Automatisierung ist mehr als Text: AIO-Erkennung, Meta-Tests, Lokalisierungsglossare, Sentiment-Analysen, Prozess-Dashboards. Fazit: SEO muss organisatorisch aufsteigen (Weg vom Silo, hin zu „Digital Impact/Visibility Center“) und die KI-Welle nutzen, um PR, Brand und Reputation endlich mit Impact zu verzahnen. Umsetzung hakt oft Inhouse (Strukturen, Roadmaps), doch Druck und Bedarf wachsen – jetzt experimentieren, messen, lernen.TakeawaysAutomatisierung ja – aber mit klaren Guardrails und Human-Review.Reviews: Positives „Danke“ kann KI übernehmen; Negatives braucht Menschen & Eskalation.News-Kuration ohne Meinung kann KI leisten; Meinungsstücke brauchen Autor*in & Brand-Voice.Für AI-Search zählen Einzigartigkeit, eigene Daten, Quellen & klare Position.Content wird „teurer“: Research, Interviews, Studien, Fact-Check, Lokalisierung.Automatisierung ≠ nur Content: AIO-Tracking, Meta-Testing, Sentiment, Workflows.Lokalisierung zuerst, Übersetzung danach (Glossare/Terminologie).SEO organisatorisch neu denken: raus aus Silos, rein in „Digital Impact/Visibility“.Kaptitel00:00 Intro & Setup der WG00:57 Low-Code-Automation (make/n8n + GPT) – Use Cases02:16 Risiko KI-Texte & Brand-Voice03:23 KI für besseren Content (Avatare, Video, Bilder)04:25 Reviews automatisieren? Human in the Loop!08:20 Reputation & Google-Ratings vs. Trustpilot10:44 Grenzen der Automatisierung bei Meinung12:16 News-Automation: Kuration vs. Authentizität18:20 AI-Search braucht Einzigartigkeit & Daten20:16 Publisher, Automatisierung & Business-Purpose24:33 Erwartungshaltung: Qualität statt Quantität – Content wird teurer27:29 Rolle Redaktion/Lokalisierung & „Content Design“29:20 Automation jenseits von Content (AIO, Meta-Tests)31:01 Terminologie-Fallen bei Übersetzungen32:42 Branche muss schneller werden (Experimentieren!)41:14 Silos, PR/Brand & „Digital Impact Center“43:58 Inhouse vs. Agentur, Umsetzungs-Hürden44:42 Cliffhanger & kurze Pause
In dieser Episode sprechen wir mit Chris Hofmann, eine der bekanntesten Frauen in der Finanzbranche und Head of Germany bei Vanguard. Chris erzählt, wie sie von ihrem ursprünglichen Berufswunsch als Zahnärztin in die Welt der Finanzen kam – und warum finanzielle Unabhängigkeit für sie schon früh ein zentrales Lebensziel war. Sie spricht über Disziplin, Karriere, Familie und den Mut, in einer noch immer männlich geprägten Branche sichtbar zu bleiben. Außerdem teilt sie Einblicke, wie sie ihre Kinder an das Thema Geld heranführt, worauf sie bei ETFs achtet und warum sie an die Kraft langfristiger Strategien glaubt.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum man ChatGPT mit Vorsicht nutzen sollte, welche Fallstricke und welche Vor- und Nachteile es gibt, gerade auch wenn es um dein Business geht. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Hackerangriffe, die die Produktion lahmlegen, Lösegeldforderungen in Millionenhöhe - in solchen Fällen springt eine Cyberversicherung ein. Anja Dobrodinsky hat sich in der Branche und bei Unternehmen umgehört.
Dampz, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In dieser Episode gibt's kein Tutorial, kein Framework, keine Tricks. Heute wird's persönlich. Ich erzähle Dir, wie alles angefangen hat. Warum ich heute hier sitze in einem kleinen Dorf namens Walldorf in der Eifel. Warum es kein Zufall ist, dass mein Büro da steht, wo es steht. Und was diese unscheinbare Location mit Musiklegenden wie Michael Jackson, Snap!, Hans Zimmer oder Phil Collins zu tun hat. Wir reden über Zivildienst, Kloster-Schreinereien, den Wunsch Gitarrenbauer zu werden und darüber, warum ich irgendwann bei Regen und Dunkelheit nach Köln gefahren bin, um eine private Hochschule zu besuchen, die mein Leben verändert hat. Du erfährst, wie ich in der Synthesizer-Produktion gelandet bin. Wie ich für Simply Red ein Gerät zusammengebaut habe über Nacht. Wie sich daraus mein beruflicher Weg entwickelt hat. Und warum ich heute wieder in genau dem Gebäude arbeite, in dem damals schon für Weltstars wie Michael Jackson Sounds kreiert wurden. Was mich besonders freut an dieser Geschichte: Ich habe bei der Firma Waldorf nicht nur meinen ersten Job gehabt, sondern auch einen Menschen kennengelernt, der heute seit über 26 Jahren mein bester Freund ist und inzwischen sogar Teil meines Teams. Wenn Du wissen willst, wie aus Kollegen Freunde werden und aus Nachtaktionen echte Wegbegleiter, dann hör rein. Klingt wie ein PR-Gag? Ist es nicht. Diese Folge ist für alle, die wissen wollen, wo ich herkomme und warum ich heute tue, was ich tue. Ohne Buzzwords, ohne Filter. Dafür mit echtem Stoff aus der Branche. Denn die besten Geschichten schreibt nicht das Marketing, sondern das Leben. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum ein kleines Dorf in der Eifel mehr Musikgeschichte geschrieben hat, als man denkt ✅ Wie ein Synthesizer mein Berufsleben in eine völlig neue Richtung gebracht hat ✅ Warum ich meine ersten Produktionen in einem ehemaligen Kloster gemacht habe ✅ Was mich als junger Toningenieur in den Bann gezogen hat und warum es bis heute so geblieben ist ✅ Welche Weltstars in meinem heutigen Büro schon Kaffee getrunken haben Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode von Logistik auf den Punkt sprechen Prof. Christoph Tripp, Stephan Opel (Geschäftsführer NG.Network) und Dr. Ulrich Kalex (CPTO & Mitgründer von K2 Mobility) über die Zukunft der Stückgutlogistik. Anlass ist der Stückgutreport 2025, der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technologische Transformation in der Branche neu denkt. Dabei geht es um weit mehr als um E-Lkw – nämlich um antifragile Netzwerke, Kooperationen und den Mut, Dinge einfach auszuprobieren. Themen & Erkenntnisse aus dem Gespräch: - Warum ökologische Nachhaltigkeit kein Trend, sondern strategische Notwendigkeit für Stückgutnetzwerke ist - Elektromobilität als Gamechanger: Wie K2 Mobility Tourenplanung und Ladezyklen digital absichert - „Green Lanes“ bei NG.Network: Der erste grüne Transportkorridor Deutschlands zwischen Bremen und Göttingen - Herausforderungen bei Strominfrastruktur und Förderpolitik – und wie der Mittelstand trotzdem vorangeht - Wasserstoff, Batterietechnik & Effizienz: Welche Technologie sich langfristig durchsetzen kann - Antifragilität als neues Prinzip jenseits von Resilienz – warum Netzwerke stärker aus Krisen hervorgehen müssen - Logistik bleibt ein People's Business – digital, nachhaltig, aber mit gesundem Menschenverstand Wer wissen will, wie die Transportlogistik der Zukunft aussieht, findet im Stückgutreport 2025 fundierte Einblicke und praxisnahe Ansätze.
Wie verändert KI das Consulting-Business wirklich? In dieser Folge von AI or DIE sprechen Andreas Wiener, Richard Ranftl und Stefan Aichbauer (Managing Partner bei H&Z) über die Transformation einer gesamten Branche. Es geht um Führung, Veränderung und Menschlichkeit – warum Juniors nicht mehr automatisch die Zukunft der Beratung sind, wieso „People“ das wichtigste Asset bleibt und weshalb KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern Beratungsqualität neu definiert. Eine ehrliche Diskussion über Angst, Chancen und Verantwortung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Jetzt reinhören, wenn du wissen willst, wie echte AI-Transformation in einer Top-Beratung aussieht.
Künstliche Intelligenz trifft Abwasserpraxis! In dieser Folge sprechen Sascha und Daniel mit Nils Müller, Betriebsleiter des Klärwerks Talhausen, über eines der spannendsten Zukunftsthemen der Branche: die KI-basierte Steuerung von Kanalnetzen. Nils erklärt, wie er mit seinem Team daran arbeitet, Drosselabflüsse intelligent zu regeln, Regenüberläufe zu minimieren und das Gewässer nachhaltig zu entlasten – ganz ohne teure Umbauten. Du erfährst: Wie KI im Kanalnetz wirklich funktioniert Wie Daten aus RÜBs und Sammlern genutzt werden Warum Vertrauen, Fallbacks und Behördenfreigaben entscheidend sind Und was die Zukunft für kleine und große Kläranlagen bereithält Am Ende bleibt die wichtigste Erkenntnis: Innovation beginnt da, wo jemand einfach sagt – „Don't stop, keep going!“
Noch rund zwei Monate, dann beginnt in Düsseldorf die weltgrößte Wassersportmesse boot Düsseldorf. Wir hatten im Podcast Petros zu Gast, der uns spannende Einblicke in die kommende Messe, die wieder vollen Segelhallen und die Entwicklungen in der Branche gibt.
Bundeskanzler Merz sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. Dazu schreiben die Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die meisten Menschen hierzulande halten sich für demokratisch. Rechtsextreme Positionen nehmen ab. Also alles nicht so schlimm in Deutschland? Und: Stahlgipfel im Kanzleramt - wie kann die Branche zukunftsfähig werden? Stephanie Rohde
Jetzt Bewerbungsgespräch anfragen: https://marktfuehrer.de In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, wie du dich von von anderen Anbietern in deinem Markt abheben kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Angesichts der Krise in der Branche lädt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag zum Stahlgipfel. Jürgen Kerner von der Gewerkschaft IG Metall sieht die größte Gefahr in China.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Videospiele made by Künstliche Intelligenz - Entwicklerstudios erhoffen sich Einsparungen, doch Gamern macht das Angst. Dabei spielt KI in Videospielen heute schon eine große Rolle und wird die Branche verändern. Aber vermutlich anders als gedacht. Brose, Maximilian; Schroeder, Carina
Die Energieversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur - und ist verletzlich. Diese Bedrohungslage macht auch der Branche Druck, sich besser zu schützen. Sicherheit stand deshalb im Mittelpunkt der diesjährigen Energiewendekonferenz in Berlin. Von Tabea Schoser
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Weitere Themen in «Kassensturz»: Hundefutter im Test und Rubrik «Im Ärnscht?» – Alltagsgeschichten zum Ärgern und Schmunzeln. Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? «Kassensturz» fragt bei der Branche nach. Hundefutter im Test: Nahrhaftes für wenig Geld Die Preisunterschiede bei Hundefutter sind enorm: Zwischen 95 Rappen und 10 Franken pro Kilogramm kosten die Produkte im «Kassensturz»-Test. Die Analyse der Inhaltstoffe zeigt, welches Produkt das Geld auch wirklich wert ist. So viel vorweg: Die Gewinner kosten keine zwei Franken das Kilogramm. «Im Ärnscht?» – Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.
Sicher dir jetzt noch den günstigen Einführungspreis. Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen: https://www.evergreenads.de In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig über unser neues Training, Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen. Erfahre in dieser Folge für wen das neue Training geeignet ist und welche Inhalte euch erwarten. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Es liest eh keiner Texte zu Podcasts, dieses ganze "In den Shownotes" und so ist doch die größte Lüge der Branche... oder? Jedenfalls hatten wir mehr technische Probleme bei der Aufnahme als die Defensive des FCSP derzeit und damit ist auch schon alles gesagt.
Pensionen sind ein viel und lang diskutiertes Thema in Österreich. Es gibt mehrere Varianten, wie man in Pension gehen kann. Aber ob man direkt aus einem Job oder aus etwa der Arbeitslosigkeit in Pension geht, entscheidet in vielen Fällen die Branche. Warum das so ist und in welchen Frauen besonders schlecht gestellt sind - und was ein mögliches Pensionssplitting bringen könnte - bespricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele glauben, das Produkt entscheidet über Erfolg. Falsch. Dieser Podcast zeigt, warum das System alles verändert – egal, in welcher Branche du arbeitest. Marcus von www.golf-offensive.de hat ein Modell gebaut, mit dem selbst scheinbar „tote“ Märkte boomen. Wenn du verstehen willst, wie du Kunden gewinnst, die bleiben, und wie du dein Business skalierst, ohne ständig neue Ideen zu jagen, musst du das sehen. Ich zeigt dir hier: Warum Systeme Produkte schlagen Wie du mit Struktur statt Glück verkaufst Welche Denkweise echte Unternehmer von Selbstständigen trennt Wie du Wachstum planbar machst Mehr zu Golf & Verbänden:
"Bloodletter" prangte fett über der kleinen Anspielstation, die Dom Schott auf der gamescom 2025 wie magisch anlockte. Der Grund: wunderschöne Artworks (ein Fiebertraum irgendwo zwischen Mittelalterbildern und Horror-Comic), ein knackiger Name (Bloodletter, hallo?!) und Gameplay, das aus der Ferne wie ein Roguelite-Kartenspiel aussah - wundervoll! Ein paar Minuten später steckte er auch schon mitten im Gespräch mit einem Künstlerin aus dem Entwicklerteam namens Aldamami - ein kleines, frisch gegründetes Studio aus Berlin, bestehend aus Studis der HTW, die eigentlich noch ihren Abschluss machen müssen, aber bereits mit ihrem Spiel zum vielversprechenden Start in die Branche ansetzen. Denn zu diesem Zeitpunkt hat Bloodletter nicht nur bereits den deutschen Multimedia-Preis eingesackt, sondern wurde außerdem vom Deutschen Computerspielpreis 2024 in der Nachwuchskategorie "Bester Prototyp" nominiert. Jetzt, einige Wochen nach der gamescom und nach etlichen internen Testrunden erschien eine erste öffentliche Demo auf Steam - der ideale Zeitpunkt also für ein Gespräch mit Katharina Müller alias "Mikey", die Gründermitglied von Aldamami ist und uns weit hinter die Kulissen ihres Teams blicken lässt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Deutschlands Steuerzahler haben den Finanzsektor mit 70 Milliarden Euro aus dem Schlamassel gezogen. Aber die Branche ist nicht bereit, einen Bruchteil an Wiedergutmachung zu leisten. Dagegen lobbyiert sie mit allen Mitteln und schafft es, ein gutes Gesetz schlecht zu machen und über Jahre zu blockieren. Mit der neuen Regierung steht sie kurz vor dem Ziel.Weiterlesen
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam die aktuellen Themen im Serienbereich, der Filmbranche und dem Unterhaltungsbereich. Unerfreulich sind viele Entlassungen bei Medienunternehmen nach Fusionen und wegen KI. Bei Amazon trifft es bekannte Namen aus der Branche. „Yellowstone“-Mastermind Taylor Sheridan wird in absehbarer Zeit Paramount+ verlassen und bei NBC neu anfangen. Dafür wird er fürstlich bezahlt, muss aber auch einiges liefern. Weiter geht es derweil für die Podcast-Crimefighter aus „Only Murders in the Building“ und für den Time Lord aus „Doctor Who“. Ein Netflix-Film sorgt für Kontroversen. Endlich gibt es auch ein Premierendatum für die Fortsetzung von „One Piece“ und eine Neu-Synchro des Animes. Es gibt einen Hinweis auf einen Podcast-Gastauftritt von Adam.Im Review-Teil geht es beispielsweise um die NBA bei Prime Video, „Grand Theft Hamlet“ und die jeweils zweiten Staffeln von „Nobody Wants This“ und „Gen V“. Schickt uns, wenn Ihr mögt, außerdem gerne eine kurze Audio-Botschaft für die Feier der 800. Podcast-Folge, die momentan für November geplant wird. Audio-Files an podcast@serienjunkies.deTimestamps: 0:00:00 Entlassungswelle bei Paramount0:05:45 Taylor Sheridan mit neuem Deal0:12:20 Only Murders in the Building: 6. Staffel 0:14:50 Blue-Bloods-Ableger, Doctor Who geht weiter0:18:45 “House of Dynamite”0:20:50 One Piece: Startdatum für die 2. Staffel0:23:30 Adam in “Battle of the Nerds”0:25:30 Grand Theft Hamlet0:28:30 NBA: Spurs vs Bucks bei Prime0:32:30 Nobody Wants This0:37:30 Gen V0:40:00 NeustartsANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Leute,heute geht es um das Thema Drohnen. Zu Gast ist Finn von Westernhagen, Gründer von Red Arrow Technologies – einem Start-up, das mit innovativer Antriebstechnik frischen Wind in die Drohnenlandschaft bringen will. Wir sprechen darüber, wie Drohnen immer weiter zur Schlüsseltechnologie werden, welche Trends die Branche bewegen und wie es um die Drohnennutzung und Drohnenabwehr in Deutschland steht. In der Sprachanalyse wartet wieder interessanter Wortschatz wie das Lufttaxi, die Nutzlast oder Redewendungen wie das Katz-und-Maus-Spiel auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer Robin Zu Lingoda: https://lingoda.com/sprintCode: AUFDEUTSCH20 Zu Red Arrow Technologies:https://red-arrow.tech/Hier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/2ivh90dh80z2xsmqhc6n7/Episode_152_Drohnen-mit-Finn-von-Westernhagen_Handout.pdf?rlkey=14tyjmbbkr54lizdkf1cg36xs&dl=0Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=pageZum Wortschatz-Wochenende 2026: Aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-2026 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.