POPULARITY
Categories
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse Fällt dir das Dranbleiben schwer? Du startest motiviert, willst endlich abnehmen, dich gesünder ernähren, mehr bewegen – und dann holt dich der Alltag ein. Termine, Familie, Müdigkeit, „morgen fange ich wieder an“. Gerade Frauen mit hormonellen Dysbalancen, Gewichtsthemen, Stress oder einem prall gefüllten Kalender kennen das. In dieser neuen Podcastfolge mit Fitnesscoach Mark Maslow bekommst du Strategien, die funktionieren – nicht mehr Willenskraft, sondern ein System aus Werten, Gewohnheiten und Mindset, das dich sanft trägt, auch wenn du mal keine Lust hast. Hier findest du Mark: - Instagram: www.instagram.com/fitnessmitmark - Buch:
"Was sind Ihre 3 größten Stärken und Schwächen?" – Diese Frage im Bewerbungsgespräch lässt viele von uns ins Schwitzen geraten. In dieser Folge enthüllt Eva mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, wie du deine wahren Stärken erkennst und effektiv einsetzt. Wusstest du, dass viele von uns unter "Strength Blindness" leiden und ihre Stärken nicht klar benennen können? Judith bietet faszinierende Einblicke in die positive Psychologie, erklärt den Unterschied zwischen Stärken und Fähigkeiten und teilt konkrete Strategien, um deine Signaturstärken zu erkennen und besser einzusetzen. Erfahre außerdem: - Die Kunst, Schwächen "Huckepack zu nehmen" und was das für dich bedeutet - Wie die Methode der "Stärkensubtraktion" hilft, deine einzigartigen Stärken zu entdecken - Praktische Tipps, um deine Stärken im Job besser auszuleben ☞ Hier geht's zu Judiths [LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/prof-dr-judith-mangelsdorf-23860650/). Bei Interesse an Ausbildungen oder einem Studium der positiven Psychologie, schau mal bei der [Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie](https://www.dgpp-online.de/) oder der [Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport](https://www.dhgs-hochschule.de/studienangebot/master/gesundheit/angewandte-psychologie/positive-psychologie/) vorbei. ☞ Du willst dich persönlich weiterentwicklen? Die 7Mind App unterstützt dich dabei! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 05.10.2025 veröffentlicht.
Über Öffentliche Kritik, Strategien und Selbstschutz Catch-Up: Von Apfelsaftpressen bis Paddelturnieren – Lea und Verena sprechen über Konferenzen, die mehr Energie rauben als eine Woche Tourbus, über Daydrinking beim Erntefest (mit Hüpfburg!) und warum female Panels heute anders (und besser!) sind als früher. Deep Dive: Wie hart ist Politik - und wie hält man das aus? Ricarda Lang spricht über ihren Weg vom Aktivismus ins Amt, über öffentliche Kritik, Parteiinterna, Führung im Doppelpack, Freundschaften im Bundestag und warum sie mit Humor, Haltung und klarer Kante durchs politische Leben geht. Was bewegt uns: Früher war alles … naiver! Verena erinnert sich an wilde Strategietage, Whirlpool-Partys von damals - und daran, dass das Fundament für viele ihrer heutigen Netzwerke eben nicht am Meetingtisch gelegt wurde.
Hast du manchmal überhaupt keine Lust auf Sport – obwohl du weißt, dass es dir danach besser geht? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, über Strategien, die helfen, wieder Motivation und Freude am Sport zu finden. Sie teilen persönliche Einblicke, wie kleine Veränderungen in der Denkweise und im Alltag große Auswirkungen auf die eigene Motivation haben können. Es geht um die psychologischen Kniffe, die helfen, Überwindung zu überwinden, den eigenen Körper zu spüren und Sport wieder als Freude statt Pflicht zu erleben. Wiebke und Helen regen dazu an, die eigenen Muster zu erkennen, kreative Strategien zu entwickeln und herauszufinden, was dich wirklich motiviert – ohne dass man sich selbst unter Druck setzt oder vergleicht. #Motivation #Sport #Disziplin #NLP Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
In dieser Episode von ADHS Perspektiven spreche ich über die Herausforderungen des Schlafs bei Menschen mit ADHS. Wie können Schlafrhythmen und -qualität die Symptome von ADHS beeinflussen? Und was können praktische Strategien zur Verbesserung des Schlafs sein? Der Fokus liegt darauf, Schlaf als Forschungsprojekt zu betrachten und kleine, individuelle Veränderungen im Alltag vorzunehmen, um die Qualität deines Schlafes und somit deines Tages zu verbessern.Du suchst Unterstützung?Im kostenfreien Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du stehst und wie ich dich im Coaching unterstüzen könnte. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: Mein Steadyaccount (still unterstützen oder Community und Austausch)Konstruktives Feedback? info@adhs-perspektiven.de
In diesem Espresso Talk erkläre ich, warum 2025 das einfachste Börsenjahr ever ist. Basierend auf 29 Jahren Erfahrung teile ich Muster, Wahrscheinlichkeiten und Strategien, die Gewinne erleichtern, und lade dich zu meinem kostenfreien Webinar am 30.09. ein, um zu lernen, wie ich den Markt outperformt habe. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Vertriebskultur im B2B-Vertrieb – das ist die wichtigste Lektion nach 1.000 Folgen, denn ohne starke Kultur bleibt selbst das beste Team unter seinen Möglichkeiten. Warum ist das so? Weil Kultur jeden Kontakt prägt: vom ersten Anruf bis zur Verlängerung. Sie definiert, was wir zulassen, wie wir Prioritäten setzen und woran wir wachsen. Deshalb entscheidet sie langfristig über Umsatz, Win-Rates und Mitarbeiterbindung. Und genau darum spreche ich in dieser Jubiläumsfolge sehr klar – damit du die richtigen Stellschrauben erkennst und sofort drehen kannst. Erstens: Formuliere Prinzipien, nicht nur Werte. Dadurch wird Kultur sichtbar und messbar. Zum Beispiel: Kundenfokus vor Eitelkeit, Tempo vor Perfektion, Qualität in jedem Kontakt, Coaching jede Woche. Zweitens: Lebe Konsequenz, denn Führung zeigt sich nicht im Gesagten, sondern im Geduldeten. Drittens: Trainiere kontinuierlich, weil Skills sonst erodieren. Viertens: Recruite mutig und manage Leistung transparent – A-Spieler rein, Underperformance mit Plan verbessern oder sauber trennen. Schließlich: Sichtbares Scoreboard, damit jeder jederzeit weiß, wo wir stehen. Wie setzt du das um? Zuerst definierst du 5–7 Team-Prinzipien schriftlich; anschließend übersetzt du sie in Routinen: wöchentliche Pipeline-Reviews, strukturierte Deal-Qualifizierung und sauberes Onboarding. Außerdem etablierst du eine Coaching-Kadenz mit klaren Lernzielen. Dadurch entsteht Verbindlichkeit, während gleichzeitig Freiraum für Eigenverantwortung bleibt. Zudem fütterst du ein zentrales Playbook, damit Wissen nicht versickert, sondern skalierbar wird. Doch Kultur braucht Vorbilder. Deshalb beginnen High-Performance-Teams bei der Führung: Extreme Ownership statt Ausreden, Kontext statt Mikromanagement und Proaktivitat statt Abwarten. Wenn Leader konsequent vorleben, folgen Prozesse, denn Verhalten wirkt ansteckend. So verankerst du Standards, die Leistung erleichtern, statt sie zu behindern. Ein Wort zur Messung: Kultur ist unsichtbar, allerdings zeigen Zahlen schnell die Folgen – Ramp-up-Zeit, Conversion-Raten, Forecast-Genauigkeit und Retention. Wenn diese Metriken steigen, passen Prinzipien und Routinen. Sinkt der Trend, justierst du – früh, offen und faktenbasiert. Dadurch bleibst du beweglich, obwohl die Standards stabil sind. Mein Fazit: Vertriebskultur im B2B-Vertrieb ist kein „Nice to have“, sondern der Hebel, der Tools, Taktiken und Talente erst wirksam macht. Wenn du deine Kultur bewusst definierst, konsequent vorlebst und über Routinen absicherst, dann folgen Umsatz, Fokus und Vertrauen. Und genau dabei unterstütze ich dich gerne – für dein nächstes Wachstumslevel.
Kennst Du das Gefühl, ein Webinar zu planen, und am Ende sitzen nur zwei oder drei Leute drin? In dieser Folge nehme ich Dich mit hinter die Kulissen eines erfolgreichen Einladungsmanagements und zeige Dir, woran es wirklich hakt, wenn Deine Teilnehmerliste leer bleibt. Ich verrate Dir, warum ein klarer Titel, die richtige Zielgruppe und ein durchdachter Content- und Promotionplan entscheidend sind, damit Deine Webinare endlich voll werden. Du erfährst, wie Du kalte und warme Kontakte gezielt ansprichst, Deine Message schärfst und mit einfachen Strategien mehr Menschen live begeisterst.
Bist du im Verkauf schon einmal vom Jäger zum Gejagten geworden? In dieser tiefgründigen Episode zeigt Michael Weyrauch, wie du in schwierigen Verkaufsgesprächen Ruhe bewahrst, Vertrauen aufbaust und echte Verbindungen schaffst. Er teilt persönliche Erfahrungen, Strategien und Mindset-Tipps, die dich vom gehetzten Verkäufer zum selbstbewussten Leader machen. Lerne, wann du Kontrolle abgibst und wie du sie souverän zurückgewinnst. Kommentiere, teile die Episode und starte deine nächste Verkaufssession mit Herz, Haltung und Strategie.Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksAlle Veranstaltungenhttps://www.eventbrite.com/o/59854357023Crossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
An Tag 1314 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beleuchtet der Podcast “Streitkräfte und Strategien” zwei Themen. Es geht um Drohnenabwehr und Trumps Friedensplan für Gaza analysiert. Diesen hat der US-Präsident im Beisein von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in Washington vorgelegt. Viele westliche und auch etliche arabische Länder begrüßen den 20-Punkte-Plan. Ob auch die islamistische Hamas zustimmt, ihre Waffen niederzulegen und sich zurückzuziehen, ist aber noch völlig offen. Der langjährige Nahost- und USA-Korrespondent Torsten Teichmann hat noch viele Fragen. Er vergleicht im Gespräch mit Host Stefan Niemann den bereits detaillierte Vorschläge für einen Wiederaufbau enthaltenden Text mit einem Investmentplan: “Das eine ist das Papier, das andere ist die Praxis”. Da Deutsche Journalisten nach wie vor nicht in den Gazastreifen dürfen, sei es sehr schwer abzusehen, wie Hamas-Anhänger auf Trumps Friedensplan reagieren werden. “Es sind bei der Einschätzung Gazas ja viele Fehler gemacht worden in den letzten Jahren.” Deshalb ist Teichmann eher skeptisch. “Was wir in den letzten Jahren an Leid gesehen haben, glaube ich, dass die Hamas sich nicht darauf einlassen wird.” So sehr man den leidenden Menschen einen Frieden wünschen würde, müsse man auch mit einer Fortdauer des Krieges rechnen – falls Trumps Plan scheitere. “Und das ist schon sehr traurig”, so das Fazit des Nahost-Kenners. Kai Küstner blickt voraus auf den EU-Gipfel in Kopenhagen, bei dem es auch um den von EU-Kommissionschefin von der Leyen geforderten “Drohnenwall” gehen wird. Vorerst aber sind die Europäer damit beschäftigt, es nicht zu weiteren Störungen im dänischen Luftraum durch Drohnen kommen zu lassen – dabei hilft auch die Bundeswehr. Hintergründe liefert Kai auch zu Andeutungen aus der Trump-Regierung, die USA könnten der Ukraine – via Europa – Tomahawk-Cruise-Missiles liefern. Dies wäre ein mächtiges Druckmittel, weil die Ukraine damit auch Luftwaffen-Stützpunkte, Energie-Infrastruktur und Waffendepots tief im russischen Hinterland treffen könnte. Ob Trump aber – frustriert wegen seiner bislang erfolglosen Bemühungen um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine – diese weitreichende Entscheidung wirklich trifft, ist fraglich. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was sieht der Gaza-Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Liefern die USA der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper? https://www.washingtonpost.com/world/2025/09/29/ukraine-tomahawks-russia-kellogg-vance/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Vassili Golod zum Thema Wehrpflicht im Machiavelli-Podcast über Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/
Erfolg ist kein Einheitsrezept. Wer dir erzählt, du musst nur Schritte 1, 2 und 3 befolgen und dann regnet es Kunden und Aufträge, dem solltest du mit einer gesunden Portion Misstrauen begegnen. In dieser Folge erfährst du, warum es den einen Weg zum Erfolg nicht gibt und wie du deinen ganz persönlichen findest.Walter spricht über:Warum deine eigene Erfolgsdefinition der entscheidende Startpunkt istWelche Rolle Mindset, Unterbewusstsein und Intuition auf dem Erfolgsweg spielenWie wichtig es ist, Entscheidungen zu treffen - auch auf die Gefahr hin, falsch zu liegenWarum Ausdauer, Wiederholung und langfristiger Kontaktaufbau im Vertrieb unverzichtbar sindWelche konkreten Strategien bei Walter im Vertriebsalltag funktionieren und warum Social Media nicht die Lösung für alles istDazu gibt's wie immer ehrliche Einblicke, echte Geschichten und ein paar Seitenhiebe auf allzu windige „Verkaufsgurus“.Wenn du wissen willst, wie dein ganz persönlicher Weg zum Erfolg im Agrarvertrieb aussehen kann, dann sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Walter unter walter-peters.de/termin
Joel Greenblatt gilt als einer der bekanntesten Vertreter des regelbasierten Value Investings. Mit seiner „Magic Formula“ erzielte er zwischen 1985 und 1994 eine durchschnittliche Jahresrendite von rund 50 %, ein Wert, der ihn in den Rang einer Börsenlegende erhob. Die zugrunde liegende Strategie basiert auf nur zwei Kennzahlen: einer hohen Gewinnrendite und einer hohen Kapitalrendite. Ziel ist es, Aktien zu finden, die sowohl günstig bewertet als auch operativ effizient sind. Doch wie sieht es heute aus? Ist die magische Formel noch relevant oder längst überholt? Der Gotham Absolute Return Fund, der auf Greenblatts Ideen zurückgeht, hält inzwischen vor allem bekannte Technologiewerte wie Amazon, Nvidia oder Meta. Von den ursprünglich 20 bis 30 streng ausgewählten Titeln scheint wenig übrig geblieben zu sein. Die Performance liegt deutlich unter der des S&P 500, trotz des regelbasierten Anspruchs. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf aktuelle Screenings, dass nach den Kriterien der Formel weiterhin überraschend starke Unternehmen herausgefiltert werden: Hausbauer wie D.R. Horton, Spezialwerte wie Pilgrim's Pride oder auch zyklische Konsumgüter wie Crocs und Bath & Body Works. Es stellt sich die Frage: Kann eine so einfache Strategie dauerhaft funktionieren – oder war Greenblatts Erfolg ein Produkt der damaligen Marktphase? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:43 Wer ist Joel Greenblatt?01:52 Kriterien von Joel Greenblatt04:10 Portfolio Überblick04:41 Gotham Absolute Return Fund vs. S&P 50005:30 Börsen-Kompass Einblick06:06 Danke fürs Einschalten!
In dieser Folge sprechen Tobias und Michael mit den Brüdern Alexander und Martin Bauer vom pfälzischen Weingut Emil Bauer. Gemeinsam haben sie das Familienweingut in eine neue Ära geführt: Alexander im Weinberg und Keller, Martin im Marketing. Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Vielfalt an Rebsorten und Etiketten, die im Gedächtnis bleiben – von „Sex, Drugs & Rock'n'Roll – just Riesling“ bis „If you can't be happy, at least you can be drunk – with my noir“. Im Gespräch geht es um die Balance zwischen Tradition und Provokation, um nachhaltige Strategien im Weinbau und darum, was gutes Marketing im Wein heute leisten kann und muss.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEINE VON EMIL BAUER>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> ORTSTERMIN BEI EMIL BAUER>> DAS ANBAUGEBIET PFALZ+++ WEINLAKAI AKADEMIE +++>> WEINSEMINARE ENTDECKEN+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil:https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Welche Rolle spielen Hormone, Blutwerte und Ernährung wirklich für unsere Leistungsfähigkeit? Wann kippt Training von gesund zu belastend? In der neuesten Folge des CYBS Podcasts spricht Thiemo mit Coach Timo Tekolf über die wichtigsten Stellschrauben für Training, Gesundheit und Regeneration. In einer echten Live-Fallanalyse wird diskutiert: Welche Blutmarker häufig übersehen werden und welche tatsächlich relevant sind. Warum eine gesunde Ernährung nicht immer ausreicht und welche Strategien beim Abnehmen individuell helfen können. Außerdem wie zyklusbasiertes Training und hormonelle Schwankungen die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Kaum jemand setzt so lange und so erfolgreich Quant-Strategien ein wie Dr. Michael Geke, Gründer und CEO von Quantmade. Mit seinen quantitativen Strategien werden rund 350 Millionen Euro verwaltet, überwiegend in Managed Accounts. Sie kaufen und verkaufen vollautomatisch, wenn ein Trades nach einer vorher berechneten Wahrscheinlichkeit profitabel ist. „Das heißt, ich suche nur gute Trades, die Investitionsquote der Strategie kann zwischen 0 und 100% schwanken“, stellt Geke im Gespräch mit Uwe Lill von Hedgework klar. Der Charme der täglichen, exakt gesteuerten Strategien zeigt sich langfristig: Attraktive Renditen mit einer niedrigen Volatilität. „Wir erreichen die Rendite des Nasdaq mit nur einem Viertel der Index-Volatilität“, sagt Geke. Ein Meilenstein war für Quantmade der Sieg in der sechsten Staffel von Future Fundstars im Januar 2025. Dadurch ist das Interesse gestiegen, die Strategie auch in einem UCITS-Fonds anzubieten. Schon wenige Monate danach ging der QUANTMADE AI Quant Fund an den Start, mit einer vergleichsweise konservativen Strategie. Das jüngste Produkt wurde im Juli aufgelegt, ein Zertifikat auf das PROTON System mit gehebelten, eher kurzfristigen Trades. Für alle Strategien gilt: Durch die niedrige Volatilität an den Aktienmärkten ist die Investitionsquote vergleichsweise gering. „Aber das Schöne an der Volatilität ist, dass sie immer wieder zurückkommt – dann ist Vola pures Gold für uns“, sagt Geke.
#625 – In dieser Episode teilt Tim Einblicke und Erfahrungen aus seinem letzten Launch der Copywriting Academy 3.0. Du erfährst mehr über den Aufbau neuer Zielgruppen und Reichweite, über Veränderungen im Produktangebot sowie über die Zahlungsmodalitäten der Kunden. Außerdem spricht Tim offen über Routinen und neue Strategien für Launch-Events und gibt dir praxisnahe Tipps für nachhaltigen Erfolg bei deinen eigenen Launches und beim Aufbau einer E-Mail-Liste. Highlights: "Always be list building – der Erfolg deines Launches hängt stark von der Größe und Aktualität deiner E-Mail-Liste ab." "Habe den Mut, auch funktionierende Produkte radikal zu überarbeiten, wenn du das Potenzial für Verbesserungen siehst." "Ein klar kommuniziertes Angebot und Preistransparenz können sich positiv auf das Kaufverhalten deiner Kunden auswirken." Timestamps: 00:00 – Launch der Copywriting Academy 3.0 – Einleitung 01:44 – Harte Fakten: Launch-Zahlen, Ziele & Kosten 04:55 – Learnings: Neue Reichweite und Neukunden 10:02 – Neues Produkt: Academy 3.0 von Grund auf 14:55 – Überraschung: Hohe Rate an Einmalzahlungen 18:03 – Launch-Format: Zeit für neue Events? 21:59 – Rückblick, Learnings & Abschluss Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Neue Leute auf Partys kennenlernen – klingt einfach, ist für anredo und BastiMasti aber der Endgegner. Zwischen verlodderten Hygienephasen, verunglückten Smalltalk-Versuchen und Espresso-Martinis im Überfluss ringen die beiden um Anschluss und Anerkennung. Diesmal wagen sich Basti und anredo ins Minenfeld namens Party-Smalltalk. Was tun, wenn man in einer fremden Küche steht, das Glas in der Hand, aber keinen Einstieg ins Gespräch findet? Während Basti von seinem legendär gescheiterten „Bares für Rares“-Moment erzählt, gesteht anredo, wie schnell er nach zwei misslungenen Impulsen innerlich aufgibt. Sie sezieren ihre Strategien – besser gesagt ihre Flops: internationale „Sorry“-Gesten, die niemanden beeindrucken, plumpe Wuchtbrummen-Kommentare, die Stirnrunzeln auslösen, oder das verzweifelte Festhalten am Surfer-Emoji als Symbol jugendlicher Lockerheit. Am Ende zeigt sich: Man wirkt oft schon verloddert, bevor das Gespräch überhaupt begonnen hat. Doch es bleibt nicht bei Partygeschichten. Nebenbei geht es um Persönlichkeitsentwicklung: Wie verändert sich der Blick auf soziale Situationen mit Anfang 30? Was macht Angst, was Hoffnung? Und warum wünscht man sich manchmal lieber eine Super-Soaker-Kindheit zurück, als neue Kontakte zu knüpfen? Abgerundet wird das Ganze durch absurde Nebengleise – von fragwürdigen Duschgewohnheiten mit Arschhaaren im Abfluss über Espresso Martini als „deutsches Koks“ bis hin zu finsteren Zukunftsszenarien im Altersheim.
Wir alle kennen das Prinzip – ob in der Werbung, in den sozialen Medien, auf Dating-Plattformen. Ob Auto, Burger oder Parfum: Ein bisschen Haut dazu, und schon soll es sich besser verkaufen. Wir leben in einer übersexualisierten Welt, in der Attraktivität zur Währung geworden ist. Selbst in der höchsten Politik müssen Frauenkörper als Vergleichsfläche für wirtschaftliche Themen herhalten. Doch was sagt es über unsere Gesellschaft, wenn nackte Haut oft mehr zählt als Kompetenz, Haltung oder Inhalte? Welche Spuren hinterlässt das in unserem Selbstbild, in unseren Beziehungen, in unserer Sprache? Und vor allem: Wie können wir uns gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt wehren? Im Interview zwischen Podcast Host Kathrin Leinweber und Autorin Verena Arps Roelle bekommst Du hilfreiche Strategien. Ton an! Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt! Schau vorbei: kathrinleinweber.de elementartraining.de Sind wir schon aus LinkedIn vernetzt? Kathrin Leinweber Female Empowerment Speaker Verena Arps-Roelle Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
So kommst du 2025 schneller an einen FTL oder SEN Vielfliegerstatus bei Miles & More, ohne zusätzlich fliegen zu müssen. Weitere Strategien als Abkürzung zum Vielfliegerstatus und geheimen Insider-Strategien, um auch Meilen-Millionär zu werden findest du in der Meilen-Autopilot Academy: https://www.meilengame.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Gratis US-Kreditkarten Workshop: https://www.travel-insider.de/us-kreditkarten-webinar ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Viele Menschen denken, sie hätten ihre Gefühle „im Griff“. Aber was wirklich passiert, wenn wir Gefühle dauerhaft unterdrücken, wird oft unterschätzt. In dieser Folge erfährst du: welche typischen Strategien wir nutzen, um Gefühle nicht fühlen zu müssen warum du dich trotz „Funktionieren“ innerlich abgeschnitten fühlst wie unterdrückte Gefühle dein Nervensystem, deinen Körper und deine Beziehungen beeinflussen warum es so wichtig ist, deinem Inneren endlich zuzuhören – und wie das sicher geht Ich teile mit dir ein Bild, das greifbar macht, wie sich dein inneres System fühlt, wenn du dich selbst im Stich lässt – und wie du wieder in Kontakt mit dir kommen kannst. Du willst einen sicheren Einstieg? Dann lade ich dich ein: Buche deinen kostenlosen Gefühls‑Call mit mir. Gemeinsam schauen wir auf deine Gefühlsmuster – und ich zeige dir, wie du sicher und Schritt für Schritt damit arbeiten kannst.
Warum sehen wir uns oft anders, als andere uns erleben? In dieser Folge beleuchtet Franca typische Verzerrungen wie den „blinden Fleck“ oder den Spotlight-Effekt, und berichtet von überraschenden Erkenntnissen aus der Forschung. Und außerdem gibt es natürlich Strategien, wie wir Selbst- und Fremdbild besser in Einklang zu bringen. Den Artikel über die "positiven Illusionen" findest du hier: https://persweb.wabash.edu/facstaff/hortonr/articles%20for%20class/taylor%20and%20brown%20response.pdf Infos über das Johari- Fenster: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-07938-3_3.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle gilt als einer der einflussreichsten Politikberater in Deutschland. Mit Stefan Braun spricht er über die Reformen, die anstehen, und warum sich ihre Umsetzung oft über Jahre hinzieht.Im Gespräch geht es um die Frage, welche Strategien wirklich greifen, um Reformen durch- und umzusetzen. Schmidt-Deguelle zieht dabei Parallelen zur Agenda 2010 und erklärt, welche Lehren sich aus dieser Zeit ziehen lassen.Zentral ist auch die Rolle von Friedrich Merz: Welche Fehler aus der Vergangenheit sollte er unbedingt vermeiden – und welche Chancen hätte er, es diesmal besser zu machen?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Vorfälle mit Drohnen im Luftraum europäischer Länder haben sich in den vergangenen Wochen gehäuft, Russland steht im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Mit der Schließung von Flughäfen - wie in Dänemark - erreicht das Thema eine neue Brisanz, sagt Paul Strobel. Er ist Sprecher von Quantum Systems, einem Start-up, das u.a. Aufklärungsdrohnen - derzeit vor allem für die Ukraine - produziert. Als Hersteller könne man Abwehrmittel zur Verfügung stellen, um gegnerische Drohnen vom Himmel zu holen, so Strobel im Interview mit Host Anna Engelke. Allerdings wisse man nicht, wann und wo man diese Mittel einsetzen dürfe. Das sei ein hochkomplexes Thema, auf politischer und regulatorischer Ebene fange "die Arbeit jetzt erst an". Strobel - selbst ehemaliger Soldat - erklärt, was die NATO-Staaten in Bezug auf Drohnen von der Ukraine lernen können, welche Gefahren für die ukrainischen Werke des Herstellers bestehen und warum die Bundeswehr bei der Beschaffung in seiner Wahrnehmung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat. Das Thema Drohnen und die Möglichkeit, sie zu bekämpfen, beleuchtet auch Kai Küstner in der Lage. Sein Fazit: NATO und Bundeswehr haben bislang nur unzreichend wirksame und kostensparende Mittel. Kai erklärt, wie sich die Haltung der NATO im Umgang mit Russland nach dem Eindringen dreier russischer Kampfjets in den estnischen Luftraum verändert hat und er analysiert die Bemerkungen von Donald Trump am Rande der UN-Generalversammlung, dass die Ukraine ihr Territorium in Teilen oder ganz zurückerobern könne. Außerdem berichtet Kai über "Red Storm Bravo" - eine NATO-Übung mitten in Hamburg. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Paul Strobel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-293260.html FAQ zu Drohnen - wie unvorbereitet sind wir? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drohnen-faq-100.html Podcast-Tipp: Synapsen: Koffein, Gesundheit, Klima - Die Zukunft des Kaffees https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-292388.html
Die Abkehr der USA vom Freihandel zwingt Deutschland zu neuen Strategien. Rürup und Hüther diskutieren Wege für eine zeitgemäße Industriepolitik.
In dieser Ausgabe lesen Sie, wie US-Präsident Trump die Vereinten Nationen vor versammelter Weltbühne angreift und die Energiepolitik Europas kritisiert – mehr dazu im ersten Artikel. Im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie neue Bedrohungen und veränderte Kriegsführung die NATO und die Bundeswehr zwingen, ihre Strategien und medizinische Infrastruktur grundlegend zu überdenken. Außerdem berichten wir, wie gezielte Desinformation nach dem Mord an Charlie Kirk von chinesischen Influencern genutzt wird, um Gräben in den USA zu vertiefen.
Tickets zum Founder Summit 2026:
Heute nehme ich euch mit in die Vergleichs-Hölle Social Media. Obwohl ich genau weiß, wie das Würstchen gemacht wird (ich bin schließlich selbst Influencer), ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich endlos scrolle, mich vergleiche und danach schlechter gelaunt bin als zuvor.Ich erzähle euch, warum Instagram & Co. nie satt machen, wie mich ein Handytresor retten soll, wieso ich jedes Jahr im Herbst aufs Neue mit dem Rauchen anfange und weshalb Social Media für mich manchmal wie Fast Food ist: kurz geil, aber nicht wirklich nahrhaft. Außerdem gibt's eine kleine Reise zurück in meine MySpace-Zeit und die Erkenntnis, dass hinter der perfekten Online-Performance oft etwas ganz anderes steckt.Also: setzt euch zu mir, packt euer Handy vielleicht kurz weg (oder auch nicht
Für die Live-Folge von „Streitkräfte und Strategien“ ist ARD-Korrespondent Vassili Golod aus Kyjiw ins NDR Pop-Up-Studio nach Hamburg-Bergedorf gekommen. „Ich mache das, weil es wichtig ist, mit den Zuschauern direkt ins Gespräch zu kommen. Das Feedback hilft mir, die Berichterstattung besser zu machen.“ In dem einstündigen Gespräch mit Kai Küstner und Stefan Niemann schildert Vassili viele persönliche Beobachtungen, zum Beispiel von Urlaubern am Schwarzen Meer. Während dort Raketen von der Krim in der Hafenstadt Odessa einschlagen, beobachten gleichzeitig Strandbesucher, wie die ukrainische Flugabwehr russische Drohnen abschießt und danach applaudiert. „Das wirkt absolut surreal“, so Golod. Mit Drohnen und Kampfjets provoziert unterdessen Wladimir Putin zunehmend an der NATO-Ostflanke. „Viele Menschen in der Ukraine sagen, wir haben es euch ja gesagt, Russland führt einen Krieg nicht nur gegen uns, sondern auch gegen euch“, erklärt der ARD-Korrespondent die Gefahrenlage dem Publikum. Trotz verstärkter Luftpatrouillen seien NATO und Bundeswehr bei der Drohnenabwehr nicht gut gerüstet. Die ukrainischen Streitkräfte würden dagegen nach über drei Jahren Krieg über wertvolles Know-how verfügen. Eine Hörerin will wissen, ob Vassili auch mal weint oder schreit. Im Saal ist es plötzlich sehr leise und Golod berichtet dann von einer Begegnung mit einem Familienvater, der sich für den Militärdienst gemeldet habe. Als er ihn Monate später zum Thema Einberufung befragen möchte, findet er im Internet nur noch schwarz-weiß-Bilder und erfährt so vom Tod des Interviewpartners. „Ich hatte glücklicherweise nicht die Situation, dass in meinem Umfeld, auch nicht bei Kolleginnen und Kollegen, etwas Schlimmes passiert ist“. Nächste Woche wird der Korrespondent unter anderem wieder für die Tagesschau berichten und sich wie in den letzten drei Jahren auch immer wieder im Podcast mit neuen Eindrücken melden. Host Stefan Niemann verspricht, dass er und sein Team auch künftig live unterwegs sein werden, um den Dialog zu suchen, „weil ich glaube, dass die Menschen in ganz Europa dieselben Sorgen teilen, dieselben Ängste vielleicht haben und auch dieselben Fragen haben mit Blick auf den Angriffskrieg der Russen in der Ukraine.“ Wer Fragen hat, kann diese gerne mailen an streitkraefte@ndr.de Links zu den Social-Media-Kanälen von Vassili Golod: https://vassiligolod.de/ NDR Info Video über den Podcast Live in Bergedorf: https://www.ndr.de/nachrichten/info/ndr-podcast-zum-krieg-in-der-ukraine-in-bergedorf-zu-gast,ndrinfo-4050.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Am 25.9. um 20.15 Uhr ist Stefan Niemann Gast in der ARD-Sendung „Mitreden! Deutschand diskutiert“. Zu hören im Radio in allen ARD Infowellen, im YouTube-Kanal der Tagesschau und danach in der ARD Audiothek. Ihr könnt live dabei sein: www.mitreden.ard.de Podcast-Tipp “11KM: der tagesschau-Podcast" https://1.ard.de/11KM_Podcast
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Verkaufspsychologie ABC - A wie Aktion - Menschen aus ihrer Passivität holen und zum Klicken bringen Die drei entscheidenen psychologischen Faktoren In dieser Folge tauche ich mit dir in das Verkaufspsychologie-ABC ein und starte mit dem wichtigsten Faktor: Aktion. Ich zeige dir, warum es im Marketing und Vertrieb entscheidend ist, Menschen aus ihrer Passivität zu holen und welche psychologischen Prinzipien dabei wirklich funktionieren. Du erfährst, wie du mit dem Fogg Behavior Model das Problembewusstsein deiner Zielgruppe schärfst und sie gezielt zur Handlung motivierst. Praxisnahe Beispiele und konkrete Strategien helfen dir, mehr passende Kunden online zu gewinnen und dich klar vom Wettbewerb abzuheben. Lass dich inspirieren, deine Botschaften zu schärfen und setze die ersten Schritte direkt um – für mehr Wirkung und bessere Ergebnisse! https://matthiasniggehoff.de/ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wie gewinne ich mehr Kunden? Wie erhöhe ich nachhaltig meine Preise? Wie erziele ich exzellente Ergebnisse und arbeite mit tollen Kunden? Wie setze ich mich am Markt durch und komme raus aus der Vergleichbarkeit? Viele Fragen, eine Antwort: Verkaufspsychologie. Seit über 10 Jahren zeigen der studierte Psychologie Matthias Niggehoff und Dr. René Delpy ambitionierten Unternehmern, wie sie ihren geschäftlichen Erfolg massiv steigern und mit psychologisch fundiertem Marketing und Vertrieb ihre Ziele schnell und effektiv erreichen. Trigger, Framing, Copywriting, Neuroprofiling, Preispsychologie und vieles mehr für alle, die mehr erreichen wollen. Wirksam, effektiv und nachhaltig zugleich - denn Menschen kaufen von Menschen! Nur wer Kunden wirklich versteht und weiß, was sie bewegt - bewusst und unterbewusst - überzeugt und kann so erst seinen Kunden die Ergebnisse liefern, die sie erwarten. Und nur wer die PS auf die Straße bringt, verkauft. Denn nur Umsetzen schafft Umsatz.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
„Ich müsste jetzt eigentlich trainieren …“, denkst Du, und zack, scrollst Du schon wieder. Mentale Erschöpfung killt gute Vorsätze schneller als jede Tüte Chips. Die Selbstmanagement‑Expertin Cordula Nussbaum zeigt Dir in dieser Folge, wie Du mit 1‑Minuten‑Strategien den Kopf frei bekommst – damit Ernährung, Training und Erholung endlich im Alltag funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Cordula Nussbaum ist Psychologin, Coach, SPIEGEL-Bestsellerautorin und eine der prägenden Stimmen für kreativ‑chaotisches Zeit‑ und Selbstmanagement im deutschsprachigen Raum.In ihrem neuen Buch „Die 1‑Minuten‑Strategie gegen mentale Erschöpfung*“ zeigt sie, wie kleine Veränderungen Dir die Power in einen chaotischen Alltag bringen, sodass Du gesunde Routinen für Training, Ernährung und Erholung aufbauen kannst.Themen dieser Folge sind, unter anderem:Mentale Erschöpfung: Was Dein Handy, To-Do-Listen, Reizüberflutung und Dehydrierung gemeinsam haben.Kleine Strategien und Hebel für Deinen Alltag, die Dir das Dranbleiben erleichtern können – in einer Minute oder weniger.Organisiert oder kreativer Chaot? Wie Du herausfindest, welche Strategien für Dich passen (und welche nicht).Alltagshelfer statt Energievampire: Was Du tun kannst, um Deinen Alltag energetisierend statt ermüdend zu gestalten.Viel Spaß beim Hören!
Mentaltraining ist längst nicht nur etwas für Spitzensportler – es kann jedem (Pferde-)Menschen helfen, Ängste abzubauen, Leistungsdruck zu meistern und das Zusammenspiel mit dem Pferd zu verbessern. In dieser Wissensfolge spricht Host Sonja Kriegel mit Mentaltrainerin Regina Horn-Karla über ihre persönlichen Erfahrungen, typische Herausforderungen von Reitern und wirksame mentale Strategien. Ob Angst nach einem Sturz, Nervosität auf dem Turnier oder das fehlende Sitzgefühl: Regina zeigt, wie man durch Atemtechniken, Visualisierungen und Reflexion Schritt für Schritt zu mehr Selbstvertrauen und Leichtigkeit im Sattel findet. Inspirierende Beispiele, praktische Übungen und viele Aha-Momente erwarten dich – für mehr Freude, Sicherheit und Erfolg mit deinem Pferd. https://www.mind-way.de/ https://www.instagram.com/reginahorn_mental_reiten/?hl=en
Du fühlst dich überreizt, gestresst und erschöpft nach sozialer Interaktion? Deine soziale Batterie ist einfach leer? In dieser Folge beschreibt René, wie sich ein sogenannter “sozialer Kater” anfühlt, welche typischen Gründe es dafür gibt und mit welchen Strategien du ihn verhindern oder reduzieren kannst. René verrät außerdem: - Warum soziale Interaktion eine mentale Höchstleistung ist (besonders für neurodivergente Menschen) - was du kurz-, mittel- und langfristig für ein besseres Energiemanagement tun kannst - 9 passende Reflexionsfragen für dein Journal ☞ FOMO lässt dich über deine Grenzen gehen? Dann solltest du mal in den passenden 7Mind Kurs hören. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) geht's zur 7Mind App. ☞ Du möchtest mehr über das Thema “sozialer Kater” erfahren? Dann schau mal im [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/erschoepft-nach-sozialen-kontakten?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) vorbei. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 21.09.2025 veröffentlicht.
In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie du die richtige Fix & Flip-Strategie für dich findest. Jede Immobilie und jeder Markt ist anders – und genau deshalb musst du deine Vorgehensweise an die Gegebenheiten anpassen. Wer seinen Markt kennt, kann deutlich bessere Entscheidungen treffen und am Ende höhere Gewinne erzielen.Du erfährst:✅ welche Faktoren deinen Markt wirklich bestimmen✅ wie du die passende Strategie für deine Region auswählst✅ wie du Fehler vermeidest, die dich viel Geld kosten können✅ welche Strategien langfristig die besten Ergebnisse bringenDiese Folge ist ideal für alle, die mit Fix & Flip starten oder ihre aktuelle Vorgehensweise optimieren wollen.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Haftungsausschluss: Dieses Video dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Video. Bei steuerlichen Fragen oder Unsicherheiten wird dringend empfohlen, sich an einen ausgebildeten Steuerberater oder einen Fachexperten zu wenden. Die Nutzung der in diesem Video bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Video entstehen könnten.
Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.
Die AfD verdreifachte bei der Kommunalwahl in NRW ihr Ergebnis auf 14,5 Prozent. Im ZDF-Politbarometer liegen Union und AfD bundesweit erstmals gleichauf. Bisherige Strategien gegen das Erstarken der Rechtsextremen sind gescheitert. Was nun?
Beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien hat König Charles versucht, den US-Präsidenten auf der Seite der westlichen Länder und der Ukraine zu halten. Später erklärte Trump, Putin habe ihn hängen lassen. Dass sein Frust irgendwelche Konsequenzen hat - mit Blick auf die US-amerikanische Position hinsichtlich Waffenlieferungen für die Ukraine oder Sanktionen, glaubt Carlo Masala im Interview mit Host Anna Engelke nicht. Aus Sicht des Professors für internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München ist die US-Administration generell sanktionsunwillig, wenn es um Russland geht. Masala erklärt auch, warum die Strafmaßnahmen der Europäer nicht konsequent sind und welche Folgen das hat. Russlands Präsident Putin spiele derweil weiter militärisch und politisch auf Zeit und setze auf die, wie Masala sie nennt - "Brotkrumen-Theorie". Weitere Themen des Interviews sind das zu Ende gegangene russisch-belarussische Manöver Zapad, die russischen Drohnen im polnischen Luftraum und die Abwehr von Drohnen. Mit Blick auf Deutschland plädiert Masala dafür, rechtliche und eindeutige Grundlagen zu schaffen, um überhaupt Drohnen im deutschen Luftraum runterholen zu können. In der aktuellen Lage berichtet Kai Küstner darüber, dass sowohl die Ukraine als auch Russland Botschaften der Stärke auszusenden suchen: Russlands Machthaber Putin spricht von über 700,000 Soldaten an den Frontlinien. Um damit den Eindruck der Übermächtigkeit zu erwecken. Eine Zahl, die nach Einschätzung von Beobachtern stark übertrieben ist. Der ukrainische Präsident Selenskij besuchte die ukrainischen Soldaten in Donezk. Und erklärte, nordwestlich von Pokrowsk hätte die Ukraine zuletzt rund 160 Quadratkilometer und zahlreiche Ortschaften zurückerobert. Kai ordnet dies ein und erläutert, dass die ukrainischen Truppen zwar Gegenoffensiven durchführen, insgesamt aber Russland in der Initiative bleibt und in den letzten Wochen mehr Gebiete eroberte, als die Ukrainer zurückgewinnen konnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-287996.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code LIVE: Dortmund, Anfänger und ein großer Kanzler https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cf127e7951a2fd02/ (Sonderfolge vor Publikum am 15. September 2025 von der Dachlounge des rbb hoch über Berlin)
Nach Monaten des Recherchierens, Schreibens und Umschreibens ist es endlich da: Am 9.9. ist „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ erschienen. In ihrem Buch setzen sich Kadda, Laura und Lena damit auseinander, wo der Feminismus gerade steht, welche Themen aktuell wichtig sind und wie man – trotz der politischen Entwicklungen weltweit – nicht die Hoffnung verliert. Am 12. September haben die drei die Premiere ihres Buchs im Pfeffertheater in Berlin gefeiert.Moderiert wurde der Abend von Podcasthost und Moderator Holger Klein. Laura, Lena und Katrin beschäftigen sich durch ihre Arbeit am Lila Podcast seit Jahren mit feministischen Fragen. Und einige dazu haben sie in diesem Buch gesammelt. Bei ihrer Buchpremiere haben Laura, Lena und Katrin davon erzählt, wie das Buch entstanden ist, welche Strategien sie für das richtige Leben im Falschen vorschlagen und warum Psychoedukation der Schlüssel für eine bessere Welt ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts begrüße ich Randolph Schröder von der Gebrüder Schröder GmbH, die unter anderem die Marke Löwe Original betreiben. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gartenscheren ein, die in meinen Augen zu den besten der Welt gehören. Randolfs Unternehmen, basierend in Flintbek, produziert hochwertige Scheren und vertreibt sie nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu 100 Ländern weltweit. Besonders überrascht hat mich, dass trotz der herausragenden Qualität und der Innovationen in der Scherenproduktion die Marke Löwe Original kaum bekannt ist. Randolph erzählt von der Unternehmenshistorie, die vor über 100 Jahren begann, als sein Großvater die erste Ambossschere der Welt entwickelte. Diese innovative Scherenart revolutionierte das Schneiden im Gartenbau und hat bis heute keinen Vergleich in der Qualität. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen, vor denen Löwe Original steht, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Dabei kommen wir auf Themen wie Amazon-Strategien, Kooperationen mit anderen Marken und die Entwicklung exklusiver Sondereditionen zu sprechen. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die Frage, wie Randolph langfristig mehr Kunden erreichen kann. Wir sprechen darüber, ob der Weg über den Fachvertrieb, der traditionell stark ist, in Zukunft noch ausreicht, oder ob digitale Verkaufsstrategien notwendig sind, um im Hobbygärtnermarkt erfolgreich zu bleiben. Randolf gibt Einblicke in die Zukunft der Scherenproduktion und erzählt von den Herausforderungen der Mechanisierung und Automatisierung, die auch den professionellen Anbau betreffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die verschiedenen Vertriebskanäle und die Strategien zur Markenförderung, insbesondere im Hinblick auf den Endanwendermarkt und die USA. Randolf teilt seine Überlegungen zur Nutzung von Influencer-Marketing und sozialen Medien, um die Marke bekannter zu machen, und wir diskutieren kreative Ansätze zur Ansprache neuer Zielgruppen. Mit uns Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Russische Drohnen über Polen und Rumänien, also über NATO-Gebiet? Und wenig später: Ein großes Militärmanöver in Belarus. Drohnen, Minen, Panzer. Russland zeigt in einer großen Show bewusst, was militärisch noch geht. Frank Aischmann hat dieses Manöver für die ARD vor Ort beobachtet – und erzählt in dieser 11KM-Folge, wie Putins jüngste Machtdemonstrationen in dessen Gesamtstrategie passen. Wie weit wird Putin noch gehen? Auf tagesschau.de findet ihr jederzeit News zum Krieg in der Ukraine: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu allen 11KM-Folgen über Russland: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Jasmin Brock Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierUnser 4-monatiges PREMIUM PROGRAMM startet bald!Trage dich hier in die Warteliste einThema der Folge:In dieser Folge meines Deutsch-Podcasts Deutsches Geplapper erkläre ich dir, wie du besseren Kontakt zu Deutschen knüpfen kannst und vor allem, was du tun solltest, wenn du durch Job und Kinder einfach keine Zeit zum Deutsch Lernen hast. Es gibt ein paar sehr hilfreiche Strategien, die du anwenden kannst, um deine Deutschkenntnisse trotzdem weiter zu entwickeln und besser Deutsch zu sprechen.WEITERE LERNANGEBOTE
30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing
“Gaza brennt”. Mit diesen drastischen Worten begleitet Israels Verteidigungsminister Katz die Bodenoffensive in Gaza-Stadt, die in der Nacht zum Dienstag begonnen hat. Darüber spricht Host Kai Küstner ausführlich mit Nahostexperte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Der Islamwissenschaftler sieht - ähnlich wie israelische Militärs und Nachrichtendienstler – in diesem Angriff ein hohes Risiko: Die Netanjahu-Regierung wolle die Hamas "vom Erdboden tilgen und das ist kein realistisches Ziel. Wir haben es mit einem dicht besiedelten Gebiet zu tun auf dem insgesamt über zwei Millionen Menschen leben. Und selbst wenn einige von denen gehen sollten, wird es der Hamas immer möglich sein, junge Menschen zu rekrutieren, zu bewaffnen und dann in den Kampf gegen dort präsente israelische Truppen zu schicken”, warnt Guido Steinberg. Kritisch sieht der Wissenschaftler aber auch die Rolle Europas, dessen Verhalten zu diesem Konflikt “keinerlei Relevanz” habe. Europa sei selbstverschuldet kein sicherheitspolitischer Akteur. Sollten also Frankreich und Großbritannien Palästina als Staat anerkennen, sei dies bedeutungslos. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Thema des Interviews. Die militärische Lage fasst Astrid Corall zusammen. Russland setzt seine massiven Angriffe fort, während die Ukraine vor allem die russische Energieversorgung in den Blick nimmt, um u.a. Russland eine wichtige Einnahmequelle zur Kriegsfinanzierung zu nehmen. US-Präsident Trump hat derweil die Verhängung von Sanktionen gegen Russland mit Forderungen an die NATO-Verbündeten verknüpft. Dass die Staaten diese erfüllen, erscheint aber fraglich. Ein weiteres Thema im Podcast: nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum vergangene Woche gab es am Wochenende weitere Vorfälle. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de UN-Kommission wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-gaza-kommissionsbericht-un-100.html Das ganze Interview mit Guido Steinberg (SWP): https://www.ndr.de/nachrichten/info/steinberg-israel-kann-hamas-nicht-vollstaendig-beseitigen,audio-285470.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast
Steffi Birk ist Pferdetherapeutin und hat mit ihrem ersten Launch über 7.000 € Umsatz gemacht. Nach der Kündigung gab's für sie keinen Plan B zurück ins Angestelltenleben – also hat sie ihr Pferde-Business online gebracht. Mit den Strategien aus ErfolgsKurs konnte sie ihre Zielgruppe klarer ansprechen und ihren Umsatz verdoppeln. Eine Folge für alle, die denken: „Mit meinem Nischenthema kann ich kein Online-Business aufbauen.“ Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Setz dich jetzt auf unsere exklusive 0 € Warteliste für Oktober 2025: https://bit.ly/3CMhSqV Unsicher, welches Programm das Richtige für dich ist? → Lass dich jetzt kostenlos von uns beraten: https://carolinepreuss.de/kostenloses-erstgespraech/ Schaue dir die Steffis Inhalte an: → Steffis Instagram-Account: https://www.instagram.com/pferd.erklaert/ → Steffis Website: https://www.pferd-erklaert.com/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
2015 erschütterte die Flüchtlingskrise die europäische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten – und warum das von ihm mitentwickelte EU-Türkei-Abkommen schließlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische Rückführungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.