POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Inga mit Andrea über eine spannende und herausfordernde Phase im Leben unserer Kinder: die Milchzahnpubertät und die damit verbundenen emotionalen Schwankungen, Veränderungen in der Zwillingsbeziehung und wie Eltern diese Zeit begleiten können. Andrea, Vierfachmama mit Zwillingen im Alter von 6,5 Jahren, teilt ihre Erfahrungen, Strategien und Tipps, um diese besondere Zeit gut zu meistern. Was dich in dieser Folge erwartet: Der Beginn der Milchzahnpubertät bei Zwillingen und die Unterschiede zwischen den Geschwistern Die emotionalen Veränderungen und seelischen Schwankungen in der Wackelzahnphase Die Bedeutung der Zwillingsbeziehung in dieser Phase und wie sie sich verändert Praktische Tipps für den Umgang mit Konflikten, Eskalationen und emotionalen Ausbrüchen Unterstützung bei Schulbeginn, neuen sozialen Herausforderungen und Veränderungen im Alltag Wie Eltern ihre Kinder in dieser Phase emotional begleiten und Sicherheit geben können Der Umgang mit der Zahnfee und kleinen Ritualen, um die Veränderungen positiv zu feiern Jede Familie erlebt diese Phase auf ihre eigene Weise. Wichtig ist, dass wir unsere Kinder liebevoll begleiten, ihnen Raum für Gefühle geben und uns selbst nicht vergessen. Denn auch wir Eltern wachsen mit unseren Kindern und lernen täglich dazu. Zum Weiterlesen: Wackelzahnpubertät bei Zwillingen - Experteninterview - Es sind zwei DAS Zwillingsportal https://www.es-sind-zwei.de/wackelzahnpubertaet-bei-zwillingen-experteninterview/ Buch: Nicht mehr klein und noch nicht groß – der liebevolle Ratgeber für die Wackelzahnpubertät https://amzn.to/3XiNOeU Zum Weiterhören: Einschulung der Zwillinge – gemeinsame oder getrennte Klasse? Staffel 1 Folge 6 https://open.spotify.com/episode/1xIE5QiMjiAptsW7sgobHn?si=fe9eb2af991c48bc Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Mit einem geheimen "Friedensplan in 28 Punkten" sucht die US-Regierung von Präsident Donald Trump offenbar den seit fast vier Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. In der aktuellen Ausgabe sprechen Anna Engelke und Stefan Niemann über diesen an amerikanische Medien durchgestochenen "Friedensplan", der seinen Namen kaum verdient, weitgehend die Handschrift des Kremls trägt und Europa sowie die Ukraine kalt erwischt. Während Washington und Moskau das Papier noch herunterspielen, wächst in Europa die Sorge: Wurde über die Köpfe Kiews und Brüssels hinweg verhandelt - und werden am Ende Russlands Maximalforderungen bedient, der von Putin befohlene Angriffskrieg belohnt? Die Ukraine Korrespondentin Rebecca Barth analysiert im Gespräch, was bislang zum 28-Punkte-Plan bekannt ist. Sie bezeichnet das Schriftstück als "wirres Papier", das an der Dynamik des Krieges zum aktuellen Zeitpunkt nichts ändere. Stefan beleuchtet Russlands anhaltenden Terror aus der Luft, der die ukrainische Bevölkerung schwer belastet. Allein bei einem Raketenangriff auf die westukrainische Stadt Ternopil wurden 28 Menschen getötet, darunter drei Kinder. Außerdem spricht Anna Engelke in dieser Ausgabe mit dem Investigativ-Reporter und Buchautor Christian Schweppe über den neuen Digitalfunk der Bundesweher. Der Journalist beobachtet die deutsche Sicherheitspolitik bereits seit Jahren, war mit der Bundeswehr selbst in Afghanistan, Mali und Niger. Die aktuelle Technik sei laut Schweppe aus dem Jahr 1982 - mit der Erneuerung werde sie auf eine ganz neue Stufe gesetzt. Die Bundeswehr will mit dem Projekt "Digitalisierung landbasierter Operationen" alle Soldatinnen, Soldaten und Fahrzeuge in Echtzeit vernetzen. Es geht um eine "vernetzte Operationsführung, da werden Daten in Echtzeit getauscht, da geht es um einen richtigen Informations- und Kommunikationsverbund”, so Schweppe. Doch die Software hakt, Zeitplan und Kosten laufen aus dem Ruder. Wer trägt die Verantwortung - Industrie, Beschaffungsamt oder Minister Pistorius selbst? Auch über die Rolle von Pistorius spricht Schweppe in dieser Ausgabe. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit dem Journalisten und Autor Christian Scheppe https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-335664.html Abc-News: Der 28-Punkte-Friedensplan der Trump-Regierung für Ukraine und Russland https://abcnews.go.com/International/trump-administrations-28-point-ukraine-russia-peace-plan/story?id=127735249 tagesschau.de: Viele Zugeständnisse - und nur vage Garantie https://www.tagesschau.de/ausland/europa/us-plan-ukraine-100.html Podcast-Tipp: "Seweryna und die unsichtbaren Nazis" https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/ ARD History: “Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” (TV-Dokudrama) https://1.ard.de/Nuernberg45
In den USA wächst das Angebot an Income-ETFs schneller als je zuvor. Neue Emittenten, aktiv verwaltete Strategien und komplexe Optionsmodelle prägen den Markt. Im aktuellen Einkommensinvestoren-Blitzlicht zeigen wir unter anderem, warum dieser Trend entstanden ist, welche Unterschiede es zwischen den Produkten gibt und worauf Anleger zwingend achten müssen. Gerade weil viele Konzepte nicht mehr klassischen Indizes folgen, steigt der Bedarf an fundierter Auswahl. Ein Beitrag für alle, die hohe Ausschüttungen suchen, ohne blind in die nächste Trendwelle einzusteigen.
Warum sind Ausdauer, Kraft und Ernährung für Führungskräfte kein Luxus, sondern ein Game-Changer? Dr. Katharina Kessel, promovierte Biologin und Gründerin der Body and Balance Community, spricht Klartext: Mit ihrem #nomorebullshit-Ansatz entlarvt sie Mythen, zeigt auf, warum Schlaf der unterschätzte Superheld ist, und erklärt, wie körperliche Fitness mentale Stärke und Resilienz im Leadership-Alltag stärkt. Ein Gespräch über praktische Strategien, Selbstoptimierung ohne Perfektionismus und warum Frauen besonders von Krafttraining profitieren. „Der größte Bullshit ist zu glauben, dass man Schlaf kompensieren kann. Ohne Schlaf bringen Ernährung und Sport fast nichts.“ (Dr. Katharina Kessel) Key Takeaways – Kurz & Knackig 1. #nomorebullshit: Einfachheit statt Perfektion Gesundheit ist kein Hexenwerk – es geht um Grundlagen: Schlaf, Bewegung, ausgewogene Ernährung. 80 % der Menschen fehlt Gesundheitskompetenz – statt auf „Quick Fixes“ zu setzen, frag dich: „Was brauche ich wirklich?“ 2. Schlaf ist nicht verhandelbar Der wichtigste Faktor für Energie und Leistung. Ohne Schlaf bringen Ernährung und Sport kaum etwas. Priorisiere ihn – auch wenn der Kalender voll ist. 3. Krafttraining = Mentaltraining Stärkt Körper und Selbstbewusstsein – besonders für Frauen. 2–3 Einheiten pro Woche reichen, um Resilienz und mentale Klarheit zu steigern.Kohlenhydrate sind kein Feind. Die in vollwertigen Quellen enthaltenen Ballaststoffe stabilisieren Blutzucker und Fokus. Ballaststoffe (z.B. in Haferflocken, Hülsenfrüchten) sind der beste Stabilisator für stressige Tage. 4. Bewegung muss nicht kompliziert sein 10 Minuten Spaziergang oder Treppensteigen reichen, um Stoffwechsel und Stimmung zu verbessern. Konsistenz schlägt Intensität. 5. Fasten? Lieber nicht. Längeres Fasten kann Muskeln abbauen und Entzündungen fördern. Regelmäßige Mahlzeiten halten Energie und Konzentration stabil. „Krafttraining ist wie eine Verhaltenstherapie: Du lernst, Grenzen zu überwinden – und das strahlt auf alle Lebensbereiche aus.“ (Dr. Katharina Kessel) Das Wichtigste: „Fang klein an, bleib dran – und hör auf, dich mit anderen zu vergleichen.“ Dein erster Schritt: Heute 10 Minuten Bewegung oder ein nährstoffreiches Frühstück einbauen. #nomorebullshit – es zählt, was für DICH funktioniert. „Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, wie du dich fühlen willst – und dann den Weg dorthin zu finden.“ (Dr. Katharina Kessel) Shownotes: Body and Balance Community: https://www.drkatharinakessel.com Katharina auf Instagram: https://www.instagram.com/drkatharinakessel Podcastfolge "Wohlfühlstrategien zu Fitness & Ernährung an Weihnachten": https://juliapeters.info/183-on-purpose-wohlfuhlstrategien-zu-fitness-ernahrung-nicht-nur-an-weihnachten-mit-dr-katharina-kessel --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Nvidia-Quartalszahlen und die US-Zinspolitik sorgen Börsianer. Robert und Rüdiger analysieren die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entwicklung in den nächsten Wochen.Erwähnte Titel: Nvidia, Alphabet, Amazon, IBM, Lenzing, Mayr MelnhofDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn eine Sportverletzung plötzlich alles ausbremst. Du erfährst, wie Michael mit seiner Knieverletzung umgeht, welche medizinischen Schritte sinnvoll sind und warum Wissen dabei echte Sicherheit gibt. Wir schauen uns an, wie du trotz Pause am Ball bleiben kannst, welche mentalen Strategien helfen und wie der Wiedereinstieg ins Training realistisch gelingt. Egal ob du gerade selbst verletzt bist oder einfach vorbereitet sein möchtest. Hier bekommst du praktische Tipps, ehrliche Einblicke und Motivation für deinen Weg zurück aufs Fechtfeld. Shownotes und mehr https://www.schwertgefluester.de/sportverletzung-im-hema/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Staffel III - Business, Life & Mindset: dein Weg, ganz casual
Was ist eigentlich (noch) ein Podcast? Das ist eine Frage, die sich nach einem Jahr voller Veränderungen wieder neu stellt. Doch zwischen dem Siegeszug von Videoformaten, KI-generierten Inhalten und Plattformlogiken scheint der Podcast unbeirrt auf dem Vormarsch; halt nicht mehr nur als reines Audioformat, sondern als multimediales Ökosystem. Host Lukas Schöne fasst in dieser Episode zusammen, was führenden Köpfen der Branche im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN zu den Entwicklungen im Podcast-Markt gesagt haben: Unter anderem sprechen Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists), Alexander Krawczyk (Seven.One Audio), Daniela Jakab (Lage der Nation) und Cathrin Jakob (ARD Podcast Unit). Es geht ums Geld verdienen, erfolgversprechende Strategien und Formate und darum, warum Vertrauen die zentrale Währung im Podcast ist. Außerdem gibt es ein Gespräch mit Sarah Berg-Türkis, Audio Lead ZEIT Verlag, darüber, warum ZEIT und Podcasts so gut zusammenpassen. Was bedeutet das alles für Creator, Publisher und die Vermarktung? Und: Warum lohnt es sich, die Podcast-DNA zu bewahren, trotz Video und KI? Darüber reden wir in dieser Folge von This is Media NOW.
In dieser Episode erfahren Sie, wie Sie 2026 im Vorstellungsgespräch nicht nur überzeugen – sondern herausstechen.Der IT- & Cybersecurity-Headhunter Jan Nordh teilt seine praxiserprobten Strategien aus über 18 Jahren Erfahrung im DACH- und Nordics-Markt.Sie lernen:• Wie Sie sich in nur einer Stunde perfekt vorbereiten• Warum viele Kandidaten trotz starker Erfahrung scheitern• Wie Sie Ihren Selbst-Pitch in unter 60 Sekunden meistern• Wie Sie Erfolgsgeschichten klar, präzise und messbar formulieren• Welche fünf Interviewfragen 2026 garantiert gestellt werden – und wie Sie sie beantworten• Welche Rückfragen Top-Kandidaten stellen (und warum diese so wichtig sind)• Was Hiring Manager im Hintergrund tatsächlich diskutieren• Die größten Interview-Fehler, die Sie unbedingt vermeiden solltenDiese Folge richtet sich an Fach- und Führungskräfte in IT, Cybersecurity, Software und Enterprise-Sales – und an alle, die sich kompetent und glaubwürdig im Gespräch positionieren möchten.Jetzt anhören und Ihre Interview-Performance auf ein neues Level bringen.https://www.nordh.de
330/1: 30 Jahre Unternehmerin – was bleibt, was zählt, was wirklich trägt. Diese Folge nimmt dich mit auf meine persönliche Reise durch drei Jahrzehnte Unternehmertum. Mit Tiefgang aber auch einen Augenzwinkern, Klartext und einem feinen Gespür für das, was zwischen den Zeilen mitschwingt. Du bekommst keine Erfolgstipps von der Stange, sondern echte Einblicke: in mutige Entscheidungen, leise Wendepunkte und unbequeme Wahrheiten, die oft genau die Richtung gewiesen haben. Wenn du schon eine Weile im Business bist, spürst du vielleicht: Da geht noch mehr – aber anders. Dann ist diese Episode für dich.
Community-Liebling #81 - In der heutigen Episode von HR Weekly spreche ich mit Britt Schubert, VP Human Resources bei New Work SE. Britt teilt ihre wertvollen Erfahrungen beim Aufbau eines erfolgreichen Change-Teams und bietet Einblicke sowie Strategien zur erfolgreichen Umsetzung organisatorischer Veränderungen.Werbepartner dieser Episode: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie.Hier findest du mehr über unsBesuche unsere WebsiteFolge uns auf LinkedIn & InstagramSchreib uns eine Hörermail mit Themenvorschlägen oder WunschgästenFür mehr Infos rund um HR, melde dich zu unserem Newsletter an.
In „Ask me anything about OKRs“ Episode 55 geht es um das Confidence Level und warum es keine Fortschrittsanzeige ist, sondern die Frage beantwortet, wie zuversichtlich ich bin, ein Key Result am Ende des Zyklus wirklich zu erreichen – und warum am Ende nur das Result zählt, nicht der Zwischenstand. Am Beispiel eines großen, ehemals staatlichen Unternehmens diskutieren wir, warum die Trennung zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsprojekte nicht funktioniert. Darauf aufbauend diskutieren wir den Unterschied zwischen Strategie und Zielen und warum es keine sinnvollen OKRs ohne nachvollziehbare Strategie geben kann. Zum Schluss geht es um die Frage, was ein gutes Objective ist und warum Key Results immer messbare Ergebnisse statt Meilensteine oder To-do-Listen beschreiben.
Melanie Schlegel von OTTO über ein spannendes E-Commerce-Jahr, neue Advertising-Features und die Frage, wie Marken das Jahresendgeschäft für sich nutzen können. Wie fühlt sich ein Jahr an, in dem gefühlt jeden Monat ein neues Update, ein neuer Trend und ein neuer Peak über OTTO rollt? Welche Entwicklungen verändern gerade das Werbeökosystem des Marktplatzes und warum kommt Keyword Targeting genau zur richtigen Zeit? Im Gespräch mit Host Florian Vette gibt Melanie Einblicke in … - ihren Blick auf das bisherige E-Commerce-Jahr: Was passiert im Unternehmen, was verändert sich kulturell, technologisch und organisatorisch? - die OTTO-Welt hinter den Kulissen: Von Sommerfesten über Unternehmenskultur bis hin zum Innovationsdruck durch A.I. - den Launch des Keyword Targetings: Welche ersten Ergebnisse überraschen, wie unterscheiden sich automatische und Keyword-Kampagnen — und was bedeutet das für Strategien von Marken? - die Frage, wie Advertiser Trends, Suchvolumen und Autosuggest sinnvoll nutzen können, um Kampagnen zu schärfen - zukünftige Wünsche und mögliche Roadmap-Erweiterungen im Advertising-Bereich - erste Überlegungen zu Werbekostenzuschüssen: Für wen lohnt sich das – und wann? Eine Folge voller Hands-on-Insights, ehrlicher Einblicke und spannender Ausblicke auf das, was OTTO in den kommenden Monaten für Marken bereithält.
Die fünf Städte in Deutschland, die 2026 und 2027 das größte Immobilienpotenzial haben – mit echten Insider-Lagen und einfachen Strategien, die jeder sofort verstehen und anwenden kann. Wenn du wissen willst, wo clevere Investoren wirklich einsteigen, bekommst du hier das klare, ehrliche Bild abseits des Social-Media-Gedöns.
Nach Diagnose und Analyse geht es nun um das Wesentliche: Was tun? Klimawandel ist kein Schicksal – Politik, Gemeinden und jede einzelne Person haben Hebel in der Hand. Doch kommen diese in Südtirol konsequent zum Einsatz?In dieser Episode schauen wir genauer auf Gemeindenentwicklungsprogramme, Klimapläne und Förderinstrumente. Vieles klingt ambitioniert, doch wie viel Substanz steckt tatsächlich dahinter? Prof. Georg Kaser erklärt, wo Strategien greifen, wo sie bloße Papiertiger bleiben und warum Ernährung, Gebäudesanierung und öffentliche Räume viel stärker zusammengedacht werden müssten.Im dieser Folge zeigt er auf, welche Schritte sofort Wirkung entfalten könnten – und was langfristig nötig ist, um Südtirol klimaresilient zu machen. Es geht um Prioritäten, Mut zu klaren Entscheidungen und die Frage, wie eine echte Transformation aussehen müsste.Aus den zahlreichen Fragen der Community zu Klima und Klimawandel haben wir fünf zentrale Themen ausgewählt – von globalen Kipppunkten bis zu lokalen Folgen. In fünf Episoden, die täglich erscheinen, erklärt Kaser, was die Wissenschaft wirklich weiß, wo Risiken liegen und welche Maßnahmen jetzt notwendig sind – politisch wie persönlich. Mit Q&A möchten wir Orientierung geben und Raum schaffen für fundierte Diskussionen. Mehr zum Thema:Georg KaserDas Spiegelei-Problem des KlimasSchneefallgrenze steigt um 500 MeterSüdtirol 2050 – Leben im Hitzebecken?Gletscher adieu?“Non c'è più nulla da proteggere”Q&A: Die Serie Zu den SALTO PodcastsSALTO abonnieren
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: „Rest of Business“ – die Gründe für den Stolperstart der spanischen BBVA in Deutschland #2: Das Wehklagen des neuen N26-Chefs: Sollte die Bafin (wieder) stärker Standortpolitik betreiben? #3: Viel Wachstum, wenig Strategie: Die Deutsche Bank hat ihr neues Ziel definiert, aber noch nicht den Weg #4: Das Zieljahr ist zwar 2028 – aber anders als bei früheren Strategien muss Christian Sewing diesmal sofort liefern #5: Kurskorrektur im Asset Management der Commerzbank – überschätzen unsere Banken das Marktpotenzial? #6: Erst AWS, jetzt Cloudflare: Inwieweit ist auch die Banken-IT abhängig von der Infrastruktur der großen Tech-Dienste? #7: Was will (bzw. wollte) die größte amerikanische Bank mit der Payment-Tochter des größten deutschen Autobauers? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Eine motivierende Folge über realistisches Training, Mini-Schritte und clevere Strategien, um trotz vollem Leben regelmäßig zu laufen – ohne Perfektionsdruck.
Das erste Energiezentrum, das Wurzel-Chakra (Muladhara), bildet das Fundament deines gesamten Systems. Es steht für Urvertrauen, Sicherheit und Erdung – die Basis deines seelischen und körperlichen Gleichgewichts. Wenn dieses Fundament wackelt, etwa durch frühe Unsicherheiten oder Überforderung, lebt dein Nervensystem in einem ständigen Alarmzustand. Du suchst dann unbewusst nach äußeren Stützen: Alkohol, Essen oder Kontrolle sollen dich beruhigen und stabilisieren.Doch diese Strategien sind nur kurzfristige Lösungen. Sie überdecken das eigentliche Bedürfnis nach Sicherheit, Verbindung und innerer Ruhe. In dieser Folge erfährst du, wie diese Mechanismen entstehen – und warum der Versuch, Kontrolle zu behalten, dich letztlich weiter von dir selbst entfernt.Ich zeige dir, wie du mit einfachen Erdungsübungen, klaren Grenzen und liebevoller Selbstfürsorge dein System wieder stabilisierst. Wenn du lernst, Sicherheit im Körper zu spüren, löst sich der Drang nach Kontrolle und Betäubung von selbst.Wenn du spürst, dass dein Fundament wackelt und du dir eine fundierte, ganzheitliche Begleitung wünschst, findest du den Link zu meinem Einzelmentoring weiter unten. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Dieser Podcast dreht sich um alles rund ums Investieren in Aktien: von den wirtschaftlichen Zusammenhängen, die die Börse bewegen, über die psychologischen Faktoren, die Anleger oft bremsen, bis zu den Strategien, mit denen Sie langfristig erfolgreich investieren können. Hier geht es um Börsenwissen, Fehlervermeidung und die Mechanismen, die Kurse wirklich antreiben – nicht um schnelle Tipps. Denn Tipps sind vergänglich, Know-how bleibt! ⸻
Schweden ist das jüngste NATO-Mitglied, nach mehr als 200 Jahren Neutralität war das Land im vergangenen Jahr dem Bündnis beigetreten. Bereits seit 2014 - nach der Annexion der Krim durch Russland - kümmert sich Schweden deutlich stärker um die eigene Verteidigung. Was genau das bedeutet und welche Konzepte entwickelt wurden, erklärt der Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, Michael Claesson, im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Der General schätzt ein, wie bedrohlich aus seiner Sicht Russland aktuell für Schweden und die anderen NATO-Staaten ist und er weist auf die wichtige Rolle hin, die sein Land in der Allianz und beim Schutz der Ostsee spielt. Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, ob es wirklich ohne Wehrpflicht gehen kann, hat Schweden diese schon vor einigen Jahren wieder eingeführt. Laut Claesson gibt es in der schwedischen Gesellschaft keine große Debatte darüber. Der General plädiert im Podcast außerdem dafür, die Ukraine stärker zu unterstützen, etwa mit gemeinsam produzierten Waffen. Der ukrainische Präsident ist auf Europatour und besucht verschiedene Länder. Von Frankreich will Selenskyj u.a. Rafale-Kampfjets und Flugabwehrsysteme kaufen. Die Hintergründe dazu liefert Kai Küstner. Er berichtet über den Versuch Selenskyjs, die Istanbuler Friedensgespräche wiederzubeleben und vom Druck auf Russland, den die EU und die USA erhöhen wollen. Stimmt Trump doch dem scharfen Kongress-Sanktionspaket gegen Russland zu? Außerdem blickt Kai auf die aktuelle Lage in der umkämpften Stadt Pokrowsk. Und auf zwei Ereignisse, die mit dem Krieg in Verbindung gebracht werden: Das Feuer auf einem türkischen Tankschiff und Sprengstoffanschläge auf eine strategisch wichtige Bahnlinie in Polen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Interview mit General Michael Claesson: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-332480.html Folge zu strategischer Bedeutung von Pokrowsk mit Franz-Stefan Gady: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b86d8124c5d25354/ Interview mit Janis Kluge zur Wirkung von Sanktionen gegen Russland: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3148993811c641ce/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/
Sparen klingt unspektakulär – kann aber der entscheidende Schritt zu mehr Vermögen sein. Heiko von Wittken, bekannt aus Social Media für seine praxisnahen Spartipps, zeigt, wie schon kleine Veränderungen im Alltag große finanzielle Freiräume schaffen. Denn wer klug spart, kann mehr investieren – und so langfristig von höheren Renditen profitieren. Gemeinsam mit Jana Micka spricht Heiko über Einstellung, Motivation und Strategien für den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit auf der Ausgabenseite der persönlichen Bilanz. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum der Robotik- und Logistikmarkt aktuell durchwachsene Zeiten erlebt und wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um am Ball zu bleiben. Wir begrüßen Victor Splittberger von Waku Robotics, der erklärt, weshalb sein Unternehmen einen radikalen Wechsel vom Flottenmanagement hin zum Service gewagt hat und wie wichtig smarte Wartungslösungen für den nachhaltigen Erfolg sind. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im AGV- und AMR-Markt, diskutieren die Herausforderungen rund um Investitionszurückhaltung und beleuchten, warum viele Unternehmen bei der Instandhaltung noch Nachholbedarf haben. Wir zeigen, weshalb Service nicht nur Kostenfaktor, sondern echter Wettbewerbsvorteil ist – und wie Innovationen in diesem Bereich die Branche neu definieren. Einschalten lohnt sich!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
In dieser Episode spreche ich darüber, warum Impact im Marketing und Vertrieb an erster Stelle stehen sollte. Ich teile praxisnahe Erfahrungen von Events, erläutere, wie wir mit gezielten Strategien messbare Ergebnisse erzielen, und zeige, warum es wichtig ist, den eigenen Beitrag immer wieder ehrlich zu reflektieren. Dabei geht es nicht nur um Top-Leads oder Abschlussquoten, sondern auch um den nachhaltigen Einfluss auf Kunden und Gesellschaft. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du mit kleinen Veränderungen großen Impact erzielst und warum ehrliche Analyse der Schlüssel zum Wachstum ist.
Wie denken die Menschen, die die Welt verändert haben? Wie treffen sie Entscheidungen? Wie gehen sie in Meetings? In dieser Folge von TOMorrow tauchen wir ein in die Erfolgspsychologie der Top 1 % – mit Wlad Jachtchenko, dreifacher Spiegel-Bestsellerautor und Strategieberater für Führungskräfte. Wir analysieren die Denkweise, Prinzipien und Strategien von Jeff Bezos, Steve Jobs, Elon Musk, Bill Gates, Warren Buffett, Richard Branson und Larry Page – und was du ganz konkret für deine eigene Karriere daraus ableiten kannst. Für alle, die nicht nur funktionieren, sondern führen wollen. Für alle, die nicht aufholen, sondern vorausgehen. Wlad gibt tiefe Einblicke in sein neues Buch „Du bist der bessere Chef“ – exklusiv zuerst bei TOMorrow. Wir verlosen 10 Exemplare! Schreib mir in die Kommentare oder eine DM und sag mir, welcher Karriere-Tipp dich am weitesten gebracht hat. Willkommen zur Masterclass der Milliardäre!
341. Episode von IMR und zugleich die 34. Folge Irgendwas mit Examen: In dieser Folge spricht Marc erneut mit Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb. Es geht um mentale Fitness im Jurastudium und insbesondere in der Examensvorbereitung. Sie erläutert, was mentale Fitness von bloßer Leistungsoptimierung unterscheidet, wie sich ungesunder Dauerstress zeigt und wo die Grenze verläuft, ab der Studierende professionelle psychologische oder ärztliche Hilfe suchen sollten. Thematisiert werden außerdem typische Denkfehler in der Examensphase, etwa die Fixierung auf reine Lernzeit statt auf Lerntechnik und juristisches Handwerkszeug, der Einfluss von Lerngruppen und sozialen Kontakten sowie der Umgang mit vergleichsweise schlechten Klausurergebnissen. Barbara stellt konkrete, alltagstaugliche Strategien vor – von bewusster Planung der Examensvorbereitung über Gehen, Atmung, autogenes Training, Yoga und Tagebuchschreiben bis hin zu Routinen wie früh aufstehen, anfangen, dranbleiben, Nein sagen und freundlich mit sich selbst umgehen. Welche einfachen Routinen lassen sich trotz voller Lernpläne wirklich dauerhaft integrieren? Wie kann man Lerntechniken so anpassen, dass man mit weniger Zeitaufwand bessere Ergebnisse erzielt? Und wie gelingt es, eine gesunde Distanz zum Notendruck zu entwickeln, ohne die eigenen Ziele aus den Augen zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
#189 HAND AUFS HERZ - Aufgeben ist (k)eine Option! Manchmal glauben wir, Aufgeben sei ein Zeichen von Schwäche. Ein Rückzug. Ein „Ich konnte es nicht.“ Doch was, wenn Aufgeben eine ganz andere Bedeutung trägt? In dieser Folge spreche ich darüber, warum es im Leben nicht nur um Fakten, Strategien oder Entscheidungen geht – sondern immer um dich als Mensch. Um dein Empfinden. Deine Kapazität. Deine Wahrheit. Wir schauen gemeinsam auf die zwei Seiten des Aufgebens. Denn die wenigsten können gut mit Worten umgehen, und noch weniger verstehen, dass auf-geben manchmal einfach bedeutet, aufzuhören zu geben, wenn nichts mehr zurückkommt. Wenn du spürst, dass es dir nicht mehr gut tut, weiter deine Energie, Zeit oder Liebe hineinzugießen. Ich teile, warum Aufgeben keine Niederlage sein muss, sondern ein Akt der Ehrlichkeit. Warum du aufgeben darfst, wenn du wirklich alles gegeben hast. Und wie sich dieser Moment der Erleichterung anfühlen kann, wenn du loslässt, was dich müde macht. Aufgeben ist eine Option. Vielleicht sogar genau die, die dich wieder zu dir zurückbringt. HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur Live Vision Workshop am 01.12.2025 https://christinaheinrich.thrivecart.com/live-vision-workshop-2026/ Online Vision Workshop am 03.12.2025 https://christinaheinrich.thrivecart.com/vision-workshop-2026/ Sei dabei bei der nächsten Runde STORY2BRAND - Start: 14.01.2026 https://christinaheinrich.thrivecart.com/story2brand-4/ Sei dabei bei der nächsten Runde BRAND2SUCCESS - Start: 21.01.2026 https://christinaheinrich.thrivecart.com/brand2succes-3/
Warum braucht man drei Stunden für ein Profilfoto? Weil Unternehmer ihre eigenen schlimmsten Kunden sind. Karsten und Markus berichten von ihren Dramen mit Flyern, Logos und der ewigen Suche nach dem perfekten Bild. Die Lösung: Profis machen lassen und endlich weiterkommen. Die Renaissance der Blogs steht an: Durch KI-optimierte Suchen wird regelmäßiges Publizieren wieder zum Erfolgsfaktor. Wer heute gefunden werden will, muss präsent sein - vor allem auf LinkedIn. Die beiden diskutieren Strategien zwischen Social Media und eigener Website. Ein Münchner Gerichtsurteil sorgt für Wirbel: ChatGPT verliert gegen die GEMA wegen urheberrechtlich geschützter Liedtexte. Was bedeutet das für Innovationen und Patente? Droht Europa bei der KI-Entwicklung durch Überregulierung abgehängt zu werden? Der Hamburger Zukunftsentscheid wird kritisch hinterfragt: Fünf Jahre früher CO2-neutral klingt gut, könnte aber zum wirtschaftlichen Problem werden. Höhere Kosten, Betriebsflucht nach Niedersachsen und die Frage: Wer zahlt die Rechnung? Zum Abschluss wird es kurios: Pizza Hawaii für 99 Euro als kulinarisches Statement, 50 Cent für Pfeffer (juristisch fragwürdig!) und warum Senf in Deutschland immer kostenlos sein muss. Plus: Wasserhähne, die sich selbst mit Strom versorgen, und Karstens Gewürzfach-Geständnis. Werbung: Fleißige Hörer haben ja schon mitbekommen, dass wir von DeutschlandGPT überzeugt sind – und offenbar wurde das auch gehört! Deswegen gibt es exklusiv für „Unternehmen wir was?“-Hörer satte 20% Rabatt mit dem Code UWW20 – manchmal lohnt sich authentische Begeisterung eben doch! Alle Infos und den Rabatt gibt es HIER. Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by Myléne from Pixabay
In dieser Episode spreche ich mit Helga Bächler von liebefinanzen.ch. Sie investiert seit Jahren mit einem Fokus auf Dividenden, um ein passives Einkommen zu generieren.Wir vergleichen unsere Strategien, wie Helga Besuche an Generalversammlungen zelebriert und wie sich das Mindset vom Investieren plötzlich durchs ganze Leben zieht. Natürlich sprechen wir auch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien: Vom unterschiedlichen Zeitaufwand, zur Motivation bis zu Steuern Du hörst in dieser Episode:Was ich von passivem Einkommen halteWie Helga sich mit Dividenden Dinge gönntOb wir Währungen absichernWo Helga neue Aktien findet und worauf sie bei der Auswahl achtetWas Helga an den Generalversammlungen erlebtErwähntes Buch:Die with Zero, Bill Perkins, 978-3-95972-773-0Mehr von Helga:Instagram: https://www.instagram.com/liebefinanzen.ch/Blog: https://liebefinanzen.ch/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/liebefinanzen/Werbung: Sponsorin dieser Staffel ist die Bank Cler. Vielen Dank! «Über Geld redet man nicht». Das hört man immer wieder. In der Schweiz fällt es uns schwer, entspannt über Geld zu reden, obwohl es uns alle betrifft. Die Bank Cler will das ändern. Sie redet mit dir über Geld. Und zwar offen und ehrlich.
„TikTok bringt doch eh nur Reichweite in ganz Deutschland, aber nicht bei mir im Ort.“Diesen Satz hören Giulia und Nina immer wieder.In dieser Folge räumet Giulia mit dem größten TikTok-Mythos der politischen Kommunikation auf:Ja, du kannst auf TikTok auch regional sichtbar werden, wenn du weißt, wie.Du bekommst nicht nur konkrete Strategien, wie du den Algorithmus für dich arbeiten lässt, sondern auch echte Beispiele aus der mecoa-Community:Bürgermeisterkandidatinnen und kandidaten, die auf TikTok lokal bekannt geworden sind und sogar auf der Straße erkannt werden.
Rund 70 % aller Strategien scheitern nicht an ihrer Entwicklung, sondern an der Umsetzung. In dieser Folge beleuchtet Michael Stiller drei zentrale Gründe, warum Strategien in Unternehmen oft nicht erfolgreich umgesetzt werden: fehlende Motivation, mangelnde Fähigkeiten und fehlende Legitimation. Er erklärt, wie diese Ursachen entstehen und zeigt, worauf Unternehmen achten müssen, um sie gezielt zu überwinden – und so die erfolgreiche Umsetzung ihrer Strategie sicherzustellen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Ärztliche Empathie: Bewahren, trainieren, profitieren
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Podcast-Folge spricht Thomas über ein Thema, das vielen von uns jedes Jahr aufs Neue begegnet: die Herbstdepression, auch bekannt als saisonale affektive Störung (SAD). Wenn die Tage kürzer und grauer werden, fehlt uns oft die Energie – doch was steckt wirklich dahinter und wie können wir dem Herbst-Blues gezielt entgegensteuern? Wichtig: Diese Folge ersetzt keine medizinische Beratung – wer tiefer betroffen ist, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Für alle, die das Stimmungstief aber selbst aktiv angehen möchten, bietet diese Episode inspirierende Impulse, wie sich Herbst und Winter heller und lebensfroher gestalten lassen. Lehn dich zurück, lass dich von den Ideen inspirieren und finde heraus, wie du dein eigenes Licht aktivieren kannst! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Spätestens in den Wechseljahren wird für viele Frauen erstmals spürbar, dass ihr Beckenboden Unterstützung braucht. Gemeinsam mit Beckenboden-Expertin Nadja Dörner schauen wir darauf, wie hormonelle Veränderungen oder Alltagsgewohnheiten deinen Beckenboden beeinflussen können und warum gezieltes, modernes Beckenbodentraining eine der wichtigsten Strategien ist, um Inkontinenz vorzubeugen. Du erfährst, welche Irrtümer über den Beckenboden sich hartnäckig halten, welche Übungen helfen und wie du schon im Alltag viel für deine Beckenbodengesundheit tun kannst. Hier findest du Infos zu Nadjas Angeboten:
In der Nacht zu Freitag hat Russland die Ukraine erneut massiv angegriffen. Militäranalyst Franz-Stefan Gady hat die Front nahe Pokrowsk kürzlich besucht und schildert im Gespräch mit Host Kai Küstner seine Eindrücke. Die Frage, wie lange sich die Ukraine in Pokrowsk noch wehren kann, ist aus Gadys Sicht zweitrangig, “weil die Stadt eben keinen strategischen Wert hat, sondern vielmehr geht es darum, wie viel Blut muss die Ukraine hier opfern, um diese Stadt zu erhalten?”. Insgesamt habe sich die militärische Lage in der Ostukraine für die Ukraine nicht deutlich verschlechtert, der Trend sei insgesamt „leicht negativ“. Das größte Problem sei weiterhin das fehlende Personal. Die Front sei „extrem löchrig“. Gady erwartet in der nächsten Zeit aber keine größeren russischen Durchbrüche bzw. einen Kollaps der Frontlinie. Außerdem blickt Gady auf den bevorstehenden Winter und die Zivilbevölkerung. Die kommenden Monate könnten extrem schwierig werden. Er spricht mit Kai auch darüber, welchen Einfluss Tomahawk Marschflugkörper für den Kriegsverlauf hätten. Während die Soldaten an der Front kämpfen, erschüttert die Ukraine ein Korruptionsskandal im Energiesektor. Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen u.a. für Wolodymyr Selenskyj beleuchtet Stefan Niemann. Der Skandal, so seine Einschätzung, schade dem Ansehen des ukrainischen Präsidenten im In- und Ausland enorm. Außerdem analysiert und bewertet Stefan den von Union und SPD gefundenen Kompromiss zum neuen Wehrdienstgesetz. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Tote bei russischen Angriffen auf Kiew: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-russland-120.html Pokrowsk – symbolisch wichtiger als strategisch? https://edition.cnn.com/2025/11/08/europe/pokrovsk-ukraine-russia-putin-intl Das Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-329896.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Plusminus-Podcast: Überall Drohnen – Gefahr oder Chance für die Wirtschaft? https://1.ard.de/plusminus-podcast-drohnen?
In dieser Episode geht's ans Eingemachte: Wie du deine Energie richtig managst, warum die 5-Uhr-Lüge sterben muss, und wie du mit der 100-Versuche-Regel aufhörst, zu früh aufzugeben. Plus: Die Todesmeditation, die deine Prioritäten in 10 Minuten klarer macht als jahrelange Therapie. Du bekommst radikale Strategien für echte Accountability, den Identitätswechsel, der alles ändert, und die 10-Sekunden-Regel, die deinen Prokrastinations-Kreislauf durchbricht. Kein Fluff. Keine Motivationsreden. Nur das, was wirklich funktioniert - wenn du bereit bist, es umzusetzen. Sat Nam, Jarnail Links // Detox Kundalini Yoga Woche - Start 1. Dezember: www.chardikalastudio.com/details-registrierung/detox-glow-kundalini-yoga-detox-woche GRACE NOTES Newsletter: www.jarnailkaurkhalsa.myflodesk.com/gracenotes Digitales Yogastudio: www.chardikalastudio.com Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @jarnailkaurkhalsa
Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Digitalisierung in der Versicherungsbranche heißt nicht, Prozesse über Nacht zu transformieren – sondern Jahr für Jahr um alte Muster, Kanäle und Bedürfnisse zu ringen. Jessica Hermans, Head of Growth bei Signal Iduna, spricht über die alltäglichen Reibungen zwischen Kundennähe, Tempo und Technologie. Wo eine App verfügbar ist, wird noch per Fax kommuniziert, wo alles messbar scheint, bleibt die Angst vor Überforderung. Der Blick auf die echten Hebel: Daten, Kultur und der Mut, auch Unfertiges auszuhalten. Du erfährst... …wie Signal Iduna die digitale Transformation meistert und Kunden begeistert. …welche Strategien Jessica Hermans für Wachstum und Kundenzufriedenheit nutzt. …wie man mit digitalen Services Kundenbindung und Effizienz steigert. …warum Kommunikation und Datenanalyse entscheidend für den Erfolg sind. …wie man interne und externe Herausforderungen in der Digitalisierung überwindet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur für menschliches Leid. Er verursacht auch erhebliche Umwelt- und Klimaschäden. Der Klimaexperte und Autor einer umfassenden Studie zu dem Thema, Lennard de Klerk, spricht mit Host Stefan Niemann über den CO2-Austoß des Krieges. Der betrage 237 Millionen Tonnen – nach den ersten drei Kriegsjahren. Am meisten Treibhausgase entstünden durch den Treibstoffverbrauch des Militärs. Dazu kommen Emissionen, die durch brennende Wälder, beschädigte Energie-Infrastruktur und umgeleitete Flüge verursacht werden. Der Niederländer de Klerk erläutert darüber hinaus, welche Klimaschäden in Friedenszeiten entstehen, zum Beispiel durch Manöver. Schätzungen zufolge sei das Militär für 5,5 Prozent des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, so der Experte. In der Ukraine geht die systematische Zerstörung der Energieversorgung durch Russlands Terror- und Zermürbungstaktik weiter. Mitten in einem Selenskij-Interview gingen in Kyjiw die Lichter aus. Schwierig bleibt die Lage auch an der Front, vor allen in der heftig umkämpften Stadt Pokrowsk, wie Kai Küstner erklärt. Die ukrainische Führung habe die existenzielle Entscheidung zu fällen, wann der richtige Zeitpunkt zum Rückzug sei, um eine Einkesselung zu vermeiden. Kaum jemand zweifelt daran, dass Pokrowsk fällt, die Frage ist nur wann und wie. Gleichzeitig hat Präsident Selenskyj mit innenpolitischen Problemen zu kämpfen. Ein Korruptionsskandal im Energiesektor erschüttert das Land. Kai berichtet auch über neue Drohnen-Sichtungen – diesmal in Belgien – und den aktuellen Stand in Sachen neuer Wehrdienst. In dieser Woche wollen die Koalitionsfraktionen eine Einigung erzielen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Strategische Bedeutung von Pokrowsk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-russland-pokrowsk-100.html Anhörung zum neuen Wehrdienst im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=JPolLmpT2r8 Das Interview mit Lennard de Klerk: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-326930.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast: COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:689ec368d5da3cfa/
Dagens episode er med Rasmus Nielsen fra RK Bolig der ved hjælp af BRRRR strategien har bygget en portefølje på 80 lejemål på ganske få år, og har retning mod de 100. Vil du lave effektiv due diligence af ejendomme eller finde investeringsmuligheder off-market? Opret en gratis prøveadgang på https://app.resights.dk/joinus
Social Media, Dopamin-Manipulation, digitale Abhängigkeit: Warum eine Woche Pause alles verändert. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die wissenschaftlichen Erkenntnisse über messbare Gehirnveränderungen durch Social-Media-Konsum. Sie beleuchten die Mechanismen hinter algorithmischer Suchtprogrammierung und diskutieren praktische Strategien für den digitalen Selbstschutz. Wie manipulieren Plattformen gezielt unser Belohnungssystem? Welche konkreten Schritte führen aus der Dopamin-Falle? Warum zeigen bereits sieben Tage Abstinenz dramatische Verbesserungen bei Depression und Angststörungen? Eine facettenreiche Diskussion über neurochemische Abhängigkeit, technologische Manipulation, gesellschaftliche Konsequenzen und persönliche Befreiungsstrategien.
Niemand hat mehr Einfluss auf das Klima als die Politik. Deshalb gibt es die Weltklima-Konferenz – das mächtigste internationale Werkzeug. Meteorologin Daniela Jacob erklärt, was die Konferenzteilnehmer entscheiden müssten, um die Erderwärmung wirklich zu stoppen. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon.+ Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Climate Service Center Germany (GERICS):GERICS Homepage - Climate Service Center Germany Climateactiontracker:https://climateactiontracker.org/ COP 30 Brasil Amazonia:https://cop30.br/en Copernicus Climate Change Service, 2025, Globale Klima-Highlights 2024: https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-first-year-exceed-15degc-above-pre-industrial-level Deutsche Klimafinanzierung, 2024: https://www.deutscheklimafinanzierung.de/blog/2024/06/oecd-klimafinanzierung-knackt-100-milliarden-marke/ EU-Kommission, Ursachen des Klimawandels: https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de Hintergrund zur Erderwärmung:https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung: https://www.gerics.de/products_and_publications/publications/IPCC/index.php.de Lancet Kommission, 2024, Konzept des sicheren und gerechten Korridors: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196%2824%2900042-1/fulltext Meerespiegelmonitor des Helmholtz-Zentrums Hereon:https://hub.hereon.de/portal/apps/experiencebuilder/experience/?id=edff9e34b05c40138b4180bed6ea6f28 Pariser Klimaabkommen, 2015:https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, 2025, Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten:https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-ozeanversauerung-im-gefahrenbereich Überblick über nationale Strategien zum Pariser Klimaabkommen:https://unfccc.int/process/the-paris-agreement/long-term-strategies...+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Podcast-Folge spreche ich über die aktuelle Lage am Immobilienmarkt und welche Chancen sich daraus für Investoren ergeben. Besonders bei teuren Immobilien ist derzeit nicht viel Bewegung – und wer geschickt verhandelt, kann echte Schnäppchen machen.Du erfährst:✅ wie sich der Immobilienmarkt aktuell entwickelt✅ warum bei hochpreisigen Objekten großer Verhandlungsspielraum besteht✅ welche Strategien du jetzt anwenden solltest✅ wie du aktuelle Marktchancen richtig einschätzt✅ warum gerade jetzt eine spannende Zeit für Investoren istDiese Folge ist perfekt für alle, die verstehen wollen, wie sie den aktuellen Markt zu ihrem Vorteil nutzen können.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Haftungsausschluss: Dieses Video dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Video. Bei steuerlichen Fragen oder Unsicherheiten wird dringend empfohlen, sich an einen ausgebildeten Steuerberater oder einen Fachexperten zu wenden. Die Nutzung der in diesem Video bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Video entstehen könnten.
In der neuen Ausgabe spricht Host Anna Engelke mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling über die europäische Rüstungsindustrie. Allerdings sollte man wohl eher von der "Rüstungsindustrie in Europa" sprechen. Denn der Senior Advisor am European Policy Center sagt: "Dass auf dem Kontinent Europa die Grenzen auch bei der Rüstungsindustrie gefallen wären, das ist eben nicht der Fall." Mölling erklärt, wie es um einen engeren Zusammenschluss der Rüstungsindustrieunternehmen in Europa bestellt ist und warum Deutschland aus seiner Sicht in dem Bereich noch zu langsam unterwegs ist. Der Sicherheitsexperte benennt Probleme und Herausforderungen und beleuchtet die Zusammenarbeit mit den USA in Zeiten von US-Präsident Trump. Wie die Rüstungsindustrie in Europa in zehn Jahren aussehe, hänge, so Mölling, im Wesentlichen davon ab, welche Impulse aus Deutschland kommen. Bei einer Tagung der Bundeswehrführung hat Bundeskanzler Merz die Zielrichtung vorgegeben und mehr Tempo gefordert: "Wir müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden." Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Stefan Niemann zusammen. Russland setzt dort zunehmend modernisierte Gleitbomben ein. Und versucht damit u.a., gezielt die Energie-Infrastruktur zu zerstören. In und rund um die Stadt Pokrowsk leisten ukrainische Soldaten erbitterten Widerstand. Noch ist die Stadt nicht gefallen, es könnte aber aus Sicht von Experten bald soweit sein. Soldaten sprechen von einer sehr schwierigen Situation und hoffen, dass noch rechtzeitig Verstärkung kommt. Allerdings leidet das ukrainische Militär seit Monaten unter erheblichen Personalproblemen, an dem auch Werbemaßnahmen, Prämien und lukrative Verträge nicht viel zu ändern scheinen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-324282.html tagesschau.de: Bedingt funkbereit https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/digitalfunk-bundeswehr-100.html Podcast-Tipp: 11KM Stories – Rape Tapes https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Überzeugung entsteht nicht im Meetingraum, sondern in der Art, wie du dich selbst einbringst – Haltung, Augenhöhe, echte Resonanz sind unverhandelbar. Julia Dorandt vereint Einkaufserfahrung und Business-Coaching zu radikaler Klarheit: Verhandeln beginnt nie mit Zahlen, sondern mit Zuhören, Grenzsetzung und der Bereitschaft, Wert nicht zu erklären, sondern zu leben. Zwischen Preisdruck, Dirty Tricks und schmerzhaften Nein-Momenten bleibt Selbstachtung das stärkste Werkzeug. Du erfährst... …wie Julia Dorandt Verhandlungsstrategien mit Kochkünsten verknüpft. …warum emotionale Entscheidungen im Verkauf entscheidend sind. …welche Tricks Einkäufer*innen bei Preisverhandlungen anwenden. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Erst hat US-Präsident Trump überraschend Atomwaffentests angekündigt, dann hat er Russland und China vorgeworfen, heimlich solche Tests durchzuführen. Was von den Aussagen zu halten ist und wie Peking und Moskau darauf reagieren, fasst Kai Küstner im Gespräch mit Host Stefan Niemann zusammen. Er zeichnet auch den Zick-Zack-Kurs nach, den Trump bei der möglichen Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine hingelegt hat. Unterstützung in Form von Patriots bekommt das von Russland angegriffene Land aus Deutschland. Gleichzeitig will die Ukraine in Berlin ein Büro für den Export ihrer Rüstungsgüter sowie eine gemeinsame Waffenproduktion eröffnen. Weitere Themen in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien sind die Situation der Kinder in der Ukraine, die wieder aufflammende Diskussion über den neuen Wehrdienst in Deutschland und die aktuelle Lage an der Front. Vor allem in der Stadt Pokrowsk wird sie immer brenzliger für die ukrainische Armee. Kai ordnet ein, welche strategische Bedeutung Pokrowsk noch hat. Außerdem blickt er nach Mali, wo Al-Kaida-Terroristen seit Wochen gezielt Tanklaster angreifen und damit die Militärregierung sowie russische Soldaten unter gewaltigen Druck setzen. Die Bundesregierung rät Deutschen jetzt zur Ausreise aus Mali. Im Schwerpunkt dieser Folge spricht Stefan mit Julia Weigelt über die Frage, ob und unter welchen Umständen Blauhelm-Truppen der Vereinten Nationen eines Tages beim Absichern eines möglichen Waffenstillstandes in der Ukraine helfen könnten. So fern dieses Szenario heute scheinen mag - eine UN-Beteiligung würde auch dem Völkerrecht wieder zu mehr Geltung verhelfen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Jugendliche und Kinder in russisch besetzten Gebieten: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-besetzte-gebiete-russland-102.html Aktueller ‘Save the Children'-Report: https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/Berichte_Studien/2025/stop-the-war-on-children-2025-save-the-children.pdf Völkerrecht und Friedensmissionen (Bundeszentrale für politische Bildung) https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m2/articles/international-law-and-peace-missions Modelle zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes in der Ukraine (SWP) https://www.swp-berlin.org/publications/products/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FG03_02_2025_C_Major_A_Kleemann.pdf Potential European mission in Ukraine: key military factors (International Institute for Strategic Studies) https://www.iiss.org/online-analysis/military-balance/2025/03/potential-european-mission-in-ukraine-key-military-factors/ Terroristen erzeugen Treibstoffkrise in Mali: https://www.jeuneafrique.com/1736988/politique/mali-5-questions-pour-comprendre-la-crise-du-carburant-qui-paralyse-le-pays/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp