POPULARITY
Categories
Der Chipriese hat in dieser Woche Zahlen präsentiert, die selbst die kühnsten Optimisten verblüfft haben. Doch statt einer Kursrallye herrscht Ernüchterung an der Börse. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten um die Gründe für das Börsenrätsel. Weitere Themen: Erster Pharmakonzern im Billionen-Club – was Eli Lilly anders als die Konkurrenz macht Nacht ohne Morgen – warum Analysten die Kursziele bei Lanxess weiter stutzen Dax mit größtem Wochenverlust seit April – was hinter dem Absturz steckt DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Was wirst du tun, wenn in wenigen Jahren 60-80% der heutigen Arbeitsaufgaben durch KI verschwinden? Das hat schon längst begonnen, wie ich es in den letzten Beiträgen gezeigt habe. Was kannst Du jetzt tun, um dich selbst zukunftssicherer zu machen? Und was kannst du deinen Kindern und Freunden raten. Und wie kannst du deine Mitarbeiter unterstützen? Es geht hier um dich persönlich. Aber damit auch um dein Unternehmen. Fangen wir direkt an. Hier ist deine persönliche Roadmap für deine Zukunft in 13 konkreten Aufgaben. Video zu zukunftssicheren Qualifikationen: https://youtu.be/dgTxD6RqNPY Kurse zu KI: https://www.coursera.org/learn/ai-for-everyone https://grow.google/ai-essentials/ https://www.coursera.org/learn/introduction-to-generative-ai https://www.coursera.org/learn/ai-for-everyone-ibm https://www.coursera.org/learn/generative-ai-for-everyone https://aka.ms/ai-beginners https://academy.openai.com/ https://learn.microsoft.com/de-de/training/paths/discover-generative-ai-azure/ https://www.cloudskillsboost.google/paths/118 https://www.elementsofai.com/ Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
Was ist eigentlich (noch) ein Podcast? Das ist eine Frage, die sich nach einem Jahr voller Veränderungen wieder neu stellt. Doch zwischen dem Siegeszug von Videoformaten, KI-generierten Inhalten und Plattformlogiken scheint der Podcast unbeirrt auf dem Vormarsch; halt nicht mehr nur als reines Audioformat, sondern als multimediales Ökosystem. Host Lukas Schöne fasst in dieser Episode zusammen, was führenden Köpfen der Branche im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN zu den Entwicklungen im Podcast-Markt gesagt haben: Unter anderem sprechen Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists), Alexander Krawczyk (Seven.One Audio), Daniela Jakab (Lage der Nation) und Cathrin Jakob (ARD Podcast Unit). Es geht ums Geld verdienen, erfolgversprechende Strategien und Formate und darum, warum Vertrauen die zentrale Währung im Podcast ist. Außerdem gibt es ein Gespräch mit Sarah Berg-Türkis, Audio Lead ZEIT Verlag, darüber, warum ZEIT und Podcasts so gut zusammenpassen. Was bedeutet das alles für Creator, Publisher und die Vermarktung? Und: Warum lohnt es sich, die Podcast-DNA zu bewahren, trotz Video und KI? Darüber reden wir in dieser Folge von This is Media NOW.
Die Verlagerung der ISPO Munich zeigt, wie stark sich die Fachmessenlandschaft im Wandel befindet. Die Branche fragt sich mehr denn je, welche Rolle große Präsenzformate künftig noch spielen. Im SAZsport-Podcast erläutert Prof. Stefan Luppold, wohin sich das Messewesen entwickelt und welche Konzepte Zukunft haben. 55 Jahre ISPO Munich – und nun das Ende einer Ära. Die wichtigste Sportartikelmesse der Welt verlässt die bayerische Landeshauptstadt und zieht nach Amsterdam um. Ein Schritt, der weit über einen bloßen Standortwechsel hinausgeht. Er zwingt die gesamte Branche dazu, sich neu zu sortieren: Braucht es klassische Messen überhaupt noch? Oder haben Showrooms, Außendienst und Events das übernommen, was früher vorrangig in Messehallen möglich war? Im neuen SAZsport-Podcast sprechen wir darüber mit jemandem, der seit Jahrzehnten beobachtet, wie sich Messen wirtschaftlich, kommunikativ und kulturell verändern: Stefan Luppold, einer der führenden Messeexperten im deutschsprachigen Raum und seit 2011 Professor für Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg. Luppold ordnet ein, warum die Entscheidung für Amsterdam selbst Branchenkenner überrascht hat. Er erklärt, weshalb er „nicht von einem Strukturwandel spricht“, die Verlagerung als „einen Einzelfall“ sieht — und was der Schritt über die Lage der B2B-Messelandschaft verrät. Er spricht darüber, wie sich Messekonzepte verändern müssen, warum Festivalisierung und multisensorische Erlebnisse an Bedeutung gewinnen und wieso ein Messeauftritt heute weit über das Ordergeschäft hinausgeht. Denn der Return on Investment bemisst sich längst nicht mehr nur in Auftragsbüchern, sondern, wie Luppold sagt, auch als „Return on Information“. Dazu beleuchten wir, welche Rolle der Standort wirklich spielt, ob „Konzept den Standort schlägt“ und warum selbst eine Wintersportmesse in Amsterdam funktionieren kann. Luppold zeigt auf, dass Authentizität und Atmosphäre zwar wichtig bleiben, am Ende aber das stimmige Konzept entscheidet — egal ob am Bodensee, in München oder in den Niederlanden. All das erfahrt ihr in der neuen Folge des SAZsport-Podcasts. Euch allen gute Erkenntnisse!
Seit 20 Jahren entwerfen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut vom Atelier ST Architektur, die bleibt. Nicht laut, nicht modisch – sondern präzise, sinnlich und mit Haltung. Ihre Häuser und Räume entstehen aus dem Respekt vor dem Bestehenden und der Lust am Weiterdenken: zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Material und Idee, Struktur und Gefühl. In einer Zeit, in der die Branche immer stärker von Nachhaltigkeit, Zirkularität und KI spricht, fragen sie sich: Verlieren wir dabei nicht die Architektur selbst? Für sie beginnt Nachhaltigkeit nicht beim Recyclingkonzept, sondern beim Raum. Beim Licht, bei der Atmosphäre, bei der Struktur, die Generationen trägt. Sie stehen für eine Architektur, die Verantwortung übernimmt – ohne ihre Sinnlichkeit zu verlieren. Im JUNG Talk Podcast erzählen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut, warum sie den klassischen Wettbewerb hinter sich gelassen haben, warum Haltung oft bedeutet, Nein zu sagen, und warum sie sich mit ihrem eigenen Hotelprojekt gerade „neue Welten“ erschließen – mutig, neugierig, unternehmerisch.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum du aufhören musst, andauernd neue Ideen für dein Business anzugehen und umzusetzen. Denn so kommst du zu keinen vollständigen Ergebnissen. Worum es stattdessen im Kern geht und worauf dein Fokus liegen sollte, damit dein Geschäft floriert, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
In dieser Solo-Episode von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ zeigt dir Anes Cavka anhand eines realen Projektbeispiels, wie Industriedienstleister – von Lohnbearbeitern über Blechfertiger bis hin zu Ingenieurbüros – planbar neue Industriekunden gewinnen können.Im Mittelpunkt: Die Schwabenprint GmbH, ein industrieller Druckdienstleister aus Süddeutschland, der durch eine klare Zielgruppenstrategie, Social Media Positionierung und einen digitalen Akquiseprozess messbare Ergebnisse erzielt hat.Was erwartet dich?Ein ehrlicher Einblick in eine Branche, die oft glaubt, Social Media funktioniere „bei uns nicht“. Und gleichzeitig ein praxisnaher Beweis, dass Entscheider in der Industrie heute digital erreichbar sind – wenn man weiß, wie.
So können wir Dir helfenUnsere Software für KI Sichtbarkeit ist (fast) fertig. Die Software zeigt Dir, wo und wie Du in ChatGPT & Co. erwähnt wirst. Hier kannst Du Deine Website einmal überprüfen lassen. Das erhältst Du mit der AI Report Software konkret:Die klassische Google Suche verändert sich. Statt einen einzelnen Suchbegriff wählen, ein halbes Dutzend blaue Links klicken und unterschiedliche Inhalte vergleichen zu müssen, lässt sich heute per Chatfunktion eine personalisierte Empfehlung aussprechen. Diese Empfehlungen sind in der Regel sehr persönlich und spezifisch. “Wir sind ein Hersteller mit 38 Mitarbeitern und richten uns an Elektrotechnikunternehmen. Kannst Du mir eine Marketing-Agentur empfehlen?” Möglich ist, dass die absolute Anzahl der Website Klicks sinkt, der einzelne Klick dafür umso wertvoller wird.Fakt ist: Wer in ChatGPT, Perplexity & Co. nicht auftaucht, hat es perspektivisch deutlich schwieriger.Über die Software erfährst Du, wie sichtbar Du derzeit für gängige Prompts Deiner Zielgruppe bist. Gleichzeitig erfährst Du, ob KI-Agenten den Wert Eures Angebots auch wiedergeben können.Da Deine Website letztendlich jedoch Menschen überzeugen soll, schauen wir uns ebenfalls an, ob diese alles hat, was sie aus verkaufspsychologischer Sicht braucht, um für Anfragen zu sorgen.Hier ist nochmal der Link.
Die Europäische Union ist einer der weltweit größten Getreideproduzenten. Seit drei Jahren jedoch befindet sich der Sektor in einer Zwickmühle zwischen Tiefstpreisen auf volatilen internationalen Märkten und steigenden Produktionskosten. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen der Klimakatastrophe auf die Erträge. Wie geht es den Getreidebauern heute? Wie sehen die Aussichten für europäisches Getreide aus? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser 62. Folge von 'Nahrung für Europa'. Eric Thiroin, französischer Getreidebauer und Vorsitzender der Association générale des producteurs de blé (Allgemeiner Verband der Weizenproduzenten), berichtet über die Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und der Stimmung in der Branche in der Europäischen Union seit Beginn des Krieges in der Ukraine. Guillaume Jacquemin, Getreidezüchter am Wallonischen Agarforschungszentrum, erklärt, wie in der EU neue Getreidesorten gezüchtet werden, die gegen Klimaveränderungen resistent sind. Und Philippe Mitko, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen bei der französischen Getreidehandelsgrupp Soufflet Négoce by InVivo, analysiert, was genau die Getreidepreise auf den internationalen Märkten bestimmt und inwiefern die europäischen Erzeuger den Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Schließlich berichtet Justyna Wrobel, Leiterin des Teams für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Reis in der Abteilung Ackerkulturen der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, über die Art der Unterstützung, die die Gemeinsame Agrarpolitik den europäischen Getreidebauern in dieser schwierigen Zeit gewährt, und über die geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.
Was können Immobilieninvestoren eigentlich vom Verkaufen lernen?Mehr, als du denkst. Und genau darum geht es in dieser Folge.Wir sprechen darüber, warum es im Immobilien-Game nicht darum geht, der Beste zu sein – sondern anders. Warum Social Media gerade die Branche auf den Kopf stellt. Und wie viel man von Menschen lernen kann, die schon früh ihren eigenen Weg gehen mussten.Unser heutiger Gast ist mit 14 ausgezogen, ins Basketball-Internat gekommen, hat Bundesliga gespielt – und dabei eine Selbstdisziplin aufgebaut, die später sein ganzes Leben verändert hat.Ein Beinbruch hat ihm alles genommen, aber gleichzeitig den Blick dafür geöffnet, was wirklich zählt.Heute führt er ein Unternehmen mit über 300 Mitarbeitenden und 15 Jahren Erfahrung. Er erklärt, warum wahre Stärke dort entsteht, wo Leidenschaft beginnt – und warum Führungskräfte oft genau an der Stelle scheitern, an der sie eigentlich Vorbilder sein sollten.Wir reden über:
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
In dieser Folge begrüßen wir Hippolyte Sagbo – einen erfahrenen Tragwerksplaner, der den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und heute mit seinem eigenen Büro in München spannende Bauprojekte begleitet. Hippolyte ist nicht nur langjähriger Profi in der Branche, sondern auch Dlubal-Kunde und nutzt unsere Software RFEM 6 und RSECTION täglich, um seine Planungen präzise, effizient und flexibel umzusetzen. Hört rein, wenn ihr mehr erfahren wollt!
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
In dieser Episode diskutieren die Moderatoren Carola Heine und Kanzleibetreuer Olaf Clüver mit dem Steuerberater-Team Michael Tiedt und Jan Siebenmark-Tiedt über die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit in der Steuerberatung mit einer eigenen Kanzlei. Die beiden Steuerprofis teilen ihre persönlichen Erfahrungen, die Bedeutung von Mindset und Motivation, sowie die Rolle der Digitalisierung und Vernetzung in der Branche. Der Tenor: Sie ermutigen junge Steuerberater, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und betonen die Wichtigkeit des Austauschs unter Kollegen - viele spannende Meinungen und Erfahrungen werden in dieser Folge geteilt.
Die Branche der Gastfreundschaft ist eine treibende Kraft für die Zukunft. In einer zunehmend komplexen Welt, die von digitalen Entwicklungen vorangetrieben wird, gewinnen echte menschliche Interaktionen immer mehr an Bedeutung. Erfahrungen und Erlebnisse sind heute begehrter als Besitz. Eine grosse Chance für all jene, die Gastfreundschaft täglich leben und gestalten. Wie nutzt die Branche diese Chancen und wie transportiert sie dieses positive Selbstbild nach aussen? Wie gelingt der Spagat zwischen Kostendruck, Nachhaltigkeit und Employer Branding und wie schaffen es die Verbände, die neuen Werte und Ansichten, die sich in der Branche gesetzt haben, der Gesellschaft und der Politik zu vermitteln? Über all diese Themen diskutierten Esther Lüscher (Präsidentin der Hotel & Gastro Union), Beat Imhof (Präsident von GastroSuisse) und Martin von Moos (Präsident von HotellerieSuisse) am 18. November gemeinsam mit Moderator Andrin Willi in den Cheminée Chats der Igeho 2025.
Moderatorin Lea Herfurtner diskutiert zusammen mit unserem Gamestar-GTA-Experten Julius Busch und GTA-RP Content Creator Dennis Werth (Heideltraut) die Faszination der Grand Theft Auto-Reihe. Gemeinsam tauchen sie tief in das Vermächtnis der Marke ein, beleuchten, welche Serienteile die Gaming-Welt revolutioniert haben, und analysieren, wie GTA den Sprung zu einem der einflussreichsten und größten Namen der gesamten Branche schaffte.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Industrie steckt aktuell in einer schwierigen Phase. Im August gab es den stärksten Produktionseinbruch seit 2022. Was bedeutet das für die Wirtschaft und wie geht es weiter? „Der Monat August ist natürlich prädestiniert für Ferien. Es gab auch einige Werksferien. Die Industrie bewegt sich aber auch seit Jahren seitwärts. Am härtesten betroffen ist die Autobranche. Dort ist die Produktion um fast 19 Prozent gesunken. Das zeigt, wie verwundbar dieser Sektor ist und erklärt, warum die Politik da versucht, sich einzubringen und dieser Branche zu helfen. Die Frage ist aber, inwieweit diese Hilfe zukunftsorientiert ist", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Kurzfristig wird keine schnelle Erholung erwartet. Manche Experten rechnen mit einer leichten Stabilisierung. Das wäre ja schon mal was, aber insgesamt bleibt die Konjunktur sowieso schwach. Das dritte Quartal dürfte für die deutsche Wirtschaft auch negativ ausfallen. Der Aufschwung, den wir uns vielleicht auch durch den Politikwechsel erhofft haben, der ist noch nicht angekommen." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
"Um an die Spitze eines Unternehmens zu gelangen, braucht es klare Ziele, strategisches Handeln und den Mut, Verantwortung zu übernehmen."
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Gespräch wird die Bauindustrie in der Schweiz umfassend beleuchtet, insbesondere die Unterschiede zwischen Hochbau und Tiefbau, die Herausforderungen, die die Branche durch Krisen und Preisdruck erlebt, sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung. Daniela Spuhler-Hoffmann, die in dritter Generation ihre Bauunternehmen führt, teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über Leadership, die Zukunft der Branche und die Notwendigkeit politischer Engagements.Über Schweizer Erfolg:In “Schweizer Erfolg” spricht Dario Bühler mit den spannendsten Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft: Unternehmer, CEOs und Querdenker teilen ihre Geschichten, Rückschläge und Erfolge – offen, ehrlich und inspirierend. Ein Podcast für alle, die mehr wollen als nur Business-Theorien – hier geht's um echten unternehmerischen Drive, mutige Entscheidungen und den Weg zum persönlichen Erfolg. Und die Schweiz bietet dafür die beste Plattform.Folge uns:Instagram: https://www.instagram.com/dariobuehler_digitalWebsite: digitalmacher.ch/podcastSpotify: https://open.spotify.com/show/7jkni8RomAn2rWsV9fBBDd?si=65e3ddc1c826438fApple Podcasts: https://buff.ly/3vGHfqQ Youtube: https://buff.ly/3vG9zJH
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig mit unserem Kunden, Dr. Csaba Losonc, über seinen Werdegang als Chirurg und Orthopäde, Umgang mit Schicksalsschlägen und der Rolle, die das BAULIG-Coaching dabei eingenommen hat und jetzt noch spielt. Informiere dich jetzt unter: www.vertriebssystem.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wirbt auf ihrer Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate um Partner für die deutsche Industrie.Kurz vor Beginn der Reise ist ein Milliarden-Deal bekannt geworden. Der staatliche Ölkonzern ADNOC aus Abu Dhabi soll den Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro für rund 12 Milliarden Euro inklusive Schulden übernehmen.Reiche sieht das „Engagement als Auszeichnung für Covestro und als gute Kooperation für mehr Wachstum.“ Die Übernahme zeige aber auch, dass in Deutschland die Branche durch zu hohe Energiekosten, langwierige Genehmigungsverfahren und zu viel Regulierung belastet werde.Reiche wird von einer hochkarätigen Delegation begleitet: Unter anderem ist Marvel-Fusion-CEO Moritz von der Linden dabei. Im Gespräch mit Michael Bröcker beschreibt er, welche Chancen sich in den Staaten der Golf-Region bieten. Und er kritisiert die deutsche Energiepolitik der vergangenen zwanzig Jahre. Diese habe „die Blaupause geliefert, wie man es nicht macht.“Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht Katar und die VAE als mögliche Partner, aber auch als Vorbilder: „Hier sind viele Sachen möglich, die bei uns durch Regulierung eigentlich versperrt sind.“ Smart Cities mit KI, autonomes Fahren und medizinische Anwendungen entwickelten sich dort schneller als in Deutschland.UN-Generalversammlungspräsidentin Annalena Baerbock spricht mit Bernhard Pötter vom Climate.Table in Belém über die COP30. Baerbock sagt, die internationale Gemeinschaft habe im Kampf gegen den Klimawandel eine „absolute Technologierevolution“ hin zu erneuerbaren Energien in Gang gesetzt.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zukunft des Coachings ist in Gefahr. Unseriöse Anbieter und intransparente Angebote schädigen den Ruf einer Profession und Branche. Im 1. Teil des zweistündigen Podcasts sprechen Svenja Hofert und Dr. Christopher Rauen über den Standort "Coaching". Christopher Rauen ist Mitgründer einer der ältesten Coachingverbände, Entwickler eines neuen Coaching-Manifests und heute Ehrenvorsitzender des DBVC e.V.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf den KI Day 2025 nach Frankfurt – ein Event, das ein überraschend ehrliches Bild vom aktuellen Stand der KI in der Logistik zeichnet. Tobias berichtet von seinen Eindrücken vor Ort, spannenden Use Cases aus dem Mittelstand und davon, wie zögerlich, aber zugleich neugierig die Branche auf KI schaut. Zwischen Visionen, Praxisbeispielen und vielen Gesprächen entsteht ein klares Bild: Die Transformation hat begonnen, aber sie steht noch ganz am Anfang. Und genau hier lohnt es sich hinzuschauen. Was euch in der Folge erwartet: -> Wie Forto, Rossmann & Co. KI konkret einsetzen – und wo noch Grenzen liegen. -> Warum Tourenplanung und Datenverknüpfung die zentralen Hebel für Effizienz bleiben. -> Welche Lösungen Startups wie Scavanger AI mitbringen – und warum das für Logistiker herausfordernd, aber richtungsweisend ist. -> Ein realistischer Blick auf die Stimmung im Markt: vorsichtig, interessiert, aber noch weit entfernt vom großen Durchbruch. Wenn ihr wissen wollt, wie sich KI in der Logistik wirklich anfühlt – jenseits von Hype und Buzzwords – ist diese Folge genau der richtige Einstieg. Hört rein, reflektiert euren eigenen Stand und überlegt, welche Use Cases für euch relevant werden könnten.
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Aktien aus dem Gesundheitssektor hatten bisher ein schwieriges Jahr. Vor allem die neue US-Regierung sorgte mit ihren Plänen für niedrigere Medikamentenpreise und gekürzte Forschungsbudgets für Druck auf Health-Care-Titel. Im ersten Halbjahr kam es zu einem regelrechten Abverkauf bei Pharma- und Gesundheitsaktien. „Mittlerweile gibt es aber beispielsweise konstruktive Deals der Trump-Regierung mit Pharmaunternehmen, und viele Anleger erkennen, dass diese kurzfristigen Belastungen nichts an den langfristigen Wachstumsaussichten der Branche ändern“, sagt Andreas Scharf, Portfoliomanager Health Care bei Apo Asset. Im 83. Hedgework-Talk mit Joachim Althof nennt Scharf die wichtigsten strukturellen Treiber und erklärt, in welchen Subsektoren des Gesundheitsmarktes er aktuell die größten Chancen sieht. Eine wichtige Rolle spielt für ihn das Thema Künstliche Intelligenz (KI). „Vor allem die Arzneimittelforschung wird dadurch ungleich schneller, günstiger und effizienter“, sagt er. Scharf betont: Wer die Abverkäufe in diesem Jahr opportunistisch nutze, bekomme Health-Care-Titel mit einem Abschlag von zehn Prozent.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum der Robotik- und Logistikmarkt aktuell durchwachsene Zeiten erlebt und wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um am Ball zu bleiben. Wir begrüßen Victor Splittberger von Waku Robotics, der erklärt, weshalb sein Unternehmen einen radikalen Wechsel vom Flottenmanagement hin zum Service gewagt hat und wie wichtig smarte Wartungslösungen für den nachhaltigen Erfolg sind. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im AGV- und AMR-Markt, diskutieren die Herausforderungen rund um Investitionszurückhaltung und beleuchten, warum viele Unternehmen bei der Instandhaltung noch Nachholbedarf haben. Wir zeigen, weshalb Service nicht nur Kostenfaktor, sondern echter Wettbewerbsvorteil ist – und wie Innovationen in diesem Bereich die Branche neu definieren. Einschalten lohnt sich!
René Fergen, CEO von Jupus, ist selbst Diplom-Jurist und hat die klassische Karriere bewusst gegen die Digitalisierung der Rechtsbranche eingetauscht. Sein Unternehmen Jupus hat ein KI-Sekretariat entwickelt, das Anwaltskanzleien dabei unterstützt, alle nicht-juristischen Aufgaben vom ersten Mandantenkontakt bis zur Rechnungsstellung zu automatisieren. Hintergrund ist ein massiver Fachkräftemangel: Während die Zahl der Anwält:innen in Deutschland steigt, hat sich die Zahl der neu ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten in den letzten 30 Jahren um über 80 % reduziert. Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht René Fergen über die Disruption in einer der ältesten Branchen der Welt , die Herausforderung, KI-Software im hochsensiblen juristischen Umfeld zu entwickeln und warum es für Kanzleien keine Alternative mehr zur Digitalisierung gibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Episode erfährst du: - Welche Aufgaben die Software von Jupus übernimmt, um Anwält:innen und Personal zu entlasten. - Dass in Deutschland rund 165.000 Rechtsanwält:innen tätig sind und wie sich der Personalmangel in der Branche auf den Zugang zum Recht auswirkt. - Wie Jupus unstrukturierte Dokumente (z. B. 10.000 Seiten an Verträgen oder Korrespondenz) in Sekundenbruchteilen analysiert und strukturiert – eine Aufgabe, die sonst Tage in Anspruch nehmen würde. - Was die Telefon-KI von Jupus kann und wie sie mit Anrufern von Richtern bis zu Vertrieblern umgeht. - Warum das Team von Jupus in weniger als drei Jahren über 60 Personen stark geworden ist und über 8 Millionen Euro Kapital aufgenommen hat. - Wieso der CEO von Jupus den EU AI Act gesamtgesellschaftlich als „Katastrophe“ für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Innovation ansieht. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
In dieser Folge spricht Oliver Morath mit Philipp Prömm, Vorstand der Shareholder Value Management AG, live vom Private Banking Kongress in Berlin. Philipp erzählt die Entstehungsgeschichte des hauseigenen ETFs: vom Blick über den Atlantik auf die Entwicklung in den USA, über die Idee eines eigenen, aktiven Index zusammen mit Solactive, bis hin zum Quartals-Rebalancing mit fokussiertem Qualitätsaktien-Ansatz. Es geht um die Frage, wie ein klassisches Value-Haus in die ETF-Welt einsteigt, ohne das bestehende Fondsgeschäft zu kannibalisieren – und warum der ETF vor allem neue Kundengruppen wie Neobroker-Clients, Online-Investoren und internationale Anleger erschließt. Außerdem: Margendruck in der Branche, Gatekeeper-Rollen von Plattformen, Marketingdeals mit Neobrokern und die „magische“ 100-Millionen-Grenze. Wie immer gilt: Keine Anlageempfehlung – bitte bildet euch eure eigene Meinung. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
Zu viel Regulierung führt zu einer narzisstischen Wertschätzungskrise bei den Tech-Bros? Diese Frage, die Entstehung der Tech-Industrie und die damit verbundenen staatlichen Subventionen besprechen wir mit Min Li Marti, Nationalrätin der SP. Ausserdem diskutieren wir die grössten Gefahren dieser unregulierten Branche und klären, welche konkreten politischen Massnahmen erforderlich sind. Weitere Themen sind heute der dringend aufzuhaltende Trump-Deal und den besser nicht aufzuhaltende Nachtzug nach Malmö.((00:25)) Big Tech: Min Li Marti erklärt Regulationsmöglichkeiten((17:12)) US-Zölle: Wieso der Trump-Deal gefährlich ist((25:41)) Nachtzüge: Doch kein Nachtzug nach Malmö?((31:36)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Sarajevo, Demokratie-Initiative, Todesstrafe, COP-Vertrauen)--> Jetzt Appell unterschreiben: Trump-Deal Stoppen!--> Meyer:Wermuth on Tour geht in die Verlängerung! Hier gelangst du zu den Tickets:19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Benni Wagner ist in der Gastronomie zuhause. Begonnen hat alles als 13-jähriger Helfer im Business-Club des Linzer ASK und heute ist er Mitgründer von JustJobs, Gastrofighter und einem eigenen Reisebüro. Dabei setzt er auf Technologie und Innovation um bestehende Probleme lösen zu können. Wie schafft man es, 250 Mitarbeiterinnen an einem Spieltag zu koordinieren? Warum sind Mentoren so wichtig für den Erfolg? Und was hat Transparenz mit Vertrauen und Unternehmertum zu tun? Die Antworten gibt es in dieser Episode. Ein unterhaltsames Gespräch über Gastronomie, Leidenschaft und Learnings mit Podcast-Host Johannes Pracher. Mehr über Benni Wagner und seine Projekte erfährst du hier: GASTRO FIGHTERS ➤ dein perfekter Job in der Gastronomie
Eine spezifische Podcast-Folge von Herrn Otto Kiebler, die den Titel "aus dem Nähkästchen geplaudert" trägt, ist in den öffentlichen Suchergebnissen nicht direkt zu finden. Allerdings gibt es einen bekannten Podcast, in dem er als Experte aufgetreten ist: Podcast: L'Immo-Podcast Folge: "Immobilienverrentung – Neuer Trend?" Teilnehmer: Otto Kiebler (Gründer HausplusRente GmbH) Themen: Darin geht es unter anderem darum, weshalb bisher viele Verrentungskonzepte gescheitert sind, um die Wichtigkeit der unabhängigen Immobilienbewertung, Nießbrauchs-Modelle, Leibrente und den umstrittenen Teilverkauf. Es wird über schwarze Schafe der Branche und passende Immobilien gesprochen. Diese Folge ist eine tiefgehende Diskussion über das Thema und kommt dem Wunsch, dass "aus dem Nähkästchen geplaudert" wird, inhaltlich sehr nahe, da die Experten über die Vor- und Nachteile sowie die kritischen Punkte der Immobilienverrentung sprechen.
Wie wird die Fitnessbranche in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Sind Fitnessstudios „Muckibuden“ – oder ernsthafte Gesundheitsdienstleister? Gemeinsam mit Prof. Dr. Sarah Kobel sprechen wir über eine aktuelle Studie zum Image der Branche und darüber, was Studios tun können, um als Gesundheitsanbieter anerkannt zu werden. Host: Janosch Marx, Geschäftsführer fitness MANAGEMENT Gast: Prof. Dr. Sarah Kobel, Leiterin der Abteilung Wissenschaft & Forschung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), Schwerpunkt: Konsumenten- und Verhaltensforschung in der Fitnessbranche Themen der Folge: - Warum die Fitnessbranche noch immer mit Vorurteilen kämpft - Wie die neue Studie das Selbstbild und Fremdbild der Branche vergleicht - Überraschende Ergebnisse: -6,5 Prozent der Bevölkerung waren schon einmal Mitglied in einem Studio Nur 45 Prozent der Nicht-Mitglieder haben ein positives Bild von Fitnesstraining Mitglieder bewerten die Gesundheitskompetenz ihrer Studios höher als die Betreiber selbst Hemmnisse & Stereotype, die Menschen vom Training abhalten Personal als Schlüssel zum Erfolg: Warum Qualifikation über das Image entscheidet Preis & Transparenz: Wie faire Preisgestaltung Vertrauen schafft Zielgruppen: Wie Studios ältere und neue Mitglieder richtig ansprechen Konkrete Tipps für Studiobetreiber & Trainer:innen: Klare Positionierung („Wer will ich sein?“) Preisstrategie als Qualitätsbotschaft nutzen Trainer:innen sichtbar qualifizieren und weiterbilden Neue Mitglieder aktiv begrüßen und wertschätzen Key Takeaways: - Personalqualität = Imagequalität - Gut ausgebildetes Personal prägt die Wahrnehmung der gesamten Branche. - Klare Positionierung: Bin ich Lifestyle-, Discount- oder Gesundheitsanbieter? - Preis = Botschaft: Billig wirkt selten hochwertig. - Willkommenskultur: Anfänger:innen und Menschen mit Übergewicht aktiv bestärken. - Gesundheitskompetenz zeigen: Qualifikationen & Kooperationen sichtbar machen.
Knapp ein Jahr nach Gründung des Software-Joint-Ventures RV Tech geben Volkswagen und Rivian ein erstes Status-Update. Die schlichte Quintessenz: Es läuft. Schon im nächsten Jahr soll das erste Modell von Rivian mit der neuen Softwareplattform starten, 2027 soll dann VWs Hoffnungsträger ID.Everyone mit der neuen Architektur seine Premiere feiern. Davor stehen noch Wintertests in Skandinavien der Marken VW, Audi und Scout an. Der Wasserstandsbericht der beiden Partner war auch deswegen dringend nötig, da zuletzt die Gerüchteküche brodelte: Gibt es schon wieder Verzögerungen? Sollen auch Verbrenner vom Software-Update profitieren und was ist jetzt eigentlich mit dem Tochterunternehmen Cariad? Dass die Branche mittlerweile erkannt hat, dass es ohne Willen zur Kollaboration intern wie auch mit jungen Tech-Partnern nicht mehr gehen wird, stellte auch der diesjährige automotiveIT car.summit unter Beweis. Yannick berichtet und bringt ein durchaus positives Signal für die Autoindustrie mit. VW zieht Zwischenfazit mit US-Partner Rivian: https://www.automotiveit.eu/technology/vw-zieht-zwischenfazit-mit-uspartner-rivian/2125416 Rückschau auf den automotiveIT car.summit: https://www.automotiveit.eu/strategy/der-kundennutzen-muss-im-fokus-stehen/2118699 https://www.automotiveit.eu/technology/it-und-engineering-muessen-dieselbe-sprache-sprechen/2118283 Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Was passiert, wenn ein traditionsreicher Verbund merkt, dass die gewohnten Strukturen nicht mehr tragen? Genau darum geht es in dieser letzten Ausgabe unserer Best-Practice-Kundengeschichten. Ralf spricht mit Rainer Laabs, dem Vorstandssprecher der Gilde (früher Zentrag), der einen Transformationsprozess verantwortet, der tief ins Selbstverständnis einer ganzen Branche reicht. Rainer zeigt, wie aus 38 sehr unterschiedlichen Häusern Schritt für Schritt eine gemeinsame Dachmarke entstand – durch Zuhören, Präsenz und mit viel Feingefühl. Du erfährst, wie er Partner, Mitarbeitende und Gremien einband, wo alte Muster wieder hochkamen und welche Momente ihm gezeigt haben, dass die Richtung stimmt. Die beiden sprechen offen über Herausforderungen, Aha-Momente und über den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab. Du bekommst einen realistischen Blick hinter die Kulissen eines Wandels, der nicht nur organisatorisch, sondern vor allem menschlich anspruchsvoll ist. Und der gleichzeitig zeigt, wie Veränderung gelingen kann, wenn Haltung und Klarheit zusammenfinden. Wenn du selbst Transformationsprozesse anstößt oder begleitest, findest du hier praktische Beispiele, klare Bilder und Impulse, die du direkt übertragen kannst. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Verbrechen sorgte für große Angst in der Branche. Täter hatte Stimmen gehört: „Drück ab!“ Was die Tat so erschütternd machte, erfahren Sie in dieser Folge von „Dem Tod auf der Spur“
Venus, Venus, Venus. Jedes Jahr auf's Neue und jedes Jahr was Neues. Studentin Aneta ist schon seit mehr als 15 Jahren in der Branche unterwegs und gilt - man glaubt es bei der Optik kaum - unter den Mädels als die Mutti. Sie spricht über die ersten Erfahrungen Ihrer Karriere auf der Venus und das Sie nun besser vorbereitet, d.h. mit Wechselschuhen, Blasenpflaster und Medikamenten ausgestattet zur Messe fährt. Gerade durch das lange Stehen auf High-Hells sind die Blasenoflaster häufig die Rettung für die neuen Kolleginnen um Alls Messetage gut zu überstehen. Aber Aneta steht auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn die Kolleginnen Hilfe benötigen. In dem Podcast wurde über die körperliche Anziehung besprochen - kann man sich riechen, stimmt die Chemie, knistert es? Gerade bei Drehs mit noch unbekannten Sexualpartnern ist das seht wichtig und entscheidet darüber wie ein Dreh funktioniert oder ob dieser überhaupt stattfindet. Eine durchweg positive und zudem attraktive Frau, die weiß, worauf es ankommt und welche Werte wichtig sind. Man hat den Anschein, dass Aneta ein sehr herzlicher und leidenschaftlicher Mensch ist, was nicht nur beim Sex wichtig ist. Jeder, der Sie persönlich kennt, wir diese Vorzüge lieben, ebenso wie die erotische Ausstrahlung., Und alle, die es bis dato versäumt haben Aneta kennen zur lernen ... folgt ihr bei MDH, auf Social Media und lernt diesen sympathischen Menschen etwas näher kennen. Wie nah, dass wird sich dann in der Zukunft zeigen ;-) Viel Spaß bei dieser Episode. Dirtytalk - der Podcast mit den Amateuren von mydirtyhobby.com Instagram: https://www.instagram.com/mydirtyhobbyen/ Facebook: https://www.facebook.com/MyDirtyHobbyOfficial/ Twitter: https://twitter.com/Dirtytalk_MDH YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrJlBQxXg3Rc3rmFJiXDwXA Folge direkt herunterladen
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum du nicht wachsen kannst mit deinem Business, wenn du noch immer deine Verkaufsgespräche selbst führst und keinen eigenen digitalen Systemvertrieb aufgebaut hast, wie wir es in unserem Training erklären. Informiere dich jetzt unter: www.vertriebssystem.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Nach neun Jahren und 183 Folgen ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Jessi, Bernhard, Christian und Renato treffen sich noch einmal im Gespräch. Gemeinsam blicken sie zurück auf Lieblingsfolgen, Fails und es gibt auch eine kleine Statistik-Ecke. Im Laufe der Folgen haben wir so einiges besprochen: - Moderne Gesundheitsthemen wie die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitale Versorgungs-Strategien. - Aktuelle Highlights wie die Krankenhaus-Zukunftsgesetzgebung (KHZG), die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anwendung von KI in Kliniken. - Die berühmten Erklärbär-Folgen - Konkrete Praxisbeispiele aus Kliniken und Arztpraxen, von virtuellen Krankenhäusern bis zur digitalen Patientenkommunikation. - Branchennachrichten und Experten-Interviews, die uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet haben. Zum Schluss sagen wir mit ein klein wenig Wehmut Tschüss. Es war eine großartige Zeit für uns alle, persönlich und auch inhaltlich. Wir sind mit dem eHealth-Podcast gewachsen und der Podcast ist mit uns gewachsen. Teilweise gab es Kindergeschrei im Hintergrund, mal mussten Folgen neu aufgenommen werden, weil immer etwas mit der Technik nicht klappte. Das größte Anliegen ist uns jetzt Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Ihr habt uns über all die Jahre die Treue gehalten, regelmäßig reingehört und uns unzählige Rückmeldungen und Anregungen geschickt. Ihr habt den Podcast mit Leben gefüllt, indem ihr jede neue Folge heruntergeladen, weiterempfohlen und kommentiert habt. Ohne euch wären die Gespräche oft nur eine nette Unterhaltung unter Fachleuten geblieben. Ihr habt sie zu etwas Besonderem gemacht. Wir danken euch für eure Zeit, euer Interesse und eure Unterstützung. Es war uns eine Ehre, euch auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begleiten. Die Gesundheits-IT ist eine kleine Branche, da kennen sich alle irgendwie und irgendwann. Wir sind sicher: Wir sehen uns bestimmt wieder! Bis dahin wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spaß bei allem, was ihr tut. Passt auf euch auf und bleibt neugierig. Euer eHealth-Podcast Team (Jessi, Bernhard, Christian und Renato)
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die msg inscom 2025 – das führende Branchenevent, das dieses Jahr unter dem Leitthema „Creating the Future of Insurance“ stattfindet. Host Sebastian Langrehr spricht mit seinen Gästen Anne-Marie von Weyhe, Principal Client Managerin, und Axel Kotulla, Geschäftsbereichsleiter bei MSG, sowie mit Alexander Bernert aus dem Insurance Monday-Team.Gemeinsam tauchen sie tief in die spannendsten Entwicklungen und Herausforderungen rund um Versicherungen ein. Es geht um Innovation und Transformation in der Branche – besonders im Hinblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, den Wandel durch Digitalisierung und die Chancen, die sich durch neue Technologien ergeben. Die Gäste geben persönliche Einblicke in ihren Werdegang, teilen ihre Erfahrungswerte von der inscom und diskutieren über die entscheidenden Zukunftstrends.Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Folge auch auf regulatorischen Themen wie der digitalen Barrierefreiheit – ein Aspekt, der nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch viele Chancen für Versicherungen bietet. In unterhaltsamen Schnellrunden erfahrt ihr zudem ganz private Seiten von Axel und Anne-Marie.Freut euch auf exklusive Einblicke, inspirierende Impulse und viel Hintergrundwissen direkt von den Entscheidungsträgern der Branche – alles in einer Podcast-Folge, die zeigt, wie spannend und dynamisch die Finanz- und Versicherungswelt heute ist!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
In dieser Episode des Podcasts "Benzingespräche" spricht Tim Klötzing mit Matthias Prusseit, dem Inhaber der Prusseit Group, über seine Erfahrungen im Autohandel, seine persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die die Branche derzeit bewältigen muss. Matthias teilt seine Ansichten über Führung, Vertrieb und die Zukunft des deutschen Autohandels, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten. Er betont die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich zu sein.
Avec : Frédéric Hermel, journaliste RMC. Juliette Briens, journaliste à L'Incorrect. Et Jacques Legros, journaliste. - Accompagnée de Charles Magnien et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum man ChatGPT mit Vorsicht nutzen sollte, welche Fallstricke und welche Vor- und Nachteile es gibt, gerade auch wenn es um dein Business geht. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Dampz, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hackerangriffe, die die Produktion lahmlegen, Lösegeldforderungen in Millionenhöhe - in solchen Fällen springt eine Cyberversicherung ein. Anja Dobrodinsky hat sich in der Branche und bei Unternehmen umgehört.
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Bundeskanzler Merz sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. Dazu schreiben die Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die meisten Menschen hierzulande halten sich für demokratisch. Rechtsextreme Positionen nehmen ab. Also alles nicht so schlimm in Deutschland? Und: Stahlgipfel im Kanzleramt - wie kann die Branche zukunftsfähig werden? Stephanie Rohde
Jetzt Bewerbungsgespräch anfragen: https://marktfuehrer.de In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, wie du dich von von anderen Anbietern in deinem Markt abheben kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Weitere Themen in «Kassensturz»: Hundefutter im Test und Rubrik «Im Ärnscht?» – Alltagsgeschichten zum Ärgern und Schmunzeln. Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? «Kassensturz» fragt bei der Branche nach. Hundefutter im Test: Nahrhaftes für wenig Geld Die Preisunterschiede bei Hundefutter sind enorm: Zwischen 95 Rappen und 10 Franken pro Kilogramm kosten die Produkte im «Kassensturz»-Test. Die Analyse der Inhaltstoffe zeigt, welches Produkt das Geld auch wirklich wert ist. So viel vorweg: Die Gewinner kosten keine zwei Franken das Kilogramm. «Im Ärnscht?» – Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.
Sicher dir jetzt noch den günstigen Einführungspreis. Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen: https://www.evergreenads.de In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig über unser neues Training, Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen. Erfahre in dieser Folge für wen das neue Training geeignet ist und welche Inhalte euch erwarten. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Es liest eh keiner Texte zu Podcasts, dieses ganze "In den Shownotes" und so ist doch die größte Lüge der Branche... oder? Jedenfalls hatten wir mehr technische Probleme bei der Aufnahme als die Defensive des FCSP derzeit und damit ist auch schon alles gesagt.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele glauben, das Produkt entscheidet über Erfolg. Falsch. Dieser Podcast zeigt, warum das System alles verändert – egal, in welcher Branche du arbeitest. Marcus von www.golf-offensive.de hat ein Modell gebaut, mit dem selbst scheinbar „tote“ Märkte boomen. Wenn du verstehen willst, wie du Kunden gewinnst, die bleiben, und wie du dein Business skalierst, ohne ständig neue Ideen zu jagen, musst du das sehen. Ich zeigt dir hier: Warum Systeme Produkte schlagen Wie du mit Struktur statt Glück verkaufst Welche Denkweise echte Unternehmer von Selbstständigen trennt Wie du Wachstum planbar machst Mehr zu Golf & Verbänden: