Podcasts about prozessen

  • 1,300PODCASTS
  • 2,291EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about prozessen

Show all podcasts related to prozessen

Latest podcast episodes about prozessen

Kreisky Forum Talks
DIE ZUKUNFT DES ERINNERNS – PLURALITÄT, PRAXIS, SOLIDARITÄT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:08


DIE ZUKUNFT DES ERINNERNS PLURALITÄT, PRAXIS, SOLIDARITÄTRechtsextreme Narrative gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Spannungen nehmen zu – umso dringlicher wird die Frage: Wie kann Erinnern heute als politische Praxis verstanden und gelebt werden? Welche Formen einer demokratischen Erinnerungskultur sind nötig, und wie lassen sich neue Netzwerke der Solidarität aufbauen?Der Abend beginnt mit einem Panelimpuls, der zentrale Fragen öffnet: Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert? Wie? Warum? Und was bleibt unerzählt?Die eingeladenen Gäste bringen intersektionale, aktivistische und künstlerische Perspektiven ein. In anschließenden moderierten Kleingruppen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Allianzen des Erinnerns zu denken.Amani Abuzahra – Philosophin, Autorin, Public Speakerin. Sie verbindet in ihrer Arbeit Philosophie mit gesellschaftspolitischem Engagement und interkulturellem Dialog.Asja Ahmetovic – Fotografin und Social Media Managerin. Sie ist seit vielen Jahren in der Sozialistischen Jugend aktiv und  kämpft für eine gerechtere Welt und ein gutes Leben für alle.Ishraga Mustafa Hamid – Schriftstellerin, Politikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Publizistin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für feministische, antirassistische und migrantische Erinnerungsperspektiven.Michael Podgorac – Künstler, Filmemacher und Produzent (Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien). Seine Arbeiten bewegen sich zwischen dokumentarischer Recherche, politischer Imagination und kollektiven künstlerischen Prozessen.Anne Wiederhold-Daryanavard – Schauspielerin, Organisationspsychologin, Kuratorin, Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, sozialer Praxis und institutioneller Transformation.Moderation:Vatan Ukaj – Demokratiecoach, Politikwissenschaftler und Moderator. In seiner Arbeit verbindet er systemische und theaterpädagogische Methoden mit Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, um Konflikt, Demokratie und gesellschaftliche Transformation erfahrbar zu machen.Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog in Kooperation mit der Initiative Erinnern in Zukunft/Brunnenpassage Wien und Demokratie was geht

apolut: Standpunkte
„Sieben Länder in fünf Jahren“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:17


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie man Daten wirklich zum Laufen bringt – mit Philip D., O2

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 41:34 Transcription Available


Jonas Rashedi spricht in einer dreiteiligen Podcast-Reihe mit den Gästen Michael, Steven und Philip über die datengetriebene Transformation bei O2 – beleuchtet aus strategischer, operativer und technischer Perspektive. Die Folgen führen von der Vision eines integrierten Omnichannel-Vertriebs über praxisnahe Maßnahmen im Performance Management bis zur technischen Implementierung einer Customer Data Platform (CDP). Dabei zeigt die Reihe eindrucksvoll, wie durch den gezielten Einsatz von Daten individuelle Kundenerlebnisse geschaffen werden können. Deutlich wird: Der Erfolg entsteht durch das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologien – vereint durch eine klare Datenstrategie. In Folge 3 mit o2 Telefónica sprechen Jonas Rashedi und Philip Dietrich darüber, wie sich datengetriebene Strategien in der Praxis wirklich umsetzen lassen. Philip ist Manager für Marketing Technologies bei o2. Denn während viele Organisationen über Customer Data Platforms, Tag Management oder Omnichannel-Logik sprechen, geht es bei Philip darum, diese Systeme operativ auf die Straße zu bringen – in einer Welt, in der Datenschutz, technische Fragmentierung und kanalübergreifende Komplexität die täglichen Herausforderungen sind. Philip erklärt, warum eine gute Datenstruktur nicht mit der CDP beginnt, sondern mit sauberem Tracking und klaren Verantwortlichkeiten. Warum Server-Side Tagging nicht automatisch bessere Ergebnisse bringt – es sei denn, man versteht die Mechanismen dahinter wirklich. Und wie man aus einem physischen Shop ein trackbares digitales Erlebnis macht. Besonders spannend: Die Frage, wie man Datenschutz und Aktivierungsmöglichkeiten miteinander vereint – ohne am Ende mit leeren Audiences und ineffizienten Media-Budgets dazustehen. Das Gespräch ist ein echter Deep Dive in operative Exzellenz, strategisches Feingefühl – und in das Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Mensch. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts Zum LinkedIn-Profil von Philip: https://www.linkedin.com/in/philip-dietrich-7334a9106/ Zur Website von o2 Telefónica: https://www.telefonica.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung & Intro 01:07 Was macht Philip bei o2 Telefónica? 02:51 Von der Vision zur Umsetzung – operative Ebene 04:50 CDP & Omnichannel: Ein realistischer Einstieg 06:13 Datenschutz zuerst – warum Consent vor Technik kommt 10:01 Die Illusion der schnellen CDP-Implementierung 12:34 Die Trichterlogik der Permissions – und was davon übrig bleibt 14:35 Server-Side Tracking & Safari-Herausforderungen 15:52 Cross-Device Attribution & echte Mehrwerte 20:41 CDP als crossfunktionale Infrastruktur 24:02 Journey-Orchestrierung & neue Rollenprofile 26:09 Offline-Daten wie Online denken – der POS-Ansatz 28:44 Business-Transformation & langfristige Perspektiven 39:40 Private Datennutzung

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#125: Dem Fachkräftemangel die Stirn bieten – mit Dr. Matthias Mauch

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 43:04


Jeden Tag 1% besser – das ist das Motto von Dr. Matthias Mauch. Er ist Managing Director bei TERN Germany mit dem Ziel, durch Vereinfachung von Prozessen und Digitalisierung Recruiting aus dem Ausland niederschwelliger und effizienter zu machen. Denn: Das Problem ist nicht, dass es die Fachkräfte nicht gibt, sondern vielmehr, dass Hürden wie Sprachbarrieren oder Bürokratie Personen den Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt erschweren. Personen, auf die Deutschland beispielsweise im Gesundheitssektor vor allem mit Blick auf Zukunftsprognosen stark angewiesen ist. Dabei ist es laut Matthias besonders entscheidend, dass führende Personen alle Wertschaffenden inkludieren. Im Gespräch mit mir erzählt er, wie das im Rahmen der Fachkräftemigration gelingen kann, klärt über häufige Konfliktherde auf und legt dar, warum vor allem Humor als Allzweckwaffe so wirkungsvoll ist. Matthias Mauch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-matthias-mauch/?originalSubdomain=de Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Alles Digital?!
#60 Wie verändert KI die Finanzwirtschaft, Jan vom Brocke?

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:56


Anfang dieses Jahres haben sich das Europäische Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe mit der Finanz Informatik zusammengetan und ein neues Forschungs-Lab gegründet: die Flow Factory in Münster. Ziel der Flow Factory ist, KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft zu erforschen. Studierende, Dozentinnen und Dozenten und Praktikerinnen und Praktiker arbeiten gemeinsam daran. Wie diese Arbeit genau aussieht, an welchen Themen die Flow Factory gerade dran ist und was das für die Finanzwirtschaft bedeutet, das erklärt Jan vom Brocke in dieser Podcastfolge. Er ist Direktor des ERCIS und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Uni Münster – und in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, zu Gast bei Host Jonas Ross.

OMT Podcast
Die Wahrheit über automatisierte Umsätze mit Online Kursen (ohne Bullshit) (Björn Tantau) | OMT-Podcast #265

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 42:48


Ist passives Einkommen ein Mythos? Kannst Du mit Online-Kursen Geld im Schlaf verdienen? In der neusten Folge vom OMT-Podcast liefert Dir Björn Tantau (bjoerntantau.com) einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des automatisierten Kursverkaufs – ohne die üblichen Mythen und unrealistischen Versprechen. Im Interview mit Mario Jung (OMT GmbH) sprechen sie unter anderem darüber: • Was wirklich hinter "automatisierten Umsätzen" steckt – und wo die Automatisierung an ihre Grenzen stößt. • Wie viel Arbeit ein funktionierender Funnel tatsächlich bedeutet – inklusive realistischer Zeitschätzungen und Erfahrungswerte. • Warum manche Versprechen der Online-Marketing-Welt gefährlich sind – und welche Irrtümer du unbedingt vermeiden solltest. • Welche Tools, Strategien und Plattformen wirklich helfen – und welche überschätzt werden. Mit konkreten Zahlen, ehrlichen Insights und echten Erfahrungen zeigt die Folge, wie du realistisch an den Aufbau eines Online-Kurses mit automatisierten Prozessen herangehst – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Mit einer Hilfe von vielen Tools in den Shownotes ist diese Folge perfekt für Online-Marketer, die nicht an Märchen glauben, sondern fundierte Entscheidungen treffen wollen!

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
In die eigene Vision hineinwachsen

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 45:18


Neuanfang #347 – In die eigene Vision hineinwachsen – Als Human Design Profil 6 ****** Wenn jemand die eigene Vision, den eigenen Traum umsetzt, siehst du meist nur das Ergebnis. Die Beförderung, die große Reise im Alleingang, die Selbstständigkeit oder das Buch – welchen Prozessen, Auseinandersetzungen und Herausforderungen die Person sich dafür im eigenen Inneren stellen musste, bekommst du in der Regel nicht zu sehen. Doch wann immer du etwas Neues wagst, eine Idee in die Welt bringst oder einen Traum umsetzen möchtest, wirst du Momente erleben, in denen du aufgeben willst. In denen dein Verstand „sinnvolle” Argumente findet, warum du es lieber sein lassen solltest. Oder dein Nervensystem an seine Grenzen kommt, weil Wachstum dich logischerweise dorthin führt, wo du noch nie gewesen bist. Doch mit der richtigen Herangehensweise kannst du dich durch solche Phasen liebevoll selbst begleiten und halten. Ich nehme dich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast mit hinter die Kulissen der Umsetzung meiner Vision und erkläre, wie ich mich selbst durch diesen Prozess führe. Eine hilfreiche Episode für alle mit Human Design Profil 6 und alle anderen, die etwas in die Welt bringen wollen, das ihnen am Herzen liegt. Was du in dieser Episode hören kannst: Welche eigene Vision ich gerade umsetze und für wen sie gedacht ist. Was hinter den Kulissen bei der Verwirklichung dieser Vision gerade abgeht. Wie ich mich selbst durch herausfordernde Wachstumsprozesse begleite. Welche Tools unverzichtbar sind, wenn du dich einer Challenge stellst. Welche Herangehensweisen dir helfen können, deine eigene Vision umzusetzen. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode347 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.

OBT Podcast - Muriel fragt nach...
#49 - Datenschutz aus OBT Sicht

OBT Podcast - Muriel fragt nach...

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 21:53


Was bedeutet Datenschutz wirklich – jenseits von Paragraphen und Checkboxen? OBT Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Jennifer Ehrensperger bringt Licht ins Dunkel eines Themas, das oft als mühsam empfunden wird, aber unsere digitale Selbstbestimmung schützt. Im Gespräch mit Muriel räumt sie mit typischen Irrtümern auf, erklärt, warum Datenschutz ein Privileg ist, und zeigt auf, wie Unternehmen und auch Privatpersonen Verantwortung übernehmen können – von internen Prozessen bis zum bewussten Umgang mit Bonusprogrammen, KI und Phishing-Mails.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Von der Strategie zur Umsetzung – Customer Data bei O2 mit Steven B., O2

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:51


In der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Jonas Rashedi mit den Gästen Michael, Steven und Philipp über die datengetriebene Transformation bei O2 – aus strategischer, operativer und technischer Sicht. Die Serie spannt den Bogen von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Ansätze im Performance Management bis hin zur technischen Umsetzung einer Customer Data Platform (CDP). Anschaulich wird dabei, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Klar wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der nahtlosen Verbindung von Menschen, Prozessen und Technologie – getragen von einer durchdachten Datenstrategie. Wie übersetzt man eine große Vision in echte Umsetzung? Welche Teams, Technologien und Denkweisen braucht es, um aus strategischen Ideen konkrete Maßnahmen zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in der zweiten Folge dieser Reihe mit Steven Burkhardt, Head of Digital Analytics und Performance Management bei O2. Steven steht dabei genau an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen: IT, Vertrieb, Marketing, Brand, Customer Service – und vor allem Daten. Das Gespräch zeigt, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen analytischer Tiefe und technologischem Fundament ist. Die Customer Data Plattform wird bei O2 nicht nur als Buzzword verwendet, sondern konsequent als Bindeglied zwischen Kanälen, Identitäten und Prozessen gedacht. Auf dieser Basis entstehen übergreifende Use Cases – von Lead Management bis Next-Best-Offer. Spannend ist dabei auch der Ausblick: AI-Modelle werden eingesetzt, um Sales Calls zu analysieren, Prozesse zu verstehen und sogar Service-Bots mit dem Wissen echter Gespräche zu trainieren. So entsteht Schritt für Schritt eine Architektur, die bereit ist für eine Zukunft, in der Kunden nicht mehr nur über Website und App interagieren, sondern per Bot, Sprache oder Device. Steven erzählt dabei sehr reflektiert von der Realität im Konzern – zwischen Legacy-IT, regulatorischen Anforderungen und der ständigen Abwägung zwischen „Build“ und „Buy“. Das alles macht diese Folge zu einem intensiven Deep Dive in eine der spannendsten Data-Reisen, die gerade in Deutschland passieren. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Steven: https://www.linkedin.com/in/stevenburkhardt/ Zur Webseite von O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Kontext zur Folge 01:07 Warum diese Folge auf Michael aufbaut 02:31 Stevens Rolle bei O2 und Zusammenarbeit mit Michael 05:10 Aufbau der Teams und CDP-Initiativen 07:08 Attribution, Journey-Verständnis & Kanalverknüpfung 10:25 Bots, AI und die Vision für die Kundenschnittstelle 13:13 Umsetzung der CDP & Hürdenlauf durch Cookieless 16:18 Digitale Tools in Shops & Touchpoint-Verknüpfung 17:56 Next-Best-Action & kanalübergreifendes Lead Management 21:01 Herausforderungen mit Legacy-IT & Multicloud 24:49 Analyse von Service-Calls & Feedback mit AI 27:05 Digitalisierung, Process Mining & Datenarchitektur 30:29 Cloud, Security & Regulatorik im Konzern 32:58 Self-Service Reporting & Data Mesh Ansätze 35:52 Dashboards & Bots 39:55 Von SEO zu Bot-Optimierung 41:05 Private Datennutzung

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#971 - Der gefährlichste Fehler im Vertrieb: Falsche Vertriebsleiter. Mit Roman Kmenta

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 36:52


Falscher Vertriebsleiter: Der gefährlichste Fehler im Vertrieb!   Ein falscher Vertriebsleiter kann dein gesamtes Vertriebssystem zum Einsturz bringen. Du hast ein gutes Produkt, ein motiviertes Team – und trotzdem stagniert dein Umsatz? Dann liegt das Problem möglicherweise nicht in der Mannschaft, sondern an der Spitze: beim Vertriebsleiter.   In dieser Episode vom VertriebsFunk spreche ich mit Roman Kmenta über das zentrale Thema Führung im Vertrieb – und warum gerade falsche Vertriebsleiter deinen Erfolg blockieren können. Denn: In vielen Unternehmen werden die besten Verkäufer befördert – und genau das ist der Anfang vom Ende. Die Rolle des Vertriebsleiters verlangt völlig andere Kompetenzen als die des Verkäufers. Wer das ignoriert, gefährdet seine gesamte Vertriebsstrategie.   Roman bringt es auf den Punkt: Ein guter Vertriebsleiter muss nicht der beste Verkäufer sein – er muss ein Team entwickeln, Systeme aufbauen und führen können. Doch viele Unternehmen verwechseln Verkaufsstärke mit Führungskompetenz. Die Folge? Vertriebsleiter, die lieber selbst verkaufen als ihr Team zu fördern. Und damit entsteht ein gefährliches Vakuum in der Führung.   Wir sprechen über: Warum falsche Vertriebsleiter das Wachstum deines Unternehmens ausbremsen Was ein wirklich guter Vertriebsleiter mitbringen muss Wieso „Lead Yourself First“ der wichtigste Führungsgrundsatz ist Wie gute Systeme auch mit durchschnittlichen Verkäufern Top-Leistungen ermöglichen Warum es gefährlich ist, sich zu sehr auf Einzel-Talente zu verlassen   Falsche Vertriebsleiter führen nicht nur zu Umsatzverlusten, sondern auch zu hoher Fluktuation, Demotivation im Team und ineffizienten Prozessen. Ein schlechter Vertriebsleiter kann selbst ein starkes Team schwächen – während ein guter Vertriebsleiter auch aus mittelmäßigen Verkäufern echte Leistungsträger machen kann.   Deshalb lohnt sich der Blick auf das große Ganze: Welche Rolle spielt Führung in deinem Vertrieb wirklich? Setzt du auf Persönlichkeitsentwicklung, Systemvertrieb und messbare Performance? Oder hoffst du darauf, dass ein ehemaliger Top-Seller plötzlich zum Führungstalent wird?   Roman Kmenta zeigt in seinem neuen Buch „Führung, Fördern, Verkaufen – 21+1 Prinzipien für High-Performance-Vertriebsteams“, worauf es wirklich ankommt. Dabei geht es nicht um einzelne Taktiken, sondern um die fundamentalen Prinzipien erfolgreicher Vertriebsführung. Ganz vorne mit dabei: Der bewusste Umgang mit der Verantwortung – und der Mut, Fehlbesetzungen wie falsche Vertriebsleiter rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren.   Wenn du wissen willst, wie du dein Vertriebsteam langfristig erfolgreich machst, wie du echte Führung aufbaust und warum falsche Vertriebsleiter das größte Risiko für dein Wachstum darstellen – dann ist diese Folge ein Pflichtprogramm. Jetzt reinhören – und nie wieder falsche Vertriebsleiter einsetzen!    

HRM-Podcast
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück: #068 - Karriere. Coaching. Unternehmertum. Klartext: 8 Jahre Selbstständigkeit ungefiltert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 31:03


In dieser sehr persönlichen Solo-Folge nimmt dich Katrin Moser mit auf ihre unternehmerische Reise der letzten acht Jahre – von der ersten Idee in der Elternzeit bis hin zur erfolgreichen Unternehmerin mit automatisierten Prozessen, VIP-Coachings und einem klaren „Warum“.Du erfährst:

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
#068 - Karriere. Coaching. Unternehmertum. Klartext: 8 Jahre Selbstständigkeit ungefiltert

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 31:03


In dieser sehr persönlichen Solo-Folge nimmt dich Katrin Moser mit auf ihre unternehmerische Reise der letzten acht Jahre – von der ersten Idee in der Elternzeit bis hin zur erfolgreichen Unternehmerin mit automatisierten Prozessen, VIP-Coachings und einem klaren „Warum“.Du erfährst:

Der Internet Marketing Podcast
Je mehr du erklärst, desto weniger verkaufst du

Der Internet Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:47


Je mehr du erklärst, desto weniger verkaufst du. Klingt hart? Ist aber so. Denn wer sich in Methoden, Modellen und Prozessen verliert, zerstört das, was verkauft: Klarheit. In dieser Folge zeige ich dir, warum zu viel Wissen dich unsichtbar macht - und wie du aus der Erklärfalle rauskommst. Statt „Ich hoffe, du verstehst mich“, heißt es ab jetzt: „Ich weiß, was du brauchst.“ Klar. Spitz. Verkaufsstark. Hör dir diese Folge jetzt an und abonniere abonniere „Likes, Leads... Umsatz!“ bei deiner Lieblingsplattform - oder erklär weiter. Nur dann eben weiter ohne Kunden...

Go To Network
Von Early Firefighting zu skalierbarem CS mit Alina Stöhr

Go To Network

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 56:16


https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Wie tickt Franchise in Europa, Matthias Lehner?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 27:16


Mon, 16 Jun 2025 06:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/277/ e1b23434097e95582eaf5c0cc7ebbd95 Wie läuft Franchise in anderen Ländern und wie könnt ihr mitmischen? In Ländern wie Spanien, Schweden oder Italien wachsen Franchise-Systeme, die sich auf das Wesentliche konzentrieren – mit klaren Leistungen aus der Zentrale und einem starken Fokus auf Partnererfolg. Dagegen empfindet es Matthias Lehner so, als dass viele Systeme hierzulande mit einer beeindruckenden Fülle an Tools, Prozessen und Angeboten arbeiten. Darin liegt das Problem: Komplexität bremst Wachstum. Ich habe mit Matthias Lehner, Franchisegeber bei Bodystreet und Präsident der European Franchise Federation, über genau diesen Punkt gesprochen: Was Franchise-Systeme im europäischen Ausland besser machen Warum einfache Systeme schneller skalieren Wie ihr als Mitglied im Deutschen Franchiseverband direkt Zugang zur European Franchise Federation bekommt Shownotes Matthias Lehner https://de.linkedin.com/in/matthias-h-lehner-036524195

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Was Führungskräfte vom Flow der Natur lernen können | Espresso Solo mit Ralf

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:59


In dieser Folge nimmt dich Ralf mit in die Natur – und zeigt, was Führungskräfte von einem fließenden Gewässer lernen können. Dabei geht es um echten Flow: im Team, in den Prozessen und in dir selbst. Du erfährst, warum veraltete KPIs dich ausbremsen, wieso viele Führungskräfte sich mit den falschen Dingen beschäftigen – und wie du stattdessen zum Engpasslöser wirst. Klingt theoretisch? Ist es nicht – freue dich auf konkrete, alltagstaugliche Impulse für mehr Wirksamkeit und weniger Reibung. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 72 - Auf einen Kaffee mit... Holger Kahle

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:36


Heute haben Anika und Nina einen Ehrengast: Podcast-Urgestein und Coffeetalk-Mitbegründer Holger Kahle ist zu Besuch und eröffnet die neue Mini-Reihe „Eure Zukunft – Jobs und Wege für Germanist:innen“. Als Referent der Research Alliance Ruhr und der Universitätsallianz Ruhr berichtet er von vielen spannenden Prozessen hinter den Kulissen des Unialltags und gibt Einblicke in das vielfältige Profil des Forschungsreferenten (des Forschungsberaters). Was sein Job mit dem Germanistikstudium zu tun hat, welche Kompetenzen es besonders braucht und wieso der Plan B manchmal der perfekte Plan A ist, erfahrt Ihr in der 72. Folge unserer Coffeetalks!

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#123 - Disruption durch Demografie und KI: So machst du dein Unternehmen zukunftsfit

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 27:30 Transcription Available


Die Arbeitswelt ist im Wandel, wenn n icht gar in einer Krise. Ist dein Unternehmen für die Auswirkungen gut vorbereitet? Weniger Menschen auf dem Arbeitsmarkt, mehr Komplexität, steigende Erwartungen. Der Arbeitsmarkt verändert sich dramatisch. In dieser Soloepisode beleuchtet Dr. Claudia Hümpel die zwei Megatrends, die unsere Arbeitswelt massiv umkrempeln: der demografische Wandel und die technologische Transformation durch KI. 15 Millionen Fachkräfte weniger bis 2035 – was bedeutet das für dein Unternehmen?Warum Recruiting, Weiterbildung & Onboarding völlig neu gedacht werden müssenWie KI & Digitalisierung heute schon strategisch eingesetzt werden könnenWas dich der falsche Umgang mit Personal & Prozessen bald kosten wirdUnd: 5 konkrete Hebel, mit denen du deine Personalstrategie jetzt zukunftsfest machstReal Talk für Geschäftsführer:innen, HR-Profis und Entscheider, die verstanden haben: Die Spielregeln der Arbeitswelt ändern sich nicht irgendwann – sondern jetzt. Jetzt reinhören und Vorsprung sichern.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Vom Kanal zum Kunden: Die Omnichannel-Revolution bei O2 - mit Michael K., O2

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 44:26


Die dreiteilige Podcast-Reihe mit Jonas Rashedi und den Gästen Michael, Steven und Philipp beleuchtet die datengetriebene Transformation bei O2 aus unterschiedlichen Perspektiven – strategisch, operativ und technisch. Von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Maßnahmen im Performance Management bis hin zur technischen Integration einer Customer Data Platform (CDP) zeigt die Serie, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Dabei wird deutlich: Der Erfolg liegt in der ganzheitlichen Verzahnung von Menschen, Prozessen und Technologie – verbunden durch eine klare Datenstrategie. Wie schafft man es, Vertriebskanäle sinnvoll miteinander zu verbinden, um Kunden ein optimales Erlebnis zu bieten? Warum sind Daten dabei entscheidend, und welche Herausforderungen bringt eine solche Transformation mit sich? Genau darum geht es in der Auftaktfolge dieser Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi mit Michael Kieninger, Director Omnichannel bei O2, spricht. Michael gibt einen detaillierten Einblick, wie O2 die Silos zwischen digital und stationär erfolgreich überwunden hat und heute eine ganzheitliche Kundensicht verfolgt. Dabei beleuchtet er nicht nur die technischen Aspekte, sondern vor allem auch den kulturellen Wandel, der notwendig war, um alle Vertriebskanäle optimal aufeinander abzustimmen. Außerdem verrät er spannende Insights zu zukünftigen Herausforderungen und warum Flexibilität und datengetriebene Entscheidungen der Schlüssel zum Erfolg sind. Persönlich und praxisnah zeigt Michael, wie Omnichannel in der Praxis funktioniert und was Unternehmen daraus lernen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-kieninger-406240/ Zur Webseite von O2: https://www.o2online.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Einführung und Begrüßung 01:08 Was bedeutet Omnichannel-Vertrieb bei O2? 02:32 Historische Entwicklung 06:58 Customer Journey verstehen 11:09 IT-Infrastruktur und Herausforderungen durch Daten-Silos 15:13 Interner kultureller Wandel 19:21 Zukunftsperspektiven im Retail 23:59 Fachabteilung und IT in der Transformation 36:37 Neue Vertriebskanäle und Agilität 42:58 Michaels persönliche Daten-Nutzung

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
232 I Effizienz steigert Lebensqualität - Interview mit Effizienzbringer Markus Wunderlich

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 62:31


"Mehr Gewinn und Lebensqualität Für Unternehmer:innen und Führungskräfte durch Effizienz Effizienz steigern muss nicht heißen: Sparen - oder Leute rausschmeißen. Es heißt: Lebensqualität steigern durch nachvollziehbare Vereinfachung von Systemen und Prozessen mit Sinn und Verstand. Markus bringt Unternehmern die Sicherheit für Erfolg. Dafür, dass der Kühlschrank gefüllt ist und Führungskräfte pünktlich Feierabend machen können. Um Zeit für die Familie zu haben. Er ist auch für mich ein großes Vorbild, weil er das, was er uns zeigt selbst lebt. Wie du dein Unternehmen, dein Team und deine Abteilung deutlich effizienter gestalten kannst - ohne Leute raus zu schmeißen, das erfährst du in diesem Interview. Auch dein Unternehmen soll effizienter werden. Einfach. Praxistauglich und mit System? Dann melde dich bei Markus: https://www.effizienzbringer.de/kontakt/ Beim Schnitt und Aufnahme hat uns Luke unterstützt. Folgt ihm auf instagram.com/luke.oppermann MALLORCA BUSINESS BOOTCAMPMarkus und ich bringen gemeinsam dich, deine Vision und deine Businessidee auf Topform. In wunderschöner Landschaft rauchen im September die Köpfe. Du gehst raus mit einer kompletten Strategie. Dem richtigen Mindset und einer glasklaren Vision. HIER findest du mehr Infos zum Mallorca Business Bootcamp. https://www.katja-schaefer.de/wp-content/uploads/2025/02/Business-Bootcamp-Mallorca_02-1.pdf HIER kannst du dir einen Call reservieren, um mehr zu erfahren und dich anzumelden: https://calendly.com/termin-mit-katja-schaefer/coaching Folge direkt herunterladen

OMT - Webinare
Keine Angst: Mit Content AI Assistenten machst Du Dich als Marketer unersetzlich! (Nicolai Kuban)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 55:52


Was passiert, wenn Du die Chancen (und Risiken für deine Tätigkeit) von künstlicher Intelligenz ignorierst? Nicolai Kuban von contentbird zeigt in diesem Webinar, wie Content AI Assistenten heute schon den Unterschied machen – zwischen Content Marketing, das mitläuft, und Marketing, das vorausgeht. Teilnehmende erfahren, warum KI kein nettes Add-on, sondern ein Überlebensfaktor ist, und wie sie durch klugen Einsatz von AI-gestützten Prozessen ihre Sichtbarkeit, Effizienz und strategische Relevanz im Unternehmen massiv steigern können. Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss zu verlieren. Dieses Webinar bietet Dir die Werkzeuge, um auf der richtigen Seite des Wandels zu stehen – mit praktischen Tipps, konkreten Anwendungsbeispielen und fundierten Strategien zur erfolgreichen Mensch-Maschine-Kooperation. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Warum KI eine reale Bedrohung für Marketer:innen sein kann – und wie man sie in eine Chance verwandelt - Wie Du mit Content AI Assistenten nicht ersetzt, sondern unschlagbar wirst - Welche Daten und Prompts echte Ergebnisse liefern – und welche nur Lärm erzeugen - Wie Du mit KI die Kontrolle über Deine Produktivität behälst

Besser mit Design
206 - F&A - Medizin und Unternehmen besser mit Design? Mit Sassan und Uwe

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 15:30


Wir beantworten zwei spannende Hörerfragen: Wie kann Technologie so gestaltet werden, dass sie das Arzt-Patienten-Verhältnis verbessert? Und: Lässt sich ein Design-Mindset auch auf Business Development und Unternehmenskultur übertragen?Wir sprechen darüber, wie wichtig intuitive Benutzeroberflächen im medizinischen Kontext sind – besonders dann, wenn Vertrauen und Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Wir teilen unsere Erfahrungen aus 16 Jahren Wahnsinn Design: Warum wir lieber gute Dinge gut tun als schlechten Prozessen folgen – und wie Designprinzipien uns helfen, Teams aufzubauen, Entscheidungen zu treffen und Kundenbeziehungen nachhaltig zu gestalten. Tausend Dank an Sassan und Uwe sagen:Alex & Chris von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr
#317 - Erfolg OHNE 80-Stunden-Woche sein durch mehr Ergebnis bei weniger Stress

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 13:09


Dauerstress, Überstunden und ständiger Druck sind keine Erfolgsformel. Andreas Buhr zeigt in dieser Folge, wie Du Dein Business klarer und effizienter führen kannst. Du erfährst, warum mehr Arbeit nicht automatisch zu mehr Erfolg führt und wie Du mit fünf klaren Prinzipien deinen Arbeitsalltag verändern kannst. Statt Dauerpower setzt Du auf strategische Klarheit, funktionierende Systeme und ein Team, das eigenverantwortlich performt. Diese Folge liefert Dir: • Den Unterschied zwischen blindem Fleiß und echter Wirksamkeit • Wie Du mit klaren Prozessen aus dem Hamsterrad kommst  • Warum die richtigen KPIs und persönliche Stärken Dein Business transformieren Wenn Du Unternehmer bist oder Verantwortung trägst und merkst, dass die 80-Stunden-Woche Dich eher ausbrennt als voranbringt, dann ist diese Folge für Dich. Jetzt reinhören und die nächsten Schritte für mehr Freiheit und Wachstum machen. P.S.: Du willst 1:1 mit Andreas an Deinen Herausforderungen arbeiten? Im Excellence Mentoring bekommst Du persönliche Begleitung, glasklare Strategie und den Blick von außen, den Du brauchst, um schneller, klarer und erfolgreicher zu entscheiden. Von einem Mentor, der seit 35 Jahren Unternehmer ist und Dir echte Lösungen für Dein Business anbieten kann. Klicke hier und erfahre mehr: https://andreas-buhr.com/excellence-mentoring/ P.P.S.: Du willst typische Führungsfehler vermeiden und endlich die PS auf die Straße bringen? Dann hol Dir unseren kostenlosen Videokurs: „Die 8 größten Führungsfehler und wie Du sie vermeidest.“ Kompakt, klar und direkt umsetzbar: Jetzt kostenfrei hier sichern: https://buhr-team.com/videokurs-fuehrungsfehler/

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
55. Folge - Kfz-Leasing ohne hohe Mehrkosten

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:27


In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Chefredakteur Patrick Neumann über ein Thema, das fast alle Handwerksbetriebe mit Fuhrpark betrifft: die Rückgabe geleaster Fahrzeuge. Oft entstehen dabei unerwartet hohe Kosten – doch das muss nicht sein. Patrick Neumann erklärt anhand der Juli-Titelstory von Autorin Annemarie Schneider, wie sich Handwerksunternehmen mit strukturierten Prozessen, Checklisten und externen Experten wie Kfz-Bewertern und Smart Repair-Dienstleistern absichern können. Außerdem gibt es Einblicke in einen Best-Practice-Fall aus Freiburg und Tipps zur Vertragsverhandlung mit Leasinggebern. Ein Muss für alle, die ihren Fuhrpark effizient und kostensicher managen wollen.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
96 Hurra Hurra x Philipp Cartier & Frederik Kampe (Gestaltungszentrale Politik)

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 66:10


Was passiert, wenn Designer:innen in den Maschinenraum der Politik vordringen? In dieser Folge sprechen Philipp Cartier und Frederik Kampe von der „Gestaltungszentrale Politik” über ihre ungewöhnliche Rolle in parlamentarischen Prozessen. Mit visuellen Methoden, prototypischen Werkzeugen und partizipativen Workshop-Formaten machen sie politische Abläufe greifbar und schaffen neue Räume für Austausch und Veränderung. Zum Beispiel durch die Begleitung einer Gesetzesinitiative im Bundestag mit dem SPD-Abgeordneten Armand Zorn entsteht ein Praxisfeld, das die politische Kultur ganz konkret mitprägen kann. Ein Gespräch über den Wunsch, verstehen, vermitteln und verändern zu wollen – und über den Mut, sich in die komplexen Systeme der gelebten Politik einzufühlen.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
N26: Wachstum, KI und der Einstieg in den Mobilfunk – mit CEO Valentin Stalf

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:12


Valentin Stalf, Mitgründer und CEO von N26, blickt zurück auf ein Jahrzehnt Fintech-Innovation – und nach vorn auf neue Technologien, Geschäftsmodelle und Marktpotenziale. In dieser Episode erfährst du: Wie sich N26 von der Idee zur internationalen Mobile-Bank entwickelt hat – und was heute anders läuft als zum Start. Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Produktentwicklung, im Kundenservice und in internen Prozessen spielt. Warum N26 jetzt auch in den Mobilfunkmarkt einsteigt – und welche Chancen die eSIM-Technologie bietet. Welche Features aktuell im Fokus stehen – von Invest-Angeboten bis hin zu neuen Abo-Modellen. Welche Trends die Fintech-Branche prägen – und was Deutschland bei Digitalisierung und Regulierung besser machen könnte. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Sachsen-Anhalt Podcast
Kinderstadt Bärenhausen

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:43


Im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Fabian Golke von der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg, wo Kinder Berufe ausprobieren und Verantwortung lernen, während sie Spaß haben.—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Gastgeber Stefan B. Westphal die Zuhörer ein, das besondere Projekt der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg kennenzulernen. Fabian Golke vom Organistionsteam erklärt, wie die Kinder in der Stadt für eine Woche verschiedene Berufe ausprobieren und dabei wichtige Lebenskompetenzen erlernen können. Insgesamt stehen 50 Berufe zur Auswahl, die den Kindern Demokratie und soziale Verantwortung spielerisch näherbringen.Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und Helfer und betont, wie ernst die Kinder ihre Aufgaben nehmen.Die Struktur der Kinderstadt ist beeindruckend: mit einer eigenen Währung, der "Tatze", lernen die Kinder wirtschaftliche Grundlagen und Verantwortung. Humorvolle Einblicke in die Bürgermeisterwahl verdeutlichen, wie ähnlich die Abläufe echten politischen Prozessen sind.Trotz aller Lerninhalte steht der Spaß im Vordergrund. Die Kinder erleben nicht nur eigene Berufe, sondern auch zahlreiche Freizeitaktivitäten.Fabian thematisiert zudem die Finanzierung der Kinderstadt und die Notwendigkeit von Sponsoren, um das Projekt fortzuführen.Am Ende der Episode werden die Zuhörer ermutigt, die Kinderstadt zu besuchen und Teil dieses einzigartigen Bildungsprojekts zu werden, das Lernen und Freude vereint.•••0:00 Staffel 9, Folge 81:41 Projekt Kinderstadt Bärenhausen3:18 Währung und Wirtschaftskreislauf5:21 Kinder und ihre Berufe10:05 Politische Bildung in der Kinderstadt14:15 Die Bürgermeisterwahl16:59 Die Struktur von Bärenhausen23:07 Unterstützung und Spenden24:04 Besuch und Führungen in Bärenhausen

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.

Health Nerds
DEEP DIVE: Zink

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 14:45


Zink ist an über 300 enzymatischen Prozessen und Reaktionen im Körper beteiligt und dementsprechend spielt Zink in ganz unterschiedlichen Bereichen eine besondere Rolle. In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Zink genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: In welchen Nahrungsmitteln ist es enthalten? Wieso sollten besonders Vegetarier und Veganer auf ihren Zink-Haushalt achten? Für welche Prozesse in unserem Körper ist Zink wichtig? Welche Rolle spielt es für schwangere und stillende Menschen? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann Zink überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges Zink? Antworten in diesem DEEP DIVE: Zink. -- artgerecht Zink Komplex hier direkt bestellen: https://bit.ly/3FB3lmU -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Zinkgluconat, Zinkbisglycinat, Zinkpicolinat, magensaftresistente Kapsel (Hydroxypropylmethylcellulose) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Dr. Martin Cornelsen | Erfolg durch Wirkung

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH

Play Episode Listen Later May 30, 2025 48:36


In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Dr. Martin Cornelsen – promovierter Verfahrensingenieur, Unternehmer, Forscher und Gründer der Cornelsen Umwelttechnologie GmbH. Seit über 25 Jahren widmet er sich als Gründer und Geschäftsführer mit großer Beharrlichkeit und Leidenschaft der Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Reinigung von Boden und Wasser. Sein Spezialgebiet: die Umwelttechnik – insbesondere die Behandlung von PFAS (Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen), die unter anderem in Feuerlöschschäumen, Textilien, Verpackungen und industriellen Prozessen zum Einsatz kommen und aufgrund ihrer besonderen chemischen Stabilität nur schwer abbaubar sind. PFAS reichern sich in Böden, Pflanzen und sogar im menschlichen Körper an – und stellen eine der größten Herausforderungen für Umwelt- und Gesundheitspolitik weltweit dar. Als einer der führenden Köpfe in Forschung und Technik hat Dr. Cornelsen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT ein patentiertes Verfahren entwickelt, das einen echten Unterschied macht: PerfluorAd®. Basierend auf einem innovativen Fällungsprinzip ermöglicht es, PFAS aus belasteten Wässern effizient und ressourcenschonend zu entfernen – deutlich nachhaltiger und wirtschaftlicher als herkömmliche Methoden. Im Gespräch berichtet Dr. Cornelsen von seinem persönlichen Weg: von einer Studienzeit zwischen Theorie und Selbstzweifeln über ein prägendes Praxissemester bis hin zu jener Energie, die entsteht, wenn persönliches Interesse, fachliche Kompetenz und gesellschaftlicher Nutzen aufeinandertreffen. Er erzählt vom langen Weg von der Idee zur marktreifen Lösung, von Förderprogrammen, Hochschulkooperationen – und vom Moment, als erste Labormessungen zeigten: „Das funktioniert wirklich.“ Heute ist PerfluorAd® international gefragt – von Deutschland über Großbritannien bis in die USA und Australien. Auch in der Brandschutzbranche kommt die Technologie vielfach zum Einsatz – etwa bei der Dekontamination PFAS-belasteter Löschsysteme und der sicheren Aufbereitung kontaminierten Spülwassers. Doch diese Folge ist mehr als ein Fachgespräch über Umwelttechnik. Es geht um Erfolg durch Haltung, Ausdauer und Verantwortung. Dr. Cornelsen spricht offen über persönliche Antreiber, über die prägende Rolle seines früh verstorbenen Vaters – und darüber, warum er keine Geheimnisträger, sondern Wissensteilende in seinem Team braucht. Er macht Mut, Verantwortung zu übernehmen, Ideen konsequent zu verfolgen und junge Menschen wieder für MINT-Berufe und Handwerk zu begeistern. Eine inspirierende Episode über Forschung, Unternehmertum, Mittelstand – und die Kraft, mit klarem Verstand und echtem Engagement ein drängendes Umweltproblem wie PFAS ganz praktisch zu lösen.Dr. Martin Cornelsen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-cornelsen/https://cornelsen.group

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Auf den ersten Blick denken wir, dass in allen sicherheitskritischen Prozessen und Situationen Spontaneität fehl am Platze ist. Regeln sind Regeln. Aber ist es nicht auch so, dass Spontaneität selbst da Vorteile hat? Und worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Spontaneität und Flexibilität? Warum glauben wir, dass in der Medizin Spontaneität fehl am Platze sei? Zumal wir gleichzeitig dem menschlichen Chirurgen gegenüber dem Roboter mehrheitlich u.a. genau deshalb den Vorzug geben, weil wir es für vorteilhaft halten, dass der Mensch sich flexibler einstellen kann? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein rundum spannendes Phänomen, das selbst in Führungsetagen seinen Platz haben sollte, wenn wir Innovation fördern wollen: Spontaneität.

BVL.digital Podcast
#250: Bessere Prozesse in der Logistik und Supply Chain mit mathematischer Optimierung (Dr. Sven Flake, OPTANO)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:44


In der Logistik und im Supply Chain Management wimmelt es geradezu von Prozessen, die mit Hilfe von mathematischer Optimierung verbessert werden können. Sei es in Netzwerkplanung, der Logistikplanung, der Personaleinsatzplanung oder in der Supply Chain Planung. In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Dr. Sven Flake von OPTANO über die Anwendung von mathematischer Optimierung in der Logistik und im Supply Chain Management. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - "Mathematische Optimierung" und die Abgrenzung zu "KI" und "Big Data". - Wie funktioniert softwarebasierte Entscheidungsunterstützung auf Basis mathematischer Optimierung? - Der Mehrwert von transparenten, nachvollziehbaren Entscheidungen. - Typische Einsatzgebiete: Inbound-Logistik, Produktionsplanung, Ausschreibungsunterstützung, CO₂-Optimierung. - Vorgehensweise bei Projekten: Erste Analyse mit Kunden (Fachplaner). Dann Proof of Concept auf Basis vereinfachter Modelle. Bei Erfolg: Entwicklung einer Softwarelösung mithilfe vorhandener Frameworks. - Auch Unternehmen mit Excel-gestützter Schatten-IT können geeignete Kunden sein. - Fokus liegt eher auf Reifegrad und Optimierungspotenzial als auf eingesetzten Tools. - Ablauf typischer Zusammenarbeit: Proof of Concept → Managemententscheidung → agile Softwareentwicklung. - Ziele über Kostensenkung hinaus: Auch Verbesserung des Kundenservices und Erhöhung von Flexibilität können Ziele sein. Mathematik ermöglicht dabei z. B. Service-Level-Optimierung. - Die Grenzen mathematischer Optimierung: Menschliche und politische Faktoren (z. B. Silos) können die Umsetzung behindern. - Mathematische Modelle können helfen, aber nicht alle Probleme lösen. - Datenqualität als wiederkehrendes Problem: Garbage-in/Garbage-out ist Realität. Nutzung von "Schattendaten" als Workaround. - Zukünftiger Einsatz von KI: Unterstützung bei Benutzerführung (z. B. via Sprache). Datenqualität verbessern, Unstimmigkeiten erkennen. Extraktion von implizitem Wissen aus historischen Daten. Rolle von KI in der Softwareentwicklung - und vieles mehr Hilfreiche Links: OPTANO: https://optano.com/optano-bvl-podcast/ Sven Flake auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-flake-33886481/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

New Com Podcast
Influencer-Marketing: Wie erfolgreiche Marken ihre Kampagnen effizient strukturieren - Deep Dive mit Giannis von Linkster

New Com Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 29:18


Wie schaffen es erfolgreiche Marken, Influencer-Marketing nicht nur skalierbar, sondern auch richtig profitabel zu machen?Viele denken bei Influencer-Marketing zuerst an kreative Posts und große Namen. Doch der entscheidende Hebel liegt oft woanders: in Prozessen, Strukturen und effizientem Campaigning.In dieser Deep Dive Folge zeigt Giannis von Linkster, wie erfolgreiche D2C-Brands ihr Influencer-Marketing systematisch skalieren – und warum ohne saubere Abläufe kein nachhaltiger Erfolg möglich ist.Du Lernst:

Implatalk
Moderne Praxis? Nicht ohne Online-Terminvergabe! "Marketing, Mindset & More" - EPISODE 209

Implatalk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:20


Heute wird's unbequem – aber ehrlich.Warum verweigern immer noch so viele Praxen Neupatienten die Online-Terminbuchung? Warum stehen sich Zahnärzte und Praxisteams mit veralteten Prozessen selbst im Weg – obwohl das Marketing längst auf Hochtouren läuft?In dieser Folge von Marketing, Mindset & More sprechen Alex und Tom von Sallern, Geschäftsführer von Dr. Flex, über ein Thema, das vielen auf den Nägeln brennt: Die Patientenreise endet viel zu oft vor verschlossenen Türen – dabei wäre es so einfach, aus Website-Besuchern zufriedene Neupatienten zu machen.Es geht um:

Digital Pacemaker
#72 Wie schwierig ist es ein einfaches Produkt zu entwickeln? mit Sven Kummer (Rapidmail)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later May 26, 2025 43:03


Folge 72 des „Digital Pacemaker“-Podcasts beschäftigt sich mit der Frage, warum Einfachheit oft kompliziert ist. Sven Kummer, Mitgründer von Rapidmail, erzählt, wie aus einem Side-Project im Campingwagen ein Unternehmen wurde, das E-Mail-Marketing für KMU demokratisiert. Im Mittelpunkt steht der bewusste Verzicht auf Komplexität als Erfolgsrezept: Von Anfang an setzte das Team auf intuitiv bedienbare Lösungen – ein Ansatz, der sich seit 17 Jahren bewährt, obwohl jährlich das „Ende der E-Mail” prophezeit wird. Sven verrät, warum Einfachheit keine Innovationsbremse ist, sondern kreative Standardisierung erfordert – zum Beispiel durch das automatische Vorausfüllen von Webformularen auf Basis von Unternehmensdaten. Künstliche Intelligenz wird bei Rapidmail nicht als Buzzword gehandelt, sondern als präzises Werkzeug zur Problemlösung eingesetzt. „Die Frage ist nicht, was KI kann, sondern welche Kundenprobleme wir damit besser lösen können”, betont Sven und verweist auf Lehren aus hybriden KI-Experimenten, bei denen die Authentizität und das Branchenwissen menschlicher Marketingexperten unersetzlich blieben. Spannend wird die Frage, wie verteilte Teams in flexiblen Strukturen produktiv bleiben. Rapidmail setzt auf eine Mischung aus klaren Prozessen und humorvoller Kultur. Die überraschende Erkenntnis lautet: Gelassenheit und situationskomischer Humor entschärfen digitale Kommunikationsfallen effektiver als viele Collaboration-Tools. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Rapidmail GmbH: https://www.rapidmail.de - E-Books, Checklisten & Whitepaper für gute Newsletter: https://www.rapidmail.de/ebooks-und-downloads - Literaturempfehlung „Erfolgreiches E-Mail-Marketing“ von Torsten Schwarz: https://shop.haufe.de/prod/erfolgreiches-e-mail-marketing-inkl-arbeitshilfen-online Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sven Kummer: https://www.linkedin.com/in/sven-kummer/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

eHealth-Podcast
Folge #178 – Gute Daten, gute Medizin

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 32:05


Gute Daten, gute Medizin Warum strukturierte Informationen der Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung sind In dieser Folge des eHealth-Podcasts dreht sich alles um die Grundlage jeder erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen: gute Daten. Darum geht's: Was sind eigentlich „gute“ Daten – und warum sind sie so wichtig? Wie erfassen wir heute Daten in Praxen und Kliniken – und was läuft dabei schief? Warum strukturierte Daten anfangs mehr Aufwand bedeuten, sich aber langfristig mehrfach auszahlen Wie smarte Systeme wie Terminologieserver und KI bei der Datenaufbereitung helfen können Wieso gute Daten in der ambulanten Versorgung – z. B. bei Überweisungen – besonders kritisch sind Welche Rolle ePA, ePKA und MIO als Hoffnungsträger spielen Und: Können KI & NLP strukturierte Datenerhebung ersetzen? Unser Fazit: Strukturierte Daten sind kein Extra – sie sind Pflicht. Wer heute beginnt, sauber zu dokumentieren, profitiert morgen von besserer Medizin, effizienteren Prozessen und echten digitalen Innovationen. Jetzt reinhören!

Wirtschaft – detektor.fm
Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und Tools

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:15


Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und Tools

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:15


Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und Tools

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:15


Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit

Marketing_021
S12/E08 mit Felicia von Reden (Ovom Care) | HealthTech FemTech Fertilität Kinderwunsch Egg Freezing

Marketing_021

Play Episode Listen Later May 8, 2025 56:46


Mit Felicia von Reden (Ovom Care) Staffel #12 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.ovomcare.com/ https://www.linkedin.com/in/felicia-von-reden-67b24b114/ *** Im Podcast-Gespräch spricht Felicia von Reden, Gründerin und CEO von Ovom Care, über ihren persönlichen Antrieb zur Gründung eines digitalen Anbieters für Fertilitätsmedizin. Sie erläutert, wie Ovom Care künstliche Intelligenz einsetzt, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Kinderwunsch-Behandlungen zu erhöhen und noch dazu die Patientenerfahrung zu verbessern. Besonders betont wird die emotionale Komponente der Patient:innen einer Kinderwunschbehandlung und die Wichtigkeit und Bedeutung einer personalisierten Betreuung. Darüber hinaus wird in der Folge thematisiert, wie KI sowohl in medizinischen Prozessen als auch in internen Organisationsprozessen Effizienzgewinne ermöglicht, um Fertilitätsbehandlungen langfristig für mehr Menschen zugänglich zu machen. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 02:21 – Persönlicher Hintergrund & Motivation 04:16 – Problem & Marktanalyse 08:12 – Durchschnittliche Kosten & Ländervergleich 09:46 – Marktanalyse & Wettbewerb 11:14 – Erste Schritte & MVP 14:53 – Tech & KI im Zentrum 17:46 – Patientenfeedback & Learnings 19:48 – Customer Journey & Experience 27:08 – Marketing & Kundengewinnung 29:29 – Social Media & Zielgruppen 32:36 – Communities & Patientengruppen 35:48 – Kooperation mit Kliniken 37:38 – Vertrauen & datenbasierte Medizin 40:38 – KI-Strategie & Datenquellen 45:32 – Ganzheitlicher KI-Ansatz 46:53 – Regulatorik & AI Act 49:00 – KI zur Effizienzsteigerung 51:33 – KI-Anwendungen im Alltag 54:13 – Teamstruktur & KI-Kompetenzen 55:21 – Persönlicher Antrieb & Abschluss *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Erfolgreich verhandeln
229 - Der lange Weg zum Deal: Warum sich Durchhalten in Verhandlungen auszahlt - Frédéric Mathier - Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later May 1, 2025 23:04


https://verhandlungs-bootcamp.com/Viele Selbstständige und Unternehmer geben zu früh auf – sei es bei Preisverhandlungen, Angebotsprozessen oder in der Kundenakquise. Doch Geduld ist ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor. In dieser Folge erfährst du, warum echte Durchbrüche oft spät kommen, wie du dich mental darauf vorbereitest und welche psychologischen Effekte du für deinen Verhandlungserfolg nutzen kannst.In dieser Folge erfährst du:Warum alles länger dauert als gedacht (Hofstadter's Law):Selbst mit Puffer planen wir zu optimistisch. Einfache Wahrheit: Es dauert immer länger – auch wenn man das weiß.Was du daraus lernst: Plane Zeitpuffer ein und kalkuliere mit Unvorhergesehenem.Wie der Ketchup-Effekt auch in deinem Business wirkt:Erst lange nichts, dann zu viel. Kunden, Aufträge, Deals – alles kann plötzlich kommen.Wichtig: Baue Strukturen, um dann nicht im Chaos zu landen.Warum gute Planung dich realistisch macht und schneller ans Ziel bringt:Studie zeigt: Wer nicht nur das Ziel, sondern auch den Weg plant, erreicht ihn schneller.Tipp: Definiere konkrete Schritte, Zeiten und Orte für die Umsetzung.Dadurch kannst du Frustration reduzieren und bleibst motivierter.Wie du mental durchhältst, wenn sich nichts bewegt:Verhandlungserfolg braucht Ausdauer. Auch wenn der andere nicht reagiert: Dranbleiben lohnt sich.Schaffe dir mentale Stabilisatoren: Erfolgstagebuch, Peergroup, Vision Board.Warum Geduld ein Wettbewerbsvorteil ist:Die meisten brechen zu früh ab. Wer länger durchhält, sticht heraus.Geduld ist ein strategischer Skill, kein passives Abwarten.Beispiel: Verhandlung über Lizenzrechte, bei der hartnäckige Verhandler am Ende deutlich bessere Konditionen erzielen.Willst du lernen, wie du in Verhandlungen mental stark bleibst, strategisch klug planst und auch bei langen Prozessen nicht den Mut verlierst? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Verhandlungs-Bootcamp:

As Simple as Coffee
#117 Kleiner Aufwand, große Wirkung: Das Geheimnis hinter Miniprodukten

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 19:03


"Ich dachte immer für große Umsätze brauche ich große Produkte, aber ich wurde eines besseren belehrt." Als selbstständige Geld verdienen geht angeblich nur noch online. Und auch wenn Du inzwischen weißt, dass ich eine heiße Verfechterin von mehreren Einkommensquellen bin…, über ein überraschendes Produkt, mit dem ich ohne Risiko zusätzliche Einnahmen aufbauen kann, bin ich letztes Jahr gestolpert: Mini-Produkte. Und an einem Tag waren es plötzlich über 500€ mehr. Welches Geheimnis sich dahinter versteckt und wie Du sie effektiv für Dich nutzen kannst, erfährst Du hier. Themen: • Was genau sind Miniprodukte und warum sind sie so erfolgreich? • Wie ein 27€-Produkt mehr Umsatz bringen kann als ein 400€-Kurs • Der Effizienz-Faktor: Weniger Aufwand, höhere Abschlussraten • Wie Miniprodukte für konstante Einnahmen sorgen • Miniprodukte als Einstieg in deine Selbstständigkeit • Digitale Ergänzung für dein Offline-Business • Mehrere Einkommensströme für mehr finanzielle Sicherheit • Die Psychologie der spontanen Käufe nutzen • So erstellst du dein erstes Miniprodukt ohne technisches Vorwissen • Wie du mit automatisierten Prozessen 500€+ am Tag generierst Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Zum Workshop [‘500€+ am Tag mit automatisierten Miniprodukten'](https://shop.femschool.de/500-miniprodukt) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Das Gift in Dir (3/5): Doris gegen Goliath

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 31:09


Catharina ist zurück in Manching. Doris Schmidt und Gudrun Lemle haben eine Bürgerinitiative gegründet. Sie finden heraus, dass die PFAS-Verschmutzung bestimmten Behörden schon Jahre zuvor bekannt war. Warum ist nichts passiert? In der Heimat vom Anwalt Rob Bilott waren die schweren, gesundheitlichen Folgen durch PFAS bereits vor Jahrzehnten sichtbar: Kühe auf einer Farm in Parkersburg, West Virigina, fielen einfach tot um. Sie waren vergiftet, durch Abwasser einer örtlichen PFAS-Fabrik. Bilott berichtet Johannes von seinen Rechtsstreits mit zwei Chemie-Riesen, die nach jahrelangen Prozessen mehrere Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen müssen. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „0630 – der News-Podcast“: http://www.wdr.de/0630 “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zwischen Pho und Fortschritt: Learnings aus Vietnam

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 47:02


Vietnam: Ein Land voller Überraschungen und Perspektiven! Im Gespräch mit Mareike Kaczmarek teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke von einer Reise, die weit mehr als nur eine Geschäftsreise war. Lars Jankowski, der Gründer von NFQ, lud mich zum NFQ Asia Summit ein, einem Event, das die digitale Wirtschaft und E-Commerce in den Fokus rückt. Von inspirierenden Workshops am Strand von Muine bis hin zu intensiven Konferenztagen in Ho Chi Minh Stadt – die Reise bot eine Fülle an Erfahrungen. Mareike und ich diskutieren über die herzliche Kultur Vietnams, die beeindruckende Service-Mentalität und die aufstrebende digitale Infrastruktur. Ein Land, das mit seiner Offenheit und seinem Innovationsgeist begeistert. Lass dich von unserer Unterhaltung mitreißen und entdecke, warum Vietnam mehr als nur eine Reise wert ist! Du erfährst... …wie der NFQ Asia Summit in Vietnam einzigartige Networking-Möglichkeiten bietet. …welche kulturellen Unterschiede zwischen Vietnam und Deutschland inspirieren. …warum vietnamesische Unternehmer*innen oft mehrere Jobs haben und was sie antreibt. …wie Vietnam mit Digitalisierung und E-Commerce beeindruckt. …welche kulinarischen und kulturellen Highlights Vietnam zu bieten hat. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Marketing_021
S12/E03 mit Charlotte Dryander (SIRIUS) | Musik Musikschule Marktplatz Gitarre Gesang Klavier

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 51:43


Mit Charlotte Dryander (Sirius Music Communications Staffel #12 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.sirius.video/ https://www.linkedin.com/in/charlotte-dryander/ *** Im aktuellen "Marketing From Zero To One" Podcast war Charlotte Dryander zu Gast – Mitgründerin und Co-CEO von Sirius Music Communications. Das Startup hat sich von einer spezialisierten Videokonferenzlösung für Musikunterricht zu einem SaaS-gestützten Online-Marktplatz für Gesangs-, Klavier- und Gitarrenunterricht entwickelt. Charlotte sprach über ihren Weg von der TU München über Stationen bei hy, Merantix Momentum und einem Social-Impact-Projekt in Nairobi hin zur SIRIUS-Gründung. Sie schilderte, wie SIRIUS Technologie einsetzt, um Online-Musikunterricht qualitativ hochwertig und skalierbar zu machen – und warum menschliche Lehrkräfte trotz KI-gestützter Innovationen immer zentral bleiben werden. Im Gespräch ging es auch um den gezielten Einsatz von KI im Produkt und in internen Prozessen, Content-Strategien für organisches Wachstum, den Vertrieb über Meta und Google sowie Partnerschaften mit Verbänden und dem Musik-Giganten Thomann. Abschließend reflektierte Charlotte Learnings aus der Fundraising-Phase und gab ehrliche Einblicke in das Leben als Gründerin. Wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 – Charlottes Werdegang: Studium, Beratung, Nairobi 04:45 – Musikalischer Hintergrund & Motivation zur Mitgründung 05:33 – Ursprungsidee & technischer Pain Point im Online-Musikunterricht 07:25 – Erste Wachstumsphase & SaaS-Modell 09:07 – Vom Tool zum Marktplatz: strategische Neuausrichtung 10:22 – Plattform-Features & Audioqualität 12:10 – Einstieg von Charlotte & Geschäftsmodell-Shift 16:31 – Pricing & Membership-Modell 19:41 – Matching-Algorithmus & kuratierter Ansatz 20:00 – Fokus auf Gesang & Go-to-Market-Strategie 22:26 – Organisches Wachstum über Instagram Reels 23:59 – Didaktik & Technologie im Online-Unterricht 27:08 – Zielgruppen & Trust-Elemente 28:07 – Skalierbarkeit & Internationalisierung 29:58 – Philosophie zu KI im Musikunterricht 31:53 – Erste KI-Funktionen: Zusammenfassungen & Waterfall-Videos 34:55 – KI-Einsatz im Unternehmen: Support, Sales, SharedGPT 39:26 – KI in Marketing & SEO: Content-Pipeline & Musiklexikon 40:28 – 5-Jahres-Vision: Hybridmodelle & globale Expansion 42:04 – Aufgabenverteilung zwischen Charlotte & Sebastian 42:50 – Partnergewinnung & Rolle der Berliner Philharmoniker 43:43 – Kooperation mit Thomann 44:35 – Gründeralltag: Höhen, Tiefen & Mentoring 46:42 – Learnings aus der Fundraising-Phase 48:48 – Tipps für First-Time-Founder 50:38 – Die Geschichte hinter dem Namen "Sirius" 51:10 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#576 JD.com, Alibaba, Zalando und PDD/TEMU Zahlen - monthly Heinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 55:58


In dieser Episode des monthly Heinemann tauchen wir tief in die aktuellen Entwicklungen der E-Commerce-Landschaft ein, mit einem besonderen Fokus auf JD.com, Alibaba, Zalando und die überraschenden Zahlen von Pinduoduo. Angesichts von 45 Milliarden Dollar an Barmitteln muss sich Pinduoduo ernsthaft mit strategischen Übernahmegelegenheiten, wie zum Beispiel eBay, auseinandersetzen. Wir diskutieren nicht nur die finanziellen Höhen, sondern auch, welche Auswirkungen die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf das aufstrebende Startup-Ökosystem haben, insbesondere im Hinblick auf Technologien und die Verteidigungsindustrie. Ein erneuertes Schuldenpaket für Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen sorgt dafür, dass viele Startups in sinnvoller Weise von der europäisch geforderten Resilienz profitieren können. Während wir uns in Berlin umsehen, zeigen sich spannende Ansätze, wie Technologie-Startups gerade in den Bereichen Defense Tech und innovative Bauprojekte an Bedeutung gewinnen. Insbesondere das Potenzial für Drohnen und die Digitalisierung von militärischen Prozessen wird als zukunftsweisend betrachtet. Diese Trends könnten zu einem milliardenschweren Boom im Verteidigungssektor führen und gleichzeitig vielversprechende Raumanwendungen in den Alltag integrieren. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E