Podcasts about prozesse

  • 3,443PODCASTS
  • 9,954EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about prozesse

Show all podcasts related to prozesse

Latest podcast episodes about prozesse

Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.

In dieser Podcast-Folge erzählt uns Daniela, wie wir die kraftvolle Energie des Skorpion-Neumondes auf die bestmögliche Weise für uns nutzen können. Gemeinsam tauchen wir in die Themen ein, die dieser Neumond anstößt, und sprechen darüber, wie wir seine transformative Wirkung bewusst in unseren Alltag integrieren. Außerdem widmen wir uns dem rückläufigen Merkur – was er für unsere Kommunikation, unsere inneren Prozesse und unsere alltäglichen Entscheidungen bedeutet – und feiern unsere neuen Geburtstagskinder: die wunderbaren, tiefgründigen Skorpione. Auch Lilith bekommt Raum, denn ihre ursprüngliche, weibliche Kraft bringt zusätzliche Tiefe, Klarheit und Spannung in diese besondere astrologische Phase. Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören, Eintauchen und Mitfühlen, Daniela und Daniela #Neumond #SkorpionSeason #AstrologiePodcast #RückläufigerMerkur #Lilith #Transformation #MoonMagic #Astrologie 

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
1945 - Wie wurden NS-Verbrecher aus Mecklenburg zur Rechenschaft gezogen?

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 39:57


November 1945 - in Nürnberg beginnen die Prozesse gegen NS-Größen. Doich wie sieht es mit der Aufarbeitung beispielsweise in Mecklenburg aus? Fünf Menschen - ihr Wirken im Nationalsozialismus und was aus ihnen nach 1945 wurde. Eine Analyse von Heiko Kreft.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#470 - KI am Telefon: Wie ein Sprach-Bot das Projektmanagement revolutioniert – mit Peter Raehse

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:27


KI am Telefon: Wie ein Sprach-Bot das Projektmanagement revolutioniert   In dieser Folge zeigen wir dir einen Anwendungsfall, der viele Projektmanager und Dienstleister aufhorchen lässt: Ein KI-gesteuerter Telefonbot, der echte Resonanz einsammelt... direkt, anonym und automatisiert. Statt klassischer Feedbackbögen oder überfrachteter Workshops ruft die KI bei deinen Projektbeteiligten an, stellt fünf gezielte Fragen und dokumentiert die Antworten in Echtzeit.Warum das nicht nur effizient, sondern auch ehrlicher ist, wie du es richtig „framest" und welche Branchen davon sofort profitieren können... all das hörst du in dieser Episode. Und auch, warum dieses Tool nicht nur ein Gimmick ist, sondern ein Gamechanger für die Qualität deiner Projektarbeit sein kann.   Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/   KI spricht mit – nicht über die Menschen Der Bot ruft aktiv an – und das in bis zu 30 Sprachen. Dabei funktioniert das System nicht wie ein stumpfer Fragenautomat, sondern kann durch smarte Konfiguration echtes Gesprächsverhalten nachbilden. Ein Beispiel: Wird der Anruf zu einem ungünstigen Zeitpunkt entgegengenommen, kann der Bot fragen, wann ein besserer Moment wäre... und dann automatisch erneut anrufen. Im Projektmanagement bedeutet das: Du bekommst wöchentlich ehrliches Feedback aus deinem Team – ohne Bias, ohne Gruppenverzerrung, ohne Hierarchiedruck. Die Gespräche lassen sich anonym führen, was zusätzlich die Qualität der Rückmeldungen erhöht.   Resonanz statt Standard-Feedback Ob nach einem Workshop, einem Sprint oder einem Kundentermin – dieser Telefonbot kann als Resonanzverstärker genutzt werden. Nicht nur zur Optimierung deiner Prozesse, sondern auch zur Stärkung des Kunden- oder Teilnehmererlebnisses. Statt einer generischen Umfrage bekommen deine Stakeholder einen kurzen, menschlich klingenden Anruf – und haben die Möglichkeit, direkt ihre Erkenntnisse, Aha-Momente oder Verbesserungsvorschläge zu teilen.Das funktioniert auch im Restaurant, beim Chiropraktiker oder in der Autowerkstatt... sofern du es richtig kommunizierst. Das Zauberwort heißt: Framing. Positioniere die Technologie als innovativen Service, der zeigt, wie wichtig dir Qualität und Kundenmeinung sind.   Fazit: Ein Bot, der Projektkultur verändert Der vorgestellte Anwendungsfall zeigt, wie KI-basierte Sprachbots weit mehr können als nur einfache Dialoge führen. Sie schaffen Raum für echte Resonanz, fördern eine offene Feedbackkultur und entlasten dabei auch noch dein Projektteam. Mit der richtigen Einführung und Kommunikation kann daraus ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen.Wenn du also auf der Suche nach einem skalierbaren, ehrlichen und automatisierten Feedbackkanal bist – dieser Bot könnte dein neuer Projektbegleiter werden.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Carl-Auer Sounds of Science
S4 #4 Gruppen:Dynamik | Roswitha & Ulrich Königswieser – Change ohne Gruppendynamik? Gibts' nicht.

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:56


Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science fokussiert in der vierten Staffel auf Organisation und Leadership respektive Führung. Mag.a Dr.in Maria Spindler, Gastgeberin dieses Podcasts, hat gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster ein Buch herausgegeben, das dieser Special-Serie ihren Namen gibt: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im ersten Gespräch der vierten Staffel sprachen wir mit Torsten Groth, Herausgeber der Carl-Auer Reihe Management / Organisationsberatung. Heute, im vierten und abschließenden Teil dieser Staffel, sind Roswitha Königswieser und Ulrich Königswieser die Gäste. Ihr Beitrag im Buch trägt den Titel: Multidimensionale, prozessorientierte Zugänge in Führungs-, Organisations- und gruppendynamischen Prozessen. Oder: Change ohne Gruppendynamik? Gibt´s nicht! – Wie so gibt es das nicht? Was bedeutet das für die Beratung von Changeprozessen in Unternehmen? Welche sind die Kernbotschaften dazu, was gruppendynamische Erfahrung für anspruchsvolle Organisationsentwicklung leisten kann? Diese und andere Fragen im Gespräch von Maria Spindler mit Roswitha Königswieser und Ulrich Königswieser. Viel Spaß! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Data & Insights powered by TDWI
#18 - Die Miele Data & AI Academy

Data & Insights powered by TDWI

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:49


Displays, WLAN und KI – wer in den letzten Jahren ein modernes Miele-Gerät bedient hat, weiß, wie viel sich bei dem Traditionsunternehmen in Sachen Digitalisierung tut. Doch nicht nur die Produkte verändern sich, auch intern gibt es bei Miele bedeutende Transformationen. Dabei spielen die verstärkte Nutzung von Daten und KI eine große Rolle. In dieser Folge von TDWI Data Universe sprechen wir über den Aufbau der Miele Data & AI Academy und wie das Unternehmen es schafft, Datenkompetenz nicht als Buzzword, sondern als Kultur zu leben. Zu Gast sind Claudia und Robert, die erzählen, wie Miele Daten über alle Bereiche hinweg nutzbar macht: von Produktentwicklung über Logistik bis hin zum Kundenerlebnis. Und wie Data Literacy dabei hilft, aus Daten echten Mehrwert zu schaffen – für Menschen, Produkte und Prozesse.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1006 - Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside Bundesverband der Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 27:43


Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside BdVM für Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler. Wenn du als Vertriebsmanager wachsen willst, zählt mehr als Produkt und Preis. Du brauchst Menschen, die Wissen teilen und dich schneller machen. Deshalb nehme ich dich heute mit in den Bundesverband der Vertriebsmanager (BdVM): für wen er gedacht ist, welche Formate es gibt und wie du damit sofort Fortschritt erzielst. Der BdVM richtet sich an Vertriebsmanagerinnen und Vertriebsmanager mit Personal- oder Budgetverantwortung. Aber auch Talente mit Ambition sind willkommen. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe. Dadurch bekommst du praxistaugliche Ideen statt leerer Floskeln. Und genau das spart Zeit und Geld. Zunächst die Formate: Bis zu 100 Treffen pro Jahr – regional, digital und national. Das Flaggschiff ist der Vertriebsmanagement-Kongress in Berlin. Dort triffst du Hunderte Entscheider, hörst konkrete Cases und knüpfst starke Kontakte. Außerdem gibt es lokale Chapter und Hubs, vom fokussierten Meetup bis zum lockeren Stammtisch. So bleibst du nah dran und kommst regelmäßig in den Austausch. Dazu kommen kompakte Online-Sessions, die du leicht in den Alltag schiebst. Besonders hilfreich für Vertriebsmanager sind die Expert-Hubs: KI & Digitalisierung, Marketing & Sales, Führung & Change sowie Wissenschaft. Hier bekommst du Benchmarks, Tools und Checklisten. Außerdem wächst die LinkedIn-Community stark, was dir einen einfachen Einstieg bietet. Und alle zwei Wochen gibt es ein offenes Online-Format für Fragen – schnell, direkt und ohne Hürden. Wichtig ist auch der ROI. Für einen moderaten Jahresbeitrag sicherst du dir Zugang zu Netzwerk, Events und Partnern. Denn viele Probleme sind bereits gelöst. Deshalb findest du dort Best Practices zu CRM-Einführung, Forecast-Qualität, Datenkompetenz, Playbooks und KI-Workflows wie Voice-to-CRM. Statt Theorie bekommst du Roadshows, klare Vorlagen und erprobte Prozesse. Dadurch setzt du schneller um und vermeidest teure Irrwege. Mein Fazit: Willst du als Vertriebsmanager planbar besser werden, dann nutze ein starkes Netzwerk. Der BdVM liefert Zugang, Tempo und Relevanz. Tritt der LinkedIn-Gruppe bei, komm ins offene Online-Format und besuche ein Event. Danach weißt du, ob es passt. Ich sage: ausprobieren – und dann konsequent dranbleiben.  

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #126 Think – Feel – Do: Führung im Krankenhaus, die in Bewegung bleibt. Steffen Köhler im Gespräch.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:37


In dieser Folge spreche ich mit Steffen Köhler von den Kliniken Südostbayern über Führung im Wandel. Steffen gibt Einblick, wie Lean Leadership im Krankenhaus nicht nur Prozesse verbessert, sondern echte Führungsarbeit ermöglicht – ohne zusätzliche Belastung. Wir sprechen darüber, wie Veränderung zur Gewohnheit wird, warum Routinen Führung erleichtern und weshalb HR heute mehr Treiber als Verwalter sein muss. Aufhänger ist der aktuelle Gartner-Report, der vier zentrale Prioritäten für CHROs beschreibt – darunter KI in HR, Kulturarbeit und die Mobilisierung der Führung, insbesondere mit Blick auf „routinisierte Veränderung“. Steffen zeigt, wie diese Trends ganz konkret in der Praxis wirken – mit Herausforderungen, aber auch Erfolgen.Besonders spannend: Wie intelligente Assistenzsysteme Freiräume für echtesMiteinander schaffen können. Und warum Playbooks und Sichtbarkeit heutezentrale Instrumente sind, um Führung wirksam zu machen.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Steffen Köhler, Kliniken Südostbayern, Lean Leadership, Krankenhaus, HR-Strategie, Führung, Playbooks, Change, Transformation, KI im HR, Kultur, Mental Health, Gartner Report, CHRO, Employer Branding

Besser mit Design
228 - Transformation und Entscheidung

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:11


Software ist nie Selbstzweck – sie transformiert. Was passiert eigentlich, wenn wir Software benutzen? In den allermeisten Fällen: Transformation. Daten werden verändert, Formate umgewandelt, Prozesse ausgelöst. Und mit jeder Transformation entsteht ein Ziel: eine Absicht, ein Ergebnis, ein Fortschritt.Wir sprechen darüber, warum gute Software nicht einfach nur analoge Prozesse digitalisiert, sondern sie hinterfragt und besser macht. Warum ein gutes Formular kein Formular mehr ist. Wie Daten intelligenter nutzbar werden. Und weshalb sich mit der richtigen Perspektive oft ganze Schritte überspringen lassen.Denn: Nur wer versteht, was transformiert werden soll und warum, kann wirklich nützliche Software gestalten.Mehr Effizienz durch kluge Veränderung wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Tipp: Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:00


Vor 80 Jahren, im November 1945, haben in Nürnberg die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher der Nazizeit begonnen. Zum ersten Mal wurde dort Gerechtigkeit auf einer internationalen Ebene verhandelt und gleichzeitig der Grundstein für das moderne Völkerstrafrecht gelegt. Das Dokudrama "Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen" erzählt dieses geschichtliche Ereignis durch die Augen von zwei Überlebendenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Nürnberger Prozesse sind auch ein großes Thema im History-Podcast "Alles Geschichte": In zwei besonderen Staffeln geht es um die Psyche der Angeklagten und um das dramatische Leben der polnischen Hauptzeugin Seweryna Szmaglewska.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Im Übergang. Selbst­vergewisserungs­prozesse am langen Kriegsende

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 64:12


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/passage1945_kim_priemel_langes_kriegsende_uebergang

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie beschleunige ich meine Digitalisierung als etabliertes Unternehmen?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 34:45


Digitalisierung in der Versicherungsbranche heißt nicht, Prozesse über Nacht zu transformieren – sondern Jahr für Jahr um alte Muster, Kanäle und Bedürfnisse zu ringen. Jessica Hermans, Head of Growth bei Signal Iduna, spricht über die alltäglichen Reibungen zwischen Kundennähe, Tempo und Technologie. Wo eine App verfügbar ist, wird noch per Fax kommuniziert, wo alles messbar scheint, bleibt die Angst vor Überforderung. Der Blick auf die echten Hebel: Daten, Kultur und der Mut, auch Unfertiges auszuhalten. Du erfährst... …wie Signal Iduna die digitale Transformation meistert und Kunden begeistert. …welche Strategien Jessica Hermans für Wachstum und Kundenzufriedenheit nutzt. …wie man mit digitalen Services Kundenbindung und Effizienz steigert. …warum Kommunikation und Datenanalyse entscheidend für den Erfolg sind. …wie man interne und externe Herausforderungen in der Digitalisierung überwindet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kultur – detektor.fm
Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:53 Transcription Available


Das Dokudrama „Nürnberg 45 — Im Angesicht des Bösen“ rollt die Nürnberger Prozesse auf und zeigt deren historische Bedeutsamkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nuernberg-45-im-angesicht-des-boesen

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:53 Transcription Available


Das Dokudrama „Nürnberg 45 — Im Angesicht des Bösen“ rollt die Nürnberger Prozesse auf und zeigt deren historische Bedeutsamkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nuernberg-45-im-angesicht-des-boesen

Was läuft heute?
Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:53 Transcription Available


Das Dokudrama „Nürnberg 45 — Im Angesicht des Bösen“ rollt die Nürnberger Prozesse auf und zeigt deren historische Bedeutsamkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nuernberg-45-im-angesicht-des-boesen

BI or DIE
People. Purpose. AI. – Wie H&Z die Beratung neu denkt

BI or DIE

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 28:00


Wie verändert KI das Consulting-Business wirklich? In dieser Folge von AI or DIE sprechen Andreas Wiener, Richard Ranftl und Stefan Aichbauer (Managing Partner bei H&Z) über die Transformation einer gesamten Branche. Es geht um Führung, Veränderung und Menschlichkeit – warum Juniors nicht mehr automatisch die Zukunft der Beratung sind, wieso „People“ das wichtigste Asset bleibt und weshalb KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern Beratungsqualität neu definiert. Eine ehrliche Diskussion über Angst, Chancen und Verantwortung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Jetzt reinhören, wenn du wissen willst, wie echte AI-Transformation in einer Top-Beratung aussieht.

Conversion Copywriting Podcast
Content, der nach dir klingt – mit KI. Belinda Menzel im Interview

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 34:47


#631 – In dieser Episode spricht Tim mit der Online-Business-Mentorin Belinda Menzel über den Einsatz von KI für authentischen und wirkungsvollen Content, effektive Kundenakquise und mehr Sichtbarkeit – ganz ohne Einheitsbrei. Du erfährst, wie KI-Tools die Content-Erstellung beschleunigen, Prozesse optimieren und es möglich machen, Inhalte zu produzieren, die wirklich nach dir klingen. Hier findest du Belinda Menzel online:  https://www.instagram.com/belindamenzel_ Highlights: "Die Integration von Custom GPTs und klar strukturierten Prompts wertet Angebote auf und unterstützt dabei, schneller in den kreativen Flow zu kommen." "Durch gezieltes Content-Recycling mit KI können aus einer Idee mehrere hochwertige Inhalte entstehen." "Ein klar definierter Markenkompass erhöht die Qualität der KI-Ergebnisse und sorgt dafür, dass Content wirklich nach dir klingt." Timestamps: 00:00 – Belinda Menzel stellt sich vor 04:36 – Der Weg in die Selbstständigkeit 08:39 – Vom Instagram-Fokus zur ganzheitlichen Business-Mentorin 13:43 – KI im Business: Einstieg, Motivation und erste Erfahrungen 17:29 – So nutzen Belinda und ihre Kundinnen KI im Alltag 22:25 – Content-Erstellung mit und ohne KI 28:22 – Lieblingsfeatures aus „Mission KI“ 32:49 – Belindas nächste Projekte und Kontaktmöglichkeiten Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 315 SINGULARITÄT – warum Organisationen, Unternehmen, Märkte und Führungssysteme auf &quot;geglätteten Illusionen&quot; beruhen und was passiert, wenn wir beginnen, das Ungeglättete zu sehen.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:43


Wir alle glauben an Ordnung, an Prozesse, an planbare Systeme. Doch was, wenn das alles nur Glättungen sind – kleine Inseln in einem Meer aus Singularitäten? Mich fasziniert der Gedanke, dass unsere Erkenntnis nur winzige Ausschnitte des Wirklichen beschreibt. Der Rest bleibt unklar, unendlich, unerkannt. In dieser Episode gehe ich der Frage nach, was das für Wirtschaft, Führung und Lernen bedeutet – und warum Neugier vielleicht das Einzige ist, was uns wirklich zukunftsfähig macht. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Die Produktwerker
Welchen Einfluss auf die Retrospektive hat ein Product Owner?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 47:56


Tim spricht in dieser Folge mit Bernd Joussen über den Einfluss auf die Retrospektive, den Product Owner tatsächlich haben. Bernd ist erfahrener Produkt- und Projektmanager, Scrum Master und Agile Coach und war schon mehrfach Gast im Podcast. Beide erleben in ihrer Arbeit mit Teams, dass viele Product Owner den Raum der Retro missverstehen. Manche treten zu dominant auf und hemmen den Austausch. Andere ziehen sich so weit zurück, dass sie kaum Wirkung entfalten. Dabei ist die Retrospektive ein gemeinsamer Ort des Lernens. Der Product Owner gehört dorthin, weil er Teil des Teams ist und mit seinem Verhalten darüber entscheidet, wie offen gesprochen werden kann. Bernd beschreibt, dass eine Retro ohne Vertrauen keine Wirkung zeigt. Wenn Teams einmal darum bitten, eine Runde ohne Product Owner durchzuführen, sei das ein Signal, das ernst genommen werden sollte. Kein Anlass zur Verteidigung, sondern zur Selbstreflexion. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Argumente, sondern durch Haltung. Wer als Product Owner offen zuhört, statt zu bewerten, gibt dem Team die Sicherheit, auch heikle Themen anzusprechen. In vielen Organisationen hängt der Einfluss auf die Retrospektive stark von der Persönlichkeit des Product Owners ab. Wer laut ist, prägt die Dynamik schnell. Wer zurückhaltend ist, verliert an Gewicht. Beides kann den Austausch verzerren. Ein guter Product Owner kennt die Wirkung seiner Präsenz und achtet darauf, Raum zu geben. Bernd betont, dass die Moderation des Scrum Masters hier entscheidend ist. Sie schafft Balance zwischen allen Stimmen und schützt den Raum vor einseitigen Perspektiven. Der Einfluss auf die Retrospektive zeigt sich nicht in Redebeiträgen, sondern in Haltung. Ein Product Owner, der echtes Interesse am Team zeigt, Fragen stellt und neugierig bleibt, trägt mehr zur Verbesserung bei als jemand, der Ergebnisse einfordert. Gute Retrospektiven entstehen, wenn alle gemeinsam Verantwortung übernehmen. Wenn der Product Owner das Team unterstützt, Lösungen zu finden, statt sie vorzugeben. Tim beschreibt, dass gerade in produktorientierten Teams die Retro oft zu stark auf Prozesse schaut und zu wenig auf Wirkung. Dabei bietet sie die Chance, über Outcomes zu sprechen, über den Beitrag des Teams zum Produktwert. Wenn der Product Owner diesen Blick einbringt, erweitert er die Perspektive, ohne den Rahmen zu sprengen. Dann wird die Retrospektive zu einem Ort, an dem Teamleistung und Produkterfolg zusammenfinden. Bernd sieht in reifen Teams eine Selbstverständlichkeit, mit der Product Owner und Scrum Master gemeinsam für diese Qualität sorgen. Sie verstehen sich als Tandem, das das Team befähigt, eigene Lösungen zu entwickeln. Wo diese Verbindung fehlt, bleibt die Retro oberflächlich. Gute Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Product Owner sorgt dafür, dass Themen wie Vertrauen, Konflikte oder Verantwortung auch mit Blick auf den Produkterfolg besprochen werden. Der Einfluss auf die Retrospektive hängt also davon ab, wie bewusst ein Product Owner seine Rolle lebt. Wer mit Neugier und Ruhe in die Retro geht, stärkt das gemeinsame Lernen. Wer sich als Teil des Teams begreift, fördert Offenheit. Und wer Verantwortung für die Wirkung seiner Worte übernimmt, schafft die Grundlage für Weiterentwicklung. Gute Retrospektiven entstehen dort, wo Menschen zuhören, lernen und handeln – gemeinsam und mit echtem Interesse aneinander. Frühere Episoden mit Bernd Joussen in diesem Podcast: - Konflikte mit Stakeholdern meistern - von Spannungen zu Lösungen - Herausforderungen zwischen Product Owner und Developer Wenn ihr direkt mit Bernd Joussen in Kontakt kommen möchtet, erreicht ihr ihn über sein LinkedIn-Profil. Weitere Informationen über Bernd Joussen und sein Angebot als Konfliktbegleiter, Experte für Retrospektiven mit Führungskräften und als Teamentwickler findet ihr auf seiner Webseite der-teamdynamo.de. Ein ganz besonderes Format rund um Retrospektiven und v.a. für Scrum Master und Team Coaches bietet Bernd alle

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Entscheidungs-Prozesse für eine passende Zukunft

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:20 Transcription Available


Die Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung Sabine Etzel verbindet in der 11. Folge der Rubrik Lust auf Zukunftsplanung Theorie und Praxis. Sie bespricht mit der Gastgeberin Ellen Keune Gelingensfaktoren für gute Prozesse, die zu Entscheidungen für eine passende Zukunft führen. Welche Entscheidung ist meine eigene? Warum ist ein Entscheidungsprozess genau so wichtig wie die Entscheidung selbst? Wie treffe ich Entscheidungen? Was ist der Unterschied zwischen Routineentscheidungen und komplizierten Entscheidungen? Und was hilft beim Entscheiden? Antworten und Überlegungen dazu hörst du in dieser Episode von Lust auf Zukunftsplanung, der Rubrik im IGEL-Podcast über Zukunft und Zukunftsplanung. Wir hören uns in der Zukunft. Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Sonntag in den ungeraden Monaten. Ellen Keune freut sich über Feedback, Anmerkungen und Wünsche per Mail an laz@ellen-keune.de oder auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/ellenkeune?igsh=MWZwcWd6c3ZzcnR2bg== Facebook: https://www.facebook.com/share/1C5JWDWZg2/?mibextid=wwXIfr LinkedIn: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive , https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive > Internet: www.ellen-keune.de Und hier gibt's Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/,Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

New Work. New Rules.
#112 Low Code – High Impact. | Microsoft Power Platform in der Versicherungsbranche neu gedacht.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 52:08


Low-Code in der Versicherungsbranche – Effizienz, Sicherheit und Innovation mit der Power Platform.    In dieser Episode sprechen Marco und Fachexperte Max von KOM4TEC mit Marcus Hain und Mario Kolb von der DEVK über einen realen Use Case aus der Versicherungsbranche, dem Leuchtturmprojekt "KunO", die Einführung der Power Platform im Unternehmen.      Gemeinsam zeigen sie, wie Low-Code mit der Microsoft Power Platform Prozesse effizient, sicher und flexibel digitalisiert – und wie sich dadurch manuelle Aufwände reduzieren, Medienbrüche verschwinden und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen lassen.    Von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zum laufenden Betrieb beleuchten die drei, wie Low-Code zur strategischen Brücke zwischen Fachbereichen und IT wird – und warum die Power Platform den digitalen Wandel in Unternehmen nachhaltig beschleunigt.   

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE NÜRNBERGER PROZESSE – Dimension und Folgen (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:00


Die Nürnberger Prozesse gegen führende Vertreter des NS-Regimes - sie werden zum Vorbild für internationale Strafgerichtshöfe in den 1990er-Jahren und dienen als Basis für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Heute wird Nürnberg als die "Wiege des Völkerstrafrechts" bezeichnet. Doch was heißt das eigentlich? Welchen Einfluss haben die Nürnberger Prozesse auf unser Leben heute? Von Olga Henich (BR 2025)

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Glowy Skin ab 40 – Wie Hormone, Ernährung & Lifestyle deine Haut beeinflussen

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 42:31


Unsere Haut ist der Spiegel unserer Gesundheit. Es ist trotzdem ganz normal, dass sie sich im Laufe des Lebens immer wieder verändert. Vielleicht kennst du das: Die Haut reagiert plötzlich empfindlicher, zeigt Rötungen oder verliert ihren gewohnten Glow. Hinter all diesen Veränderungen stecken aber komplexe Prozesse, die eng mit unseren Hormonen, unserer Lebensweise und unserer Ernährung verbunden sind. In der heutigen Folge spreche ich mit meiner langjährigen Freundin, Hautexpertin und Autorin Elke Blidon. Wir klären auf, was sich hormonell in der Lebensphase ab 40 passiert, warum ein gesunder Hormonhaushalt so entscheidend für deine Haut ist und was deine Haut wirklich braucht, um in Balance zu kommen. Wenn du wissen möchtest, wie du deiner Haut etwas Gutes tun kannst, hör‘ dir diese Folge unbedingt an! Du erfährst: ✨ welche Rolle Ernährung, Stress und Darmgesundheit für deine Haut spielen ✨ warum Well-Aging mehr bedeutet als Anti-Aging ✨ wie du deine Hautbarriere stärken und deinen natürlichen Glow bewahren kannst ✨ alles über Elkes brandneues Buch ✨ wie du deine Hautgesundheit wieder in Balance bekommst

OMT - Webinare
Community Management: 10 Schritte Plan für deine erfolgreiche Social Media Community (Sarah Sunderbrink)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 63:45


Community Management kann mehr als nur Kommentare beantworten – es ist der Gamechanger für Marken, die bleiben wollen. In diesem Webinar nimmt Social-Media-Expertin und Community Builderin Sarah Sunderbrink die Teilnehmenden mit auf einen 10-Schritte-Plan, der zeigt: Mit dem richtigen Mindset, cleveren Aktivierungsmechanismen und smarten Tools wird aus einer stillen Followerschaft eine aktive Community. Wer Dialoge systematisch führt, Workflows schlau organisiert und echte Interaktionen entfacht, gewinnt mehr als nur Reichweite: nämlich Markenbekanntheit, loyale Fans und langfristige Kundenbindung. Das Ergebnis? Eine Community, die Deine Marke trägt – heute und in Zukunft. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Verstehen, welches Mindset und Skillset für erfolgreiches Community Management entscheidend ist - Kennenlernen von Aktivierungsmechanismen, die Follower in echte Community-Mitglieder verwandeln - Einblick in Systeme, Workflows und Prozesse, die Dialoge effizient und nachhaltig machen - Praktische Tools und Best Practices, um Community Management im Alltag umzusetzen - Klarheit darüber, wie aktive Communities Reichweite, Markenbekanntheit und Kundenbindung langfristig sichern Für wen ist dieses Webinar? - Social Media Manager:innen - Community Manager:innen Shownotes:

Yin-Magazin
294: Warum Erkenntnis allein nichts verändert

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 30:37


Kennst du das? Du hast im Kopf alles verstanden – und steckst trotzdem im alten Muster fest? Ich nehme dich mit auf eine tiefe Reise vom rationalen Erkennen zum verkörperten Bewusstsein und zeige dir, warum echte Transformation nicht im Verstand, sondern im Körper geschieht.KERNTHEMEN DIESER FOLGE:• Der entscheidende Unterschied zwischen Kopf-Erkenntnis und Körper-Erkenntnis• Warum dein Verstand Kontrolle liebt – und dich genau deshalb blockiert• Wie das Yin-Prinzip echte Transformation ermöglicht• Der Weg vom Wissen ins Sein: Verkörperung als Schlüssel• Warum Mut wichtiger ist als Sicherheit• Anpassung als Überlebensstrategie – und wie du dich davon befreist

Podcasts von Tichys Einblick
Joachim Steinhöfel: Brüssels Krieg gegen kritische Presse und Parteien

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 18:15


Mit dem Ziel, „die Demokratie zu schützen“, hat die EU eine neue Verordnung erlassen, die seit wenigen Wochen in Kraft ist. Die Verordnung über Transparenz und Targeting politischer Werbung (TTPA) soll verhindern, dass politische Prozesse durch reiche Interessengruppen oder ausländische Staaten wie Russland beeinflusst werden. In Wirklichkeit entpuppt sich diese Verordnung als Instrument, mit dem unliebsame Medien und Parteien marginalisiert werden können, erklärt der bekannte Medienrechtsanwalt Joachim Steinhöfel im Gespräch mit Maximilian Tichy. Denn Werbung für politische Themen – oder Werbung für Inhalte, die sich kritisch mit Politik auseinandersetzen – wird mittels bürokratischer Hürden sehr aufwändig und teuer gemacht. Besonders betroffen sind Medien und Parteien, die in den öffentlich-rechtlichen Medien nicht vorkommen dürfen. Parteien wie AfD und BSW werden dadurch massiv benachteiligt. Joachim Steinhöfel weis auch darauf hin, wie sehr die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien bereits eingeschränkt ist. Der Fall „Schwachkopf“, Hausdurchsuchungen bei Prof. Norbert Bolz oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung gegen Nius-Chef Julian Reichelt zeigen, dass viele Staatsanwaltschaften und Richter schon lange jedes Maß verloren haben.

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Wieso du als Personalberater deiner dritten Rate hinterher rennst

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 11:41


Folge 228: Als Personalberaterin erlebe ich oft, dass die dritte Rate nicht gezahlt wird, weil Prozesse beim Kunden stocken. In dieser Folge zeige ich dir drei entscheidende Punkte, die du von Beginn der Suche an klären musst, um zu verhindern, dass du deiner Zahlung hinterherläufst. Ich spreche darüber, wie du den tatsächlichen Besetzungsdruck beim Kunden ermittelst, das Anforderungsprofil vertraglich absicherst und das gesamte Mandat als definiertes Projekt mit klaren Zeitrahmen kommunizierst. Mein Ziel ist es, dir mehr Kontrolle und Verbindlichkeit im Prozess zu verschaffen, damit du nicht die "Geister rufst, die du nicht mehr loswirst".

CULTiTALK
#170 Arbeitskultur im Wachstum mit Steven Höppner: Warum Offenheit, Fehler und Eigenverantwortung mehr zählen als Titel

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 61:12


In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg und Steven Höppner, Head of People and Organization bei der alphacaps GmbH, über den spannenden Wechsel vom Konzern in den Mittelstand und die Herausforderungen, aber auch Chancen, die damit einhergehen. Steven gibt zu Beginn einen persönlichen Einblick in sein Leben zwischen Karriere, vier Kindern und Patchwork-Familie und berichtet, wie wichtig Organisationstalent und gleichberechtigte Partnerschaft für sein Privatleben sind.Im Fokus steht der Wandel, den er beruflich erlebt hat: Vom Versicherungskonzern mit klaren Strukturen und zahlreichen Hierarchieebenen hin zum mittelständischen Marktführer im Bereich Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel. Steven teilt offen, dass sein Wechsel eher ungeplant geschah und er dank eines Türwechsels im Leben die Chance ergriff, im Mittelstand wirklich mitgestalten zu können. Die Vielzahl an neuen Aufgaben, die Macher-Mentalität und die Herausforderung, Prozesse in einem schnell wachsenden Unternehmen neu zu denken, werden im Gespräch ebenso thematisiert wie die Vorteile und Eigenheiten von Mittelstandsunternehmen.Gemeinsam diskutieren Georg und Steven, wie Kultur und Identität im Unternehmen gerade im Wachstum nicht verloren gehen dürfen, welche Rolle das Recruiting spielt und wie wichtig es ist, gezielt Menschen mit externem Wissen und neuen Impulsen ins Unternehmen zu holen – gerade um Betriebsblindheit zu überwinden. Besonders anschaulich werden praktische HR-Lösungen wie die Einführung einer Mitarbeiter-App, mit der alphacaps die Kommunikation unter 420 Mitarbeitenden maßgeblich verbesserte.Die Episode rundet ab mit einem ehrlichen Austausch darüber, wie individuelle Werte und persönliche Entwicklung den richtigen beruflichen Kontext bestimmen. Dazu gehört die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut zur Veränderung – unabhängig davon, ob im Konzern, Mittelstand oder Startup. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen möchten, wie Wandel und Wachstum in Unternehmen und dem eigenen Lebensweg gelingen können. Alle Links zu Steven Höppner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenh%C3%B6ppner/Unternehmen: https://alphacaps.de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Carl-Auer Sounds of Science
S4 #3 Gruppen:Dynamik | Gundi Vater – Psychologische Sicherheit und Führung

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 37:37


Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science fokussiert in der vierten Staffel auf Organisation und Leadership respektive Führung. Mag.a Dr.in Maria Spindler, Gastgeberin dieses Podcasts, hat gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster ein Buch herausgegeben, das dieser Special-Serie ihren Namen gibt: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im ersten Gespräch der vierten Staffel sprachen wir mit Torsten Groth, Herausgeber der Carl-Auer Reihe Management / Organisationsberatung. Heute, im dritten Teil, zu Gast ist Gundi Vater. Sie hat gemeinsam mit Matthias Csar, der im zweiten Teil dieser vierten Staffel unser Gast war, im Buch einen Beitrag zur Bedeutung psychologischer Sicherheit verfasst. Heute geht es darum, was das für Führung bedeutet und wie das in Gruppendynamik erfahren und gelernt werden kann. Wie verhalten sich Selbstwahrnehmung und die Bedingungen für Führungssysteme in Unternehmen und Organisationen? Wie gelingt die Umsetzung aus der Trainingsgruppe in den Führungsalltag? Diese und andere Fragen im Gespräch von Maria Spindler und Gundi Vater. Viel Spaß! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Privatkundengeschäft im Wandel – wie Banken jetzt agieren sollten

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:27


Der deutsche Bankenmarkt gilt als stark fragmentiert, margenschwach und wettbewerbsintensiv. Neobanken und ausländische Direktbanken gewinnen zunehmend Marktanteilebei neuen Girokonten, während traditionelle Institute ihre Position bei Einlagen und Baufinanzierungen behaupten. Doch die Dynamik nimmt zu: Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten und neue technologische Möglichkeiten fordern die Banken heraus, ihre Strategien neu auszurichten. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts mit unserer Partnerin Ursula Weigl geht es um die Frage, wie sich Universalbanken in diesem Umfeld behaupten können. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen im Markt, die Rolle digitaler Vertriebskanäle und die Chancen, die sich durch den Einsatz von Generative AI ergeben. Entscheidend sei dabei vor allem eine klare strategische Positionierung: Wer Kunden künftig gewinnen und halten will, muss Services personalisieren, Prozesse digitalisieren und Kooperationen mit Drittanbietern gezielt ausbauen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Lea Dohm: Was hat psychische Gesundheit mit dem Klimawandel zu tun?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 29:21


Lea Dohm ist Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und eine der wichtigsten Stimmen für Klimakommunikation und Planetary Health in Deutschland. Im Gespräch mit Anja Backhaus zeigt sie, wie eng psychische Gesundheit und Klimakrise miteinander verbunden sind – und warum die Schnittstelle von Psychologie und Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Wandel zunehmend wichtiger wird. Ihr Ansatz: Transformation braucht Menschen, und unsere Lebensweise sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen prägen maßgeblich unser Wohlbefinden. Dohm erläutert, wie Umweltbedingungen den Verlauf von Angsterkrankungen und Depressionen beeinflussen, warum neue soziale Normen und positive Zukunftsbilder essenziell sind und wie Unternehmen und Institutionen psychische Entlastung in Richtung Nachhaltigkeit fördern können. Im Fokus steht die Frage: Wie gelingt es, die eigene Wirksamkeit zu entfalten, mit Ambiguität und Schuldgefühlen konstruktiv umzugehen und gesellschaftliche Prozesse nachhaltig zu gestalten? Dohm spricht zudem über die Rolle von Verbänden wie KLUG und Psychologists for Future, Co-Benefits von Klimaschutz und das Konzept der Planetaren Gesundheit – und gibt persönliche Einblicke in ihre Motivation, sich für diese Themen zu engagieren. Eine Episode über die Kraft der Vernetzung, die Bedeutung von psychologischer Mitgestaltung und darüber, wie wir an der Umweltkrise wachsen können, statt an ihr zu verzweifeln.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Speakertraining Teil 3 in St. Moritz. Wir waren zur Teetime T-Time im Hotel Waltherhaus in Sils – ein ehrwürdiges Fünf-Sterne-Hotel, das in fünfter Generation familiengeführt wird. Senior Dietrich, 75 Jahre, öffnete uns persönlich die Tür – authentisch, herzlich, bodenständig. Warum sind wir hier? Um High Performance im Sprechen zu erreichen. Richtig sprechen. Auf den Punkt bringen. Milena, was hat es mit dir gemacht? Es war eine fantastische Atmosphäre, wie in einer anderen Welt – Magie pur. Die Ruhe des Ortes hat sich auf uns übertragen. Meine größte Erkenntnis: In Fünf-Sterne-Hotels sind die Menschen authentischer als viele da draußen – sie sind einfach sie selbst. So sollte jeder sein. Ivonne, du bist schon das dritte Jahr dabei. 2023 war mein Einstieg – damals voller Aufregung. Mit jedem Speakertraining gehe ich ein Stück weiter. Es wiederholt sich nie, weil wir nicht mehr dieselben Menschen sind wie vor einem Jahr. Wenn wir stehenbleiben, sind wir innerlich schon tot. Heute habe ich gelernt: Authentisch sein heißt, Gefühle zuzulassen und zu zeigen. Das war am dritten Tag des dritten Speakertrainings unglaublich spürbar – zu fühlen, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen und für Menschen da zu sein. Ulrike, was war für dich besonders? Heute war es mehr als ein Speakertraining – es war Schauspielausbildung auf höchstem Niveau. Tief in die Gefühle reinzugehen und sie rauszulassen – das war ein echter Game-Changer, ein Quantensprung. Wir haben intensiv gearbeitet, Stories aufgearbeitet und uns tief eingelassen. Die Damen hier sind großartig – sie sprechen ohne „Ähm", bringen Dinge klar auf den Punkt. Denn nur wer ohne Füllwörter spricht, wirkt kraftvoll und überzeugend. Milena, du bist jetzt das zweite Mal dabei. Es hat sich mega viel verändert – die „Ähms" sind weg. Ich komme viel schneller in Prozesse und Themen rein, als wäre ich auf ein neues Level gekommen. Es geht darum, aus der Verwicklung rauszukommen – durch die eigenen Themen durchzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Mein Thema ist Gesundheit: Wenn ich selbst gesund bin, kann ich auch anderen helfen, in ihre Kraft zu kommen. Ivonne, du warst schon oft dabei – was war diesmal anders? Dieses Mal war es nicht nur Handwerk, sondern tiefe Persönlichkeitsentwicklung. Ich habe verstanden, dass meine Erfahrungen für etwas gut sind – nicht als Opfergeschichte, sondern als Inspiration für andere Frauen. Viele Frauen sind in der Selbstaufgabe und geben irgendwann auf. Ich habe gelernt, die Kurve zu kriegen, meine Geschichte abzuschließen und anderen zu zeigen, wie sie ihr Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Es war wie Persönlichkeitsentwicklung auf Steroiden – ein riesiger Sprung von heute Morgen zu heute Abend. Gefühle sind nichts, wovon man sich trennen sollte. Sie sind Teil unserer Stärke. Alles, was wir heute erlebt haben, war so viel mehr als ein Auftritt. Es war eine Reise zu uns selbst – und darum geht es: die eigene Persönlichkeit zu entfalten. #Speakertraining #StMoritz #HighPerformance #Authentizität #Persönlichkeitsentwicklung #Speaker #Mindset #ErnstCrameri #Training #Motivation #Lebensfreude #Selbstentwicklung #MilenaKostic #UlrickeHock #Dr.IvonneMackert Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Jungunternehmer Podcast
Warum 90% der Startups an der Skalierung scheitern - und wie du es besser machst

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 71:07


Mehdi Al-Rhadi und Stefan Ender sprechen in der neuen Podcastreihe “Scaling” von Unicorn Bakery & SAP über die Herausforderungen beim Aufbau von Operations in schnell wachsenden Unternehmen. Mit ihrer kombinierten Erfahrung aus Industrie und Startup-Welt teilen sie, warum der Übergang von Prototypen zur Serie oft unterschätzt wird, wie man die Balance zwischen Struktur und Flexibilität findet und warum klare Prozesse der Schlüssel zum Erfolg sind. Was du lernst: Prototyp vs. Serie: Die richtige Balance finden Warum Vorserien wichtig sind Den Übergang richtig gestalten Prozesse & Struktur: Change Management aufsetzen Die richtige Balance finden Warum Standardisierung wichtig ist Team & Organisation: Taskforces richtig einsetzen Die Balance im Wachstum Warum Kommunikation entscheidet Ziele & Priorisierung: Von Vision zu Wochenzielen Die richtige Balance finden Warum Konsequenz wichtig ist ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch   Mehr zu Mehdi Al-Rhadi und Stefan Ender: LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/mehdi-al-radhi-b6611759/  https://www.linkedin.com/in/stefan-ender-643509a6/  Website:  https://www.briloner-mw.de/  https://www.deepdrive.tech/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Von Prototypen zur Serie (00:27:40) Change Management & Prozesse (00:41:15) Ziele & Prioritäten setzen (00:50:30) Team & Kommunikation (01:02:00) Daten & Entscheidungen (01:10:30) Key Learnings & Ausblick

Baselcast
Baselcast #63 mit Dr. Sibylle Schürch – Pink Spotlight

Baselcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 41:39


Dr. Sibylle Schürch ist vieles – Beraterin, Vordenkerin, Netzwerkerin, Strategin. Einfach auf einen Titel lässt sich ihre Tätigkeit kaum reduzieren. Im Zentrum all ihrer Rollen steht ein Ziel: Die Welt mitzugestalten – gerechter, klarer und menschlicher. Im Baselcast spricht sie über ihre Arbeit im Hintergrund politischer Prozesse, ihre Motivation, Dinge zu bewegen, und darüber, wie sie zur Wahlkampfleitung von Beat Jans bei der Bundesratswahl kam. Sie gibt Einblicke in ihre Erfahrungen mit politischen Kampagnen, ihre Haltung zum gesellschaftlichen Wandel und ihr Engagement für Frauen und Kinder. Ausserdem verrät sie, was sie antreibt, wie sie mit Herausforderungen umgeht – und was es mit ihrem neuen Projekt «Pink Spotlight» auf sich hat.

Insurance Monday Podcast
inscom 2025: Wie Swiss Life mit AI und Unternehmenskultur den Wandel meistert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:51 Transcription Available


In dieser Ausgabe nehmen euch Host Alexander Bernert und Co-Host Sebastian Langrehr mit auf die msg inscom 2025, eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen rund um das Motto „Creating the Future of Insurance“. Zu Gast ist Volker Schmidt, CTO von Swiss Life, ein echter Branchenkenner mit über 30 Jahren Erfahrung im Versicherungswesen.Gemeinsam tauchen sie tief in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein – und stellen sich insbesondere der Frage, warum es bei Künstlicher Intelligenz nicht nur um die Technologie selbst geht, sondern vor allem um deren erfolgreiche Einführung und Akzeptanz innerhalb von Unternehmen. Unter dem provokanten Titel seines Vortrags „AI ändert nichts, Adoption ist alles“ erläutert Volker, weshalb Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen gefragt sind, alte Prozesse grundlegend neu zu denken, statt nur Bestehendes zu digitalisieren.Im Gespräch beleuchten die drei, was Branchenveranstaltungen wie die inscom bewirken, wie Swiss Life heute bereits an AI-Projekten arbeitet und worauf es bei echter Innovation in der Versicherungswelt wirklich ankommt – Stichwort Unternehmenskultur und Offenheit fürs Neue. Dazu gibt es persönliche Anekdoten, spontane Reaktionen auf die „Schnellen 5“ und Diskussionen zu Entwicklungen aus Vertrieb, Kundenkontakt und Mitarbeitermanagement.Freut euch auf inspirierende Gedanken darüber, wie Versicherungen in den nächsten zehn Jahren aussehen könnten, was wirkliche Wettbewerbsvorteile ausmacht und warum manchmal ein einfaches „Warum nicht?“ Türen für die Zukunft öffnet. Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 04.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 36:17


EU- Umweltminister versuchen eine Einigung bei Klimaziel für 2040, Bundesregierung bieten in Pakistan gestrandeten afghanischen Ortskräften Geld statt Einreise nach Deutschland, Wie soziale Medien Posts von Extrem-Parteien bevorzugen, Die Meinung, Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Ukraine am Beginn des vierten Winters unter ständigem russischen Beschuss, Weitere Nachrichten im Überblick, Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse zeigt die ARD eine Dokumentation, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 04.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 36:16


EU- Umweltminister versuchen eine Einigung bei Klimaziel für 2040, Bundesregierung bieten in Pakistan gestrandeten afghanischen Ortskräften Geld statt Einreise nach Deutschland, Wie soziale Medien Posts von Extrem-Parteien bevorzugen, Die Meinung, Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Ukraine am Beginn des vierten Winters unter ständigem russischen Beschuss, Weitere Nachrichten im Überblick, Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse zeigt die ARD eine Dokumentation, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 04.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 36:17


EU- Umweltminister versuchen eine Einigung bei Klimaziel für 2040, Bundesregierung bieten in Pakistan gestrandeten afghanischen Ortskräften Geld statt Einreise nach Deutschland, Wie soziale Medien Posts von Extrem-Parteien bevorzugen, Die Meinung, Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Ukraine am Beginn des vierten Winters unter ständigem russischen Beschuss, Weitere Nachrichten im Überblick, Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse zeigt die ARD eine Dokumentation, Das Wetter

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
KI im Kernkompetenz Pferd Alltag - Kreativitäts-Killer oder Entlastung

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:37


Premiere! Ich bin zu Gast in Hendrik's KI-Tüpfelchen, seinem Podcast zu künstlicher Intelligenz in der Pferdewelt. Wir sprechen sehr ehrlich über unseren gemeinsamen Alltag mit KI – von Kreativitätsängsten bis zu echten Entlastungen im Business. Warum „Prozesse vor Tools“ der Gamechanger ist, wie wir KI in der Pferdewelt ganz pragmatisch einsetzen (Gang-Analyse, Chatbots, Content-Recycling) und welche drei typischen Stolpersteine wir bei Einsteiger:innen sehen. Am Ende gibt's die Einladung zum kostenfreien KI-Business-Club Webinar am 11.November. Dort zeigen Hendrik, Finn & Andreas dir vier Prozesse die funktionieren und die Case-Study von Regina, die all das schon umgesetzt hat.

Die Eishockey Show
KREIS&KLUGE #158

Die Eishockey Show

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 71:55


Der finale Härtetest vor den olympischen Winterspielen 2026 - der Deutschland Cup 2025 in Landshut. Männer-Bundestrainer Harold Kreis gibt exklusive Eindrucke über die Kaderzusammenstellung, harte Entscheidungen, interne Prozesse und die Rollenverteilung und warum bei der WM 2025 der letzte Funken nicht übergesprungen ist. Nationalspielerin Laura Kluge von den Boston Fleet aus der PWHL erläutert, warum der Deutschland Cup das Fraueneishockey in Deutschland weiterbringt, welche Rolle der Härtetest für die olympischen Spiele spielt und warum vom Trainerstab angekündigte Teammaßnahmen nicht immer spaßig sind. Das und vieles mehr - jetzt in der Eishockey Show - powered bei MagentaSport!

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 21:01


Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger  Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannEntscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Tell Me Mord
#M wie Monster: Monster von Florenz

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 84:17


TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt, Verstümmelung Die Toskana – warmes Licht, sanfte Hügel, die Sprache der Liebe. Doch zwischen all der Postkartenidylle lauert etwas, das mit Schönheit nichts am Hut hat. Zwischen 1968 und 1985 werden im Umland von Florenz acht Liebespaare ermordet. Immer nachts. Immer an einsamen Orten. Immer mit derselben Waffe – und einer Handschrift, die grausamer kaum sein könnte. Die Opfer: jung, verliebt, nichtsahnend. Der Täter: ein Phantom. Oder vielleicht mehrere? Was folgt, ist eine Geschichte voller falscher Spuren, fragwürdiger Prozesse, dunkler Theorien – und einem Ermittlungschaos, das irgendwann fast so unheimlich wird wie die Morde selbst. War es ein einzelner Täter? Ein kultartiges Netzwerk? Oder doch nur ein sehr kranker Geist im Schatten der Zypressen? Eine Folge über 16 Tote, tausend offene Fragen – und die Jagd nach dem Monster, die Italien bis heute nicht loslässt. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Ich weiß Dich nicht! Warum wir Menschen falsch deuten und Gedankenlesen keine Liebe ist (Folge 323)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 37:54


Wir alle sehnen uns danach, verstanden zu werden – ohne viele Worte. Dieses stille „Errate mich“-Bedürfnis trägt fast jeder in sich: Jemand soll spüren, was wir brauchen, ohne dass wir es sagen müssen. Doch genau dieser Wunsch führt uns oft in Missverständnisse und emotionale Verwicklungen. In dieser Folge stehen zwei Geschichten von Menschen im Mittelpunkt, die sich genau darin verirrt haben und es geht es um das, was zwischen Wahrnehmung, Projektion und Realität liegt – und warum wir so oft in andere hineinraten, anstatt sie wirklich zu sehen. Wir sprechen darüber, wie schwer es sein kann, Klarheit zu finden, wenn sich jemand zurückzieht, Signale widersprüchlich sind oder Nähe nur halblau stattfindet.Du erfährst, warum unser Gehirn in der Unsicherheit anfängt, Geschichten zu konstruieren, wie biochemische Prozesse das noch verstärken. Warum Menschen manchmal unklar bleiben, weil sie niemanden verletzen wollen oder weil der erste Zauber einfach verblasst, und wie Du Dich selbst wieder in der Realität verankern kannst – durch Nachfragen, Faktenorientierung und liebevolle Selbstführung. Das ist eine Folge über die Sehnsucht nach Resonanz, über klare Kommunikation statt Gedankenlesen. Denn wirklich verstanden zu werden und zu verstehen ist nicht das Ergebnis von innerer Detektivarbeit, sondern das Ergebnis von ehrlicher, respektvoller Kommunikation. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Dilemma der Kommunikation"Podcast-Folge zur "Wahrnehmungsverzerrung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Von der Angriffserkennung zum automatisierten Client Management in der OT | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:40


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Von der Angriffserkennung zum automatisierten Client Management in der OT | OT Security Made SimplePub date: 2025-10-21Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationPeter Lukesch, CEO des OT-Clientmanagement-Entwicklers ondeso, erklärt, wie in der OT passive Angriffserkennung und aktives Client Management sinnvoll zusammengeführt werden können. Er erörtert, wie die Handlungsfähigkeit der Verantwortlichen gesteigert, der Zeitaufwand reduziert und zugleich die Verfügbarkeit der sensiblen industriellen Prozesse geschützt werden. Mehr zum Thema OT Security Made simple findet Ihr auf rhebo.com oder schreibt uns mit Euren Ideen & Fragen an ⁠podcast@rhebo.com⁠. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Rheinpegel
Was am Worringer Platz (nicht) passiert, Prozesse und Urteile aus den Düsseldorfer Gerichten und alles zur Herbstkirmes

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 56:37 Transcription Available


Entwicklungen am Worringer Platz - warum Beteiligte von 'Stillstand' sprechen. Das und mehr in dieser Episode.

Betreutes Fühlen
Vergeben - was es uns gibt und wie es gelingt

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 68:11 Transcription Available


Jeder von uns wurde schon einmal verletzt, betrogen oder belogen. Es gibt Dinge im Leben, die unverzeihlich zu sein scheinen. Die erste Reaktion ist oft Wut, Hass oder sogar der Gedanke an Rache. Doch statt uns in der Hoffnungslosigkeit des Unrechts zu verlieren, gibt es einen heilsamen Weg: Vergebung. Vergebung ist eine kraftvolle Reaktion auf Unrecht – aber welche psychologischen Prozesse stecken dahinter? Wie kann man vergeben, ohne das Unrecht zu vergessen? Vergebung scheint einen Widerspruch zu erfordern: Man muss sich sowohl erinnern als auch loslassen, um zu vergeben. Wie kann das funktionieren? Atze und Leon tauchen in die spannende Psychologie von Vergebung und Erinnerung und entdecken: Erinnern ist kein starres Konstrukt – ich kann meine Erinnerung verändern, so dass ich Frieden finde und es mir am Ende besser damit geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: McCullough, M. E. (2001). Forgiveness: Who does it and how do they do it?. Current directions in psychological science, 10(6), 194-197. https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/McCullough-Fostering_Dispositional_Forgiveness.pdf Podcast, WorkLife with Adam Grant. The psychology of forgiveness with Michael McCullough. June 3, 2025 https://open.spotify.com/episode/48fwgJUNx0gQ8JfF8tl5bV Die Studie: Fernández-Miranda, G., Stanley, M., Murray, S., Faul, L., & De Brigard, F. (2025). The emotional impact of forgiveness on autobiographical memories of past wrongdoings. Journal of Experimental Psychology: General. https://philarchive.org/archive/FERTEI-11 Memory & Forgiveness Project https://www.memoryandforgiveness.org/ Erinnern & PTBS: Raeder, R., Clayton, N. S., & Boeckle, M. (2023). Narrative-based autobiographical memory interventions for PTSD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in psychology, 14, 1215225. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1215225/full Luskin, F. (2002). Forgive for good: A proven prescription for health and happiness. 9 Schritte zur Vergebung https://ggia.berkeley.edu/practice/nine_steps_to_forgiveness Gisela Mayer: https://www.zeilenmacher.de/media/nzeflbx0/stern.pdf https://www.sueddeutsche.de/panorama/winnenden-gedenktag-amoklauf-1.4360071 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Sonderfolge - AI to the DNA | Oliver Gürtler von Microsoft

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 73:38 Transcription Available


Höre den Podcast jetzt auf deiner Lieblings Podcast Plattform: https://attd.fm/play Wie vermeidet man Frust oder dass Ergebnisse falsch oder unbrauchbar sind, wenn man mit KI-Agenten arbeitet? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich in der ersten Episode von „AI to the DNA”, dem Podcast für alle, die Künstliche Intelligenz wirklich verstehen und anwenden wollen, mit Oliver Gürtler, General Manager SMC bei Microsoft Deutschland. Wir sprechen darüber, wie KI-Agenten heute schon in Unternehmen arbeiten: nicht als hypothetische Zukunftsidee, sondern als tägliche Praxis. Wir schauen drauf, wie man von der „Tool-Tourist:innen-Mentalität” zur echten Anwendung von KI-Tools kommt, warum KI-Agenten wie Mitarbeitende behandelt werden sollten und was das heißt, sie zu managen, zu trainieren und zur selbstständigen Verbesserung zu bringen. Damit wir KI-Agenten entwickeln können, „die so lange weiterarbeiten, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind”. Wir reden über den Weg zur „Frontier Firm”, also darüber, wie Firmen über rein oberflächliche Nutzung hinausgehen und KI-Agenten so integrieren, dass sie wirklich Prozesse übernehmen, Entscheidungen vorbereiten und Ergebnisse liefern. Wie helfen Agenten dabei, mehr Innovation zu schaffen, ohne immer mehr Leute einstellen zu müssen? Auch wesentlich: die technischen und organisatorischen Hürden. Da geht es um Datenschutz, Governance, Rollenklärung – und Feedback-Kultur. Welche Fragen muss man klären, bevor man loslegt? Wo fängt man an? Wie bekommt man gute Resultate? Und natürlich gibt es allerhand praktische Einblicke: Warum „Tüftelzeit” wichtig ist, wie man Experimentierfreude fördert, wie man Teams befähigt, selbst KI-Agenten zur Lösung täglicher Herausforderungen zu bauen und wie man dabei den Nutzen messbar macht. Mehr dazu im Gespräch mit Oliver Gürtler! Hier bei AI to the DNA will ich, Christoph Magnussen, tiefer in die Materie KI eintauchen. Mich interessiert nicht nur, wie man KI nutzt, sondern warum sie so funktioniert, wie sie funktioniert. Mit AI to the DNA gewinnt ihr Einblicke in die Natur der Künstlichen Intelligenz – und erfahrt, wie sie Teil eurer DNA wird und ihr von neugierigen Tool-Tourist:innen zu echten AI-Anwendungsweltmeister:innen werdet!