Podcasts about weder

  • 900PODCASTS
  • 1,396EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weder

Latest podcast episodes about weder

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Exklusiv: Ex-Richter Dettmar im Interview

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 78:17


Im April 2021 kam der in Weimar tätige Familienrichter Christian Dettmar, ausgehend von dem Hinweis einer Mutter und auf Grundlage dreier Expertengutachten, zu dem Schluss, dass die Corona-Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in Schulen betrafen, eine potenzielle Kindeswohlgefährdung darstellten. Er erließ einen diesbezüglichen Beschluss für zwei Kinder an zwei Schulen. Seine Entscheidung wurde vor allem von Kritikern der Corona-Maßnahmen gefeiert und sorgte national sowie international für Medienrummel. Zum ersten Mal ermittelte hier ein Richter den Sachverhalt, indem er unabhängige Gutachter befragte und sich nicht hauptsächlich auf das Robert-Koch-Institut (RKI) bezog. Aufgrund der im Sommer 2024 geleakten Protokolle des Corona-Krisenstabs des RKI ist nun bekannt, dass die Fachleute in der zuständigen Behörde die Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen haben. Weder das massenhafte Testen gesunder Personen noch das Tragen von Masken durch Laien wurden vom RKI unterstützt. Bereits im Februar 2020 wusste man im RKI, dass Kinder nicht signifikant gefährdet sind und eine untergeordnete Rolle im Infektionsgeschehen spielen. Christian Dettmars Beschluss vom April 2021 wurde jedoch am 14.05.2021 durch das Thüringer Oberlandesgericht aufgehoben. Es folgten dann sogar Hausdurchsuchungen bei dem Familienrichter selbst, bei den von ihm zurate gezogenen Gutachtern sowie den betroffenen Familien. Im November 2024 wurde Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das Urteil des Bundesgerichtshofes bedeutet das Ende seines Dienstverhältnisses, den Wegfall seines Gehalts und den Verlust seiner Pensionsansprüche. Dettmar ist nun kein Richter mehr und darf auch nicht mehr als Anwalt tätig sein. Bei unserem Gespräch äußert sich der Jurist nun zum ersten Mal vor der Kamera zur Entstehung seines Beschlusses vom April 2021 und zum darauf folgenden Prozess gegen ihn. Er sieht sich selbst nicht als Held, sondern schlicht als jemand, der in der Rolle eines Familienrichters seinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen ausgeübt hat. Die Corona-Maßnahmen hatten ganz offensichtlich das Potenzial, Kindern zu schaden und – nicht nur unter den Jüngsten – mehr Leid anzurichten, als zu verhindern. Doch bis heute hat nur Richter Dettmar unabhängige Gutachter zu diesem Sachverhalt befragt und ein derartiges Urteil gesprochen. Eine inhaltliche Debatte über die Gutachten fand bisher in juristischen Sphären nicht statt. Christian Dettmar, der ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins Netzwerks kritischer Richter und Staatsanwälte ist, wirkt im Gespräch nicht verzweifelt, aber dennoch bewegt. Der jahrelange Rechtsstreit hat sichtlich Spuren hinterlassen. Geholfen hat ihm dabei nach eigenen Aussagen eine stärkende Partnerschaft. Insbesondere die Veröffentlichung der RKI-Protokolle, die ja zeigen, dass die Politik von Anfang an Kenntnis von der Unwissenschaftlichkeit der Corona-Maßnahmen hatte, veranlasst Dettmar, sich die – für ihn alles entscheidende – Frage zu stellen: Warum? Warum hat sich die Politik gegen die Empfehlung der Fachleute im RKI für eine autoritäre, die Grundrechte einschränkende Pandemiepolitik entschieden und dabei einen massiven Schaden, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, in Kauf genommen? Ihm zufolge haben wir keine echte Aufarbeitung, «solange nicht geklärt ist, warum die Maßnahmen angeordnet wurden, obwohl bekannt war, dass sie nicht gerechtfertigt sind». Dem Narrativ, die desaströse Pandemiepolitik sei aufgrund anfänglich mangelnden Wissens beschlossen worden, setzt Christian Dettmar in unserem Gespräch entgegen: «Man hätte es nicht nur besser wissen können – man wusste es besser!» Christian Dettmar finanziell unterstützen: https://netzwerkkrista.de/2024/11/26/unterstuetzung-fuer-dettmar/ Artikel, Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/richter-christian-dettmar-exklusiv-interview/

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#96 Tausche Hörsaal gegen Nordpol

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:31 Transcription Available


Weder die Kälte, die auf der Haut brennt, noch eine Eisbärfamilie hielten Jonathan Fipper davon ab, ein Studienpraktikum auf einem norwegischen Gletscher zu absolvieren. Ganz im Gegenteil: Es zog ihn weiter in die Arktis und ins ewige Eis, das allerdings gar nicht so ewig sein könnte, wie man vielleicht denkt.

Zen
Z00241 Denke weder gut noch böse. (Pfingst-Sesshin 07.06.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 42:10


Die meisten Menschen möchten in einer Welt leben, in der Mitgefühl und Weisheit regieren. Doch im zehnten Abschnitt des Diamant-Sūtras heißt es, dass der Tathāgata, als er unter dem Buddha Dīpaṃkara übte, keine Wahrheit erlangte und kein harmonisches Buddha-Feld schuf. Denn ein solches zu schaffen, bedeutet in Wirklichkeit, kein harmonisches Buddha-Feld zu schaffen. Eine schöne Welt ist also untrennbar mit einer hässlichen Welt verbunden. Mal schlägt das Pendel zur einen und mal zur anderen Seite aus. Der Buddha empfiehlt daher, dass ein Bodhisattva einen Geist entwickeln sollte, der nirgendwo beheimatet ist. Doch wie entwickelt man einen solchen Geist? Als Daikan Enō, der spätere sechste Patriarch des Zen, diese Passage des Diamant-Sūtras hörte, wurde er erleuchtet und ging ins Kloster. In Fall 23 des Mumonkan bemerkte er dazu: »Denke weder gut noch böse. In diesem Augenblick, wo ist dein wahres Selbst?« Der Diamant-Sūtra-Gelehrte Tokusan pausierte in Koan 28 des Mumonkan an einem Imbiss. Beim Anblick seiner Kommentare sagte die alte Frau hinter dem Tresen: »Ich hörte, dass im Sūtra gesagt wird, der vergangene Geist kann nicht festgehalten werden. Der gegenwärtige Geist kann nicht festgehalten werden, der zukünftige Geist kann nicht festgehalten werden. Jetzt möchte ich euch fragen: Welchen Geist wollt ihr denn erfrischen?« Tokusan war so verblüfft, dass er den Zenmeister Ryōkan aufsuchte und sich mit ihm austauschte. Als Tokusan spät abends ging, war es draußen finster und er bat um eine Fackel. Ryōkan reichte sie ihm und blies sie aus, als Tokusan sie nahm. Daraufhin hatte Tokusan eine tiefe Erfahrung. Natürlich können auch wir heute den Geist entwickeln, der nirgendwo verweilt, und ein harmonisches Buddha-Feld erschaffen, das nur deshalb so genannt werden kann, weil es keines ist. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#62 - Sonderfolge - "Unheilbare Krebserkrankung, Hospiz, Palliativstation"

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:17 Transcription Available


Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Unspoken Words: A Selective Mutism Podcast by Dr. Elisa Shipon-Blum
EP60: Helping Kids with Selective Mutism Bounce Back from Setbacks w/ Dr. Natalie Weder

Unspoken Words: A Selective Mutism Podcast by Dr. Elisa Shipon-Blum

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:29


EP60 of the Unspoken Words podcast features a discussion between Dr. Elisa Shipon-Blum and psychiatrist, Dr. Natalie Weder, on how to help young children bounce back from social and emotional setbacks. In the episode, Dr. E and Dr. Weder discuss resilience, reframing, recognizing micro-moments of success and more.Chapters: (3:18) Understanding Resilience Through the Lens of Selective Mutism(20:09) Reframing Setbacks as Opportunities: The Role of the Adult(31:27) Building Micro-Moments of Success: The Foundation of Resilience(34:48) Addressing Trauma, Rejection, and Social Pain in Children with SM(38:20) Protective Factors and Practices that Boost Long-Term ResilienceAsk Dr. E a question of your own! Learn more about the host, Dr. Elisa Shipon-Blum Explore our SMart Center success stories! Get started at the SMart Center Listen to other Unspoken Words episodes here. For the best clips from every episode, follow the podcast on Instagram & YouTube Share our upcoming Selective Mutism In The School Virtual Conference with your child or teen's school staff. 5.5 CEs/CEUs are available. Learn more about CommuniCamp, our 3+ day intensive group treatment and ALL DAY parent training & support program- For all podcast inquiries, please contact Dakota Hornak at ⁠dhornak@selectivemutismcenter.org⁠ This podcast was produced by New Edition Consulting (neweditionconsulting.co)

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Kantonsrat: Kantonsgelder für Jugend+Sport?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:46


Im Juni verkündete der Bund, dass aus Spargründen künftig 20% weniger Geld pro Kopf an Jugend+Sport fliessen wird. Weder der Luzerner Kantonsrat noch die Regierung will dies akzeptieren. Über das Vorgehen ist man sich aber uneinig. Weitere Themen: · Alpnach OW will Hochspannungsleitungen in den Boden verlegen · Weniger freie Wohnungen in der Zentralschweiz · Hohe Biodiversität auf Luzerner Friedhof

Zen
Z00240 Jenseits von richtig und falsch liegt ein Feld - dort werde ich dich treffen. (Sesshin 06.06.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 37:15


In Koan 10 des Mumonkan, erkundigt sich ein Mönch, wie es sein kann, dass Daitsû-Chishô-Buddha zehn Kalpas lang meditierte, ohne ein Buddha zu werden. Der Meister antwortet: »Weil er kein Buddha wurde.« Die Antwort auf die Frage des Mönchs liegt bereits im Schweigen des Daitsû-Chishô-Buddha. Damit manifestierte er ein Feld jenseits von richtig und falsch, in dem keine Gleichgültigkeit, sondern anteilnehmende Gelassenheit herrscht. Christoph Rei Ho Hatlapa erläutert in diesem Teisho, dass der Name »Daitsû-Chishô-Buddha« »alles durchdringend« bedeutet. Daitsû-Chishô-Buddha hat demnach das gesamte Universum zehn Kalpas lang durchdrungen - innerlich wie äußerlich. Dabei gibt es nichts, was er nicht zur Kenntnis genommen hat. Weder die Gesetze des großen Lebens noch die Gesetzmäßigkeiten von Shunyata, dem großen Potenzialzustand des Universums, sind ihm fremd geblieben. Daitsû-Chishô-Buddha ist ein Repräsentant des fünften Standes, in dem die Verhältnisse von Sho, dem absoluten leeren Aspekt des Universums, und Hen, dem Formaspekt der Soheit, zusammengebracht werden. Er ist in der Verbindung beider angelangt und weder dem Sein noch dem Nicht-Sein verfallen. Laut Rinzai wurde Daitsû-Chishô-Buddha kein Buddha, da er es von seinem Ursprung her bereits ist. Und auch wir können Daitsû-Chishô-Buddha sein und alle konzeptionellen Antworten beiseitelassen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Die Elite – Das Magazin
Prince Charming Zeilenende

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 37:23


Es wird mal wieder Zeit für ein Spiel, oder? Also Zeilenende kurzer Hand zum Kandidaten in einer Dating Show gemacht, auf der Suche nach der großen Liebe. Oder zumindest die attraktive schnelle Nummer. Leider gibt es keine Fotos. Weder vom Gesicht noch anderen Körperdetails.

Havel_Mische
Aussagekorrekturen mit Nicosch

Havel_Mische

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 65:38


Zu Gast bei Havel_Mische ist dieses Mal Nico aus Nauen, der mit etwa 63.000 Followern auf TikTok so etwas wie ein havelländischer Influencer ist. Doch hebt ihn sein Inhalt von anderen Influencern ab. Weder geht es bei ihm um Mode, Essen noch Beauty oder Reisen, sondern um Politik und Aufklärung zu populistischen Aussagen und Verschwörungsmythen.Beispielsweise recherchiert er zu Aussagen rechter PolitikerInnen, ReichsbürgerInnen und Quatscherzählenden und stellt deren Behauptungen richtig. Und selbst bei einem Shit-Storm macht er trotzdem mit seinen Videos immer weiter. Wenn er damit nur eine einzige Person aufklären kann, reicht Nico das schon.Wer Nicos Social Media-Kanälen folgen möchte, findet in unter folgenden Handles:Tiktok: https://www.tiktok.com/@n1coschYoutube: https://www.youtube.com/n1coschInstagram: https://www.instagram.com/n1c0sch/#Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Klassenbildung - Podcast
Die Entwicklung des deutschen Imperialismus - Hörbuch

Klassenbildung - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 51:24


"Um die Wende zum 20. Jahrhundert hinkte der deutsche Imperialismus seiner Konkurrenz noch meilenweit hinterher. Dann folgte sein Aufstieg im Rekordtempo. Weder die zeitweise fortgeschrittenste Arbeiter:innenbewegung der Welt noch zwei verlorene Weltkriege konnten ihn seitdem langfristig zu Boden bringen. Heute steht die herrschende Klasse dieses Landes vor neuen Herausforderungen. Den Kampf um die größten Profite und die Macht über die ganze Welt führen derzeit die USA und China. Die europäischen Imperialisten – und mit ihnen auch Deutschland – sehen vor sich die Gefahr, vollständig ins Hintertreffen zu geraten. Die Widersprüche, aus denen das imperialistische Weltsystem besteht, entwickeln sich immer schneller, und der nächste Weltkrieg deutet sich schon am Horizont an."In diesem Hörbuch hört ihr unseren Artikel "Die Entwicklung des deutschen Imperialismus", der Artikel wurde im Mai 2025 in unserem Magazin "Klassenkampf" veröffentlicht. Jetzt gibts ihn endlich auch als Hörbuch. Viel Spaß beim Hören! Den Text zum Lesen findet ihr hier: ⁠⁠Zum TextFür alle, die Papier lieber mögen oder uns unterstützen wollen, gibts das Magazin auch hier zu kaufen: ⁠⁠⁠Klassenkampf Magazin 02/25⁠Mehr von uns findet ihr..... auf unserer Website: www.klassenbildung.net... auf Spotify: ⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/2yuDSDp..⁠⁠⁠.... auf X: @Klassenbildung1... auf Telegram: ⁠⁠⁠⁠https://t.me/klassenbildung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weder Haare noch Federn: Reptilien-Fossil zeigt bisher unbekannte Hautauswüchse

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:31


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weder Haare noch Federn: Reptilien-Fossil zeigt bisher unbekannte Hautauswüchse

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:23


Genussfreudig
Warum du mit Intervallfasten weder abnehmen noch schwanger werden wirst

Genussfreudig

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:17


Thu, 17 Jul 2025 04:06:00 +0000 https://genussfreudig.podigee.io/92-new-episode 2c61da8b29b184f97cc58342dc8d32a5 Warum Fasten für viele Frauen in Kinderwunsch, Perimenopause & hormoneller Dysbalance mehr schadet als hilft – und was dein Körper stattdessen braucht In den letzten Jahren wurde Intervallfasten geradezu gefeiert – als Detox-Wunder, Stoffwechsel-Booster oder Abkürzung zur Wunschfigur. Doch für viele Frauen ist Fasten nicht nur wirkungslos – sondern sogar kontraproduktiv. Ich spreche in dieser Folge darüber, – warum dein weiblicher Körper anders funktioniert als der männliche – warum Fasten besonders bei Kinderwunsch, in der Perimenopause oder bei Zyklusstörungen schaden kann – und was es braucht, damit dein Körper wirklich loslassen, heilen und ins Gleichgewicht kommen kann Du erfährst, warum Sicherheit, Rhythmus, Nervensystemregulation und Lymphfluss oft die entscheidenden Faktoren für Gewichtsregulation, Fruchtbarkeit und Wohlbefinden sind – nicht Kalorienzählen oder Hungern. Wenn du spürst, dass dich diese Folge berührt oder zum Nachdenken bringt, dann lade ich dich herzlich ein, mit mir persönlich zu sprechen.

SWR Aktuell im Gespräch
Konflikt um Verfassungsrichterin: "Jetzt erst recht"-Stimmung in der SPD

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:40


Weder die Bundesregierung noch das Verfassungsgericht sollen Schaden nehmen - Frauke Brosius-Gersdorf möchte aber trotzdem Richterin in Karlsruhe werden.

The ECB Podcast
Ask the ECB Forum: defence, tariffs and AI – insights from top experts

The ECB Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:06


Can an increase in defence spending affect investments in green energy and digital infrastructure? What do US tariff threats mean for the ECB? How does the ECB support smaller countries in the Eurosystem? And is AI an opportunity or a risk for the financial future? In the last episode of our Sintra series, our host Stefania Secola takes us on a walk around the ECB Forum and gets top experts to answer your questions. The views expressed are those of the speakers and not necessarily those of the European Central Bank. Published on 9 July 2025 and recorded during the ECB Forum on Central Banking in Sintra between 30 June and 2 July 2025. In this episode: 02:05 Defence spending Can an increase in defence spending affect investments in green energy and digital infrastructure? 08:08 Tariffs How do US tariff threats affect the economy? What do they mean for the ECB? And what are the opportunities for Europe? 14:14 Smaller vs. bigger economies in the Eurosystem Does the ECB prioritise bigger economies over smaller ones? Do smaller countries, such as Slovenia, benefit from the ECB's monetary policy? 18:55 Artificial intelligence Is AI an opportunity or a risk for the financial future? Further readings: Gensler, G., Johnson, S., Panizza, U. and Weder di Mauro, B.: The Economic Consequences of The Second Trump Administration: A Preliminary Assessment https://cepr.org/publications/books-and-reports/economic-consequences-second-trump-administration-preliminary The ECB Podcast: AI: economic game changer or job taker? https://soundcloud.com/europeancentralbank/ai-economic-game-changer-or-job-taker ECB Instagram https://www.instagram.com/europeancentralbank/

The Sound of Economics
Greening global industry: clean energy, trade and development

The Sound of Economics

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 41:01


In this episode of The Sound of Economics, host Rebecca Christie is joined by Bruegel's Director Jeromin Zettelmeyer and Affiliate Fellow Ben McWilliams to discuss new research on climate action and international cooperation. They present their chapter in the Paris Report 3, exploring the decarbonisation of energy-intensive industries, the design of the Clean Industrial Deal, and relatively high energy costs. They discuss how the EU could work in partnership with developing countries to achieve efficient global industrial decarbonisation. Bruegel has released two Policy Briefs which feature in the Paris Report 3: Global Action Without Global Governance: Building coalitions for climate transition and nature restoration, a joint initiative by Bruegel and CEPR (Pisani-Ferry et al, 2025). This year's focus is on accelerating the energy transition and restoring nature in emerging and developing economies. Relevant research: McWilliams, B., S. Tagliapietra and J. Zettelmeyer (2025) ‘Reconciling the European Union's clean industrialisation goals with those of the Global South', Policy Brief 18/2025, Bruegel Pisani-Ferry, J., B. Weder di Mauro and J. Zettelmeyer (2025) ‘Building coalitions for climate transition and nature restoration', Policy Brief 17/2025, Bruegel CEPR (2025) Paris Report 3: Global Action Without Global Governance: Building coalitions for climate transition and nature restoration, Centre for Economic Policy Research, available at https://cepr.org/publications/books-and-reports/paris-report-3-global-action-without-global-governance-building

Dancing Buddhas
# 260 Weder Anfang noch Ende

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:51


In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim darüber, dass sich alles ständig verändert, es von daher keinen Anfang und kein Ende gibt.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,Deine Gak Duk

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Technik ohne Tiefe: "Ironheart" zündet nicht

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 39:58


Mit "Ironheart" wollte Marvel augenscheinlich ein neues und visionäres Kapitel aufschlagen. Was dabei herauskam, ist leider das Gegenteil. Die Serie wirkt blass und leidet unter fehlender emotionaler Schlagkraft. Riri Williams, die Nachfolgerin von Iron Man, sollte eigentlich ein neuer Fanliebling werden. Stattdessen bleibt sie eine leere Hülle in einem überambitionierten, bemühten Produkt.Die größte Schwäche von "Ironheart" liegt in der Hauptfigur selbst. Riri hat kein echtes Profil. Weder ihr innerer Konflikt noch ihre Motivation wird nachvollziehbar entwickelt. Ihre Genialität wird behauptet, nicht gezeigt. Ein typisches Problem der neuen Marvel-Schule. Anstatt den Zuschauer mitzunehmen, wird er mit Schlagworten, Plattitüden und übertriebenem Selbstbewusstsein bombardiert. Die Figur wirkt eher wie ein TikTok-Beitrag als wie eine menschliche Heldin.Auch inszenatorisch krankt die Serie. Die Spezialeffekte sind mittelmäßig, der Look wirkt überproduziert und zugleich seelenlos. Was einst bei Iron Man noch Charme und Gravitas hatte, erinnert hier eher an Kinderfernsehen. Der sogenannte magische Gegenspieler "The Hood" bringt zwar eine interessante Note mit, wird aber weder bedrohlich noch dramaturgisch sinnvoll eingesetzt.Man merkt "Ironheart" in jeder Minute an, dass sie kein organisch gewachsenes Projekt ist, sondern ein Produkt aus der Diversity-Formelmaschine. Das ist nicht per se schlecht, aber wenn Substanz, Figurenzeichnung und Storytelling fehlen, bleibt am Ende nur gut gemeinte Leere. Die Serie will alles sein. Teenie-Drama. Superhelden-Action. Sozialkritischer Kommentar. Doch sie ist nichts davon wirklich.Marvel hat sich hier verrannt. Nicht, weil man etwas Neues versucht, sondern weil man vergessen hat, dass auch neue Helden echte Geschichten brauchen. Riri Williams hätte das Zeug zur Ikone gehabt. "Ironheart" hingegen ist ein laues, ideenloses Echo vergangener Erfolge. Und das ist fast schlimmer als ein Totalflop. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Der Fall
OVERKILL – #2: Es brennt

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 34:41


Reisen Sie mit den beiden Journalistinnen zurück an den Ort, wo alles begann. Was ist an der alten Bergstrasse in Kreuzlingen in dieser Novembernacht passiert? Was tat Silke Wienrich am letzten Abend ihres Lebens? Eine Rekonstruktion mit Hilfe jener Person, die die Leiche gefunden und später auch die Ermittlungen geleitet hat. OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Der Fall
OVERKILL – #4: Ich hasse die Erwachsenen!

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 33:05


Nach dem Mord an seiner Mutter lebt Sascha Weder zuerst in einem Sonderschulheim in Kreuzlingen. Später wird er adoptiert. Er beginnt mehrere Lehrstellen und findet Anschluss in der Gothic-Szene. Wie blickt Sascha Weder heute auf seine alte Familie? Was brachte Weder selbst mehrfach ins Gefängnis? Warum wurde sein Gesuch auf Opferhilfe abgelehnt? Und: Was erzählt dieser Fall über die Schweiz? OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Der Fall
OVERKILL – #5: Todfeind

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:18


In der fünften und letzten Folge von «Overkill» bringen die Autorinnen Sascha Weder, den Sohn des Mordopfers, und den damaligen Strafverteidiger des Tatverdächtigen, Humbert Entress, zusammen an einen Tisch. Nun hat Sascha Weder die Möglichkeit, die Fragen, die ihn seit Jahrzehnten beschäftigen, zu stellen. Warum wurde niemand für den Mord verurteilt? Wie kann man einen mehrfachen Sexualstraftäter guten Gewissens verteidigen? Und: Warum ist Humbert Entress sicher, damals richtig gehandelt zu haben? OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Der Fall
OVERKILL – #1: Sascha

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:08


Eine Übertötung sei es gewesen, sagt Sascha Weder – ein Overkill. Lernen Sie einen Menschen kennen, der seit 35 Jahren mit einem Mord leben muss, aber nur schwer damit leben kann. Woher kommt Weders Wut? Woher kommt seine Leidenschaft für Punk, Actionfilme und Serienkiller? Und welches Motiv erkennt er selbst hinter dem Mord an seiner Mutter? OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Der Fall
OVERKILL – #3: Der Mann mit dem Mofa

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:11


Mike A. So heisst der damals 23-Jährige, der Sascha Weders Mutter an diesem Abend nach Hause begleitet. Und später in Untersuchungshaft gesteht, sie getötet zu haben. Doch dann zieht er das Geständnis zurück. Fast 20 Jahre später wird Mike A. nach dem Mord an einer anderen Frau lebenslang verwahrt – als Erster und Einziger in der Schweiz. Warum brauchte es so viele Opfer, bis der mehrfache Sexualstraftäter verurteilt wurde? Was sagt sein damaliger Verteidiger dazu? OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Reisemedizin: weder Jetlag noch böse Überraschungen

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 39:17


Passend zur kommenden Ferienzeit hat Dr. Anne Fleck in dieser Folge nützliche Reise-Tipps parat: Von Jetlag-Prävention über die richtige mobile Apotheke bis hin zu Hygiene-Hacks gibt es so einiges, was wir vor und im Urlaub beachten können – damit er möglichst gesund, unfallfrei und entspannt abläuft.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung+++

Im Gespräch
Onur Güntürkün - Dem Denken auf der Spur

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 87:58


Biopsychologe Onur Güntürkün hat sich nicht entmutigen lassen. Weder von der Kinderlähmung, die ihn in den Rollstuhl zwang, noch von Kollegen, die meinten, das Gehirn habe mit Psychologie nichts zu tun. Begeistert ist er in Forschung und Lehre aktiv. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 778: Wenn du hinfällst, steh‘ auf und kultiviere dich!

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 8:17


In den letzten 20 Jahren wurde ich mehrmals unrechtmäßig verhaftet, weil ich unvorsichtig und arrogant war und auch, weil ich mich weigerte, anderen zuzuhören. Weder beseitigte ich meine menschlichen Gedanken, noch kultivierte ich mich wirklich. Später wurde mir klar: Ein Grund für meine Verhaftung im Jahr 2014 war, dass ich anderen vorgeschlagen hatte, aufrichtige Gedanken auszusenden, so wie ich es tat, und nicht der Anleitung von Minghui zu folgen. Ich ignorierte die Ermahnungen der anderen Praktizierenden und dachte, mein Weg sei in Ordnung, da er wirksam war und Praktizierenden half, wenn sie unter Krankheits-Karma litten. Ich ignorierte sogar die Worte des Meisters und merkte nicht, dass ich dem Dafa ernsthaft schadete....

Hörbar Rust | radioeins

"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.

Interviews | radioeins
Kira Hummen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:06


"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.

LibriVox Audiobooks
Fräulein oder Frau?

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later May 23, 2025 262:50


Die schöne Natalie Graybrooke liebt ihre Vetter Launcelot Linzie, doch ihr Vater, Sir Joseph Graybrooke, will sie mit seinem Geschäftsfreund Richard Turlington verheiraten. Weder ahnt er etwas von dessen dunkler Vergangenheit, noch weiß er, dass für Turlington die Hochzeit mit Natalie die einzige Möglichkeit ist, den Ruin seiner Firma abzuwenden. Da Natalie noch keine sechzehn Jahre alt ist, gibt es für die beiden Liebenden nur einen Ausweg, sie heiraten heimlich und müssen die Ehe bis zu Natalies sechzehntem Geburtstag geheim halten. Inzwischen macht Sir Joseph sein Testament und bestimmt den Mann, den er für seinen zukünftigen Schwiegersohn hält, zu seinem alleinigen Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter. Doch dann erfährt Turlington von der heimlichen Heirat. Alle seine Pläne sind gescheitert und er sieht seine letzte Rettung in Sir Josephs Testament.

Mercatishow - Juan Lombana
Ricardo Weder - La revolución de los supermercados en México, con Juan Lombana

Mercatishow - Juan Lombana

Play Episode Listen Later May 7, 2025 93:29


Mi invitado de hoy es Ricardo Weder, fundador de Jüsto, el primer supermercado 100% en línea de México, y la empresa de entrega a domicilio más responsable del país, según Merco.Reconocido como Young Global Leader por el Foro Económico Mundial y nombrado en 2024 como el líder con mejor reputación de México en las categoría de reparto y autoservicio, por Merco.Fue presidente global de Cabify, llevándola a alcanzar una valuación de 1.4 billones de dólares y destaca como inversionista ángel con participación en más de 30 startups, incluyendo 5 unicornios.Ricardo nos demuestra que la innovación, la visión y la tecnología, son justo lo que se necesita para transformar el futuro del consumo.Agenda tu prueba de manejo para probar el nuevo Suzuki Fronx Booster Green 2025, hoy mismo: https://www.mercatitlan.com/suzukiTú también puedes reventar el potencial de tu negocio con nuestro curso en línea de Inteligencia Artificial para emprendedores 

Interviews - Deutschlandfunk
Regierungsbildung - CDU-Politiker Kiesewetter warnt vor Normalisierung der AfD

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:10


Die CDU-Debatte über den Umgang mit der AfD kommt zur Unzeit, sagt der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter. Weder sei der Koalitionsvertrag unterschrieben, noch stünden Ausschüsse zur Wahl. Die AfD sollte man nicht verharmlosen und normalisieren. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

SBS German - SBS Deutsch
It's one of the most common forms of domestic violence. Why does it still go unrecognised and unreported? - SBS Examines: Warum eine der häufigsten Formen häuslicher Gewalt weder erkannt noch angezeigt wird

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 8:53


In Australia, 90 per cent of women who have sought support for domestic violence have experienced financial abuse, and experts say migrant women are more at risk. - In Australien haben 90 Prozent der Frauen, die Unterstützung aufgrund von häuslicher Gewalt gesucht haben, auch finanziellen Missbrauch erlebt, und Experten gehen davon aus, dass Migrantinnen einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Baywatch Berlin
schlau@studio-bummens.de

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 83:19


Falls Sie diesen Satz hier lesen, dann sind Sie ja längst verloren. Dann sind Sie einer der wenigen, armen Teufel, die sich tatsächlich den wöchentlichen Begleittext zu Baywatch Berlin (also das hier) durchlesen. Weder die äußerst unpraktische Länge dieser Texte, noch deren absolute Inhaltslosigkeit, konnte Sie bislang schrecken und wahrscheinlich haben Sie sich nicht mal mehr gefragt, warum diese Inhaltsbeschreibung nie auch nur den geringsten Inhalt beschreibt. Also warum lesen Sie das? Gewohnheit? Masochismus? Hoffnung auf Besserung? Naja, wenn Sie jetzt schonmal hier sind und gerade eh nichts Vernünftiges vorhaben, können Sie auch diesmal wieder miträtseln und aus folgenden, wirren Einlassungen den Inhalt der neuen Folge erknobeln: Nachdem uns in der vergangenen Woche bei Klaas' Buchtipp „fast der Sack eingeschlafen“ ist, wird über den Mehrwert solch „entwaffnend ehrlicher Feedbacks“ (Schmitt) diskutiert. Während also wieder rumgebrüllt und durchbeleidigt wird, will Jakob „den Frühling haschen“, fängt sich aber wieder nix außer einer verbalen Ohrfeige ein. Klaas offenbart, warum er lieber Whatsapp-Stories statt King Of Queens schaut und Schmitt gruselt sich auf Swingerparties in Steven Kings Horrorkanalisation. Ansonsten wird noch festgestellt, dass Elons Mars schlechter als Gran Canaria ist und Robert Habeck nur den zweitbesten Powersatz der Woche geliefert hat. So, das wars. Das war der Inhalt dieser Folge. Wenn sie aus diesem kryptischen Gewäsch eine Hörempfehlung ableiten können, dann sind sie vielleicht DER/DIE SCHLAUSTE HÖRER/IN VON BAYWATCH BERLIN und können sich ab sofort und offiziell für diesen Titel bewerben. Sie wollen wissen, was das nun wieder soll? Na also bitte, wenn wir Ihnen auch das noch hier aufschreiben, gibt es ja wirklich keinen Grund mehr, die neue Folge Baywatch Berlin zu hören. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Bewirb Dich, wenn Du schlau bist! schlau@studio-bummens.de