Podcasts about im gegensatz

  • 1,076PODCASTS
  • 1,672EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about im gegensatz

Latest podcast episodes about im gegensatz

Mit den Waffeln einer Frau
Linda Zervakis

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 51:46


Linda Zervakis ist zu Gast und es gibt dänische Schweinekrusten auf ihren Waffeln. Die mag sie anscheinend. Im Gegensatz zu Pferden, die hasst sie nämlich. Trotzdem wird sie in dieser Folge kurzerhand zum Pferdemädchen gemacht – mit allem, was dazu gehört. Außerdem verrät sie Barbara Schöneberger, welches Körperteil ihre Karriere in Griechenland verhindert hat, warum sie im Baumarkt ständig die Treppe nutzt und wie sie mit einer Orange und ihrem Mund 5 Mark verdient hat.

OMT - Webinare
Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity & Co. – Quick Wins für Marketing-Teams (Mare Horjc)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 72:30


Google hat offiziell bestätigt: Der AI Mode wird der neue Google. Goodbye klassische Suche – es gibt nur noch die KI-Suche. Doch ist eure Marke bereits sichtbar in ChatGPT, Perplexity, AI Overviews & Co.? In diesem Webinar zeigt Referent und ehemaliger Profi-Sportler Mare Hojc, wie Unternehmen in der neuen KI-Welt sichtbar werden und was das konkret für Marketing-Teams bedeutet. Während klassische SEO-Strategien auf Rankings setzen, entscheidet in der KI-Suche, wer den Platz in den Antworten erhält. Sichtbarkeit ist jedoch nur der erste Schritt. Im Gegensatz zu Google kann man mit KI sprechen und sich sowohl über die Vor- als auch die Nachteile einer Marke erkundigen. Deswegen zählt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch WAS die KI über eure Marke sagt (sentiment). Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, welche Quick Wins sofort umsetzbar sind – von FAQ-Formaten und strukturierten Inhalten bis hin zu Content, Citations und Thought-Leadership-Strategien. Anhand von Learnings aus echten Kundenprojekten erklärt Mare Hojc, welche Faktoren die Sichtbarkeit in Chatbots und AI Overviews beeinflussen und wie Unternehmen ihre Marke erfolgreich platzieren. Dieses Webinar richtet sich an Marketingleiter:innen und Marketing-Teams aus mittelständischen und großen Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit zukunftssicher gestalten wollen. Das wirst Du im Webinar lernen: - verstehen, warum Google AI Mode die klassische Suche ablöst und welche Folgen das für Marketing-Teams hat wie Unternehmen in ChatGPT, Perplexity und AI Overviews sichtbar werden können - welche Quick Wins sich innerhalb von 90 Tagen umsetzen lassen – von strukturierten Inhalten über FAQs bis hin zu Content-Citations, wie wir sie bei unseren Kunden anwenden - erkennen, dass nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch das Sentiment (WAS die KI über eine Marke sagt) entscheidend ist - praxisnahe Learnings aus echten Kundenprojekten und Wissen, wie Du Deine Marke zukunftssicher in der KI-Suche platzierst - Marketingleiter:innen und Digital-Verantwortliche in mittelständischen und großen Unternehmen - Teams, die SEO- und Content-Marketing-Strategien weiterentwickeln möchten - Entscheider:innen, die ihre Marke in der KI-Suche (ChatGPT, Perplexity, Google AI Mode) positionieren wollen - Marketing-Teams, die praxisnahe Quick Wins für mehr Sichtbarkeit suchen - Unternehmen, die frühzeitig auf AI Visibility setzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern wollen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Akis größtes Abenteuer | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:08


Plüschalpaka Aki ist das Maskottchen der 2b. Jeden Freitag darf ein anderes Kind Aki mitnehmen, damit er Abenteuer erlebt. Eine Woche später bringt das Kind ihn wieder mit, zusammen mit einer neu gestalteten Doppelseite im Aki-Buch. Im Gegensatz zu seinen Mitschülern hofft Conner, dass Aki ihn nicht besucht. Da wählt Merve ihn aus. Und nun? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Freude Am Heute
Die Bibel hilft uns, Versuchung zu überwinden (4)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 2:15


Lust ist so natürlich wie das Atmen. Unsere fleischliche Natur lebt, um egoistische Wünsche zu erfüllen. Sie ist nie zufrieden und will immer mehr. Im Gegensatz dazu sehnt sich unsere neue Natur nach mehr von dem, was den Heiligen Geist freut, der in unserem erlösten Geist lebt. Wir sind vertraut mit den Begierden des Fleisches, weil wir mehr Zeit und Energie in sie investiert haben. Wir verstehen ihre Dringlichkeit, Anziehungskraft und Kontrolle. Doch wenn wir ebenso viel in das investieren, was den Geist freut, erleben wir die Kraft und Erfüllung, die nur der Geist geben kann. Was bedeutet „im Geist leben“? Paulus sagt: „Wandelt im Geist, und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht vollbringen“ und „Gott aber sei gedankt, der uns allezeit im Triumph mitführt in Christus und offenbart den Geruch seiner Erkenntnis durch uns an allen Orten!“ (2.Kor 2,14 LU). Es gibt einen Weg, über die Anziehungskraft des Fleisches hinauszuwachsen, einen Weg, der den Kreislauf von Niederlage, Buße und erneutem Scheitern vermeidet. Gott ist ein Gott der Vergebung und Wiederherstellung, der das aufrichtige Bekennen seiner Kinder annimmt und alle Sünden vergibt (s. 1.Joh 1,9 HFA). Das „überfließende Leben“ bedeutet, die meiste Zeit in Freude über den Sieg zu verbringen. Leben im Fleisch heißt, nach den Geboten der menschlichen Natur zu leben, Leben im Geist heißt, nach der Führung des Heiligen Geistes zu leben. Das Endergebnis ist, die Lust des Fleisches nicht zu vollbringen.

Schnabelweid
Dis-voir - die Akzente der Romandie

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:53


In der Romandie spricht man Französisch - aber nicht überall gleich! Zwischen Genf und Freiburg, Delémont und Sitten gibt es grosse Unterschiede. In dieser Sendung erfahren Sie, warum regionale Akzente in der Romandie Aufwind haben und welcher Akzent der beliebteste ist. Im Gegensatz zur Deutschschweiz sind in der Romandie die Dialekte praktisch ausgestorben. Es wird Französisch gesprochen. Allerdings können sich die regionalen Akzente der Romandie im Klang und im Wortschatz relativ stark unterscheiden. Diesen Unterschieden spüren und lauschen wir in dieser Sendung nach. Der Sprachwissenschaftler Mathieu Avanzi von der Universität Neuenburg untersucht mit seinem Team das Schweizer Französisch. Er zeigt, worin sich die regionalen Akzente der Romandie unterscheiden. Ausserdem erklärt er, warum in ländlichen Gebieten, trotz allgemeiner Tendenz zur Vereinheitlichung, junge Leute die regionalen Akzente wieder mehr pflegen. Ein App, um Sprachaufnahmen zu sammeln Zum Schluss stellen wir das neuste Forschungswerkzeug von Mathieu Avanzi vor: das App «Dis-voir». Interessierte können dort Sprachaufnahmen machen, die Avanzi und seinem Neuenburger Team helfen, das Schweizer Französisch in seiner Vielfalt zu dokumentieren und es auch zu erforschen. Unter anderem soll auf Basis der Sprachdaten aus «Dis-voir» ein sogenannter «atlas sonore», ein Klangatlas der Romandie entstehen. Neben dem Sammeln von Sprachdaten bietet das App auch Spiel und Spass für die Nutzerinnen und Nutzer: Sie können etwa Aufnahmen von anderen Leuten hören und anhand des Akzents versuchen zu tippen, woher diese kommen. Woher kommt das «Kabäuschen»? Im zweiten Teil der Sendung steht dann wieder das Schweizerdeutsche im Vordergrund. Etwa mit Antworten auf die Fragen, warum es eigentlich «Flädermuus» und nicht «Flattermuus» heisst, oder woher der Ausdruck «Kabäuschen» kommt. Auch die Erklärung eines Familiennamens darf nicht fehlen - dieses Mal: Forrer.

apolut: Standpunkte
Preiskampf in China | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:54


Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump'schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaftliche Freiheit schafft ÜberkapazitätenChinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen. Im Gegensatz zu Brüssel schreibt keine Behörde vor, wie groß und krumm Gurken sein dürfen. Staat und Partei greifen erst ein, wenn das Handeln der Unternehmen zu Entwicklungen führt, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sind.Diese Eingriffe werden oftmals in westlichen Medien zu Skandalen aufgebauscht, ohne die Überlegungen darzustellen, die zu diesen Entscheidungen führten. Als der große chinesische Immobilienentwickler Evergrande strauchelte, war sofort die Rede von verfehlter Wirtschaftspolitik. Die Partei hatte den Zugang zu weiteren Krediten verbaut. Die Partei war nach den Worten von Xi Jingping der Meinung:„Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ (1).Das bedeutet aber nicht, dass westliche Kritik immer nur auf Missgunst zurückzuführen ist. China ist sich über die Schwächen der eigenen Wirtschaft weitgehend im Klaren. Die überschüssigen Produktionskapazitäten im eigenen Land beeinträchtigen die Ertragskraft der Wirtschaft. Man weiß auch, dass dafür nicht alleine die amerikanische Zollpolitik verantwortlich ist. Sie sind aber auch nicht das Ergebnis einer von der Partei diktierten Wirtschaftspolitik, deren Ziel es sein soll, westliche Unternehmen auf dem Weltmarkt auszustechen.Vielmehr ist die Entstehung der Überkapazitäten gerade weitgehend auf die freie unternehmerische Betätigung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Das enorme Wachstum aufstrebender Industrien mit ihren fortschrittlichen Technologien bescherten den Städten, in denen sie angesiedelt waren, willkommene Einnahmen. Andere Städte oder Regionen zogen rasch nach und förderten den Aufbau jener erfolgreichen Industrien in ihrem Zuständigkeitsbereich.„Der wiederholte Bau ähnlicher Industrieparks hat zu einer enormen Produktionsmenge und schließlich zu Überkapazitäten geführt“(2).Von staatlicher Gängelung kann da keine Rede sein.So lange der Weltmarkt für Solarpaneele beispielsweise wuchs, wuchsen auch Produktionsanlagen in China. In etlichen Städten entstanden ganze Zentren für Solartechnik. In anderen wurde die Autoproduktion, in den Hafenstädten der Schiffsbau massiv entwickelt oder unterstützt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um Standortentwicklung, so wie in Magdeburg die Ansiedlung von Intel oder in Schleswig-Holstein der Bau einer Batteriefabrik von Northvolt mit Milliarden an Zuschüssen, Subventionen und Bürgschaften gefördert wurde. Man erhoffte sich davon Wachstum an Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wirtschaftskraft, genau so wie in China auch....https://apolut.net/preiskampf-in-china-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die neuen Zwanziger
Wokeness, Klingbeils pol. Kommunikation, Salon-Literatur, Stadtführung

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:58 Transcription Available


Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

apolut: Tagesdosis
Trumps Medien-Revolution | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:24


Ein Kommentar von Paul Clemente.Trumps zweite Amtszeit? Innenpolitisch ein klares Desaster. Sein Beitrag für den sozialen Frieden? Null. Die große Unterschicht der USA? Im Stich gelassen. Auch Trump-Fans müssen einräumen: Der Ex-Baulöwe ist zum Präsidenten der Upper Class mutiert. Sein schlimmster Vorstoß: Die geplante Verschärfung der Todesstrafe in Washington und auf Bundesebene.Etwas besser steht es um die Außenpolitik: Zumindest hält Trump den Dialog aufrecht, bleibt im Gespräch mit Russland. Im Gegensatz zur kommunikativen Eiszeit seines Amtsvorgängers Joe Biden. Auch wenn Trump das Problem, den Zwist nicht in 24 Stunden löste, wie er vor der Wahl versprochen hatte. Und eine bleibende Leistung? Ist in seiner Medien-Revolution zu finden. Da hat er sich als begnadeter Schocktherapeut erwiesen. Den Hühnerstall selbstgerechter Staatsmedien so richtig zum Flattern gebracht.Kurz nach Amtsantritt brach Trump mit der White House Correspondents Association (WHCA), einer Vereinigung von Journalisten. Die bestimmte bis dato, welche Medien-Vertreter Zutritt zum Oval-Office erhielten, wer dort am Info-Trog versorgt wurde. Und das waren – selbstverständlich – die Mainstream-Medien. Aber damit ist jetzt Schluss. Stattdessen lädt der US-Präsident oppositionelle Journalisten und alternative Medien zum News-Feed.Trumps Sprecherin Karoline Leavitt dazu: „Eine ausgewählte Gruppe von Hauptstadt-Journalisten sollte nicht länger das Monopol auf das Privileg des Zugangs zum Weißen Haus zu haben". Sondern „alle Journalisten, Medien und Stimmen verdienen einen Platz an diesem begehrten Tisch." So bekomme das Volk die Macht zurück. Nicht nur, dass ehemals Ausgestoßene jetzt Zutritt haben. Mancher Mainstream-Schreiber flog im Gegenzug hochkant raus. Natürlich klagte die Nachrichtenagentur Associated Press gegen Trumps Kehraus. Das Berufungsgericht entschied jedoch im Juni: Der Rausschmiss ist juristisch einwandfrei.Vor wenigen Tagen ging der US-Präsident noch einen Schritt weiter und verkündete den Lizenzentzug für die Sender NBC-News und ABC-News. Die seien „zwei der absolut schlechtesten und voreingenommensten Fernsehsender weltweit." Auf der Plattform Truth Social erklärte der US-Präsident: Trotz seiner großen Beliebtheit würden beide Sender zu „97% SCHLECHTE GESCHICHTEN" über ihn servieren. Ohnehin sei deren Berichterstattung über Republikaner und Konservative unfair: „Sie sind lediglich ein Arm der Demokratischen Partei und sollten nach Meinung vieler ihre Lizenzen von der FCC entzogen bekommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Übertage
Im Visier der Grauen Wölfe - Überreagiert

Übertage

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 116:52


Einer der größten faschistischen Bewegung Deutschlands breitet sich weitestgehend unbemerkt von weiten Teilen der liberalen Öffentlichkeit und antifaschistischen Linken in Deutschland aus: die grauen Wölfe oder auch die Ülkücüler Bewegung. Im Gegensatz zu den meisten deutschen Nazigruppierungen wie der Heimat oder dem dritten Weg verfügen die Grauen Wölfe über eine tatsächliche Massenverankerung in der türkischstämmigen Bevölkerung. ARD Story hat nun eine neue Dokumentation veröffentlicht, die sich die Strukturen des türkischen Faschismus in Deutschland einmal genauer anschaut, wir reagieren darauf. Abonnieren – Teilen – ⁠Unterstützen

Disko 80
Tote Popstars der 80er

Disko 80

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 50:33


Send us a text  -  FOLGE 93 Welcher bekannte Musiker war Mitglied bei DEAD OR ALIVE, verließ die Band aber, bevor sie mit YOU SPIN ME ROUND bekannt wurden?Gab es in den 80er Neueintritte in den berühmten Club 27, der mit 27 Jahren gestorbenen Popstars?Welcher bekannte Popstar der 80er wurde mit 83 Jahren verhältnismäßig alt?Welcher berühmte deutsche Popstar, der einen Welthit geschrieben hat, wurde anonym beigesetzt? -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsEs ist nicht richtig, dass Michael Jackson mit 13 Mitglied der Jackson Five wurde, das geschah schon im Alter von 7 Jahren, mit 13 begann er seine Solokarriere.Im Gegensatz zur Behauptung von Thomas ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich beim Tod von Michael Hutchence (INXS) i um einen Sexunfall oder um einen Suizid handelte. Hutchence starb mit nur 37 Jahren am 22.11.1997 und litt seit 1992 infolge einer Schlägerei und anschließender schweren Kopfverletzung an depressiven Episoden, die durch seinen Drogenkonsum verstärkt wurden.Das 9 Monate nach dem Tod der NEW WAVE IKONE STEVE STRANGE erschienene VISAGE Album DEMONS TO DIAMONDS findet ihr hier: https://tinyurl.com/mwf9kdcfVon den Ramones leben tatsächlich noch Marky Ramone, Richie Ramone und C.J. Ramone, die aber nicht zu den Gründungsmitgliedern zählten. 5 ehemalige Bandmitglieder sind hingegen verstorben.-       Unser Buchtipp:WIR KASSETTENKINDER von STEFAN BONNER und ANNE WEISS, die auch GENERATION DOOF geschrieben haben. Eine stellenweise amüsante Retrospektive über die 80er in Westdeutschland, gelesen von Stromberg CHRISTOPH MARIA HERBST: https://tinyurl.com/mrxn227w -       Unser Filmtipp:POLY STYRENE: I AM A CLICHÉ. Eine britische Doku über die bei uns weitgehend unbekannte Punkerin POLY STYRENE, das erste Riot-Girl überhaupt, lange bevor es den Begriff überhaupt gab. https://tinyurl.com/24tkrspdDen Trailer findet ihr hier: https://tinyurl.com/yvsk4883 -       Unser Konzerttipp: Die vielleicht letzte Gelegenheit, KRAFTWERK noch einmal live zu erleben. Aktuelle Konzerttermine ihrer Tour in 3-D findet ihr hier: https://kraftwerk.com/de/konzerte/index-konzerte.html-       LinksPodcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Folge 93: https://tinyurl.com/2p89d8u   

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
The Devil's Cosmonaut | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 80:37


Creepypasta auf Deutsch: Ohne Flugingenieur Zholobovschien die Station tatsächlich sehr leer zu sein. Das waren einhundert Kubikmeter voll von piependen Radiogeräten, blitzenden Lichtern und häufig plärrenden Alarmen. Doch Stille schlich sich allmählich unter diese dürftigen Ablenkungen, eine omnipräsente Bedrohung. Schon bald würde ich alle diese Geräusche ausblenden und von einem Zustand unangenehmer Verschwiegenheit ergriffen werden._______________________________________ Autor: BabylonHier kannst du die Geschichte nachlesen:http://www.creepypasta.org/creepypasta/the-devils-cosmonaut*Übersetzung: SirRobertThePaleblack ♥Die verrückten Sprecher:*Der Archivar als Vyacheslav Zudov: https://www.youtube.com/scparchivar*SirRoberThePaleBlack als Valeri Rozhdestvensky *NightmareApes als fremde Stimme: https://www.youtube.com/user/NightmareApes_______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.WinterReal-historischer Hintergrund:Die OPS-3 Crew (Kommandant Boris Volynov & Flugingenieur Vitaliy Zholobov) bemannen die Salyut-5 ( https://en.wikipedia.org/wiki/Salyut_5 )mit der Sojus-21 und sollen mit neuer Kameratechnik („Agat“) die Erde und die Sonne beobachten, sowie ein neues Kommunikationssystem testen, das fast ohne Verzögerung mit der Erde kommunizieren konnte. Außerdem war ein Experiment mit Aquariumfischen und ein deutsches Kristall-Experiment an Bord, das von den Kosmonauten betrieben wurde. Im Gegensatz zur CP waren Volynov und Zholobov durchweg gemeinsam auf der Station und mussten die Mission vorzeitig abbrechen, weil es ein Treibstoffleck gab und die Stationsatmosphäre mit Salpetersäure kontaminiert wurde. Sie flogen mit der Sojus-21 zurück zur Erde. Danach sollten Zudov und Rozhdestvensky mit der Sojus-23 die Station bemannen und untersuchen, aber die Mission scheiterte am Andocken (Fehlfunktion der Station). CP-Abwandlung [ Achtung Spoiler ;-) ]:In der CP muss Zholobov aufgrund eines Unfalls vorzeitig evakuiert werden (aber er musste auf eine Sojus-Kapsel warten, obwohl die Sojus-21 an der Station hätte sein müssen) und Volynov bleibt allein zurück (und ist der giftigen Atmosphäre ausgesetzt). Die Nachfolge-Crew kommt in der CP mit der Sojus-21, obwohl sie in Wirklichkeit später mit der Sojus-23 gekommen wäre. Volynov funkt mit Zudov, der vermeintlich mit der Sojus-21 zur Ablösung kommt (Obwohl eben die Sojus-21 Volynovs Transportmittel war und Zudov erst später mit der Sojus-23 gekommen wäre) Aber Volynov wird in der CP scheinbar wahnsinnig und weiß nicht mehr, was real ist: es bleibt unklar ob die Crew der vermeintlichen Sojus-21 überhaupt existiert und mit ihm kommuniziert; ob Volynov tatsächlich allein ist (oder Zholobov noch anwesend ist) oder ob all das ein nachträglicher Fiebertraum ist. Der Autor selbst lässt das Ende offen: „Hey! Thanks for the comment. I wrote it with the open ending with the intention of leaving it open to interpretation.” (Thebabylonproject bei wikia.com, auf die Frage, wie das Ende zu verstehen sei) Also, ohne das Hintergrundwissen ist es einfach eine spannende CP, aber mit der historischen Entwicklung im Hintergrund ist es ein reiner Hirnfick. Hat mich total abgeholt; das Setting, der Spannungsaufbau, die Erzählweise des Originals und die Seitenhiebe auf die wirkliche sowjetische Raumfahrt… bin direkt in das Thema eingetaucht ;-)

Blick: Durchblick
Wenig Wohneigentum: Deshalb ist die Schweiz eine Mietnation

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 18:29


Die Abschaffung des Eigenmietwerts polarisiert und das, obwohl die Steuer nur rund ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländer sind wir eine Mietnation. Weshalb haben wir im Vergleich so wenig Wohneigentum? Das beantwortet in dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit dem Raiffeisen Chefökonom Fredy Hasenmaile.

Treffpunkt
Seen als Trinkwasserlieferanten

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 56:26


Trinkwasser in der Schweiz stammt zu einem Fünftel aus den grösseren Seen. Im Gegensatz zu Grundwasser und Quellwasser, muss Seewasser aufbereitet werden. Durch die Verschärfung der Umweltschutzgesetze geraten Trinkwasservorkommen unter Druck. Das eine oder andere hat zu viele Schadstoffe drin. Deshalb weichen Gemeinden in Seenähe auf Seewasser als Trinkwasser aus. Klimabedingte Hitzeperioden lassen die Pegel der Seen temporär sinken. Trotzdem sind Seen als Trinkwasserspender grundsätzlich nicht gefährdet, geraten aber ebenfalls unter Druck.

90+6. Der Treffpunkt Betze Podcast
#49 Rot gegen Elend

90+6. Der Treffpunkt Betze Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 75:10


Der Saisonstart ist vorbei und Tim, Leo und Mitti ziehen Bilanz. Im Gegensatz zum Offensivspiel des FCK präsentieren sich die drei in Bestform und lassen keine Chance auf einen Gag aus. Neben den Spielen gegen Schalke und Hannover wird auch das Dating-Leben von Julia Klöckner und Jörg Pilawa genauestens analysiert. Also alles wie immer. Viel Spaß mit der Folge!Audio-Postproduktion: Leonard ZillesOnline-Magazin: ⁠⁠⁠⁠⁠https://treffpunkt-betze.de/⁠⁠⁠⁠Social Media:- ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠Whatsapp-Kanal⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal- Linktree

Leben ist mehr
Dummes Kamel?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 8:02


»Du Trampeltier!« – »Du dummes Kamel!« Kamele haben einen schlechten Ruf. Dabei sind die Tiere Überlebenskünstler mit faszinierenden Fähigkeiten. Die Beschaffenheit ihres Blutes erlaubt es Dromedaren und Trampeltieren, einen Wasserverlust bis zu einem Viertel des Körpergewichts zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen. Für einen Menschen wären bereits zehn Prozent Wasserverlust lebensgefährlich. Ein durstiges Kamel kann in nur 15 Minuten 200 Liter Wasser trinken. Zusammen mit Nährstoffen wird das Wasser in drei Vormägen mit 800 großen Speicherzellen eingelagert. Dort gespeichert steht es bis zu vier Wochen lang zur Verfügung.Die roten Blutkörperchen der Kamele sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu denen anderer Säugetiere sind sie oval geformt und in der Lage, sich durch Wasseraufnahme auf etwa 250 Prozent ihres normalen Volumens auszudehnen. Eine dicke Membran verhindert, dass sie dabei platzen. Der Urin wird auf ein Fünftel des normalen Volumens verdickt, während die Fäkalien so trocken sind, dass sie sofort als Brennstoff verwendet werden können. Kamele können ihre Körpertemperatur um bis zu neun Grad verändern. Oft schwankt sie zwischen 34 Grad Celsius in der Nacht und 41 Grad in der Tageshitze. So schwitzen sie am Tag weniger und sparen ebenfalls Wasser.Wie konnte diese erstaunliche Kombination von Merkmalen entstehen? Ein Autor des Magazins factum (3/2024) kommt zu der Schlussfolgerung: »Insgesamt ... ist die Vorstellung, dass die ausgeklügelten Konstruktionsmerkmale alle durch die Auswahl zufälliger Mutationen entstanden sein können, wissenschaftlich nicht glaubwürdig.« Viel näherliegender ist, dass ein genialer Schöpfer dahintersteht, der sich uns nicht nur in seiner Schöpfung, sondern auch in der Bibel offenbart.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Literatur Radio Hörbahn
Algo Company: Hörtheater "Die Heimat meiner Gedanken"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 82:09


Dein ganz persönliches Hörtheater!Eine Geschichte um Kulturen, fremd und vertraut, Menschen und Bekenntnisse, von Christian CalloMichael, ein Photograph, hat sich auf die kleine Insel Litümir zurückgezogen. Versorgt wird er von einem Schiff, das einmal in der Woche vorbeifährt, um Nahrungsmittel und Post zu bringen. Zum Leben in der Einsamkeit hat sich Michael bewusst entschieden. Er will Abstand zu seinem bisherigen Leben. Im Lauf der Zeit merkt er aber, dass er doch gerne einen Menschen in seiner Nähe hätte. Sein Wunsch stellt sich jedoch als schwieriger heraus als er dachte. Der Flüchtling, den er bei sich aufnehmen möchte, ist wider Erwarten ein Mann und keine Frau. Im Verlauf des Kontakts mit dem Fremden entdeckt er in sich alte, dumpfe Einstellungen, die zu überwinden ihm offensichtlich schwerer fallen als er zunächst geglaubt hätte. Parallel zum Geschehen treiben zwei Kulturgeister, Walküre und Aisha, ihr Unwesen. Im Gegensatz zu den Akteuren schaffen sie es aber, sich näher zu kommen.Bearbeitung Susanna Bummel-Vohland, Technik Uwe KullnickSprecher sind:Susanna Bummel-Vohland - ErzählerinUwe Kullnick- Michael, ein Mann mittleren AltersRuth Neureiter - Aisha, weiblicher Kulturgeist zwei, Aisha QandishaKlaus Schwarzer - Muhir, ein Flüchtling (spricht sehr gut Deutsch, aber mit AkzentMarlisa Thumm - Walküre, Weiblicher Kulturgeist eins, Walküre Unter einem Sprechtheater versteht man eine Aufführung, in dem die Akteure vorwiegend sprechen. Es ist auch unter der Bezeichnung Schauspiel bekannt.Das Sprechtheater ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bühne ein Theaterstück aufgeführt wird, bei dem die Textpassagen im Vordergrund stehen. Die Sprache wird aber erst durch Schauspiel, Mimik und Gestik richtig zur Geltung gebracht, weshalb die Theaterschauspieler nicht nur Sprechbegabung vorweisen, sondern sich auch über Bewegung und Mimik ausdrücken können müssen.Zu den Sprechtheatern zählen z.B.TragödienKomödien oderdas Kabarett.Das sprechende Drehhbuch, unser Hörtheater ist eine reduzierte Form des Hörspiels und eine erweiterte Form des vorgelesenen Drehbuch.Wir hoffen, das es den Hörern Freiraum gibt um die Handlung in ihr persönliches romanvergleichbare Gedankenhabitat zu transponieren.

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#166 Königsblaue Saisonprognose 25/26

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 101:25


Lange habt ihr drauf gewartet. Nun ist es endlich wieder so weit. Die große Saisonprognose für die 2.Bundesliga Saison 25/26. Wer steigt auf? Wer steigt ab? Wer wird Torschützenkönig? Welcher Trainer muss zuerst gehen und die größte Frage natürlich: Wo landet Schalke? Glauben die Jungs an eine bessere Saison als vergangenes Jahr? Die Erwartungen sind nach der schlechtesten Saison der Vereinsgeschichte nachvollziehbarer Weise deutlich geringer. Jedenfalls haben die Jungs wieder keine Kosten und Mühen gescheut und nach langer Recherche ihre Abschlusstabelle getippt. Im Gegensatz zu den letzten Jahren gibt es zwischen den beiden diesmal deutlich mehr Unterschiede, über die in guter alter "Schalke die Nordkurve und Ich"-Manier leidenschaftlich diskutiert wird. Außerdem spielen die Jungs mal Miron Muslic und präsentieren euch ihre Wunschaufstellung unseres S04. Wer kann nächste Saison in königsblau überzeugen und wer wird enttäuschen? Sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite scheinen sich die Kandidaten sehr schnell herauszukristallisieren. Aber hört selbst rein in 90 Minuten absoluter Fußballfachsimpelei von den Experten im königsblauen Podcast-Universum, die sich in zehn Monaten im Saisonrückblick wahrscheinlich in Grund und Boden schämen werden. Also viel Spaß beim Reinhören und auf eine erfolgreiche Saison 25/26. Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

German Podcast
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

News in Slow German
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

So techt Deutschland
Für Ebay sind Temu und Shein keine Konkurrenz - Saskia Meier-Andrae (Ebay Deutschland)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 32:37


"Ebay ist eine Ikone der Digitalkultur", sagt Saskia Meier-Andrae. "Wir sind 25 Jahre alt, von daher haben wir auch sehr viel Historie hinter uns."Meier-Andrae leitet seit eineinhalb Jahren unter anderem das Deutschlandgeschäft von Ebay - in einer Zeit, in der der Online-Handel einem ständigen Wandel untersteht. Im Gegensatz zu anderen Plattformen setzt Ebay weiterhin auf ein reines Marktplatzmodell: "Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Händler", sagt sie. "Deren Erfolg ist unser Erfolg. Wir stehen niemals in Konkurrenz."Dafür nimmt der Druck von chinesischen Anbietern zu, wie an der Verteilung der Kunden abzulesen ist. 77 Prozent der Deutschen haben laut Daten von Statista in den vergangenen Monaten mindestens einmal bei Amazon eingekauft, bei Ebay waren es 36 Prozent. Damit liegen die altbekannten Plattformen vorn. Ihre Anteile können sie aber nicht ausbauen, diese stagnieren oder sinken sogar. Dafür legen die Konkurrenten AliExpress (14 Prozent) und Temu (27) deutlich zu. Sie konnten ihre Anteile teils verdoppeln.Dennoch: Im direkten Wettbewerb mit Amazon oder auch mit den schnell wachsenden Shopping-Plattformen Temu und Shein sieht sich Ebay nur bedingt. "Temu und Shein pumpen unglaublich viel Geld in den europäischen Markt", sagt Meier-Andrae im Podcast. Das habe man in den vergangenen Wochen durch den Zollstreit zwischen den USA und China noch stärker ablesen können. Im Niedrigpreissegment spüre man das, "aber das war nie ein großes Segment für uns."Strategisch setzt Ebay auf verschiedene Fokus-Bereiche. Dazu gehören Luxus-Uhren genauso wie Autozubehör. Warum das so ist, wie die Partnerschaft mit OpenAI das Shoppen auf der Plattform in Zukunft verändern könnte und welche Rolle B-Ware spielt, erzählt Saskia Meier-Andrae in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörbar Rust | radioeins
Ora The Molecule

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:11


"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

Interviews | radioeins
Ora The Molecule

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:11


"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

Medienmagazin | radioeins
Ora The Molecule

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:11


"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

Marias Haushaltstipps | radioeins

"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bedrohung des westlichen Denkens

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 12:36


Im Gegensatz zum Gipfel von Johannesburg 2023 hatte das diesjährige BRICS-Treffen in Rio de Janeiro wenig Aufsehen erregt wie auch schon das im russischen Kazan im vergangenen Jahr. Waren die Hoffnungen in die BRICS überzogen? Ist von ihnen noch etwas zu erwarten? Von Rüdiger Rauls. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Drama Carbonara
#299 - DC feat. Didi Drobna - Autorin: Mysteriöse Geschichten - „Er braucht dich, beschwor mich der fremde Junge!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 58:43


Renate F. (57) wurde von ihrem Mann betrogen und das auf klassische Weise: mit einer Jüngeren. Von der Affäre wusste Renate lange Zeit nichts. Im Gegensatz zu ihr waren ihre beiden Zwillingstöchter jedoch längst eingeweiht. Sie schwiegen. Am selben Abend, an dem Renate von Georgs Gspusi erfährt, stellt sie ihren Ehemann zur Rede. Überwältigt von der Situation flieht sie noch in der Nacht in das längst vergessene, alte Familienhaus am See, um ihre Gedanken zu ordnen. Unerwartet taucht dort plötzlich ein etwa zehnjähriger Junge auf, der sich als Wolfgang vorstellt und sich ausgesprochen hilfsbereit zeigt.  Das Haus ähnelt mehr einer heruntergekommenen Baracke, als einem idyllischen Feriendomizil. Renate trifft eine spontane, fast schon therapeutische Entscheidung: Sie beginnt, das Haus zu renovieren. Der kleine Wolfgang, seltsam präsent und ständig an ihrer Seite, versucht sie immer wieder zu überreden, nach Hause zurückzukehren. Schließlich überzeugt er sie. Zurück in der gemeinsamen Wohnung findet Renate Georg bewusstlos auf. Sie leistet Erste Hilfe und rettet ihm das Leben. Georg zeigt sich tief reumütig, und die beiden nähern sich wieder an. Im neuen Liebesglück beschließen sie, das Haus am See gemeinsam zu renovieren.Wäre da nur nicht diese unheimliche Begegnung mit dem kleinen Jungen und die alten Fotos, die im heruntergekommenen Haus auftauchen…---Wer unsere großartige Gästin Didi mal live lesen hören und alles darüber wissen möchte, was sie so schreibt und tut, der :die folge ihr am besten auf Instagram , alle Infos zu ihren Lesungen gibts auf ihrer Webseite und generell mehr zu Didi, hier entlang -> dididrobna.com& Juhu! Es gibt ein GEWINNSPIEL - wir verlosen 3 Mal Didis Buch "Ostblockherz" & zwar an die besten drei alternativen Enden für diese Drama-Story! Überrascht uns!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Jetzt kaufen, später bezahlen: Jugendliche verschulden sich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:19


Das Angebot «Buy now, pay later» – also sofort kaufen, später bezahlen – bringt Zürcher Jugendliche zunehmend in Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu klassischen Kreditkarten sei vielen nicht bewusst, welche Verpflichtungen sie eingehen, warnen die Betreibungsämter der Stadt Zürich. Weitere Themen: · Das «Dörflifäscht» im Zürcher Niederdorf findet dieses Jahr wegen der Bauarbeiten nicht statt. · Serie «Sicher ist sicher» der SRF-Regionaljournale: Nach dem Chemie-Unglück Schweizerhalle im Kanton Baselland überwacht eine Messstation im Rhein die Wasserqualität.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Schwarzgrün gut im Strumpf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:54


Der Westen ist anders: Im Gegensatz zu anderen Gegenden sind die Menschen in NRW mit ihrer Landesregierung durchaus zufrieden. Wie kommt denn das? Harmonie ist der Schlüssel. Jürgen Becker und Didi Jünemann werfen einen satirischen Blick auf die Regierungsbank. Von Becker / Jünemann.

Zentrum Johannes Paul II
Wie finde ich wirkliche Ruhe, wenn mein Leben Kopf steht?

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:30


Göttlicher Friede (Shalom), eine Kraft, die Chaos zerstört und Herzen heilt, kann entdeckt werden. Im Gegensatz zur bloßen Abwesenheit von Konflikt, bedeutet Shalom Anwesenheit, Fülle und inneres Wohlergehen. Als Getaufte trägt man diesen Frieden bereits in sich. Dieser Friede kann durch einen Lebensstil des Gebets kultiviert werden. Ein Gebetsmodell umfasst das Beginnen mit Dankbarkeit, das Darlegen von Bitten vor Gott und das bewusste Empfangen seines Friedens, der alles Verstehen übersteigt. Es wird auch als Berufung verstanden, diesen Frieden als Friedensbringer aktiv über Menschen und Situationen freizusetzen. Dies wird als ein geistlicher Akt und Marschbefehl betrachtet.P. Georg hat am Sonntag, dem 6.7 bei der YP Messe dieses wichtige Thema angesprochen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wölflinswil und Oberhof – wie weiter?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:22


Seit 35 Jahren haben die Fricktaler Dörfer Wölflinswil und Oberhof eine gemeinsame Verwaltung. Die Gemeindeversammlung von Wölflinswil hat aber den Zusammenarbeitsvertrag gekündigt. Nun soll ein neuer Vertrag ausgehandelt werden. Weiter in der Sendung: · Aarau: Ab August gilt das neue Reglement zur Politikfinanzierung. Parteien und Einzelpersonen müssen deklarieren, woher das Geld kommt für ihr Wahlkämpfe. · Baden: Die Stadt will nicht Schweizer Kulturhauptstadt 2030 werden. Im Gegensatz zu Aarau bewirbt sie sich nicht für dieses Label. Die Verwaltung sei zu stark absorbiert mit laufenden Geschäften. Zudem sei man auch involviert in die Badenfahrten von 2027 und 2032.

Zentrum Johannes Paul II.
Wie finde ich wirkliche Ruhe, wenn mein Leben Kopf steht? (P. Georg Rota @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:13


Göttlicher Friede (Shalom), eine Kraft, die Chaos zerstört und Herzen heilt, kann entdeckt werden. Im Gegensatz zur bloßen Abwesenheit von Konflikt, bedeutet Shalom Anwesenheit, Fülle und inneres Wohlergehen. Als Getaufte trägt man diesen Frieden bereits in sich. Dieser Friede kann durch einen Lebensstil des Gebets kultiviert werden. Ein Gebetsmodell umfasst das Beginnen mit Dankbarkeit, das Darlegen von Bitten vor Gott und das bewusste Empfangen seines Friedens, der alles Verstehen übersteigt. Es wird auch als Berufung verstanden, diesen Frieden als Friedensbringer aktiv über Menschen und Situationen freizusetzen. Dies wird als ein geistlicher Akt und Marschbefehl betrachtet. P. Georg hat am Sonntag, dem 6.7 bei der YP Messe dieses wichtige Thema angesprochen.

Petutschnig HonsCast
Ferienbeginn, 6-Euro-Bier und zu billiges Fleisch

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 21:04


Petutschnig Hons spricht in der neuen Episode über teure Getränke und wie sich die Jugend das Fortgehen oft nicht mehr leisten kann. Im Gegensatz dazu sinken die Preise für Schweinefleisch, was auf eine negative Entwicklung hinweist - weg von Bio und Tierwohl.

11KM: der tagesschau-Podcast
Open-Source: Schwarmintelligenz am Rande des Burnouts

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 31:18


Der Messengerdienst Signal oder das Betriebssystem Linux basieren auf Open-Source-Software, das heißt auf freier und kostenloser Software. Das Besondere daran ist, dass der Quellcode bei Open-Source-Software offen liegt. Im Gegensatz zu kommerziellen Angeboten, die oft teuer sind. Getragen wird diese Open-Source-Idee von Millionen Freiwilligen auf der ganzen Welt, die in ihrer Freizeit und meistens unbezahlt coden und auch Fehler im Internet reparieren. Davon profitieren alle. Doch sie tun das manchmal bis zum Burnout. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist André Dér-Hörmeyer vom Podcast Wild Wild Web von der Motivation der Open-Source-Maintainer und warum das Internet ohne sie unsicherer wird. Hier geht's zum Podcast von André Dér-Hörmeyer: „Wild Wild Web“: https://1.ard.de/wild-wild-web In der 11KM-Folge “Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr” geht es auch um Schwarmintelligenz bzw. Open-Source-Content: https://1.ard.de/11KM_Wikipedia_in_Gefahr Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Die Wochendämmerung
Was tut die Bundesregierung für den Klimaschutz, Malte Kreutzfeldt?

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:39


Malte Kreutzfeldt beschäftigt sich bei Table Media mit Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Gegensatz zu Holger hat er noch den Überblick, welche Klimaschutzprojekte die Bundesregierung plant - und was nicht.

Regionaljournal Graubünden
Wohnraumförderung: Das Gesetz ist um einige Millionen leichter

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 16:17


Das Kantonsparlament hat das Gesetz verabschiedet, das Grundlage für mehr günstigen Wohnraum werden soll. Im Gegensatz zur Regierung will der Grosse Rat aber keine Geldgeschenke für Genossenschaften. Weitere Themen: · Nationales Parlament will den Herdenschutz weiterhin stark subventionieren. Und hat einen Vorstoss aus Graubünden angenommen. · Wer ist die Frau, die Haus und Jagdhütte von Adam Quadroni ersteigert hat? Ein Porträt von Marion Ammann.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:17


Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen Diese Strategien bringen ihn zu einem JA Er ist für viele Marketer der Endgegner im Marketing und Sales: Der Mittelstands Manfred. Häufig hat er wenig Problembewusstsein, weiß alles besser, ist nicht innovativ aufgestellt und meckert viel. Mit seinem Klartext kommen einige Leute nicht klar. Dabei macht Manfred noch echte Arbeit. Im Gegensatz zu manchen Marketing Fuzzis ;-) In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff fünf Strategien mit konkreten Formulierungen und Fehlern, um ihn zu überzeugen. Anwendbar im gesamten Marketing und im Sales. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Eskalation einer Männerfreundschaft

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 61:35


Friedrich Merz wurde diese Woche eine große Ehre zuteil: er durfte aus nächster Nähe den Bruch einer wundervollen Freundschaft beobachten. Elon und Donald drohen sich über ihre jeweiligen Sozialen Netzwerke, Elon wünscht sich plötzlich ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald, damit der J.D. Präsident wird. Donald erklärt, dass Elon mit seinen scheiß E-Autos dem Staat auf der Tasche liege. Elon sagt, dass der Donald in den geheimen Ermittlungsakten gegen den Frauenschänder Jeffrey Epstein auftauche. Was das alles mit Friedrich Merz zu tun hat? Gar nichts. Der deutsche Kanzler bekam in Washington höchstens einen hautnahen Vorgeschmack darauf, was ihm eines Tages noch mit Markus Söder blühen könnte. Im Gegensatz zum spektakulären Bromance Break Up von Donald Trump und Elon Musk, verlief das Treffen von Merz und Trump im Weißen Haus ohne Eklat. Dass das schon eine Meldung ist, sagt viel über das transatlantische Verhältnis und den US-Präsidenten aus. Könnte ein gutes Verhältnis von Merz und Trump der Beginn einer verlässlichen, im besten Fall spannungsarmen deutsch-amerikanischen Beziehung sein? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Marina Kormbaki (Spiegel), Kerstin Kohlenberg (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Hörspiel Pool
"Zeitlochbohrversuche ". Hörspiel übers Kinder kriegen und haben

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:21


Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Weltspiegel Thema
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Musik für einen Gast
Schwester Veronika: «Musik erzeugt farbige Landschaften in mir»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 65:16


Eine katholische Nonne bei «Musik für einen Gast» am Ostersonntag: Das mag wenig überraschen. Dass sie sich selbst als «Freelance Schwester Veronika» bezeichnet, Melodien, Rhythmen und Instrumente in Farben wahrnimmt und auch im Gym Musik hört, vielleicht schon eher. Als Veronika Ebnöther 20 Jahre alt war, veränderte ein Besuch in einer Zürcher Kirche ihr Leben. Sie spürte die Berufung, dass sie sich ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu Gott hingeben sollte – voll und ganz. Heute ist Schwester Veronika eine von rund 80 sogenannten «geweihten Jungfrauen» in der Schweiz. «Das klingt aber so verstaubt», sagt sie selbst und verwendet deshalb lieber den Begriff «Freelance Schwester». Im Gegensatz zu den meisten katholischen Nonnen lebt Schwester Veronika nicht in einem Kloster und ist selbst für ihr Einkommen verantwortlich. So hat sie mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gefängnisseelsorge und leitet ein Gesprächsatelier, in dem sie Menschen begleitet, die Rat suchen oder sich mehr Tiefe oder spirituelle Verbundenheit in ihrem Leben wünschen. Bei ihren Beratungen kommen manchmal auch Farben und Pigmente zum Einsatz. Denn Schwester Veronika hat diesbezüglich eine ganz besondere Wahrnehmung: Sie ist Synästhetikerin. «Einfach erklärt sind die Sinne in meinem Kopf nicht getrennt. Wenn ein Reiz reinkommt, werden alle gleichzeitig aktiviert.» Wie sich das anfühlt und warum die Forschung die Synästhesie mit einem LSD-Trip vergleicht, erklärt Schwester Veronika eindrücklich in dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast», moderiert von Melanie Pfändler. Die Musiktitel: 1. Eros Ramazzotti – Per me per sempre 2. Eros Ramazzotti - Se bastasse una canzone 3. Sting / Robert Downey Jr. – Every Breath You Take aus der Serie Ally McBeal 4. Beckah Shae - Heartbeat 5. Diana Krall feat. Bryan Adams – Feels Like Home

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Johannes Passion

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 2:24


Interpreten: Ensemble Polyharmonique, Alexander SchneiderLabel: cpoEAN: 761203558322Für die Karwoche hat Michael Gmasz eine besondere Rarität als CD der Woche ausgewählt. Die 1631 komponierte Johannes-Passion des Renaissance-Meisters Christoph Demantius, interpretiert vom herausragenden Ensemble Polyharmonique unter der Leitung von Alexander Schneider, lässt uns in die faszinierende Klangwelt der frühbarocken Passionsmusik eintauchen.Dass man Christoph Demantius heute weitgehend vergessen hat, ist eines jener musikhistorischen Rätsel, die nur schwer zu erklären sind. Der 1567 in Böhmen geborene und bis zu seinem Tod 1643 in Freiberg als Kantor wirkende Komponist hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, aus dem seine Johannes-Passion wie ein einsamer Monolith herausragt. Entstanden im Jahr 1631, lange vor den bekannten Passionen von Bach und seinen Zeitgenossen, stellt dieses Werk eine der bemerkenswertesten Passionsvertonungen aus der Spätrenaissance bzw. der frühen Barockzeit dar – und das Ensemble Polyharmonique verleiht ihm nun in einer faszinierenden Neuaufnahme frisches Leben.Im Gegensatz zu späteren Passionen gibt es hier keine Rollenverteilung mit Solisten und Chor – die gesamte Erzählung wird in einer kunstvollen sechsstimmigen Polyphonie vorgetragen, bei der jede Stimme gleichermaßen am Geschehen beteiligt ist. Die Intensität, mit der Text und Musik miteinander verbunden sind, sucht ihresgleichen. Die klangliche Transparenz und die filigrane Stimmführung des Ensemble Polyharmonique sind dabei schlichtweg atemberaubend. Alexander Schneider, selbst Sänger und Gründer des Ensembles, hat für diese Aufnahme zudem einen behutsam zusammengestellten musikalischen Rahmen geschaffen: Werke von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein ergänzen Demantius' Passion zu einem klanglich abwechslungsreichen Programm, das uns ein lebendiges Bild eines mitteldeutschen Karfreitagsgottesdienstes jener Epoche vermittelt. Wer sich auf diese außergewöhnliche Passionsmusik einlässt, wird mit einem tiefen Hörerlebnis belohnt, das weit über die Karwoche hinaus nachhallt! (mg)

WDR 5 Satire am Morgen
Osterverwirrung

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:33


Im Gegensatz zum klaren Ablaufplan und Farbkonzept von Weihnachten herrscht an Ostern doch das reine Chaos, meint Markus Barth in seinem satirischen Schrägstrich. Und noch nicht einmal das Erwachen der Natur können wir noch feiern. Von WDR 5.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein

Weltspiegel Thema
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#306 Porsche | Unverkennbar erkennbar | Michael Mauer, Chief Designer Porsche & Bastian Schramm, Leiter des Marketings bei Porsche Deutschland

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 86:35


#306 Porsche | Wo Design und Leidenschaft aufeinandertreffen | Michael Mauer & Bastian SchrammMichael Mauer und Bastian Schramm über die Herausforderungen und Erfolge eines Unternehmens, das die Art und Weise verändert, wie wir Autos erleben.In dieser Live-Podcast-Episode des Startcast spricht Max Ostermeier mit Michael Mauer, dem Chief Designer von Porsche, und Bastian Schramm, dem Leiter des Marketings in Deutschland, im beeindruckenden Red Dot Design Museum in Essen. Diese einzigartige Veranstaltung kombiniert die Dynamik eines Live-Podcasts mit der inspirierenden Atmosphäre eines der weltweit führenden Designmuseen.Michael Mauer teilt seine persönliche Geschichte, wie er von einem Surflehrer zum Automobildesigner wurde und seit 2004 für Porsche tätig ist. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Designs von Ikone wie dem 911 und dem Taycan. Mauer betont die Bedeutung von Designstrategie und wie Porsche durch innovative Designs und emotionale Verbindungen zu seinen Kunden eine der begehrtesten Marken der Welt bleibt.Bastian Schramm spricht über die Bedeutung der Porsche-Community und wie sie die Marke tragen. Er erzählt von spannenden Marketingkampagnen, wie der Rückkehr von Porsche nach Le Mans, und betont die Wichtigkeit von Authentizität und Bauchgefühl in der Marketingstrategie. Schramm gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Porsche, von der Namensänderung hin zu einer internationalen Marke bis hin zu den täglichen Herausforderungen im Management.Diese Episode ist ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das nicht nur Autos baut, sondern Emotionen verkörpert. Lass dich von den Geschichten über Design, Marketing und die Leidenschaft für Porsche begeistern. Das Red Dot Design Museum bietet den perfekten Rahmen für diese Diskussion, da es selbst ein Symbol für Innovation und Designexzellenz ist.Diese Live-Podcast-Aufnahme ist ein besonderes Erlebnis, das die Zuhörer direkt in die Welt von Porsche entführt und zeigt, wie Design und Marketing Hand in Hand gehen, um eine Marke zu formen, die weit über Autos hinausgeht.Unverkennbar erkennbarDer Porsche 911 verkörpert seit den 1960er-Jahren die perfekte Symbiose aus Technologie und Design. Von der Straße bis zur Rennstrecke – der 911 GT3 RS ist ein Rennsportwagen für die Straße mit einem beeindruckenden Heckflügel und optimierten Aerodynamik. Im Gegensatz dazu ist der 911 Dakar ein robustes Offroad-Fahrzeug, inspiriert vom Sieger der Rallye Paris-Dakar 1984. Beide Modelle zeigen die Vielfalt des 911, der sich durch evolutionäres Design und technische Innovation auszeichnet. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOK
Zusammenbruch der Credit Suisse – Finanzplatz Schweiz unter Druck

DOK

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 50:01


Die Credit Suisse wurde am 19. März 2023 von der UBS übernommen. Auch zwei Jahre später sitzt der Schock noch tief. Wie konnte es so weit kommen? Und: Was für einen Finanzplatz will die Schweiz mit nur noch einer Grossbank? Im Gegensatz zur UBS überstand die Credit Suisse die Finanzkrise ohne staatliche Unterstützung. Doch dann sanken ihre Erträge, mit ihrer viel zu grossen Investmentbank geriet die CS ins Hintertreffen. Führungs- und Strategiewechsel brachten die Bank nicht zur Ruhe, Skandale häuften sich, Verluste waren schmerzhaft. Im Film blicken ehemalige Führungskräfte auf die turbulenten Jahre zurück. Wie kam es so weit, dass am 19. März 2023 die Spitzen von Nationalbank, Finma und Bundesrat die Übernahme der CS durch die UBS verkündeten? Warum wählten sie diesen Weg, von dem heute viele sagen, dass er der UBS ein Schnäppchen ermöglichte? Und: Wie geht es weiter in der Schweiz mit nur einer Grossbank – was bedeutet es für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, wenn die neue UBS ins Straucheln gerät? Die Geschichte der Credit Suisse ist noch nicht fertig erzählt.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Ich verabscheue Abschiede. Da ich weit weg von vielen geliebten Menschen lebe, muss ich mich oft aus langen und manchmal tränenreichen Umarmungen lösen. Denn ich weiß, dass dies aufgrund von Krankheit oder Alter mein letzter Abschied sein könnte. Abschied – ein Wort, das in sich schon für eine unbestimmte Trennung steht. Im Gegensatz dazu steht für mich die Abschiedsformel „Auf Wiedersehen“, die Hoffnung und Zuversicht ausdrückt – auch wenn die Verabschiedeten nicht wissen, wann sie sich wiedersehen werden.