Podcasts about Dar

  • 13,391PODCASTS
  • 55,211EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Dar

    Show all podcasts related to dar

    Latest podcast episodes about Dar

    NDR Info - Mikado am Morgen

    In die Schule gehen können, Schutz vor Krieg und Gewalt - das ist bei uns ganz normal. Und Kinder haben sogar ein Recht darauf! Die Kinderrechte sind auch in einem Vertrag festgehalten. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Und warum kann zum Beispiel eine Schülerzeitung oder ein Schülerparlament eine gute Möglichkeit sein, damit Kinder sich beteiligen können und damit ihnen zugehört wird? Darüber sprechen unsere Gäste im Mikado-Studio. Denn: Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte.

    Thema des Tages
    Wie wir ÖVP-Hackern und Tiktok-Islamisten auf die Schliche kommen

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 44:08 Transcription Available


    Wie wurde der Rechenfehler der SPÖ bei der Wahl ihres Vorsitzenden aufgedeckt? Wie recherchieren wir im Bandenmillieu und machen Tiktok-Islamisten ausfindig? Kurz gesagt: Wie recherchieren Investigativjournalisten? Darüber haben wir vergangene Woche am ersten "Tag der Medienkompetenz" mit Jan Michael Marchart vom STANDARD und Martin Thür vom ORF gesprochen. Die Folge wurde live im ORF-Zentrum aufgezeichnet. DER STANDARD hat ein eigenes Ressort zum Thema Medienkompetenz eingerichtet, das Beiträge und Materialien zum Thema bündelt: dSt.at/Medienkompetenz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Stammplatz
    Typen-Diskussion um DFB-Elf! Strafbefehl für Adeyemi!

    Stammplatz

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 14:11


    Fehlen der. DFB-Elf die richtigen Typen? Darüber diskutieren André und Niklas heute und so richtig einig werden sie sich dabei nicht. Außerdem geht es um Karim Adeyemi, der nach einem Strafbefehl richtig tief in die Tasche greifen muss.

    FohlenPodcast
    Der Talk #78 Yannik Engelhardt

    FohlenPodcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 41:32


    Die 78. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. In dieser verrät Borussias Mittelfeldspieler Yannik Engelhardt, dass er bereits im Alter von 14 Jahren sein Elternhaus verlassen hat, um aufs Jugendinternat von Werder Bremen zu gehen. Der 24-Jährige erzählt im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz von den bisherigen Stationen seiner Laufbahn und dem ersten Telefonat mit dem spanischen Welt- und Europameister Cesc Fàbregas, der bei Como 1907 sein Trainer war. Von dem Serie-A-Klub ist Engelhardt aktuell ausgeliehen. Zu seinem Wechsel zu Borussia sagt er im Podcast: „Mir war klar, dass ich einen sportlichen Step machen wollte. Gladbach ist ein sehr großer Verein, ein Traditionsverein, das war sehr ansprechend für mich.“ Über seine Rolle und Spielweise bei den Fohlen sagt der neunfache deutsche Junioren-Nationalspieler: „Als Mittelfeldspieler bin ich klassisch das Bindeglied zwischen Offensive und Defensive. Aufgrund dessen, dass ich gerne viel laufe, versuche ich immer mitten im Geschehen zu sein, immer anspielbar zu sein, auch mal mit nach vorne zu gehen, aber immer die Balance zu halten. In dieser Rolle fühle ich mich sehr wohl. Ich mag es Verantwortung zu übernehmen und eine gewisse Ruhe auszustrahlen im Spiel, um der Mannschaft Sicherheit zu geben.“ Darüber hinaus berichtet Engelhardt, der aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Göttingen stammt, vom Leben in Italien, er verrät, was auf den Tisch kommt, wenn er den Kochlöffel schwingt und was für ihn die Fankultur in Deutschland besonders macht. Natürlich stellt er sich auch dem Fragengalopp. Hört daher jetzt unbedingt rein in die neue Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“ mit Yannik Engelhardt!

    Relationship Superpower Podcast
    Ep68 Stop Guessing, Start Asking: Your Partner Isn't Psychic

    Relationship Superpower Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 10:43 Transcription Available


    I would love to hear from you. What did you think about this episode? Do you have any questions?In this episode, Dr. Dar Hawks shares a clear message for generous women who feel “too much”: your needs aren't excessive, they're unnamed. We map five core sovereign relationship needs and show how naming your primary need turns conflict into conversation and over giving into clarity.• why caring partners get labeled as “too much”• the hidden cost of unnamed needs in love• indirect asks versus clear, calm requests• five core sovereign relationship needs explained• how to identify your primary need• shifts that follow clarity and boundaries• affirmations that ground self-worth• next steps with tools for naming needsTake the quiz here at needs.drdarhawks.comBook a free consultation with me at contact.darhawks.comWelcome to The Better Relationships Podcast with Dr. Dar Hawks, your guide to building stronger, more fulfilling relationships. Each episode dives into Dr. Dar's proven Relationship Success Framework, offering practical strategies to help you express your needs, handle difficult conversations, and nurture emotional harmony in all your relationships. Ready to understand yourself and your loved ones better? Take the free Primary Relationship Needs Quiz at needs.drdarhawks.com and start your jou Thanks for listening today! If something in this episode spoke to you, Dr. Dar would love to connect. You can book a consultation here or take the free quiz at needs.drdarhawks.com if you haven't done so yet. This podcast is for coaching support and education only.Support the showTake my free Sovereign Relationship Needs Quiz to discover your Primary Relationship Need @ https://needs.drdarhawks.com. This one thing will help you better understand yourself, communication, and your relationship interactions. Book a coaching session: https://session.drdarhawks.com Follow me:LinkedIn https://linkedin.com/in/drdarhawksFacebook: https://facebook.com/darshanahawksInstagram https://instagram.com/dr.dar.hawks

    Fußball – meinsportpodcast.de
    Folge 158 - Herzen brechen. Torhüter scheitern: alles beim Alten!

    Fußball – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 42:08


    Spokane Spuk für die Hearts  Die Hearts of Pine spielten in den Playoffs gegen den Vizemeister Spokane. Anne und Wulf fassen das brisante Spiel zusammen. Spätes Ende für NCFC  North Carolina FC spielte ihr letztes Spiel und spielte gegen Rhode Island. Das Spiel war anfangs ausgeglichen, bis Dikwa zwei Tore erzielte. Anne und Wulf berichten. Skurrile Tore in der Super League  Die Super League ist wie üblich für kuriose Dinge gut. In der Partie von Dallas Trinity, hatte die Keeperin einen schlechten Tag. Darüber müssen Anne und Wulf reden. Leider. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    Poniendo las Calles
    02:00H | 15 NOV 2025 | Poniendo las Calles

    Poniendo las Calles

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 60:00


    El PSOE defiende sus pagos y pide no ser expulsado de la acusación popular en la investigación de una posible financiación irregular, acusando al juez de investigar la nada absoluta. Esta investigación se suma al caso Koldo con registros en Acciona. COPE informa del fallecimiento de la cantante Encarnita Polo a los 86 años, con la policía investigando un posible homicidio. El presidente ucraniano, Volodymyr Zelenskyy, visita España la próxima semana para reunirse con Pedro Sánchez y visitar el 'Guernica'. El Gobierno reitera su apoyo a Ucrania. La Selección Española de Fútbol busca la clasificación para el Mundial de 2026 contra Georgia. Carlos Alcaraz juega la semifinal de la Copa de Maestros. El programa de COPE repasa la historia de Australia, poblada hace 60.000 años y avistada por españoles en 1605, aunque los ingleses la colonizaron en 1788. El Dr. Darío Fernández explica que problemas de próstata comunes incluyen prostatitis, hipertrofia benigna y cáncer. El PSA elevado no ...

    Nyumba ya Sanaa
    Sanaa ya uchongaji

    Nyumba ya Sanaa

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 20:14


    Steven Mumbi anaangazia sanaa ya uchongaji jijini Dar es Salaam nchini Tanzania.

    Superhelden Ohne Cape
    Von hausgebunden zum Downhill-Fahren: Lenas ME/CFS-Geschichte

    Superhelden Ohne Cape

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 87:04


    In dieser Episode erzählt Lena von ihrem Weg aus einem Leben voller Tempo, Ehrgeiz und Erfolg – hin zu einem völligen Stillstand durch ME/CFS – und wieder zurück. Lena führte ein Leben auf der Überholspur: ein Doktortitel mit 26, Leistungssport und ständig in Bewegung... bis sie ein Infekt schließlich aus dem Leben riss. Plötzlich war sie hausgebunden, erschöpft und gezwungen, ihr Leben komplett neu zu denken. Lena spricht darüber, wie sie gelernt hat, mit der Erkrankung umzugehen, welche kleinen Schritte sie zurück ins Leben geführt haben – und wie sie es schließlich geschafft hat, wieder auf ihr Mountainbike zu steigen und Downhill zu fahren. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Erdbeerlatella ;) Atemübungen Lymphmassagen Neuroathletik Recharge Programm von @wiederaufladen_fatigue Hady Daboul - IG: @braindoc_hady **Lena hat sich die Arbeit gemacht und für uns eine Liste erstellt, in der versch. Therapieoptionen und Apps, die in Deutschland auf Kasse verschrieben werden können (=Medizinprodukte), gelistet werden. Die Zusammenstellung findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1erbJI0C7bk7T-lu7_SHLrdAZlzI63Ibe/view?usp=sharing Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Lena: LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/dr-lena-kieseler IG: kieselleni Superheld/-innen Ohne Cape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

    Die Quadrataugen
    Pluribus Staffel 1 - Unser Ersteindruck

    Die Quadrataugen

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 73:49 Transcription Available


    Kennt ihr schon “Pluribus”? Das ist die neue Serie des “Breaking Bad”-Schöpfers Vince Gilligan auf Apple TV+. “Pluribus” ist äußerst geheimnisvoll, aber ist sie auch gut? Darüber diskutieren wir in dieser Folge.

    Grupo Espírita
    CEIFA DE LUZ - CAP. 51 - OPORTUNIDADE E NÓS

    Grupo Espírita "Irmão Áureo"

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 20:28


    Episódio de número 294 da palestra virtual da Reunião de Estudos do Evangelho do Grupo Espírita "Irmão Áureo" - 15/11/2025Reflexões sobre o tema "OPORTUNIDADE E NÓS", com base NO CAP. 51 do livro: CEIFA DE LUZ, de Emmanuel, psicografia de Francisco Cândido Xavier. BIBLIOGRAFIA:- Livro: Ceifa de Luz - Emmanuel, psicografia de Francisco Cândido Xavier, cap. 51 – “Oportunidade e Nós” - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Cel/Cel51.htm- Livro: Evangelho Segundo o Espiritismo - Allan Kardec - capítulo 18 - Muitos Chamados, Poucos os Escolhidos - item 15 - Dar-se-á àquele que tem disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TKP/Ev/Ev18.htm#It13a15- Livro: Pensamento e Vida - Emmanuel - Cap. 4 - Trabalho - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Fv/Fv64.htm- Livro: Caminho, Verdade e Vida - Emmanuel - Cap. 73 - Oportunidade - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Cvv/Cvv73.htm- Livro: Palavras de Vida Eterna - Emmanuel - Cap. 150 - Sempre Agora - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Pve/Pve150.htm- Livro: Coletânea do Além — Autores diversos - Cap. 3 - A Oportunidade - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Cla/Cla03.htm- Livro: Vida e Caminho — Autores diversos - Cap. 14 - Ante o Celeste Convite - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Vec/Vec14.htm- Livro: Tocando o Barco - Emmanuel - Cap. 21 - Bondade - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Tb/Tb21.htm- Livro: Vozes do Grande Além — Autores diversos - Cap. 52 - Enquanto Brilha o Agora - Emmanuel - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Vga/Vga52.htm- Livro: Cartas do Coração — Autores diversos - Cap. 5 - Hoje e Amanhã - Agar - psicografia de Francisco C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Cc/CcP1C05.htmPoesia Final: Canção do Tempo - Maria Dolores- do livro: Coração e Vida — psicografia de F. C. Xavier - disponível em: https://bibliadocaminho.com/ocaminho/TX/Cev/Cev33.htm

    Eco Medios Podcast
    FAR WEST con Darío Mizrahi 15-11-2025

    Eco Medios Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 53:52


    FAR WEST con Darío Mizrahi 15-11-2025

    Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
    Folge 158 - Herzen brechen. Torhüter scheitern: alles beim Alten!

    Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 42:08


    Spokane Spuk für die Hearts  Die Hearts of Pine spielten in den Playoffs gegen den Vizemeister Spokane. Anne und Wulf fassen das brisante Spiel zusammen. Spätes Ende für NCFC  North Carolina FC spielte ihr letztes Spiel und spielte gegen Rhode Island. Das Spiel war anfangs ausgeglichen, bis Dikwa zwei Tore erzielte. Anne und Wulf berichten. Skurrile Tore in der Super League  Die Super League ist wie üblich für kuriose Dinge gut. In der Partie von Dallas Trinity, hatte die Keeperin einen schlechten Tag. Darüber müssen Anne und Wulf reden. Leider. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    Noticias de la mañana
    Las noticias de la mañana, viernes 14 de noviembre de 2025

    Noticias de la mañana

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:59


    EE.UU. anuncia que la misión en el Caribe es defender al país de los narcoterroristas. Arrestan a decenas de campesinos durante redada en Florida. Darán bono a empleados de TSA que brindaron un servicio ejemplar durante el cierre del Gobierno.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

    NDR Kultur - Klassik à la carte
    Michael Maar und die Faszination Literatur

    NDR Kultur - Klassik à la carte

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 54:28


    Michael Maar versteht sein Lesepublikum zu begeistern, mit Witz, überbordendem Gedankenreichtum und rhetorischer Eleganz. Man nennt den Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Kritiker, den genauesten Leser des Literaturbetriebes, auch Detektiv der Bücher. Viele kluge Texte über das Lesen, die Literatur hat er geschrieben. Mit zahlreichen Preisen wurde er dafür belohnt. In seinem jüngsten Buch, "Das violette Hündchen" geht er in die Nahaufnahme, beleuchtet die Literatur im Detail. Darüber, über seine unendliche Leidenschaft für Bücher, die Geschichten und ihr Geheimnis spricht Michael Maar in NDR Kultur à la carte mit Alexander Solloch.

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
    Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


    Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

    Presa internaţională
    Chișinăul își reconfirmă prioritățile prin primele vizite externe ale premierului: București și Bruxelles

    Presa internaţională

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 41:14


    În cadrul primei sale vizite externe, noul prim-ministrul moldovean Alexandru Munteanu a transmis joi la București un mesaj de recunoștință pentru sprijinul României în integrarea europeană a Republicii Moldova. Vicepremierul Vladimir Bolea, ministru al infrastructurii, a acordat un interviu în studioul RFI, în care a vorbit despre proiectele în derulare sau în pregătire cu România, care vor transforma în următorii ani frontiera moldo-română într-un șantier care să unească cele două maluri ale Prutului. Temele ediției: - Cum a fost văzută de la București vizita prim-ministrului moldovean, ne spune analistul Radu Magdin, într-un interviu acordat Larisei Bernaschi. - Republica Moldova și România au o relație istorică și culturală deosebit de importantă. Acest lucru este repetat insistent de politicienii de la Chișinău și de la București. Dar există riscul ca relația de frăție să fie distrusă? De ce anume? Ne explică jurnalistul Euronews România, Vitalie Cojocari în Cronica lui Vitalie”. - La Chișinău, Parlamentul a început denunțarea acordului cu Rusia privind funcționarea centrelor culturale rusești. Opoziția pro-rusă a criticat inițiativa guvernării. O corespondență de la Valeria Vițu. - Banca Națională a Moldovei estimează o inflație medie anuală de 7,7%, cu un procent peste intervalul țintă, dar cu prognoze de scădere la 4,3 la sută pentru anul viitor. - Aeroportul Internațional Chișinău va cumpăra de la Lukoil infrastructura pentru depozitarea carburanților de la aeroport. - Poliția anunță percheziții și capturi într-o schemă de contrabandă cu țigări transportate cu trenul Chișinău-București. Știrile zilei: Noul prim-ministru moldovean Alexandru Munteanu a făcut joi o primă vizită externă, alegând ca destinație Bucureștiul. Săptămâna viitoare, marți, 18 noiembrie, Alexandru Munteanu merge la Bruxelles. Vizitele reflectă prioritățile pe care le are Republica Moldova – relațiile frățești cu România și integrarea în Uniunea Europeană. *** În septembrie, rata anuală a inflaţiei în Republica Moldova a coborât la 6,9%, ceea ce reprezintă un semnal pozitiv pentru economie şi investiţii, potrivit șefei BNM, Anca Dragu. Potrivit datelor BNM, rata anuală a inflației a scăzut de la 8,2%, cât era în luna iunie, la 6,9%, în luna septembrie 2025. Specialiştii băncii centrale anticipează că inflația va reveni în intervalul țintă, adică sub 6,5% pe an, începând cu primul trimestru al anului 2026. Prognozele BNM estimează o inflație medie anuală de 7,7% pentru acest an și de 4,3% pentru anul viitor. Şefa BNM a atras atenția și asupra faptului că economia începe să revină pe un trend pozitiv, după câțiva ani de declin din cauza impactului războiului din Ucraina asupra economiei Republicii Moldova. Produsul intern brut a înregistrat o creștere de 1,1% în trimestrul al doilea al acestui an. *** Președintele Parlamentului, Igor Grosu, a anunțat joi că Aeroportul Internațional Chișinău va cumpăra infrastructura pentru depozitarea carburanților de la aeroport, care aparține filialei locale a companiei ruse Lukoil. Termenul limită pentru ca Lukoil să accepte oferta statului este luni, 17 noiembrie, având în vedere că sancțiunile americane intră în vigoare pe 21 noiembrie. Republica Moldova a fost pusă în fața unor dificultăți majore odată cu anunțarea sancțiunilor americane, din cauza cotei mari de piață pe care o deține Lukoil și a faptului că multe instituții ale statului se alimentează cu combustibil de la furnizorul rus. Cea mai dificilă situație este la Aeroportul Chișinău, unde Lukoil este singurul furnizor. Autoritățile moldovene dau însă asigurări ca problema aeroportului va fi depășită odată cu preluarea de către stat a infrastructurii de aprovizionare cu kerosen a avioanelor. *** Un grup criminal organizat, din care fac parte și angajați ai Întreprinderii de Stat „Calea Ferată din Moldova”, a fost documentat de poliție pentru contrabandă cu țigarete, folosind ruta feroviară Chișinău–București, anunța un comunicat al Poliției. Au fost efectuate percheziții la domiciliile persoanelor vizate, în depoul de locomotive și vagoane din Chișinău, precum și în trenul de pe cursa Chișinău–București. „În urma acțiunilor a fost depistată o cantitate de peste 120 de mii de țigarete, ascunse și pregătite pentru a fi transportate prin contrabandă”, anunță Poliția. *** Republica Moldova va procura manuale de matematică din Estonia, care vor fi traduse și adaptate pentru elevii din clasele I–XII. Achiziția se va face cu suportul Uniunii Europene. Ministrul Educației, Dan Perciun, spune că până în 2027 va fi finalizat și noul curriculum școlar, inspirat din modelul estonian, transmite Radio Moldova. Oficialul recunoaște că sunt discipline la care Republica Moldova, citez, „nu știe încă să facă manuale”, motiv pentru care Ministerul a decis să renunțe la „experimentele locale”. Chișinăul este în proces de revizuire a curriculumului național, iar reforma are scopul „de a transforma educația într-un proces relevant pentru realitatea cotidiană, capabil să dezvolte gândirea critică și creativitatea elevilor”. Ministrul Educației a precizat că vor fi introduse mai multe discipline noi, precum educația financiară, educația pentru societate, educația media și pentru sănătate – domenii tot mai solicitate pe piața muncii și necesare pentru viața de zi cu zi, despre care, spune Dan Perciun, școala „a vorbit prea puțin până acum”. *** Republica Moldova va introduce peste un an, la început de 2027, sistemul de depozit pentru ambalaje, pentru a încuraja reciclarea. Sistemul presupune o garanție de 2 lei moldovenești, sumă echivalentă cu cei 50 de bani cât constituie garanția în România, la cumpărarea băuturilor în ambalaje de plastic, sticlă sau aluminiu, care va putea fi recuperată prin returnarea ulterioară. Autoritățile estimează că noul sistem, care funcționează deja în majoritatea statelor europene, va permite colectarea a 55% din ambalajele de sticlă și 60% din cele din plastic și metal. In doar trei ani, rata de colectare ar urma să atingă şi 80%.

    Presa internaţională
    "Nimeni nu și-a cerut scuze pentru femeile care și-au pierdut viața în acest an în România"

    Presa internaţională

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 32:44


    Nu și-a cerut nimeni scuze la nivel înalt: nici premierul, nici ministrul de interne, remarcă Oana Sandu, jurnalistă care a documentat fenomenul violenței domestice. Avem 51 de cazuri de femicid anul acesta și o neputință  a forțelor de ordine de a interveni și a prinde criminalii. Femicididul este un fenomen pe care nu și-l asumă nimeni, spune jurnalista. Ce ar trebui să facă statul pentru orfanii speciali, co-victime în acest cazuri? Ce fac alte state pentru ei? Oana Sandu: "Pare că în punctul în care ne aflăm avem acest sistem de profesioniști care nu cred în acest risc, din păcate, și nu cred că violența domestică este ceva ce îi privește și pe ei. Cred că în continuare sunt părți ale societății noastre -și mai periculos este că sunt și profesioniști cu putere de decizie - care cred că violența domestică este o problemă privată și nu una publică.  E vorba de recunoaștere, de reparații și de o formă de dreptate. Până la urmă, dreptatea din partea societății, care contează mult mai mult pentru cei care au rămas și care poate să îi ajute pe toată durata vieții lor, înseamnă mai mult uneori decât anii pe care îi primește un criminal, decât o sentință grea.  Sigur că ne dorim și asta, dar nu asta ne ajută să ne trăim viețile pe mai departe, fiindcă acele persoane pe care le-am pierdut nu se vor mai întoarce niciodată înapoi.  Supraviețuitorii au nevoie de o recunoaștere din partea statului. Nimeni nu și-a cerut scuze pentru femeile care și-au pierdut viața în acest an în România. La un nivel mai mare mă refer. Deci e nevoie de o astfel de recunoaștere majoră.  Noi, ca cetățeni, putem să cerem până la urmă ca statul să facă anumite lucruri.  Dar, de exemplu, copiii despre care eu am scris nu beneficiază de niciun fel de serviciu adaptat, au primit doar acea monitorizare care se face în orice alt caz unde există o problemă socială, un telefon pe care uneori asistentul social îl dă o dată la trei luni și o întreabă pe bunica de peste 60 de ani care îngrijește doi copii de școală primară: cum o mai duce? Cam asta este tot. Nu există o consiliere terapeutică, consiliere psihologică.  Nu există o navigare socială. Mai amintesc aici de o tânără care, la vremea la care i-a fost ucisă mama de partenerul mamei avea 18 ani. Sora ei avea 13 ani. A intervenit de câteva ori în incidente violente de dinainte de crimă. A sunat la 112. Niște polițiști i-au spus ultima oară că ei nu se mai duc pentru că asta e, o să ne ducem când va fi moartă mama ta... Și această fată și sora ei au trăit trei luni, până acest criminal a fost arestat, în același oraș cu acest individ, pentru că fusese sub control judiciar, deci nu fusese reținut. Cam ăsta este nivelul de înțelegere a ce ar trebui noi să oferim supraviețuitorilor unor crime. Rep: Și dacă ar fi să tragem niște concluzii. Spuneați că nimeni nu și-a cerut scuze la nivel înalt, pornind de la ultimul caz. Într-adevăr, ce am văzut diferit a fost că s-a intrat așa, un pic în vrie și de la București s-au trimis anchetatori să se vadă ce s-a întâmplat acolo, că erau două ordine de restricție. E un prim pas?  Oana Sandu: Eu cred că e un pas foarte, foarte, foarte mic și cred că e doar un act de imagine. Nu văd o concretețe, nu văd o importanță. Un prim pas ar fi ca premierul și ministrul de Interne să facă o conferință de presă și să explice ce s-a întâmplat în aceste cazuri mai mediatizate, unde au existat și ordine de protecție, unde au existat și un mandat de căutare a acelui om care a ucis. Să ne spună unde este acel bărbat și să ne spună care este planul. Pentru că eu înțeleg din câteva comunicate răzlețe că există un plan în poliție, că ei totuși fac ceva. Dar care este acel plan? Adică dacă tu dai niște comunicate sau vorbești cu doi-trei jurnaliști, asta nu înseamnă o informare la nivel național.  Până la urmă, în vară, când am avut acea crimă din Cosmopolis, care la fel a fost în plină stradă, am crezut că lucrurile se vor schimba, dar eu nu văd o acțiune puternică din partea statului. Noi contabilizăm, noi arătăm mai mult poate decât în alți ani, iar asta înseamnă că și alți agresori care acum sunt agresori sunt încă criminali prin mai multă putere, pentru că observă că, iată, cineva nu e prins după atâtea luni. Sau dacă a a făcut-o altcineva, de ce n-aș face-o și eu pân la urmă? Și atât timp cât nu ai pe cineva puternic, un premier, un ministru de interne care să arate cu adevărat toleranță zero față de acest fenomen, nu din cuvinte, că s-au mai folosit cuvintele astea: avem toleranță zero față de violența împotriva femeilor. Nu e real, nu avem toleranță zero. Și iată, ne-a arătat incidentul la finele săptămânii trecute. Ce am mai putea face este ca atunci când se organizează proteste să mergem. E nevoie ca și noi să fim mai mult în stradă. Fiecare dintre noi și să ne gândim că chiar și cu unul în plus, am putea să ajutăm. Din păcate, având în vedere că nu există schimbări din partea statului, cumva asta ne face și pe noi mai neputincioși și cu mai puțină implicare civică.... Nu știu unde ne îndreptăm, dar lucrurile nu arată deloc bine. 

    Presa internaţională
    Se vede o luminiţă: economia României dă primele semne de revenire în ciuda pesimismului cvasitotal. Industria are cea mai bună creştere din ultimul an, iar exporturile cresc (Ziarul Financiar)

    Presa internaţională

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:05


    Iulian Fota: Cea mai mare problemă a noii strategii de securitate e că nu face referire la o posibilă agresiune militară a Rusiei - Interviu (SpotMedia) - EXCLUSIV Acordul pentru Justiție propus de Înalta Curte a fost asumat de Lia Savonea, nu de Adunarea Generală a judecătorilor supremi (G4Media) - Dilema investitorului – de ce să alegi România? Studiu de caz: 50% din profit îi ia statul român, prin impozite, celui mai mare distribuitor de bunuri român, companie care în Ungaria plătește 9%, iar în R. Moldova 12% (CursDeGuvernare) - Semnificațiile vizitei noului premier moldovean la București. „Este locul ideal pentru a-și calibra mesajele, prioritățile și tonul" (Adevărul) - Opinie: Republica Moldova vrea un reactor de la Cernavodă? (DW) Iulian Fota: Cea mai mare problemă a noii strategii de securitate e că nu face referire la o posibilă agresiune militară a Rusiei - Interviu (SpotMedia) Documentul, care poate fi consultat pe site-ul președinției, consacră termenul de independență solidară, vorbește pe larg despre războiul hibrid și subliniază încă o dată importanța apartenenței României la structurile NATO și Uniunea Europeană. Lipsește prezentarea unei viziuni despre ce se va întâmpla în situația în care țara noastră va fi victima unui atac militar.  Iulian Fota, expert în probleme de siguranță națională, fost consilier prezidențial, într-o discuție cu Spotmedia.ro, laudă inițiativa lui Nicușor Dan de a pune în dezbatere publică noua strategie națională de securitate a României. E pentru prima dată în istoria recentă când un președinte face un astfel de gest, solicitând opiniei publice reacții și puncte de vedere în raport cu un document vital pentru statul român. EXCLUSIV Acordul pentru Justiție propus de Înalta Curte a fost asumat de Lia Savonea, nu de Adunarea Generală a judecătorilor supremi (G4Media) ”Acordul pentru justiție și stabilitate instituțională” a fost asumat de către șefa Instanței Supreme, Lia Savonea, nu de către Adunarea generală a judecătorilor ÎCCJ, a confirmat chiar Lia Savonea pentru G4Media.ro. Documentul, prin care se cer mai mulți bani pentru magistrați, a fost propus de Înalta Curte de Casație și Justiție (ÎCCJ) în contextul întâlnirii de la Palatul Cotroceni dintre magistrați și reprezentanții Executivului și ai Coaliției. Întâlnirea a fost mediată de președintele României, Nicușor Dan. Șefa ÎCCJ susține că este atributul președintelui Instanței Supreme să reprezinte puterea judecătorească în astfel de contexte de negociere cu celelate puteri ale statului privind chestiuni de ordin financiar în condițiile în care ÎCCJ, nu CSM,  este ordonatorul principal de credite pentru instanțele de judecată. Se vede o luminiţă: economia României dă primele semne de revenire în ciuda pesimismului cvasitotal. Industria are cea mai bună creştere din ultimul an, iar exporturile cresc (Ziarul Financiar) În septembrie 2025, producţia industrială a crescut faţă de luna august 2025 cu 1,1%. Faţă de luna septembrie 2024, producţia industrială a fost mai mare cu 2,6%. În primele nouă luni din an, an/an, producţia industrială a scăzut cu 1%. Dar căderea trebuie pusă pe sema seama primelor luni din an. Uşor-uşor, industria care reprezintă 20% din PIB şi-a revenit. Creşterea este timidă, dar nu mai este o scădere. Datele INS, citate de ZF, arată şi o evoluţie bună a exporturilor. În septembrie 2025, exporturile au crescut cu 9% faţă septembrie 2024. Septembrie a fost cea mai bună lună pentru exporturi din acest an.  Asta arată că, în ciuda pesimismului general, „Dracul nu e chiar atât de negru”, cum se spune în popor, când poporul vrea să-şi întărească inima. Dilema investitorului – de ce să alegi România? Studiu de caz compania Aquila: (CursDeGuvernare) 50% din profit îi ia statul român, prin impozite, celui mai mare distribuitor de bunuri român, companie care în Ungaria plătește 9%, iar în R. Moldova 12%. Atractivitatea României ca destinație investițională este afectată grav de impozitul minim pe cifra de afaceri (IMCA). Exemplul acestei companii arată că gradul ridicat de impozitare din România față de țările din regiune, mult peste cota standard actuală de 16% a impozitării profitului (majorată la 19% din 2026), este cauzat de impozitul minim pe cifra de afaceri (IMCA) a companiilor cu afaceri mai mari de 50 de mil. euro, aplicat din 2024 de Guvernul României cu motivul explicit de a bloca ”transferurile de profit ale multinaționalelor”. Integral pe pagina CursDeGuvernare. Semnificațiile vizitei noului premier moldovean la București. „Este locul ideal pentru a-și calibra mesajele, prioritățile și tonul" (Adevărul) Vizita premierului moldovean la București a confirmat orientarea pro-europeană a Chișinăului. Liderii români au reafirmat sprijinul pentru integrarea în UE, energie și infrastructură, iar expertul Nicolae Tibrigan explică în ziarul Adevărul mizele politice, presiunile rusești și vulnerabilitățile Moldovei. Opinie: Republica Moldova vrea un reactor de la Cernavodă? (DW) România este și rămâne partenerul strategic și cel mai apropiat susținător al R. Moldova, a spus ieri premierul Ilie Bolojan după discuțiile pe care le-a avut cu noul șef al guvernului de la Chișinău, Alexandru Munteanu. Șeful cabinetului de la Chișinău și-a început declarațiile de la Palatul Victoria spunând că „Moldova a reușit în acești ani, datorită sprijinului românesc și european, să nu mai depindă de gazul rusesc” și chiar mai mult, R. Moldova „a devenit dintr-un consumator vulnerabil, un partener regional activ” și „un partener cheie” în coridorul vertical de gaze care conectează Grecia, Bulgaria, România, Moldova și Ucraina. În mod neașteptat, primul-ministru moldovean a declarat că țara sa vrea să ia parte la construcția unui reactor de la Centrala Nucleară de la Cernavodă. Acolo funcționează primele două reactoare, în vreme ce unitățile 3 și 4 sunt în lucru. România a mai discutat serios despre investiții străine la Cernavodă doar cu Beijingul pe vremea când era Victor Ponta Premier, iar ulterior cu Statele Unite despre contrucția unor minireactoare. O investiție a R. Moldova la Cernavodă e însă ceva nou: o formulă prin care cele două state ar putea deveni mai apropiate, prin care R.Moldova ar avea asigurată suficientă energie pentru consumul țării de la un singur reactor. Deocamdată nu e nimic sigur, dar nu există motive pentru respingerea acestei propuneri, cu toate că un risc tot există, dacă la următoarele alegeri, de pildă, ar veni formațiuni pro-ruse la conducerea țării, scrie jurnalista Sabina Fati, corespondenta DW la București.

    Eco Medios Podcast
    EN FOCO con Darío Lopreite 14-11-2025

    Eco Medios Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 56:52


    EN FOCO con Darío Lopreite 14-11-2025 Entrevistas a: Sergio Rojas (Titular de Revista Rieles y creador del programa Tren Solidario @SolidarioTren ) Norberto Rosendo (Ingeniero Ferroviario e Integrante de la ONG Salvemos al Tren) Andrés García Vautrin @garcia.vautrin (Abogado del Estudio García Vautrin Condomí Alcorta)

    JediCast
    Ausgelesen #93 – Drei Hände sind eine zu viel

    JediCast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 139:36


    Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss? 00:09:23 – Admiral Sauerhand 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn? 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus 00:42:31 – Walk to the Parck 00:55:10 – No Animals were harmed 01:00:47 – Der geklonte Titel 01:13:48 – Unten auf Bothawui... 01:22:00 – ...oben über Bothawui 01:33:48 – Finaler Flimriss 01:48:08 – Marry Jade 02:00:35 – Am Ende eines Krieges 02:05:05 – Wo geht's weiter? 02:10:12 – Schlussworte Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne. Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage. Die Rezensionen Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen." Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung! Deine Meinung! Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!

    Talk im Hangar-7
    Talk im Hangar-7: Absichtlich arm - Das Klima retten oder uns?

    Talk im Hangar-7

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 86:16


    Endlich günstige Energie? Nicht für Österreich und Deutschland. Bei immer mehr Menschen bleibt die Wohnung im Winter kalt, die Industrie wandert zunehmend ins Ausland ab, und durch die CO2-Steuer droht schon 2026 die nächste Preis-Explosion. Und doch fordern Klimaschützer am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém noch härtere Maßnahmen und mehr finanzielle Mittel - andere Stimmen wiederum rufen längst nach einem Kurswechsel, wie ihn Amerika unter Donald Trump bereits vollzogen hat. Zuletzt änderte sogar Microsoft-Gründer Bill Gates seine Meinung und plädierte für eine Abkehr vom Temperatur-Alarmismus. Ist eine verfehlte Klimapolitik mitschuldig an unserem wirtschaftlichen Abstieg? Und darf man das sagen, ohne als rechter Klimaleugner zu gelten? Oder lässt sich unser Wohlstand langfristig nur mit grüner Energie retten? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tino Chrupalla, Bundessprecher der AfD Sigrid Stagl, Klimaökonomin Gebi Mair, Chef der Tiroler Grünen Eva Schütz, Unternehmerin und Medienmacherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Elbvertiefung
    Die ganze Wahrheit über die "Elbvertiefung"

    Elbvertiefung

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 46:09


    Woche für Woche dreht sich dieser Podcast um ein Thema, das die Menschen in Hamburg gerade umtreibt. Anders in dieser Woche: Zum zehnten Geburtstag des Hamburg-Newsletters "Elbvertiefung" gewährt die Redaktion in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen. Wer hatte die Idee zur Gründung? Warum heißt die "Elbvertiefung", wie sie heißt? Und wie viel Aufwand steckt hinter einer Ausgabe?  Darüber sprechen die beiden Podcast-Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die auch das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit Mark Spörrle, der im CvD-Büro der ZEIT tätig ist und den Newsletter nicht nur gegründet, sondern auch drei Jahre lang koordiniert hat. Er verrät in der Folge auch, welche Ausgabe ihm besonders in Erinnerung geblieben ist. Außerdem zu Gast ist Gesa Woltjen, die als Community-Managerin das Leserpostfach verwaltet und dafür sorgt, dass alle Nachrichten beantwortet werden. Welche Zuschriften sie besonders freuen, welcher Hinweis aus der Leserschaft am häufigsten kommt und wie die Arbeit in der Redaktion ihren Blick auf die Stadt verändert hat – auch darüber berichtet sie im Podcast.  Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer freitags und ist persönlich und pointiert – und in dieser Woche ausnahmsweise länger als eine halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

    You Won't Believe What Happened To Me
    She Has Proof She's an Alien - The Paranormal Report 200

    You Won't Believe What Happened To Me

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 66:11


    Jim and Dar kick things off this week with the latest on interstellar visitor 3I/Atlas. Is it actually a comet, or could it be an engineered spacecraft with thrusters? Dr. Michio Kaku fires back at Avi Loeb's alien claims, calling it “space garbage.” A woman's near-death experiences raise questions about consciousness and the afterlife, while new footage from a Canadian cargo ship sparks a UFO frenzy. Plus, fresh Bigfoot sightings in Pennsylvania, a woman claiming to be an alien from the Pleiades, bizarre life forms found in “burning blue goo” on the ocean floor, and even Kim Kardashian's psychic meltdown. Stay Spooky as this episode has everything from science to strangeness! Thank you so much for listening/watching and could you please share the show? LINKS https://avi-loeb.medium.com/3i-atlas-is-still-a-single-body-with-a-sunward-anti-tail-after-perihelion-667fe41c0071 https://www.space.com/stargazing/interstellar-comet-3i-atlass-tail-is-still-growing-new-image-shows https://avi-loeb.medium.com/as-the-government-shutdown-ends-can-nasa-please-release-the-40-day-old-hirise-images-of-3i-atlas-a7a37f3ec177 https://www.ibtimes.co.uk/dr-michio-kaku-3i-atlas-top-physicist-counters-avi-loeb-alien-spacecraft-theory-its-garbage-1754089 https://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-15266551/Mother-near-death-experiences-afterlife-secret.html https://www.msn.com/en-us/news/world/unbelievable-footage-from-canadian-cargo-ship-sparks-major-ufo-sighting-frenzy/ar-AA1Q6EXs?ocid=Peregrine https://www.pennlive.com/news/2025/11/paranormal-pa-driver-claims-he-saw-a-creature-resembling-a-bigfoot-on-centre-county-highway.html https://www.ladbible.com/community/weird/woman-claims-alien-proof-rosanna-hanness-198015-20251107 https://www.sciencealert.com/scientists-discover-mysterious-signs-of-life-in-bizarre-blue-volcanic-goo https://people.com/kim-kardashian-is-furious-that-her-familys-psychics-said-she-d-pass-the-bar-exam-11847217 https://www.tmz.com/2025/11/11/matt-fraser-kim-kardashian-psychic/ https://www.unexplained-mysteries.com/news/391999/texas-woman-spots-loch-ness-monster-in-latest-2025-sighting https://www.chowhound.com/2018102/most-haunted-restaurants-us/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Thema des Tages
    Wie die Epstein-Mails Trump belasten und Kurz betreffen

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:05 Transcription Available


    Neu veröffentlichte E-Mails im Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein bringen US-Präsident Donald Trump weiter unter Druck. Die Nachrichten implizieren, dass Trump vom Missbrauch Minderjähriger gewusst habe oder sogar Kontakt zu mindestens einem der Opfer hatte. Wie schwer wiegen die neuen Vorwürfe? Und werden die Epstein-Files nun doch veröffentlicht? Darüber sprechen wir mit Manuel Escher aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. Und Investigativjournalist Laurin Lorenz erklärt uns, wieso auch unser Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Heute-Verlegerin Eva Dichand in den Mails auftauchen. Die STANDARD-Podcasts gibt es im November nicht nur zum Hören, sondern auch zum Live dabei sein. Und zwar auf der Buch Wien: Am 13. November sprechen wir ab 13 Uhr in "Edition Zukunft" mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über die Zukunft des Verkehrs. Am 15. November ab 15:30 begrüßt Chefredakteur Gerold Riedmann im "CEO"-Podcast die Gründer der internationalen Gastronomiegruppe NENI. Und am 16. November ab 16:00 fragen wir in "Thema des Tages" die langjährige Washington-Korrespondentin Hannelore Veit, ob die USA noch zu retten sind. Alle weiteren Infos und Tickets finden Sie auf www.buchwien.at. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Retro Life 4 You
    The Beastmaster (1982) — Cast, Trivia, and Behind the Scenes of an 80s Cult Hit

    Retro Life 4 You

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 62:43


    The Beastmaster follows Dar, a warrior who can telepathically communicate with animals. After his village is destroyed by an evil sorcerer named Maax, Dar embarks on a quest for revenge. Along the way, he's joined by a loyal eagle, two mischievous ferrets, and a powerful black panther.What unfolds is a classic fantasy tale of destiny, revenge, and the bond between man and nature — filled with mystical temples, daring rescues, and plenty of 1980s sword-and-sandal charm.Released in 1982 and directed by Don Coscarelli — who also brought us the Phantasm horror series — The Beastmaster became a staple of cable TV reruns throughout the ‘80s and early ‘90s. In fact, for many fans, it's jokingly known as “The Movie That Played Every Weekend on TBS.If you are new to the podcast then please consider following us on the platform that you love, we can be found most anywhere that you listen to your favorite podcasts. Please leave us a rating and review if you listen on iTunes and a 5 star rating if you listen on Spotify. If you like what you hear then please share the show with your friends and family. If you would like to help support the podcast by donating a small amount or any custom amount you choose then please visit the following link:https://retrolife4u.com/supportThis is not a membership or anything just a way for you to help support us without paying a reoccurring monthly fee when you feel like you are able to help. If you have any questions, comments, suggestions for shows or you have a question you would like us to read on air then email us at retrolife4you@gmail.com You can find us on social media at the following places:FacebookInstagramTik TokYouTubeRetro Life 4 You Website

    RTÉ - Barrscéalta
    Darren Ó Dochartaigh as Doire, Saor aistritheoir ón Chomhlacht Word for Word.

    RTÉ - Barrscéalta

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:53


    Beidh roinnt ceardlann ullmhúcháin do shéala an aistriúcháin ar siúl gan mhoill le Darán Ó Dochartaigh, ag wordsforwords@outlook.com.

    Hart aber Fair
    Ist das Internet tot? Alicia Joe im Interview

    Hart aber Fair

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:50


    Ein paar Urlaubsfotos, mit Freunden chatten und sich über das Weltgeschehen austauschen: Social Media hat doch mal so gut angefangen. Und jetzt? Hass und Fake News, Bots in den Kommentaren, KI-Inhalte, die kaum noch von der Realität zu unterscheiden sind. Ist Social Media tot? Was ist dran an der Dead Internet Theory? Braucht es härtere Regeln? Darüber spricht Louis Klamroth mit Meinungsbloggerin Alicia Joe.

    Fußball – meinsportpodcast.de
    Folge 64: Von vier Ligen und Ouedra-gogo

    Fußball – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 33:01


    Almuth sieht in einer möglichen Reform unterhalb der 3. Liga eine große Chance. Der Sprung in den Profibereich ist momentan schwieriger, sagt sie in der neuen Folge. Das würde man abschwächen, meint sie über den Vorschlag, eine in Süd- und Nordstaffel eingeteilte vierte Profiliga einzuführen. Darüber berät eine vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der vergangenen Woche einberufene Arbeitsgruppe. Als Grundproblem gilt das Nadelöhr zwischen der aktuell fünfgleisigen Regionalliga und der eingleisigen 3. Liga, die anders als die zwei von der DFL organisierten ersten Ligen in der Verantwortung des DFB liegt. Stichwort: nicht jeder Meister steigt auf. Welche Imagination allein das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    SWR3 Topthema
    Einigung über den neuen Wehrdienst

    SWR3 Topthema

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:30


    Lange wurde diskutiert, wie der neue Wehrdienst in Deutschland aussehen soll. Am späten Abend ist dann endlich weißer Rauch in Berlin aufgestiegen: Union und SPD haben sich auf ein Modell geeinigt. Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth in Berlin.

    Frauensache
    Gibt es Zufälle und haben wir im Leben die Wahl?

    Frauensache

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 39:55


    Gibt es Zufälle – und haben wir im Leben eine Wahl? mit Judith Margani Manchmal fragen wir uns, ob das Leben uns führt – oder ob wir es selbst lenken. Ob Begegnungen einfach passieren, oder ob sie längst Teil eines größeren Plans sind. In dieser Folge spreche ich mit meiner Freundin Judith Margani über genau diese Frage: Gibt es Zufälle? Oder ist alles, was geschieht, eine Einladung unserer Seele, bewusster zu werden? Wir reden über Weggabelungen, über die Momente, in denen man glaubt, die falsche Abzweigung genommen zu haben – und darüber, warum es vielleicht gar keine falschen Wege gibt. Judith teilt ihre ganz eigene Sicht auf das Zusammenspiel von Schicksal und freiem Willen, und wir beide tauchen in die Zwischenräume ein: dorthin, wo Kontrolle endet und Vertrauen beginnt. Eine Folge über die Kunst, das Leben zuzulassen. Darüber, wie viel wir tatsächlich wählen – und was wir einfach nur empfangen dürfen. ✨ Hör rein, wenn du gerade an einem Punkt stehst, an dem du nicht weißt, ob du kämpfen oder loslassen sollst. Vielleicht erkennst du, dass beides dasselbe ist – nur aus unterschiedlicher Perspektive. Hier findest du auch mehr Infos zu Judith: https://judith-margani.de/ Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast bewerten würdest:)

    Eine Halbzeit mit
    Folge 64: Von vier Ligen und Ouedra-gogo

    Eine Halbzeit mit

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 33:01


    Almuth sieht in einer möglichen Reform unterhalb der 3. Liga eine große Chance. „Der Sprung in den Profibereich ist momentan schwieriger“, sagt sie in der neuen Folge. „Das würde man abschwächen“, meint sie über den Vorschlag, eine in Süd- und Nordstaffel eingeteilte vierte Profiliga einzuführen. Darüber berät eine vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der vergangenen Woche einberufene Arbeitsgruppe. Als Grundproblem gilt das Nadelöhr zwischen der aktuell fünfgleisigen Regionalliga und der eingleisigen 3. Liga, die – anders als die zwei von der DFL organisierten ersten Ligen – in der Verantwortung des DFB liegt. Stichwort: nicht jeder Meister steigt auf. Welche Imagination allein das Wort „Arbeitsgruppe“ schon in ihm auslöst und warum er das ganze Problem an den „Landesfürsten“ festmacht, erklärt Roman.

    Kino+
    Neustarts 13.11.2025 | THE RUNNING MAN rennt wieder um sein Leben!

    Kino+

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 56:56


    Hunt them down: Wir laufen eine Runde mit THE RUNNING MAN, lassen uns von DIE UNFASSBAREN 3 - NOW YOU SEE ME noch mal einen vorgaukeln und drehen mit HIM - DER GRÖSSTE ALLER ZEITEN ordentlich an der Style-Schraube. Außerdem kriecht noch DIE MY LOVE in Form von Jennifer Lawrence durchs Unterholz, während sich zwei deutsche Filmemacher mit MAKE ME FEEL auf ganz ambitionierte wie angreifbare Pfade wagen. So weit zu den Kinostarts. Daneben haben Antje und Schröck aber auch noch ein paar schnuckelige Mediatheken- und Streaming-Tipps am Start. Zum Beispiel eine erste Ladung an Weihnachtsgeschichten. Also mehr oder weniger, wenn wir von LAST CHRISTMAS, SILENT NIGHT: STUMME RACHE oder den viel zu unbeachteten BETTER WATCH OUT sprechen. Darüber hinaus geht's aber auch noch um das Körpertausch-Comeback FREAKIER FRIDAY, das Powerhouse-Drama BEATING HEARTS, das Flieger-Abenteuer AIR AMERICA, den klassischen Paul Schrader-Kreuzgang THE CARD COUNTER und Roland Emmerichs historischen Verschwörungs-Thriller ANONYMUS, zu dem wir dann auch noch eine passende Doku bei Arte namens ROLAND EMMERICH - WELTENZERSTÖRER, WELTENERBAUER im Angebot haben. Abgerundet durch einen Veranstaltungshinweis zu CASINO. Demnach: viel Spaß im Kino oder auf der Couch und bleibt so gesund wie drauf. Plus: gute Unterhaltung mit dieser Folge. Ciao. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Mordlust
    #221 Das Rätsel von Drage

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 76:06 Transcription Available


    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de

    Nuestro flamenco
    Nuestro flamenco - Poesía de autor y flamenco (I) - 13/11/25

    Nuestro flamenco

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:30


    La poesía de Cernuda, Lorca, Rubén Darío, Juan Ramón Jiménez, Hugo Ball, Antonio Machado y José Ángel Valente en las voces de Enrique Morente, Esperanza Fernández, Vicente Soto, Carmen Linares, Perrate, Calixto Sánchez, Sonia Miranda y Miguel Poveda.Escuchar audio

    Call IT In with Dar
    Shadow Work (What Has Been Hidden) with A'sha Love

    Call IT In with Dar

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:35 Transcription Available


    On today's episode, we're stepping into the tender territory of shadow work — the parts of ourselves we've tucked away, judged, or learned to hide — and learning how to meet them with love instead of fear. My guest, A'sha Love, shares her remarkable path from a traditional life to a spiritual awakening.  Together, we'll explore why shadow work is especially essential for healers and sensitive women: how unprocessed ancestral patterns and unconscious motivations quietly shape our choices, and how alchemizing these shadows can turn us into clearer, more powerful conduits for healing. A'sha reminds us that transformation doesn't have to be heavy — that playfulness, curiosity, and unconditional love are some of the strongest medicines we have. Follow along with her beautiful heart-opening practice to release stored tension and reconnect with your own inner light. And if you'd like to go deeper, her book Love Is the Foundation and her free daily grounding and clearing meditation are available on her website. A'sha Love is a multidimensional guide, speaker, and author who walks with healers, empaths, and visionaries as they step into fuller soul alignment. Since her awakening in 2008, she has supported thousands through profound transitions, helping them reclaim their truth, their voice, and their visibility. Settle in, soften your shoulders… and let's call in what has been hidden!  Call in Shadow work “Call IT in with Dar!” The LoveTunerThe Lovetuner is a simple flute is considered to be the vibration of love and compassion.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showFull Show Notes can be found at CallITInPodcast.comPhoto credit: Rebecca Lange Photography Music credit: Kevin MacLeod Incompetech.com (licensed under Creative Commons) Production credit: Erin Schenke @ Emerald Support Services LLC. Grab Dar's Flight Deck Oracle Card DeckTake Dar's Archetype Quiz

    Thema des Tages
    Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 27:20 Transcription Available


    Die USA wollen wieder Atomwaffen testen. Angeblich, weil alle anderen das derzeit auch machen würden. Befinden wir uns also erneut in einem atomaren Wettrüsten und wie gefährlich könnte dieses militärische Muskelspiel der angeblich starken Männer in Ost und West sein? Darüber sprechen wir mit Ulrich Kühn. Er arbeitet am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und leitet dort den Forschungsbereich Rüstungskontrolle.

    Truth Hit Different
    Episode 166 - Back to Granny House

    Truth Hit Different

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 57:46


    Sports Reference (01:11)S/o to Dar sports media for the invite (03:50)Back to grandma house (15:35)Bald ass slides (22:00)Peak gonna whoop my ass (24:45)Individualism is cooking holidays (32:30)I'm sorry (40:00)Socials Twitter@THDLongviewWoo@Deshawn_903TikTok @Deshawn__903@LakeportWooWordpress@woonation.wordpress.com

    Wohlstand für Alle
    Ep. 327: Was der Gold-Hype über die Weltwirtschaft verrät

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 43:12


    Der Goldpreis ist seit Beginn des Jahres 2025 um 1000 Euro pro Feinunze gestiegen. Vorangegangen war dem ein kontinuierlicher Anstieg über Jahre hinweg. Welche Ursachen hat dieser neue Goldrausch?Während viele Jahre lang nur Crash-Propheten auf das Edelmetall setzten, sind es jetzt vor allem die Zentralbanken, die zu Treibern des Goldpreises werden. Die Dollar-Reserven nehmen an Bedeutung ab, während Gold immer wichtiger wird, um sich krisenfest abzusichern. Vor allem Trumps konfuse Zollpolitik sowie die tendenzielle Ent-Dollarisierung haben einen Anstieg des Goldpreises zur Folge.Dieser Boom macht einzelne Akteure sicherlich sehr reich, aber ist kein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft. Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur:Bloomberg über unsichere Zeiten: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-10-21/gold-price-fall-why-record-rally-is-showing-signs-of-strainDie „FT“ über den globalen Gold-Boom: https://www.ft.com/content/34017e72-9085-4808-9281-1b09614bdf0eDie Deutsche Bank über Gold und Bitcoin: https://www.dbresearch.com/PROD/RI-PROD/PDFVIEWER.calias?pdfViewerPdfUrl=PROD0000000000603643Harald Freiberger in der „SZ“: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/goldpreis-anstieg-alarmzeichen-kommentar-li.3323326Ruchir Sharma über hohe Gold- und Aktienkurse: https://www.ft.com/content/f54be5f0-7d6b-43b5-8aad-a4b9d7e3cae5Termine:Am 12. November ist Ole in Saarbrücken: https://www.camerazwo.de/event/121070Am 13. November ist Ole in Frankfurt: https://roemerberggespraeche-ffm.de/58-roemerberggespraeche-bedingt-einsatzbereit-wehrdienst-und-die-pflicht-zum-dienst-am-staat/16.11. Wolfgang in München: https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/nur-jedem-das-seine/17.11. Wolfgang in Frankfurt: https://dasungesagte.de/kinotermine/18.11. Wolfgang in Fürth: https://www.vhs-fuerth.de/p/477-C-252-1009019.11. Ole und Wolfgang in Innsbruck: https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismusDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/34DTfvxYmXtfSPUXW8IifIDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Audible: https://www.audible.de/pd/Die-kleinen-Holzdiebe-und-das-Raetsel-des-Juggernaut-Hoerbuch/B0FV8ZPWDDDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” bei Thalia:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1076948771

    USA: Entscheidung 2020
    Donald «The Great Gatsby» Trump

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:34


    Eben erst feierte Trump das Einknicken von 8 demokratischen US-Senatoren als grossen Durchbruch. Der Shutdown endete, und das zu seinen Bedingungen. Nun haben Amerikanische Medien am Mittwochvormittag Lokalzeit über die neue Wende im Fall Epstein berichtet.Demokratische Abgeordnete im Repräsentantenhaus hatten brisante E-Mails des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein veröffentlicht. Diese legen nahe, dass Trump mehr über Epsteins Missbrauchsring wusste, als bisher eingestanden.Unbestritten ist, dass Trump und Epstein einst gut befreundet waren. Davon will Trump nichts mehr wissen. Der 79-jährige Präsident feiert aber nach wie vor gerne und liebt den Prunk, wie die neue Dekoration seines Büros im Weissen Haus zeigt. An Halloween lud Trump zu einer rauschenden Great-Gatsby-Party ein, benannt nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, der vor 100 Jahren erschienen ist und in den goldenen 1920er-Jahren spielt. «The Great Gatsby» nehme Trumps Amerika vorweg, schrieb die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Sarah Churchwell in der «Financial Times». Sieht sich Donald Trump als eine Art «Great Gatsby» seines eigenen Goldenen Zeitalters? Was hat es mit seinem Goldfimmel auf sich? Wie wirkt sich das Ende des Shutdowns aus, auf die Demokratische Partei wie auf die USA überhaupt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzentin: Jacqueline WechslerPodcastfolge zum Thema (Publikation: Juli 2025):Die Causa Jeffrey Epstein hat Donald Trump eingeholt: Was nun?Artikel zum Thema: Neue Epstein-E-Mails belasten Trump schwerDemokraten lenken ein, um Shutdown zu beenden«Trump ist bereit, hungernden Kindern zu schaden, um seinen Willen durchzusetzen»Trumps goldener Schriftzug erinnert an ein Möchtegern-Luxushotel Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    Terrornacht in Paris 2015: So hat sie Europa verändert

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 28:04


    Paris, 13. November 2015 – eine Nacht, die Frankreich und Europa erschüttert. Drei Kommandos aus zehn Attentätern des sogenannten Islamischen Staates richten an verschiedenen Orten in Paris ein Blutbad an. Allein in der Konzerthalle Bataclan werden 89 Menschen getötet – insgesamt sterben 130 Menschen, Hunderte werden verletzt. Es sind die schwersten Anschläge in der Geschichte Frankreichs. Diese Nacht hat sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Zehn Jahre sind seitdem vergangen, aber welche Folgen haben sie gehabt? Was hat sich in Frankreich seither verändert – und welche Auswirkungen hatten die Anschläge auf die europäische Sicherheitspolitik? Darüber spricht Host Natalie Amiri in dieser Weltspiegel-Podcast-Folge mit ARD-Korrespondentin Julia Borutta aus dem Studio Paris, die vor 10 Jahren ebenfalls in Paris war, und mit ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp Mitarbeit: Roman Maruhn Redaktionsschluss: 12.11.25 ------ Unser Podcast-Tipp – 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast?cp=wsp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

    Weltspiegel Thema
    Terrornacht in Paris 2015: So hat sie Europa verändert

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 28:04


    Paris, 13. November 2015 – eine Nacht, die Frankreich und Europa erschüttert. Drei Kommandos aus zehn Attentätern des sogenannten Islamischen Staates richten an verschiedenen Orten in Paris ein Blutbad an. Allein in der Konzerthalle Bataclan werden 89 Menschen getötet – insgesamt sterben 130 Menschen, Hunderte werden verletzt. Es sind die schwersten Anschläge in der Geschichte Frankreichs. Diese Nacht hat sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Zehn Jahre sind seitdem vergangen, aber welche Folgen haben sie gehabt? Was hat sich in Frankreich seither verändert – und welche Auswirkungen hatten die Anschläge auf die europäische Sicherheitspolitik? Darüber spricht Host Natalie Amiri in dieser Weltspiegel-Podcast-Folge mit ARD-Korrespondentin Julia Borutta aus dem Studio Paris, die vor 10 Jahren ebenfalls in Paris war, und mit ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp Mitarbeit: Roman Maruhn Redaktionsschluss: 12.11.25 ------ Unser Podcast-Tipp – 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast?cp=wsp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

    Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
    Klimaneutral bis 2045 - aber wie?

    Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 32:29


    In Brasilien läuft die Weltklimakonferenz. Mehr als 50.000 Teilnehmende aus fast 200 Ländern diskutieren über die großen Fragen der Klimapolitik. Zentrale Frage: Schaffen wir es, die Emissionen klimaschädlicher Gase so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung eingedämmt wird? Deutschland will dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Ist das zu schaffen bei aktuell 650 Millionen Tonnen Treibhausgasen, die Deutschland pro Jahr ausstößt? Und wie genau? Darum geht es in dieser Folge des ARD Klima Update. Ein Team des Hessischen Rundfunks hat in den vergangenen Monaten dazu recherchiert, wie genau Klimaneutralität konkret erreichbar ist – am Beispiel Hessens. Judith Kösters ist Teil des Teams und berichtet von den Ergebnissen. Es geht um Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, kostenlosen öffentlichen Nahverkehr und grüne Energie. Und es geht um die Probleme, die auf diesem Weg auszuräumen sind. Darüber sprechen wir auch mit der Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie ordnet die Ergebnisse der hr-Recherchen noch einmal für die gesamte Bundesrepublik ein. Und sie sagt, was genau passieren muss, damit Deutschland auf den Pfad der Klimaneutralität zurückkehrt. So viel lässt sich dazu sagen: Die Bundesregierung hat einiges an Hausaufgaben zu erledigen. Und trotzdem gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein. Feedback oder Ideen? Unsere Mail-Adresse lautet: klimaupdate@ard.de. Europas Klima-Blues: Bremser oder Treiber bei der COP? Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8fb0618b36a14f01/ Und hier geht es zu unserer zweiten Empfehlung: "7 Tage wach" vom rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/urn:ard:show:f9c5f6d4e3e528db/ Kostenfreie Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "ARD Klima Update": https://www.mdr.de/wissen/klima/ard-klima-update-anmeldung-100.html

    Dissens
    #321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"

    Dissens

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 75:47


    Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.

    Poniendo las Calles
    03:00H | 12 NOV 2025 | Poniendo las Calles

    Poniendo las Calles

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 60:00


    Nueva orden de Nicolás Maduro en Venezuela para crear comandos de defensa ante el despliegue militar de Estados Unidos en el Caribe. En otro foco internacional, la Fiscalía de Milán investiga a ciudadanos adinerados, incluyendo españoles, por viajar a Sarajevo para disparar a civiles por placer, un "safari humano". En España, el Fiscal General del Estado es investigado por revelación de secretos y agentes de la UCO declaran sobre los intentos de soborno de Leire Díez, información a la que COPE ha tenido acceso. El escritor Ken Follett presenta "El Círculo de los Días", su nueva novela, y reflexiona sobre el significado de las grandes construcciones históricas como Stonehenge y los desafíos actuales. El doctor Darío Fernández explica que los problemas de próstata, como la dificultad al orinar o la nicturia, son comunes. Describe la prostatitis, la hipertrofia benigna y el cáncer de próstata como las patologías más frecuentes. Indica que un PSA elevado no siempre significa cáncer. La ...

    Devotionale Audio
    Obligatiile noastre fata de saraci 13.11.2025 [devotional audio]

    Devotionale Audio

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:38


    Domnul ar putea duce mai departe lucrarea Sa fără cooperarea noastră. El nu este dependent de noi în ce privește banii, timpul sau activitatea noastră. Dar biserica este foarte prețioasă înaintea Sa. Este caseta Sa cu bijuterii, staulul care Îi adăpostește turma, pe care tânjește să o vadă fără pată, fără zbârcitură sau altceva de felul acesta.Citește acest devoțional și multe alte meditații biblice pe https://devotionale.ro#devotionale #devotionaleaudio

    Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
    Rüstung oder Automobil? Neue Hackordnung an der deutschen Börse

    Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 103:28


    Deutschland steckt in einer gefährlichen Deindustrialisierung. Der Umsatz der Automobilindustrie ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gefallen. Dagegen erlebt die Rüstungsbranche einen Aufstieg. Kann die Transformation von Auto- zu Rüstungsindustrie gelingen. Darüber diskutieren die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz. Außerdem debattieren sie ihre Portfolio-Positionen von I bis L. Weitere Themen: -Beiträge in der PKV steigen im Schnitt um 13 Prozent – was Versicherte jetzt tun können -Aktie mit 50 Prozent Preisabschlag – was jetzt für Vonovia spricht -Softbank verkauft Nvidia-Anteil – was hinter der Transaktion steckt -Milliarden mit Fake – warum Meta keinen wirtschaftlichen Anreiz hat, Betrüger von den Plattformen zu verbannen DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel" - Kollaps der deutschen Industrie (Klima-Labor)

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 56:32


    Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren, inzwischen fallen jeden Montag etwa 10.000 Stellen weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energie- und Lohnnebenkosten.Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors": Was bringt ein Industriestrompreis? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur der Kahlschlag beim Klimaschutz?Die Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #516 Christian Kagerer | Pflege-Reformer und Autor

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 66:57 Transcription Available


    Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    Thema des Tages
    Stürzt Trump die USA in den Ruin?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 36:07 Transcription Available


    Zollkrieg, steigende Preise, hohe Verschuldung, KI-Blase: Über der US-Wirtschaft brauen sich gleich mehrere Stürme zusammen. Steht Amerika vor einem wirtschaftlichen Absturz? Und wenn ja, was bedeutet das für uns? Darüber sprechen wir mit US-Expertin Sandra Navidi. In ihrem Buch "Die DNA der USA" beschreibt sie die großen gesellschaftlichen Probleme Amerikas. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)