Podcasts about funktions

  • 35PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about funktions

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
LUA - Die erste Carewerkschaft ist am Start!

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later May 19, 2025 35:11


Im Interview mit Franzi Helms sprechen wir über ihre gemeinsam mit Jo Lücke neu gegründete "Liga für unbezahlte Arbeit". Ein gemeinnütziger Verein, der sich an der Funktions- und Herangehensweise einer Gewerkschaft orientiert und eine Heimat werden soll für alle, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Im Gespräch erklärt Franzi, wieso sie einen Verein und keine "echte" Gewerkschaft gegründet haben und was sie zur Bündelung der Interessen von Sorgearbeitenden vor haben. Natürlich sprechen wir auch darüber, wer Mitglied werden kann und was ihr davon habt. Seit dem 01. Mai - passenderweise am Tag der Arbeit haben die beiden ihre Initiative veröffentlicht - sind bereits 400 Menschen dem Verein beigetreten. Mehr sollen folgen und so aus der LUA eine echte Interessensvertretung für Eltern, pflegende Angehörige und alle anderen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten werden. Wichtige Links: Informationen zur LUA: https://lua-carewerkschaft.de/ Instagram der LUA: https://www.instagram.com/luadiecarewerkschaft/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Folge direkt herunterladen

Engineering Kiosk
#189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 79:38


Fuzzing: Software-Stabilität durch Zufalls-generierte EingabedatenTesten, besonders automatisiertes Testen der eigenen Software, gilt als Best Practice in der Softwareentwicklung. Egal, ob wir dabei von Unit-Testing, Integration Testing, Funktions- oder Akzeptanztesting sprechen. Die Idee dabei ist, dass wir die Fehler in der Software gering halten. Auch wenn deine Tests zu einer 100%igen Code Coverage führen, heißt es nicht, dass dein Programm keine Bugs hat. Denn ein Problem gibt es bei all diesen Test-Arten: Die Input-Parameter sind i.d.R. nach einer gewissen Struktur erstellt worden. Und dies heißt noch lange nicht, dass diese Input-Parameter alle möglichen Fälle abdecken.Und genau da kommt das Thema Fuzzing bzw. Fuzz-Testing ins Spiel. Das Testen deiner Software mit zufällig generierten Input-Parametern. Das klingt erstmal wild, kann aber ganz neue Probleme in deiner Software aufdecken. Und das ist das Thema in dieser Episode.Zu Gast ist Prof. Dr. Andreas Zeller, Forscher im Bereich Softwaretesting und Autor des Fuzzing Books. Mit ihm klären wir, was Fuzzing eigentlich ist, woher es kommt und wie es sich gegenüber anderen Teststrategien, wie Unit-Testing, verhält. Er gibt uns einen Einblick in die Unterschiede von Search-Based Fuzzing, Grammar-Fuzzing, Symbolic Fuzzing sowie spezifikationsbasierten Fuzzern, wie komplexe Systeme mittels metamorphes Testen verbessert werden können, was das Orakel-Problem ist, wie z.B. Datenbanken gefuzzed werden können, aber auch wie das Ganze in der Praxis angewendet werden kann und wie du einfach mit Fuzzing starten kannst.Bonus: Was ein Orakel mit Testing zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Bewegung aufs Ohr
Beckenboden Check – Funktions- und Wahrnehmungstest für deine Mitte!

Bewegung aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 36:12


In dieser Folge teile ich Übungen mit dir, über die du herausfinden kannst, wie es deinem Beckenboden so geht! Natürlich kann dieser kleine Test keinen Besuch bei einer Beckenbodenspezialistin ersetzen aber dir doch einen ganz guten Überblick über die Vitalität und Funktionsfähigkeit deines Beckenbodens geben. Gib mir von Herzen gerne ein Feedback auf Instagram oder per E-Mail wie du deinen Beckenboden bei diesem Test wahrgenommen hast!

So techt Deutschland
Bernhard Fischer-Appelt (Kommunikationsexperte): "Elon Musk ist ein PR-Genie"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 29:47


Mit gerade einmal 20 Jahren gründete Bernhard Fischer-Appelt zusammen mit seinem Bruder die eigene Kommunikationsagentur Fischer-Appelt - ein mutiger Schritt, der sich auszahlen sollte. "Wir haben uns als Studis einfach einen Computer gekauft, damit gestaltet, gesetzt und publiziert", erzählt der PR-Profi und Buchautor. Seine frühe Leidenschaft für technologische Innovationen hat Fischer-Appelt bis heute nicht verloren. "Mich begeistert das total, wenn neue Sachen kommen", schwärmt er.Der Kommunikationsexperte betont die Bedeutung von Narrativen und Storytelling für die erfolgreiche Vermittlung technologischer Innovationen. "Ein gutes und bedeutsames Techniknarrativ ist das der Übergangstechnologie", erklärt Fischer-Appelt und illustriert dies am Beispiel der Kernenergie-Debatte. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, komplexe technologische Entwicklungen in verständliche Geschichten zu verpacken. Dabei warnt er jedoch vor einer unkritischen Übernahme von Buzzwords wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz: "Das wird dann überall draufgeklebt, völlig besinnungslos. Dann gibt es gar nichts mehr, was ohne Künstliche Intelligenz auskommt, also ohne das Wort", sagt Fischer-Appelt.Der Unternehmer zeigt sich fasziniert von neuen Technologien wie Quantencomputern, mahnt aber gleichzeitig zur kritischen Betrachtung. "Mich begeistern neue Technologien. Gleichzeitig ist es auch wichtig, diese kritisch zu sehen", erklärt er. Diese Mischung aus Begeisterung und Skepsis prägt seine Herangehensweise an Innovationen.Auch zu kontroversen Figuren wie Elon Musk hat Fischer-Appelt eine differenzierte Meinung. "Der ist ein totales Genie in meinem Feld, in der PR, in Kommunikation ist er ein absoluter Künstler", lobt er den Tesla-Gründer. Musk sei total fiktional inspiriert und "habe die Fähigkeit, das in eine Ingenieursdenke umzusetzen", meint Fischer-Appelt.In Bezug auf Deutschlands technologische Zukunft sieht er Handlungsbedarf. "Wir haben viele Paradigmen. Da steht sich schnell viel selbst im Weg", erklärt er und plädiert für einen Paradigmenwechsel im Denken über Technologie. Statt Perfektionismus und Funktionsüberlastung empfiehlt er einen pragmatischeren Ansatz: "Hauptsache es funktioniert erstmal. Man fängt einfach an und arbeitet sich dann vor." Was Deutschland bei der Kommunikation von Technologie besser machen sollte, erzählt Bernhard Fischer-Appelt in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

IT und TECH Podcast
SPS Automation Framework: 5 x effizienter Maschinensteuerungen entwickeln | HYDRIVE bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 20:44


In dieser Folge des #ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Dr. Dirk Wehner, Entwicklungsleiter, und Nico König, Projektleiter bei Hydrive GmbH, über das SPS Automation Framework von Hydrive und wie damit eine effizientere Softwareprogrammierung von Maschinensteuerungen ermöglicht wird. Das sind die Themen des Interviews im Detail:Das Problem von überschrittenen Budgets, Personalknappheit und Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern bei der Softwareprogrammierung von Maschinensteuerungen.Wie das SPS Automation Framework von Hydrive entstand.Funktionsübersicht des SPS Automation Framework. Anwendungsfall Simulation und frühzeitige Entwicklung von Maschinensteuerungen.Anwendungsfälle des SPS Automation Frameworks im Bereich Sondermaschinenbau, Retrofit und Start-ups.Kunden, die das SPS Automation Framework von Hydrive bereits einsetzen.Abonnieren Sie unseren Kanal, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!Weiterführende Informationen zur Firma Hydrive Engineering GmbH:► Internet: http://www.hydrive-engineering.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/hydrive-engineering-gmbh/ ► Nico König auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nico-k%C3%B6nig-2850a528b/ —Der Werbepartner dieser Sendung: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter auf LinkedIn" - 3 x effizienter als Facebook- oder LinkedIn-Ads ► Internet inkl. kostenlosem Quick-Check: https://www.itundtechjobs.com/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast ► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de

Aleph Akademie
"Licht" Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 19.02.24

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 61:40


In dieser Aleph-Session teilen wir, was es mit dieser siebten transformativen Idee, des "Lichts" nach der “Entschlossenheit” und “Beharrlichkeit (mit der Wahrheit standhaft-bleiben)”, der “Vergebung”, der "Dankbarkeit", "Liebe", und nach dem "Frieden" auf sich hat. Wir sehen uns Aspekte an, wie sie uns von Christus Jesus anbietet und als Licht unserer körperlichen Auferstehung eröffnet. Dies korrespondiert mit unserer Klarheit in der Erkenntnis, dass Das, was Leben ausmacht, nicht den Tod sehen kann, und uns erinnern läßt, was der neue Zweck und die Funktions des Körpers ist, wenn er zur Heilung eingesetzt wird. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, der Lektionen 267 & 50, 27-I-9.-11., 11-VI-4.,6., sowie aus dem noch unveröffentlichten Buch von Devavan “3 Tage zum Erwachen”, Tag 3 - "Meine Dankbarkeit an Dich". Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 19.02.24, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/hDLkkPAWrwE

Level Up HR
Ep. 16 - Zusammenwachsen: HR als integraler Teil des Geschäfts - mit Alfred Lohbeck

Level Up HR

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 61:26


Zusammenwachsen: HR als integraler Teil des Geschäfts!Unser Podcast Host Johannes Füß spricht in dieser Woche mit Alfred Lohbeck, Geschäftsführer Human Resources / Arbeitsdirektor bei der Deutsche Telekom IT GmbH, darüber, wie HR als integraler Teil des Geschäfts agieren kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.Das erwartet Dich:1. Integration von HR ins Business: HR als relevanter und effektiver Partner für das Unternehmen.2. Transformation der organisatorischen Struktur: Von traditionell zu agil für mehr Wettbewerbsfähigkeit.3. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Effizienzsteigerung und bessere Problemlösung durch Zusammenarbeit.4. Digitalisierung und Automatisierung im Personalwesen: Wie die richtige Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit.5. Mitarbeiter:innenzufriedenheit und -entwicklung: Wie eine starke Unternehmenskultur, die Mitarbeiter:innen fördert und entwickelt.___________Alfred ist stets offen für den Netzwerkaustausch mit anderen HRlern.Finde Alfred auf LinkedIn und schreibe ihm: https://www.linkedin.com/in/alfred-lohbeck-6b587598/Alfreds Buchempfehlung:The Culture Code: The Secrets of Highly Successful Groups von Daniel Coyle | https://shorturl.at/NSW46Alfreds Podcast Empfehlung: Verbrechen - Zeit online | https://shorturl.at/jwGX8 (Spotify), https://shorturl.at/bfHW3 (Apple) ___________Website: https://www.telekom.comIndustrie: Sonstige SoftwareentwicklungUnternehmensgröße: 9.300Hauptsitz: BonnGründung: 2017___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Finde Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-füß/oder schreibe eine E-Mail an johannes.fuess@egym-wellpass.com__________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io

Sensibel Sein
# Folge 43: Embodiment: Wenn Verstehen nicht mehr weiterhilft - Gespräch mit Kathrin Borghoff

Sensibel Sein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 42:46


Man kann sich heutzutage sehr viel Wissen selber aneignen: Wissen über die Funktions- und Regulationsweisen des Nervensystems. Wissen über die eigenen Stressreaktionsmuster und ausgelösten vegetativen Kaskaden. Wissen über Methoden und Techniken, sich selbst zu begegnen und zu begleiten. Doch reicht Wissen alleine aus...? Es bildet vielfach die Basis. Die Basis für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und somit dem eigenen Körper. Diesem wieder näher zu kommen: dabei unterstützt ein aktives Embodiment! Embodiment ist mehr als reines "Entspannen". Es ist aktives Er- und Durchleben verdrängter, unterdrückter oder bislang nicht integrierter Emotionen. Eine Methode, die das Potenzial hat an den Ursprung zu gelangen. Den Ursprung von Intensität und all' dem was dich als vielfühlenden Menschen ausmacht. Kathrin Borghoff beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Hochsensibilität und Erschöpfung. Dabei transportiert sie die Komplexität menschlichen Seins und der angrenzenden Themenbereiche und stellt ihrer Community viele wertvolle Angebote bereit. Sie scheut sich nicht davor tief in das Erleben ihrer Mitmenschen (mit) einzutauchen. Wir sprechen in dieser Folge über ihre Arbeit und die damit verbundenen theoretischen sowie praktischen Aspekte. Weitere Informationen unter: https://kathrin-borghoff.de/ https://kathrin-borghoff.de/embodimentorin/ Folge direkt herunterladen

CHANGE maker | Zukunft gestalten
Ganzheitliche Heilung über den Körper, Christian Kleiner, Physiotherapeut | 36

CHANGE maker | Zukunft gestalten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 33:09


Tue, 05 Sep 2023 04:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/38-new-episode da59138e440263a448b0cae4ea305812 Körperliche Schmerzen, Funktions- oder Bewegungseinschränkung sind die Auslöser, warum jemand einen Physiotherapeuten aufsucht. Der Einstieg in die Behandlung ist daher immer der Köper. Ganz oft erlebt Christian Kleiner, dass diese nicht nur körperlicher Natur sind, sondern, dass es dahinter liegende Auslöser bzw. die Ursache gibt. Diese möchten gehört und gesehen werden, daher ist es wichtig sie zuerst zu erkennen und zu lokalisieren. Er nennt seine Vorgehensweise Psychosomatische Physiotherapie, man könnte auch sagen es ist ein ganzheitlicher Zugang, der Körper, Geist und Seele miteinbezieht. Seine offene Haltung des Nichtwissens und Achtsamkeit, sowie der Ansatz nichts erzwingen zu wollen, gehen mit den klassisch physiotherapeutischen Methoden Hand in Hand. Damit baut er ein Heilungsfeld auf und die Heilung kann einsetzen. Was es dabei mit dem Raum der Liebe zu tun hat und wie wahre und tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung möglich wird, das erläutert er in einem berührenden Gespräch. Homepage Christian Kleiner Ich freue mich über Ihr Feedback unter: christian.kleiner@gmx.at Homepage the CHANGE maker, Gerald Ziegler Mail für Ideen, Tipps und Anregungen: podcast@thechangemaker.at full no

Syns inte finns inte?
3. Från Muladhara till Sahasrara. Våra chakran.

Syns inte finns inte?

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 92:40


Vad betyder chakra? Hur många har vi och vad har de för betydelse för vårt välmående? Vilket är blått och vilket är rött? Kan kristaller och yoga sätta våra chakran i bättre balans? I detta avsnitt går Maria och Jenny igenom detta och mer - från Muladhara till Sahasrara. Vi lär även oss om de vackra Bija Mantrana; Lam, Vam, Ram, Yam, Ham, Sham, Om och hur de är sammankopplade med chakrana. I övrigt har Maria fått ett tredje barnbarn, Bodhi, sagt hej så länge till sina sångfåglar i Los Angeles och jobbar uppifrån och ned med sina chakran. Jenny har haft en Womens Circle i Stockholm, njutit sommarsolståndets energier, och jobbar på chakra 4 och 5. Boken som refereras en del i detta avsnitt heter The Chakras and their Funktions av Master Choa Kok Sui. Välkommen in, in i dig själv!

Im Fokus der beruflichen Bildung
Folge 76 - Teil 1 - Personaldienstleistungsangebot - von der Funktions- zur Kundenorientierung bis zum Managementkonzept - Personalwesen

Im Fokus der beruflichen Bildung

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 38:30


Personaler sind Dienstleister im Unternehmen. Sie unterstützen die Mitarbeiter (Kunden) bei der Umsetzung von Bedürfnissen, Wünschen und Entwicklungen. Daher ist es wichtig, sich als Dienstleister im Unternehmen anzubieten. Diese Folge beschäftigt sich mit diesen Grundlagen, wie eine Kundenorientierung zu einem Managementkonzept werden kann.podcast@kleinat.de https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 https://www.instagramm.com/jenskleinathttps://www.xing.com/profile/Jens_Kleinat2/portfolioWenn Sie mehr über mich und meinen Tätigkeiten erfahren möchten, dann besuchen Sie meine Homepages: https://kleinat.de/podcasthttps://systemisches-buisnesscoaching.de

Asyl im Dialog - der Podcast der Refugee Law Clinics Deutschland

Eine Folge mit Henrike Koch vom Flüchlingsrat Brandenburg! Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll laut Grundsatzverständigung zwischen Bundes- und Landesinnenministerium vom 25.10.2021 ein „integriertes Einreise- und Ausreisezentrum“ entstehen. Neben einem Funktions- und Justizgebäude ist ein „Gewahrsams- und Transitgebäude“ vorgesehen, in dem insgesamt bis zu 120 Personen zum Zweck der Abschiebung bzw. für Asylschnellverfahren (sog. Flughafenasylverfahren) inhaftiert werden können. Außerdem soll ein „Rückführungsgebäude“ zur Abwicklung von Abschiebungen unter der Ägide der Bundespolizei entstehen, das vom Bund angemietet wird. Hier mehr zum Flughafenasylverfahren: https://www.proasyl.de/news/abgelehnt-im-nirgendwo-pro-asyl-studie-zeigt-probleme-von-grenzverfahren/ Und hier ganz WICHTIG, falls ihr die Petition noch nicht unterzeichnet habt: https://weact.campact.de/petitions/kein-abschiebezentrum-am-flughafen-ber-in-schonefeld?utm

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
Interview: Viszeral-Spezial - Organe sind keine Gelenke

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 64:38


"Inhaltlich ist die Osteopathie schwach... Wollen wir eine Sekte bleiben, oder seriöse Wissenschaft betreiben?... Bewegungsachsen durch Organe machen keinen Sinn." Peter Levin ist langjähriger Osteopath, u.a. Mitherausgeber des "Deutschen Osteopathischen Journals" und Mitgründer der Free Osteopathic University. Sprich, der Mann hat Expertise. Und er hat eine klare Meinung: Die Osteopathie steckt nachwievor in den Kinderschuhen. Klaas philosophiert mit Peter über viele osteopathische Themen, die kritischen Osteopathie-Interessent*innen aus der Seele spricht. Viele Annahmen und Themen, die wir in der osteopathischen Ausbildung als gesetzt ansehen, stehen wissenschaftlich auf sehr wackeligen Beinen. Jean-Pierre Barral gilt als Instanz der viszeralen Osteopathie. Levin hat da so seine Zweifel, ob wir die Inhalte blind schlucken sollten und wünscht sich mehr Pioniergeist beim Erforschen der tatsächlichen Funktions- und Wirkweise der Therapie. Ein Pflicht-Podcast für Jede*n, der/ die Osteopathie am Herzen liegt.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[136] Mit Löcherbuddeln dem Klimawandel begegnen: Justdiggit

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 57:44


Löcher buddeln, um dem Klimawandel zu begegnen? Das geht! Die niederländische Organisation Justdiggit ermöglicht es Gemeinden in Afrika Ökosysteme zu errichten, die ihnen ein Einkommen ermöglichen. Dazu werden unter anderem eben Löcher gegraben, in denen Regenwasser gespeichert wird, so daß Pflanzen wieder wachsen können. Viele Löcher, viele Pflanzen, ein Ökosystem, von denen die Einheimischen profitieren. Zu Gast in der Fabrik für immer ist Wessel van Eden, Kommunikationschef von Justdiggit. Über die Funktions- und Wirkweise der Löcher Über die Do´s and Dont´s von Entwicklungsarbeit Über die Finanzierung Über Partner Über Marketing und wie es mithelfen kann eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen Und: über ganz viel Afrika!

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast
#46 Funktions-Tischlösungen in der Küche - Kreativ anders gedacht

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 16:09


Mit Sicherheit können sich einige noch an den berühmten MuFuTi - den Multifunktionstisch aus dem Film Sonnenallee erinnern. Auch wenn es heute nicht um diesen Tisch geht, so sprechen wir doch über interessante Tischlösungen, die das Leben erleichtern und die Küche bereichern. Denn in der heutigen Folge vom Traumküchenpodcast spricht der Kücheninspirator Stefan Ebbecke, wie auf unterschiedliche und vor allem kreative Weise Tischlösungen geschaffen werden können. Vom der Schwenk- über die Zieh-Schiebe- bis hin zur Klapp-Variante. Wichtig bei allen: Einfach soll es sein! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser Folge! Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de

connect-Podcast
connect-Podcast, Folge 39: EnBW, Plugsurfing & Co: E-Mobility-Apps im Funktions- und Sicherheitstest

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 22:20


E-Mobility-Apps sind ein unverzichtbares Tool für Elektroauto-Fahrer, um zur nächsten Ladesäule zu finden und nach dem Laden per App zu bezahlen. Doch wie gut funktionieren diese Apps in der Praxis? Worin unterscheidet sich ihr Funktionsumfang? Und wie sicher sind die hinterlegten Daten? connect hat mit Partner umlaut sieben E-Mobilitäts-Apps mit Blick auf Funktionsumfang, Handhabung & Service sowie auf Sicherheit getestet. Den kompletten Artikel mit Ergebnistabelle finden Sie hier: https://bit.ly/3cAnEji

Auf den Tag genau
Für einen sozialgeschichtlichen Unterricht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 4:44


Das Aufkommen der Soziologie als anerkannte Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts setzte die klassischen historischen Wissenschaften unter Druck. Methodisch sei die vor allem auf Großereignisse sowie die obersten Funktions- und Würdenträger fokussierte Historiographie dem Phänomen Geschichte gar nicht gewachsen, hieß es nun. Erst wenn man den sich nur langsam verändernden Alltag der normalen Menschen, die nicht zuletzt auch geographisch verschiedenen Mentalitäten in den Blick nehme, ließe sich die Vergangenheit annähernd objektiv rekonstruieren. Solch eine methodische Neuorientierung müsste dann aber auch Konsequenzen in den Schulen haben. Der Unterricht habe sich hier grundlegend zu verändern, ist der Reformpädagoge Paul Östreich in seinem Beitrag für den Vorwärts vom 14.2.1921 überzeugt. Gelesen von Paula Leu.

Subraum Transmissionen
STP038 - SubraumAdventskalender - Update-Pflicht für Sachen mit digitalen Elementen kommt

Subraum Transmissionen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 14:45


Daniel spricht in dieser Episode über die kommende Updatepflicht für Sachen mit digitalen Elementen. Wer zukünftig digitale Geräte kauft hat Anspruch auf kostenlose Funktions- bzw. Sicherheitsupdates!

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Teil 3/3 - Interview mit Physiotherapeut Matthias Rother (Reflexmuskelsystem)

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 24:53


Dritter und letzter Teil des Interviews mit Physiotherapeut Matthias Rother zum Einsatz von frequenz-spezifischem Mikrostrom und LED-Licht. In diesem Teil geht es speziell um die Therapie von Muskeln, genauer gesagt um die Therapie der Reflexmuskeln. Dabei erklärt Matthias, was Reflexmusekln sind und warum hier gerade die Mikrostromtherapie und die LED-Lichttherapie einen entscheidenden Vorteil bringen kann. "Unser Körper reagiert auf jegliche ‘Störung' seines Systems mit Funktions- und somit Bewegungseinschränkungen; ganz gleich, ob es akut auftretende Ereignisse wie eine Sportverletzung oder schon lang bestehende Stressfaktoren sind. [...] Was ist die therapeutische Konsequenz hieraus? Befindet sich der eigentliche Ursprung einer Beschwerde dort, wo diese Beschwerden auftreten? Ist eine akute Sportverletzung wirklich eine solche oder die - am Ende - logische Folge einer Jahre zurückliegenden anderen Verletzung, die der Körper bisher gut kompensieren konnte? Welchen Enfluss haben Narben auf den Bewegungsapparat/ das Bewegungsverhalten? Die Liste der Fragen liesse sich noch weiter fortführen. Die therapeutische Konsequenz ist eine sorgfältige und gewissenhafte Befundung und Diagnostik des dem Therapeuten vorliegenden Falles. Hier befindet sich der Schlüssel von Erfolg oder Nicht-Erfolg einer Therapie/Behandlung. Der Einsatz von LED- und Mikrostromtherapie gibt dem Therapeuten ein Werkzeug an die Hand, mit dem er diese ‘Ursachenforschung' schnell - effizient - einfach betreiben kann; mit dem nützlichen Nebeneffekt, dass während des Befundung/Untersuchung bereits eine dem Patienten nützliche Therapie erfolgt - zwei Fliegen mit einer Klappe sozusagen..." https://www.luxxamed.de/2020/10/01/teil-3-3-interview-physiotherapeut-matthias-rother/

happy works.
24. Clara Grabitz, wie definiert man erfolgreiches Coaching auf der Unternehmensebene?

happy works.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 43:35


Clara Grabitz ist Experimental Psychologin und Neurowissenschaftlerin. Nach ihrem Studium in Oxford und den Niederlanden gestaltet sie bei Sharpist die Zukunft der nachhaltigen Personalentwicklung mit: digitales Coaching für Führungskräfte jeder Ebene innerhalb einer Organisation. In ihrer täglichen Arbeit begleitet und verbindet sie Coaches, Kunden und Partner über Unternehmens-, Funktions- und Ländergrenzen hinweg, um gemeinsam einen Mehrwert für Learner und Unternehmen zu kreieren. Wie sie dabei den Impact von Coaching sichtbar macht, erfahrt ihr im Podcast.

Jasmine Werner & Eva Resch
24. Clara Grabitz, wie definiert man erfolgreiches Coaching auf der Unternehmensebene?

Jasmine Werner & Eva Resch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 43:35


Clara Grabitz ist Experimental Psychologin und Neurowissenschaftlerin. Nach ihrem Studium in Oxford und den Niederlanden gestaltet sie bei Sharpist die Zukunft der nachhaltigen Personalentwicklung mit: digitales Coaching für Führungskräfte jeder Ebene innerhalb einer Organisation. In ihrer täglichen Arbeit begleitet und verbindet sie Coaches, Kunden und Partner über Unternehmens-, Funktions- und Ländergrenzen hinweg, um gemeinsam einen Mehrwert für Learner und Unternehmen zu kreieren. Wie sie dabei den Impact von Coaching sichtbar macht, erfahrt ihr im Podcast.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 61 SIMPLE FUNKTIONS UEBERLADUNG

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 29, 2020 6:59


In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man eine Funktion überladen kann. Überladen bedeutet, dass eine Funktion mit dem gleichen Funktionsnamen in der Lage ist, eine unterschiedliche Anzahl und unterschiedliche Typen von Parametern zu verarbeiten. Also schauen wir uns einmal an, wie man so etwas in MQL5 programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie im Metatrader bitte auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergeben hier mal den Namen SimpleFunktionsÜberladung, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick-Funktion gelöscht werden und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Wir starten damit, dass wir uns in der OnTick-Funktion zunächst den Ask-Preis berechnen lassen. Das übernimmt die Funktion SymbolInfoDouble für das aktuell Währungspaar auf dem Chart. Und wir verwenden SYMBOL_ASK, alles in Großbuchstaben. Die Funktion NormalizeDouble in Verbindung mit _Digits sorgt dann dafür, dass das Ergebnis auch mit der richtigen Anzahl von Nachkommastellen angezeigt wird. Das Ganze wiederholen wir hier nochmal für den Bid-Preis. Ansonsten ist soweit alles gleich, bis auf diesen Parameter. SYMBOL_BID. Und da wir noch einen dritten Parameter brauchen, berechnen wir hier einfach mal die Differenz, in dem wir den Bid-Preis vom Ask-Preis abziehen. Ich möchte gerne eine Funktion aufrufen, die AddValues, also addiere Werte heißt. Und im ersten Fall übergeben wir hier zwei Parameter. Den Ask-Preis und den Bid-Preis. Als letzten Schritt in der OnTick-Funktion brauchen wir noch eine Ausgabe auf unserem Chart. Die Comment-Funktion wird uns den Text „das Resultat ist“ gefolgt von dem berechneten Wert ausgeben. Fangen wir mal an mit der ersten Funktion. Die ist hier in der Lage, jeweils einen double-Wert für den Ask- und für den Bid-Preis zu übernehmen. Ich möchte gerne im Journal den Eintrage sehen, dass das die Funktion ist, die nur zwei Parameter verarbeitet. Das übernimmt hier die Printausgabe. Wir addieren hier die beiden übergebenen Parameterwerte, weißen sie der Variable ReturnValue zu und zum Schluss nutzen wir den return-Befehl, um den ermittelten Wert wieder an die Hauptfunktion zurückzugeben. So weit so gut. Wir können das jetzt schon kompilieren und das geht ohne Fehler. Aber das ist noch keine Überladung. Wenn man sich aber mal hier oben diese Funktion anschaut und die Parameter ausschneidet, dann sieht man, dass man nach dem Setzen der ersten Klammer hier, diese Hilfe aufgezeigt bekommt. Das ist Möglichkeit eins von zwei. Und wenn ich darauf klicke, dann sehe ich, dass sich hier die Anzahl der Parameter verändert. Genau für so etwas ist eine Überladung gedacht. Und dazu erstellen wir uns hier einfach nochmal die gleiche Funktion, aber mit einem kleinen Unterschied. Denn jetzt soll unsere Funktion AddValues in der Lage sein, drei Parameter zu verarbeiten. Den Aks-Wert, den Bid-Wert und den Differenz-Wert. Falls sie sich wundern warum hier die Bezeichnung abweichend ist, von dem was wir hier berechnet haben: Die Namen die Sie für die übergebenen Parameter in der Funktion nutzen, sind frei wählbar. Auch hier möchten wir gerne mit dem Print-Befehl eine Ausgabe im Journal. Diesmal werden wir den Text sehen „diese Funktion verarbeitet drei Parameter“. Auch hier addieren wir einfach alle übergebenen Parameter zu einem Wert und nutzen zum Schluss den return-Befehl, um das Ergebnis an die Hauptfunktion zurückzuliefern. So weit so gut. Das hier ist nicht wirklich ein praktisches Beispiel, aber wenn Sie jetzt hier auf kompilieren klicken oder die F7-Taste drücken, dann werden Sie sehen, dass wir nach dem Setzen der ersten Klammer genau diese Anzeige bekommen. Wir haben eine Funktionsüberladung und können uns jetzt hier unterschiedliche Parameter für die Übergabe aussuchen. Falls Ihnen das hier zu schnell ging oder falls Sie nicht wissen,

Alt om sociale medier
Ep056 – YouTube på funktions-hugst i pr0noindustrien, m.fl.

Alt om sociale medier

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 10:11


⚔️Facebook udfordrer Pinterest med ny app

pinterest funktions
LMU Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (European and International Company Law)
Company Law - Unit 8: Regulation of Primary and Secondary Financial Markets

LMU Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (European and International Company Law)

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 99:19


Unit 8 - Regulation of Primary and Secondary Financial Markets: Financial Markets (Sub-markets, Capital markets, Primary and secondary markets); Some characteristics of efficient financial markets; Funktions and aims of financial markets regulation; Financial markets law: origin and FSAP 1999; The EU's financial markets law: overview; Integration of EU's financial market; Financial markets law: recent development; Regulatory technique: the Lamfalussy procedure; Organization of financial markets: trading venues; Scope of EU's financial markets law: overview; Market shares of trading venues; Organization of financial markets: trading execution; Primary markets regulation: prospectus requirements; Primary markets: Prospectus Directive.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 40:56


Diesen Standard kennen wir alle: 1100 Unabhängigkeit und Objektivität "Die Interne Revision muss unabhängig sein, und die Internen Revisoren müssen bei der Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen." Die Erläuterung zur Unabhängigkeit führt folgendes aus: "Unabhängigkeit bedeutet, dass keine Umstände vorliegen, die die Fähigkeit der Internen Revision beeinträchtigen, ihre Aufgaben für die Interne Revision unbeeinflusst wahrzunehmen. Um einen für die wirksame Ausführung der Revisionsaufgaben hinreichenden Grad der Unabhängigkeit zu erzielen, hat der Leiter der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zu leitenden Führungskräften und Geschäftsleitung bzw. Überwachungsorgan. Dies kann durch parallele Berichtswege erreicht werden. Bedrohungen der Unabhängigkeit sind auf Prüfer-, Prüfungs-, Funktions- und Organisationsebene zu steuern." 1110.A1 "Die Interne Revision darf bei der Festlegung des Umfangs der internen Prüfungen, bei der Auftragsdurchführung und bei der Berichterstattung der Ergebnisse nicht behindert werden. Der Leiter der Internen Revision muss der Geschäftsleitung bzw. dem Überwachungsorgan solche Beeinflussungen offenlegen und die Auswirkungen besprechen." Soweit zur Theorie. Leider ist dies in der Praxis nicht in jedem Fall gegeben. Hier ein Interview mit einer Revisorin, die direkt von der Vorstandsebene unter Druck gesetzt wurde, ihren Bericht zu ändern, und die ihre Unabhängigkeit deshalb gefährdet sah. Seien Sie gespannt auf diesen Erfahrungsbericht. Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 6

Datenschutz-Guru - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2018 16:17


Wed, 07 Feb 2018 21:00:00 +0000 https://datenschutzguru.podigee.io/8-crashkurs-datenschutzrecht-dsgvo-teil-6 https://www.datenschutz-guru.de/?p=13882 Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübert.. Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübertragung. Den Beitrag von Malte Engeler, den ich im Podcast erwähnt habe, findet ihr übrigens […] https://images.podigee.com/0x,sfjEVa3sRD97VvwOF4fKYhNSYYY4ThSrpB0Ob5u3sctA=/https://cdn.podigee.com/uploads/u5197/31cee9e0-3a6d-4aec-bcee-35a561815c1b.jpg Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 6 https://datenschutzguru.podigee.io/8-crashkurs-datenschutzrecht-dsgvo-teil-6 8 full Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübert.. no Stephan Hansen-Oest

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
So sehen die Soft- und Hard Skills von morgen aus

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 12:18


  Communication is Key - So sehen die Soft- und Hard Skills von morgen aus   Die Geschäftswelt ändert sich und mit ihr die Fähigkeiten, die wir brauchen, um in ihr erfolgreich zu bestehen. Durch die fortschreitende Technologisierung sowie die voranschreitende Globalisierung ist der Umgang mit Daten entscheidend wie nie, doch auch die sozialen Dynamiken in Start Ups funktionieren ganz anders als in großen Konzernen und erfordern ein Umdenken und neu Orientieren. Eine aktuelle Studie des Karrierenetzwerkes LinkedIn hat sich in Zusammenarbeit mit Bitkom Research GmbH nun diesem Thema angenommen und herausgefunden, welche Skills in Zukunft wichtig sein werden.   Business-Skills auf dem Prüfstand   Bei der im Januar 2017 durchgeführten Studie haben Forscher Personalverantwortliche und Vorstände in Deutschen Betrieben befragt, welche Fähigkeiten ihnen heute und in Zukunft (in 10 Jahren) bei einem Mitarbeiter besonders wichtig wären. Erstmals gab es diese Studie 2015, die aktuelle Studie kann sich nun also auf Vergleichswerte stützen. Ausgangspunkt für die Studie war das Bestreben des Karrierenetzwerkes LinkedIn, sich selbst zu einer Wissensplattform auszubauen. LinkedIn gehört mit mehr als 500 Millionen Mitgliedern weltweit und 10 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum zu den größten Karrierenetzwerken weltweit. Barbara Wittmann, Direktorin für den Bereich Rekrutierungslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung von LinkedIn im deutschsprachigen Raum hat den Wandel der (Geschäfts-)Welt erkannt und hält die Studie für dringend nötig, um die Bevölkerung darauf vorzubereiten, was sie in Zukunft in der Arbeitswelt erwartet und - noch viel wichtiger - was von ihnen erwartet wird. Zu diesem Zweck befragte die Studie 305 Personalentscheider und Vorstände in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern in Deutschland nach ihrer Meinung zu der Relevanz bestimmter Hard- und Soft Skills. Die Befragten sollten hierbei nicht nur entscheiden, ob eine Fähigkeit wichtig oder unwichtig wäre, sondern auch, ob dies in 10 Jahren immer noch der Fall sei.   Die Liste der Hard Skills enthielt: Datenanalyse und -interpretationsfähigkeit Wissensmanagement Projektmanagement Change-Management Social Media Kenntnisse Allgemeine Digitalkompetenz Unternehmensführung Verständnis für Programmierung   Die Liste der Soft Skills enthielt: Kritikfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Gesprächs- und Verhandlungsführung Mitarbeiterführung Unternehmergeist Kreativität Funktionsübergreifende Kompetenzen Interkulturelle Kompetenz Präsentieren und öffentliches Sprechen   Diese Fähigkeiten und ihre Stellenwerte wurden auf Grundlage der Aussage der Experten verglichen und mit Prozentpunkten versehen. So zeigt sich deutlich, welche Fähigkeiten heute wichtig sind und welche in 10 Jahren an Bedeutung gewinnen werden.   Die Hard Skills bleiben die Gleichen   Das Ergebnis der Studie zeigt: die gefragten Hard Skills verändern sich kaum bis wenig. Hier sind laut 87% der Befragten die Punkte Datenanalyse und -interpretation “sehr wichtig” oder “eher wichtig”. Laut der Befragten wird die Wichtigkeit dieser Kompetenz auch in Zukunft noch zunehmen. Nach dem Stellenwert in 10 Jahren gefragt, machten ganze 91% der Befragten ihr Kreuzchen bei “sehr wichtig” oder “eher wichtig”.  Auch Wissensmanagement (82%, in 10 Jahren sogar 93% und damit auf der Spitzenposition) und Projektmanagement  (64%, in 10 Jahren 74%) stehen weiterhin hoch im Kurs. Den größten Zuwachs an Relevanz Punkten erhält Unternehmensführung. Hier gaben 50% der Befragten an, dass dies heute eine entscheidende Fähigkeit sei, bei der Frage nach der Relevanz in 10 Jahren gaben jedoch ganze 73% an, dass Unternehmensführung ein wichtiger Hard Skill sein würde. Auch allgemeine DigitalkompSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Term Sheets – Aufbau und Funktionen | Inside VC #6

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 33:27


In dieser Ausgabe stellen Christian Leybold und Joel Kaczmarek die wesentlichen Eckpunkte von Term Sheets heraus und diskutieren die jeweiligen Funktions- und Herangehensweisen bei der Ausarbeitung eines solchen Dokuments. Du erfährst... 1) …wie ein Term Sheet aufgebaut ist 2) …welche wesentlichen Eckpunkte enthalten sein müssen 3) …worauf Gründer und Investoren bei der Ausarbeitung achten müssen 4) …wie bindend eine solche Absichtserklärung ist

The Cloudcast
The ServerlessCast #2 - Kubeless - Serverless Framework for Kubernetes

The Cloudcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2017 27:31


Brian talks with Sebastien Goasguen (@sebgoa, Founder @skippbox)about his experience with containers, the focus of Skippbox, market demand for serverless, the architecture of Kubeless, and how the emerging serverless+kubernetes projects need to evolve. Show Links: Get a free eBook from O'Reilly media or use promo code PCBW for a discount - 40% off Print Books and 50% off eBooks and videos Skippbox acquired by Bitnami on March 7, 2017 Skippbox website Kubeless - Serverless Framework for Kubernetes (GitHub) “Docker Cookbook” by Sebastien Goasguen (O’Reilly) Show Notes: Topic 1 - Welcome to the show. Give us some of your background, as well as what you’re doing at Skippbox these days. Topic 2 - Before we jump into “Kubeless”, let’s talk about what you’re hearing around serverless in the market today. Topic 3 - Tell us about the Kubeless architecture. Topic 4 - With different serverless functions, they initially support a limited subset of languages. Since Kubernetes is language agnostic, why does the limitation exist, or how complex is it to add new languages? Topic 5 - You mention on the project’s GitHub page that there are other “serverless on Kubernetes” alternatives out there (Funktions, Fission, OpenWhisk, etc.). Do you expect that one of these projects will emerge, or do you see these starting to merge and just become a job type within Kubernetes? Topic 6 - Let’s come back to Skippbox. You have a focus on Kubernetes and the tooling around making it easier to deploy and run. What are you seeing in the Kubernetes market and when are people engaging with Skippbox? Feedback? Email:show at thecloudcast dot net Twitter:@thecloudcastnet or @serverlesscast YouTube:Cloudcast Channel

Modellierung I (WS 2014/15) - tele-TASK
Objektorientierte Modellierung & Funktions- und Strukturmodellierung

Modellierung I (WS 2014/15) - tele-TASK

Play Episode Listen Later Nov 25, 2014 90:23


SRH - Accounting & Financial Management
Benchmarking als strategisches Controllingstrument

SRH - Accounting & Financial Management

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Benchmarking im Sinne eines „Vergleichens und Messens am Besten“ erweitert den Controllingmaßstab eines Unternehmens. Im Gegensatz zur traditionellen Vorgehensweise, bei der die Sollvorgabe primär intern und selbst definiert wurde, erfolgt die Bestimmung von sogenannten Benchmarks. Diese wurden in anderen Funktions- und Geschäftsbereichen oder Tochtergesellschaften des gleichen Unternehmens ermittelt oder sind von anderen Unternehmen der gleichen oder einer anderen Branche erreicht worden (best-in-class oder best-in-practice).

Himmlische IT - Podcast zu den Microsoft Online Services
Himmlische IT Podcast Folge 25: Windows Intune

Himmlische IT - Podcast zu den Microsoft Online Services

Play Episode Listen Later Mar 6, 2013


Mitte Januar gab es neue Preise und auch Funktionsänderungen für Windows Intune. In unserem heutigen Podcast möchten wir Ihnen mehr über diese Änderungen erzählen. Dabei schauen wir uns neben den Funktionen und Preisen auch die neue Lizenzierungsformen genauer an. Wir halten Windows Intune für eine attraktive Lösung, damit Sie pro aktive die Geräte in ihrem […]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Krankheitsspezifische Bildgebung mittels Ganzkörper-MRT bei langjährigem Diabetes mellitus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Dec 20, 2007


Hintergrund: Die diabetische Makroangiopathie ist die Hauptursache diabetischer Morbidität und Mortalität. Mit einer hoch innovativen MRT-Technik wurde in dieser Studie der vaskuläre Status (außer Koronararterien) von 65 langjährigen Typ 1 und Typ 2 Diabetiker erfasst, um das Screening-Potential der Methode zu untersuchen und Prädiktoren einer vaskulären Multimorbidität bei Diabetes zu identifizieren. Methodik: Das an einem 1,5 Tesla oder 3,0 Tesla eingesetzte Protokoll umfasste eine MRT-Bildgebung des Schädels, eine kardiale Funktions- und Vitalitätsbildgebung, eine kontrastverstärkte Ganzkörper-MR-Angiografie sowie Weichteiluntersuchungen der Unterschenkel und Füße. Die Prävalenz der gefundenen Komplikationen wurde erfasst und mit vorbekannten Befunden verglichen. Die in der Angiografie gefundene Atherosklerose wurde in jedem Gefäß in 6 Stufen kategorisiert und hieraus ein Gesamtscore errechnet. Die Assoziation dieses Scores mit einer KHK (klinisch) und anderen klinischen und biochemischen Parametern wurde untersucht (Generalized Linear Model, alters- und geschlechtsadjustiert, SAS 9.1). Ergebnisse: Im MRT zeigte sich eine sehr hohe Prävalenz vaskulärer Komplikationen. Zusätzlich waren je nach Untersuchungsgebiet 50-100% der entdeckten Läsionen Neudiagnosen, wobei fast alle vorbekannten Befunde im MRT gesehen wurden. In der Assoziation des Atherosklerosescores zeigte sich Alter (p=0,0008) und männliches Geschlecht (p=0,03) signifikant mit dem Score assoziiert (r²=0,23). Nach Alters- und Geschlechtskorrektur war der Score mit unabhängig festgestellter KHK (r²=0,32; p=0,005), Retinopathie (r²=0,31; p=0,007), Serumkreatinin (r²=0,34; p=0,007) sowie nur grenzwertig mit der Diabetesdauer (r²=0,26; p=0,07) assoziiert. Schlussfolgerung: Mit einer kardiovaskulären MRT-Ganzkörperuntersuchung ließen sich in unserem Kollektiv von langjährigen Diabetikern zuverlässig bekannte und zahlreiche unbekannte vaskuläre Läsionen nachweisen. Ein auf dem MRT-Befund basierender Atherosklerosescore war nach Korrektur für Alter und Geschlecht signifikant mit wichtigen, in einer Einmalmessung sinnvoll zu bestimmenden, kardiovaskulären Risikofaktoren und Prädiktoren sowie mit einer vorbekannten KHK assoziiert. Die Ganzkörper-MRT-Untersuchung ist eine viel versprechende Methode, um für wissenschaftliche und klinische Fragestellungen einen umfassenden vaskulären Status bei Diabetikern zu erheben.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Analyse eines neuen Sorting Nexins und seiner Funktion in der ßAPP-Prozessierung

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Oct 9, 2007


Die Familie der Sorting Nexine (SNX) umfasst 33 bekannte Mitglieder, jedoch ist der Funktionsmechanismus vieler Sorting Nexine bislang nicht aufgeklärt. Auf der Suche neuer Modulatoren der βAPP-Proteolyse konnte im Rahmen eines Expressionsklonierungs-Screens (Schobel et al., 2006) ein bislang nicht beschriebenes Protein, Sorting Nexin 33 (SNX33), als Aktivator der βAPP-Proteolyse identifiziert werden. SNX33 ist ein phosphoryliertes Protein, das ubiquitär exprimiert wird und zudem eine hohe Homologie zu den Proteinen SNX9 und SNX18 aufweist. SNX33 ist im Zytosol lokalisiert, kann jedoch auch Membran-assoziiert vorliegen. Es konnte gezeigt werden, dass Überexpression von SNX33 zu einer Inhibition Dynamin-abhängiger Endozytose und in Folge dessen zu einer etwa 50% -igen Reduktion der βAPP-Endozytose führt. Die von SNX33 induzierte Endozytosehemmung wird durch die SH3-Domäne des Proteins vermittelt. Im Rahmen dieser Doktorarbeit durchgeführte Koimmunpräzipitationsstudien zeigten, dass SNX33 mittels seiner SH3-Domäne mit Dynamin interagiert und auf diese Weise möglicherweise dessen Funktion moduliert. In Übereinstimmung mit den durchgeführten Zellkultur-Experimenten führte eine Überexpression von SNX33 im Modellorganismus Caenorhabditis elegans ebenfalls zu einem Dynamin-Funktionsverlust. Da SNX33 Expression zu einer generellen Inhibition Dynamin-abhängiger Endozytose führt, handelt es sich dabei nicht um einen spezifischen βAPP-Modulator. Konsequenz einer reduzierten βAPP-Internalisierung ist eine starke Zunahme der neurotrophen sAPPα-Bildung sowie - je nach verwendeter Zelllinie - ein leichter Anstieg bzw. eine geringe Reduktion der pathogenen sAPPβ-Generierung. Es konnte gezeigt werden, dass Überexpression der homologen Proteine SNX9 und SNX18 ebenfalls zu einer Zunahme der βAPP-Spaltung führt. Es handelt sich also um einen Effekt, der von der ganzen Sorting Nexin-Subgruppe (SNX33/SNX9/SNX18) vermittelt wird. Diese Beobachtung legt die Vermutung nahe, dass diese Funktion innerhalb dieser Subgruppe konserviert ist. Transfektion von SNX1 führte zu keiner Änderung der βAPP-Proteolyse, was bedeutet, dass dieser Effekt nicht von der gesamten Sorting Nexin-Familie vermittelt wird. Interessanterweise ist die Spaltung von βAPP besonders sensitiv bezüglich einer veränderten Endozytose-Rate, da die Proteolyse der Transmembranproteine L-Selektin und des Tumornekrosisfaktor-Rezeptors 2 (TNFR2) unter SNX33 Überexpressionsbedingungen nicht signifikant verändert war. Ein siRNA-vermittelter Knock-Down von SNX33 führte zu keiner generellen Endozytoseinhibition in HEK293 Zellen, es konnte keine veränderte βAPP-Endozytoserate beobachtet werden. Die Bildung von sAPPα- und sAPPβ war in Folge dessen unverändert. Auch ein lst-4/SNX33-Knock-Down in C. elegans führte überraschenderweise zu keiner Inhibition der Dynamin-Funktion, äußerte sich jedoch in einer Fehlfunktion der Insulin-Signaltransduktion. SNX33-Knock-Down in humanen Zellen brachte keine nachweisbare Beeinträchtigung des Insulinsignalweges mit sich, jedoch besteht die Möglichkeit, dass die Homologen SNX9 und SNX18 einen Verlust von SNX33 kompensieren können. Dabei gilt zu beachten, dass eine Funktionsübernahme durch homologe Proteine in C. elegans nicht möglich ist, da dieser Organismus nur ein einziges homologes Protein der SNX33/SNX9/SNX18-Subgruppe besitzt. Im Rahmen dieser Doktorarbeit präsentierten sowie diskutierten Daten zeigen, dass SNX33 in unterschiedliche zellulärer Prozesse involviert ist. SNX33 ist ein neu identifizierter Modulator der Zelle, der für zentrale Signalwege und Vorgänge, wie zum Beispiel der Insulinrezeptor-Signaltransduktion und Endozytose, von Bedeutung ist. Im Gegensatz zum Modellorganismus C. elegans kann im humanen Zellkultursystem ein durch siRNA induzierter Funktionsverlust von SNX33 durch die homologen Proteine SNX9 und SNX18 kompensiert werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Zweidimensionales Speckle Tracking im Vergleich zu dopplerbasierten Ultraschallmethoden zur Bestimmung der myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ultraschalltechnisch können die myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain auf verschiedene Arten berechnet werden. Es besteht die Möglichkeit, die Parameter mittels Gewebedoppler zu analysieren. Neue Techniken sind die Methode des Speckle Tracking und Kombinationen beider Methoden. Der Gewebedoppler ist in der Human- und beginnend auch in der Tiermedizin bereits untersucht und etabliert. Limitiert ist diese Technologie vor allem durch den Winkelfehler und aufwendiges manuelles Tissue Tracking. Das Speckle Tracking ist dopplerunabhängig und berechnet die Funktions¬parameter durch die Bewegung von Graubildpixeln von Bild zu Bild. In der Theorie ist das Speckle Tracking unabhängig vom Anschallwinkel und das Tracking erfolgt automatisch. Auch diese neue Untersuchungstechnik beginnt in der Humanmedizin Fuß zu fassen und wird in klinischen Studien bereits eingesetzt. Für die Tiermedizin existieren zu dieser Technologie noch keine Veröffentlichungen. Ziel der Arbeit „Zweidimensionales Speckle Tracking im Vergleich zu dopplerbasierten Ultraschallmethoden zur Bestimmung der myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain beim Hund“ war es, an einer Population von 116 herzgesunden Hunden verschiedener Rassen (Alter 1 bis 15 Jahre, Gewicht 2 bis 72 kg) Referenzwerte zu erstellen. Gewebegeschwindigkeit, Strain Rate und Strain wurden mit (1) Speckle Tracking, (2) einer kombinierte Methode aus Speckle Tracking und Gewebedoppler, (3) einer Methode, die automatisches Tracking verwendet, jedoch zur Analyse der Parameter auf Dopplerdaten zurückgreift sowie (4) der konventionellen Gewebedoppler-Echokardiographie mit manuellem Tracking evaluiert. Die Datenakquirierung erfolgte mit einem Vivid 7® System, die offline-Analyse mit den Programmen EchoPac Q-Analyse® und EchoPac 2D Strain® (Versionen BT 04 und BT 05) der Firma GE (Horten, Norwegen). Bei der Untersuchung der neuen Methoden – auch im Vergleich mit der konven¬tionellen Gewebedopplertechnologie – und bei der Erstellung von Referenz¬werten, wurde auf Mittelwerte innerhalb von Myokardsegmenten zurückgegriffen. Die verglichenen Analysemethoden korrelierten gut miteinander, wobei die neuen Techniken teilweise niedrigere Messwerte als die konventionelle Gewebe¬dopplertechnologie lieferten. Im Vergleich von Myokardsegmenten innerhalb einzelner Herzwände zeigte die Tissue Velocity einen Gradienten von basal nach apikal. Strain Rate und Strain dagegen waren homogen verteilt. Mit der konventionellen Gewebedoppler¬technologie konnte diese homogene Verteilung von Strain Rate und Strain in der Tiermedizin bisher nicht gezeigt werden. Eine Ursache für die durch den Gewebedoppler ermittelte inhomogene Verteilung von Strain Rate und Strain kann die Winkelabhängigkeit der Messungen sein. Das Fehlen eines Gradienten in Strain Rate und Strain weist darauf hin, dass eine Winkelabhängigkeit der neuen Methoden nicht vorhanden ist. Im Vergleich der Herzwände zeigte die rechte Wand mit den neuen Methoden bei der Messung der meisten Parameter die höchsten Werte. Die Messung der Parameter in der Einzelwanddarstellung lieferte aufgrund höherer Bildraten größere Messwerte als im Vierkammerblick. Einige der Parameter zeigten eine Abhängigkeit von physiologischen Einfluss¬faktoren wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Rasse und Herzfrequenz. Klinisch relevant war vor allem der Einfluss des Gewichts. Dies macht die Erstellung von Referenzwerten für einzelne Gewichtsgruppen notwendig. Die Reproduzierbarkeit des Speckle Tracking und der Dopplerdatenanalyse mit automatischem Tracking war für die meisten Parameter gut und teilweise war sie besser, als mit der konventionellen Gewebedoppleranalyse. Die kombinierte Analysemethode zeigte eine schlechtere Reproduzierbarkeit als die anderen Methoden. Diese relativ schlechte Reproduzierbarkeit der kombinierten Analyse¬methode und die Tatsache, dass diese Methode teilweise nicht erklärbare, von den anderen Methoden abweichende Untersuchungsergebnisse lieferte, lässt sie für den Hund als wenig geeignet erscheinen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse können als Grundlage für weiter¬führende Untersuchungen dienen. Hier sind das Verhalten der myokardialen Funktionsparameter bei Herzerkrankungen oder der Einfluss von Medikamenten mögliche Fragestellungen für zukünftige Studien. Zudem können die erzielten Ergebnisse teilweise in die Humanmedizin übernommen werden.