Podcasts about prozesse

  • 3,365PODCASTS
  • 9,517EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about prozesse

Show all podcasts related to prozesse

Latest podcast episodes about prozesse

synaigy insights! mit Joubin Rahimi
116 - 100 Jahre Ehlert und moderner denn je: Wie Kundenzentrierung heute funktioniert

synaigy insights! mit Joubin Rahimi

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 38:30


Zu Gast: Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG. Er spricht über Kundenzentrierung und was es braucht, um Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei auch wirklich Kundennähe zu gewinnen. Philipp teilt offen, was sie gelernt haben, was nicht funktioniert hat und warum man auch mal mutig Dinge streichen muss, wenn der Kunde sie nicht nutzt.

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#49 Familiengeist, Verantwortung und globale Herausforderungen – Ein Blick hinter die Kulissen von KARL STORZ

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 38:47


In dieser Folge von MedTalk on Air geht es nicht nur um Medizintechnik, sondern vor allem um das, was ein Familienunternehmen wie KARL STORZ seit acht Jahrzehnten zusammenhält: Vertrauen, Haltung – und der gemeinsame Wille, Dinge besser zu machen. Zudem rücken wir auch rechtliche Herausforderungen im internationalen Geschäft in den Fokus. Unser Gast: Stefan Ort, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für die operativen Prozesse bei KARL STORZ SE & Co. KG. Wir sprechen über: • Rechtliche Herausforderungen im internationalen Geschäft • Wie sich familiäre Werte in einem globalen Unternehmen zeigen • Was Innovation in der Chirurgie heute bedeutet • Wie Unternehmenskultur und Fachkräftesicherung zusammenspielen • Und nicht zuletzt: den persönlichen Blick von Stefan Ort auf 80 Jahre Unternehmensgeschichte Jetzt reinhören – für alle, die verstehen wollen, wie MedTech-Erfolg über Generationen gelingt.

Schwarze Akte - True Crime
#267 Sterben, um zu leben – Der Siriusfall

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 47:34 Transcription Available


Er versprach ihr ein Leben auf einem fernen Stern – stattdessen war sie dem Tod näher als je zuvor. Anfang der 70er Jahre begegnet Heidrun einem Mann, der ihr Leben für immer verändern wird: Fred – angeblich vom Stern Sirius. In dieser Folge erzählen wir euch einen bizarren Fall über Manipulation, Macht und einen der ungewöhnlichsten Prozesse der deutschen Rechtsgeschichte. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid, Betäubungsmittel, Gehirnwäsche und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Sternbild „Der große Hund“: https://t1p.de/fgfzh Dokumentation „Tödliche Verführung“ in der ARD-Mediathek: https://t1p.de/j1x5p --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

Realtalk für deine Seele
Warum kann sich Heilung am Anfang wie ein Verlust anfühlen?

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 28:09


In dieser Folge erfährst du: Was Heilung wirklich bedeutet – jenseits von Esoterik und Schönfärberei. Ein ehrlicher Blick auf innere Prozesse, Muster und persönliche Entwicklung. Warum sich Heilung oft wie Verlust anfühlt – und wie du lernst, in diesem emotionalen Dazwischen sicher zu stehen. Wie Schuldgefühle dich lähmen – und warum echte Verantwortung der Schlüssel zu innerer Freiheit ist. Was es heißt, durch Schmerz zur Wahrheit zu wachsen – und warum der Wendepunkt nicht laut, aber tiefgreifend ist.   Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!

What's Next, Agencies?
#156 mit Luitgard Hagl, CCO von Saatchi & Saatchi Germany

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 45:14


„Wenn das Wort Mut fällt, werde ich inzwischen skeptisch. Denn wer wirklich mutig ist, fragt nicht danach. Er macht einfach.“ Alle rufen nach Mut, aber wenn's konkret wird, will ihn keiner sehen. Luitgard Hagl, Chief Creative Officer von Saatchi & Saatchi Germany, spricht in dieser Folge von #WhatsNextCreatives mit Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich von Campaign Germany über ein Wort, das in Pitches, auf Awardbühnen und in Agenturclaims ständig beschworen wird, aber kaum jemand wirklich einlöst: Mut. Für Lu ist das längst kein Qualitätsmerkmal mehr, sondern ein Buzzword, das kreative Substanz eher überdeckt als fördert. Sie sagt klar: Mut ist kein Selbstzweck. Und vor allem keine Ausrede. Wirklich mutige Kampagnen sind nicht laut, schrill oder disruptiv, sondern überraschend, berührend, relevant. Sie entstehen aus echten Beobachtungen, nicht aus Testingverfahren oder Plattformlogiken. Für Lu ist Relevanz kein Gegensatz zur Kreativität, sondern ihr stärkster Verbündeter. In der Folge geht es um die kreative Gleichförmigkeit der Branche, um KPI-Dominanz, Tool-Gläubigkeit und Meeting-Wahnsinn. Es geht darum, warum das Internet für sie längst kein inspirierender Ort mehr ist und weshalb echte Ideen heute offline entstehen, in Cafés, Museen oder auf dem Fußballplatz. Lu plädiert für mehr Vertrauen in kreative Prozesse, für mehr Zeit zum Denken, für mehr Offenheit gegenüber dem Zufall. Und sie fordert eine Branche, die sich wieder traut, unperfekt zu sein, weil wahre Originalität nicht aus Sicherheitslogik, sondern aus Haltung entsteht.

Unbeschwert ernährt
#258✨ Die Wunderwoche – Interview mit Julia Sahm: In 7 Tagen zu einem neuen Essbewusstsein

Unbeschwert ernährt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 49:53


In dieser Folge ist Julia Sahm zum dritten Mal zu Gast – und bringt wieder wertvolle Impulse mit. Ihr neues Buch „Die Wunderwoche“ ist ein tiefgehendes 7-Tages-Programm, das psychologisches Wissen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und spirituelle Impulse verbindet. Im Interview sprechen wir darüber, wie du mit der Kraft deiner Gedanken und gezielter Selbstreflexion dein Essverhalten nachhaltig verändern kannst – ohne Diäten, ohne Zwang, ohne Kalorien zu zählen. Ein zentraler Punkt: Wie deine Gedanken und inneren Überzeugungen sich ganz real auf deinen Körper auswirken – hormonell, emotional und langfristig auch körperlich. Denn emotionale Essmuster sind oft Ausdruck unbewusster Prozesse, die auf mehreren Ebenen wirken. Julia zeigt auf, wie alte Glaubenssätze erkannt und gewandelt werden können – und warum kleine tägliche Rituale so kraftvoll sind. Ein Gespräch über die tieferen Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele – und darüber, wie echte Veränderung möglich wird.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#930 - 10 Regeln für unternehmerischen und finanziellen Erfolg

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 11:29


Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

chicago art service er leben welt weg als zukunft arbeit dinge geld idee bei gro erfolg probleme bed herausforderungen gesch wissen entwicklung mensch dazu energie gesellschaft hamburg umgang ideen schl raum erfahrung qualit unternehmen neues weise entscheidung kultur viel unterschied entscheidungen chancen einfluss deshalb bereich druck punkt beziehungen sinne kunden sorgen regeln mitarbeiter seminar manchmal nachrichten kosten werte angebot ergebnisse kollegen produkte beitrag wirtschaft kleine unternehmer ereignisse nutzen kreativit oft regel produkt fernsehen prozent grundlage faktoren prozesse versuch verm lit berater unsicherheit presse waren disziplin voraussetzungen zielen du dich kleinen konzepte vortr anleitung systeme resilienz mitarbeitern prinzipien einklang neu formel schuhe rezept branchen fonds flexibilit dimensional ergebnissen acht denkt privat steuer rechts rahmenbedingungen optionen neugier dienstleistungen lehrerin grundstein depot gewinne wahrscheinlichkeit vertrauens wenn sie partnern aspekten schreibe logik wesentliche andererseits weichen misserfolg spekulationen ungewissheit konzepten vorhersagen anleger geldanlage unternehmensf weiterbildungen ablenkungen worst case raten rauschen zeitverschwendung mitarbeiterf ein unternehmen entscheidende best case umw merkt das einzige prozessoptimierung diversifikation konzentrieren dimensional fund advisors ihre zeit beziehungsaufbau mini kurs einfallsreichtum was menschen thema geldanlage gute vorbereitung kosteneinsparung diese philosophie ihren werten
VIDEO RELOADED
#176 - Jörg Mosler: Warum Videos im Handwerk oft unterschätzt werden

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 54:36


In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Jörg Mosler über ein Thema, das im Handwerk oft unterschätzt wird: Wissensmanagement. Jörg ist nicht nur gelernter Dachdeckermeister, sondern auch Speaker, Podcaster und vierfacher Buchautor. Wir werfen einen Blick darauf, wie Handwerksbetriebe ihr wertvolles Erfahrungswissen sichern können – gerade wenn langjährige Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Du erfährst außerdem, warum Videoformate im Wissensmanagement so eine große Rolle spielen können. Denn viele Mitarbeitende sind keine „Schreiberlinge“ – aber erzählen und zeigen können sie. Genau hier setzen einfache Videolösungen an. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum gerade das Handwerk beim Thema Video oft zögert – und was es braucht, damit daraus ein echter Gamechanger wird. Wir sprechen über die Chancen, Erfahrungswissen per Video zu dokumentieren, über Hürden im Alltag und wie diese überwunden werden können. Und wir zeigen anhand vieler Beispiele, wie sich das auch mit kleinem Aufwand umsetzen lässt. Ein praktischer Tipp aus der Folge: Frag nicht den erfahrenen Kollegen, was er für wichtig hält – frag lieber die jungen Mitarbeitenden, was sie von ihm wissen wollen. Das ist der einfachste Weg, die relevanten Inhalte zu identifizieren. Außerdem geht es darum, wie auch kleine Unternehmen moderne Tools wie Transkription, KI und einfache Studiosets nutzen können, um ihre internen Prozesse langfristig zu sichern. Und natürlich darf auch der Humor nicht fehlen – denn bei aller Technik geht es am Ende doch immer um Menschen und ihre Geschichten. ✅ Warum Wissensmanagement im Handwerk so oft vernachlässigt wird ✅ Wie Du Erfahrungswissen per Video einfach sichern kannst ✅ Warum Videoformate gerade für „Nicht-Schreiber“ ideal sind ✅ Wie junge Mitarbeitende beim Aufbau einer Wissensdatenbank helfen können ✅ Welche Tools auch für kleine Unternehmen sinnvoll sind Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de

Chillmalkurz
BACK TO THE ROOTS

Chillmalkurz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 30:52


In dieser Folge sprechen JP und Florian offen über ihr Konzept hinter dem Podcast, was in Staffel 2 gut funktioniert hat – und was nicht. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen unserer Gedankenwelt: Warum Veränderung erlaubt ist, wie sich Prozesse anfühlen dürfen und warum wir gerade dadurch wachsen.Mit Chillmalkurz laden wir dich ein, dich mit uns auf die Couch zu setzen – zum Nachdenken, Mitfühlen und Austauschen. Wir reden über Leidenschaft, Interessen, moralische und ethische Fragen – wie unter Freunden. Unser Ziel? Dich zu inspirieren, zum Nachdenken anzuregen und vielleicht einen kleinen Perspektivwechsel auszulösen.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#982 - Ghosting trotz perfekter Bewerbung: Was DU falsch machst!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:15


Ghosting Bewerbung – Funkstille, wo eigentlich der ersehnte Anruf kommen sollte. Fast jeder Bewerber kennt das beklemmende Gefühl, wenn die Mailbox leer bleibt und im Posteingang nur Stille herrscht. In dieser Episode erfährst du, warum selbst Top-Unternehmen manchmal abtauchen – und wie du die Situation zu deinem Vorteil drehst.   Der Begriff „Ghosting“ steht für den völligen Kommunikationsabbruch im Bewerbungsprozess. Häufig geschieht das direkt nach dem Versand deiner Unterlagen, manchmal allerdings erst nach dem zweiten Gespräch und gelegentlich sogar nach einem zugesagten Vertragsentwurf. Wichtig: In den meisten Fällen steckt kein böser Wille dahinter, sondern schlicht Prioritätenchaos.   Ursache #1 – Recruiting ist oft kein Kernprozess. Viele Firmen konzentrieren sich zunächst auf Produktion, Kundenprojekte und Umsatz. Fällt der Ansprechpartner aus, brennt ein Kundenprojekt an oder stirbt eine Mailbox mangels Pflege ab, rutscht dein Dossier blitzschnell auf die Ersatzbank. Dennoch habe ich erlebt, dass ein späteres Nachhaken trotz anfänglichem Ghosting zum Job führte – denn am Ende war schlicht niemand zuständig gewesen.   Heißt das automatisch, das Unternehmen sei schlecht? Keineswegs. Selbst Konzerne mit Hochglanz-Karriereseite haben Lücken im Bewerbermanagement. Deshalb solltest du Ghosting weniger als Abwertung begreifen, sondern als Signal, das du aktiv beantworten kannst.   Zunächst gilt: Beuge Funkstille vor, bevor du klickst. Suche den persönlichen Draht zum HR-Manager oder Abteilungsleiter. Ein kurzer Anruf schafft Namen, Prozessklarheit und Vertrauen. Je weniger anonym du bist, desto schwerer fällt das Ghosten.   Danach heißt es: Bleib in Bewegung. Notiere vereinbarte Fristen, setze Reminder und melde dich höflich wenige Tage vor Ablauf: „Wie angekündigt wollte ich einmal nachhören …“. Weil 95 % aller Bewerber darauf verzichten, stehst du sofort in der Pole-Position.   Zudem lohnt sich ein Blick ins Netzwerk. LinkedIn und Xing zeigen dir, wer intern sitzt. Ein ehemaliger Kommilitone kann diskret herausfinden, ob der Fachvorgesetzte gerade im Projekteinsatz steckt oder die HR-Software streikt. So holst du deine Bewerbung aus dem virtuellen Papierkorb.   Gerade im Mittelstand wirkt persönliches Erscheinen Wunder. Viele Chefs schätzen diesen proaktiven Schritt – besonders, wenn im Tagesgeschäft E-Mails untergehen. Ein kurzer Besuch am Empfang verschafft dir häufig sofortiges Feedback.   Außerdem solltest du das Ghosting-Signal analysieren. Vielleicht deckt es chaotische Prozesse auf – ein Thema, das du als künftiger Mitarbeiter sogar lösen kannst. Oder du stellst fest, dass permanentes Durcheinander nicht zu dir passt. Beide Erkenntnisse sind wertvoll.   Fazit: Höfliche Hartnäckigkeit schlägt Schweigen. Nutze klare Übergänge, stelle Verbindungen her und verwandle Funkstille in deinen Karriereturbo. Damit wird Ghosting Bewerbung nicht zum Karriere-Killer, sondern zur Bühne für deinen Auftritt.  

Besser mit Design
Interview > 3 Punkte und ein Taschenmesser. Mit Sebastian von Wahnsinn Design

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 42:22


Sebastian ist bei Wahnsinn Design so etwas wie ein Schweizer Taschenmesser: vielseitig, lernfreudig, immer neugierig – und seit vielen Jahren fester Bestandteil des Teams. Wir sprechen über seinen Weg ins Team, über Generalismus in der Gestaltung und warum intrinsische Motivation oft der beste Antrieb ist.Im zweiten Teil geht's um seinen Vortrag an der Uni Bonn: Drei einfache Fragen helfen, bessere Software zu gestalten – auch ohne Designstudium.„Wo bin ich?“, „Was kann ich hier tun?“ und „Was gehört zusammen?“ – diese drei Leitfragen helfen Nutzern, sich zu orientieren, zu handeln und schneller ans Ziel zu kommen. Wir sprechen über visuelle Hierarchie, Buttons, Gruppierung, Layout – und warum gute Software manchmal mit ein paar Pixeln Abstand beginnt.Ein Gespräch über Neugier, Disziplinen, die sich berühren, und darüber, wie Design und Entwicklung gemeinsam einfach mehr erreichen können.Danke fürs Zuhören sagen …Sebastian & Alex & Chris (im Gedanken)von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Nerdbusiness
Nerdbusiness 557: Nerdbusiness Throwback – Julia Kautz (Songwriterin)

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 47:13


Hi, Wirtschaft!
Folge 047 mit Jens Harde COO von Weidemann

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 50:53


In dieser Folge sprechen wir Live vom Hildesheimer City Beach mit Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH. Jens Harde hat über 40 Jahre Industriegeschichte erlebt und mitgestaltet. Er hat Maschinen und KI eingesetzt, Menschen geführt und Unternehmen durch Krisen gebracht. Er hat Roboter eingeführt, als andere noch Akten sortierten. Prozesse entwirrt, wo andere resigniert haben. Und er hat gelernt: Wer Wandel will, braucht keine Ausreden, sondern Mut, Klarheit und ein Team, das an die Zukunft glaubt. Wir sprechen mit ihm über die großen Fragen der deutschen Wirtschaft: Wie geht man mit Konjunktur um (Aufbau, Entlassung)? Wie führt man ein Werk in die Digitalisierung, ohne den Anschluss zu verlieren? Und wie schafft man es, aus einem alten System etwas Neues zu bauen? Nicht theoretisch. Sondern ganz praktisch, am Beispiel von Howmet Aerospace, Weidemann und einem ungewöhnlichen Abstecher in die Kaffeebranche.

Makler und Vermittler Podcast
#292 - Prozesse, Spezialisierung und Digitalisierung

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 53:15


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Heute spricht Benedikt Deutsch mit Nadine Romming, einer erfahrenen und vielseitigen Versicherungsmaklerin. Nadine gibt spannende Einblicke in ihren persönlichen Werdegang, ihren Alltag bei VERMAS Versicherungsmakler Service GmbH und verrät, wie sie privates und berufliches unter einen Hut bekommt. Ihr erfahrt, warum sie sich so stark für die Makler-Community engagiert, wie sie ihr Wissen im Gewerbegeschäft aufbaut und weitergibt, und welche Rolle funktionierende Prozesse sowie Servicevereinbarungen in ihrem Unternehmen spielen. Viel Spaß beim Zuhören!

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Der Bundestag auf YouTube - Im Herzen der Demokratie

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 37:12


Wie navigiert das Social Video Team des Deutschen Bundestages den Legislaturwechsel und verpackt komplexe Politik in knackige Formate? Tauche ein in die spannende Welt des Deutschen Bundestages, jenseits trockener Debatten! In dieser besonderen Podcast-Folge, direkt von der Republica 2025, sprechen Teresa Pfützner und Tamara Vogel, die das das Social Video Team des Deutschen Bundestages leiten mit Stephanie Renner Head of Civics bei YouTube in DACH und verraten, wie sie es schaffen, Politik auf auf YouTube nahbar und relevant zu machen. Entdecke, wie ein Team inmitten politischer Prozesse arbeitet, um Transparenz zu schaffen und Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Erfahre, warum Social Media und YouTube für den Bundestag "absolute Magie entfalten" kann und wie Humor sowie Kreativität dabei helfen, komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Diese Folge bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der digitalen Kommunikation des Bundestages.

Pfeierabend
Sei am Staat – Pitchen, pitchen und Gerechtigkeit

Pfeierabend

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 70:00


Da is' das Ding! Die neue Justiz-Kampagne ist draußen! Addi & Felix sind ungefähr so stolz wie auf ihre erste Sockenkollektion. Was sonst noch so ging? Ein Sommer voller Pitches, fancy food im Justizministerium und Erinnerungen an den heißesten Workshop-Raum der Republik. Natürlich darf auch ein bisschen Agentur-Philosophie nicht fehlen – über Prozesse, Strukturen und die große Frage: Wie rollt man eigentlich erfolgreich eine Kampagne über Gerechtigkeit aus? Hör am besten einfach rein.

Politischer Pausen Podcast
Auswirkungen von Einsamkeit - Demokratie im Rückzug? | mit Paul Gies

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 28:10


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Paul Gies, Doktorand an der Universität Duisburg-Essen, über die politische Dimension von Einsamkeit. Einsamkeit betrifft eine große Zahl von Menschen weltweit und hat Auswirkungen, die weit über das persönliche Empfinden hinausgehen. Gies erläutert, wie Einsamkeit das Vertrauen in Institutionen untergräbt, demokratische Prozesse beeinflusst und so auch den Weg für populistische Bewegungen ebnet. Im Gespräch geht es um nationale Lösungsansätze anderer Länder wie Großbritannien und Japan. Auch politische Strategien gegen Einsamkeit in NRW und die Frage, wie Politik auf soziale Isolation reagieren kann, kommt zur Sprache. Eine Folge über das Spannungsfeld von individueller Erfahrung und kollektiver Verantwortung in einer Zeit, in der gesellschaftliche Zugehörigkeit teilweise neu gedacht und interpretiert wird. Mehr darüber lesen Sie außerdem im aktuellen Blogbeitrag von Paul Gies: https://www.politik-wissenschaft.org/2025/07/07/einsamkeit-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-demokratien/

Transformationsreise
#125: Human Design & Transformation: So verändert es dein Leben wirklich

Transformationsreise

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:05


In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen von Human Design, fernab von Oberflächenwissen und Chart-Labels. Du erfährst, warum dieses System so viel mehr ist als ein „Tool“ und wie es dich durch tiefe innere Prozesse begleitet, vor allem jetzt, mitten im kollektiven Wandel. ✨ Warum reicht persönliche Weiterentwicklung manchmal nicht aus? ✨ Was macht Human Design zu einem echten Anker in stürmischen Zeiten? ✨ Und wie kannst du es wirklich verkörpern, statt nur darüber zu lesen? Ich teile meine ganz persönliche Sichtweise auf Human Design, räume mit Mythen auf und zeige dir, wie du das System nutzen kannst, um Schicht für Schicht zu deiner wahren Essenz zurückzufinden.

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Folge 213: Heute teile ich 9 Tipps mit dir, wie du Ghosting von Kandidaten vermeiden kannst. Ich spreche darüber, warum zu einfache Bewerbungsprozesse manchmal kontraproduktiv sein können und wie wichtig die ‚Candidate Experience‘, also die Erfahrung des Kandidaten mit dir, ist. Ich beleuchte, wie straffe Prozesse, regelmäßige Kommunikation und der Aufbau einer persönlichen Bindung Ghosting vorbeugen. Zudem gehe ich auf 4 tiefergehende Strategien ein, wie du die Wechselmotivation des Kandidaten besser qualifizierst, klare Erwartungen formulierst und lernst, ein Nein zu akzeptieren, um nicht unnötig Zeit in unpassende Kandidaten zu investieren.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#178 | Zentrale Serviceplattform: Murrelektronik & elunic digitalisieren Produktdaten | elunic AG & Murrelektronik

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 36:54


www.iotusecase.com#AAS #Verwaltungsschale #KundenportalIn Episode 178 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Distel, Geschäftsführer der Murr Shared Services GmbH und Prokurist bei Murrelektronik, sowie Jonas Schaub, Vorstand bei elunic.Im Fokus: Die zentrale Bündelung technischer Produktdaten und digitaler Services – als Basis für ein skalierbares Kundenportal. Gemeinsam zeigen sie, wie Murrelektronik interne Informationssilos auflöst, Datennutzung standardisiert und automatisierte Self-Service-Anwendungen ermöglicht – pragmatisch und Schritt für Schritt.Folge 178 auf einen Blick (und Klick):(08:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:40) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich Produktinformationen und digitale Services effizienter bereitstellen – intern wie extern? Murrelektronik und elunic zeigen, wie durch Standardisierung und Plattformdenken aus verstreuten Datensilos ein skalierbares System entsteht.Die Herausforderung:Vertrieb, Support und weitere interne Abteilungen mussten Produktdaten und Dokumentationen manuell aus verschiedenen Quellen zusammentragen – Webshop, CRM, interne Tools. Das führte zu doppelter Arbeit, Informationsbrüchen und einer fragmentierten Datenbasis.Die Lösung:Murrelektronik entschied sich für eine modulare White-Label-Lösung auf Basis von shopfloor.io von elunic. Ziel war es, alle digitalen Services – vom Produktkatalog bis zur Benutzerverwaltung – zentral über eine Plattform zugänglich zu machen. Technische Basis sind Verwaltungsschalen (AAS), mit denen Daten strukturiert und versioniert bereitgestellt werden.Nächster Schritt:Ein KI-gestützter Assistent (Shopfloor GPT) soll künftig den Zugang zur Plattform weiter vereinfachen – über ein Chatfenster, das natürliche Sprache versteht. Erste Module sind bereits integriert, der Ausbau erfolgt iterativ und praxisnah.Das Ergebnis:Weniger manuelle Prozesse, eine zentrale Datenstruktur und eine moderne Plattform, die interne Effizienz steigert und die Basis für zukünftige Kundenservices bildet. Ein konkretes Beispiel dafür, wie Digitalisierung durch saubere Datenstrukturen und modulare Technologie umgesetzt werden kann – jenseits von Buzzwords.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jonas (https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)Fabian (https://www.linkedin.com/in/fabian-distel-b47a4a180/)Weitere Folgen über die Verwaltungsschale:Folge 80 (https://iotusecase.com/de/podcast/digitaler-zwilling-volkswagen-einheitliche-datenmodelle-schaffen-transparenz-energiemonitoring/)Folge 101 (https://iotusecase.com/de/podcast/asset-administration-shell-standardisierte-produktbeschreibungen-als-basis-fuer-den-digitalen-zwilling/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Penguin lädt ein
Wie KI dein Leben besser macht – mit Franz Himpsl

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 50:33


Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Kaum eine Innovation der letzten Jahre wurde so heftig diskutiert: Die einen sehen in ihr eine Gefahr für die Gesellschaft, die anderen schwärmen von ihrem disruptiven Potential. „Mit generativer KI wird eine Form der menschlichen Intelligenz abgebildet, die kreative Prozesse möglich macht – und das ist neu“, erklärt Journalist und Philosoph Franz Himpsl im Gespräch mit Kristina. Obwohl eine KI wie ChatGPT nur das wahrscheinlichste Ergebnis ausgibt, entstehen inzwischen erstaunlich gute Texte oder sogar Liedkompositionen. Himpsl warnt jedoch: Die KI gibt immer eine Antwort – aber nicht unbedingt die richtige. Welchen Nutzen wir im Alltag aus ChatGPT und Co. ziehen können, erläutert Franz Himpsl zusammen mit SZ-Autor Dirk Gehlen in dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“. Im Podcast mit Kristina verrät er, wie richtiges Prompten funktioniert, wann die KI halluziniert und warum er davon überzeugt ist, dass Menschen menschengemachte Inhalte immer bevorzugen werden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie du mit KI-Assistenten dein Unternehmen skalierst

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 42:24


KI-Assistenten verändern Zusammenarbeit radikal, wenn sie wie echte Kolleg:innen integriert werden – mit Personalakte, Feedbackgespräch, Weiterbildung. Dominic von Proeck, Gründer von Leaders of AI, zeigt, wie Teams aus spezialisierten KI-Agenten und Menschen Business skalieren, Prozesse menschennah steuern und Organisationskultur stärken. Was passiert, wenn Führung, Fehler und Lernkurven nicht länger allein Sache der Menschen sind, sondern geteilte Realität? Du erfährst... ...wie Dominic von Leaders of AI KI-Assistenten in Unternehmen integriert ...welche Schritte nötig sind, um ein Team aus KI-Assistenten aufzubauen ...wie KI-Prozesse menschlich gestaltet und effektiv genutzt werden ...welche Do's und Don'ts bei der Implementierung von KI wichtig sind ...wie KI-Assistenten die Skalierung deines Business unterstützen können __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Datenbusiness Podcast
#202 Ein GIGANTISCHER GEO-DATENSCHATZ

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 61:10


Dr. Tim Peters, promovierter Meteorologe und Mitgründer der Datenservice Plus GmbH, erzählt darüber, wie innovative Geodaten die Versicherungs- und Immobilienbranche revolutionieren. Erfahre, wie aus einer Masterarbeit ein erfolgreiches Startup wurde – und warum hochwertige Gebäudedaten heute der Schlüssel für smarte Prozesse sind.

Hinter der Schlagzeile
Sechs Monate Trump: Was bleibt? Was kommt?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 17:41


Donald Trump hat in seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident ein enormes Tempo vorgelegt. Gerade einmal sechs Monate nach seiner Rückkehr ins Weisse Haus ist klar: Trump meint es ernst. Er hat zentrale Wahlversprechen schnell umgesetzt – und dabei erneut bewiesen, dass er politische Prozesse auf den Kopf stellen kann.In seinem ersten halben Jahr verschärfte Trump die Einwanderungspolitik, brachte eine umfassende Steuerreform durch den Kongress und trieb den Abbau des Beamtenapparats in Washington voran. Drei Kernversprechen aus dem Wahlkampf – und drei schnelle Erfolge für seine Administration."Ich bin auch sechs Jahre älter geworden in diesen sechs Monaten", sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media."Trump weiss genau, wie er Themen emotional auflädt. Aber sobald er übers Ziel hinausschiesst – und das tut er fast immer – kippt die Stimmung."Wie zufrieden ist seine Wählerschaft mit seinem ersten halben Jahr? Welche Lehren können wir für die nächsten dreieinhalb Jahre ziehen? Und wie unterscheidet sich die europäische Perspektive von der amerikanischen in Bezug auf Trumps erstes Semester?  Mehr Artikel zum Thema: Trump als Superman, goldene Handys und bizarre Dekrete: Die Top 10 der skurrilsten Trump-Geschichten, die Sie vielleicht verpasst habenDer wundersame Wandel der Melania Trump – brachte sie ihren Donald gar zur Ukraine-Wende?Warum Trump die Israelis in die Schranken gewiesen hat – und einen früheren Al-Kaida-Terroristen unterstützt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Renzo RufKontakt: podcast@chmedia.ch 

BVL.digital Podcast
#255: Warum die Supply Chain von Evonik zu den besten der Branche zählt (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 48:37


Dr. Thomas Schamberg, der SVP of Supply Chain von Evonik hat mit seinem Team in den letzten Jahren die Supply Chain von Evonik grundlegend transformiert und ist deshalb in diesem Jahr im Gartner Top 25 Ranking im Bereich Industrial Manufacturing unter den besten Supply Chains der Welt gelistet. In diesem Gespräch erklärt Thomas unserem Host Boris Felgendreher, wie genau das gelingen konnte. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Gartner Supply Chain Top 25: - Evonik auf Platz 12 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking (Industrial Manufacturing) - Frühere Platzierung 2019: Platz 156 – lange Entwicklung Rückblick auf die Ausgangslage (ca. 2020): - Große Reorganisation bei Evonik - Supply Chain wurde erstmals als Managementfunktion etabliert - Vorher fragmentiert über Geschäftsbereiche organisiert - IT-Landschaft sehr heterogen („maximale Entropie“) - Kein einheitliches Supply Chain-Verständnis im Unternehmen Transformationsstrategie: - Iterativer Ansatz statt Großprojekt mit Beratern - Fokus auf Co-Creation mit internen Teams weltweit - Prozesse, Rollen, Daten, IT-Systeme sukzessive harmonisiert - Einführung von SAP IBP (Integrated Business Planning) - Festlegung globaler Standards – z.B. Demand-Planung im IBP Konkrete Maßnahmen und Herausforderungen: - Excel-basierte Planung wurde abgelöst (teilweise noch im Einsatz) - Customer Service wurde aus dem Vertrieb in die Supply Chain verlagert - Standardisierung trotz unterschiedlicher Geschäftsmodelle nur begrenzt möglich (z. B. Prozessindustrie vs. diskrete Fertigung) - Drei System-Strategien: 1. SAP-Standardmodule. 2. Custom SAP IBP-Module (z. B. Allocation in komplexen Produktionsplattformen). 3. Lokale Flexibilität mit zentralen Leitplanken Balance zwischen Standard und Flexibilität: - „Schatten-IT“ (z. B. Power BI von Citizen Developern) ist akzeptiert, solange sie kontrolliert und skaliert wird - Erfolgreiche Projekte (z. B. Reporting in USA) wurden institutionalisiert - Rahmen für dezentrale Innovation: Sicherheit, Datenmodell, Cyber Security Logistik und Partnerschaften: - Komplexe Transportlandschaft war Schwachstelle (v. a. Outbound) - Seit 2021 Zusammenarbeit mit externen Logistikpartnern (z. B. Uberfreight, Lechaco) - In USA bereits erfolgreich umgesetzt – Europa folgt - Vorteile: höhere Transparenz, reduzierte Komplexität, bessere Nachverfolgung Menschen & Organisation: - Supply Chain als Karriereweg etabliert – mit klaren Rollenprofilen und Pfaden - Aufbau einer „Supply Chain Academy“ mit Trainings & Lernpfaden - Erste globale Supply Chain Konferenz bei Evonik zur Stärkung von Gemeinschaft & Wertschätzung Ausblick & künftige Herausforderungen: - Reorganisation: von 3 auf 2 Segmente, Gefahr des Rückfalls in alte Muster - Fokus auf Irreversibilität der Transformation - Rollout von weiteren Systemen (Response & Supply, Production Planning) - Digitalisierung & KI bleiben große Themen - Kostendruck bleibt Antrieb zur Weiterentwicklung Hilfreiche Links: Evonik: https://www.evonik.com/de.html Dr. Thomas Schamberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schamberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
#409 Standards & Prozesse für dein Business I Selbständig I Erfolgreich I Mehr Zeit

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:25


SOP Vorlage⁠Du willst mehr Leichtigkeit, Klarheit und Struktur in deinem Business – aber ohne in starre Systeme zu rutschen?Dann ist diese Folge für dich!Denn ich zeige dir heute, warum SOPs (Standard Operating Procedures) nicht nur was für Großkonzerne sind – sondern für jede erfolgreiche spirituelle Unternehmerin, die ihr Business liebt, lebt und richtig führen will.Was SOPs wirklich sind (und warum sie nichts mit Bürokratie zu tun haben)Die häufigsten Symptome, dass du SOPs brauchst – aber sie (noch) nicht hastWie dir einfache Abläufe helfen, mehr Energie für Magie statt Mikro-Management zu habenMeine Lieblings-SOPs für Content, Kundinnen und LaunchesUnd: Warum gute SOPs dein Nervensystem entspannen – und nicht deine Kreativität blockierenImmer wieder das Gefühl hast, „alles neu erfinden zu müssen“Aufgaben provisorisch abarbeitest, aber keinen echten Flow spürstHilfe oder Team aufbauen willst, aber nicht weißt, was du abgeben kannstNach Struktur suchst – ohne dein Leuchten zu verlieren

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Mehr Leads und Kundenanfragen generieren: Der Schlüssel liegt in der strategischen Selbstvermarktung

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 12:32


Kundenanfragen sind das Lebenselixier eines jeden Geschäftskundenvertriebs. Wer träumt nicht davon, dass Kunden sich von selbst melden und um Termine bitten? Um diesem Ideal näherzukommen, braucht es nicht nur gute Produkte und Dienstleistungen, sondern auch gezielte Strategien, die diese begehrten Anfragen fördern. In einer Welt, in der Fakten selten ausreichen, um Interessenten zu begeistern, müssen neue Wege beschritten werden.   Komm in unsere Community Vertrieb&Verkauf https://stephanheinrich.com/skool  Gut abgestimmte, relevante Inhalte ziehen die Aufmerksamkeit der richtigen Zielgruppe auf sich und schaffen Vertrauen. Stellen Sie sich vor, Ihre Kunden würden Sie finden und nicht umgekehrt - es beginnt mit effektiver Suchmaschinenoptimierung und gezielten Inhalten. Wer den Verkäufern die Sorgen überlässt, was wohl der Nutzen ihrer Produkte ist, der hat die digitale Transformation verschlafen. Das heutige Kundenverhalten verändert sich - Verständnis und Anpassung sind der Schlüssel zu mehr Anfragen. Verbesserte Prozesse und gezielte Ansprache führen zu einer deutlichen Steigerung von Kundenanfragen. Was sind die kleinen Hebel, die die Neugier Ihrer potenziellen Kunden wecken und wie bewegt man sie zur Anfrage? Veränderungen beginnen im Kopf, gehen über die Prozesse und enden mit den gewünschten Resultaten. Wer mehr über die Optimierung ihrer Anfragen erfahren möchte, sollte nicht zögern. Anfragen zu optimieren könnte der entscheidende Schritt zum Erfolg sein. https://stephanheinrich.com/akquisition/kundenanfrage/

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 368 : Prozesse im technischen Risikomanagement

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 29:55


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Goelzner: Was sind typische technische Risiken, über die wir sprechen werden? In welchen Bereichen spielen technische Risiken und der Umgang damit eine besondere Rolle? Welche Prozesse existieren im Umgang mit technischen Risiken? Was sind die (besonderen) Anwendungsgebiete von HAZOP-Analysen? Wie unterscheidet sich eine HAZOP-Studie von einer FMEA? Welche Gründe gab es, eine neue Methode einzuführen? Wann kommt das eine bzw. das andere zum Einsatz? Wie bauen die beiden Methoden ggf. aufeinander auf?

#glaubandich Podcast
Digitalisierung der Bauwirtschaft: Wie Harald Kopececk mit der Bauakademie die Baubranche digitalisiert (#220)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 34:55


Harald Kopececk ist Geschäftsführer der Bauakademie und der Zukunftsagentur Bau. Seine Mission: Fachkräfte ausbilden, Prozesse digitalisieren und die Bauwirtschaft zukunftsfit machen. Warum ist der Bau oft noch ein „Dampfer“ in Sachen Innovation – und wie gelingt dennoch Veränderung? Die Antworten darauf gibt Harald im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher. Außerdem zeigt er, wie BIM (Building Information Modeling), digitale Vermessung und neue Ausbildungskonzepte den Bau modernisieren. Darüber hinaus gibt's die Antworten auf die Fragen: Welche Skills brauchen Bauprofis heute? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit und Materialwahl künftig im Hausbau? Und was hat Star Trek mit moderner Bauplanung zu tun? Mehr dazu in dieser Podcast Episode und auf https://www.bauakademie.at

Jana & die Jungs
#244 - Let's talk mit Berlin Musical-Star Steffi Irmen: Fleischwurst, große Stimmen & die Kraft der Amme

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 48:07


Manchmal freut man sich einfach auf einen Menschen, ohne ihn wirklich zu kennen – und dann stimmt das Gefühl zu 100 Prozent. So war es bei uns mit Steffi Irmen. Musicalstar, Solo-Performerin, Dozentin und aktuell gefeierter Mittelpunkt des Solo-Stücks "Die Amme" im Theater des Westens. Wir haben sie getroffen – und sind nach dem Gespräch noch ein kleines bisschen mehr verliebt in sie. Steffi erzählt uns, wie es ist, ganz alleine auf der Bühne zu stehen – und warum sich eine komplette Show manchmal wie zehn Minuten anfühlt. Dass sie eigentlich gar keine Musik privat hört, dafür aber Ramon mit einer großen Liebe zur Fleischwurst verbindet, ist nur einer von vielen wunderbaren Sidefacts aus unserem Talk. Wir sprechen über ihre Lieblingsrollen, über Hamburg als Herzensstadt (sorry Berlin, wir geben trotzdem unser Bestes!), über Bühnenrituale und darüber, was passiert, wenn Popmusik auf dramatisches Erzählen trifft. Besonders spannend: Wie bekannte Songs in "Die Amme" plötzlich völlig neue, tief emotionale Bedeutungen bekommen – auch für Steffi selbst. Zwischen Lachern und Gänsehautmomenten erfahrt ihr außerdem, warum Steffi fast aufgehört hätte mit dem Musical – und wieso Peter Platz und das Theater des Westens zur richtigen Zeit am richtigen Ort kam. Diese Folge ist eine echte Herzensfolge. Für alle, die Musical lieben, für alle, die sich für kreative Prozesse interessieren – und für alle, die sich fragen, was man jungen Künstler:innen eigentlich wirklich mit auf den Weg geben kann. Steffi Irmen hat da nämlich eine ziemlich gute Antwort. Was das mit einem Burger zu tun hat? Hört rein, verliebt euch selbst ein bisschen – und vergesst nicht: "Die Amme" läuft noch bis zum Ende des Jahres in Berlin! _ _ _ _ Steffi Irmen Podcast, Musical Berlin, Die Amme Theater des Westens, Peter Plate, Solo Musical, Musicaldarstellerin Interview, Theater Podcast, Berlin Kultur Podcast, Popmusik im Theater, Kreativität Podcast, Musical Tipps, junge Künstler:innen, Podcast Bühnenkunst, Hamburg Musical, Interview Kreative Frauen, Podcast Showbiz Deutschland

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Max Meyer und Nicola Eibich Kreislaufwirtschaft in der Logistik: Das ist der Plan von Meyer & Meyer

SAZsport

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 28:41


Die Textillogistik befindet sich im Wandel: Nachhaltigkeit, Transparenz und Kreislauffähigkeit sind gefragter denn je. Wie ein mittelständisches Unternehmen aus Osnabrück diesen mitgestaltet, zeigt das Beispiel Meyer & Meyer. Ein Podcast-Gespräch über zirkuläre Logistik und Branchenkooperationen. Die Textillogistik steht an einem Wendepunkt – und ein Unternehmen aus Osnabrück geht dabei mit gutem Beispiel voran. In der aktuellen Folge des SAZsport-Podcasts spreche ich mit Max Meyer, CEO von Meyer & Meyer, und Nicola Eibich, Circular Fashion Consultant aus London und dessen Beraterin, über neue Wege in der Logistik, nachhaltige Prozesse und ihre Vision für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Sport- und Outdoorbranche. Denn Meyer & Meyer beschränkt sich längst nicht mehr nur auf den klassischen Warentransport oder die Lagerung. Mit ihrem Service „&flow“ bietet das Unternehmen Herstellern und Händlern zusätzlich die Möglichkeit, getragene oder beschädigte Textilien professionell zu reinigen, zu reparieren und wieder in den Markt zu bringen – sei es durch Rückgabe, Vermietung oder Wiederverkauf. Damit schließt das Familienunternehmen die Lücke zwischen Rückführung und Wiederverwertung, die viele Marken aktuell noch selbst zu füllen versuchen. Wie der gesamte Aufbereitungsprozess bei „&flow“ funktioniert, mit welchen Marken aus der Sportbranche Meyer & Meyer bereits zusammenarbeitet und welche Rückmeldungen es aus dem Handel und von Verbänden bisher gab, werden uns gleich Max Meyer und Nicola Eibich verraten. Auch ein spannendes Zukunftsprojekt kommt zur Sprache: ein Marktplatzangebot, über das aufbereitete Ware zurück in den Verkaufskreislauf gebracht werden soll. Reinhören lohnt sich – ich wünsche euch gute Erkenntnisse!

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Höhere Preise durchsetzen mit der Döner-Technik - Preispsychologie für Coaches und Agenturen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:41


Höhere Preise durchsetzen mit der Döner-Technik - Preispsychologie für Coaches und Agenturen Nutzbar im B2B als Freelancer, Agentur und Coach Gerade in der aktuellen Zeit ist es für viele Agenturen, Freelancer und Coaches schwieriger hohe Preise durchzusetzen. Die Kunden sind kritischer geworden und der Preisschmerz höher. Mit der legendären Döner-Technik wird es einfacher, weil die Kunden den Preis in einem anderen Rahmen wahrnehmen. Was dir die meisten verschweigen, wenn sie sagen "erhöh deine Preise" und wie du als Marketinganbieter wirklich deine Preise erhöhen kannst. Preise erhöhen bei gleichbleibender Arbeit - für viele ein Traum. Doch was sind die Voraussetzungen dafür, hohe Preise durchsetzen zu können. Habe dir hier einmal die sechs wichtigsten Punkte zusammengestellt: 1. Starke Brand. Jeder kennt es: Barack Obama ist als Redner zig Mal teurer als ein sehr guter Speaker hierzulande. Warum? Nicht weil er so viel besser ist, sondern weil er eine extrem starke Brand hat. 2. Starke Marketing- und Lead-Gen-Strategie: Passende Kunden gewinnen, die über ordentlich Budget verfügen und die besten Voraussetzungen dafür haben, dass dein Hebel dort groß ist. Dafür brauchst du eine passende Strategie. So viel vorweg. Viele Wege führen da nach Rom, es gibt aber meistens 1-2 Wege, die am besten funktionieren. Und dann geht es darum, wie du genau diese geeignetsten Wege umsetzt. Es scheitert fast nie an dem Was, fast immer an dem Wie. Wichtiger Faktor ist, dass sich deine Kunden durch deine Botschaften abgeholt fühlen, auch emotional berührt werden. 3. Starker Salesprozess: Was bedeutet das? Nicht Bestellungen annehmen, sondern verkaufen. Einige Dienstleister sind ausgebucht. Und ja, das ist ein handfestes Problem. Wieso? Weil sie die ganze Zeit in Kundenprojekten hängen und keine Zeit haben, sich um ihr Unternehmen zu kümmern. Das ist ungefähr so, wie wenn man den ganzen Tag im Office ist und sich nicht um sich, seine Fähigkeiten, seine Gesundheit, seine Familie etc. kümmern kann. Nicht gut. 4. Starke Dienstleistung: Was viele nicht auf dem Schirm haben, ist dass ihre Dienstleistung besser werden muss. Im Marketing bedeutet das a) transformative Dienstleistung. Also nicht einfach Webseite, sondern bspw. Webseite für mehr Mandanten und weniger Verwaltungsaufwand Dank eingebautem Mandantenmangagement. b) Alleinstellung in der Methode. Viele bieten Webseiten an, aber was macht dich wirklich einzigartig? c) Herausragendes Know-How, das bspw. für deutlich höhere Conversions und generell bessere Kundenergebnisse sorgt - hat dann im Übrigen auch wieder den Effekt, dass du von den richtigen Kunden weiterempfohlen wirst. 5. Mitarbeiter mit Top-Persönlichkeit einstellen und halten und Prozesse etablieren, die auf Menschen abgestimmt sind, so dass sie super darin performen können, Freude bei der Arbeit haben und somit auch der geschaffene Wert für deine Kunden steigt. 6. Klar denken und besser entscheiden basierend auf der Kenntnis über die eigenen Persönlichkeitsmerkmale, Schwächen, Stärken und generell die Psychologie des Menschen.

Ganz offen gesagt
#39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 64:17


Es sind bellizistische Zeiten. Überall ist von Auf-und Nachrüstung die Rede. Doch wie wäre es einmal Prozesse vom Ende zu denken, mit dem was nach dem Krieg – im besten Fall – kommt? Dem Frieden. Dazu spricht Solmaz Khorsand mit Friedensforscher Maximilian Lakitsch von der Universität Graz. Er erklärt, wie Friedensprozesse aussehen, was ein positiver Friede bedeutet und dass er von einem Revival der Diplomatie überzeugt ist.   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
NATO-Staaten müssen geheime „Resilienz-Ziele“ umsetzen: Ein „riesiges schwarzes Loch in der Demokratie“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:22


Die niederländische Regierung hat die Existenz eines geheimen NATO-Dokuments eingeräumt, wie verschiedene Alternativmedien berichten. Dort festgeschriebene „verpflichtende Ziele“ betreffen demnach auch den zivilen Bereich von Gesundheit bis „Desinformation“. Dieser laut Medienberichten „geheime“ Vorgang ist hochproblematisch für demokratische Prozesse. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die niederländischeWeiterlesen

RAKETEREI
#174 Musikkarriere mit ADHS – wie geht das?

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:42


Tamara ist Musikerin, Teil meines Record-Release-Mentorings – und sie hat ADHS. In dieser Folge spricht sie ganz offen darüber, wie ADHS ihren Alltag, ihren kreativen Prozess und den Aufbau ihrer Karriere beeinflusst. Du erfährst, wie sie mit Überforderung, Reizflut und Fokusproblemen umgeht, welche Tools ihr helfen – und warum ADHS nicht nur eine Hürde, sondern manchmal auch ein Geschenk ist. In dieser Podcastfolge lernst du:

einbiszwei
Warum lässt euch keine Ruhe, was damals im Internat in Mindelheim geschehen ist, Christian Fröhler und Andreas Ernstberger?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025


Jahrzehntelang missbraucht der Leiter eines katholischen Internats die Schüler – der Orden unternimmt nichts. Prozesse enden mit Bewährungsstrafen. Christian Fröhler und Andreas Ernstberger erzählen von ihrem Kampf um Aufarbeitung.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Self-Destructing E-Commerce: Wird künftig ohne Shop geshoppt? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:06


Im Dialog zwischen KI-Visionen und E-Commerce-Transformation zeigen sich tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten: Lars Jankowfsky und andere diskutieren, ob Künstliche Intelligenz unser Kaufverhalten revolutionieren oder traditionelle Strukturen verdrängen wird. Die Branche steht am Scheideweg zwischen disruptiver Innovation und der Erhaltung vertrauter Prozesse. Vanessa Belstler und Bernd Vermaaten betonen den Druck auf Agenturen, sich neu zu erfinden und echte Werte zu liefern, während soziale Plattformen wie TikTok neue Verkaufswege ebnen. Eine Episode voller kontroverser Thesen und visionärer Ideen zur Zukunft des Handels. Du erfährst... …wie AI den E-Commerce revolutioniert und welche Chancen darin liegen …welche Rolle Shopping Agents in der Zukunft des Einkaufens spielen …warum Marken und persönliche Empfehlungen weiterhin entscheidend bleiben …wie Unternehmen sich auf eine AI-getriebene Zukunft vorbereiten …welche disruptiven Veränderungen im Handel in den nächsten Jahren erwartet werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #103: Im Ernstfall zählt jede Minute: Was DORA bei IT-Vorfällen verlangt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:18


Josefine Spengler erklärt, wie Unternehmen bei Cyberangriffen und Systemausfällen richtig reagieren – und welche Meldefristen DORA setzt. Ein IT-Vorfall kommt nie gelegen – und doch müssen Unternehmen künftig unter höchstem Zeitdruck reagieren. In Folge 4 unseres Podcasts „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ spricht Dana Wondra mit Josefine Spengler, Fachanwältin für IT-Recht bei Annerton, über die Meldepflichten bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Ob Datenleck, Systemausfall oder Cyberangriff: Sobald ein Vorfall als „schwerwiegend“ gilt, tickt die Uhr. Zum einen, weil man ihn analysieren und schnellstmöglich beheben will. Zum anderen, weil DORA nun verlangt, dass Finanzunternehmen innerhalb von 24 Stunden eine Klassifizierung vornehmen – und spätestens vier Stunden nach dieser Bewertung eine Erstmeldung an die Aufsicht abgeben. Darauf folgen Zwischen- und Abschlussmeldungen, jeweils mit konkreten Inhalten, festen Fristen und standardisierten Formaten. Besonders relevant: Ein erfolgreicher, böswilliger Zugriff auf Systeme – etwa durch einen Hackerangriff – gilt automatisch als meldepflichtig. Und auch wenn externe Dienstleister betroffen sind, liegt die volle Verantwortung bei den Unternehmen selbst. DORA verlangt daher nicht nur rechtssichere Verträge mit IT-Partnern, sondern auch klare interne Prozesse und abgestimmte Zuständigkeiten. Josefine Spengler zeigt im Gespräch, welche Fehler in der Praxis häufig auftreten, warum interdisziplinäre Incident-Response-Teams unverzichtbar sind – und wie sich Unternehmen mit Szenarien, Checklisten und Übungen sinnvoll vorbereiten können.

Geschichte | Inforadio
Architektur und Design als Spiegel der Geschichte

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 9:06


Harald Asel blickt auf zwei Ausstellungen in Tübingen und Weil am Rhein, in denen sich zeigt, wie Architektur und Design nicht nur unseren Alltag prägen, sondern auch als Quelle für historische Prozesse lesbar sind.

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Fühlst du dich manchmal wie in einer Sackgasse, umgeben von alten Mustern, die dich blockieren? In dieser Folge teile ich mit dir, warum diese scheinbaren Rückschläge tatsächlich wertvolle Wegweiser sein können. Wie ein Samenkorn, das erst die harte Schale knacken muss, bevor es wachsen kann, führen uns diese Herausforderungen zu tieferer Heilung. Ich erzähle dir von meinem eigenen Weg durch die "innere Hölle" und wie diese Erfahrung mich zu einem freieren Leben geführt hat. Wenn du gerade durch eine schwere Phase gehst, schenkt dir diese Folge eine neue Perspektive und Mut für deinen Weg. Übrigens: Die Anmeldung für die nächste Morgenlicht-Coaching Ausbildung beginnt in Kürze! Wenn du Menschen durch ihre tiefsten Prozesse begleiten möchtest, trage dich über den Link in der Beschreibung auf die Interessentenliste ein: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/

Marketing Transformation Podcast
#209 mit Julian A. Kramer // Adobe

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:57


Wie verändert KI die Arbeit von Marketeers, wenn sie nicht nur Inhalte generiert, sondern Prozesse autonom übernimmt? Julian A. Kramer, Technology Evangelist bei Adobe, spricht mit Erik über den technologischen und kulturellen Wandel bei Adobe – und die strategische Rolle von KI entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette. Im Gespräch geht es um ethische, rechtliche und kreative Fragen rund um KI, die Rolle von „Agentic AI“ in Unternehmen – und wie Adobe seine Plattform für Enterprise-Kunden und Kreative gleichermaßen weiterentwickelt. Die beiden diskutieren unter anderem folgende Fragen: - Wie hat Adobe sich von der Kreativsoftware hin zur Enterprise-Plattform transformiert? - Was bedeutet „Enterprise Safe KI“ – und warum ist rechtssicheres Training so entscheidend? - Welche Rolle spielen Übernahmen wie Magento, Marketo oder Omniture in Adobes Strategie? - Was versteht man unter „Agentic AI“ – und wie verändert das die Marketingprozesse der Zukunft? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in komplexe Unternehmensumgebungen? - Wie gelingt es Adobe, die Bedürfnisse von Kreativen und Marketingabteilungen in einer Plattform zu vereinen? Über Julian A. Kramer Julian A. Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1333 Live Q&A – Die häufigsten Fragen zu Vertrieb, Mindset & Zukunft | Dirk Kreuter

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 39:34


Was erwartet Verkäufer, Unternehmer und Führungskräfte in den nächsten Jahren? Dirk Kreuter zeigt dir, wie sich der Vertrieb durch KI, neue Kundenerwartungen und digitale Prozesse radikal verändert. Wer sich nicht anpasst, verliert – wer jetzt handelt, gewinnt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Anfang Januar 2019 bin ich direkt nach London gereist und zur ecuadorianischen Botschaft gelaufen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:25


Ein Gespräch mit Moritz Müller, NachDenkSeiten-Autor, über Julian Assange. Am 25. Juni 2025 ist es ein Jahr her, dass Julian Assange, der Gründer der Plattform WikiLeaks, nach 14 Jahren (!) unerbittlicher Verfolgung, Erniedrigung, Überleben im Asyl, haltloser Anklagen, ewiger Prozesse, Inhaftierung ohne Urteil einzig aufgrund seiner investigativen wie unbequemen Arbeit als Journalist und Whistleblower ausWeiterlesen