POPULARITY
Categories
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Arbeitskosten je geleistete Stunde messen, was eine Stunde Arbeit ein Unternehmen insgesamt kostet, inklusive Lohn, Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und relevanter Abgaben. In Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie und Gastronomie, in denen Wertschöpfung stark am menschlichen Kontakt hängt, schlägt jeder Kostenschritt sofort auf Preise, Abläufe und Qualität durch. Eurostat weist für die EU 2024 durchschnittlich 33,5 € pro Stunde aus – Österreich liegt deutlich darüber. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/arbeitsstueckkosten-im-tourismus - Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Am Bistro mat der Woxx Episod 358 – Vum Kyoto-Protokoll bis COP30 All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Am Dezember 2015 gouf zu Paräis e Klimaaccord beschloss, dee weltwäit Hoffnungen ausgeléist huet. Zéng Joer méi spéit ass vun där Euphorie wéineg iwwreg – d'Klimaziler ginn ëmmer nach verfeelt, an och Lëtzebuerg huet seng Emissiounen eréischt an de leschte Joren däitlech reduzéiert.D'Journalist*innen Joël Adami a Maria Elorza kucken zeréck op d'Geschicht vun de COP-Konferenzen – vum Kyoto-Protokoll bis Paräis – a erklären, wou d'Welt haut steet an op wat ee sech bei der COP30 am brasilianesche Belém virbereede muss. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Zehn Jahre Pariser Abkommen: Entspannt in den Abgrund? The post Vum Kyoto-Protokoll bis COP30 first appeared on Radio ARA.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Ich arbeite nicht mehr aus dem Bauch heraus. Ich arbeite mit Systemen. Der Unterschied zu früher? Ich erkenne Muster – in meinen Zahlen, Abläufen und Ergebnissen. Genau das sorgt für Wachstum und Freiheit. In diesem Video zeige ich dir: warum Systeme der Schlüssel zu mehr Tempo und Gewinn sind wie ich in meinen Prozessen Muster erkenne, die ich gezielt verstärke was Unternehmer anders machen als Selbstständige warum ich nie mehr als zwei Dinge gleichzeitig verändere Wenn du verstehst, wie Muster entstehen, kannst du sie nutzen, um dein Unternehmen planbar wachsen zu lassen – egal, was außen passiert. #Unternehmertum #BusinessWachstum #Systeme
Gemeinsam mit Willy Kleinoth, Innovation Lead von Greenberg Traurig, beleuchtet Marc die Zukunft juristischer Arbeit. Willy studierte Jura, verzichtete aufs zweite Examen und baute stattdessen GTs Legal-Innovation-Einheit auf. Im Gespräch schildert er, wie interne Technologieprozesse Anwältinnen effizienter, genauer und planbarer machen sollen. Eine One-size-fits-all-Strategie funktioniert laut ihm nicht, Kultur und individuelle Bedürfnisse bestimmen erfolgreiche Adoption. Willy nutzt daher Datenanalysen und A-B-Tests, um reale Effizienzgewinne verschiedener KI-Tools belastbar zu messen. Grundlage bildet das VUCA-Framework, das in unsicheren Märkten ständige Sichtnavigation empfiehlt. Konkret erläutert er einen hausinternen Bot, der Non-Billables wie Social-Media-Texte oder Recherchesummaries beschleunigt. Wie verändert sich das Kanzleigeschäftsmodell, wenn KI interne Abläufe, Pricing und Mandantenkommunikation prägt? Welche Daten braucht es, um die Billable-Hour-Debatte jenseits bloßer Hoffnungen versachlicht zu führen? Und was bedeutet das alles für Studierende, Referendarinnen und junge Associates, die Karrierewege planen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Charité - In dieser HR Weekly Folge spreche ich mit Carla Eysel, Vorständin für Personal und Pflege der Charité, über die große Frage wie es gelingt, Hierarchien im Gesundheitswesen neu zu denken. Carla zeigt, wie HR Veränderung aktiv gestalten kann – durch Empowerment, Vertrauen und interprofessionelle Zusammenarbeit. Wir sprechen über den Fachkräftemangel, die Delegation von Kompetenzen an Pflegekräfte und das Projekt „Station 2030“, das Teams befähigt, Abläufe selbst zu optimieren. Carla erklärt, warum echter Wandel nur funktioniert, wenn Führung loslässt und Mitarbeitende gestalten dürfen. Ein ehrliches Gespräch über Kulturwandel und moderne Führungsarbeit in der Pflege.Werbepartner dieser Episode:Besserer Mitarbeiter-Service mit ZendeskMitarbeitende haben Fragen wie „Wo finde ich meine Gehaltsabrechnung?“ oder „Wie beantrage ich Elternzeit?“ – und HR jongliert E-Mails, Tickets und verstreute PDFs. Zeit für eine smarte Lösung! Mit der KI-gestützen Lösung für den Mitarbeiterservice von Zendesk bekommen eure Teams schnelle, relevante Antworten, automatisierte Workflows und Support – jederzeit und überall. Keine langen Wartezeiten, keine Umwege – einfach guter interner Service. Denn am Ende bleiben Mitarbeitende dort, wo sie sich gut betreut fühlen. Klingt gut? Weitere Informationen zum Angebot von Zendesk findet ihr hier.Werbepartner dieser Episode::pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.
Sascha Fischer ist Berater und hat diesen Sommer mit Leon Avdullahu und Albion Hajdari die beiden Top-Transfers der TSG Hoffenheim abgewickelt, für die total über 15 Mio. € Ablösesummen geflossen sind.Er ist für die Beratungsagentur HWH AG tätig und zeigt in dieser Podcastfolge unter anderem auf, wie solche Transfers ablaufen und seinen ungewöhnlichen Weg, wie er als Fan aus der Kurve zum Spielerberater wurde.Außerdem gibt es viele Insights aus dem Profifußball und Sascha verrät, wie er bei der Auswahl neuer Spieler vorgeht und wann man tatsächlich einen Berater an seiner Seite haben sollte.Sascha auf Instagram: https://www.instagram.com/_saschafischer/HWH auf Instagram: https://www.instagram.com/hwhsport/
In dieser Folge spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Hans, Fluglotse auf dem Tower in Bern (LSZB), über einen außergewöhnlichen Vorfall: ein Funkausfall im Cockpit, Gewitter im Anflug und ein Pilot in Not – und wie ein einziger Anruf alles veränderte. Wir tauchen ein in die Welt der Flugsicherung, beleuchten, wie menschliche Intuition und professionelle Abläufe im Ernstfall zusammenspielen, und warum Teamwork zwischen Lotsen, Militär und Piloten oft Leben retten kann. Hans erzählt nicht nur von diesem besonderen Einsatz, sondern auch von anderen kritischen Momenten seiner dreißigjährigen Karriere am Tower. Wir diskutieren, was gute Kommunikation ausmacht, wie Fehlerkultur und Hilfsbereitschaft in der Flugsicherung gelebt werden und was Piloten aus diesen Erfahrungen lernen können. Begleite Hans und Martin auf einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Flugsicherung und ihren Umgang mit Notfällen – mit echten Learnings für alle, die fliegen oder sich für die Sicherheit am Himmel interessieren.
In dieser Folge sprechen wir mit Hanna Hindemith, der Tierschutzbeauftragten der Online-Tiervermittlungsplattform „Deine Tierwelt“ – einer der größten Plattformen für die Vermittlung von Haustieren im deutschsprachigen Raum.Hanna gibt uns spannende Einblicke in die Abläufe der digitalen Tiervermittlung:Wie läuft der Vermittlungsprozess ab – von der Verifizierung der Anbieter*innen bis zur automatischen Vorabprüfung von Anzeigen?Welche Tierschutzstandards gelten für Anbieter*innen,und wie sorgt das Team dafür, dass diese auch eingehalten werden? Was passiert, wenn Missstände gemeldet werden – und wie arbeitet „Deine Tierwelt“ mit Veterinärämtern und Tierschutzorganisationen zusammen?Wir sprechen über Hannas Arbeitsalltag als Tierschutzbeauftragte rund um die Themen Qualzucht und illegalem Welpenhandel. Sie gibt wertvolle Tipps, woran man seriöse Tieranbieter erkennt und worauf man beim Tierkauf unbedingt achten sollte. Ein aufschlussreiches Gespräch über Verantwortung, Vertrauen und Tierschutz im digitalen Zeitalter.Zum Weiterlesen:https://www.deine-tierwelt.de/ If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Episod 358 – D'Robotaxi-Illusioun All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. An dëser Episod geet et ëm eng Zukunftsvisioun, déi ëmmer méi no kënnt: automatiséiert Fueren. D'Regierung huet d'Strategie „Automatiséiert Fueren 2028“ presentéiert an domat grouss Pläng ugekënnegt – bis hin zu Robotaxien op eise Stroossen. Awer wéi realistesch ass dat wierklech?De Journalist Joël Adami erkläert, wat hannert der neier Strategie stécht, wéi autonom déi sougenannt selbstfuerege Gefierer tatsächlech sinn an ob se d'Mobilitéitsproblemer am Land léise kënnen oder se éischter verschäerfen. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Automatisiertes Fahren: Die Robotaxi-Illusion The post D'Robotaxi-Illusioun first appeared on Radio ARA.
Wie so vieles in der Luftfahrt funktioniert auch ein Flughafenbetrieb nur durch das Zusammenspiel verschiedener Dienstleister am Boden. Neben der direkten Flugzeugabfertigung gibt es viele Akteure, die sich um reibungslose Abläufe und einen sicheren Zustand der Flughafeninfrastruktur kümmern. Dazu gehören u.a. die Vorfeldaufsicht, Reinigungsfahrzeuge, Wildlife-Manager oder die Bundespolizei. Inwieweit die Flugsicherung mit diesen in Kontakt steht und wie die Zusammenarbeit abläuft, fragt Moderator Michael Kuppe den Sachbearbeiter Flugverkehrskontrolle (FVK) Johannes Conrad, Towerlotse Gabriel Materne, Stefan Schlums von Apron Berlin (alle GDF) und Pilot Stephan Weissenborn (VC). Dabei kommt auch zur Sprache, was der Bündelfunk, sowie das OROFOL- bzw. Triple One-Konzept sind und was diese mit Runway Incursions zu tun haben. Das Thema wird beispielhaft am Hauptstadtflughafen BER besprochen. Die Abläufe und Verantwortlichkeiten können an anderen Flughäfen variieren. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder interessiert euch ein anderes? Dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de.
Mit «Melissa» bewegt sich derzeit ein Hurrikan der höchsten Stärke auf Jamaika zu. Der Sturm dürfte grosse Schäden anrichten. Warum ist «Melissa» besonders gefährlich? Weitere Themen: Am Mittwoch finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Bei der letzten Wahl siegte die rechts-populistische Partei für Freiheit von Geert Wilders. Er liess die Koalition allerdings nach wenigen Monaten platzen. Mit Wilders will deshalb keine Partei mehr ein Bündnis eingehen. Seit einiger Zeit werden am Swiss Center for Design and Health in Nidau bei Biel Prototypen von Operationssäälen getestet. Dabei wird das Operationspersonal mit Kameras vermessen, um zu erkennen, ob genug Platz vorhanden ist oder Abläufe optimal sind.
Das crazy! Hoffnungsfroh geht der Gladbacher Anhang in die erste Heimpartie nach der Trainerära Seoane. Unter der Leitung des neunen Trainers und Gladbacher Urgesteins Eugen Polanski konnte in der Vorwoche mit einem 0:0 in Leverkusen ein Hoffnung weckender Auswärtspunkt erkämpft werden. Doch was dann am SA 27.9.2025 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt passiert ist einfach - CRAZY! 0:6 liegt der VfL nach 46 Minuten zurück, scharenweise verlassen Anhänger bereits nach dem 0:5 zur Halbzeit den Borussia-Park, dann kommt die Borussia noch halbwegs zurück, erzeilt vier eigene Tore, kann aber einen katastrophalen Eindruck kaum kaschieren. Und auch die lauter werdenden Rufe nach einer Ablösung des Sportdirektors Das Fanmagazin seitenwahl.de gießt dieses Spiel und sein Ergebnis in eine griffige Formel: "Wir ham den Schnäuzer voll!" Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Crazy Crazy" von Crazy Fingz [cc nd-nc-by]
Hier trifft Biografie auf Business und Kunst auf Alltag: Seb spricht mit Ela Pour über ihre Reise vom Kindheitsexil aus dem Iran bis in die Berliner Tattoowelt – inklusive Ankommen in Deutschland, erste Jobs, die Suche nach einem künstlerischen Ausdruck und den Weg in die Ausbildung. Ela erzählt, wie sie heute ein großes Studio wie Pechschwarz führt: Teamaufbau, Azubis sinnvoll begleiten, Qualität sichern, Kund:innen fair beraten und gleichzeitig die eigene Handschrift weiterentwickeln. Es geht um Führung ohne Ego, Setups im Studioalltag, realistische Preisgestaltung, klare Abläufe vom ersten Kontakt bis zum fertigen Tattoo – und darum, wann man auch mal „Nein“ sagt, weil das Motiv, der Zeitpunkt oder die Erwartungen nicht passen.Wir sprechen außerdem über Stilfragen und Trends (von Tribal bis Realismus), darüber, wie man ein Portfolio mit Substanz kuratiert statt nur dem Algorithmus hinterherzulaufen, und was Social Media leisten kann – und wo es eher stört. Persönlich wird's, wenn Ela über Identität, Resilienz, Fehlerkultur und ihre musikalischen Wurzeln spricht. Eine Folge für alle, die Tätowieren nicht nur als Handwerk, sondern als langfristige professionelle Praxis verstehen wollen: künstlerisch, organisatorisch und zwischenmenschlich – mit vielen konkreten Einblicken aus dem Studioalltag in Berlin.Ela findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Der Alltag ist dein Spiegel: Was Putzverhalten mit deiner Strategie zu tun hat. Von Haushalt bis Buchhaltung: So entlarvst du deine unbewussten Strategien und überträgst sie sinnvoll. Warum macht es dich nervös, wenn der Wasserhahn kalkig ist, während du Belege wochenlang stapelst? In dieser Folge tauchen Libero & Sibylle tief ein in unbewusste Alltagsstrategien. Von Spülbecken über Staubsauger bis zu Quittungen. Du erkennst, weshalb du in manchen Bereichen wie eine Maschine funktionierst und in anderen komplett ausweichst. Das Spannende: Du kannst bereits alles und du setzt es vielleicht noch nicht überall ein. Gemeinsam untersuchen wir, wie du das, was du in einem Bereich gut machst, bewusst auf andere Lebensbereiche überträgst und damit Ordnung, Effizienz und gute Gefühle erzeugst. Diese Folge ist ein Spiegel deiner inneren Abläufe - mit Humor, Ehrlichkeit und vielen konkreten Beispielen für ein leichteres Leben im Alltag. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Vom Endverbraucher bis zum Konzern: Wir alle sind auf den Straßentransport angewiesen. Und meistens läuft dieser erstaunlich reibungslos. Trotzdem kämpft die Logistik- und Transportbranche mit einem schlechten Image. Daran möchte Gunnar Gburek, Unternehmenssprecher und Head of Business Affaires bei Timocom, etwas ändern und mit den gängigen Klischees aufräumen. Timocom ist ein IT-Unternehmen für den europäischen Straßengüterverkehr und betreibt einen digitalen Marktplatz, über den täglich bis zu eine Million internationale Fracht- und Laderaumangebote gehandelt werden. Mit Gunnar sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcast aber nicht nur über das Image der Branche, sondern auch über die Hürden internationaler Zusammenarbeit und die zunehmende Cyberkriminalität im Transport-Spotmarkt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Gunnars beruflicher Werdegang: ab Minute 03:00 Was macht Timocom und was ist eigentlich ein Transport-Spotmarkt? ab Minute 03:55 Wie Kommunikation die Logistik- und Transportbranche greifbar macht: ab Minute 10:44 Zusammenarbeit in einem internationalen Team mit mehr als 29 Sprachen: ab Minute 12:03 Das Imageproblem in der Logistik- und Transportbranche: ab Minute 17:34 Wie ein digitaler Marktplatz den Transformationsprozess der Branche unterstützen kann: ab Minute 22:48 Cyberkriminalität im Transport-Spotmarkt: ab Minute 27:36 Rolle der Kommunikation bei Aufklärung und Prävention in Sachen Cyberkriminalität: ab Minute 31:30 Gamechanger-Frage: ab Minute 34:04 Schlussworte: ab Minute 36:39 Gunnar Gburek auf LinkedIn TIMOCOM im Web Webseite LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Vita von Gunnar Gburek Gunnar Gburek ist seit 2016 Company Spokesman und Head of Business Affairs bei TIMOCOM, einem IT-Unternehmen für den europäischen Straßengüterverkehr. Mit dem TIMOCOM Road Freight Marketplace unterstützt das Unternehmen über 55.000 geprüfte Kunden dabei, ihre Transportprozesse digital abzuwickeln und logistische Abläufe noch effizienter zu gestalten. Als gelernter Diplom-Kaufmann mit den Schwerpunkten Handel und Logistik verfügt Gunnar Gburek über langjährige Erfahrung in der Logistik-Branche – unter anderem als Geschäftsführer des auf Handels- und Privatkundenbelieferung spezialisierten Logistikdienstleisters Hasenkamp und als Bereichsleiter Logistik beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME).
Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Episod 357 – Iwwert Suizid schwätzen léieren All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. An dëser Episod geet et ëm e schwéiert, mä wichtegt Thema: Suizidpräventioun. D'Ligue luxembourgeoise d'hygiène mentale huet eng nei Formatioun gestart, déi dozou bäidroe soll, datt méi Mënschen léieren, wéi ee mat Persounen an enger suizidaler Kris ëmgeet. D'Melanie Czarnik war dobäi an erzielt, wéi esou eng Formatioun ofleeft an wat se bewierke kann. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Suizidprävention: Über Suizidalität sprechen lernenThe post Iwwert Suizid schwätzen léieren first appeared on Radio ARA.
In dieser Episode berichten wir live vom zweiten Tag der Spielmesse in Essen. Wir – Tobi, Sven, Philipp und Stefan – tauchen direkt in die Atmosphäre und die neuesten Erlebnisse ein. Unsere erste, etwas ungewöhnliche Entdeckung: eine Unisex-Toilette zwischen den Hallen 5 und 6, die für einige interessante Diskussionen sorgt, nicht nur darüber, wie das die Warteschlangen beeinflusst, sondern auch über Gleichberechtigung. Wir sprechen über den Ausverkauf an Ticketkontingenten, der das Event besonders macht, und vergleichen das Gefühl der Messe mit dem Vorjahr. Unsere Wahrnehmung ist, dass die Gänge heute etwas leerer wirken als am ersten Tag, was einige von uns verwundert. Der Erlass von Einblicken in den Messetrubel führt uns auch zur Sache: den Spielen. Jedoch stellt sich bald heraus, dass der Zugang zu vielen angesagten Spielen eingeschränkt ist. Philipp äußert seinen Unmut, dass die besten Titel auf seiner Liste nicht zum Ausprobieren verfügbar sind. Wir diskutieren die Praktiken kleiner und großer Verlage und beleuchten, wie sich der Zugang zur Spielmesse für Spieler verändert hat. Ob es an der Anzahl der Tische für Spiele oder der Verkaufsstrategien liegt, bleibt ein heißes Thema. Der erste Spielebericht dreht sich um „Nature“, ein neues Spiel von Haber, was die Interesse bei uns weckt. Während wir die Mechanik und den Wandel im Spiel besprechen, kommen wir zu dem Schluss, dass es eine erfrischende Neuinterpretation der Evolution-Reihe ist. Tobi, der das Spiel neu entdeckt hat, ist begeistert von den Spielmechaniken und dem fairen Preis. Danach folgt eine spannende Diskussion über „Dark Romance“, wo wir einen Einblick in seine Mechanismen und den Reiz des Social-Deduction-Genres erhalten. Die Mischung aus Romantik und Deduktion fordert die Spieler heraus und sorgt für unterhaltsame Momente, was den Titel für romantikbegeisterte Spieler besonders spannend macht. Für die Pferdefans unter uns stellen wir „Epona“ vor, das durch einfache Mechanik und einen beeindruckenden Spielaufbau besticht. Hier wird deutlich, dass auch Spiele mit komplexen Abläufen zugänglich bleiben und Spaß machen können, selbst für Einsteiger. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von „Molly House“, einem Spiel, das uns in die queere Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts entführt. Die Mechanik des Spiels ist innovativ und sorgt für viel Interaktion zwischen den Spielern, was uns alle fasziniert. Mit spannenden neuen Titeln wie „Le Dernier Droide“ und „Elder Tide Southern Lights“ setzen wir unsere Erkundung fort. Diese Titel kombinieren innovative Spielmechaniken mit spannendem Design und versprechen, die Spieleschmiede noch bis zum Ende der Messe zu beleben. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur von den neuesten Spielen und Eindrücken von der Messe, sondern auch von kreativen Herausforderungen und dem Wettbewerb zwischen Verlagen. Beim gemeinsamen Austausch tauchen wir tief in die Spieleszene ein und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in der Branche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Der ehemalige Bundeskanzler liefert in seinem neuen Buch eine Innensicht auf das Geschehen im Bundeshaus. «Wie der Bundesrat die Schweiz regiert und weshalb es trotzdem funktioniert» - so der Titel. Er ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Walter Thurnherr war acht Jahre Bundeskanzler der Schweiz. In dieser Funktion hat er an den Bundesratssitzungen beratend teilgenommen. Er kennt die Abläufe und Machtstrukturen in Bundesbern wie kaum ein anderer. In seinem Buch beschreibt er, wie der Bundesrat immer wieder vom Weltgeschehen überrascht wird, wie sich die Öffentlichkeitsarbeit verändert hat und wann ein Bundesrat ein guter Bundesrat ist.
In Episode 290 sprechen wir über den Übergang von der Schule in den Beruf und darüber, wie ein spezialisiertes Berufsförderungswerk diesen Weg ebnet. Zu Gast sind Jana Nichols und Osman Karcier vom Kurt-Lindemann-Haus (KLH), dem Berufsförderungswerk Heidelberg-Schlierbach. Beide sind selbst betroffen und bringen ihre Perspektiven als Rollstuhlnutzende ein; Osman ist zudem sehbehindert und seit vielen Jahren in der Rehabilitation tätig. Das KLH bietet in einem familiären, barrierefreien Rahmen kaufmännische Ausbildungen (u. a. Büropraktiker*in, Kauffrau/-mann für Büromanagement/Industrie) mit kleinen Klassen. Ein Bezugsbegleitungssystem mit Sozialdienst und psychologischem Fachdienst, Jobcoaching sowie Unterstützung bei Bewerbungen und Praktika sorgt für individuelle Förderung. Teilnehmende können im Internat wohnen; ein ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr erreichbar, sodass auch Menschen mit höherem Pflegebedarf teilhaben können. Praxisnähe entsteht durch eine Übungsfirma, in der reale Abläufe wie Einkauf, Verkauf und Lohnabrechnung trainiert werden. Technische und ergonomische Anpassungen (z. B. höhenverstellbare Tische, Spezialtastaturen) werden organisiert – in Kooperation mit Ergotherapie und Sanitätshäusern. Besonders ist die Anbindung an das Universitätsklinikum Heidelberg; gemeinsam wird u. a. die Ausbildung in der Orthopädietechnik umgesetzt. Für Orientierung vorab gibt es Arbeitserprobungen sowie den Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL) bis zu sechs Monaten. Der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt wird bis zu einem halben Jahr nach Abschluss begleitet; die Erfolgsquote liegt bei etwa 60–70 %. Kostenträger sind je nach Fall die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaften. Jana berichtet, wie sie über das Internat selbstständiger wurde und nach der Ausbildung regulär im KLH eingestellt wurde. Fazit: Ein überschaubares, gut erreichbares Haus, das mit Struktur, Unterstützung und Praxis echte Chancen für Ausbildung und Umschulung bietet.Hier geht's zum KLH:Berufsförderungswerk Heidelberg Schlierbach gGmbH, Kurt-Lindemann-Haushttps://bfw-heidelberg-schlierbach.deLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Stellt Iech fir, dir wéisst virun all Sportevent schonn am viraus d‘Resultat? Onwarscheinlech, oder? Dobäi mécht eisen Invitée vun haut genau dat, wat soss just en Oktopus wärend der WM kann - e rechent d‘Gewënner vun der EM a WM am Fussball aus.De Christophe Ley huet zu Bréissel studéiert an huet sech do net nëmmen eng Expertise mä huet do nach eng weider Passioun vun sech kennen ausliewen: d'Léift zu Comics a Bandes-Dessinés. Freet Iech op eng léierräich Episode mat spannenden Insights, informative Geschichten an en Abléck an d'Formel mat där een all Tippspill gewanne kann! Du wëlls méi iwwert de FNR wëssen? https://www.fnr.lu
Zweimal im Jahr stellt uns die Zeitumstellung vor eine kleine, aber spürbare Herausforderung. Ob wir nun eine Stunde gewinnen oder verlieren – unser Körper reagiert oft stärker, als wir denken. Plötzlich verändert sich unser gewohnter Rhythmus, und selbst einfache Abläufe fühlen sich ungewohnt an. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie sich die Umstellung auf unseren Schlaf, unsere Energie und unsere Stimmung auswirkt. Wir beleuchten, warum wir uns nach der Zeitumstellung müde, gereizt oder weniger konzentriert fühlen und wie der innere Rhythmus dabei eine entscheidende Rolle spielt. Außerdem erzählt Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann, welche einfachen Strategien helfen können, den Übergang sanfter zu gestalten. Von kleinen Anpassungen im Schlafrhythmus über gezielten Tageslichteinfluss bis hin zu Ernährung und Bewegung. Er gibt praktische Tipps, wie Körper und Geist schneller wieder im Einklang sind. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
In einer Welt, die von Unsicherheit, globalen Krisen und zunehmender Vernetzung geprägt ist, wird die Fähigkeit eines Unternehmens, in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Genau hier setzt das Business Continuity Management (BCM) an.BCM bezeichnet den systematischen Prozess, mit dem Organisationen sicherstellen, dass ihre kritischen Geschäftsprozesse auch bei gravierenden Störungen – etwa durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen, technische Ausfälle oder Kriege – weitergeführt oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Ziel ist es, Schäden zu minimieren, die Existenz des Unternehmens zu sichern und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden zu erhalten.Im Kern geht es beim BCM also um Resilienz: die Widerstandsfähigkeit einer Organisation gegenüber unerwarteten Ereignissen. Dazu gehört nicht nur das Erstellen von Notfallplänen, sondern auch die präventive Analyse von Risiken, die Vorbereitung auf unterschiedliche Szenarien und die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe.Damit bildet BCM einen integralen Bestandteil moderner Unternehmensführung – ein strategisches Instrument, das Sicherheit schafft, wo Unsicherheit herrscht.
Zwischen Feldern und einem Wald nahe Triebel im Vogtland liegt das Vipassana-Meditationszentrum. Der Name ist Programm: Hier können Menschen an einem zehntägigen Meditationskurs teilnehmen, der auf der sogenannten Vipassana-Lehre von Satya Narajan Goenka basiert. Die Methode verspricht Einsicht durch intensives, strenges Training: zehn Tage Schweigen, feste Abläufe, kaum Kontakt zur Außenwelt. Vom Band werden spirituelle Anweisungen des 2013 verstorbenen Hindu-Lehrers Goenka abgespielt: „Du musst alle Regeln befolgen. Eine Regel ist: Für zehn Tage bist du in einem Gefängnis.“ Sich einsperren, um sich mental freizumachen? Wie soll das gehen? Und tut das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut oder handelt es sich dabei gar um die Praktiken einer Sekte? Diesen Fragen ist Reporterin Denise Peikert von Leipziger Volkszeitung und Sächsischer Zeitung auf den Grund gegangen. In dieser Folge berichtet sie von ihren Erlebnissen, spricht mit Experten und lässt Menschen, die an den Meditationen teilgenommen haben, erzählen. Während einer immer wieder in das "Gefängnis" zurückmöchte, berichten andere von ernsten psychischen Problemen, die sie dort entwickelt hätten ... Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch auf lvz.de und sächsische.de. Folgen Sie dem Podcast auch gern, um keine Episode mehr zu verpassen und lassen Sie eine Bewertung da! Und noch PS in eigener Sache: Diese Folge erscheint mit frischen Klängen im Intro und einer neuen Stimme. Nicole Grziwa, Audio- und Social-Media-Redakteurin aus Leipzig, ist neu dabei als Host im Podcast "Thema in Sachsen".
Folge 143 ist eine weitere Sonderfolge, die sich der Thematik rund um die Ursachen und Lösungsansätze für lange Verfahrensdauern in Zivilprozessen widmet. Zu Gast ist Prof. Dr. Greger, BGH-Richter a.D. und emeritierter Lehrstuhlinhaber. Nach einer kurzen Einführung in den Karriereweg von Prof. Greger geht es (03:43) um den Gesetzesentwurf zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit. Thema sind unter anderem (09:03) die Strukturierung des Parteivortrags und (15:45) der Einsatz von Videotechnik in der Justiz. Im weiteren Verlauf beleuchten Härting und Greger (18:12) den Wandel gewohnter Abläufe im Zivilprozess, insbesondere den frühen ersten Termin, der früher Standard war. Die blinde Terminierung und leere Gerichtsräume sind (34:00) Thema. Zum Abschluss (42:00 ) widmen sich Härting und Greger der Frage: Wie kann ein häufiger Dezernentenwechsel verhindert werden?
Der bedeutendste Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum geht für die Schweiz 2026 an den Musikkabarettisten Markus Schönholzer. Bevor Markus Schönholzer zum Kabarett fand, wirkte er lange Zeit vor allem hinter der Bühne: Er schrieb Musicals wie «Die Schweizermacher», komponierte für Theaterproduktionen oder andere Bühnenschaffende wie Ursus & Nadeschkin. Seine Soloprogramme richten sich stets gegen die eigene Unbeholfenheit. «Ich will auf der Bühne niemanden fertigmachen. Wenn, dann bin ich es selber, der drankommt.» Wer mitlacht, wenn Schönholzers autofiktionale Figuren stolpern und scheitern, lacht aus eigener Erfahrung. Sein Humor paart sich oft mit einer feinen Melancholie. Etwa, wenn er über die grossen Themen des Lebens grübelt: die Suche nach Sinn, das unmögliche Ablösen von der eigenen Familie oder das Älterwerden. Der «Salzburger Stier» wird seit 1982 jährlich vergeben. Er ehrt jedes Jahr drei Satirikerinnen, Comedians und Slam-Poeten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Für Deutschland gewinnt Bodo Wartke, in Österreich geht die Auszeichnung an Sonja Pikart. ____________________ Mit: Markus Schönholzer ____________________ Redaktion: Lea Schüpbach ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 52'
Viele Künstler verlieren sich in Zetteln und Bauchgefühl. In dieser Folge zeige ich, warum standardisierte Abläufe, ein klarer Kundenavatar und eine saubere Serienkonzeption dein Kunstmarketing tragen. Du hörst, wie KI dir Content, Anfragen und Verkauf abnimmt, wenn die Basis stimmt. Und du erlebst an „Mona“ und „Karla“, wie unterschiedliche Wege in 2027 enden. Entdecke, wie du Kunst selbst verkaufen und wirklich von der Kunst leben kannst. Mehr dazu auf ikonenschmiede.de.
Viele Künstler verlieren sich in Zetteln und Bauchgefühl. In dieser Folge zeige ich, warum standardisierte Abläufe, ein klarer Kundenavatar und eine saubere Serienkonzeption dein Kunstmarketing tragen. Du hörst, wie KI dir Content, Anfragen und Verkauf abnimmt, wenn die Basis stimmt. Und du erlebst an „Mona" und „Karla", wie unterschiedliche Wege in 2027 enden. Entdecke, wie du Kunst selbst verkaufen und wirklich von der Kunst leben kannst. Mehr dazu auf ikonenschmiede.de.
Viele Künstler verlieren sich in Zetteln und Bauchgefühl. In dieser Folge zeige ich, warum standardisierte Abläufe, ein klarer Kundenavatar und eine saubere Serienkonzeption dein Kunstmarketing tragen. Du hörst, wie KI dir Content, Anfragen und Verkauf abnimmt, wenn die Basis stimmt. Und du erlebst an „Mona" und „Karla", wie unterschiedliche Wege in 2027 enden. Entdecke, wie du Kunst selbst verkaufen und wirklich von der Kunst leben kannst. Mehr dazu auf ikonenschmiede.de.
Strom als Antrieb im Straßengüterverkehr ist kein Selbstläufer. Doch immer mehr mittelständische Speditionen erkennen das Potenzial von Elektro-Trucks – und legen los. Dr. Carl Phillip Tüllmann-de Lima von GP Joule Connect erklärt in unserem Podcast, wie die Umstellung gelingt – vom ersten E-Truck bis zum großen Lkw-Ladepark. Was zunächst simpel klingt – Diesel raus, Strom rein – ist für viele Speditionen ein komplexer Kraftakt. Denn bevor der erste elektrische Lkw bestellt wird, müssen grundlegende Fragen geklärt werden: Wo soll geladen werden? Wie viel Leistung steht zur Verfügung? Und wie integriert man die neue Technik in bestehende Abläufe? Genau dabei hilft GP Joule Connect: „Wir kümmern uns wirklich von A bis Z um Errichtung und Betrieb von Ladeinfrastruktur“, sagt Tüllmann-de Lima. Die Kunden, mit denen GP Joule Connect arbeitet, sind vor allem mittelständische Familienbetriebe. „Da sitzt man mit dem Senior, dem Junior oder dem Schwiegersohn am Tisch – und dort wird entschieden“, beschreibt Tüllmann-de Lima gegenüber electrive-Chefredakteur Peter Schwierz die Zusammenarbeit. Doch was treibt die Unternehmen dabei an? Laut Tüllmann-de Lima ist es ein Mix aus Druck von Kunden, Wirtschaftlichkeit und Technologiereife. Viele Auftraggeber verlangen heute CO₂-arme Transporte. „Die Kunden dieser Familienbetriebe sagen: Wir möchten, dass ihr eure Flotte dekarbonisiert.“ Zudem rechnen sich elektrische Lkw zunehmend – nicht zuletzt wegen Mautbefreiung und sinkender Strompreise. „Die Technik ist da, die Trucks kommen in Serie, die Ladeinfrastruktur steht bereit. Jetzt geht's wirklich ohne Förderung.“ Wie aber läuft die Elektrifizierung ab? Tüllmann-de Lima geht in unserem Podcast das fiktive, aber typische Beispiel eines Spediteurs mit 20 Sattelzugmaschinen durch. Der erste Schritt: ein ausführliches Gespräch. „Wir fragen: Wo möchtest Du Deine Lkw einsetzen? Wie viele Kilometer fahrt Ihr am Tag? Wie lange können die Fahrzeuge stehen?“ So entsteht ein klares Bild für Ladeleistung, Netzanschluss und Betriebsabläufe. Wichtig sei, auch technische Ansprechpartner vor Ort einzubeziehen. Lange Wartezeiten für Genehmigungen und TrafosNach den ersten E-Trucks bauen die Speditionen meist rasch aus. Und dann ist auch mehr Strom gefragt: „Wenn drei oder vier Trucks mehrmals am Tag laden müssen, braucht man ein Standortkonzept“, so Tüllmann-de Lima. Dabei gehe es vor allem um Netzanschlüsse und Trafostationen, deren Lieferzeiten teils bis zu einem Jahr betragen. „Je früher man sich hinsetzt, desto besser“, rät er. Deshalb empfiehlt GP Joule Connect den Speditionen, Ladeinfrastruktur in Etappen zu planen – mit langfristigen Ausbaupfaden und frühzeitigen Genehmigungen. Neben den technischen Hürden gibt es aber auch viele Chancen. So öffnen einige Speditionen ihre Ladeparks für Nachbarbetriebe – ein Modell, das GP Joule Connect „Depot-Laden Plus“ nennt. „Die kennen sich alle vor Ort, und je früher man ein Angebot schafft, desto mehr kann man sich die angrenzenden Spediteure sichern“, erklärt Tüllmann-de Lima. So entstünden neue Kooperationen, etwa in Form von Genossenschaften wie beim Logistiker TST oder regionalen Ladegemeinschaften. „Aus Mitbewerbern werden Partner.“ Am Ende des Gesprächs blickt der Experte optimistisch in die Zukunft. Der Markt ziehe an, die Auftragsbücher füllten sich. „Ich finde es super – ein richtig guter Drive gerade. Alle haben Bock“, sagt er. Und dann fällt der Satz, der wie eine stille Verpflichtung klingt: „Wir haben die Verantwortung, diese Branche auf den Weg zu bringen und zu begleiten.“
Der Frankfurt-Trainer spricht über Gemeinsamkeiten mit Christoph Daum. Er verrät wie er sich gefühlt hat, als sein bester Spieler kurz vor Transferschluss ersatzlos verkauft wurde und Ablösesummen für Trainer im modernen Fußball. Mit Sprachnachrichten u. a. von Dino Zoff und Mario Götze.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wer sich fragt, warum echte Erfolge so oft anders schmecken als geplant, findet Antworten in den Mindsets von Olympionike, Unternehmenslenker und Investor Michael Ilgner. Im Mittelpunkt stehen die Haltungen, die Sport und Unternehmertum verbinden: Selbstvertrauen statt Nachahmung, Härte ohne Selbstaufgabe, Wachstum durch Niederlagen, Verantwortung für Druck und die Kunst, Triumphe zu würdigen, bevor das nächste Ziel ruft. Erfolgsfaktoren, die bleiben. Du erfährst... …wie Michael Ilgner fünf Mindsets für nachhaltigen Erfolg definiert. …warum "Be yourself, no compromises" im Business entscheidend wirkt. …wie "Pressure is your Privilege" zu Höchstleistungen inspiriert. …welche Rolle Niederlagen als Lernchancen im Erfolg spielen. …wie sich sportliche Prinzipien auf die Geschäftswelt übertragen lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Der Wettbewerb in der Personaldienstleistung ist härter denn je: steigende Kosten, Preisdruck und neue Marktbedingungen setzen Unternehmen unter Druck. Doch die gute Nachricht ist: Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung können dir genau jetzt dabei helfen, mehr Kunden zu gewinnen, effizienter zu arbeiten und deine Margen zu sichern.
Rays Season Wrap-Up RaysUpRays fall out of playoff contention but improve draft positionPhillies clinch NL East; Brewers, Dodgers, Blue Jays all in tight division racesGlass-half-full outlook as younger players gain valuable experience under pressureSpotlight on Montgomery Biscuits in the Southern League playoffsHomer Bush Jr., Ledbetter, Brody Hopkins, Will Simpson, and TJ NicholsRays and Brewers' player development approaches Rays' history of sending prospects to Australia's Perth Heat New Perth Heat manager Perry Roth, formerly with the River Dogs & Hot RodsRays who benefited from ABL: Kiermaier, Caminero, Brosseau Electric Puerto Rican Heritage Night atmosphereSurrounded by Blue Jays fans behind Visitors' dugoutEase of parking and access tSpotting Kevin KiermaierRays co-presidents, Auld & Silverman moving into advisory rolesRob Manfred's “clean slate” for the stadium hunt Evaluating Erik Neander's tenure and future Erik could lead the Rays to their first World Series Yandy Díaz's consistent excellenceBalancing young talent - Trey Morgan, Jonathan Aranda & others in the lineupNeed to find power bats & maintaining defensive standards Trade for controllable players vs risky free-agent signingsRyan Pepiot's recent struggles with control and late-season fatigue. Comparing his development path to Chris Archer's early yearsWhy Mat still sees Cy Young potential and a future Rays rotation core with Shane Baz and Drew RasmussenUpcoming Guests - authors Lou Schiff and Jane Leavy CBA negotiations - baseball's financial landscape is rapidly changingReflecting on the Mets' late-season collapseBlake Snell Trade Tree - Rays add Cole Wilcox to the 40-man rostero How Wilcox's shift from starter to reliever revived his careero What his AAA stats suggest about his future bullpen roleo The winding path of Isiah Kiner-Falefao Chandler Simpson's wall-robbing catch and his underrated offensive growtho Finalized trade sending Jose Caballero to Yankees for Marshall Tooleo Outfield depth rising: Brailer Guerrero, Theo Gillen, Brenner Summerhill, Colton Ledbetter, Homer Bush Jr.Tropicana Field & Stadium - Roof repairs progressing; turf replacement nexto Q&A on 2007 Hillsborough County survey on stadium location and fundingo Retractable roof debate and evolving fan expectationsBright Spots & Looking Aheado Rays pitching pipeline: Ian Seymour, Joe Boyle, and moreo Nick Fortes behind the plate as a key additiono A system stacked with talent as new ownership arrivesStadium & Tropicana Field UpdatesRoof repairs underway; new turf installation planned for spring training.2007 Hillsborough County survey results on stadium location and funding revealed.League & Ownership LandscapeMat hints at changing financial structure and upcoming CBA negotiationsRays' $1.7B sale despite uncertain stadium future shows franchise value growth. Fan interference stories from recent games.Will Bill & Ted and/or Jimmy Kimmel be future guests or are we just “Waiting for Godot”You can find Mat at @matgermain.bsky.social or reach Mark at baseballbizondeck@gmail.com BaseballBiz on Deck, at iHeart Apple, Spotify, Amazon Music, and at www.baseballbizOnDeck.com Special Thanks to Scott Holmes for the music Stomps & Claps
186: Wie führt man Chefs durch den Tag – ohne Mikromanagement? Mit Klartext, Mut und System. Stephanie Rockenbach, erfahrene Vorstandsassistentin, zeigt, wie Kommunikation auf Augenhöhe, Hartnäckigkeit und smarte Team-Routinen den Executive-Office-Alltag strukturieren: vom Kalender über Meetings bis Reise- und Unterlagenmanagement – mit Vertrauen statt Klein-Klein. Ihr Weg führt von Köln über IT/Software ins Bankenwesen und prägt ihren Blick auf Empathie und Qualitätsanspruch. Außerdem teilt sie ihre Haltung zu KI in der Assistenz: nützlich für Text & Zusammenfassung – aber nur mit Compliance und gesundem Menschenverstand. Ideal für alle, die Executive Assistant, Office Management, C-Level-Support oder Leadership-Kommunikation besser verstehen und direkt anwendbare Taktiken mitnehmen wollen. --- Stephanie Rockenbach unterstützt mit großer Leidenschaft Führungskräfte, gestaltet Strukturen und sorgt für reibungslose Abläufe. Organisationstalent, Flexibilität und Empathie prägen ihre Arbeit und ihr Leben. Nach dem Schulabschluss in Köln folgte eine Ausbildung zur Arzthelferin und später eine Weiterbildung zur Assistentin der Textverarbeitung. Berufserfahrung sammelte sie in verschiedenen Branchen, darunter Softwarehäuser und Banken, wo sie sich auf Organisation, Kommunikation und die Begleitung von Führungskräften spezialisierte. Seit 2016 ist sie bei der Bank für Sozialwirtschaft AG tätig und leitet derzeit das Büro des Vorstandsvorsitzenden der BFS Sozialfinanz AG. In dieser Position steuert sie Informationsflüsse, koordiniert Prozesse und schafft ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld. Durch eine Coaching-Ausbildung sowie eine Qualifikation zur Palliativbegleiterin vertiefte sie ihre Fähigkeiten in Kommunikation und Empathie. Geduld, Mitgefühl und Zuhören stehen dabei stets im Mittelpunkt ihres Handelns. --- Vernetzt euch mit Stephanie auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/stephanie-rockenbach-a0437016 Playlist Song: Treat people with kindness - Harry Stiles
Er schiesst sich ins Glück: Cla Meier aus Richterswil hat am diesjährigen Zürcher Knabenschiessen beim Ausstich die Krone geholt. Er setzte sich gegen zwei Jungen und ein Mädchen durch. Weitere Themen: · Sozialkosten der Stadt Winterthur sind stabil. · Der Zürcher Kantonsrat sagt Ja zu einer Stellvertreterlösung im Parlament. · Zum Tag der Demokratie lanciert der Zürcher Kantonsrat ein Spiel für Jugendliche, damit sie die Abläufe im Parlement besser verstehen können.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wo entstehen im Controlling unnötige Aufwände – und wie lassen sie sich vermeiden? Prof. Dr. Nicole Jekel überträgt in dieser Folge das Lean-Management-Konzept TIM WOOD auf das Controlling und zeigt, wie Controller die sieben klassischen Verschwendungsarten erkennen und eliminieren können. Ob unnötige Datenbewegungen, überflüssige Berichte oder fehleranfällige Prozesse: Mit Workshops, Prozess-Reviews und moderner Technologie lassen sich Effizienzfallen beseitigen – für schlankere Abläufe und bessere Entscheidungen.
Asset-based lending has come of age, but its evolution has made it challenging to put it in a homogeneous category or asset class, given its complexity and diversity of the underlying universe. From receivables and real estate to royalties and R&D, the range of collateral backing these loans raises questions about ABL's position within the broader private credit complex. In this episode, we attempt to define the history and parameters of ABL, including how loans are structured, as well as crucial due diligence and portfolio construction considerations. To help us explore these topics, we're joined by Greg Turk, Deputy CIO of Illinois Police Officers' Pension Investment Fund, and Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital Partners.Introduction: (2:08)Halftime: (58:18)Guest: (1:03:50)Guests:Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital PartnersGreg Turk, Deputy CIO, Head of Private Markets, Illinois Police Officers Pension Investment FundEpisode Sources
“All of these TKIs [tyrosine kinase inhibitors] inhibit BCR-ABL1 in some way, shape, or form. When BCR-ABL1 is mutated, it has uncontrolled tyrosine kinase activity, leading to rapid cell proliferation. When we then inhibit that BCR-ABL1 that's been mutated, we disrupt this abnormal signaling pathway that drives CML [chronic myeloid leukemia] cell proliferation and survival, ultimately leading to decreased cancer cell growth, increased apoptosis or cell death, and potentially inducing a disease remission,” Samantha Maples, PharmD, BCOP, clinical pharmacy specialist supervisor for hematology and cellular therapy at Allegheny Health Network in Pittsburgh, PA, told Jaime Weimer, MSN, RN, AGCNS-BS, AOCNS®, manager of oncology nursing practice at ONS, during a conversation about the BCR-ABL1 inhibitor drug class. Music Credit: “Fireflies and Stardust” by Kevin MacLeod Licensed under Creative Commons by Attribution 3.0 Earn 0.5 contact hours of nursing continuing professional development (NCPD) by listening to the full recording and completing an evaluation at courses.ons.org by September 5, 2026. The planners and faculty for this episode have no relevant financial relationships with ineligible companies to disclose. ONS is accredited as a provider of nursing continuing professional development by the American Nurses Credentialing Center's Commission on Accreditation. Learning outcome: Learner will report an increase in knowledge related to the use of BCR-ABL1 inhibitors in the treatment of CML. Episode Notes Complete this evaluation for free NCPD. ONS Podcast™ episodes: Pharmacology 101 series Episode 322: Nursing Strategies to Reduce Readmission Rates for Patients With Cancer Episode 215: Navigate Updates in Oral Adherence to Cancer Therapies ONS Voice articles: Adherence to Oral Anticancer Medication Combination Therapy Shows Promise for Chronic Myeloid Leukemia The Case of the Medication Modification The Case of the Safety Session ONS course: Safe Handling Basics Clinical Journal of Oncology Nursing articles: Targeted Drug Therapies: Beyond Blood Counts and Chemistries Oncology Nursing Forum articles: Adherence and Coping Strategies in Outpatients With Chronic Myeloid Leukemia Receiving Oral Tyrosine Kinase Inhibitors Fear of Progression in Outpatients With Chronic Myeloid Leukemia on Oral Tyrosine Kinase Inhibitors Other ONS resources: Biomarker Database Financial Toxicity Huddle Card Tyrosine Kinase Inhibitors Huddle Card Oral Anticancer Medication Care Compass: Resources for Interprofessional Navigation Oral Anticancer Medication Learning Library National Comprehensive Cancer Network National Comprehensive Cancer Network patient resources To discuss the information in this episode with other oncology nurses, visit the ONS Communities. To find resources for creating an ONS Podcast club in your chapter or nursing community, visit the ONS Podcast Library. To provide feedback or otherwise reach ONS about the podcast, email pubONSVoice@ons.org. Highlights From This Episode “The IRIS study led to the approval of the BCR-ABL1 and TKI, imatinib, for CML in 2001 and completely changed the landscape of CML treatment. Then came the second-generation BCR-ABL1 TKIs: dasatinib in 2006, quickly followed by nilotinib in 2007. Thereafter came our second-generation, bosutinib, and our first approved third-generation TKI, ponatinib, both in 2012, which was a huge milestone as ponatinib overcomes resistance to the T315 I mutation, which no previously approved TKIs worked against.” TS 2:16 “The newest approved TKI, asciminib, is an allosteric inhibitor that binds to a different pocket on the BCR-ABL kinase via allosteric binding to the ABL myristoyl pocket. It's what's called a STAMP inhibitor, where STAMP stands for ‘specifically targeting the ABL myristoyl pocket.' And while all the TKIs target the BCR-ABL1 binding site, they can also inhibit different off-target kinases. And these differences in off-target inhibition are responsible for some of the different toxicities we see among the TKIs.” TS 4:51 “As a class, common toxicities include nausea; vomiting; diarrhea; cardiac toxicities, including cardiac arrhythmias and congestive heart failure; metabolic abnormalities such as hypercholesterolemia and hypertriglyceridemia; nephrotoxicity; hepatic toxicity; hemorrhaging and bleeding; as well as cytopenia. Individually, some of these agents are more likely to cause certain side effects compared to others, and there are unique toxicities associated with certain TKIs.” TS 8:10 “We've moved to using preemptive loperamide [in our clinic] for the first three days of starting treatment, because it's really hard to get patients to continue to take a medication if they have such severe diarrhea that they end up in the hospital or they're unable to leave their house. A lot of times, we will proactively give patients antiemetics and loperamide to help with the nausea, vomiting, and diarrhea. And then we can back off to an as-needed basis once they've been established on treatment. We can also use medications to help manage long-term complications that can require supportive care, such as statin therapy for high cholesterol, levothyroxine for hypothyroidism, anticoagulants for any venous thromboembolism, and antihypertensive medications for managing any new or worsening high blood pressure.” TS 12:44 “We are continually seeing these agents expand their indications to different lines of therapy, as well as more TKIs being approved for acute lymphoblastic leukemia. For example, asciminib just got approved in the frontline setting within the last year, whereas previously it was only approved in relapsed refractory setting. Last year, imatinib was the first BCR-ABL1 TKI to come out with a commercially supplied suspension option as well, which is huge in the pediatric space and [for] our adult patients who are unable to swallow tablets for other clinical reasons.” TS 21:22 “There is more information being published on the safe discontinuation of these medications with treatment-free remissions, and more information is coming out about who would be eligible and who can have the option to stop these treatments instead of having a lifelong chronic condition requiring continuous treatment. We're seeing more patients in clinical practice be able to stop BCR-ABL1 treatment, which has been a great development in CML.” TS 25:29
Folge 4/4: In den 2000ern wird der Fußball zum globalen Monopoly: Oligarchen und Scheichs kaufen Clubs, Ablösesummen explodieren, neue Märkte müssen erschlossen werden. Um mitzuhalten, muss sich der FC Bayern neu erfinden – und aufpassen, dass er seine Identität nicht verkauft. Und als Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung vor Gericht steht, steht auch der Verein an einem Wendepunkt. Wie lange kann der FC Bayern noch oben mitspielen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute beantworten Janina und Patricia gleich 2 ATM (ask the moms) Fragen aus der Community. Sie sprechen darüber, was sie an der Kindererziehung in den USA schätzen und was sie aus der deutschen Erziehungskultur vermissen Außerdem teilen sie ihre Erfahrungen mit der Eingewöhnung im amerikanischen Kindergarten: Wie gehen Kinder mit neuen Abläufen, einer fremden Sprache und ganz anderem Essen um – und wie kann man als Eltern in dieser herausfordernden Phase am besten Unterstützung bieten? Eine Episode voller ehrlicher Einblicke, praktischer Tipps und Aha-Momente aus dem Mom-Alltag zwischen zwei Kulturen.
Hannover 96 hat einen Top-Start in der Liga hingelegt, ist im Pokal jedoch zum dritten Mal in Folge in Runde 1 rausgeflogen. Stammplatz-Host Marcus spricht mit 96-Manager Marcus Mann, der über seine Transfer-Strategie auspackt, die 16 Zugänge nach Niedersachsen gelotst hat. Außerdem verrät er einen Ablöse-Coup bei Tresoldi und und spricht offen über die Rückkehr des Klubs in die Bundesliga. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Thema in den Wirtschaftskommentaren ist unter anderem die Ablösung von Bahnchef Lutz. So schreibt T-ONLINE: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Nun ein Blick in die Kommentarspalten von morgen. Ein Thema ist die Ablösung von Bahnchef Lutz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau