Podcasts about finanzierung

  • 1,732PODCASTS
  • 5,332EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about finanzierung

Show all podcasts related to finanzierung

Latest podcast episodes about finanzierung

brutcast - der brutkasten podcast
From Science to Business Folge 3: Life Sciences im Fokus

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:41


Österreichische Universitäten und Unternehmen arbeiten an Therapien, die Patient:innen real helfen – doch wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung? Wie läuft die Entwicklung eines Arzneimittels wirklich ab, welche Hürden gibt es bei IP, Finanzierung und Regulierung – und worauf kommt es in Kooperationen zwischen Uni und Industrie an? Darum geht es in der dritten Folge von „From Science to Business“.Am Round-Table diskutieren:Christine Bandtlow – Vizerektorin für Forschung & Internationales, Medizinische Universität InnsbruckManfred Rieger – Standortleiter und Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in ÖsterreichIm Gespräch wird klar: Der Transferpfad in Life Sciences ist lang und komplex – erfolgreich wird er durch klare IP-Regeln, belastbare Finanzierungsmodelle, regulatorische Sicherheit und Kooperationen auf Augenhöhe."From Science to Business" setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU - LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

Regionaljournal Zentralschweiz
Ehemaliger VBL-Chef akzeptiert Urteil wegen Betrug

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:08


Norbert Schmassmann, der ehemalige Direktor der Luzerner Verkehrsbetriebe VBL, zieht ein Urteil des Kriminalgerichts nicht weiter. Dieses hat ihn zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. Er wurde angeklagt im Zusammenhang mit Subventionen, die die VBL laut Urteil unrechtmässig erhalten haben. Weiter in der Sendung: - Reiden will die Finanzierung der lokalen Badi gemeinsam mit den Nachbargemeinden regeln. - Eishockey: Der EV Zug verliert auswärts gegen den EHC Biel mit 0 zu 2. - Leichtathletik: Elena Kratter aus dem Kanton Schwyz gewinnt bei den Para-Weltmeisterschaften in Neu-Delhi Silber im Weitsprung.

The Hidden Champion
118. Krise, Finanzierung und Mittelstand: Walter Stahli über die Risiken für Unternehmen

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 60:22


Walter Stahli, Spezialmakler für Kreditversicherungen, Factoring und Bürgschaften, spricht mit uns über die größten Herausforderungen des deutschen Mittelstands. Wir reden über lange Zahlungsziele, fehlende Liquidität, Wachstumsfinanzierung und darüber, woran man schon beim ersten Besuch erkennt, ob ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt. Er erklärt, warum gerade Branchen wie Automobilzulieferer, Bau und Einzelhandel aktuell besonders unter Druck stehen – und welche Lösungen es gibt, um trotz Krise stabil zu bleiben. Außerdem teilt er spannende Einblicke aus über 20 Jahren Praxis: von kuriosen Warnsignalen bis zu echten Erfolgsfaktoren für gesunde Unternehmen.➡️ Hier geht's zu allen THC Interviews: https://www.thehiddenchampion.de/hidden-champions/➡️ Folge uns auch auf:Instagram: /thehiddenchampTikTok: /thehiddenchampionLinkedIn: /the-hidden-champion#Mittelstand #Finanzierung #Factoring #Kreditversicherung #Unternehmertum #Liquidität #Krise #Baugewerbe #Automobilindustrie #Einzelhandel #Wachstumsfinanzierung #HiddenChampion #Insolvenz #BusinessTipps #Unternehmenretten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
510: Volksentscheid Grundeinkommen: Utopie oder Zukunftsmodell?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 28:55


Was würde passieren, wenn jeder Mensch einfach so – ohne Bedingungen – monatlich Geld bekäme? Genau das will Laura Brämswig mit einem groß angelegten Modellversuch herausfinden. In unserem Gespräch erklärt sie, warum 2.000 Menschen drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen, wie die Teilnehmer ausgewählt werden und welche Unterschiede es zum Bürgergeld gibt. Außerdem sprechen wir über die Finanzierung – von großen deutschen Stiftungen bis hin zu Geldgebern aus den USA – und über die Kritik, die dieser Punkt mit sich bringt. Kann das Bedingungslose Grundeinkommen wirklich funktionieren, ohne dass die Menschen ihre Motivation verlieren? Und welche politischen Hürden gibt es dabei?

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 347 - Welche Mehrwerte bietet Leasing für Ihr Unternehmen? Teil 1

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:32


Für viele Unternehmen stellt sich bei der Investitionsentscheidung oftmals die Frage, ob diese klassisch über ein Bankdarlehen oder aber über Leasing finanziert werden soll. Auch wenn eine pauschale Aussage so sicherlich nicht möglich ist, zeigt der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in diesem ersten Beitrag drei handfeste Argumente auf, die für eine Finanzierung mittels Leasings sprechen.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Die Flixbus-Milliardenstory mit Gründer Daniel Krauss (DW #194)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 69:37


Im neuen Podcast spricht Michél mit Daniel Krauss, einem Founder von Flix!  Im Gespräch gehts um die krasse Aufstiegsgeschichte eines der wertvollsten deutschen Unicorns aus dem Bereich Mobility. Doch auch der Switch in den Bahn-Sektor spielt eine Rolle.  ____________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe   Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert.   Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de  ____________________________________________ Du willst Wohnraum schaffen und erhalten?    Dann triff B&O Bau und B&O Service auf der EXPO REAL 2025 in München vom 6. bis 8. Oktober  am “Verbände+“-Gemeinschaftsstand in Halle C1 | Stand 120.    Infos & Termine gibts unter www.buo.de/expo _____________________________________________   Die Themen im Podcast mit Daniel Krauss im Überblick: 00:00 – Darum gehts in der Folge 05:04 – Vom Startup zur Plattform: Partnerschaften & Teamwork  11:31 – Markenstory: Zum grünen Flix  14:23 – Nachfrage statt Angebot: So plant Flix die Mobilität  22:20 – Nachhaltigkeit & Purpose: Warum Flix keine Flüge anbietet  29:24 – Einstieg ins Bahngeschäft: Von Locomore zur Milliarden-Bestellung 41:12 – Private Züge, Slots & deutsche Infrastrukturprobleme 49:14 – 2,4 Mrd. € für neue Züge: Finanzierung & ROI-Logik  51:42 – IPO-Pläne, Investoren & Governance   58:00 – Greyhound-Übernahme, globale Expansion & die Zukunft der Mobilität

Das Interview von MDR AKTUELL
VdK-Präsidentin gegen Abschaffung des Pflegegrads 1

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:27


In der Bundesregierung wird einem Medienbericht zufolge über die Streichung des Pflegegrads 1 aus Kostengründen diskutiert. Für die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, ist das nicht der richtige Schritt.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Vandre (Linke): Rüstung keine Perspektive für ostdeutsche Wirtschaft

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:51


Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich für einen Ausbau der Rüstungsindustrie auch in Ostdeutschland ausgesprochen. Isabelle Vandre (Linke) lehnt das ab. Viel eher brauche es eine ordentliche Finanzierung der Kommunen.

Hamburg heute
"Red Storm Bravo": Bundeswehr demonstriert neue Drohnenabwehr

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 15:07


Hallo. „Hamburg Heute“ mit Lerneffekt: Wisst ihr was „Jamming“ ist? Die Antwort gibt es in dieser Podcastfolge. Schönes Wochenende, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Freitag, 26. September 2025 +++RED STORM BRAVO: BUNDESWEHR PRÄSENTIERT DROHNENABWEHR+++ In Hamburg ist am Freitag die dreitägige Militärübung "Red Storm Bravo" fortgesetzt worden. Ein Thema dabei: Wie können Drohnenangriffe im urbanen Raum abgewehrt werden? Die Bundeswehr präsentierte in der Reichspräsident-Ebert-Kaserne in Iserbrook, wie das funktionieren kann. Wie das abgelaufen ist berichtet Polizeireporter Elias Bartl.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/redstormbravo-122.html +++RED STORM BRAVO: MILITÄRKOLONNE ROLLT DURCH HAMBURG+++ In Hamburg hat am Freitag die dreitägige Militärübung "Red Storm Bravo" begonnen. Auf dem O'Swaldkai im Hafen startete die bisher größte Übung seit Ende des Kalten Krieges in Hamburg. Von der ersten Nacht berichtet Jörn Straehler-Pohl.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/redstormbravo-106.html +++A7 SAMT ELBTUNNEL DAS WOCHENENE ÜBER WIEER GESPERRT+++ Es ist die nächste von insgesamt neun angekündigten Wochenend-Vollsperrungen der Autobahn 7 dieses Jahr in Hamburg: Ab heute Abend um 22 Uhr ist die A7 bis Montagmorgen um 5 Uhr dicht.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/asieben-120.html +++SPRACHKURSE FÜR GEFLÜCHTETE: AKTIONSTAG FÜR MEHR GEL AUS BERLIN+++ Bildungsträger und Gewerkschaften fordern mehr Geld für Sprach- und Integrationskurse für Zugewanderte. Am Aktionstag gibt es bundesweit Kundgebungen für eine bessere Finanzierung, auch in Hamburg. Mehr dazu berichtet Jenny Witt  Mehr dazu: https://www.ndr.de/sprachkurse-100.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
63. Der Leuchtturm aus Tirol. Lehrkräfte-Gesundheit Made in Österreich - Claudia Langer-Mark (Landesschulärtzin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 44:17


In dieser Folge stellen wir mit Claudia Langer-Mark ein Leuchtturmprojekt in Tirol vor: Lehrer:innen-Gesundheit. Mehrere Institutionen haben sich hierfür zusammengeschlossen, um Finanzierung und Durchführung zu sichern – sodass Schulen nicht alleine bleiben, wenn es um Inhalte oder Ressourcen geht. Durch Prozessbegleitung, fundierte Analyse und standortspezifische Maßnahmen erhalten Schulteams Unterstützung, um Belastungen zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und Gesundheit nachhaltig zu fördern. Der Blick in unser Nachbarland zeigt, was möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wer weiß, vielleicht kann unsere heutige Folge dazu inspirieren, manch ein Denkmuster aus Österreich in Deutschland (neu) zu denken.Hier die Links zu den Homepages des Leuchtturm-Projektes aus Tirol:LEHRERiNNEN GESUNDHEIT TIROL l HomepageGesunde Schule Tirol l HomepageGerne könnt ihr mit Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Frederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Ratgeber
Produktscanner-Apps: Wissen, was genau im Einkaufswagen landet

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:28


Unabhängige Informationen zu den Lebensmitteln, die wir täglich konsumieren. Produktscanner-Apps können dabei helfen. Einige sind sehr gut, andere jedoch bedenklich. Die Produkte im Supermarkt sind so gestaltet, dass sie uns möglichst ansprechen und Lust zum Kaufen entfachen. Was drin steckt, steht oft aber nicht drauf. Hier kommen Apps wie Yuka, Nutriscore+ oder Openfoodfacts ins Spiel: Gerade bei verarbeiteten Lebensmitteln lässt sich so einfach herausfinden, wie sich das Produkt zusammensetzt. Doch die Qualität der Apps geht auseinander, wie ein Vergleich der Stiftung für Konsumentenschutz zeigt. Nicht alle erkennen die Produkte in Schweizer Supermärkten zuverlässig, andere sind aufgrund ihrer Finanzierung durch Werbung bedenklich oder es ist unklar, nach welchen Grundlagen die Bewertung erfolgt. Die von der Stiftung am besten bewerten Apps orientieren sich am Nutriscore. Doch auch das weit verbreitete Ampelsystem ist nicht unumstritten.

ETDPODCAST
Trump erklärt Antifa offiziell zur Terrororganisation | Nr. 8122

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:33


US-Präsident Donald Trump hat die Antifa offiziell als inländische Terrororganisation eingestuft, nach dem tödlichen Anschlag auf Charlie Kirk. Das Dekret bezeichnet die Bewegung als militaristisch, anarchistisch und gewalttätig, mit geheimen Strukturen und verdeckter Finanzierung.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Micron stark | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 12:23


Die US-Börsen traten am Mittwoch auf der Stelle. Der Dow legte leicht zu, während S&P 500 und Nasdaq kaum Bewegung zeigten. Im Fokus standen erneut die KI-Schwergewichte. Nvidia schwankte, nachdem am Dienstag Sorgen über „zirkuläre Finanzierung“ die Aktie belastet hatten. Oracle fiel weitere zwei Prozent, nachdem das Unternehmen eine Anleihe-Emission über rund 15 Milliarden Dollar ankündigte. Micron Technology verlor knapp zwei Prozent, obwohl die Zahlen stark waren – die Erwartungen waren schlicht zu hoch. Damit bleibt die Stimmung im KI-Sektor fragil. Bereits am Dienstag hatte der S&P 500 nach einem frischen Rekordhoch ins Minus gedreht. Fed-Chef Jerome Powell warnte vor hoher Unsicherheit bei Inflation und Arbeitsmarkt. Trotzdem bleiben Strategen wie Wells Fargo's Ohsung Kwon optimistisch: Er sieht keinen Hype, sondern den Beginn eines längerfristigen KI-Bullenmarkts. Im Blick der Märkte: die wöchentlichen Jobless Claims am Donnerstag, der PCE-Inflationsbericht am Freitag – und die drohende Haushaltsblockade in Washington. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

apolut: Standpunkte
Markt gegen Mensch | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:48


Frankreich hat einen neuen Premierminister, den fünften seit 2022. Das beruhigt vielleicht die Märkte, aber nicht die Menschen im Land. Die sozialen Einschnitte sind nicht vom Tisch. Aber es geht nicht um die Frage, wer das Land regiert, sondern was die Märkte daraus machen. Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.KrankenblätterFrankreich ist nach Deutschland die zweitwichtigste Stütze der europäischen Wirtschaft. Wenn die französische Wirtschaft hustet, droht der EU die Schwindsucht, und um Frankreichs Gesundheitszustand steht es nicht zum besten. Der abgetretene Premierminister Bayrou legte in seiner Rede zum Misstrauensvotum die Karten auf den Tisch: „Der Außenhandel sei chronisch defizitär, die Landwirtschaft nicht länger wettbewerbsfähig.“ (1). Außerdem produziere die französische Wirtschaft im Verhältnis zu Deutschland zu wenig. Frankreich lebe seit 1974 über seine Verhältnisse und deshalb sei sein Sozialsystem nicht mehr zu finanzieren.War von solchen Leute etwas anderes zu erwarten? Von den Rüstungsausgaben und der Finanzierung der Ukraine, die zusätzliche Milliarden verschlingen und regelmäßig ohne große öffentliche Diskussionen erhöht werden, spricht Bayrou nicht, auch nicht Macron. Verwundert aber reibt man sich die Augen, dass die Bevölkerung diese Politik zu ihren Lasten nicht mittragen will. Zwar stehen die Themen Rüstungsausgaben und Finanzierung der Ukraine bei den derzeitigen Protesten nicht im Vordergrund, aber die Franzosen wehren sich aktiv gegen die Verschlechterung ihrer Lebenslage. Das macht mehr Druck bei der Kriegsfinanzierung als die Appelle deutscher Friedenstauben zur Beendigung des Krieges. Diese und sogenannte Linke sind nicht in der Lage, diesen sozialpolitischen Ansatz in Deutschland aufzugreifen.Aber offensichtlich sind die europäischen Führungskräfte so sehr verfangen in ihrem Weltbild, das in erster Linie aus einer Bedrohung durch Russland zu bestehen scheint, dass sie die innenpolitischen Gefahren nicht so recht glauben, ernst nehmen zu müssen. Der Krieg und Russland sind weit weg, die Unruhe unter den Menschen aber bekommen die Regierenden immer öfter vor der eigenen Haustür zu spüren. Sie beeinträchtigt die Stabilität in fast allen Staaten der Europäischen Union, was am Zuwachs sogenannter rechtspopulistischer Bewegungen deutlich wird. In Frankreich tritt diese Instabilität am deutlichsten zu Tage. Insofern ist das Land das Fieberthermometer für Europas politischen Gesundheitszustand, und der Befund lautet:„Frankreich steckt tief in einer Krise der repräsentativen Demokratie“ (2).Damit steht das Land aber nicht alleine. Die politische Mitte schrumpft, und bei Wahlen wachsen die Kräfte an den Rädern des Parteienspektrums. Schon einmal war es Macron gelungen, mit seiner Bewegung „La Republique en Marche“ vor seiner ersten Präsidentschaft die Kräfte der Mitte aus dem Koma zu holen. Es sieht nicht danach aus, dass ihm das noch einmal gelingt. Seine Visionen von damals, mit denen er den Leuten Sand in die Augen gestreut hatte, haben sich verbraucht. So stellte denn der neue Premierminister Lecornu bei seiner Ernennung fest, „dass die Kluft zwischen der Politik und den Erwartungen der Bürger ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen habe“ (3)....https://apolut.net/markt-gegen-mensch-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 141: Die KFW hat die Zinsen erheblich gesenkt, spare 20.000 € in 10 Jahren an Zinsen und baue das bessere Haus.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:09


Die KfW hat überraschend die Zinsen gesenkt – fast 1 Prozent runter bei klimafreundlichen Neubauten (Programme 297/298) und mit QNG sogar noch attraktiver. Was heißt das für dich? Du kannst aktuell rund 150–200 Euro im Monat sparen – über 20.000 Euro in den ersten 10 Jahren! Willst du dir jetzt die günstigen Zinsen sichern, statt auf „bessere Zeiten“ zu warten? Fragst du dich, ob sich ein QNG-Haus trotz Mehrkosten lohnt? Spoiler: Du bekommst das bessere, klimafreundlichere und wertstabilere Haus – für weniger Geld. Lust auf eine kurze Beratung und konkrete Zahlen für deinen Fall? Dann hör rein und erfahre, wie du dir die Zinsen reservierst und den Vorteil mitnimmst!

SCHWEIZER ERFOLG
Zurich Film Festival Inhaber, Christian Jungen - Film, Sponsoren, Kino, Streaming, Schweizer Filme, Leadership, Dealmaking #43

SCHWEIZER ERFOLG

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 48:41


In diesem Gespräch spricht Christian über seine Rolle als Festivaldirektor und Inhaber des Zürich Film Festivals, die Herausforderungen und Chancen der Finanzierung, die Bedeutung von Sponsoren und Partnerschaften sowie die Entwicklung des Filmgeschmacks bei der jungen Generation. Er thematisiert die Zukunft des Kinos im Kontext von Streaming-Diensten und die Relevanz von Schweizer Filmen. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Leidenschaft, Authentizität und analytischem Denken beim Filmgenuss sowie über Leadership und Dealmaking.Über Schweizer Erfolg: In “Schweizer Erfolg” spricht Dario Bühler mit den spannendsten Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft: Unternehmer, CEOs und Querdenker teilen ihre Geschichten, Rückschläge und Erfolge – offen, ehrlich und inspirierend. Ein Podcast für alle, die mehr wollen als nur Business-Theorien – hier geht's um echten unternehmerischen Drive, mutige Entscheidungen und den Weg zum persönlichen Erfolg. Und die Schweiz bietet dafür die beste Plattform.Folge uns:Instagram: https://www.instagram.com/dariobuehler_digitalWebsite: digitalmacher.ch/podcastSpotify: https://open.spotify.com/show/7jkni8RomAn2rWsV9fBBDd?si=65e3ddc1c826438fApple Podcasts: https://buff.ly/3vGHfqQ Youtube: https://buff.ly/3vG9zJHZurich Film Festival: www.zff.com

brutcast - der brutkasten podcast
Von Spin-off zum Buyout: Wie free-com Dokumentenprozesse mit KI neu denkt

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 39:02


Wie entsteht aus einem Corporate Spin-off ein eigenständiges Technologieunternehmen? Im brutkasten-Talk berichten die free-com-Geschäftsführer Christian Cerny, Muhammed Al-Khoutani und Christian Promintzer über den Buyout aus der Mayr-Melnhof-Gruppe, den Weg in den externen Markt und die Erfahrungen beim Carve-out.Die free-com solutions GmbH automatisiert Dokumentenprozesse – von Eingangsrechnungen bis zu regulatorischen Anforderungen wie EUDR – und integriert dabei KI in bestehende Systeme. Im Gespräch geht es um die Produktentwicklung, die Finanzierung des Buyouts, die Entflechtung aus dem Konzern sowie die Positionierung im internationalen SaaS-Markt.Ein Talk über Unternehmensübergänge, Technologieeinsatz in der Praxis und die Rolle von KI im Geschäftsbetrieb.

Vorarlberg LIVE
Vom Hamsterrad in Vorarlberg bis zur Freiheit auf Sansibar – Sara Kollers mutiger Neuanfang

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 25:20


Wie verändert sich das Leben, wenn man dem Druck entkommt – und wo fängt man an? In dieser Folge spricht Sara Koller, alleinerziehende Mama und Teilnehmerin von Amore unter Palmen, mit dem Moderator über ihren Schritt von Vorarlberg nach Sansibar, wie sie sich eine eigene Unterkunft aufbaut, und welche Bedeutung echte Lebensqualität für sie hat. Das Gespräch beleuchtet: – Was Sara in Vorarlberg fühlte – Druck, Verpflichtungen, ein Leben im Hamsterrad – Der Entschluss, auf Sansibar neu anzufangen: Finanzierung, Mut und Vision – Alltag, Kultur und Liebe: Erfahrungen mit der Show Amore unter Palmen und dem Projekt auf Sansibar

eGovernment Podcast (aac)
Deutsche Verwaltungscloud

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 36:03 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Torsten Frenzel und Frank Beutell über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Frank erklärt die grundlegenden Ansätze und Ziele der DVC, die es öffentlichen IT-Dienstleistern ermöglichen soll, über föderale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, die Herausforderungen bei der Implementierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle der DVC in der öffentlichen Verwaltung, die Finanzierung, die Nutzung durch öffentliche Stellen und die Integration internationaler Cloud-Anbieter besprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der DVC gegeben und die Notwendigkeit betont, die Mehrwerte klar zu kommunizieren. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov231-dvc/

ETDPODCAST
Fast 80 Prozent anonyme Spenden an die WHO-Stiftung | Nr. 8104

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:01


Eine Transparenzanalyse britischer Forscher zur Finanzierung der WHO-Stiftung hat bemerkenswerte Trends zutage gefördert. Seit Stiftungsgründung im Jahr 2020 beharrten immer mehr Spender auf Anonymität. Die Herkunft von 62,3 Prozent jener Gesamtspendensumme von rund 83 Millionen US-Dollar, die bis Ende 2023 floss, bleibt damit unklar. 2023 betrug der Anteil anonymer Spender sogar knapp 80 Prozent.

Perspektive Ausland
Auswandern nach Austin, Texas: Der perfekte Zeitpunkt zum Kaufen? (Eine Expertin verrät alles)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 50:11


Sie kam vor 37 Jahren aus München, als Austin noch ein "Kuhdorf" war. Heute ist Monika Suhnholz eine der erfahrensten Immobilienmaklerinnen der Stadt und frischgebackene US-Bürgerin. Sie kennt den Markt, die Mentalität und die Geheimnisse von Austin wie kaum eine andere.In diesem exklusiven Insider-Gespräch packt Monika aus und gibt eine ungeschminkte Einschätzung zur aktuellen Lage in einer der beliebtesten Städte der USA.Die wichtigsten Fragen, die wir klären:

radio klassik Stephansdom
Alexandra Masetti über Testamentsspenden

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:50


Diese haben für die Finanzierung des Angebots der Hilfsgemeinschaft große Bedeutung.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Schirmherrin ignoriert Windmesse: "Frau Reiche hat anscheinend andere Pläne" - Heiko Wuttke (PNE)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 40:17


Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. An der Nordseeküste stellen mehr als 600 Aussteller die neuesten Trends der Windkraft vor. Fürs Land, für die See und für alles drumherum: Speicher, Wasserstoff, Recycling und Finanzierung.Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin, doch anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche diese Woche auf einen Besuch: "Die Anfragen unserer Branche scheinen nicht anzukommen", sagt Heiko Wuttke im Gespräch mit Christian und Clara. "Anscheinend hat Frau Reiche andere Pläne."Wuttke ist Chef der PNE AG. Das Unternehmen hat seit 1995 knapp 300 Windparks in Europa, den USA und Afrika realisiert - und fürchtet, dass die Politik erneut einen Einbruch des Geschäfts verursacht: "Die erneuerbaren Energien sind der Eckpfeiler unserer Stromversorgung, das ist Konsens", sagt Wuttke. "Das muss auch in der Regierung und insbesondere im Wirtschaftsministerium ankommen, sonst wird Deutschland abgehängt."Gast? Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AGModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Lohnen sich Klima-Investitionen?

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 22:36 Transcription Available


In dieser Episode diskutiert Moderator Marco Herack mit IMK-Direktor Sebastian Dullien und Forscher Sebastian Watzka (IMK) über die aktuellen Klimaziele Deutschlands und die ökonomischen Aspekte von Klimainvestitionen. Sie beleuchten die Methodik und Ergebnisse einer neuen IMK-Studie, die die langfristigen Vorteile von Klimainvestitionen analysiert und die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz betont. Zudem werden die emotionale Komponente der Klimadebatte thematisiert und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Klimainvestitionen besprochen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:21


Auf einer Sonderkonferenz in München beraten die Verkehrsminister der Länder erneut über das Deutschlandticket. Thüringens Ressortleiter Steffen Schütz geht davon aus, dass der Ticketpreis 2026 steigen wird.

Wohlstand für Alle
Ep. 319: Privates Kapital – warum die Börse immer unwichtiger wird

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 38:29


Der KI-Hype ist ungebrochen, aber an der Börse ist etwas Eigenartiges zu beobachten: Viele wichtige KI-Unternehmen sind dort überhaupt nicht gelistet und denken auch gar nicht daran, dies in absehbarer Zukunft zu ändern. Eigentlich geht man als Unternehmen an die Börse, um an frisches Kapital zu gelangen, um frühen Investoren und Mitarbeitern Cash zufließen zu lassen und um öffentliches Interesse zu gewinnen. Das aber ist heute auch ganz ohne ein IPO machbar, denn nie war Private Equity so einflussreich.Die öffentlichen Märkte sind zur Finanzierung nicht mehr nötig, das Kapital konzentriert sich immer weiter. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Werbung:Mehr Informationen zu "Save our Souls" findet ihr hier:https://dropoutcinema.org/save-our-souls/Mehr Informationen zu "Kein Land für Niemand" findet ihr hier:https://dropoutcinema.org/kein-land-fuer-niemand/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur/Quellen:Ed Elson im Podcast „Markets: OpenAI's $500B Valuation + Key Takeaways from Disney and Uber Earnings“: https://profgmedia.com/podcasts-markets/JP Morgans Einschätzung: https://privatebank.jpmorgan.com/eur/en/insights/markets-and-investing/a-new-wave-of-ai-led-disruptionHarvard Business Review über Private Equity und KI: https://hbr.org/2025/06/how-private-equity-firms-are-creating-value-with-aiYahoo Finance über private markets: https://finance.yahoo.com/news/ai-ignited-private-market-boom-100000472.htmlMatt Toledo über die Probleme: https://www.ai-cio.com/news/jpmorgan-chase-ceo-dimon-skeptical-of-private-markets-growth/FT über den Figma-IPO: https://www.ft.com/content/9fa9d80c-fc51-4d2f-97bc-7e8395065bb4

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 140 - Interview mit Tobias über den Bau seines schlüsselfertigen Einfamilienhauses mit QNG in Schüttorf

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 21:24


Willkommen zu einer neuen Folge von "Dein Bauexperte" mit Tobias Stahl! Heute gibt's ein spannendes Interview mit Tobias aus Schüttorf, der uns erzählt, wie er den Traum vom eigenen Haus verwirklicht hat. Warum entschied er sich für einen Neubau? Wie lief die Zusammenarbeit mit dem Bauleiter? Und was ist das Besondere an einem Haus mit KfW-Zertifizierung und QNG? War der Weg stressig oder ganz entspannt? Neugierig, wie man nahezu energieautark leben kann und was man bei der Planung beachten sollte? Hol dir Tipps direkt aus erster Hand und erfahre, warum eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe der Schlüssel zu einem gelungenen Bauprojekt ist. Schalt ein und lass dich inspirieren! Hast du auch schon mal über ein eigenes Haus nachgedacht? Was sind deine größten Fragen oder Sorgen? Lass uns drüber reden!

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
459: Teuerste Denkfehler bei der Immobilienfinanzierung – und wie du sie vermeidest

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:54


Viele Investoren scheitern nicht am Objekt, sondern an der Finanzierung. In dieser Folge spreche ich über die teuersten Denkfehler bei der Immobilienfinanzierung und wie du sie 2024/2025 unbedingt vermeiden solltest. Wir schauen uns an: Warum Banken ihre Kriterien bei großen Portfolios, Sanierungen und Neubauten verschärfen. Wieso es entscheidend ist, die Denkweise der Banken zu verstehen – und warum reines „Zins-Challenging“ ab einem gewissen Punkt nicht mehr funktioniert. Wie du deine Bonität aktiv aufbaust und warum es ein Fehler ist, Gewinne nur zur Steuerersparnis kleinzurechnen. Welche Rolle Eigenkapital künftig wirklich spielt und ab welchen Volumina Banken fast immer eine Risikoteilung verlangen. Die richtige Tilgungsstrategie – und weshalb „auf sinkende Zinsen warten“ eine gefährliche Falle ist. Warum Geschwindigkeit bei Banken für deinen Deal-Exit wichtiger sein kann als der letzte Basispunkt beim Zinssatz. Welche Besonderheiten bei Neubaufinanzierungen gelten – von Bauzeitzinsen bis Mietausfallrisiken. Außerdem sprechen wir über den Einfluss der BaFin-Regulatorik auf die Kreditvergabe und wie du dich mit der richtigen Strategie trotzdem erfolgreich finanzieren kannst.   Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du mit Immobilien echten Wohlstand aufbauen kannst, hör unbedingt rein und sichere dir mein neues Buch „Betongold“. Mein Buch Betongold verbindet Storytelling mit Fachwissen, enthält zahlreiche Praxisbeispiele und bietet dir über QR-Codes Bonusmaterial zum direkten Umsetzen.

Plutos Finanzpodcast
Das 1x1 der Immobilienfinanzierung

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 16:54


In unserer neuesten Folge des Plutos Finanzpodcasts spricht unser Finanzierungsexperte Christoph Stadler über die Grundlagen der Immobilienfinanzierung.

Munich Startup Podcast
Pitch & People #2: Darius Göttert

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 29:16


Darius Göttert ist sowas wie der Überflieger der Münchner Startup-Szene. Erste Schülerfirma mit 15 gegründet, das erste Startup dann mit 21 Jahren. Inzwischen lädt er regelmäßig junge GründerInnen in seinen Startup Inkubator am Stachus ein. Im Loft wird gewohnt und an neuen Ideen gearbeitet. Die komplette Infrastruktur zum Gründen stellt Darius selbst. Inklusive juristischer Unterstützung und einer ersten Finanzierung.

Die Forschende Hochschule Hof
#43 Podcast mit Jette Petzold: „Promotion, Professur & Potenzial: Dein Plan für die Post-Master-Phase“ #hierwirldknallhartgeforscht

Die Forschende Hochschule Hof

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 20:05


Den Master in der Tasche – und jetzt? Für viele scheint der direkte Einstieg in die Wirtschaft selbstverständlich. Doch was, wenn deine nächste große Chance in der Wissenschaft liegt? Wie gelingt der Start in eine Promotion wirklich – von der Themenfindung bis zur Finanzierung? Welche Möglichkeiten eröffnen Stipendien, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Unternehmen? Und warum kann die Hochschule Hof nicht nur Studienort, sondern auch ein spannender Arbeitsplatz mit echten Karrierechancen sein? Karriereberaterin @Jette Petzold von der Hochschule Hof berichtet im Podcast, wie vielfältig, individuell und machbar der Weg in die Forschung ist. Sie gibt Einblicke in Beratungsangebote, erzählt von Erfahrungen aktueller Promovierender und erklärt, warum eine Promotion mehr sein kann als nur ein Titel: ein Türöffner für deine persönliche akademische Laufbahn. Hör rein – vielleicht entdeckst du deinen nächsten Schritt! Webseite mit Infos: https://www.hof-university.de/hochschule/job-und-karriere/akademischer-karriereweg.html Interviews mit Promovenden derHochschule Hof: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZfW1QGGZYvfV4lAVKAMOhziHYggTM2Mg Kategorie Traumjob: Wie bekommtman eigentlich eine Professur (Podcast #25): https://open.spotify.com/episode/3voRWS9YVwtqio7P5Qr246 #dieforschendehochschulehof#hierwirdknallhartgeforscht #fhpersonal #podcast #webtalk #promotion#wissenschaftlichekarriere #doktorarbeit #unfoldyourcareer

11KM: der tagesschau-Podcast
Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:37


Elternzeit, Medikamente, Pflegeheim oder Bürgergeld: Von der Geburt bis zur Rente profitieren viele vom Sozialstaat. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? In dieser 11KM-Folge erzählt Jan-Peter Bartels, Experte für Sozialpolitik im ARD-Hauptstadtstudio, warum sich alle Bundesregierungen seit Konrad Adenauer schwer getan haben mit ganz großen Reformen – und warum Kanzler Merz Recht hat, wenn er im übertragenen Sinne sagt: Jetzt oder nie – egal, wie schmerzhaft es wird. Denn auch die deutsche Wirtschaft ist auf diese Sozialreformen angewiesen. Hier geht's zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games=?cp Weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2840 Junger Autoverkäufer hatte null Ahnung

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 11:55


Hallöchen – heutiger Podcast: „Junger Autoverkäufer – null Ahnung“. Ich war wirklich erstaunt über das, was ich gerade erlebt habe. Die Dame sagt: „Kannst du dich mal drum kümmern?“ Ich dachte: Um mich? Okay. Ich frage also weiter: „Sind Sie Autoverkäuferin?“ – „Nein, ich bin Lehrling.“ „Aber Sie sind zuständig für den Verkauf?“ – „Ja.“ Alles klar. Ich sage, was ich mir vorstelle – und dann kommt es: „Oh, das weiß ich nicht.“ Noch öfter: „Da müssen wir den Kollegen fragen.“ Immer wieder: „Weiß ich nicht.“ Sein Hauptsatz war: „Oh, das weiß ich nicht.“ Ich frage: „Wie viel PS hat das Auto?“ Antwort: „Weiß ich nicht.“ Ich sage: „Hier steht es doch.“ „Ah, ja, dann nehmen wir mal den Zettel raus...“ Warum soll ich das selber lesen? Ich bin doch nicht der Verkäufer. Ich erwarte Kompetenz, Beratung, Fachwissen. Mein Fazit: Der junge Mann ist entweder erst seit zwei, drei Tagen da – oder komplett überfordert. Aber dann sagt er: „Ich bin schon seit einem Jahr dabei.“ Ich: „Haben Sie keine Schulung gehabt?“ „Doch, doch… aber da muss man so viel wissen.“ Toll. Und da sind wir beim Punkt: Das wird nichts. Wieder jemand, der in der Opferrolle lebt. Der sagt: „Ich hab immer Pech“, „Ich muss schuften“, „Alles zu viel“. Warum nicht einfach mal die Extra-Meile gehen? Wenn du Autoverkäufer bist, musst du Bescheid wissen. Du brauchst keinen Seniorverkäufer, wenn du selbst Verantwortung übernimmst. Ich frage: „Gibt's das auch mit Allrad?“ „Weiß ich nicht.“ „Was kostet der bei 25.000 km im Jahr?“ „Weiß ich nicht.“ „Wie lange kann man leasen?“ „Weiß ich nicht.“ Was hinterlässt das für einen Eindruck? Bitte: Erzähl niemals den Kunden „Ich weiß es nicht“, wenn du nicht willst, dass du einen Stempel auf der Stirn hast – und zwar keinen netten. Dann kommen die Kritiker: „Gib dem Jungen eine Chance“, „Nicht alle sind wie du“, „Deine Ansprüche sind zu hoch“… Blabla. Weißt du was? Ich habe keine Lust mehr auf diese Ausreden. Ich möchte nur mit Menschen zu tun haben, die Gas geben wollen. Menschen, die wissen, wovon sie reden. Menschen, die Verantwortung übernehmen. Gehörst du dazu? Oder bist du einer von denen, die sagen: „Weiß ich nicht, ist kompliziert, ich nehme es mal an…“ Das ist keine Haltung, das ist Vermeidung. Was wir brauchen: Zahlen. Daten. Fakten. Klar. Konkret. Messbar. Verständlich. „Ich gehe mal davon aus“ ist kein Verkaufsargument. „Meistens ist das so“ bringt niemanden weiter. Wenn ich ein Auto kaufen will, will ich wissen: Wie viel PS? Gibt's Allrad? Lieferzeit? Leasingrate? Finanzierung? Und nicht zum 100. Mal: „Weiß ich nicht.“ Am liebsten hätte ich dem jungen Mann mal ein paar ehrliche Worte gesagt – aber meine gute Erziehung hat mich daran gehindert. Ich sagte höflich: „Danke für Ihre Auskunft.“ Er: „Sehr gerne für Sie da.“ War er das? Nein. Er wusste genauso wenig wie ich. Wie bist du unterwegs? Gehörst du zu den Fachleuten? Bildest du dich weiter? Wenn du Autoverkäufer bist, lerne die Basics auswendig! Wie lang ist die Leasingdauer? Wie hoch ist der Zinssatz? Was kann das Auto? Das ist kein Hexenwerk. Aber viele sind schon mit den einfachsten Dingen überfordert. Dienst nach Vorschrift. Keine Begeisterung. Keine Extra-Meile. Nur Minimalismus. Und weißt du was? Minimalisten bekommen auch nur minimale Ergebnisse. Nie mehr. Nie Verantwortung. Nie Karriere. Und dann kommen die Nörgler: „Die Bonzen nehmen uns alles weg.“ „Manche haben halt keine Chance.“ Kann ich nicht mehr hören. Entweder du willst – oder du willst nicht. Ein guter Verkäufer macht zuerst eine Bedarfsanalyse: „Was wollen Sie?“ „Was ist Ihnen wichtig?“ „Wie nutzen Sie das Fahrzeug?“ Später kam dann der Seniorverkäufer – er wusste etwas mehr. Aber ich hatte keine Lust mehr, meine Lebenszeit zu verschwenden. Ich sagte: „Bitte schicken Sie mir ein Angebot.“ Mal sehen, ob es morgen da ist. Wenn du Verkäufer bist und ein Kunde zeigt Interesse, dann: Mach eine Bedarfsanalyse. Höre zu. Liefere konkrete Antworten. Nicht dieses lasche: „Die Autos verkaufen sich ja von selbst.“ „Ich brauch den Kunden nicht unbedingt.“ Noch mag das gehen – aber nicht mehr lange. Schau dir Joe Girard an – den erfolgreichsten Autoverkäufer aller Zeiten. Er hat in einem Monat mehr Autos verkauft als andere in Jahren. Warum? Weil er für seine Kunden da war. Ich wünsche mir für dich: Geh die Extra-Meile. Sei da für deine Kunden. Lerne, liefere, wandle um. Denn wenn du nur sagst: „Ich nehme es mal an“ oder „Weiß ich nicht“ – dann geh lieber. Denn das kostet: Deine Lebenszeit. Die Zeit deiner Kunden. Deinen Ruf. Wenn niemand etwas weiß, wie willst du dann ein Problem lösen? Wie soll Vertrauen entstehen? Cool, oder? Ich freue mich auf deine Kommentare – und teile diesen Podcast mit Menschen, bei denen du genau das gerade erlebst: schlechten Service, null Ahnung, keine Motivation. So wie gestern Abend: Ich will zur Eisdiele – die Tür ist offen, Leute sitzen noch draußen. Ich komme rein – „Wir haben schon zu.“ Tja. Feierabend halt. Kunde? Stört nur. Auch das: Servicewüste. Wo soll das noch hinführen? Die Babyboomer gehen bald – dann viel Spaß mit dem Rest. Ich geh jetzt zur Massage. 1,5 Stunden durchkneten, entspannen – und danach wieder: Gas geben. Alles Liebe, dein… (du weißt schon

Weltwoche Daily
Attentat auf Charlie Kirk: Lehren für die Schweiz

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 21:29


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Attentat auf Charlie Kirk: Lehren für die Schweiz. Finanzierung der 13. AHV am Volk vorbei. Lausanne: Gescheiterte Integration. Parmelin, der richtige Mann für Trump-DealDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10vor10
10 vor 10 vom 10.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:24


Nationalrat streitet über die Finanzierung der 13. AHV-Rente, Russland und Israel eskalieren und führen so den US-Präsidenten vor, Nationalrat lehnt Verbot von Ausland-Adoptionen ab, Chinas E-Autos setzen deutsche Hersteller unter Druck

Doppelgänger Tech Talk
Off-Balance-Sheet-Finanzierung & Robotaxis in München #491

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 70:19


Die EU verhängt eine Kartellstrafe von 3 Milliarden Euro gegen Google wegen Marktmachtmissbrauch im Online-Werbemarkt und Trump droht mit Vergeltungszöllen. OpenAI plant eigene Chips mit Broadcom und erhöht den erwarteten Cash-Burn auf 115 Milliarden. Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Strafe für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum KI-Training. Microsoft mietet Datacenter bei Nebius für 17 Milliarden Dollar. SpaceX erwirbt Mobilfunklizenzen von EchoStar für 17 Milliarden. Meta nutzt Off-Balance-Sheet-Finanzierung für neue Datacenter. Uber plant Robotaxis in München ab 2026. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple Event (00:04:45) EU-Kartellstrafe gegen Google (00:11:15) OpenAI baut eigene Chips (00:14:15) Anthropic LibGen-Strafe (00:19:10) KI-Bubble: Mercor & Cognition (00:24:40) Trump Tech-Dinner Update (00:30:00) Meta Off-Balance-Sheet-Finanzierung (00:38:00) Microsoft Nebius-Deal (00:41:55) Second Shot YouTube Golf-Channel (00:52:40) Schmuddelecke (01:04:15) Uber Robotaxis München Shownotes Glöckler's Golf Channel - Second Shot – youtube.com Kartellverfahren: Trump droht Europa mit Zöllen – handelsblatt.com OpenAI beginnt Massenproduktion eigener KI-Chips mit Broadcom – ft.com Anthropic Bücher Urteil – apnews.com Mercor erhält Angebote für $10-Milliarden-Bewertung – theinformation.com Nvidia: GAIN AI Act würde Wettbewerb einschränken, ähnlich AI Diffusion Rule – reuters.com OpenAI Burn – theinformation.com Heißes Mikrofon: Zuckerberg gibt zu, dass sein 600-Milliarden-Dollar-Versprechen an Trump eine Vermutung war – business-standard.com Metas Rückhalt: Schlüssel für 26-Milliarden-Dollar-Deal – bloomberg.com Cognition AI erreicht $10 Milliarden Bewertung durch neue Finanzierung – bloomberg.com Microsoft schließt Nebius-Cloud-Deal ab – bloomberg.com ASML wird Hauptaktionär von Mistral AI nach Finanzierungsrunde – reuters.com Trump LinkedIn – axios.com Holy War Maga – theverge.com Trump-verbundenes Token-Debüt: Konflikt mit Milliardär Justin Sun – bloomberg.com Elon – x.com Coca-Cola rebrandet Produkte in Deutschland – dw.com SpaceX kauft EchoStar-Spektrum für 17 Milliarden Dollar – bloomberg.com Uber München – theverge.com Wifi Signale – news.ucsc.edu

WDR 5 Politikum
Mehr Unternehmertum für die Kultur & Wenig Protest in der Türkei

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:04


Die Förderung der Kultur ist teuer, aber wichtig, meint unser Gast. Die türkische Opposition wird demontiert und zu wenig Leute kümmert es, sagt unser Kollege. Und unser Host schaut auf Ursula von der Leyen. Von WDR 5.

Tagesschau
Tagesschau vom 10.09.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 25:23


Polen schiesst über eigenem Territorium russische Drohnen ab, Israels Angriff in Katar torpediert diplomatische Lösung, Nationalrat debattiert über Finanzierung der 13. AHV-Rente, in der Miniserie «The Deal» wird eine geschichtsträchtige Verhandlungen nacherzählt

KINTZEL MINDSET
Startup dank OnlyFans? – Sabrina Fischer über mutige Finanzierungswege

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:39


Startup dank OnlyFans? Genau so hat Sabrina Fischer ihr Unternehmen FLITE mitfinanziert – und geht damit einen ungewöhnlichen, aber konsequenten Weg. Im Gespräch mit Jörg erzählt sie, wie sie von der Fahrzeugtechnik-Studentin zur Porsche-Ingenieurin wurde und heute einen 992 GT3 fährt, an dessen Entwicklung sie selbst beteiligt war. Parallel hat sie ihr Startup FLITE gegründet und mit dem innovativen Rennradlenker FLITEDECK ein Produkt fast bis zur Marktreife gebracht. Das Besondere: Ohne Einnahmen aus ihrem OnlyFans-Kanal gäbe es FLITE nicht. Sabrina spricht offen über Reaktionen auf Fachmessen, die Balance zwischen Produkt und Finanzierung – und warum sie ihren Weg nicht bereut. Außerdem gibt sie Einblicke, welche Erfahrungen sie als Gründerin gemacht hat und welche Tipps sie besonders Frauen mitgibt, die den Schritt ins Unternehmertum wagen wollen. Eine Folge über Mut, unkonventionelle Entscheidungen und den Glauben an die eigene Idee. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Sabrina: ► Instagram: https://www.instagram.com/cycling.sina/?hl=de ► FLITEDECK: https://flite.bike Mehr von Jörg:

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Inside Sportschau: Wie die TV-Traditionsmarke auch digital relevant bleibt | #510

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 50:44


"Es ist nicht die Pflicht, mit TikTok 60+ zu erreichen. Und es ist auch nicht die Pflicht, unbedingt jetzt mit der Sportschau im Fernsehen noch jemanden mit 14 zu erreichen." Denn: Die Sportschau ist längst nicht mehr nur die bekannte Fernsehsendung am Samstagabend. Die Traditionsmarke ist eben da, wo alle Zielgruppen sind. Bedeutet: Zunehmender Shift ins Digitale. Und gleichzeitig erreicht das Lineare noch immer mehrere Millionen Menschen. Von Twitch über TikTok bis Videotext. Welche Plattformen sind, waren und werden relevant? Ein Grundsatz gilt weiterhin: "Die wichtigsten Plattformen sind unsere." Hinter dem Flaggschiff der Sportberichterstattung stehen beim WDR in Köln über 70 Festangestellte und rund 300 Freie. Als öffentlich-rechtliches Programm bringt die Sportschau besondere Strukturen mit sich: Welche Anstalt verantwortet welche Sportart? Wie läuft die Finanzierung? Und wie verändert KI schon heute die redaktionelle Arbeit? Unser Gast Judith Biedermann, Programmleiterin WDR Sport Unsere Themen Judiths Aufgaben als Programmleiterin Sport ARD-Struktur: Wie die Rundfunkanstalten zusammenarbeiten  Plattformstrategie: Welche Kanäle sind für die Sportschau relevant? Insights in Produktionsprozesse: Tour de France, EM der Frauen Online vs. linear: Und warum das kein Widerspruch ist Über den Einsatz von KI Finanzierung als öffentlich-rechtliches Programm Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode510 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace    Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

NDR Info - Echo des Tages
Koalition bereitet "Herbst der Reformen" vor

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:59


Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Mit dieser Episode startet die erste große Folge meiner Serie rund um die Kapitalanlage-Immobilie. Mein Ziel: volle Transparenz und echtes Verständnis – für Anleger genauso wie für Profis, besonders in Bezug auf Hebel, Steuern, Inflationsschutz, Wertsteigerung und vieles mehr.Warum das wichtig ist?Viele Geschäfte am Markt wirken unstrukturiert, intransparent und auf schnellen Gewinn ausgelegt. Das Ergebnis: Verunsicherung, verlorenes Vertrauen – und Kunden, die nicht langfristig bleiben.Ich zeige Dir einen anderen Ansatz:➡️ Immobilien als transparentes, planbares Produkt➡️ Standardisierte Prozesse statt Einzelfall-Entscheidungen➡️ Nachhaltigkeit & Wiederholbarkeit für dauerhaften ErfolgSo entsteht ein System, das Sicherheit und Vertrauen gibt – und dafür sorgt, dass Kunden mit Freude immer wieder investieren möchten.

SWR2 Kultur Info
„Der Sozialstaat ist bezahlbar“ – Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband warnt vor Kürzungen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:23


70 Prozent der Sozialausgaben werden über Löhne finanziert, Vermögen tragen fast nichts bei. „Wir sagen: keine Kürzungen, sondern die Finanzierung auf breitere Schultern verteilen“, fordert Joachim Rock. Im Interview erklärt er, warum Bürgergeld-Kürzungen Unsinn sind und welche Tabus die Politik endlich anpacken müsste.

Mainathlet
Jana Becker: Finale & Staffel in 65 Min

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 39:57


U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“. Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht. Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt. Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können. Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Gabriela Medici, woher kommt das Geld für die 13. AHV-Rente?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 31:52


Nach dem Ja der Schweizer Stimmbevölkerung zur 13. AHV-Rente vom März 2024 geht es nun um die Finanzierung. Der Ständerat hat im Juni einem Mitte-Links-Kompromiss zugestimmt. Folgt nun auch der Nationalrat? | Es geht um viel bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente: Die Lohnabzüge sollen um insgesamt 0.8 Prozentpunkte steigen; ebenfalls soll die Mehrwertsteuer erhöht werden von heute 8.1 Prozent auf 9.1 Prozent. Gleich mitfinanziert wäre damit ein weiterer Ausbau der AHV, nämlich die Erhöhung der Ehepaar-Renten. Eine solche Erhöhung fordert die Mitte-Partei mit ihrer Volksinitiative «Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare». | Kostenpunkt der Finanzierungsvorlage gemäss neuesten Schätzungen des Bundesamts für Sozialversicherungen: Mehr als 5 Milliarden Franken im Jahr 2030. Wer soll das bezahlen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AHV, 13. AHV-Rente, Finanzierung AHV, Finanzperspektiven AHV, Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Altersvorsorge, Rentenplafonierung, Pensionskassen, BVG, Gabriela Medici

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Finanzielle Freiheit mit Immobilien

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 78:37


Vermögensaufbau mit Immobilien für Einsteiger: wie das geht, das verrät der Immobilieninvestor Tomek Piotrowski im Gespräch mit Dietmar Deffner. Wie findet man die richtige Immobilie? Was ist bei der Finanzierung zu beachten? Welche Immobilienstrategien sind möglich? Piotrowski erzählt anschaulich über seine Anfänge und Erfahrungen als Immobilieninvestor. Und Holger Zschäpitz meldet sich aus dem Urlaub noch mit einem Bonus-Tipp. Link zum Finance-Summit: https://hs.businessinsider.de/de/de/summit/finance-summit-berlin Rabattcode AAA2025 DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
Polens Präsident blockiert Sozialhilfen für Ukrainer – auch Starlink-Finanzierung gefährdet | Nr. 7977

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 3:10


Polens Präsident Nawrocki blockiert die Verlängerung von Sozialhilfen für ukrainische Geflüchtete und gefährdet damit auch die Starlink-Finanzierung. Regierung, Wirtschaft und Studien warnen vor negativen Folgen für Geflüchtete und Polens Wirtschaft.

Info 3
AHV-Finanzierung: Bevölkerung gegen bisherige Lösungsvorschläge

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 13:21


Schweizerinnen und Schweizer sind in der Altersvorsorge für die Umsetzung neuer Lösungsansätze bereit. Das zeigt eine neue Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz. Eine generelle Erhöhung oder ein Einfrieren des Rentenalters wird darin aber klar abgelehnt. Weitere Themen: Abnehmspritzen wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro erleben aktuell einen regelrechten Hype. Auch in der Schweiz. Doch die grosse Nachfrage birgt Gefahren: etwa durch das vermehrte Aufkommen von Nachahmer-Produkten. Seit zwei Wochen patrouillieren in der US-Hauptstadt Washington D.C. rund 2000 Angehörige der Nationalgarde. Offiziell will Donald Trump damit die Kriminalität bekämpfen. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung glaubt aber, es gehe um Einschüchterung.

Mainathlet
Unversichert im Nationaltrikot: Maximilian Hartung über ein unterschätztes Risiko

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 33:33


Finanzierung, Fairness, Zukunft: Wie die Sporthilfe Deutschlands Athlet:innen stärkt – mit Max HartungIn dieser Folge des MainAthlet-Podcasts spreche ich mit Maximilian Hartung, dem Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe – und einem der bekanntesten Ex-Fechter Deutschlands. Max kennt den Spitzensport nicht nur von außen, sondern war selbst dreifacher Olympiateilnehmer, Weltmeister und langjähriger Athletensprecher. Heute setzt er sich dafür ein, dass Sportler:innen in Deutschland die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.Wir reden über die Herausforderungen im deutschen Leistungssport – von unzureichender Grundförderung über Versicherungslücken bis hin zur fehlenden politischen Repräsentation. Besonders spannend: Max erklärt, warum selbst Nationalmannschafts-Athlet:innen bei Verletzungen im Wettkampf oft keinen ausreichenden Versicherungsschutz genießen – und was sich dringend ändern muss.Ein weiterer Fokus liegt auf den politischen Forderungen der Deutschen Sporthilfe, insbesondere der Erhöhung der steuerfreien Grundförderung auf 1.500 € pro Monat. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Trainingsqualität, Ernährung, Mobilität und mentale Gesundheit der Athlet:innen – insbesondere in olympischen Sportarten wie Leichtathletik, Fechten oder Rudern, in denen Sponsoring kaum möglich ist.Außerdem erklärt Max, welche Weiterbildungsprogramme, Events und Netzwerke die Sporthilfe für den Übergang nach der Sportkarriere bietet – z. B. das Eliteforum, Matchplan oder Speaker-Trainings. Gerade für junge Athlet:innen bieten diese Formate eine wichtige Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.