Allgemeiner Teil des BGB-Schuldrechts
Das Schönste zum Schluss: Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, Drittschadensliquidation!
Was ist eine Gesamtschuld und wer muss hier zahlen? Welche Probleme gibt es bei der gestörten Gesamtschuld? Und was muss man über die Gesamtgläubigerschaft wissen?
Was muss man über die Abtretung wissen? Wie sind Schuldner gegenüber der neuen Gläubigerin geschützt? Und was passiert, wenn der Wechsel nicht auf Gläubiger-, sondern auf Schuldnerseite stattfindet?
Was hat PayPal mit den altehrwürdigen Erfüllungstheorien zu tun? Was sind Leistung an Erfüllungs statt, Leistung erfüllungshalber und Ersetzungsbefugnis? Und was muss man wissen zu Hinterlegung, Aufrechnung und Erlass?
Wann kommen Schuldner in Verzug? Wann ist eine Mahnung entbehrlich? Unter welchen Voraussetzungen tritt Gläubigerverzug bzw. Annahmeverzug ein? Und mit welchen Folgen ist er verbunden?
Will Schadensersatz kompensieren, Anreize optimieren oder gar strafen? Was ist der Vorrang der Naturalrestitution? Was ist der Unterschied zwischen Differenzmethode und Surrogationsmethode? Wann gibt es wie viel Schmerzensgeld und wo prüft man das Mitverschulden?
Wann gibt es Schadensersatz? Was sind Schadenersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung? Wer ist Erfüllungsgehilfe und wer ist es nicht?
Was sollte man über Rücktritt und Widerruf wissen? Wie prüft man das? Und: Ein wichtiger Exkurs zu Unmöglichkeit und Preisgefahr.
Über seltene Phänomene wie einseitige Leistungsbestimmung und Schiedsgutachten. Und über den mutmaßlichen Dauerbrenner der kommenden Monate und Jahre: Corona und die Störung der Geschäftsgrundlage.
Welche besonderen Regeln gelten für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmern? Wann steht Verbrauchern ein Widerrufsrecht zu? Was ist die Button-Lösung und warum ist sie so examensrelevant?
Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? Nach welchem Schema prüft man AGB? Wie werden sie Vertragsbestandteil und unter welchen Voraussetzungen passieren sie die Inhaltskontrolle? Und natürlich: Warum um Himmels willen stehen Juristen auf doppelte Schriftformklauseln?
Wie weit reichen vertragliche Leistungspflichten? Wann konkretisiert sich eine Gattungsschuld zur Stückschuld? Wer muss wann wo leisten? Welche Nebenpflichten sind zu beachten? Und welche Grenzen setzen Treu und Glauben?
Willkommen in der Online-Vorlesung Schuldrecht AT! Worum geht's in dieser Vorlesung? Welche Arten von Schuldverhältnissen gibt es? Und was bitte ist eine culpa in contrahendo?