POPULARITY
Categories
Asset-based lending has come of age, but its evolution has made it challenging to put it in a homogeneous category or asset class, given its complexity and diversity of the underlying universe. From receivables and real estate to royalties and R&D, the range of collateral backing these loans raises questions about ABL's position within the broader private credit complex. In this episode, we attempt to define the history and parameters of ABL, including how loans are structured, as well as crucial due diligence and portfolio construction considerations. To help us explore these topics, we're joined by Greg Turk, Deputy CIO of Illinois Police Officers' Pension Investment Fund, and Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital Partners.Introduction: (2:08)Halftime: (58:18)Guest: (1:03:50)Guests:Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital PartnersGreg Turk, Deputy CIO, Head of Private Markets, Illinois Police Officers Pension Investment FundEpisode Sources
Ein Umzug muss nicht stressig sein! In dieser Folge teilen Expert*innen der MieterHilfe und der Wohnberatung Wien ihre wertvollsten Tipps, damit du deinen Wohnungswechsel entspannt und gut organisiert meistern kannst. Von der richtigen Planung und Vorbereitung über effizientes Packen bis hin zur Auswahl des passenden Umzugsunternehmens – wir decken alle wichtigen Schritte ab. Außerdem erhältst du praxisnahe Ratschläge, wie du Zeit und Geld sparen kannst und dabei Stress vermeidest.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/Hilfreiche Tools der MieterHilfe für einen Umzug, u.a. der Ablöserechner: https://mieterhilfe.at/tools/abloeserechner Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Automatisierung, Robotik und KI sind auch in der Landwirtschaft verstärkt Thema. Dabei geht es aber um mehr als um Drohnen bei der Aussaat, teilflächenspezifische Düngung, das KI gestützte Gesundheits-Monitoring im Stall und auf dem Acker oder Roboter zur Aussaat. Auch im Betriebsmanagement lassen sich durch Digitalisierung der Abläufe, unterstützt durch KI, viele Effizienzen heben. Andreas Dörr managt seinen Ackerbaubetrieb in der Rhön komplett digital – mit selbsterstellten und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Apps. Dörr setzt zudem stark auf KI. Im Podcast „Agritechnica Spezial – der digitale Betrieb“ mit Jana Sondermann (DLG-Pressereferentin Messen & Ausstellungen) und Stefanie Pionke (DLG-Bereichsleiterin Content) gibt er Einblicke in die Potenziale des digitalen Betriebsmanagements – und viele Tipps direkt aus der praktischen Anwendung im Betriebsalltag. Auch kniffelige Fragen zur digitalen Verwaltung von Pachtflächen sind mit dabei. Mehr zum Thema: Aktuelle Einblicke in digitales Betriebsmanagement und Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Vorschau auf Innovationen der Agritechnica im Dossier „Ramp Up Agritechnica“ der DLG-Mitteilungen: AGRITECHNICA Ramp up - DLG Mitteilungen Weitere Podcast-Folge zum Agritechnica-Spezial: DLG-Podcast: Robotik und Autonomes Fahren Zum DLG-Podcast Agrar – Landtechnik aufs Ohr: DLG-Podcast Landtechnik aufs Ohr Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1) Mehr Info zu Andreas Dörr und seinem digitalen Betrieb: Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Trendbericht Digitalisierung: Trends bei digitalen Lösungen für Qualitätssicherung und Smart Farming Potenziale entdecken, Chancen nutzen – Dossier der DLG-Mitteilungen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft: Digital Farming - DLG Mitteilungen Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
“All of these TKIs [tyrosine kinase inhibitors] inhibit BCR-ABL1 in some way, shape, or form. When BCR-ABL1 is mutated, it has uncontrolled tyrosine kinase activity, leading to rapid cell proliferation. When we then inhibit that BCR-ABL1 that's been mutated, we disrupt this abnormal signaling pathway that drives CML [chronic myeloid leukemia] cell proliferation and survival, ultimately leading to decreased cancer cell growth, increased apoptosis or cell death, and potentially inducing a disease remission,” Samantha Maples, PharmD, BCOP, clinical pharmacy specialist supervisor for hematology and cellular therapy at Allegheny Health Network in Pittsburgh, PA, told Jaime Weimer, MSN, RN, AGCNS-BS, AOCNS®, manager of oncology nursing practice at ONS, during a conversation about the BCR-ABL1 inhibitor drug class. Music Credit: “Fireflies and Stardust” by Kevin MacLeod Licensed under Creative Commons by Attribution 3.0 Earn 0.5 contact hours of nursing continuing professional development (NCPD) by listening to the full recording and completing an evaluation at courses.ons.org by September 5, 2026. The planners and faculty for this episode have no relevant financial relationships with ineligible companies to disclose. ONS is accredited as a provider of nursing continuing professional development by the American Nurses Credentialing Center's Commission on Accreditation. Learning outcome: Learner will report an increase in knowledge related to the use of BCR-ABL1 inhibitors in the treatment of CML. Episode Notes Complete this evaluation for free NCPD. ONS Podcast™ episodes: Pharmacology 101 series Episode 322: Nursing Strategies to Reduce Readmission Rates for Patients With Cancer Episode 215: Navigate Updates in Oral Adherence to Cancer Therapies ONS Voice articles: Adherence to Oral Anticancer Medication Combination Therapy Shows Promise for Chronic Myeloid Leukemia The Case of the Medication Modification The Case of the Safety Session ONS course: Safe Handling Basics Clinical Journal of Oncology Nursing articles: Targeted Drug Therapies: Beyond Blood Counts and Chemistries Oncology Nursing Forum articles: Adherence and Coping Strategies in Outpatients With Chronic Myeloid Leukemia Receiving Oral Tyrosine Kinase Inhibitors Fear of Progression in Outpatients With Chronic Myeloid Leukemia on Oral Tyrosine Kinase Inhibitors Other ONS resources: Biomarker Database Financial Toxicity Huddle Card Tyrosine Kinase Inhibitors Huddle Card Oral Anticancer Medication Care Compass: Resources for Interprofessional Navigation Oral Anticancer Medication Learning Library National Comprehensive Cancer Network National Comprehensive Cancer Network patient resources To discuss the information in this episode with other oncology nurses, visit the ONS Communities. To find resources for creating an ONS Podcast club in your chapter or nursing community, visit the ONS Podcast Library. To provide feedback or otherwise reach ONS about the podcast, email pubONSVoice@ons.org. Highlights From This Episode “The IRIS study led to the approval of the BCR-ABL1 and TKI, imatinib, for CML in 2001 and completely changed the landscape of CML treatment. Then came the second-generation BCR-ABL1 TKIs: dasatinib in 2006, quickly followed by nilotinib in 2007. Thereafter came our second-generation, bosutinib, and our first approved third-generation TKI, ponatinib, both in 2012, which was a huge milestone as ponatinib overcomes resistance to the T315 I mutation, which no previously approved TKIs worked against.” TS 2:16 “The newest approved TKI, asciminib, is an allosteric inhibitor that binds to a different pocket on the BCR-ABL kinase via allosteric binding to the ABL myristoyl pocket. It's what's called a STAMP inhibitor, where STAMP stands for ‘specifically targeting the ABL myristoyl pocket.' And while all the TKIs target the BCR-ABL1 binding site, they can also inhibit different off-target kinases. And these differences in off-target inhibition are responsible for some of the different toxicities we see among the TKIs.” TS 4:51 “As a class, common toxicities include nausea; vomiting; diarrhea; cardiac toxicities, including cardiac arrhythmias and congestive heart failure; metabolic abnormalities such as hypercholesterolemia and hypertriglyceridemia; nephrotoxicity; hepatic toxicity; hemorrhaging and bleeding; as well as cytopenia. Individually, some of these agents are more likely to cause certain side effects compared to others, and there are unique toxicities associated with certain TKIs.” TS 8:10 “We've moved to using preemptive loperamide [in our clinic] for the first three days of starting treatment, because it's really hard to get patients to continue to take a medication if they have such severe diarrhea that they end up in the hospital or they're unable to leave their house. A lot of times, we will proactively give patients antiemetics and loperamide to help with the nausea, vomiting, and diarrhea. And then we can back off to an as-needed basis once they've been established on treatment. We can also use medications to help manage long-term complications that can require supportive care, such as statin therapy for high cholesterol, levothyroxine for hypothyroidism, anticoagulants for any venous thromboembolism, and antihypertensive medications for managing any new or worsening high blood pressure.” TS 12:44 “We are continually seeing these agents expand their indications to different lines of therapy, as well as more TKIs being approved for acute lymphoblastic leukemia. For example, asciminib just got approved in the frontline setting within the last year, whereas previously it was only approved in relapsed refractory setting. Last year, imatinib was the first BCR-ABL1 TKI to come out with a commercially supplied suspension option as well, which is huge in the pediatric space and [for] our adult patients who are unable to swallow tablets for other clinical reasons.” TS 21:22 “There is more information being published on the safe discontinuation of these medications with treatment-free remissions, and more information is coming out about who would be eligible and who can have the option to stop these treatments instead of having a lifelong chronic condition requiring continuous treatment. We're seeing more patients in clinical practice be able to stop BCR-ABL1 treatment, which has been a great development in CML.” TS 25:29
Bereits zum 40. Mal bringt euch „Safe!“ die Bandbreite und Vielfalt der LVM Versicherung ein Stück näher. Eine, die schon 40 Mal dabei war, ist unsere Moderatorin Josi, die in der neuen Episode auf Verena Ostendorff aus der IT-Koordination und Dirk Jürgens, Teamleiter Anwendungsentwicklung, trifft. Gemeinsam werfen die drei in unserer kleinen Jubiläums-Episode einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des LVM Anwendungssystems (LAS) – dem digitalen Herzstück für unseren Außendienst. Verena und Dirk erzählen, wie agiles Arbeiten nach Scrum, eine klare Product-Owner-Rolle und echte Teamarbeit dafür sorgen, dass die LVM Agenturen jeden Tag optimal unterstützt werden. Dabei erfährt Josi auch, wie das LAS Prozesse vereinfacht, Abläufe beschleunigt und mit innovativen Funktionen die Beratung noch effizienter macht – und warum kontinuierliche technische Weiterentwicklung seit über 20 Jahren Teil der LVM-DNA ist.
Kapitän zur See Kurt Leonards, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, ist zu Gast im Podcast "Feel Hamburg". Thema war die Militärübung "Red Storm Bravo", die Ende September in der Hansestadt stattfindet. Hintergrund ist die veränderte Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Für Leonards bedeutet das, Vorsorge zu treffen und die Zusammenarbeit von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen und zivilen Partnern einzuüben. Die Hamburger Bevölkerung soll die Übung nur in begrenztem Umfang bemerken. In der ersten Nacht werden Militär-Lkw durch die Stadt fahren, tagsüber sind vereinzelt Hubschrauberflüge geplant. Panzer kommen nicht zum Einsatz. Ziel ist es, militärische Abläufe mit zivilen Behörden realitätsnah zu trainieren, ohne das städtische Leben spürbar einzuschränken. Leonards sprach auch über seinen Alltag als Soldat, der von militärischer Ordnung und Kameradschaft geprägt ist, privat aber einen normalen Rahmen hat. Er betont, dass die NATO auf Abschreckung setzt, um Frieden zu sichern. Nach dem Bruch mit Russland 2022 sei es notwendig, die Verteidigungsfähigkeit und die Resilienz der gesamten Gesellschaft zu stärken.
Ein Architektengespräch ist einer der wichtigsten Meilensteine auf eurem Weg zum Traumhaus – und genau darum geht es in dieser Episode. Wir zeigen euch, wie ihr bestens vorbereitet ins Gespräch startet und welche Fragen ihr unbedingt im Hinterkopf haben solltet. Ihr erfahrt, warum eine klare Bedarfsanalyse der Schlüssel zu Zeit- und Kostenersparnis ist und wie ihr mit den richtigen Unterlagen – vom Bebauungsplan bis zur Finanzierungszusage – für reibungslose Abläufe sorgt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Themen im Architektengespräch garantiert zur Sprache kommen: von Grundriss und Raumaufteilung über Energieeffizienz und Haustechnik bis hin zu Budget, Bauleistungen und Planungssicherheit. Ihr lernt, warum es sich lohnt, realistisch zu bleiben, Musterhäuser anzusehen und eure Wünsche klar zu formulieren – denn so könnt ihr Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit dem Architekten tragfähige Lösungen entwickeln. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit der richtigen Vorbereitung nicht nur Sicherheit gewinnt, sondern auch den Grundstein für ein entspanntes und erfolgreiches Bauprojekt legt.
Sie fühlen sich oft müde, haben Konzentrationsprobleme oder nehmen trotz Sport und gesunder Ernährung an Gewicht zu? Die Ursache könnte ein unsichtbarer Prozess in Ihrem Körper sein, der im Verborgenen abläuft – stille Entzündungen (silent inflammation).Sie gelten als zentraler Treiber für viele Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen, Demenz und sogar Krebs. Doch wie entstehen stille Entzündungen, woran erkennt man sie und wie lassen sie sich effektiv bekämpfen?Genau darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. med. Simone Kreth, führende Expertin für Ernährungsmedizin, Professorin an der LMU München (Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Molekulare Medizin), Biochemikerin, Triathletin und Finisherin des Ironman Hawaii.Sie gibt faszinierende Einblicke in die komplexen Abläufe unseres Immunsystems und erklärt, warum hochverarbeitete Lebensmittel, Zucker, aber auch Stress einen chronischen Schwelbrand im Körper fördern können.Sie erfahren,· was zwischen normalen und stillen Entzündungen den Unterschied macht,· warum Symptome wie Brain Fog, Gelenkschmerzen oder unerklärliche Gewichtszunahme wichtige Warnsignale sein können,· welche Lebensmittel stille Entzündungen triggern – und welche entzündungshemmend wirken,· warum der Darm eine Schlüsselrolle spielt – und was es mit dem „Leaky-Gut-Syndrom“ auf sich hat,· mit welchen modernen diagnostischen Verfahren stille Entzündungen erkannt werden können.Prof. Kreth teilt neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch anschauliche Fallbeispiele aus ihrer Praxis, die zeigen, wie eine Ernährungsumstellung oft erstaunliche Verbesserungen ermöglicht.Ein aufschlussreiches Gespräch, das den Wandel von einem passiven Krankheitssystem hin zu aktiver Gesundheitsvorsorge beleuchtet – und konkrete Werkzeuge bietet, um Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Dr. med. Simone KrethWebseite: https://www.prof-kreth.de/startseite.aspLMU München: https://www.lmu-klinikum.de/anaesthesiologie/forschung/team-forschung/d168e6a029dd73caZeitangaben:0:00 Trailer1:58 Was sind stille Entzündungen? Der Unterschied zur normalen Entzündung4:38 Stille Entzündungen als Ursache für chronische Krankheiten (Diabetes, Demenz & Co.)6:21 Wann entstehen stille Entzündungen? Oft schon in der Kindheit7:26 Die 5 Hauptursachen für stille Entzündungen10:31 Die Rolle der Ernährung: Allgemeine vs. individuelle Faktoren12:58 Diagnostik: Kann man Lebensmittel-Unverträglichkeiten messen?16:07 Symptome: Woran erkenne ich stille Entzündungen? (Brain Fog, Müdigkeit & Schmerzen)17:13 Unerklärliche Gewichtszunahme als klares Warnsignal19:04 Der massive Einfluss von Stress auf Entzündungen und Gewicht22:23 Die übersehene Rolle der Hormone (Testosteron & Progesteron)24:34 Der ganzheitliche Check: Was muss alles untersucht werden?25:32 Mythos Fleisch: Ist rotes Fleisch entzündungsfördernd?28:18 Die Haupt-Trigger in der Ernährung: Gluten, Milch, Eier & Zucker29:53 Entzündungshemmer: Diese Nährstoffe helfen wirklich (Omega-3, Vitamin D & Co.)34:02 Die anti-inflammatorische Diät (AIP): Was darf man essen?36:59 Praxis-Beispiel: Heilung einer neurodegenerativen Erkrankung durch Ernährung41:42 Paradigmenwechsel: Vom passiven Patienten zum aktiven Gesundheitsmanager51:55 Labordiagnostik: Welche Werte entscheidend sind (CRP, Darm & Mitochondrien)59:56 Messen um jeden Preis? Wann Diagnostik sinnvoll ist1:04:52 Die Wirkung von Fasten auf stille Entzündungen1:09:15 Die persönliche Geschichte von Prof. Kreth: Der eigene Leidensweg als Auslöser1:15:23 Warum ist das Thema in der Medizin noch nicht angekommen?1:18:03 Die Zukunft: Wie KI die Eigenverantwortung des Patienten stärkt1:22:03 Der wichtigste Tipp gegen stille Entzündungen
Präsentiert von Peak Finances, Schneider & Piecha und feels.likeIn der heutigen Folge hatte ich die Ehre mit Thorsten Schröder von der Tagesschau zu sprechen. Thorsten ist, wie die meisten von euch wissen, auch begeisterter Triathlet und finishte kürzlich den Norseman und erhielt dabei das Black T-Shirt. Natürlich reden wir intensiv über seine Erfahrungen beim Norseman, ihr erhaltet aber auch seltene Einblicke in die Abläufe bei seinem Job als Sprecher und Moderator. Weiterhin widmen wir uns den Themen Motivation und Mindset und ihr erfahrt, wie es Thorsten gelingt, trotz zunehmenden Alters seine Fitness derart erfolgreich aufrechtzuerhalten.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und ThorstenBild: Credits @Markus SchnitziusUnsere Partner:Schneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -VideosPeak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricofeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wer ihn einmal gehört und gesehen hat, vergisst ihn so schnell nicht: Helge Schneider aus Mülheim an der Ruhr. Filmregisseur und Schauspieler, Buchautor, Kabarettist und nicht zuletzt begnadeter Jazzmusiker. Trompete, Saxofon, Klavier, Gitarre, Vibraphon, Kontrabass, Schlagzeug und noch einiges mehr beherrscht er fließend – in seinen Kinofilmen und auf der Bühne gibt es kaum vorhersehbare Abläufe, dafür umso abruptere Brüche. Diese anarchischen Spektakel mit viel Lokalkolorit haben ihn zu einer Kultfigur gemacht. Am 30. August wird er 70 Jahre alt. Niklas Wandt mit einer Würdigung dieses eigenwilligen Unterhalters.
0:00 Die Woltemade-Zahlen 3:40 Dank Woltemade: Weg frei für Isak zu Liverpool 4:50 Hoeneß schlägt Alarm: VfB-Kader zu dünn besetzt 6:17 Vieira, Asllani & Gruda: Das sind die Zugangskandidaten in Stuttgart 8:22 FCB-Transferdoppelpack? Jackson-Verhandlungen fortgeschritten, George auf der Liste 11:04 Kusi-Asare prüft Wechseloptionen 12:23 Hincapie forciert Wechsel zu Arsenal 13:31 Brentford hat Angebot für Maxi Beier abgegeben 14:46 Nkunku-Transfer zu AC Mailand fix 17:32 Spurs statt Chelsea: So gut passt Xavi zu Tottenham 20:58 Championship-Klubs wollen Sylla: Schalke beharrt auf hohe Ablöse
All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Den 14. Oktober 2025 stellt Microsoft de Support fir säi Betribssystem „Windows 10“ an. Weltwäit kéinten da Millioune funktionéierend Computeren zu Elektroschrott ginn – och hei zu Lëtzebuerg. An dëser Episod vun Am Bistro mat der woxx schwätzt Joël Adami iwwert d'Konsequenzen vum Support-Enn, d'Alternativen zu engem forcéierte Computerwiessel – a firwat sech e Bléck op Linux lount. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Müllberg by MicrosoftThe post D'Enn vu Windows 10: Wat elo? first appeared on Radio ARA.
Unberechenbar oder böse – viele Menschen haben keine guten Erinnerungen an ihren Abwart. Doch «Abwart» hören heutige Hauswarte und Hauswartinnen ungern. Aus gutem Grund: Der Beruf hat sich stark verändert. Mehr Verantwortung, komplexere Abläufe – und weniger Respekt der Kinder. Zum Schulstart taucht «Input» ein in einen Kosmos, den heute viele gar nicht mehr richtig kennen. In den letzten 30 Jahren hat sich der Beruf des Schulhauswarts komplett gewandelt. Heute sind sie unentbehrlich für den reibungslosen Ablauf im Schulalltag. ____________________ In dieser Episode zu hören · Silvia Burkhalter, Hauswartin Bern · Ivo Wild, Präsident Berufsverband Ausgebildeter Hauswarte, Eidg. Dipl. Hausmeister · Pascal Kellerhals, Hauswart Niederbipp · Ciprian Wyss, Fachmann Betriebsunterhalt Bern ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Autor:in: Mariel Kreis Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 01:54) Intro (01:54 - 06:32) Im alten Schulhaus mit Silvia Burkhalter (07:40 – 09:16): Hauswartehepaare und Dienstwohnungen (09:16 – 16:44) Kinder: Streiche, Respekt und Littering (16:44 – 24:33) Was macht eine Hauswartin? (24:34 - 30:30) Fachmann Betriebsunterhalt: Ciprian Wyss (30:31 – 33:27) LehrerInnen und Fazit (33:27 – 34:30) Aufruf Sexualisierte Gewalt bei Kindern
Verkaufen an Ärzte – Insider-Tipps und Trends aus der Praxis! Zunächst boomt der Gesundheitsmarkt, denn immer mehr Leistungen wandern in die ambulante Versorgung. Trotzdem wird Verkaufen an Ärzte schwieriger: Klassische Kaltakquise über Außendienst oder Telefon greift immer seltener. Deshalb spreche ich mit HNO-Arzt, Unternehmer und KI-Enthusiast Alvar Mollik darüber, wie du heute wirklich in Praxen reinkommst – und zwar mit relevanten Mehrwerten statt Floskeln. Alvar ist nicht nur praktizierender Arzt, sondern auch Gründer von felia.ai. Die Plattform wiederum bringt einen smarten Sprachassistenten in den Praxisalltag, wodurch Dokumentation einfacher wird und Prozesse messbar schneller laufen. Außerdem analysieren wir, wie sich der Zugang zu Praxen verändert hat und weshalb Vertreter scheitern, wenn sie keinen konkreten Nutzen mitbringen. Die größte Hürde im Praxisbetrieb bleibt Zeit. Zwischen Dokumentation, Abrechnung und Wartezimmer bleibt kaum Raum für Verkaufsgespräche. Genau deshalb punktet KI: Felia verwandelt Sprachaufzeichnungen direkt in strukturierte Arztbriefe, dabei bleibt alles DSGVO-konform. Dadurch erhöhst du den Return on Time der Praxis – und damit deine Abschlusschancen. Außerdem sprechen wir über Gatekeeper: MFA entscheiden häufig, ob du überhaupt durchkommst. Stattdessen mit Druck zu arbeiten, brauchst du Höflichkeit, eine klare Nutzenbotschaft sowie kurze, strukturierte Abläufe. Walk-ins funktionieren weiterhin – wenn du Praxiszeiten respektierst, Material mit echtem Mehrwert dalässt und anschließend einen präzisen Follow-up sicherst. So überwindest du Skepsis: Erstens zeigst du Referenzen aus vergleichbaren Praxen; zweitens bietest du einen Test unter realen Bedingungen an; drittens rechnest du den Zeitgewinn konkret vor. Somit wird ein 10-Minuten-Demo-Call, der täglich 30 Minuten Dokumentation spart, zum No-Brainer. Kurzum: Vertrauen schlägt Features – deshalb lieber Ergebnisse zeigen als Buzzwords. Danach schauen wir nach vorn: Vernetzte Praxissysteme, digitale Patientenakten und Wearables werden Standard. Gleichzeitig bleibt Datenschutz kritisch; daher zählen transparente Prozesse, saubere Auftragsverarbeitung und schneller Support. Wer reibungslos integriert und Störungen minimiert, gewinnt langfristig. Schließlich entscheidet nicht die schönste Demo, sondern die stabile Anwendung im Praxisalltag. Mein Fazit: Willst du im Gesundheitsmarkt wachsen, dann fokussiere dich auf messbaren Nutzen, glasklare Kommunikation und ein kompaktes Onboarding. Damit wird Verkaufen an Ärzte vom Zufallsspiel zum planbaren Prozess. Wenn du Berater, Vertriebler oder Gründer bist, bekommst du in dieser Episode konkrete Schritte, Formulierungen sowie Tools, mit denen du unmittelbar starten kannst.
Die Bundesregierung will den Handel, vor allem Gastronomen, verpflichten, mindestens eine digitale Zahlmöglichkeit anzubieten. Für viele Gastronomen klingt das zunächst nach zusätzlichem Aufwand. Doch die Regelung könnte sich als Turbo für mehr Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und entspanntere Abläufe erweisen, sagt auch Finn Stüber von Commerz Globalpay.
Wie findet man in Seoul einen guten Friseur? Warum kostet Filmen plötzlich Geld? Und wo findet man die leckersten Ramen bei Sonnenuntergang? In dieser Folge nehmen Samy und Trixi euch mit durch ihren Seoul-Alltag: der erste Friseurbesuch beim Friseur von einem BTS Member dem Samy angeblich ähnlich sieht, mit ungewohnten Abläufen und Preisen, ein spontaner Abstecher in eine Beautyklinik, in der zufällig Kim Kardashian auch gerade war. Abends geht es auf die Han-River-Insel Nodeul für ein Date mit Picknick-Vibes, kurzen Reibereien und guter Stimmung zum Schluss. In der Internet-Story diskutieren wir eine Hochzeitsfrage rund um Gästeliste, Trauzeugen und unliebsame Plus-Ones. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Folge 4/4: In den 2000ern wird der Fußball zum globalen Monopoly: Oligarchen und Scheichs kaufen Clubs, Ablösesummen explodieren, neue Märkte müssen erschlossen werden. Um mitzuhalten, muss sich der FC Bayern neu erfinden – und aufpassen, dass er seine Identität nicht verkauft. Und als Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung vor Gericht steht, steht auch der Verein an einem Wendepunkt. Wie lange kann der FC Bayern noch oben mitspielen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
GPT-5 & der Aufschrei: Warum du jetzt strategischer über KI nachdenken musst Was mit Sam Altmans iPhone-Moment begann, endete für viele mit einem Stirnrunzeln. GPT-5 wurde mit großen Erwartungen angekündigt – und dann kam ein Modell, das auf den ersten Blick weniger kann als seine Vorgänger. Die Performance enttäuschte, viele forderten die Rückkehr älterer Versionen wie GPT-4.0 und 4.1. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Der eigentliche Aufschrei hat wenig mit Technologie zu tun – und viel mit dem, was die KI inzwischen in unseren Alltag integriert hat. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ KI ist nicht mehr Kür, sondern Grundlage Als GPT-4 kam, haben viele damit experimentiert. Heute ist es fester Bestandteil deines Workflows. Ob Content-Erstellung, Angebotsausarbeitung oder Prozessautomatisierung – KI ist nicht mehr nett zu haben, sondern geschäftskritisch. Wenn das Modell sich ändert, ändert sich auch dein Output. Und genau deshalb war der Aufschrei so laut. Nicht, weil GPT-5 „schlecht“ ist – sondern weil wir uns längst auf das System verlassen. Die operative Sicht reicht nicht mehr aus Wer jetzt noch versucht, die Unterschiede zwischen den Modellen rein funktional zu bewerten, bleibt im Klein-Klein hängen. Viel wichtiger ist die Frage: Welche Rolle spielt KI in deiner Gesamtstrategie? Wenn deine Abläufe auf GPT basieren, kannst du es dir nicht leisten, nur reaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Du brauchst einen Plan – nicht für das nächste Prompt, sondern für dein Geschäftsmodell. Zeit für eine strategische Perspektive Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem du deine KI-Integration neu denken musst. Nicht nur technisch, sondern strukturell. Welche Prozesse sind abhängig? Wie flexibel bist du bei Modellwechseln? Und wie sicherst du deine Produktivität langfristig ab? Wer jetzt strategisch denkt, hat morgen die Nase vorn. Wer sich nur an Versionen klammert, bleibt stehen. Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – dein Umgang entscheidet GPT-5 ist nicht das Problem. Die Reaktion darauf zeigt, wie abhängig viele längst von KI geworden sind – ohne es bewusst zu steuern. Jetzt ist der Moment, das zu ändern. Nicht mit Panik oder Nostalgie für alte Modelle, sondern mit einem klaren, zukunftsorientierten Blick auf die Rolle von KI in deinem Business. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Ringverkabelung ohne Funktionserhalt – geht das wirklich?
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Creepypasta auf Deutsch: Ohne Flugingenieur Zholobovschien die Station tatsächlich sehr leer zu sein. Das waren einhundert Kubikmeter voll von piependen Radiogeräten, blitzenden Lichtern und häufig plärrenden Alarmen. Doch Stille schlich sich allmählich unter diese dürftigen Ablenkungen, eine omnipräsente Bedrohung. Schon bald würde ich alle diese Geräusche ausblenden und von einem Zustand unangenehmer Verschwiegenheit ergriffen werden._______________________________________ Autor: BabylonHier kannst du die Geschichte nachlesen:http://www.creepypasta.org/creepypasta/the-devils-cosmonaut*Übersetzung: SirRobertThePaleblack ♥Die verrückten Sprecher:*Der Archivar als Vyacheslav Zudov: https://www.youtube.com/scparchivar*SirRoberThePaleBlack als Valeri Rozhdestvensky *NightmareApes als fremde Stimme: https://www.youtube.com/user/NightmareApes_______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.WinterReal-historischer Hintergrund:Die OPS-3 Crew (Kommandant Boris Volynov & Flugingenieur Vitaliy Zholobov) bemannen die Salyut-5 ( https://en.wikipedia.org/wiki/Salyut_5 )mit der Sojus-21 und sollen mit neuer Kameratechnik („Agat“) die Erde und die Sonne beobachten, sowie ein neues Kommunikationssystem testen, das fast ohne Verzögerung mit der Erde kommunizieren konnte. Außerdem war ein Experiment mit Aquariumfischen und ein deutsches Kristall-Experiment an Bord, das von den Kosmonauten betrieben wurde. Im Gegensatz zur CP waren Volynov und Zholobov durchweg gemeinsam auf der Station und mussten die Mission vorzeitig abbrechen, weil es ein Treibstoffleck gab und die Stationsatmosphäre mit Salpetersäure kontaminiert wurde. Sie flogen mit der Sojus-21 zurück zur Erde. Danach sollten Zudov und Rozhdestvensky mit der Sojus-23 die Station bemannen und untersuchen, aber die Mission scheiterte am Andocken (Fehlfunktion der Station). CP-Abwandlung [ Achtung Spoiler ;-) ]:In der CP muss Zholobov aufgrund eines Unfalls vorzeitig evakuiert werden (aber er musste auf eine Sojus-Kapsel warten, obwohl die Sojus-21 an der Station hätte sein müssen) und Volynov bleibt allein zurück (und ist der giftigen Atmosphäre ausgesetzt). Die Nachfolge-Crew kommt in der CP mit der Sojus-21, obwohl sie in Wirklichkeit später mit der Sojus-23 gekommen wäre. Volynov funkt mit Zudov, der vermeintlich mit der Sojus-21 zur Ablösung kommt (Obwohl eben die Sojus-21 Volynovs Transportmittel war und Zudov erst später mit der Sojus-23 gekommen wäre) Aber Volynov wird in der CP scheinbar wahnsinnig und weiß nicht mehr, was real ist: es bleibt unklar ob die Crew der vermeintlichen Sojus-21 überhaupt existiert und mit ihm kommuniziert; ob Volynov tatsächlich allein ist (oder Zholobov noch anwesend ist) oder ob all das ein nachträglicher Fiebertraum ist. Der Autor selbst lässt das Ende offen: „Hey! Thanks for the comment. I wrote it with the open ending with the intention of leaving it open to interpretation.” (Thebabylonproject bei wikia.com, auf die Frage, wie das Ende zu verstehen sei) Also, ohne das Hintergrundwissen ist es einfach eine spannende CP, aber mit der historischen Entwicklung im Hintergrund ist es ein reiner Hirnfick. Hat mich total abgeholt; das Setting, der Spannungsaufbau, die Erzählweise des Originals und die Seitenhiebe auf die wirkliche sowjetische Raumfahrt… bin direkt in das Thema eingetaucht ;-)
All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Zwou Stonnen vun der Stad ewech, an der idyllescher Eifel, steet eng imposant NS-Hinterloossenschaft: d'„Ordensburg Vogelsang“. Wat wéi e Monument ausgesäit, war tatsächlech eng Eliteschoul fir déi nationalsozialistesch Administratioun. An dëser Episod vun Am Bistro mat der woxx schwätzt Joël Adami mam Auteur vum Artikel, Thorsten Fuchshuber, iwwert seng Recherchen, d'Geschicht vum Site – an d'Fro, wéi mat esou engem Täterort haut pedagogesch a gesellschaftlech ëmgaange ka ginn. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Architektur der Herrenmenschen The post Eliteschule für Massenmörder: Die ehemalige NS-„Ordensburg“ Vogelsang first appeared on Radio ARA.
Heute beantworten Janina und Patricia gleich 2 ATM (ask the moms) Fragen aus der Community. Sie sprechen darüber, was sie an der Kindererziehung in den USA schätzen und was sie aus der deutschen Erziehungskultur vermissen Außerdem teilen sie ihre Erfahrungen mit der Eingewöhnung im amerikanischen Kindergarten: Wie gehen Kinder mit neuen Abläufen, einer fremden Sprache und ganz anderem Essen um – und wie kann man als Eltern in dieser herausfordernden Phase am besten Unterstützung bieten? Eine Episode voller ehrlicher Einblicke, praktischer Tipps und Aha-Momente aus dem Mom-Alltag zwischen zwei Kulturen.
Carsten Stehlik, Jahrgang 1984, ist Polizeibeamter auf Lebenszeit in Hessen und seit 2022 suspendiert. Er war Kommandant, Ausbilder und Mitglied mehrerer Polizeivereine, darunter *Polizisten für Aufklärung*. Während der Corona-Zeit kritisierte er öffentlich Maßnahmen, trat in Uniform auf und wurde vom Verfassungsschutz im Bereich „Delegitimierung des Staates“ geführt. Gegen ihn läuft eine Disziplinarklage mit dem Ziel, ihn aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen – der Vorwurf: schweres Dienstvergehen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek schildert Stehlik detailliert seinen Werdegang, die internen Abläufe bei Polizei-Einsätzen und seine Sicht auf Grundrechte, Verhältnismäßigkeit und Loyalitätspflichten. Er berichtet über den Bruch während der Corona-Zeit, das Spannungsfeld zwischen staatlicher Treue und persönlicher Überzeugung sowie seine Erfahrungen bei Demonstrationen – als Polizist und als Kritiker.
Hannover 96 hat einen Top-Start in der Liga hingelegt, ist im Pokal jedoch zum dritten Mal in Folge in Runde 1 rausgeflogen. Stammplatz-Host Marcus spricht mit 96-Manager Marcus Mann, der über seine Transfer-Strategie auspackt, die 16 Zugänge nach Niedersachsen gelotst hat. Außerdem verrät er einen Ablöse-Coup bei Tresoldi und und spricht offen über die Rückkehr des Klubs in die Bundesliga. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
In dieser Solo-Folge spricht Daniel Müller über einen entscheidenden Erfolgsfaktor in der Personaldienstleistung: Interne Prozesse als Profit-Hebel.
Thema in den Wirtschaftskommentaren ist unter anderem die Ablösung von Bahnchef Lutz. So schreibt T-ONLINE: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gläser und Flaschen wiederverwenden ist eine gute Sache, wäre da nicht das nervige Ablösen der Etikette. Bei hitzebeständigen Gläsern oder Flaschen lassen sich Etiketten gut ablösen, indem man die Gefässe mit kochendem Wasser füllt. Die Etiketten müssen dabei trocken bleiben. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit lassen sich die Etiketten an einem Stück abziehen. Ist das Füllen der Gefässe mit Wasser nicht möglich, lassen sich folienartige Etiketten gut mit dem Föhn erwärmen und ablösen. Milch als Kleber Kleberreste beseitigt man mit etwas Wundbenzin oder anderen benzinartigen Mitteln. Vorsicht bei Kunstglas! Bei der Verwendung von Nagellackentferner kann das Kunstglas dauerhaft matt werden. Neue Etiketten kann man auch ohne Leim anbringen: Die Rückseite des Papiers mit Vollmilch bepinseln und auf das Glas drücken. Das hält! Der Milchkleber lässt sich später mit warmem Wasser ohne Rückstände wieder entfernen.
Thema in den Wirtschaftskommentaren ist unter anderem die Ablösung von Bahnchef Lutz. So schreibt T-ONLINE: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Nun ein Blick in die Kommentarspalten von morgen. Ein Thema ist die Ablösung von Bahnchef Lutz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In dieser Folge sprechen Oliver und Alois über KI im Mittelstand und die Lücke zwischen Hype und tatsächlicher Nutzung. Der Mittelstand bleibt Rückgrat der Wirtschaft, kämpft aber mit Legacy-Systemen und Generationenwechsel. Ihr Vorschlag: nicht im Kernprozess starten, sondern in begleitenden Bereichen wie Service oder Vertrieb einen klaren Schmerzpunkt wählen, diesen als 12-Wochen-Pilot mit Vorher-nachher-Messung testen und daraus lernen. Die Modelle werden iterativ reifer, kleine spezialisierte Varianten reichen oft; entscheidend sind saubere Abläufe, verlässliche Daten, klare Verantwortlichkeiten und einfache Regeln für Qualität und Sicherheit. Technisch pragmatisch bleiben: offene Modelle dort betreiben, wo es sinnvoll ist, für komplexere Fälle APIs nutzen, Kosten, Datenschutz und Lock-in im Blick. Europa bietet genügend Bausteine und Partner – Abwarten ist keine Strategie. Fazit: jetzt starten, klein und messbar vorgehen, den eigenen KI- und Datenmuskel aufbauen und Schritt für Schritt Wirkung erzielen.Wesentliche Learnings• Nicht warten, jetzt starten – klein, risikoarm, messbar• Erst außerhalb des Kernprozesses beginnen (z. B. Service, Vertrieb)• Drei KPIs definieren (Antwortzeit, Lösungsquote, Zufriedenheit) und Vorher-nachher vergleichen• 12-Wochen-Pilot: erst Mitarbeitende unterstützen, dann Routinefälle teilautomatisieren• Qualität vor Größe: kleines Senior-Kernteam, das KI-Werkzeuge souverän nutzt• Governance früh klären: Datenzugriffe, Verantwortlichkeiten, Review/Freigaben• Abhängigkeiten reduzieren: Hybrid fahren, Tokenkosten und Lock-in aktiv managen• KI- und Datenkompetenz zur Chefaufgabe machen und regelmäßig trainieren• Europäische Optionen prüfen und Partner einbinden statt auf „das eine“ Modell zu warten• Iteration akzeptieren: kein Big Bang, sondern stetige, messbare Verbesserungen
In dieser Episode erfahren Sie, wie Sie mit einem klar strukturierten Praxis-Board alle Ziele, Verantwortlichkeiten und Abläufe im Blick behalten. Außerdem gibt es einen Vorgeschmack auf die Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom am 19. & 20.09. in Düsseldorf – inklusive Einblick in das Praxis-Board als Erfolgswerkzeug. Sie wollen mehr erfahren? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – oder sichern Sie sich ein Ticket für die Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom im September in Düsseldorf.
Diesmal nehmen Alois und Oliver die Hörer mit auf einen Rundflug über das Thema „Deep-Tech-Standorte“ – und zwar mit Hamburg als Start- und Landeplatz. Die Folge dreht sich um die Frage: Was macht einen echten Deep-Tech-Hotspot aus? Ist es der Neon-Sci-Fi-Glanz, KI-Agenten in dunklen Kellern, oder doch einfach Talente, Labore und ein inspirierendes Umfeld?Talente, Transfermärkte und das neue Spiel mit den Super-Techies:Früher suchte man händeringend nach Techies, heute geht es um Senior-Expert:innen, die mit KI umgehen können. Der internationale Wettbewerb um die hellsten Köpfe wird immer mehr zum Transfermarkt – Zuckerberg zahlt angeblich 100 Millionen+ für GenAI-Talente, und auch in Europa tut sich was: Amsterdam, Lissabon, Tallinn und natürlich Hamburg punkten mit hoher Lebensqualität und starken Netzwerken.Europas Chancen jenseits von Silicon-Valley-Gehältern:Kann Europa mithalten, wenn alle Top-Talente von Tech-Giganten weggeheuert werden? Alois und Oliver sehen die Sache differenziert: Exorbitante Summen werden oft nur als „Ablöse“ gezahlt, und trotzdem schaffen es hiesige Start-ups wie Black Forest Labs oder Cognigic ohne US-Gehälter an die Spitze. Viel wichtiger für einen Deep-Tech-Standort: eine kritische Masse an inspirierenden Leuten, Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, DESY, Uni & Co.), Spezial-Infrastruktur wie Teilchenbeschleuniger und – nicht zu vergessen – Lebensqualität.Wo steht Hamburg? Und was fehlt?Hamburg bietet viel: hohe Hochschuldichte, große Forschungsprojekte, Quantum-Initiativen und Innovationen aus Luftfahrt, Robotics und Logistik. Doch eine wirklich transparente „Deep-Tech-Landkarte“ fehlt bislang. Die Hosts plädieren dafür, Ökosysteme sichtbar zu machen und Talente sowie Unternehmen gezielter zu vernetzen – vielleicht sogar mal mit einer AI-gestützten Standortkarte!Und sonst?Der Talk streift das Auf und Ab von Krypto, die wachsende Bedeutung von Robotik (besonders in der Logistik), und wie rasant KI und Deep Tech die industrielle Landschaft verändern. Am Ende bleibt: Kein Standort gewinnt allein durch dicke Gehälter, sondern durch das, was wirklich zählt – Community, Austausch und Ressourcen.
Tim Steidten ist einer der wenigen Deutschen, der in der Premier League als Kaderplaner und Manager arbeiten durfte. Von Sommer 2023 bis Februar 2025 ging er dieser Funktion bei West Ham United nach und war zuvor auch lange Jahre Scouting-Leiter in Bremen und Leverkusen. Im Gespräch gibt er interessante Einblicke über die Unterschiede zwischen der Bundesliga und Premier League, den Arbeitsalltag als Kaderplaner und die Abläufe eines Transfers.
Send us a textAb 1. September 2025 übernimmt Francesco Sciortino (Ex-COO Austrian) den Hub Frankfurt, Heiko Reitz (bisher Lufthansa-Management) den Hub München.Ihre Aufgaben: bessere Pünktlichkeit, reibungslosere Abläufe, Servicequalität und Krisenmanagement.Auswirkungen für Reisende: • Pünktlichkeit & Umsteigen: schnellere Entscheidungen bei Störungen, bessere Anschluss-Sicherung. • Lounges & Service: Überfüllung und schwankende Qualität bleiben eine Baustelle, aber neue Hub-Chefs können hier eingreifen. • Vielfliegerfreundlichkeit: schnelleres Boarding, klareres Krisenhandling möglich, Lounge-Problem aber vorerst ungelöst. • Fokus auf Operation: Beide Chefs sind Ex-Piloten – technisches Verständnis top, strategische Produktentwicklung weniger im Fokus.Fazit: Kurzfristig mehr Stabilität & Krisenfestigkeit möglich, bei Lounges und Service hängt vieles von Budget und Personal ab.#Lufthansa, #AviationNews, #FrankfurtAirport, #MunichAirport, #MilesAndMore,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:08 Condor und Attestor: Ein Blick auf die Situation03:21 Lufthansa's neue Hub Chefs09:02 Status Match bei AirBaltic11:15 Hyatt Promotion: Eine gezielte Aktion12:00 Fragen des TagesTake-OFF 02.08.2025 – Folge 138-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Luis Díaz wechselt vom FC Liverpool zum FC Bayern München. Wie plant man mit dem Kolumbianer? Und ist die hohe Ablösesumme gerechtfertigt? Außerdem: Fans der SpVgg Greuther Fürth möchten den Vereinsnamen ändern. Warum eigentlich?
Eine Woche vor dem Saisonstart bei der SV Elversberg verliert der 1. FC Nürnberg sein drittes Vorbereitungsspiel hintereinander. Auf die beiden 1:2-Niederlagen gegen den FC Schweinfurt und Arminia Bielefeld folgt diesmal ein 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach. Mit einem besonders guten Gefühl geht rund um den Club deshalb eigentlich niemand in die neue Spielzeit. Warum es mit der Mannschaft von Miroslav Klose vielleicht trotzdem ganz nett werden könnte, erörtern Fadi Keblawi, Uli Digmayer und Sebastian Gloserin der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Folge. Auf wen darf man sich freuen - und vor was muss man sich ein wenig fürchten? Wie geht es weiter im Ablösepoker um Caspar Jander und wie schick sind eigentlich die neuen Trikots. Antworten gibt es auf diese Fragen und auch auf die nach der Rolle von Niels Rossow und vor allem die Qualität seiner Arbeit. Außerdem präsentiert Ka Depp wieder einmal einen außerordentlichen Tiefpunkt in seiner langen Geschichte. Es geht also wie immer um alles und es ist vor allem wie immer.
Recorded- July 26, 2025 Uploaded- July 26, 2025 The news picks up this week with a change in leadership for the Railcats and a revised version of the ABL. The Pioneer League doubles down on California and talks about his trips to Sussex/NY.
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Tom Meißner über den Begriff des Digital Twin und seine Übertragung vom Ingenieurwesen in den Bereich des kulturellen Erbes. Während digitale Zwillinge in der Industrie vor allem zur Simulation technischer Abläufe dienen, liegt im Kulturbereich der Fokus auf der möglichst detailgetreuen Repräsentation historischer Objekte und Architekturen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen einem Digital Twin und einem 3D-Scan? Und welche Kriterien machen einen digitalen Zwilling tatsächlich zum „Zwilling“?Im Gespräch wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Visualisierung geht. Digitale Zwillinge können genutzt werden, um Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder Materialverhalten zu simulieren – und eröffnen damit neue Formen der Analyse, ohne das Originalobjekt zu gefährden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für die Vermittlung. Objekte werden vorzeigbar, die aus konservatorischen Gründen im Depot bleiben müssen. Kleines kann ganz groß gezeigt werden oder fernes sehr nah.Gleichzeitig stellen sich methodische und technische Herausforderungen: Wie lassen sich beschädigte oder unvollständige Objekte digital erfassen? Wie wird zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit abgewogen? Und was bedeutet diese Technologie für die digitale Bewahrung und Erforschung kultureller Objekte?Tom Meissner gibt einen Einblick in eine Digitalisierungsabteilung, die das Erfassen von Kulturgut als Daueraufgabe erkannt hat. Neben den logistischen und technischen Herausforderungen wird man dabei täglich auch mit Fragen nach wissenschaftlicher Sinnhaftigkeit, Repräsentation von Kulturgütern und Verantwortung für das kulturelle Erbe konfrontiert.Tom Meißner M.A. ist Projektmanager im Team Digitales Kulturerbe, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement, an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Welcome to The Chrisman Commentary, your go-to daily mortgage news podcast, where industry insights meet expert analysis. Hosted by Robbie Chrisman, this podcast delivers the latest updates on mortgage rates, capital markets, and the forces shaping the housing finance landscape. Whether you're a seasoned professional or just looking to stay informed, you'll get clear, concise breakdowns of market trends and economic shifts that impact the mortgage world.In today's episode, we examine how lenders are winning business in this high-rate environment. Plus, Robbie sits down with ABL's Kevin Rodman for a discussion on how hard money lending has evolved, what innovations are shaping the future, and why private capital is gaining ground in today's high-rate, high-stakes real estate market. And we close by looking at what to make of all the headlines surrounding the Fed.Thank you to Wholesale Mortgage Direct (WMD) for sponsoring today's podcast. Their mission is to deliver high demand, innovative products unique to the wholesale industry, including MyEQNow, which is one-of-a-kind TraDigital HELOC platform. Looking for innovative HELOC, NonQM and/or Reverse options? WMD is your trusted partner.
US-Präsident Donald Trump hat derzeit ausgerechnet mit seinen eigenen Fans Probleme. Sie fordern lautstark die Veröffentlichung der sogenannten Epstein-Liste. Trumps Umfeld, das Verschwörungserzählungen rund um eine angebliche Kundenliste von Epstein immer wieder selbst befeuert hat, blockt ab. Die genauen Abläufe der Causa Epstein und wieso Trump aktuell so unter Druck steht, erklärt Bianca Blei, Redakteurin im Außenpolitik-Ressort beim STANDARD.
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader vom SC Freiburg. In unserem Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der Breisgauer genau unter die Lupe. Welche Transfers wurde schon getätigt und auf welchen Positionen herrscht noch Handlungsbedarf. Mit Ausgaben in Höhe von 32,7 Mio. € war der SC Freiburg so aktiv wie noch nie zuvor auf dem Transfermarkt. Voller Angriff auf das Erreichen der internationalen Plätze? Wichtig dafür wäre ein Verbleib von Ritsu Doan. Wie realistisch ist ein Verbleib des Japaners bei den Freiburgern und wenn er gehen sollte, wie viel Ablöse kann man mit ihm generieren?
Boa terça, angulers! No #293, o assunto foi a tentativa de Trump de interferir na justiça e nas instituições brasileiras. O tarifaço de 50% sobre produtos brasileiros é chantagem para pressionar o Brasil sobre Bolsonaro e a nova regulação das redes sociais. O Governo respondeu evocando a soberania nacional. Além disso, no segundo bloco, Ana Maria Gonçalves eleita para a ABL, o álbum “Canta Djavan” e os pop-ups para acompanhar nesta semana na política nacional. Sirva-se!Cortes do episódio em vídeo no @angudegrilo no Instagram e Tiktok! Siga, curta e compartilhe! Edição e mixagem: Tico Pro @ticopro_Redes sociais: Claudio Thorne @claudiothorneCortes em vídeo: Nathália Dias Souza @natdiassouza
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
In a fun twist, this week's episode of The Reyes Reflection gets hijacked – in the best way possible – by ABL life coach and host of the Needy and Normal Podcast, Ashley Levering!Ashley takes the mic and flips the script, interviewing me, in a deep, insightful, and refreshingly honest conversation. Together, we explore wisdom-packed reflections, real talk with the heart, and enriching dialogue that challenges and uplifts.Whether you're a longtime listener or new to both shows, this episode is a powerful blend of two voices committed to growth, motivation, and human connection.E117 Host: Nathanael ReyesGuest: Ashley Leveringhttps://linktr.ee/imnathanaelreyesFollow Me - @imnathanaelreyeshttps://www.abllifecoaching.com/Shop ARAVE Cards *$15 Dollars Off*https://www.whatnot.com/invite/aravecardsShop SMACKIN' Sunflower Seeds - CODE: NATHANAEL99963https://www.smackinsunflowerseeds.com/NATHANAEL99963Shop Jocko Fuel - CODE: REYESREFLECTION https://jockofuel.comShop Mad Rabbit - CODE: REYESREFLECTION https://www.madrabbit.com
Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender der Union, sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. Es geht um die sogenannte ,,Maskenaffäre”, um Spahns Vorgehen bei der Maskenbeschaffung als Gesundheitsminister zu Beginn der Corona-Pandemie. Er soll während der Pandemie zu viele Masken für viel zu viel Geld gekauft haben und damit einen Milliarden-Schaden für die SteuerzahlerInnen verursacht haben. Um genauer über die damaligen Abläufe im Gesundheitsministerium aufzuklären, hatte Spahns Nachfolger Karl Lauterbach im Sommer 2024 Margaretha Sudhof als Sonderermittlerin beauftragt. Sudhof hat einen Bericht mit 168 Seiten verfasst. Diesen Bericht hatte das Gesundheitsministerium dem Bundestag zunächst nur mit Schwärzungen zugänglich gemacht, einige Seiten waren komplett geschwärzt. Doch nun liegt der Bericht der Süddeutschen Zeitung, dem NDR und WDR komplett vor - und es wird deutlich, dass die Schwärzungen oftmals Passagen betreffen, an denen deutlich wird, wie Spahn damals als Minister in die Beschaffungsentscheidungen involviert war. Wie schwer die Fehler von Jens Spahn wiegen, darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und hat, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen von der Süddeutschen Zeitung, NDR und WDR, als erstes den ungeschwärzten Bericht der Sonderermittlerin Sudhof erhalten. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, 7. Juli 2025 um 16 Uhr.
Der FC Bayern München zieht bei der Klub WM in die nächste Runde ein. Es war das letzte Spiel von Leroy Sané für den Rekordmeister und doch bestimmte ein anderer die Schlagzeilen. Alles dreht sich um Woltemade und seine mögliche Ablösesumme von 80 bis 100 Millionen Euro. Viel zu besprechen und analysieren für Moderator Matthias Brügelmann und Experte Marcel Reif.
Asset-based lending has come of age, but its evolution has made it challenging to put it in a homogeneous category or asset class, given its complexity and diversity of the underlying universe. From receivables and real estate to royalties and R&D, the range of collateral backing these loans raises questions about ABL's position within the broader private credit complex. In this episode, we attempt to define the history and parameters of ABL, including how loans are structured, as well as crucial due diligence and portfolio construction considerations. To help us explore these topics, we're joined by Greg Turk, Deputy CIO of Illinois Police Officers' Pension Investment Fund, and Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital Partners.Introduction: (0:48)Halftime: (57:12)Guest: (1:02:45)Guests:Cedric Henley, Partner and Chief Risk Officer of Specialty Finance at SLR Capital PartnersGreg Turk, Deputy CIO, Head of Private Markets, Illinois Police Officers Pension Investment FundEpisode Sources
Führungskräfte in der Krise: Wer entscheidet eigentlich WIRKLICH in agilen Organisationen?In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Karl und Stefan Kahl von Deloitte über das heiß diskutierte Thema:Dual Operating System – wie Unternehmen endlich Klarheit schaffen zwischen Linienorganisation und agilen Wertströmen.
Die deutsche U21 gewinnt mit der zweiten Garde gegen England 2:1 und sichert sich den Gruppensieg. Leipzig-Stürmer Benjamin Sesko ist sich mit Arsenal über einen Wechsel einig, der Poker um die Ablöse hat begonnen. Außerdem sprechen wir über die Klub-WM und Ludovit Reis, der den HSV für eine Millionen-Ablöse Richtung Belgien verlässt.