Podcasts about prozessen

  • 819PODCASTS
  • 1,333EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about prozessen

Latest podcast episodes about prozessen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
807: Wie Du Deine Arbeit durch einen einfachen Trick reduzierst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 14:36


Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In dieser Podcastfolge geht es darum, einen Trick zur Verbesserung eines bereits soliden Unternehmens mit durchschnittlichen Prozessen zu teilen. Der Trick setzt voraus, dass das Unternehmen bereits eine gewisse Basis hat, wie ein funktionierendes Team von 5 bis 100 Mitarbeitern, da er in kleineren Unternehmen nicht funktioniert.       Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/807  

Ohne Worte
Rhetorik als Persönlichkeitsentwicklung - Rechtsanwalt Klaus Ohnesorge über innere Stärke und gute Wirkung

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 61:05


Als Anwalt für Arbeits- und Familienrecht hat Klaus Ohnesorge viel mit Menschen zu tun. Die Kommunikation ist hier oft ausschlaggebend für den Verlauf und das Ergebnis von Prozessen. Wer miteinander redet und sich ernsthaft zuhört - so seine Erfahrung - kommt zu den besten Lösungen. Neben dem Anwaltsberuf ist Klaus Rhetorik-Trainer. Hier arbeitet er gezielt an den vielen Facetten der freien Rede und des Auftritts. Diese Arbeit bringt den Teilnehmern, neben den rhetorischen Fähigkeiten, auch Selbstbewusstsein und Mut. Insbesondere, wenn es um das Sprechen vor anderen Menschen geht. Wie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit mit der Rhetorik verbunden ist und wie wir durch sie innere Stärke aufbauen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Klaus findet ihr bspw. unter https://ohnesorge-kommunizieren.de oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/klaus_ohnesorge/?hl=de __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Seid herzlich gegrüßt von mir Eure Hannah

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der große Denkfehler bei Automatisierung und Prozesse

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 10:09


Der große Denkfehler bei Automatisierung und Prozesse. Wir lieben richtig gute Prozesse und Automatisierungen. Sie sparen messbar Zeit und lassen das Business optimal wachsen. ABER: Oft wird der Menschen vergessen. Wenn Top Prozesse auf Top Menschen und Psychologie treffen, dann wird es besonders wirkungsvoll. In der Folge sprechen wir über die perfekte Verbindung von Prozessen und Menschen.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#28 Der Tote im Feld – Teil 2

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 42:17


In einem neuen Prozess wird aus einem Freispruch ein Schuldspruch. Doch als der Verurteilte festgenommen werden soll, fehlt von ihm jede Spur. Der Neffe des Getöteten ist auf der Flucht und beteuert weiterhin seine Unschuld. Aber sagt er die Wahrheit? Was spricht dafür und was dagegen? Wie werden Indizien bei Prozessen gedeutet und wie wäre euer Urteil ausgefallen? Am Ende trifft der Verurteilte eine folgenreiche Entscheidung. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Podcast-Empfehlung in dieser Folge "5 Minuten vor dem Tod” hört ihr z.B hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/

Kurz Nachgedacht
#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt

Kurz Nachgedacht

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 12:52


Drei Arten von Fehlerkulturen findet man häufig in den Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen lernen. Egal ob bei der strategischen Suche nach dem zukünftigen Markt, dem zukünftigen Geschäftsmodell, bei Chancen zum Wachstum oder ganz einfachen Fragen der Produktentwicklung oder Optimierung von Prozessen, Fehler kosten zwar Geld (Stichwort "technische Schulden"), aber ermöglichen auch die Steigerung von Umsätzen und Renditen (Stichwort "verlorener Umsatz"). Daher geht es in dieser Podcastfolge um die Fehlerkultur an sich, um die Wettbewerbsfähigkeit, um ein konsequentes Handeln sowie um den Wechsel von Perspektiven und Paradigmen. 

Der Data Analytics Podcast
dbt Einrichtung und Einsatz in der Praxis

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 3:59


DBT (Data Build Tool) ist ein Open-Source-Framework, das Entwicklern hilft, Daten in einem Unternehmen zu transformieren und zu verwalten. Mit DBT können Entwickler SQL-Abfragen schreiben, um Daten zu transformieren und in Zieldatenbanken zu schreiben. DBT bietet auch Funktionen zum Testen von Modellen, zum Verwalten von Abhängigkeiten zwischen Modellen und zum Dokumentieren von Prozessen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Folgen der Silvesternacht | Extremismusforscher | Beste Sängerin aller Zeiten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 30:31


Im Interview: Der Extremismus Forscher Dr. Alexander Yendell, Soziologe von der Universität Leipzig, spricht mit Chelsea Spieker über die tiefgehenden Gründe von Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie. Im Kurzinterview: The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker erläutert, wie die Politik auf die Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienste in der Berliner Silvesternacht reagiert. In einem Audio Essay erörtert die Publizistin und Buchautorin Diana Kinnert die Zusammenhänge von aktuellen politischen Prozessen und gesellschaftlicher Isolation. Das Magazin “Rolling Stone” veröffentlicht eine Liste mit den besten Sängerinnen und Sängern aller Zeiten. Geschützte Markenrechte und findige Geschäftemacher: Donald Trump wollte sich Rechte an der Formulierung “Gefälschte Wahl” sichern.

Podcast von Digitaler Chronist
Silvester: ”in solchen Kontexten über die Täter zu sprechen ist immer ein bisschen schwierig”

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 8:47


Liebe Zuschauer, ARD und ZDF haben sich abgestimmt und eine einheitliche Sprachregelung zu den Ausschreitungen an Silvester nicht nur aber vor allem in Berlin gefunden. "gruppendynamische Prozesse" "Feuerwerk" und "Alkohol" seien die Ursachen, erzählen die Erklärbären. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Auch im #ZDF kann der Chef der Gewerkschaft der #Polizei Jochen #Kopelke keine #Täter der #Angriffe in #Berlin identifizieren.  Stattdessen folgt auch hier die exakt gleiche Formulierung wie in der #ARD von den "gruppendynamischen Prozessen".  Der #OERR verkauft ein #Narrativ. https://twitter.com/drluetke/status/1609947218110472192 Statt wie bei der @tagesschau in gewohnter Art rumzueiern, kann man das Problem auch einfach benennen ohne viel Federlesen. #Silvester2022 #Migrantengewalt #grenzenDichtMachen https://twitter.com/hart_thorsten/status/1610030102808563712 Ein Reichsbürger auf einer Corona-Demo macht Zehntausende zu Nazis. Bei zehntausend Migranten an Silvester ist "in solchen Kontexten über die Täter zu sprechen immer ein bisschen schwierig". https://twitter.com/aronmorhoff/status/1610044677499097096

VERTRIEBSGIGANTEN
Folge 85: So setzt sich deine vertriebliche Blindleistung zusammen

VERTRIEBSGIGANTEN

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 7:37


In dieser Folge gibt Dirk dir ein Beispiel wie vertriebliche Blindleistung in deinen Prozessen entstehen kann. → NEU: Vertrieb von komplexen technischen Produkten | PDF jetzt kostenlos herunterladen. https://hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/ → Sicher Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/ → Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ ______________________ Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.

Die Hälfte der Zeit von 2012 bis 2032 ist nun durch. Der #Umschwung ist nicht mehr zu verkennen, auch wenn das Alte noch zu sehen ist. Tod & #Neubeginn, ein Wandel der Werte - vor allem auch in der Wirtschaft - und eine Welle des Erwachens lassen insbesondere diejenigen freudig nach vorne blicken, die schon lange darauf warten, dass das Alte geht. Ein allgemeingültige Realität lässt sich schon längst nicht mehr beschreiben - jeder entscheidet in jedem Moment selbst, wie er seine Welt erlebt. Ich sehe das kommende Jahr bunter; eine neue #Dynamik wird einkehren (sowohl durch das Jahr des Hasen, die Qualität des Wassers als auch durch den Einfluss der "7"). Das Lebensfreundliche rückt in den Fokus und das Navi der neuen Zeit wird genau darauf eingestellt sein. Inwiefern der #Polsprung oder -flip bei diesen Prozessen unterstützen kann und welche Fragen du dir für die kommende Zeit stellen darfst, erfährst du in diesem Podcast.

State of Process Automation
89 - Leitfaden: Von der Analyse bis zur Automatisierung von Prozessen | Christian Wadewitz

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 32:53


In dieser Episode spreche ich mit Christian Wadewitz, Senior Technical Expert Maintenance & Digitalization, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH. Wir sprechen über folgende Themen: Wo stehen produzierende Unternehmen aktuell und welche Herausforderungen müssen sie bewältigen? Leitfaden: Wie man bei der Analyse und der Optimierung von Prozessen vorgehen sollte. Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/ Interviewgast: Christian Wadewitz, Senior Technical Expert Maintenance & Digitalization, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-wadewitz-22582b179/

tl;dr
tl;dr #22: Pierre Bourdieu – «Die feinen Unterschiede»

tl;dr

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 55:14


Bourdieu hat unser Verständnis von Klassenkämpfen enorm erweitert. Er dehnt dieses Verständnis noch bis zu dem Bereich aus, der sehr weit weg von ökonomischen oder politischen Prozessen zu liegen scheint: dem Geschmack. «Über Geschmack lässt sich nicht streiten», heißt es. Geschmack in den individuellen körperlichen Reaktionen wie die Verkörperung von Natur und Freiheit wirken. Der Geschmack ist eine Klassenpraxis – die Wahl von Kinos, Kunst, Sport, Friseur, Kleidung, Möbel oder Essen folgt Mustern. Bourdieu führt sie auf einen klassenspezifischen Habitus zurück. Dieser wird in den sozialisatorischen Prozessen der Familie und in der Schule erworben. Die Familie vermittelt ein Verhältnis zu den Dingen: zu Räumen, Mobiliar, Kunst, Tischmanieren. Die Schule bestärkt diese Aneignungsformen der Kultur durch die Titel, die sie verleiht. Sie bestätigt mit Bildungstiteln den Individuen, dass sie mit ihren Praktiken über legitime oder eben nicht so legitime Kultur verfügen. Diese Prozesse der Ausbildung des Habitus ist langwierige Arbeit und erfordert Ressourcen – Bourdieu zufolge ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. Darauf gestützt findet ein allseitiger Kampf über das statt, was als legitim Kultur gilt: welche Schulen, welche schulischen Titel, welcher Sport, welche Berufspositionen als «hoch» oder «niedrig» gelten. Es ist ein kontinuierlicher Kampf der Klassen um die Klassifikation. Der Geschmack trägt dazu bei, dass die Individuen von sich aus, bestimmt durch ihre körperlichen Neigungen, genau den Platz einnehmen, der ihnen in der Klassenordnung zukommt: Das Bürgertum erneuert seine Herrschaft durch den Geschmack der Distinktion, der es von Kleinbürgertum abrückt, das immer danach strebt, bürgerlich zu sein, aber nicht über eine ausreichende Menge an den herrschenden Kapitalsorten verfügt, um jemals jenen hochkulturellen Lebensstil zu erreichen. Das Bildungsstreben, so zeigt Bourdieu, das seit den 1960er Jahren eingesetzt hat, betrügt mehrere Generationen des Kleinbürgertums um den Erfolg des versprochenen Aufstiegs. Der herrschenden Klasse ist es gelungen, die Reproduktion ihrer Herrschaft durch die kulturellen Einrichtungen hindurch zu sichern und das Kleinbürgertum auf Trab zu halten, während die Arbeiter*innen sich in die Notwendigkeit der alltäglichen Not fügen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Franz Schultheis, Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und Präsident der Pierre Bourdieu-Gesellschaft. Er hat lange mit Pierre Bourdieu zusammengearbeitet und viele von dessen Schriften auf Deutsch herausgegeben. Grafik: Porträt des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, @www.zersetzer.com

Der Zweite Gedanke
Die letzten Prozesse zu NS-Massenmorden

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 53:50


Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Thomas Walther --- "Nur in der juristischen Form werden diese Dinge als Verbrechen bezeichnet." (Ronen Steinke) --- In diesem Jahr fanden die wohl letzten Prozesse zu NS-Verbrechen statt. Hochbetagt standen Irmgard F. und Josef S. vor Gericht, und viele fragten sich: müssen sich diese rund Hundertjährigen heute noch für ihre Tätigkeit in Konzentrationslagern in ihrer Jugend verantworten? Wie gerecht sind die letzten NS-Prozesse? Wiederholung des Gesprächs vom Januar 2022 mit Rechtsanwalt Thomas Walter und Ronen Steinke, Jurist und Journalist des Jahrees 2022. --- Irmgard F., eine frühere Sekretärin des KZ Stutthoff bei Danzig, stand wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vor Gericht – inzwischen wurde sie, mit 97 Jahren, zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Josef S., ein ehemaliger Wachmann im KZ Sachsenhausen, ist heute 102 Jahre alt und hat Revision eingelegt gegen das Urteil: fünf Jahre Haft wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 3.500 Lagerhäftlingen. Anwalt Thomas Walter hat in beiden Verfahren die Nebenkläger vertreten. --- Ronen Steinke, Jahrgang 1983, ist Redakteur bei der "Süddeutschen Zeitung". Von ihm erschien u.a. "Fritz Bauer, oder: Auschwitz vor Gericht" (2013), "Terror gegen Juden" (2020), "Antisemitismus in der Sprache" (2020) und "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz" (2022) --- Thomas Walther, Jahrgang 1943, war maßgeblich am Erfolg des Strafverfahrens gegen John Demjanjuk von 2009 bis 2011 beteiligt. In den Prozessen gegen die früheren SS-Männer Oskar Gröning am 2015 und Reinhold Hanning 2016 in Detmold vertrat er jeweils mehr als 30 Nebenkläger aus USA, Canada, Israel, Ungarn, England, Frankreich und Deutschland. 2022 vertrat er zahlreiche Nebenkläger im Verfahren gegen Imgard F., die Chefsekretärin des Lagerkommandanten im KZ Stutthof, und im Prozess gegen Josef S., einen Wachmann der SS im KZ Sachsenhausen bei Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit
Was ich von Prozessen, Systemen und Strukturen wirklich halte

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 10:57


Der mit am meisten genannte Wunsch meiner Kunden lautet: „Ich brauche mehr Prozesse und Strukturen, um voranzukommen und um besser zu werden.“ In diesem Podcast verrate ich im Interview mit unserer Kundenberaterin Saskia, warum Prozesse und Strukturen tatsächlich nur sehr begrenzt helfen, um ein wirklich ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Und worauf es stattdessen vielmehr ankommt.

Audiostretto 59/4/24

Magst Du gerne Käse? Vor einigen Jahren konnte ich mal eine Käserei besichtigen und wir hatten damals eine Führung bekommen. Ich finde es bemerkenswert und staune noch immer darüber, dass aus der Ursprungssubstanz, der Milch, ein fester Körper, ein Käselaib wird. Es braucht dazu natürlich gewiss Rahmenbedingungen. Aber die richtige Umgebung, die Ruhe und notwendige Zeit führen dazu, dass aus der einst flüssigen Milch, der schmackhafte, feste Käse wird. Wenn man mitten in diesem Werdensprozess zu früh nachsehen geht oder sogar unterbricht, dann kann eventuell der ganze Prozess fehlschlagen. Es sind also Geduld und Erfahrung gefordert. Vielleicht hast Du in Deinem Leben auch grad Prozesse, Wartezeiten, die vielleicht lange scheinen und ohne, dass etwas geschieht. Ich ermutige Dich, diesen Prozessen dennoch die nötige Zeit und Ruhe zu geben und darauf zu vertrauen, dass Du zur richtigen Zeit dann nachsehen gehen kannst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Kienbaum Brainput
Gehälter & Inflation

Kienbaum Brainput

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 12:49


Die aktuelle wirtschaftliche Situation stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die außergewöhnlich hohe Inflation, Lieferkettenprobleme, der Fachkräftemangel und vieles mehr setzt sie unter Druck. Gleichzeitig steigt der Druck durch die Mitarbeitenden, die anstehenden Gehaltsrunden vergleichsweise üppig auszustatten und den Mitarbeitenden bei den steigenden Lebenshaltungskosten unter die Arme zu greifen. Wie gehen die Unternehmen mit einer solchen Situation um? Wie meistern sie Herausforderungen? Diesen Fragen gehen Dr. Michael Kind und Tim Heib in dieser Folge nach. Dr. Michael Kind ist promovierter Arbeitsmarktökonom und seit mehr als 7 Jahren bei Kienbaum für die Vergütungsdaten verantwortlich. In dieser Rolle beobachtet er die Entwicklung von Gehältern und die Veränderung von Vergütungssystematiken ganz genau und bildet diese in den digitalen Produkten von Kienbaum ab. Vor seiner Zeit bei Kienbaum forschte er am RWI Leibniz-Insitut für Wirtschaftsforschung zu Arbeitsmarktdynamiken und Lohnbildungsprozessen. Tim Heib betreut bei Kienbaum als Digital Specialist seit über drei Jahren Themen im Bereich des digitalen Marketings und Marketing Automation. Um den Kienbaum Geschäftsfeldern Insights zu ihren Kundengruppen zu liefern und diese auch digital zu erreichen, widmet sich Tim der Konzeption und Erstellung von automatisierten Prozessen zur potenziellen Kundenansprache.

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 305 : Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 41:50


Fragestellungen in der Unterhaltung mit Simon Nestler: Welche Besonderheiten treten bei der Digitalisierung von (öffentlichen) Verwaltungsprozessen auf? Was unterscheidet Verwaltungsprozesse von Prozessen (in indirekten Bereichen) von Unternehmen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Digitalisierung vs. Geschäftsmodell, was tritt im Kontext von Verwaltungsprozessen an die Stelle des Geschäftsmodell? Wer sind die Stakeholder bei Verwaltungsprozessen? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen? Wie sehen typische EInstiege bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen aus? Welche Rolle spielt dabei die Verwaltungsebene (Bund, Länder, Kreise, Kommunen), welche Unterschiede und Konsequenzen ergeben sich ggf. daraus? Was können Unternehmen bei ihren Digitalisierungsbestrebungen von der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen lernen? Was können öffentliche Verwaltungen von Unternehmen lernen?

Der Data Analytics Podcast
Datenbank-Modellierung - Struktur der Datenbank definieren - Relationale, NoSQL, in-memory etc.

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 4:27


Die Grundlage von diversen digitalen Prozessen, ist eine Datenbank, welche initial modelliert wurde. Spezifisch für den Einsatzzweck werden Datenbanken modelliert.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Die Filiale ist tot - es lebe die Filiale im Omnikanal! Live-Webinar-Mitschnitt

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 31:25


Die Filiale ist für Sparkassen und Regionalbanken nach wie vor ein sehr bedeutender Vertriebskanal. Viele Diskussionen wurden bereits geführt, wie das Filialnetz der Zukunft aussieht. Aktuell bewegt viele Institute genau das - hat die Filiale noch eine Zukunft? Aus meiner Sicht: Ja! Gleichzeitig braucht es deutlich weniger Filialen und eine komplett andere Art der Prozessgestaltung. Weg von stationärer Denke, hin zu Prozessen, die die Filiale nur als eine mögliche Option zum Kontakt mit der Sparkasse zulassen. Kein Filialbesuch mehr, der nur aufgrund Prozessfriktionen ausgelöst wurde. Freuen Sie sich auf spannende Gedanken meines letzten Webinars. Falls Du live dabei sein willst, verbinde Dich sich mit mir auf LinkedIN und abonniere meinen Impulsletter. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/juergenweimann/

BI or DIE
Mit Pokémon GO und Wathose von Stadion zu Stadion | get to know Tim Oswald

BI or DIE

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 33:59


Fußball, Basketball, Darts, Angeln…Tim spricht mit Oliver über seine Leidenschaft für (amerikanischen) Sport, was es mit Groundhopping auf sich hat, wie er gerne seine Wochenenden verbringt und was er mit kleinen, bunten, virtuellen Tierchen am Hut hat. Das erfährst du in dieser Folge: - Mit wem würde Tim gerne einen Tag lang sein Leben tauschen und wieso? - Was fasziniert Tim so sehr, dass er dafür sogar nachts aufsteht? - Was ist Groundhopping und welchen Erfolg wird Tim dabei bald feiern? - Was hat er mit Angeln am Hut? Und ist das Sport? Tim ist Business Intelligence Engineer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bankingumfeld in den Schwerpunkten Anwendungsbetreuung und Digitale Transformation. Ihn zeichnet ein breites Skillset von agilen Methoden und Prozessen aus, das er zielorientiert in Kundenprojekten zur Anwendung bringt. Privat trifft man ihn entweder auf dem Fußballplatz als Spieler oder Zuschauer, beim Angeln und Zeit verbringend mit der Familie.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Neues zum Stand der Technik

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 79:49


Wer sich mit IT-Sicherheit oder Datenschutz beschäftigt, wird früher oder später mit dem ominösen Terminus "Stand der Technik" konfrontiert. Der Begriff spielt beispielsweise in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wichtige Rolle: Nach Artikel 32 DSGVO müssen Datenverarbeitende "geeignete technische und organisatorische Maßnahmen" treffen, um "ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten". Und dabei soll sollen sie eben den "Stand der Technik" berücksichtigen. Doch was ist technisch und juristisch hinter dieser schwammigen Forderung zu verstehen? Genau dies wollen Joerg und Holger ergründen. Als kompetenten Gesprächspartner haben sie dazu den Rechtsanwalt Karsten Bartels an ihrer Seite. Der gelernte Rechtsinformatiker ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bundesverband IT-Sicherheit e. V., auch als TeleTrusT bekannt. Dort hat er auch den "Arbeitskreis Stand der Technik" mit gegründet. TeleTrusT veröffentlicht auch die "Handreichung zum 'Stand der Technik'", in der Experten aus der Wirtschaft (oft aktualisiert) konkrete Hinweise zu geeigneten technischen Maßnahmen und Prozessen in allen möglichen Bereichen der IT zusammentragen, beispielsweise zur sicheren Website-Verschlüsselung oder zur Multifaktor-Authentifizierung. Im Podcast erläutert Karsten, was es mit dem "Stand der Technik" auf sich hat. Dieser Stand bewege sich irgendwo zwischen "anerkannten Regeln der Technik", etwa den DIN-Normen, und dem neuesten "Stand von Wissenschaft und Technik". Zusammen mit Joerg geht er Satz für Satz durch Artikel 32 DSGVO und erklärt, was der europäische Gesetzgeber hier fordert. Außerdem ordnet Karsten den Begriff in den Kontext anderer Vorschriften ein, etwa des IT-Sicherheisgesetzes und bevorstehender EU-Regulierung. Hier werde sich mit dem im September von der EU-Kommission vorgeschlagenen "Cyber Resilience Act" bald einiges ändern, prophezeit er.

radioFeature
Onur und die Nazis - ein Anwalt gegen Nazi-Verbrecher von gestern und heute

radioFeature

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 54:12


Vor dem Landgericht Itzehoe geht einer der letzten großen Holocaust-Prozesse zu Ende. Der Anwalt Onur Özata vertritt Überlebende. Er war schon an vielen Prozessen gegen alte und neue Nazis beteiligt. Sein Engagement hat viel mit seiner Lebensgeschichte zu tun.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#083 | Zoom ins WAGO-Werk – Partner-Ökosystem ermöglicht prädiktive Wartung einer Materialverteilungsanlage

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 43:13


WARTUNG | SHOPFLOOR | FEHLERANALYSEwww.iotusecase.comMit prädiktiver Reinigung und Wartung tauchen wir in dieser Podcastfolge ins Reich der Smart Factory ein – genauer gesagt in ein WAGO-Werk. WAGO – vor Jahrzehnten zum Industriestandard mit seinen Federkraftklemmen etabliert – bewegt nun mehr und mehr den Bereich IoT – einerseits mit der Connectivity, andererseits mit einem Ökosystem aus starken Partnern, wodurch es zum End-to-End-Lösungsanbieter geworden ist.Folge 83 auf einen Blick (und Klick):[14:29] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[25:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[34:08] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeKunststoffe begegnen uns überall im Leben. Wie ihre Herstellung genau erfolgt, wissen die wenigsten. Diese läuft im sogenannten Kunststoff-Spritzguss-Verfahren ab. Hierbei wird aufgeschmolzener Kunststoff in einen formgebenden Hohlraum eines Werkzeugs eingebracht, unter Druck verdichtet und anschließend als Formteil ausgeworfen. In dieser Podcastfolge geht es um eine Materialverteilungsanlage bei WAGO, bei der dieser Prozess mittels IoT optimiert wurde und die Filter zum idealen Zeitpunkt gewartet werden - Fehlerfälle werden erkannt, Ausschuss reduziert und ungeplante Stillstände vermieden. Denn: Im Herstellungsverfahren selbst und in vor- und nachgelagerten Prozessen kommt es dabei oft zu Fehlern in der Anlage, die zu Stillständen führen und gleichzeitig zu einem enorm großen Potential in Wartungs- und Reinigungsprozessen. Um das einmal genauer zu verstehen, begeben wir uns in Folge 83 in ein Werk der Firma WAGO – die im Werk Komponenten für die elektrische Verbindungstechnik sowie elektronische Bauteile für die Automatisierungstechnik fertigen - und schauen uns an, welche Use Cases es hier gibt, und welchen Mehrwert die Daten liefern.  Dafür sind zwei Experten mit dabei, die die Use Cases genaustens kennen und auch das zugehörige Ökosystem aufgebaut haben, um Lösungen auf die Straße zu bringen – Jan Jenke (Produktmanager / Projektmanager Analytics) und Jürgen Pfeifer (IoT & Cloud Partnermanager). ------Relevante Folgenlinks:Jan Jenke (https://www.linkedin.com/in/jan-jenke/) Jürgen Pfeifer (https://www.linkedin.com/in/juergen-pfeifer/) WAGO (https://www.linkedin.com/company/wago/) Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Weiterführend:Rhebo (https://www.linkedin.com/company/rhebo/) - Erkennung von Netzwerkanomalien #Security  

Startup Insider
ToolSense erhält Millionen für die Optimierung von auf Assets basierenden Industrien (Plattform • PwC • Wien)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 16:29


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Manafi, CEO und Co-Founder von ToolSense, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro.ToolSense ist eine Asset Operations Plattform für Wartungs-, Reparatur- und Operations-Teams in auf Assets basierenden Branchen, wie der Baubranche und dem Facility Management. Durch die Verbindung von Assets, Mitarbeitenden und Prozessen unterstützt ToolSense dabei, mehr Effizienz zu erreichen. Mittels spezifischer QR Codes können Service- und Prüfprozesse digital abgebildet werden. So können die Zusammenarbeit gestärkt, Asset Prozesse digitalisiert, Workflows automatisiert und kaufmännische Entscheidungen unterstützt werden. Laut eigenen Angaben ist nach dem Wechsel zu ToolSense eine Produktivitätssteigerung um 20%, eine Reduktion ungeplanter Ausfallzeiten von 60%, sowie 20% jährliche Einsparungen bei den Anlagen- und Wartungskosten zu verzeichnen. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Alexander Manafi, Benjamin Petterle und Rostyslav Yavorskyi in Wien gegründet. Mittlerweile konnte das Unternehmen bereits zahlreiche internationale Kunden aus der Baubranche gewinnen und hat den „eAward Produktion“, den „Interclean Innovation Award“, den “Construction Equipment Forum Startup Award” und mehrere weitere Preise gewonnen.Nun hat das Startup in einer Series A 8 Millionen Euro unter der Führung von PwC IIoT eingesammelt. Matterwave Ventures, der AWS Gründerfonds sowie Angel-Investoren, wie beispielsweise die Co-Founder von PlanRadar namens Sander Van de Rijdt und Ibrahim Imam, haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll das Wachstum vorantreiben, indem das Startup sein 25-köpfiges Team ausbaut, Vertriebs- und Marketingaktivitäten verstärkt und seine Plattform auf zusätzliche Anwendungsfälle und Branchen ausweitet.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Wie Erdwärme das Heizen revolutioniert

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 28:18


Unter unseren Füßen blubbert es und zischt! In Tiefen von 400 Metern und mehr fließt häufig Wasser durch Gesteinsschichten und dieses Wasser ist heiß – erhitzt von den natürlichen, radioaktiven Prozessen im Erdkern. Und damit lässt sich tatsächlich heizen. Diese klimafreundliche Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie, hat ein riesiges Potenzial für die deutsche Energiewende. Expert*innen gehen davon aus, dass die Geothermie 40% der zukünftigen Wärmeversorgung abdecken könnte. Wie die Technik der Tiefen-Geothermie funktioniert und warum gerade ein Projekt in Schwerin ein echter Vorreiter ist –darum geht's in dieser Folge. Im Gespräch mit Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Universität Göttingen, klären wir außerdem, welche Risiken mit einer Bohrung verbunden sind. Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Links zur Geothermie-Folge: Erwähnte Studie von Inga Moeck zu den unterschiedlichen Szenarien: https://www.geotis.de/homepage/sitecontent/info/publication_data/public_relations/public_relations_data/Metastudie_Geothermie.pdf Roadmap zur Tiefen-Geothermie von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/erfolgreiche-waermewende-gestalten.html Geothermie in Schwerin: https://www.stadtwerke-schwerin.de/home/ueber_uns/geothermie/Geothermie-in-Schwerin-Lankow-Das-Projekt,swsr_id,786,swsr_inhalt_id,2162.html ZDF Dokumentation zur Geothermie: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-energiekrise--ist-geothermie-die-loesung-100.html

Handwerk Next
Folge #24 | Wie 1KOMMA5° die Energiewende entlang der Wertschöpfungskette ermöglich will mit Sascha Koppe

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 52:05


Zum Ende des Jahres haben wir eine für uns ganz besondere Folge in Hamburg aufgenommen. Wir waren zu Gast bei 1KOMMA5 Grad und haben uns im Showroom des Start Ups mit Sascha Koppe getroffen. 1KOMMA5 Grad hat besonders in diesem Jahr eine beeindruckende Entwicklung gemacht: Das Start Up baut aktuell an Deutschlands größter Plattform für Installations- und Serviceleistungen rund um Solar, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Die gesamte Wertschöpfungskette abbilden und verbinden. Sie erarbeiten sich ein Netzwerk an Handwerksunternehmen, gehen in die Unternehmen rein und verbessern die Prozesse und Abläufe, um mehr Wachstum zu ermöglichen. Das bestehende Team im Unternehmen befähigen, als Gruppe mit gleichen Prozessen und dem gleichen Kundenerlebnis aufzutreten. Was bedeutet das für bestehende Betriebe, wie läuft dieser Prozess ab und was ist eigentlich der Mehrwert? In dem Podcast diskutieren wir über den 1KOMMA5 Grad Ansatz, und darüber wie das Ziel erreicht werden kann: So viel Klimatechnologie wie möglich und so viel CO2 Einsparung wie möglich.

Beyond Perception
Irrtümer der Erdgeschichte: Katastrophen form(t)en diese Welt. Beweise aus historischer Zeit | Hans-Joachim Zillmer (#136)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 146:28


Hans-Joachim Zillmer Dipl.-Ing. ist seit 25 Jahren Forscher und Autor einer Vielzahl von Bestseller Büchern (wie z.B. “Kolumbus kam als Letzter” oder “Der Energie Irrtum”), die sich der Aufklärung - insbesondere über unsere Geschichte - widmen. Das Gesicht der Erde wandelt sich stetig. Doch nicht in schleichenden Prozessen, die sich über Jahrmillionen hinziehen, sondern plötzlicher, eruptiver und schneller. Im heutigen Gespräch deckt Herr Zillmer

Forum Wiedenest Audio
Mitten im Sturm Geborgen - Konstantin Kruse - Men On Mission

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 41:54


Der Pastor der Ecclesia Church Nürnberg will uns Mut machen, wieder hoffnungsvoll zu werden, „aufzustehen“, neu mit GOTT anzufangen, gerade wenn wir ermattet sind oder noch im „Sturm“ stecken. Konstantin hat erlebt, wie Gott mitten in schweren Stürmen Frieden schenkte und wie Gemeinde ein Hoffnungsort im Sturm war. https://www.wiedenest.de/menonmission Durch 'Men on Mission' (der Wiedenenester Männerarbeit) wollen wir Männer geistlich stärken Männern helfen, ihre Mission und Berufung zu erkennen Männer ermutigen, ungute Prozessen anzugehen Hilfen anbieten, wie Männer ihren Glauben in vielfältigen Herausforderungen mutig und charakterstark leben können Dazu bieten wir Impulse und Hilfen durch Männertage, Seminare, Freizeiten und Gemeindeberatung an. Für junge Männer gibt es außerdem starke Angebote bei unserem Arbeitszweig VICTORIOUS: https://www.wiedenest.de/victorious Diesen Impuls und mehr findet man auch per Video auf dem Wiedenester Medienportal: https://www.wiedenest.de/medien --- Send in a voice message: https://anchor.fm/forumwiedenest/message

Startup Insider
Filu sammelt Millionen für moderne Tiermedizin mit hybriden Praxen ein (Digitalisierung • Rivus Capital • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 25:26


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lena Naderer, CVO von Filu, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro.Filu ist eine moderne Tierarztpraxis, die einfache Terminbuchungen, kurze Wartezeiten und Telemedizin via Chat und Video miteinander verbindet. Das Startup positioniert sich somit an der Schnittstelle zwischen Notfallklinik, präventiver Praxis und digitaler Versorgung und fokussiert sich auf die neue Generation von Tierhaltenden. Durch die Kombination von digitalen Prozessen, Video- und Praxis-Konsultationen soll tierische Gesundheitsfürsorge individueller und ganzheitlicher gemacht werden. Damit adressiert das Startup die unterdigitalisierte und mit strukturellen Problemen kämpfende Branche der Tiermedizin und verfolgt die Vision, ein komfortableres und moderneres Erlebnis für Tierhaltende sowie für die Medizinerinnen und Mediziner zu schaffen. Filu wurde im Jahr 2022 von Dr. med. vet. Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in München gegründet. Anfang 2023 soll die erste Tierarztpraxis zentral in München eröffnet werden. Zudem sollen weitere Praxen im Jahr 2023 eröffnet werden, von denen auch zwei weitere in München geplant sind. Alle Praxen sollen auf den drei Säulen Technologie, Design und Kultur basieren und die Art revolutionieren, wie Tiere medizinisch behandelt werden.Nun hat das Münchner Startup für Tiermedizin in einer Seed-Finanzierung ca. 2 Millionen Euro unter der Führung des auf Urban-Tech spezialisierten Frühphaseninvestors Rivus Capital eingesammelt. An der Runde haben sich auch der Auxxo Female Catalyst Fund und bekannte Business-Angels beteiligt. Mit dem frischen Kapital sollen die beiden geplanten Praxen in München eröffnet werden.

Forum Wiedenest Audio
Mitten im Sturm geborgen - Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein - Men On Mission

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 48:29


„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir.“ (Ps 130,1) „Stürme“ können massive Folgen haben, z. B. Ängste, finanzielle Not, zerstrittene Gemeinden, Arbeitslosigkeit. Stürme überfordern und lassen uns sorgenvoll in die Zukunft schauen. Genau hier will Hans-Joachim Eckstein Hoffnung und Perspektive geben, ohne dabei die Stürme kleinzureden. https://www.wiedenest.de/menonmission Durch 'Men on Mission' (der Wiedenenester Männerarbeit) wollen wir Männer geistlich stärken Männern helfen, ihre Mission und Berufung zu erkennen Männer ermutigen, ungute Prozessen anzugehen Hilfen anbieten, wie Männer ihren Glauben in vielfältigen Herausforderungen mutig und charakterstark leben können Dazu bieten wir Impulse und Hilfen durch Männertage, Seminare, Freizeiten und Gemeindeberatung an. Für junge Männer gibt es außerdem starke Angebote bei unserem Arbeitszweig VICTORIOUS: https://www.wiedenest.de/victorious Diesen Impuls und mehr findet man auch per Video auf dem Wiedenester Medienportal: https://www.wiedenest.de/medien Die Bücher von Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein sind online verfügbar im Wiedenester Buchladen zu bestellen: https://buchladen-wiedenest.de/search?search=eckstein --- Send in a voice message: https://anchor.fm/forumwiedenest/message

Podcast ist echt nicht einfach
Folge 89 Podcast ist echt nicht einfach! zu Gast Benjamin Richter | Juggler | Dancer | Performer

Podcast ist echt nicht einfach

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 56:11


Podcast ist echt nicht einfach! Folge 89 mit Daan Mackel und Benjamin Richter This Podcast is in english language Achtung, dieser Podcast ist in englischer Sprache Nachdem ich Benjamin bereits 2021, für die nuit du cirque - zeit für zirkus, interviewen durfte freue ich mich ihn heute im PIENE begrüssen zu dürfen. Wir sprechen über seine Performance TAKTIL welche in Köln gespielt wurde im Rahmen der nuit du cirque 2022 am 12 und 13 November. Benjamin gibt uns einen Einblick in seine Arbeit und teilt seine Überlegungen was jonglieren eigentlich ist und soll. Zudem besprechen wir den sogenannten FLOW Status der beim jonglieren entstehen kann. Viel Spass beim sehen und hören Du kannst diesen Podcast auch als Video hier sehen! About Benjamin Richter: English Benjamin Richter has been performing as a contemporary juggler, performer and dancer for over 30 years. He has performed as a soloist and in companies such as Gandini Juggling and Cirkus Cirkör at the Edinburgh Festival, London International Mime Festival, Berliner Tanztage, Bauhaus Dessau and numerous other stages from Costa Rica to Tokyo. In his work as a performer and choreographer and in his position as a lecturer at Stockholm University of the Arts, he has developed a research and creation method called "The Language of Objects" (TLO). This is the basis and starting point for all of his creations. Ben teaches workshops and accompanies other artists in their creative processes from early resarch stages to the final production phase. Deutsch Benjamin Richter arbeitet seit 1991 als transdisziplinärer Performer und Choreograf im zeitgenössischen Zirkus und Tanz. Grundlage seiner Arbeit ist seine objektorientierte Praxis "The Language of Objects" (TLO), mit der er Improvisationsstrategien und somatische Praktiken in Unterricht, Choreographie und Performance verbindet. Neben seinen eigenen Performance-Arbeiten wie "6 Objects", "A Case His-story", „MozArt!“ und "TAKTiL", und Choreografien/Coachings für andere Kompanien, z.B. Rapid Eye (DK), Andrea Salustri (ITA) und Hippana/Maleta (D/IRL), ist er weltweit mit Kompanien wie Gandini Juggling und Cirkus Cirkör aufgetreten. Seit 2016 arbeitet Benjamin zusammen mit Cox Ahlers und Jenny Patschovsky an ortsspezifischen Prozessen und Performances für die Stiftung Bauhaus Dessau. HOMEPAGE BENJAMIN RICHTER ►https://benjaminrichter.net/ PODCAST DAAN UND BEN 2021 ZEIT FÜR ZIRKUS ► https://zeitfuerzirkus.de/zirkus-fuers-ohr Foto Benjamin Richter: Lily Schlinker ------------------------------------------------------------------------------------------ INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/​ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel​ HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de​ PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel​ Wenn ihr mich gerne bei meinem Projekt unterstützen wollt könnt ihr das gerne tun. Besucht mich auf https://www.patreon.com/daanmackel​ wer direkt spenden möchte kann das auch : paypal.me/daanmackel Danke an alle supporter, ihr seid der Hammer

Insider Research im Gespräch
Mit Process Mining Schwachstellen in Prozessen aufdecken, mit Dr. Gregor Scheithauer, metafinanz

Insider Research im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:35


Nur wenn der zugrundeliegende Geschäftsprozess transparent, sinnvoll und zweckmäßig ist, kommen die Vorteile eines digitalen Prozesses zum Tragen. Doch mit den klassischen Methoden der Prozessanalyse stellt sich bisher keine nachhaltige Optimierung der Geschäftsprozesse ein. Warum ist das so? Und was ist bei Process Mining anders? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, mit Dr. Gregor Scheithauer, metafinanz Informationssysteme GmbH, liefert Antworten.