Podcasts about Verst

Obsolete Russian unit of length

  • 6,859PODCASTS
  • 18,790EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Verst

    Show all podcasts related to verst

    Latest podcast episodes about Verst

    ARD Radio Tatort
    Schlachtfelder - Kriegsgeschäfte made in Saarlouis?

    ARD Radio Tatort

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:43


    Saarlouis: Ein Hotelgast wurde ermordet - das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis, zumal sich der Tote als Investigativ-Journalist entpuppt, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstößt ein Saarlouiser Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert über Umwege kriegsrelevantes Material nach Russland?Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur - insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. | Von Erhard Schmied | Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann u. a. | Technische Realisation: Gregor Gerten, Dirk Hülsenbusch, Mechthild Austermann und Jens-Peter Hamacher | Musik: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | Produktion: SR 2025 | Podcast-Tipp: Zwei Schwestern: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwei-schwestern-wer-sagt-die-wahrheit-wenn-alle-etwas-zu-verbergen-haben/urn:ard:show:2f75404afa4671b4/

    StadtRadio Göttingen - Beiträge
    Wissenschaft, aber verständlich – Deswegen greift der Literaturherbst auch wissenschaftliche Vorträge auf

    StadtRadio Göttingen - Beiträge

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:18


    Auch diesen Herbst ist es wieder soweit und der Göttinger Literaturherbst steht vor der Tür. Doch nicht nur literarische, sondern auch populärwissenschaftliche Werke werden vorgestellt. In der Vortragsreihe „Wissenschaft des Literaturherbstes“ stellen Forschende ihre Erkenntnisse vor. Warum das so wichtig ist, erklärt Carla Schliewe.

    Hundepraxis - der Podcast
    Auf zur "Paartherapie"

    Hundepraxis - der Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 38:53


    ....sagt Johanna etwas ironisch, wenn es um die Beratung von Mensch-Hund-Teams geht, die vielleicht so ein paar Themen haben. Denn nicht selten entstehen diese, weil die Erwartungen einfach nicht auf Erfüllung treffen und das wiederum oft, weil diese einfach nicht gerechtfertigt sind. Verständnis fehlt, oder banale Fehler unterlaufen sind, die es mit Unterstützung anzugehen gilt. Denn so richtige "Problemhunde" gibt es nicht, der Charakter ist kein Problem, sondern das, was natürliches Verhalten in einem Kontext macht, wenn dieser nicht passt. Wie Johanna Fischerbauer arbeitet, was ihr dabei wichtig ist, darüber habe ich mit ihr in der aktuellen Folge gesprochen. Mehr zu Johannas Arbeit findet ihr unter: https://www.canvera-mensch-hund.de/

    #metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
    Selbstverletzendes Verhalten (SVV): Was tun? (FAQ 2/2)

    #metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 50:37


    221: Im zweiten Teil vertiefen wir das Thema selbstschädigendes Verhalten und sprechen darüber, welche Bedürfnisse und inneren Gründe dahinterstehen können.

    PinG-Podcast
    Follow the Rechtsstaat Folge 138

    PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 39:21


    Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?

    SWR3 Talk mit Thees | SWR3
    Michel Friedman: „Hass hat einen großen Hunger und ist nie gesättigt“

    SWR3 Talk mit Thees | SWR3

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 72:26


    Michel Friedman ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Moderator. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland. Fast alle seine Verwandten wurden im Dritten Reich ermordet. „Wäre es nach den Nazis gegangen, hätte es mich nicht gegeben“, schreibt Michel Friedman in seinem Buch „Mensch!“. Doch seine Eltern gehörten zu denjenigen, die der Unternehmer Oskar Schindler damals vor dem Vernichtungslager rettete. Heute verzweifelt er angesichts der Zeiten, in denen er als Jude erneut besonderem Hass ausgesetzt ist und in denen die extreme Rechte in Deutschland so viel Zulauf erhält. Dass sich zu wenige Menschen dagegen auflehnen und dass ein großer Teil der Gesellschaft offenbar nicht aus der Geschichte lernt. Und doch kennt er keinen Hass – trotz allem, was seiner Familie widerfahren ist und was er selbst an Anfeindungen erlebt hat, darunter zwei Attentatsversuche. Seine Freude am Streiten ist inspirierend, im Austausch mit anderen, aber auch mit sich selbst. Wenn er mit Leidenschaft spricht, ist das immer ein wilder Ritt, und er schreckt auch vor Selbstironie nicht zurück. Eine lebendiges, wichtiges, unterhaltsames und inspirierendes Gespräch mit Michel Friedman – einem „Handelsvertreter“ der Demokratie. So sieht er sich selbst. Er schreibt: „Ich habe ein kleines Köfferchen, und darin ist das Grundgesetz. Und ehrlich gesagt: Das ist das schönste Produkt, das ich mir vorstellen kann.“ Podcast-Tipp „Mit Tieren sprechen – Verständigung von Mensch und Tier auf Augenhöhe“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/

    Experten-Podcast
    # 946 Andreas Dunster - Vertrieb mit Seele

    Experten-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 12:10


    Andreas Dunster steht für Vertrieb und Führung mit Substanz. Als erfahrener Trainer, Coach und Stratege mit über 15 Jahren Führungspraxis in der Finanzdienstleistungsbranche begleitet er Unternehmen dabei, ihren Vertrieb neu auszurichten und ihre Führungskultur zukunftsfähig zu machen – stets mit einem klaren Ziel: messbare, nachhaltige Ergebnisse, die aus dem Team heraus entstehen.Sein Ansatz ist geprägt von einem einfachen, aber wirkungsvollen Leitsatz: „Ich komme, um zu gehen.“ Das bedeutet: Er entwickelt Lösungen, die im Unternehmen bleiben – auch wenn er längst wieder weg ist. Ob in der Zusammenarbeit mit Führungskräften, in Vertriebsworkshops oder in der Begleitung von Veränderungsprozessen – Dunster setzt auf echte Verbindung, individuelle Konzepte und Prozesse, die wirken.Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht dabei immer der Mensch: Kunden sollen verstanden, nicht überredet werden. Führungskräfte sollen befähigt, nicht kontrolliert werden. Und Teams sollen ihre Potenziale entfalten können, statt standardisierte Vorgaben umzusetzen. Mit viel Gespür für Dynamiken, klarer Sprache und methodischer Tiefe schafft Andreas Dunster genau die Struktur und Energie, die es braucht, damit Teams in Bewegung kommen und bleiben.Seine Spezialgebiete sind der Aufbau leistungsstarker Vertriebsteams, das Coaching empathischer Führung sowie die Gestaltung wirksamer Teamprozesse – immer mit dem Fokus auf Wirksamkeit, Haltung und Kultur. Dabei bringt er nicht nur ein tiefes Verständnis für vertriebliche Herausforderungen mit, sondern auch ein feines Gespür für Menschen, Motive und innere Dynamiken.Aus seiner langjährigen Erfahrung als Filialleiter weiß er: Vertrieb beginnt nicht beim Produkt, sondern bei der Beziehung. Deshalb geht es in seiner Arbeit oft nicht um das „Was“, sondern um das „Wie“: Wie wird verkauft, wie wird geführt, wie wird kommuniziert? Seine Antwort ist klar: mit Haltung, Authentizität und einem klaren Blick für das Gegenüber.Privat ist Andreas Dunster Familienvater, begeisterter Boxer und Fitnessliebhaber – ein Mensch, der auch abseits des Berufslebens konsequent an sich und seinem Wachstum arbeitet. Und genau diese Energie bringt er auch in seine Projekte ein: verbindlich, bodenständig und voller Tatkraft.Wer bereit ist, Vertrieb und Führung nicht nur neu zu denken, sondern aktiv zu verändern, findet in Andreas Dunster einen starken Partner – mit einem klaren Blick für Potenziale und dem Anspruch, Veränderung spürbar zu machen.Mehr zu Andreas Dunster findest du auch unter: https://expertenportal.com/andreas-dunster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Pferdepodcast
    #376 Natalie Putsche über ihren Podcast "Mit Tieren sprechen"

    Der Pferdepodcast

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 56:19


    Jenny berichtet von ihrem Turnierstart mit Haflinger AC/DC – inklusive kurioser Dressurnoten und einem dritten Platz in der L-Dressur. Außerdem ist Journalistin und Podcasterin Natalie Putsche zu Gast. Sie stellt ihren Podcast „Mit Tieren sprechen“ vor, in dem sie faszinierende Geschichten über die besondere Verständigung zwischen Mensch und Tier erzählt.

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
    #321: KI-gestützte Neuklassifizierung von Multipler Sklerose – Ein innovativer Ansatz zum Verständnis von MS

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:14 Transcription Available


    In dieser Episode geht es um eine bahnbrechende Studie, die 2025 in Nature Medicine erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) über 8.000 Patient:innendaten, 118.000 klinische Untersuchungen und 35.000 MRT-Scans ausgewertet – die bislang größte Analyse dieser Art. Das Ergebnis: Anstelle der klassischen Unterteilung in RRMS, SPMS und PPMS zeigt die KI, dass MS besser durch vier Meta-Zustände beschrieben werden kann. Diese neue Sichtweise rückt MS von einem starren Klassifikationssystem hin zu einem dynamischen Spektrum. Ich bespreche: Die traditionelle Einteilung von MS Was die KI-gestützte Studie herausgefunden hat Die vier neuen Meta-Zustände von MS Warum das für Patient:innen wichtig ist Welche Chancen sich daraus für Behandlung & Forschung ergeben Hier geht es zum Artikel auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/321-ki-neuklassifizierung Weiterführende Links für mehr Infos Prof. Gavin Giovannoni hat in Episode 309 das Konzept der schwelenden MS erklärt. Dabei geht es um versteckte Krankheitsaktivität, die sich nicht nur in Schüben zeigt. Prof. Tjalf Ziemssen hat in Episode 267 über zukünftige Behandlungsstrategien und Präzisionsmedizin gesprochen. Fazit Diese neue Einteilung von MS ist noch nicht in der täglichen Klinikpraxis angekommen. Aber sie bietet einen vielversprechenden neuen Rahmen für: besseres Patientenmanagement, individuellere Behandlung und einfachere Entwicklung von Medikamenten. MS ist komplex – aber mit modernen Tools wie KI kommen Forscher:innen und Ärzt:innen dem Verständnis der wahren Natur der Krankheit immer näher. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

    Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
    KI und Digitalisierung endlich verständlich – Brack & Mosler im Gespräch

    Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 39:51


    Im Grunde ist diese Folge gar kein Interview, sondern mehr ein Gespräch. Ein Gespräch von zwei „digitalen Entdeckern“. Immer auf der Suche nach neuen Lösungen und Möglichkeiten rund um KI. Und wir nehmen dich nicht nur in diesem Podcast auf diese Reise mit, sondern laden dich auch zu unserem brandneuen KID-Event ein. Was das alles mit Pizza zu tun hat und noch eine Menge mehr, hörst du in dieser Episode.   ✅ LINK ZUM KID-EVENT https://www.team-handwerk-digital.de/kid-event/   ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de  

    apolut: Tagesdosis
    NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten? | Von Paul Clemente

    apolut: Tagesdosis

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:15


    Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    SWR2 Glauben
    Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

    SWR2 Glauben

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:02


    SWR Kultur Glauben Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland Ob in Uni-Hörsälen, sozialen Medien oder auf der Straße – seit dem 7. Oktober 2023 haben Angriffe auf Juden und Muslime stark zugenommen. Doch jenseits der lautstarken Protagonisten des Hasses bemühen sich die Betroffenen um Verständigung: In Stuttgart informieren muslimische und jüdische Studierende zusammen vor Schulklassen über Antisemitismus und Rassismus. In Berlin-Neukölln treffen sich Israelis und Palästinenser. Gemeinsam wollen sie die Probleme in einem Stadtteil angehen, der vom Terrorangriff und dem Gaza-Krieg geprägt ist. Doch die Initiativen stoßen nicht überall auf Wohlwollen.

    Wir sind so!
    Es hat uns erwischt

    Wir sind so!

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 29:48


    Eigentlich wollten wir gerade mitten im ersten Tourblock stecken – stattdessen liegt Bato mit grippalem Infekt flach. Wir sprechen darüber, wie es ist, wenn plötzlich alles anders läuft: Erwartungen, Druck, das Gefühl, Menschen enttäuschen zu müssen – und gleichzeitig der Körper, der unmissverständlich sagt: Stopp. Wir erzählen, wie schwer es fällt, Termine zu verschieben, und warum genau in solchen Momenten Ehrlichkeit und Selbstfürsorge wichtiger sind als jedes perfekte Timing und wie Jana die Tage nutzt, um wieder in die Kompression zu passen.

    Neuanfang – Der Podcast für Transformation
    Was bedeutet es mich selbst zu führen?

    Neuanfang – Der Podcast für Transformation

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 48:23


    Neuanfang #350 – Was ist das wahre Selbst? Was bedeutet es mich selbst zu führen? ****** Du kennst diese Momente, in denen ein Teil in dir das Ruder an sich reißt, der dich Dinge denken, fühlen, tun oder sagen lässt, die du hinter selbst nicht wirklich nachvollziehen kannst. Die verletzenden Worte, die du einem geliebten Menschen an den Kopf wirfst. Die plötzlichen Zweifel an einer Sache, der du dir eigentlich sicher warst. Schon wieder deine eigenen Bedürfnisse übergangen zu haben, obwohl du es eigentlich besser weißt. Momente, in denen du nicht selbst die Führung hast und etwas anderes übernimmt. Self-Leadership oder etwas sperriger Selbstführung, hat bisher für mich bedeutet, Eigenverantwortung für mein Denken, Fühlen und Handeln oder anders gesagt, mein für Leben zu übernehmen. Doch angestoßen durch eine Fortbildung hat mein Verständnis davon, was es bedeutet mich selbst zu führen, ein Upgrade bekommen. Um dir dieses neue, tiefere Verständnis näherzubringen, schauen wir uns in dieser Episode vom Neuanfang Podcast den Begriff des (wahren) Selbst aus zwei Perspektiven an – der des Human Designs und des IFS (Internal Family System). Klingt vielleicht erst mal trocken, doch ich verspreche dir, der Blick in diese Modelle wird auch dein Verständnis von Selbstführung vertiefen. Du wirst erkennen, warum du manchmal scheinbar die Führung verlierst und wie du sie dir immer wieder zurückholen kannst. Was du in dieser Episode hören kannst: Wie du dich dem Verständnis vom wahren Selbst oder Higher Self näher kannst. Was das Selbst aus Sicht des Human Designs und des IFS gemeinsam haben. Wie sich daraus ein neues, tieferes Verständnis von Selbstführung ableitet. Wie du und deiner Mitmenschen davon profitieren, wenn du Selbstführung übst. Welche Fragen du dir stellen kannst, um mehr aus dem Selbst heraus zu leben. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode350 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.

    Kurz Nachgedacht
    #89 Chefsache Digitalstrategie - Klar denken, digital handeln

    Kurz Nachgedacht

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 13:29


    „Chefsache Digitalstrategie“ ist der Podcast für Entscheiderinnen und Entscheider, die Digitalisierung nicht dem Zufall überlassen wollen. In dieser kompakten Episode beleuchtet der Podcast, was eine wirkungsvolle Digitalstrategie ausmacht, welche Chancen sie eröffnet, welche typischen Irrtümer sie gefährden, und warum sie weit mehr ist als ein IT-Projekt. Anhand des MIT Business Digital Strategie Models werden mögliche Erfolgsfaktoren (KPIs) genannt und zum Schluss gibt es noch zehn zentrale Tipps, damit die Digitalstrategie ein Erfolg wird. Verständlich, fundiert und praxisnah - für alle, die digitale Transformation strategisch führen und aus digitalen Technologien Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteile generieren wollen.

    kultur / info
    üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart

    kultur / info

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 3:35


    Vom 8. bis 14. September 2025 verwandelt sich das MultiSoftKonstanz (Building K-102, Klybeckstr. 141) in einen Ort des Ausprobierens, Lernens und gemeinsamen Scheiterns. Das Festival „üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart“ stellt eine Woche lang das Üben ins Zentrum: als körperliches wie soziales Phänomen, das weit über das klassische Verständnis hinausgeht. von Emma Klugermann

    Raum & Zeit
    Hubble & James Webb: Unsere Augen im Kosmos

    Raum & Zeit

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 68:40


    Seit über 30 Jahren liefert uns das Hubble-Weltraumteleskop atemberaubende Bilder – und hat unser Verständnis vom Universum revolutioniert. Doch jetzt steht ein würdiger Nachfolger bereit: das James-Webb-Teleskop. Mit seiner Infrarot-Technologie blickt es tiefer ins All und weiter zurück in die Zeit kurz nach dem Urknall. In dieser Folge reisen Tim & Max durch die Geschichte der beiden Stars der Astronomie: von Hubbles ikonischen Aufnahmen über die aufwendige Entwicklung von Webb bis hin zu den neuesten Entdeckungen. Wir sprechen über technische Meisterleistungen, wissenschaftliche Durchbrüche und fragen uns, wie diese Teleskope unser Bild vom Universum – und von uns selbst – verändern. Begleitet uns auf einen Flug durch Raum und Zeit, bei dem klar wird: Wer ins All schaut, entdeckt immer auch die Erde neu. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Kosmos!

    Aktuelle Interviews
    Boomer und Gen Z – Generationenkonflikt oder Chance für mehr Gerechtigkeit?

    Aktuelle Interviews

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 9:09


    Schubladendenken hilft, die Welt zu ordnen - und doch grenzt es uns ein. Im Gespräch mit Arbeits- und Organisationspsychologe Dr. Rüdiger Maas beleuchten wir den viel diskutierten Konflikt zwischen Babyboomern und Generation Z. Sind die Boomers Schuld an Umweltproblemen und Rentenkrisen? Oder wird hier ein Gegensatz heraufbeschworen, der uns am Ende alle schwächt? Wir sprechen über den demografischen Wandel, digitale Gräben und darüber, wie gegenseitiges Verständnis und Synergien zwischen den Generationen die wahre Lösung sein könnten.

    Radio Supersaxo
    Alpenhaefligers

    Radio Supersaxo

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:17


      Alpenhäfligers   Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day.  Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe.   Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt.    Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied?   Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich.  Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege.    Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende  Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….?  Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut!     Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören.  Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage.   Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert  für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler.     Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! )    Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen?  Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet?  Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. !    Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen?    Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..!  Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber.    Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA.  Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt?  Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben.  Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6   Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht.    Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion.  Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong.    Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….?   Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf?  Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam.  Heute sind wir gemeinsam-einsam.  So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ?   Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ?   Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas !   Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret?   Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop   Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt.   Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn  Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen?    Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über  18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis  - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!!   U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden.    Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries,   Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie .    Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig. 

    song sex radio er events chefs humor leben shop gang deutschland geschichte gef blick liebe grund idee sich kopf playlist gesch anfang freude schl herz nun augen gemeinsam gut bild bis vielleicht medien tod fehler welche einfach argument dass verst workshops gerade gott schluss wieso personen lied drum sei bi wichtig seele mitarbeiter zeitpunkt ohren werbung firma instrument jugend reich darum kleine himmel darf zustand kirche therapie lachen schmerz dongs sucht bikini nachdenken ehe poster akzeptanz bau zum schluss nino konzert gestern hals leser monats zitat die idee puls entweder hunden chor vereine mariage hamm auftritte gebet nachbarschaft der tag schulter hafen beinen zunge gesang tut fertig arbeitspl nachts salat sendungen klage platte zielsetzung wollte takt refrain anfrage versuchen applaus nacken pessimists schwein narzissmus ehepaar ein m ferie schaf nichtstun fend manch la verit freir vorlesung arschloch luzern leserinnen merde herzschlag hilfreich glocken hoffe postkarten heute abend niere herbert gr zitaten beichte rechenschaft rennrad schlitz intoleranz skulptur seel pointen im radio wiederauferstehung fehltritte seilbahn pensionierung rampensau komponieren granata ein nein leberwurst veganerin der erfinder securitas granat alph flieg connerie live auftritten taktgef outen auslauf schneekanonen loopstation altu eheberatung wachr fehlertoleranz stimmig der puls herrn m inserat hallenstadion im shop jodler wort nein taugenichts lebensadern schweizer post weinpodcast idee h
    AstroPod - Der Astrologie Podcast
    Mondfinsternis - Folge 212

    AstroPod - Der Astrologie Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:45


    Der Astropod meldet sich nach der Sommerpause mit einer besonderen Konstellation zurück: Am Sonntag, den 7. September 2025, findet ein Neumond statt, der zugleich eine Mondfinsternis ist. Ein Ereignis, das tief in die Dynamik zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein hineinwirkt und sowohl individuelle als auch kollektive Themen ins Licht hebt.Diese Folge widmet sich den zentralen Aspekten dieser Konstellation:✨ die symbolische Bedeutung von Sonne und Mond – Tages- und Nachtbewusstsein im Spiegel✨ warum Vollmonde den Schlaf so vieler Menschen stören, Neumonde jedoch neue Impulse setzen✨ die Mondfinsternis als Verstärkung verdrängter Inhalte und verborgener Strukturen✨ Merkur am Drachenschwanz: der Versuch, Gefühle wegzurationalisieren – und warum das nicht trägt✨ das Trigon von Mond und Drachenkopf zu Jupiter im Krebs: Erkenntnisse über die eigene Geschichte und kollektive Muster✨ Mars im Quadrat zu Jupiter: Mut zu klaren Gesprächen und notwendigen Konfrontationen✨ Venus im Löwen: die innere Diva ehren und Zuneigung großzügig zeigen✨ die Jungfrau-Zeit als Phase des Aufräumens – innerlich wie äußerlich✨ Uranus rückläufig: innehalten, prüfen, neu ordnenDie Kombination aus Neumond und Vollmond macht den September-Zyklus 2025 einzigartig. Diese Mondfinsternis eröffnet die Möglichkeit, verdrängte Anteile ins Bewusstsein zu holen und damit die eigene Position im Leben neu zu bestimmen.Habt ihr Rückmeldungen oder Fragen?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMYInfos zur Astrologischen Grundausbildung von Alexander von Schlieffen:www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie | @schlieffenalexandervon | @ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Rollenspiel Podcast
    Masken des Nyarlathotep 23: Australien (Actual Play Teaser)

    Der Rollenspiel Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:12


    CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Die Stadt unter dem Sand. Mit Hilfe des Bewusstseins eines Ythianischen Forschers gelang es unseren Investigatoren, sich einiges an Informationen zu besorgen. In Cundudgerie bereiteten sie ihre Reise vor, welche sie zu einem verrückten Mann mit Dingos führte. Dort wurde Earl Baker seine perverse Liebe für Eier zum Verhängnis, als die Dingos ihn fast umbrachten. Mit Hilfe der sogenannten Mimi gelangten sie in die Verlorene Stadt, doch Earl Baker machte einen fatalen Fehler, welcher sich bald rächen würde. Neben einem brummenden Stromgenerator stehen: Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. Das Licht in den Gängen flackert und aus einem Raum vor ihnen kommen hellblaue Funken. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

    apolut: Tagesdosis
    Europas Irrwege | Von Rainer Rupp

    apolut: Tagesdosis

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:47


    Europas Irrwege in die Wirtschaftsmisere und strategische IrrelevanzEin Kommentar von Rainer Rupp.Die chinesische Tageszeitung Global Times hatte am 28. August 2025, am Vorabend der Konferenz der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)“ in der chinesischen Stadt Tianjin, die Ursachen der zunehmenden Wirtschaftsmisere in Europa kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Davon kann sich der geneigte Leser in meiner folgenden Zusammenfassung des Artikels entweder selbst überzeugen, oder den Originaltext mit dem Titel: „The strategic missteps behind economic woes in major European economies“ hier lesen (1).Beginn der Zusammenfassung„Europas Wirtschaft gerät zunehmend in Schieflage, gefangen zwischen den Konflikten in der Ukraine und Gaza sowie einem Handelskrieg mit den USA. Große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland stehen vor massiven fiskalischen Herausforderungen. Frankreichs Premierminister François Bayrou warnte vor der „unmittelbaren Gefahr“ einer Überschuldung, während britische Ökonomen eine Schuldenkrise wie in den 1970er Jahren prophezeien. Bundeskanzler Friedrich - Danke Israel für die Drecksarbeit - Merz gab zu, dass der Wohlfahrtsstaat nicht mehr finanzierbar sei – all das sind die Symptome tieferliegender geopolitischer Fehltritte.Der Ukraine-Konflikt, angeheizt durch die von den USA geführte Strategie der NATO-Erweiterung, verschärft die Krise. Statt zu deeskalieren, folgte Europa Washingtons Strategie, Russland zu schwächen, und verlor Zugang zu russischen Märkten und Energie. Dies führte zu Deindustrialisierung und Kapitalflucht, die viele Volkswirtschaften in die Rezession trieb. Verstärkt wurde diese Entwicklung von der Flüchtling- bzw. Migrantenkrise. Zugleich rechtfertigen Europäische Regierungschefs einschneidende Sozialkürzungen mit erhöhten Rüstung- und Verteidigungsbudgets und behaupten, Aufrüstung sei notwendig, um Russland abzuschrecken und den wirtschaftlichen Wohlstand im eigenen Land zu sichern. Doch die Kosten diese Politik sind offensichtlich: gesellschaftliche Spaltungen und wirtschaftlicher Niedergang.Der Handelskrieg mit den USA verschlimmert die Lage. Die „America First“-Politik behandelt Europa nicht als Partner, sondern als Ziel für Ausbeutung. Jüngste Verhandlungen zwangen die EU, 15 % Zölle auf ihre Exporte in die USA zu akzeptieren, während sie Nullzölle auf bestimmte US-Importe und Investitionen von 600 Milliarden Dollar in US-Militärausrüstung sowie 750 Milliarden in Energie Käufe in den USA zusagte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „Handelsungleichgewicht“, doch Kritiker warnen vor Europas „Jahrhundert der Demütigung“. Die USA geben kaum nach und nutzen Europas Unterwürfigkeit aus.Europas strategische Fehltritte wurzeln in seiner Ausrichtung auf die Interessen des US-Deep State, ohne Konsens in Schlüsselfragen wie dem Umgang mit Russland. Trotz Rufen nach „strategischer Autonomie“ bleibt Europa von den USA abhängig und erhöht seine Militärausgaben auf US-Anweisung. Wissenschaftler betonen, dass Europa kein globaler Pol mehr ist, sein Niedergang durch oberflächlichen Fortschritt kaschiert. Die Unfähigkeit, den Kurs zu ändern – weg von veralteten Abhängigkeiten hin zu neuer wirtschaftlicher Kooperation – lässt Zweifel an der Zukunft aufkommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:49


    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++**********Quellen aus der Folge:Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    NLP lernen mit myNLP
    S10E6 NLP Sprachmuster #5: Second Positioning – Wie Du sofort die Sicht Deines Gegenübers einnimmst

    NLP lernen mit myNLP

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 12:36


    Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Dein Leben aussehen würde, wenn Du die Welt nicht nur durch Deine eigenen Augen siehst – sondern auch durch die Deines Gegenübers?In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts erklärt Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at das Sprachmuster Second Positioning.

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
    Neuropolitik - Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus ist

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:07


    Menschen neigen aufgrund ihrer Hirnfunktionen zu Vorurteilen – das sagt zumindest die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein besseres Verständnis des Gehirns könne helfen, Gräben zu schließen. Doch dieser „neuropolitische“ Ansatz ist auch umstritten. Opitz, Till; Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

    In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
    Neuropolitik - Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus ist

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:07


    Menschen neigen aufgrund ihrer Hirnfunktionen zu Vorurteilen – das sagt zumindest die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein besseres Verständnis des Gehirns könne helfen, Gräben zu schließen. Doch dieser „neuropolitische“ Ansatz ist auch umstritten. Opitz, Till; Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
    Experiment zur 200. Folge: Künstliche Intelligenz liefert Antworten auf Beauty-Mythen

    BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:54 Transcription Available


    „Mein Beauty-Traum ist ein intelligentes Serum, das alle Hautprobleme lösen kann. Vielleicht gibt es das in 50 Jahren!“ – In dieser Jubiläumsfolge wagt Moderatorin Jennifer Knäble etwas völlig Neues: den Beauty-Talk mit künstlicher Intelligenz! Ihr besonderer Gast heißt ChatGPT – liebevoll Gigi genannt – und steht wie kein anderer für die Zukunft. Jenny stellt der KI all die Beauty-Fragen, auf die sie in den letzten fünf Jahren von Promis und Experten noch keine wirklich befriedigende Antwort bekommen hat: Hilft viel Trinken wirklich gegen trockene Haut? Sind Cremes eher Marketing als Medizin? Was bringt Retinol tatsächlich? Können Botox und Filler im Gesicht verrutschen? Und welche Beauty-Hacks sind in anderen Teilen der Welt längst Standard, bei uns aber noch Neuland? Auch Dauerbrenner und Mythen stehen auf dem Prüfstand: Was ist dran am Hype um Retinol, Cellulite-Cremes oder Wundermittel wie Schneckenschleim? Wachsen Haare nach dem Rasieren tatsächlich borstiger nach? Und wie gefährlich ist Zähnebleichen wirklich? Doch es geht nicht nur um Mythen, sondern auch um die großen Zukunftsfragen: Wie wird Beauty in 50 Jahren aussehen? Welcher Tipp ist wirklich entscheidend, wenn wir möglichst lange schön und gesund bleiben wollen? Und welcher globale Trend könnte unser Verständnis von Schönheit schon bald komplett verändern? Nach fünf Jahren voller Promis und Insider-Tipps geht es in dieser Jubiläumsfolge um einen visionären Blick nach vorn – überraschend, unterhaltsam und absolut einzigartig. Gigi alias ChatGPT bei BUNTE VIP GLOSS. Zuhören macht schön. -- Ein BUNTE Original Podcast.

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
    Leib und Seele – Werner Bartens

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:35


    Die Medizin ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft. Wie verlief die Entwicklungsgeschichte der Medizin? Und wie prägt sie unser heutiges Verständnis von Gesundheit? Darüber spricht Elif Şenel mit Wissenschaftsjournalist Werner Bartens. Von WDR 5.

    Die Stimme des Himmels
    Ich will Deinen Weg annehmen, VATER... -- Mit IHM Betrachten - 40

    Die Stimme des Himmels

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:38


    In dieser Episode 40 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die Idee des Annehmens Seines Willens uns Seines Weges aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir auf den Kontakt mit IHM vertrauen können, und unsere Funktion hier auch vervollständigen werden, wenn wir die Dinge so sein lassen, wie sie sind, und uns führen lassen, auch wenn es so aussieht,d dass wir Bilder in der Welt besser und professioneller handhaben können. Wir erinnern uns, dass in Wahrheit schon alles vorüber ist, und wir hier wirklich nichts tun. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, Lektion 246 von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/O9EwPuOkCk0

    Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

    Mit dieser Episode startet die erste große Folge meiner Serie rund um die Kapitalanlage-Immobilie. Mein Ziel: volle Transparenz und echtes Verständnis – für Anleger genauso wie für Profis, besonders in Bezug auf Hebel, Steuern, Inflationsschutz, Wertsteigerung und vieles mehr.Warum das wichtig ist?Viele Geschäfte am Markt wirken unstrukturiert, intransparent und auf schnellen Gewinn ausgelegt. Das Ergebnis: Verunsicherung, verlorenes Vertrauen – und Kunden, die nicht langfristig bleiben.Ich zeige Dir einen anderen Ansatz:➡️ Immobilien als transparentes, planbares Produkt➡️ Standardisierte Prozesse statt Einzelfall-Entscheidungen➡️ Nachhaltigkeit & Wiederholbarkeit für dauerhaften ErfolgSo entsteht ein System, das Sicherheit und Vertrauen gibt – und dafür sorgt, dass Kunden mit Freude immer wieder investieren möchten.

    ETDPODCAST
    Klimaforschung im Zwielicht: Späte Korrekturen von Studie verstärken Zweifel | Nr. 8005

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:01


    Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sorgte 2024 für Schlagzeilen: Bis 2050 drohe ein wirtschaftlicher Verlust von fast 20 Prozent durch den Klimawandel. Das Papier war von Beginn an von Kritik und methodischen Zweifeln begleitet. Dennoch hielt es das renommierte Fachmagazin „Nature“ lange Zeit nicht für erforderlich, diesem Raum zu geben.

    Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

    Mit diesem Gespräch endet unsere kleine Sommerreihe mit Geschichten von der Couch. Als nächstes werden wieder Folgen in unseren klassischen Formaten erscheinen. Gebt uns aber gerne Rückmeldung, wie euch diese Gesprächsform gefällt und ob ihr euch wünscht, dass wir gelegentlich eine Folge in diesem Format veröffentlichen. Über die Sommerzeit möchten wir mit euch ein Experiment wagen. Wir haben ein neues Format geschaffen, in dem wir Gäste einladen, die mit uns über ihre Therapieerfahrungen sprechen. Wir möchten damit einen lebendigen Einblick geben, in das, was es bedeutet, eine Therapie zu machen. Wie fühlt es sich an? Was war hilfreich? Wo lagen Herausforderungen? Wir hoffen, dass diese Folgen dazu einladen, mehr Verständnis füreinander zu finden, Mut zu machen, über eigene Erfahrungen zu sprechen, und sich mit eigenen Krisen vielleicht etwas weniger allein zu fühlen. Die Gespräche mit unseren Gästen werden nur mit ihrem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert. Uns war wichtig, dass es sich um abgeschlossene Therapien handelt, die schon eine Weile zurückliegen und zu denen somit ein gewisser Abstand liegt. Wir besprechen die Folgen mit unseren Gesprächspartnern vor und nach und wählen gemeinsam die Themen und Fragen aus. Wir bitten euch um einen *sensiblen Umgang* mit den Geschichten, insbesondere auch im Kommentarfeld. Wenn ihr unseren Gesprächspartnern eine Nachricht zukommen lassen wollt, könnt ihr sie uns per Mail schicken, wir leiten sie weiter. Hilfsmöglichkeiten in psychischen Krisen findet ihr wie immer in den Shownotes. Kontakt: lives@psy-cast.org Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: Knovic Recordings, Hickety Mute. Licenced via Premiumbeat

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

    In dieser Episode von "Expertise Unlocked" sprechen wir über den DAX Query View in Power BI und zeigen, wie dieses Werkzeug dabei hilft, Berichte gezielt zu analysieren und zu optimieren. Der DAX Query View ermöglicht es, die von Power BI automatisch erzeugten DAX-Abfragen hinter Visualisierungen einzusehen und so ein besseres Verständnis für die interne Arbeitsweise von Power BI zu gewinnen. Wir erläutern, wie die Analyse dieser Abfragen zur Verbesserung der Performance beitragen kann und welche Anpassungen – wie der Einsatz von Variablen oder strukturelle Änderungen in den Formeln – dabei besonders wirksam sind. Anhand eines Praxisbeispiels aus einem Kundenprojekt mit komplexen Lageranalysen zeigen wir konkret, wie der DAX Query View genutzt wurde, um Performance-Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben.  Darüber hinaus erfahren Sie, wie der gezielte Einsatz solcher Optimierungen nicht nur einzelne Berichte beschleunigt, sondern auch den Aufbau einer effizienten und zukunftsfähigen Power BI-Strategie unterstützt.

    Hoss & Hopf
    #288 Die Dopamin-Apokalypse: Wie endloses Swipen dein Gehirn zerstört!

    Hoss & Hopf

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 47:58


    Algorithmus-Manipulation, Dopamin-Sucht, Aufmerksamkeits-Kollaps: Wie TikTok eine Generation neurologisch umprogrammiert. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die wissenschaftlichen Erkenntnisse über TikToks Einfluss auf das adoleszente Gehirn. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen Douyin in China und TikTok im Westen und hinterfragen die langfristigen gesellschaftlichen Folgen algorithmisch optimierter Suchtmechanismen. Verändert endloses Swipen messbar unsere neuronalen Strukturen? Warum schützt ByteDance chinesische Kinder mit Zeitlimits, während westliche Teenager unbegrenzt konsumieren dürfen? Stehen wir vor einem Punkt, an dem eine ganze Generation ihre Konzentrationsfähigkeit verliert? Eine facettenreiche Diskussion über variable Verstärkungsschemata, neurologische Plastizität, digitale Manipulation und regulatorische Blindheit. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Die-Dopamin-Apokalypse-Wie-endloses-Swipen-dein-Gehirn-zerst-rt-25c7066c0c5a80d78606f328d4dfb859?pvs=74

    Echte Mamas
    Linda Moosherz: Ich war plötzlich nur noch traurig

    Echte Mamas

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 43:29


    Depression in der Schwangerschaft? Für viele ein Tabuthema – und doch Realität. Linda teilt offen ihre persönliche Geschichte: Von den ersten Anzeichen, über fehlendes Verständnis bei Ärzt:innen, bis hin zu der Hilfe, die sie schließlich bekam. Wir sprechen über Warnsignale, den Weg zur Diagnose, die Rolle des Partners und wie es ihr nach der Geburt erging. Diese Folge macht Mut, bricht mit Vorurteilen und zeigt: Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.

    KONTRAFUNK aktuell
    KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

    KONTRAFUNK aktuell

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 55:33


    Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.

    Gemütliches Halbwissen
    Gemütliches Halbwissen - Folge 132 - Blut, Schweiß und Doink!

    Gemütliches Halbwissen

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 125:29


    Lang erwartet und endlich da: der große Gemütliches Halbwissen Wrestling Podcast! Und dafür haben wir uns mächtig Verstärkung geholt! Die Mensch-gewordene Wrestling Enzyklopädie (und echter Rockstar!) Carsten ist heute zu Gast und hebt unser Halbwissen auf ein komplett neues Level! Also Freunde, wetzt die Blade-Klingen und klettert mit uns aufs oberste Seil. Es wird eine wilde Fahrt!

    Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
    Wie du dich von Angst, Eifersucht und Stress mit deinem Partner befreist | mit Eva-Maria Zurhorst | Episode #347

    Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 40:17


    Im heutigen Podcast kannst du eine völlig neue heilsame Sicht auf dich selbst und deine Beziehungen bekommen, wenn Eva-Maria dir zeigt, dass du niemals falsch oder unfähig bist, wenn du in Situationen scheinbar überzogen, zu ängstlich oder emotional reagierst oder wenn dein Partner schon wieder bei dir irgendwelche Knöpfe drückt. Sondern dass in deinem Unterbewusstsein immer noch längst vergessene Persönlichkeitsanteile wirken, die Annahme, Mitgefühl und Verständnis brauchen. Wie das geht, lernst du heute auch.   Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

    Deutsche Minghui Podcast
    Podcast 818: Wie schön es ist, an andere zu denken

    Deutsche Minghui Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:25


    Als ich jung war, begann ich mit meiner Mutter, Falun Dafa zu praktizieren. Damals hatte ich noch kein rationales Verständnis von der Kultivierung. In meinem Herzen wusste ich jedoch, dass das Fa gut ist, deshalb folgte ich den Erwachsenen beim Fa-Lernen und beim Praktizieren der Übungen, wenn auch nur halbherzig. Als ich älter wurde, machte ich manchmal Fortschritte bei der Kultivierung und manchmal ließ ich nach. So bin ich durch viele Höhen und Tiefen bis dahin gekommen, wo ich heute stehe... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/31/186541.html

    Evangelische Morgenfeier
    Mit Herz und Verstand

    Evangelische Morgenfeier

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 26:47


    Die Liebe ist das Herzstück des Christentums, aber auch des Judentums. Sie verbindet beide Religionen, und doch scheinen Hass, Verachtung, Vorurteile alles zu bestimmen. Gott mit ganzem Herzen lieben - ein Weg zu mehr Verständnis.

    Tagesgespräch
    «Die Katastrophe zwingt mich zu fragen: wer bin ich?»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 26:34


    Werner Bellwald hat beim Bergsturz in Blatten alles verloren. Sein Haus, sein Dorf, seine Heimat und auch einen grossen Teil seines Lebenswerks. Bald ist es drei Monate her seit der Katastrophe. Was bleibt, wenn alles weg ist? Werner Bellwald ist zu Gast bei Simone Hulliger. Werner Bellwald sammelte als Kulturwissenschaftler ausgewählte Alltagsgegenstände. Nun ist alles weg. Zwei Museen, die er aufbaute, wurden verschüttet. Zum Zeitpunkt der Evakuierung war er nicht im Tal, er konnte nichts mitnehmen. Alles, was er noch hat, trägt er auf sich. «Den Hausschlüssel habe ich noch, aber das Haus steht nicht mehr.» Die Katastrophe zwinge ihn, herauszufinden, wer er ist. Im Tagesgespräch beschreibt Bellwald, wie die Identität von Blatten erhalten werden kann, auch wenn das Dorf weg ist, ob er an ein neues Blatten glaubt und warum er kein Verständnis hat für den Auftritt von gewissen Politikern nach dem Felssturz.

    Miasanrot - FC Bayern Podcast
    Holt der FC Bayern noch Nkunkurrent für die Offensive?

    Miasanrot - FC Bayern Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 81:25


    Wir blicken auf die Vorbereitung des FC Bayern und ziehen ein Zwischenfazit aus rein sportlicher Sicht. Im zweiten Teil der Folge geht es dann um den Kader und mögliche Verstärkungen.

    ETDPODCAST
    Selenskyj in Washington: Gespräche über Gebiete, Frieden und Garantien | Nr. 7927

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:37


    US-Präsident Trump will nach dem Treffen mit Putin mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj über einen Weg zum Frieden sprechen. Der Gast aus Kiew bringt Verstärkung aus Europa.

    Einfach Fernsehen (unvergessene Perlen)
    JETZT mit Ton - Simis solo Sommerfrische - August 2025 (3 von 4)

    Einfach Fernsehen (unvergessene Perlen)

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 46:35


    Der Ton der letzten Folge war leider echt daneben – dickes Sorry dafür! Wir haben die Folge inzwischen gelöscht und hier ist nun die neue, überarbeitete Version. Danke für euer Verständnis und viel Spaß beim Hören!

    radioWissen
    Coolness war gestern - Der Charme der Unsicherheit

    radioWissen

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:10


    Schüchterne, Verzagte, Zweifler: Sie alle sind nicht besonders angesehen in einer Welt, in der oft nur der Lauteste gehört wird. Doch in der Unsicherheit liegt eine unterschätzte Qualität, wie etwa Einfühlsamkeit und Verständnis. Von Karin Lamsfuß