Podcasts about juristen

  • 573PODCASTS
  • 993EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about juristen

Latest podcast episodes about juristen

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#93 „Femizid?“ – Zwischen Emotion und Paragraf (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 62:18 Transcription Available


Im November 2017 trennt sich Ana Horváth* von ihrem gewalttätigen Ehemann und will endlich ein neues Leben beginnen – am nächsten Morgen verfolgt er sie auf dem Weg zur U-Bahn, sticht 24 Mal auf sie ein und tötet sie. Das Landgericht München verurteilt ihn wegen Mordes, doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf – Die niedrigen Beweggründe seien nicht eindeutig gegeben. Ein Urteil, das selbst erfahrene Juristen fassungslos macht. Im zweiten Teil unseres Spezials zum Thema Femizid blicken wir hinter die Kulissen solcher Entscheidungen. Richter Dr. Laurent Lafleur vom Oberlandesgericht München berichtet von der aktuellen Gesetzeslage in Deutschland und geht auf die gesellschaftliche Diskussion um ein weiteres Mordmerkmal im Strafgesetzbuch ein. Er erklärt, warum gerade Trennungstötungen in der Rechtsprechung oft unterschiedlich bewertet werden – und warum einige BGH-Urteile aus seiner Sicht gefährliche Signale senden. Im Interview: Florian Rebmann vom Kriminologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der als akademischer Mitarbeiter an einer großangelegten Studie zu Femiziden in Deutschland beteiligt war. Er geht näher auf die Definition von Femiziden und die misogynen Motive der Täter ein. Außerdem erläutert der hessische Justizminister Christian Heinz im O-Ton, wie die Fußfessel nach spanischem Modell Opfer präventiv vor Tötungsdelikten schützen kann. *Name von der Redaktion geändert Noch mehr Informationen rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet ihr anlässlich des europaweiten Aktionstages im ZDF Streamingportal: gegengewaltanfrauen.zdf.de *** Anlaufstellen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, partnerschaftlicher Gewalt oder Stalking: • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, kostenlos und rund um die Uhr, auch als Beratung für Frauenhäuser. Tel.: 116 016, Online: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen • Infobroschüre „Femizide verhindern“ zum kostenlosen Download: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/broschueren-und-buecher/femizide-verhindern.html • Polizeiliche Informationen zu Femiziden: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten/ • Polizeiliche Informationen zu Partnerschaftsgewalt: https://polizei.nrw/artikel/partnerschaftsgewalt-ist-keine-privatangelegenheit *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Dr. Laurent Lafleur, Richter am OLG München; Florian Rebmann, Kriminologisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Christian Heinz, Hessischer Justizminister Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Zoë Jungblut, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer

SWR2 Forum
Chatkontrolle, Palantir & Co. – Die Zukunft der Überwachung

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 44:36


Gesichtserkennung in Echtzeit: Die Bundesregierung treibt die biometrische Überwachung der Bevölkerung voran. Teile der deutschen Polizei arbeiten mit der umstrittenen Analyse-Software Palantir. Die EU würde gerne Social Media-Nutzer per Chatkontrolle observieren. All das soll im Kampf gegen Kriminalität helfen. Doch Datenschützer und Juristen sehen die Pläne kritisch. Wie viel Mehr an Sicherheit bringen moderne Überwachungstechnologien? Welche roten Linien gelten für den staatlichen Zugriff auf unsere Daten? Und was muss und darf erlaubt sein in einem Rechtsstaat? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – cyberintelligence institute; Dr. Constanze Kurz – netzpolitik.org; Dirk Peglow – Bund Deutscher Kriminalbeamter

Irgendwas mit Recht
IMR338: Modernes Lernen in Kanzleien, Offene Lernformate, LawBiz Innovators, Im Referendariat Chancen nutzen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 11:43


Marc beleuchtet gemeinsam mit Seda Enlioğlu, Learning-and-Development-Specialist bei Greenberg Traurig, wie internationale Wirtschaftskanzleien junge Juristen künftig ausbilden. Welche Rolle spielen Legal Tech, KI und Hands-on-Trainings dabei? Warum verbindet das neue Netzwerk LawBiz Innovators Business-Professionals kanzleiübergreifend? Weshalb genügen klassische Examina längst nicht mehr genügen? Weshalb sind offene Lernformate entscheidend und wie könnt Ihr im Referendariat wirklich alle Chancen nutzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR337: Legal AI Agents, Micro-Products, Decreasing Token Cost, Law Firm USPs of the Future

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:15


Der Blick vom deutschen Rechtsmarkt in die internationale Debatte: Professor Daniel Martin Katz vom Illinois Institute of Technology Chicago Kent College of Law. ist zu Gast. Die englischsprachige Premiere beleuchtet seinen Weg von empirischer Rechtsforschung zur Legal Tech Speerspitze. Sie analysiert die Leistung von GPT-4 beim US Bar Exam und vergleicht frühere Modelle. Weitere Themen sind fallende Tokenkosten, kanzleiinterne Mikroprodukte, Agententechniken und mögliche Folgen für das Stundenhonorar. Wie wird für junge Juristen technische Kompetenz zum Differenzierungsmerkmal? Wie nutzen Kanzleien sichere Datenquellen, bauen Produktteams auf und bepreisen Software Service Pakete sinnvoll? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#42 Zwischen Paragraphen und Praxis: Karrierewege für Juristinnen und Juristen – mit Pia Baier und Nils Senkbeil

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 27:21


Juristische Arbeit – langweilig und trocken? Von wegen! In dieser Folge von Safe! zeigen Pia Baier und Nils Senkbeil, warum es als Juristin oder Jurist bei der LVM richtig spannend wird. Die beiden sind Syndikusrechtsanwälte und geben Einblicke in ihre vielseitige Arbeit zwischen Recht, Wirtschaft und Unternehmensstrategie. Pia erzählt, warum sie den Staatsdienst hinter sich gelassen hat und jetzt Teamarbeit statt Aktenberge genießt. Nils erklärt, was den Reiz ausmacht, als Jurist mitten im Wirtschaftsleben zu stehen – und warum bei der LVM wirklich für jede Interessenlage das passende Rechtsgebiet dabei ist. Wer also wissen möchte, wie vielfältig Jura sein kann und warum sich ein Perspektivwechsel manchmal einfach lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen.

Irgendwas mit Recht
IMR335: Legal Innovation Einheit managen, erfolgreiche Tech-Adoption, Tech-Auswirkungen auf Karrierewege junger Juristen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:06


Gemeinsam mit Willy Kleinoth, Innovation Lead von Greenberg Traurig, beleuchtet Marc die Zukunft juristischer Arbeit. Willy studierte Jura, verzichtete aufs zweite Examen und baute stattdessen GTs Legal-Innovation-Einheit auf. Im Gespräch schildert er, wie interne Technologieprozesse Anwältinnen effizienter, genauer und planbarer machen sollen. Eine One-size-fits-all-Strategie funktioniert laut ihm nicht, Kultur und individuelle Bedürfnisse bestimmen erfolgreiche Adoption. Willy nutzt daher Datenanalysen und A-B-Tests, um reale Effizienzgewinne verschiedener KI-Tools belastbar zu messen. Grundlage bildet das VUCA-Framework, das in unsicheren Märkten ständige Sichtnavigation empfiehlt. Konkret erläutert er einen hausinternen Bot, der Non-Billables wie Social-Media-Texte oder Recherchesummaries beschleunigt. Wie verändert sich das Kanzleigeschäftsmodell, wenn KI interne Abläufe, Pricing und Mandantenkommunikation prägt? Welche Daten braucht es, um die Billable-Hour-Debatte jenseits bloßer Hoffnungen versachlicht zu führen? Und was bedeutet das alles für Studierende, Referendarinnen und junge Associates, die Karrierewege planen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Jakobsweg: 713 km und 26 Tage vom Juristen-Stress zum Pilger-Glück mit Veronique Ziehaus [OTP322]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 46:26


Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!

Irgendwas mit Recht
IMR333: Strittige Verfahren, KI-Vorschläge kritisch prüfen, Teamaufbau in der Wirtschaftskanzlei, Vergleichsverhandlungen, Prozessrisikoanalyse

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 34:24


Marc spricht mit Christina Valdini, Counsel im Litigation-Team von DLA Piper Hamburg, über ihren Weg von der juristisch geprägten Familie über Studium, LL.M. in London und Referendariat bis hin zur Prozessanwältin in der Großkanzlei. Die beiden beleuchten, wie quantitative Prozessrisikoanalysen Mandanten bei Vergleichsentscheidungen helfen, warum Verhandlungs- und Soft Skills trotz KI an Bedeutung gewinnen und welche organisatorischen Schritte ein Teamaufbau in einer internationalen Kanzlei erfordert. Christina erklärt, weshalb sie nach zehn Jahren bei einer anderen Sozietät bewusst den Wechsel wagte, wie sich Elternschaft und Großkanzlei vereinbaren lassen und welche Chancen flexible Arbeitsmodelle bieten. Zudem diskutieren sie, wie sich Ausbildungsmethoden ändern, wenn KI Standardaufgaben übernimmt, und weshalb junge Juristinnen und Juristen früh lernen sollten, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Wie multiplizieren sich Wahrscheinlichkeiten in komplexen Prozessen wirklich? Weshalb kann ein Vergleich wirtschaftlich sinnvoller sein, obwohl jede Einzelfrage aussichtsreich scheint? Und welche Eigenschaften benötigen Berufseinsteiger heute, um rasch über die Schwelle zum abrechenbaren Associate zu kommen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Tatort Nordwesten
Die Zeugen der Hölle #79

Tatort Nordwesten

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 37:07


Heute machen wir eine Zeitreise. Frankfurt, 1964. Im Saal des Schwurgerichts herrscht gespannte Stille. Eine Frau tritt in den Zeugenstand, zierlich, gefasst, 58 Jahre alt. Sie heißt Erna Kraft und kommt aus Aurich. Sie war ehemalige Häftlingsschreiberin in Auschwitz. Was sie gleich sagen wird, erschüttert selbst erfahrene Juristinnen und Juristen. Sie erzählt, wie ein SS-Mann sie mit einer Peitsche ins Gesicht schlug. So heftig, dass sie zur Unkenntlichkeit entstellt war. Und sie nennt Namen: Wilhelm Boger, Robert Stark. Männer, die im Lager Macht über Leben und Tod hatten. Im selben Prozess tritt auch noch Hermann Holtgreve als Zeuge auf. Ein Mann aus Brake, der eine Stimme wird, um die Täter eines menschenverachtenden Systems zur Verantwortung zu ziehen. Tatort diesmal: Auschwitz. Zwei Schicksale aus der Region, zwei Wege verbunden durch den grausamsten Ort Europas und die langen Schatten der Nachkriegsjustiz. Was geschah wirklich hinter den Mauern in Auschwitz? Und warum dauerte es über zwanzig Jahre, bis diese Stimmen endlich gehört wurden? Ihr hört Tatort Nordwest, den True Crime Podcast mit wahren Verbrechen aus der Region. Host Julian Reusch spricht diesmal mit NWZ-Redakteurin Anuschka Kramer über Hintergründe. Werbung: Sichere dir jetzt einen exklusiven Rabatt von 60 Prozent auf den Incogni-Jahresplan. Geh dafür auf incogni.com/nordwesten und nutze den Code "NORDWESTEN". WERBUNG: EMMA - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/. Mit dem Code "TATORTNW" 5 % on Top auf alles in der gesamten DACH-Region! Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/

Regionaljournal Ostschweiz
Winterthurer Bier in Appenzell

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 22:50


Die Logistik der Brauerei Chopfab wird nach Appenzell verlegt. Die Chopfab-Biere werden jedoch weiterhin am Produktionsstandort in Winterthur gebraut. In Flaschen, Dosen oder Fässer abgefüllt wird das Bier ab Dezember neu aber in Appenzell. Dadurch entstehen in Appenzell zehn neue Arbeitsplätze. Weitere Themen: · SG: Politik, Bildung und Wissenschaft diskutieren Handyverbot an der Schule · SG: Walter Engeler erzählt seinen Weg vom Gärtner zum Juristen.

SOCIAL TALK
Die Juristen – Die Lawfluencer von funk

SOCIAL TALK

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 54:38


Wie lang ist „lebenslänglich“ eigentlich wirklich?Felix und Clemens, besser bekannt als "Die Juristen", machen Recht verständlich und greifbar. Mit ihrem eigenen Format in Kooperation mit Social Match by We Are Era und funk führen die beiden ihre Community durch den Paragraphen-Dschungel und zeigen, warum Jura alles andere als trocken ist.In dieser Folge gibt's den Blick hinter die Kulissen: Verbraucherrechte bei der Bahn, ein zufälliger Gefängnisausbruch und ihren persönlichen Werdegang vom Juristen bis vor die Kamera. Felix und Clemens haben Jura studiert, damit ihr es nicht müsst und was sie täglich alles erleben, erfahrt ihr im Social Talk Podcast. MEHR ZU DEN JURISTENTikTokInstagramfunkTIMECODES(00:00) Intro(00:31) Beginn der Episode(01:25) Werdegang(05:23) Lebenslänglich?(07:00) Im Knast(10:30) Inspiration(15:22) Qualitätsanspruch(20:17) Jura & KI(26:55) Politischer Content(33:39) Aufmerksamkeitsspanne(37:23) Die Arbeit mit funk(38:53) Zurück in den Gerichtssaal?(43:45) Zielgruppe(47:53) Lieblingsgesetz(50:17) Das Format ohne NamenMEHR ÜBER UNS (Spotify)⁠Website⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠Impressum⁠

Literatur Radio Hörbahn
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 62:02


"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Irgendwas mit Recht
IMR330: AI im Silicon Valley, Kalifornisches Bar Exam, Deutsch-Französischer Studiengang, Games-Recht, GTA 6 muss sein

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 34:16


In Episode 330 spricht Marc mit Felix Hilgert, Partner bei Osborne Clark in Kalifornien. Der Kölner Jurist berichtet von seinem deutsch-französischen Studium, seiner Kanzleilaufbahn und seinem Wechsel ins Silicon Valley. Dort berät er u.a. US Tech-Firmen zu europäischem Recht, koordiniert Teams und übersetzt zwischen den Rechtskulturen. Im Podcast erzählt er, wie das Games-Recht über die Jahrzehnte immer größer wurde. Warum sorgen Serverabschaltungen für juristische Grauzonen und wachsenden Beratungsbedarf? Welche Besonderheiten müssen AGB erfüllen, damit sie in Europa und Amerika gleichermaßen funktionieren? Felix berichtet außerdem vom kalifornischen Bar Exam und vergleicht es mit dem deutschen Staatsexamen. Er diskutiert Chancen, Risiken und Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz für Kanzleien. Wie verändert AI Abrechnungsmodelle, Ausbildung und Berufseinstieg junger Juristen? Welche Fähigkeiten sollten Studierende jetzt trainieren, um später konkurrenzfähig zu bleiben? Was erwartet uns, wenn GTA 6 erscheint und millionenfach Urlaubstage blockiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR, viel Spaß!

SWR1 Radioreport Recht
Verfassungfeinde fernhalten - Justiz schützen

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:51


Wer Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt werden will, muss nach dem Jurastudium ins so genannte Referendariat. Die Oberlandesgerichte in Deutschland bilden die Juristen von morgen aus. Möglichst nicht mehr dabei sein sollen Menschen, die die Werte des Grundgesetzes ablehnen, die sich nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen. Aber wie erkennt man Verfassungsfeinde? Und erlauben die Gesetze überhaupt eine Ablehnung? Auch von denen, die gar nicht in den Justizdienst, sondern Anwalt werden wollen? Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, ist davon überzeugt, dass die Justiz sich besser schützen muss. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen von den anderen Oberlandesgerichten in Deutschland setzt er sich dafür ein, die Gesetze in Deutschland dafür nachzubessern. ARD Radioreport Recht Moderation: Kolja Schwartz Redaktion: Kolja Schwartz, Liv Hagmann und Antonetta Stephany

Die Justizreporter*innen
Verfassungsfeinde fernhalten - Justiz schützen

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 36:46


Wer Richter*in, Staatsanwält*in oder Rechtsanwält*in werden will, muss nach dem Jurastudium ins so genannte Referendariat. Die Oberlandesgerichte in Deutschland bilden die Juristen von morgen aus. Möglichst nicht mehr dabei sein sollen Menschen, die die Werte des Grundgesetzes ablehnen, die sich nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen. Aber wie erkennt man Verfassungsfeinde und erlauben die Gesetze überhaupt eine Ablehnung? Auch von denen, die gar nicht in den Justizdienst, sondern Anwalt werden wollen? Darüber spricht Justizreporter Kolja Schwartz mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Stuttgart Andreas Singer und mit seinen Kolleginnen Liv Hagmann und Antonetta Stephany.

Karlstad kallar - podcast
Karlstad Kallar möter: Juristen Rosanna Oscarés

Karlstad kallar - podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 43:23


Undertecknad tror att alla yrken är intressanta ifall man skrapar mer än bara på ytan! I det här avsnittet berättar Rosanna Oscarés om vägen till att bli jurist, att gå från pluggis till att känna sig sämst i klassen, vikten av kontakter och att engagera sig i ideella verksamheter, satsningen på att öka kunskapen om hedersrelaterade frågor – och om hur värmländskan kan vara avväpnande i skarpa situationer!  Tack för att ni lyssnar! Mejla gärna ris, ros och tips på framtida gäster genom att kontakta mig på magnus@karlstadkallar.se. / Magnus

Kafferepet
Albins nya grej

Kafferepet

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 67:49


Fredag! Det blir Trestad, lilla klassen, punk, mytomani och bibliotek. Och bajs. Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet11:14 - Kvarglömd i Trollhättan19:15 - Julkorven27:30 - Bäst of biblioteket33:30 - Badhuset38:00 - En dusch, en lärare, ett missförstånd43:00 - Tonårsjihadisten49:50 - Missförstånd53:40 - Juristen, läkaren, flygpiloten och kungen57:10 - SO-läraren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Irgendwas mit Recht
IMR327: Finanzämter managen und modernisieren, ihre Rolle im Staat, Steuer-CDs, CumEx-Verfahren, Digitalisierung im Finanzamt, Pilotprojekt automatische Steuererklärung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:02


In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ringen um deutsche Nahostpolitik - Gruppe von Juristen stellt Strafantrag gegen Politiker vor

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:18


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Wissen
Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 37:42


Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-kruse-recht

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 37:42


Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-kruse-recht

Ach, Mensch!
Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?

Ach, Mensch!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 37:42


Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-kruse-recht

Verkligheten i P3
Den knarkande juristen – del 2

Verkligheten i P3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 27:02


Markus har förlorat sin familj, men kan ändå inte sluta. Spiralen ska fortsätta neråt, i den undre världen. Kommer Markus kunna rädda sig själv? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Reporter, producent och ljuddesign: Gustav AsplundSlutmix: Astrid AnkarcronaVerkligheten görs av produktionsbolaget Filt.Om du har problem med droger och vill få hjälp, kontakta 1177.se. De kan hjälpa dig att hitta vilken hjälp som finns att få på din ort.

Verkligheten i P3
Den knarkande juristen – del 1

Verkligheten i P3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 27:38


Markus har toppjobb, tjänar bra och har familj. Samtidigt är han fast i ett tungt missbruk. Snart ska dubbellivet avslöjas och Markus förlora allt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Reporter och ljuddesign: Gustav AsplundProducent: Gustav AsplundSlutmix: Astrid AnkarcronaVerkligheten görs av produktionsbolaget Filt.Om du har problem med droger och vill få hjälp, kontakta 1177.se. De kan hjälpa dig att hitta vilken hjälp som finns att få på din ort.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wenn die tiefstehende Sonne Autofahrer blendet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:41


Im Straßenverkehr wird die Sonne häufig dann zur Gefahr, wenn sie sehr tief steht. Juristen und der ADAC warnen: Auf keinen Fall "blind" fahren. Eine nenneswerte Häufung von Unfällen sehen sie aber nicht.

Radio Tyresö
Bo Theutenberg Del 3 av 3

Radio Tyresö

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 48:00


Pierre Näsman gästas av Bo Theutenberg – Juristen i rikets skuggzoner Bakom diplomatiska ridåer, långt bortom offentlighetens ljus, verkade en av Sveriges mest gåtfulla och inflytelserika tjänstemän: Bo Theutenberg. Som ambassadör och UD:s Folkrättssakkunnige var Theutenberg en av arkitekterna bakom Sveriges säkerhetspolitiska linje under det kalla kriget. Vem var egentligen denne lågmälde jurist och sakkunniga som kom att påverka Sveriges roll i världen mer än de flesta känner till? I tre program avhandlar vi bland annat Theutenbergs bakgrund, böcker, DC3:an, STRIL, Irak, Terrotialvattengränser, Ubåtskränkningar, U137, nyttiga idioter, illigalister och mordet på Olof Palme. För mer info om Bo Theutenbergs böcker klicka här. Del 1 Del 2

Zukunft Rechtsmarkt
97: Hilfe, mein Job fällt durch KI weg! Was Juristen tun können.

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 11:47


KI verändert heute schon unsere Arbeit. Laut einer aktuellen Studie des ifo-Instituts (Juni 2025) erwarten 27,1 % der deutschen Unternehmen, dass in den nächsten fünf Jahren Jobs durch KI wegfallen. Besonders betroffen sind Wissensarbeiter - zu ihnen gehören auch Juristen. Doch was kann man tun, wenn der eigene Job durch KI gefährdet ist? In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte, nämlich auf das Ende der Pferdekutsche und die Transformation ganzer Berufsbilder. Wir sprechen darüber, wie sich Menschen damals angepasst haben und welche Prinzipien sich auf heute übertragen lassen. Außerdem erzähle ich dir eine ganz persönliche Geschichte: Wie eine Mandantin mich bat, KI in der Vertragsprüfung einzusetzen und warum dieser Moment für mich ein Wendepunkt war. Zum Schluss teile ich drei Prinzipien, die dir helfen können, mit den Veränderungen durch KI umzugehen: Loslassen lernen – nicht am Alten festklammern. Autodidaktisch lernen – Wissen aufsaugen wie ein Schwamm. Chancen sehen – jeder Wandel bringt neue Möglichkeiten. Hör rein und erfahre, warum KI nicht das Ende deines Jobs bedeuten muss - sondern dir sogar helfen kann, etwas zu finden, dass besser zu dir passt. Du hast Feedback zur Folge? Schreib mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Irgendwas mit Recht
IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 50:59


Marc spricht mit Dr. Constantin Rehaag, Partner bei Dentons, über seinen vielfältigen Weg vom Reserveoffizier zum IP-Litigator mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Es geht um die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, die internationale Zollpraxis, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen und den Einsatz von KI in Großkanzleien, inklusive Einblicken in interne AI-Guidelines, Legal-Tech-Investitionen und veränderte Ausbildungsmodelle für junge Juristen. Wie erkennt man Fälschungen schon an der Paketflut? Welche Chancen eröffnet der europäische AI-Act für Anwälte? Weshalb bevorzugt Constantin Bewerber, deren zweites Examen stärker ausfällt? Warum sollten Partner in Kanzleien länger arbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Radio Tyresö
Bo Theutenberg Del 2 av 3

Radio Tyresö

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 38:00


Pierre Näsman gästas av Bo Theutenberg – Juristen i rikets skuggzoner Bakom diplomatiska ridåer, långt bortom offentlighetens ljus, verkade en av Sveriges mest gåtfulla och inflytelserika tjänstemän: Bo Theutenberg. Som ambassadör och UD:s Folkrättssakkunnige var Theutenberg en av arkitekterna bakom Sveriges säkerhetspolitiska linje under det kalla kriget. Vem var egentligen denne lågmälde jurist och sakkunniga som kom att påverka Sveriges roll i världen mer än de flesta känner till? I tre program avhandlar vi bland annat Theutenbergs bakgrund, böcker, DC3:an, STRIL, Irak, Terrotialvattengränser, Ubåtskränkningar, U137, nyttiga idioter, illigalister och mordet på Olof Palme. För mer info om Bo Theutenbergs böcker klicka här. Del 1 Del 3

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
“Vertriebsrecht muss nicht kompliziert sein.” – Wie Dr. Johannes von Eggelkraut-Gottanka Handelsvertretern den Weg ebnet

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 53:10


In dieser Episode von HVH Education spricht **André Keeve** mit **Dr. Johannes von Eggelkraut-Gottanka**, einem erfahrenen Juristen und Experten im Bereich Vertriebsrecht und Handelsvertreterrecht. Johannes gibt wertvolle Einblicke in die rechtlichen Aspekte des Handelsvertretergeschäfts und wie Unternehmer in diesem Bereich rechtlich auf der sicheren Seite bleiben können. Von der Vertragsgestaltung bis zu den Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen – Johannes erklärt, wie man sich als Handelsvertreter optimal absichert und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt. Zudem geht es um die Bedeutung von Ausgleichsansprüchen, die häufigsten Streitfälle im Handelsvertreterrecht und die neuesten Entwicklungen im digitalen Rechtsbereich.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Bismarck (1/4) - Der tolle Junker

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 101:32


Im März 1848 brodelt die Revolution. In Berlin fallen Barrikadenkämpfe, das Volk fordert Freiheit, Einheit, eine Verfassung. Auf dem Rittergut Schönhausen aber ist einer empört: ein junger, fast zwei Meter großer Landadliger mit feuerrotem Bart. Sein Name: Otto von Bismarck. Er will den Aufstand niederschlagen – mit einer Armee aus Bauern.Vom rastlosen Internatsschüler und duellfreudigen Studenten über den gescheiterten Juristen bis zum politisierten Gutsherrn. Was treibt diesen Mann an? Wie wurde aus dem „tollen Junker“ ein Machtpolitiker mit historischem Sendungsbewusstsein? Und: Hätte ein einziger Duell-Schuss die Geschichte Deutschlands komplett verändert?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Irgendwas mit Recht
IMR314: Didaktischer Unsinn Staatsexamen, juristische Videoproduktion, Hochschuldidaktik, Arbeitsgerichtsverband, selbstständig als Jurist, mit DSKRPT lernen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 35:44


Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Verfassungsrichterwahl geplatzt - Protest von knapp 300 Juristen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:14


Morlok, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch: Wolfgang Peschorn

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:30


Wolfgang Peschorn ist seit 2006 Präsident der Finanzprokuratur. Stefan Hauser spricht mit dem Juristen u.a. darüber, warum der Mensch, der grundsätzlich schuldlos geboren wird, dennoch zur Verfehlung neigt und welche wichtige Rolle Musik und Sport im Leben von Wolfgang Peschorn haben .

Irgendwas mit Recht
IMR310: Wirtschaftsinformatik im Nebenstudium, Legal Tech im Beratungsumfeld, KI-gestützte Vertragsprüfung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 36:30


In dieser Folge von IMR begrüßt Marc den Rechtsanwalt Michael Roth von KPMG Law, der nach Stationen im Insolvenzrecht und bei der Santander Consumer Bank heute Unternehmen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Prozessoptimierung berät. Im Gespräch erzählt Michael, wie er von der Verwaltung komplexer Insolvenzverfahren zur Entwicklung eines Litigation‐Tools auf ServiceNow kam, warum er sich nach der Geburt seines ersten Kindes beruflich neu orientierte und welche Rolle Legal Tech bei KPMG Law spielt. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Methodenlehre für KI-gestützte Vertragsprüfung, den Digital Operational Resilience Act (DORA) und die Frage, wie generative KI juristische Arbeitsweisen verändert, ohne das juristische Hochreck zu ersetzen. Welche Kriterien sollten Verträge künftig zwingend erfüllen? Wieso lohnt sich ein Wirtschaftsinformatikstudium für Juristinnen und Juristen? Und was erwartet KPMG Law von Bewerberinnen und Bewerbern, die an Legal Tech mitarbeiten wollen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR307: Eine globale Krise wie COVID juristisch managen, Waldbrände in Kalifornien, Haus der 1000 juristischen Berufe, Vielfalt der Tätigkeiten in einem Konzern

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 41:29


Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR302: LL.M. in Washington, KI als Kollege der Zukunft, Restrukturierung international, Projektmanagement

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 34:27


In der 302. Episode von Irgendwas mit Recht ist Christian König von EY Law in Frankfurt zu Gast. Im Gespräch mit Marc berichtet König zunächst, wie er den Weg zur Rechtsanwaltschaft und später ins internationale Unternehmensrecht gefunden hat, welchen Einfluss sein LL.M.-Studium in den USA auf seine berufliche Entwicklung hatte und was ihn an internationalen und gesellschaftsrechtlichen Projekten besonders reizt. Im Zentrum der Folge stehen die speziellen Herausforderungen und Abläufe von Restrukturierungs- und Carve-Out-Projekten, bei denen Unternehmen grenzüberschreitend umgebaut und juristisch begleitet werden. Hierbei erläutert Christian anschaulich, wie im Team von EY Law interdisziplinär mit Steuerberatern, Beratern aus dem Consulting und internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammengearbeitet wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz und digitaler Tools, etwa bei der automatisierten Analyse und Verwaltung von tausenden Vertragsdokumenten. Was macht der Contract Analyzer konkret? Welche Kompetenzen braucht man in so einem interdisziplinären und technischen Umfeld? Wie verändert KI die Rolle junger Juristinnen und Juristen? Und was sollten Bewerberinnen und Bewerber bei EY Law mitbringen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommt Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Handen på hjärtat
”447. AI JURISTEN”

Handen på hjärtat

Play Episode Listen Later May 25, 2025 20:00


I veckans avsnitt pratar vi lite om Puff Daddys rättegång och det funkar med en jury. Daki har gått loss med ett baseballträ och Danne leker jurist via chat gpt. Vill man höra detta och alla kommande avsnitt i sin helhet så är man varmt välkommen att klicka på denna länk https://www.patreon.com/handenpahjartatGenom att bli Patreon stöttar du vårt arbete med podden. Tusen tack!Support this show http://supporter.acast.com/handen-pa-hjartat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#964 - Die besten Jobs für Berufseinsteiger – bis zu 100.000 € Gehalt!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 25, 2025 15:02


Lohnt sich mein Studium überhaupt? Oder allgemeiner gefragt: Ist die Ausbildung, die ich gerade mache oder plane, am Ende wirklich ihr Geld, ihre Zeit und ihren Aufwand wert? Diese Frage stellen sich viele leider erst sehr spät – oft erst nach dem Abschluss. Dabei wäre es viel sinnvoller, sich genau darüber schon vorher Gedanken zu machen. In dieser Folge des 966 Podcasts sage ich dir, worauf es ankommt – und vor allem, welche Jobs wirklich gut bezahlt werden. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die Top 10 der bestbezahlten Berufe, sowohl mit als auch ohne Studium. Du wirst überrascht sein: Es gibt Karrierewege, die extrem lukrativ sind – aber auch viel abverlangen. Und andere, bei denen du ohne akademischen Abschluss ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielen kannst, wenn du das richtige Know-how und den Willen mitbringst. Wir sprechen über Investmentbanker, Unternehmensberater, IT-Spezialisten, Juristen, Ingenieure, Flugbegleiter, Versicherungsverkäufer, Immobilienmakler, Fachkräfte in der Industrie und mehr. Ich sage dir, wie hoch die Einstiegslöhne sind, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wo du besonders gute Noten brauchst – und wo Quereinstiege realistisch möglich sind. Du erfährst außerdem, wie viel Einsatz du mitbringen musst, welche Arbeitszeiten realistisch sind, und wo echtes Burnout-Risiko besteht. Auch der Vergleich zwischen Aufwand und Verdienst kommt nicht zu kurz. Während manche Jobs sehr hohe Gehälter bei wenig formaler Qualifikation ermöglichen, brauchst du in anderen Fällen exzellente Abschlüsse, starke Netzwerke und viel Ausdauer, um überhaupt Fuß zu fassen. Am Ende wirst du ein klareres Bild davon haben, welcher Karriereweg sich für dich lohnen kann – nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf Lebensqualität und langfristige Entwicklung.  Also: Wenn du dir gerade Gedanken machst, wie deine berufliche Zukunft aussehen könnte – hör unbedingt rein. Ich sage dir, was wirklich zählt und wo sich dein Einsatz ganz besonders lohnt.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#189 Google-Rezensionen #1: Wie sie uns beeinflussen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 13:39


Von Clemens Schreiber und Celeste Ilkanaev. Episode #189 ist der erste von zwei Teilen, die sich mit Google-Rezensionen beschäftigen. Diese können Segen oder Fluch sein - je nachdem, wo man in der Gunst des Publikums steht. Und gerade gehässige oder ehrenrührige Bewertungen sind oftmals nur schwer aus der Welt zu bekommen, denn die Entscheidung darüber, was gelöscht wird und was nicht - die trifft Google. Das wiederum hat Juristinnen und Juristen neue geschäftliche Möglichkeiten eröffnet. So oder so: Google-Rezensionen beeinflussen Nachfrage und Angebot. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Konsum. Immer mehr Menschen bewerten nicht nur das Restaurant um die Ecke, das Elektrofachgeschäft oder ihren Stromanbieter, sondern inzwischen auch ihren Besuch bei Behörden, Ämtern und Institutionen.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady  Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop  Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

SWR2 Kultur Info
50. Jahrestag Baader-Meinhof-Prozess: „Stammheim war kein politisches Verfahren“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:11


50 Jahre nach dem Start des Baader-Meinhof-Prozesses in Stuttgart-Stammheim müssen die Richter und Staatsanwälte rehabilitiert werden. Diese Ansicht vertritt der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff im Gespräch mit SWR Kultur. In seinem neuen Buch "Der Stammheim-Prozess" fordert Kellerhoff auf, sich die Arbeit der Justiz in dem komplizierten Verfahren erneut anzuschauen. Von einem "Schauprozess" oder einem "politischen Verfahren", wie die Vorgänge vor dem OLG Stuttgart ab dem 21.Mai 1975 in manchen Internet-Einträgen bezeichnet werden, könne keine Rede sein, meint Kellerhoff nach dem Studium der Prozessakten und anderer inzwischen zugänglicher Quellen. Als Ursache für die fehlerhafte Wahrnehmung sieht Kellerhoff die "Ungleichheit der Waffen" in der öffentlichen Auseinandersetzung um die Vorgänge. Kellerhoff wörtlich: "Es ist nun mal so in einem Rechtsstaat, dass sich das Gericht im laufenden Verfahren nur im Gerichtssaal äußern darf." Die Verteidiger der vier RAF-Terroristen hätten dagegen ihre Sicht in vielen Pressekonferenzen kundtun dürfen: "Ihr Ziel war, das Verfahren ad absurdum zu führen." Kellerhoff kommt zu dem Schluss, dass der Umgang der Richter mit den vier Angeklagten "völlig ruhig" war und das Urteil "vollkommen abgewogen". Rückblickend hätte das Verhalten der Justiz beispielhaft für den Umgang mit anderen Terror-Taten sein können: "Ich wünschte mir, im NSU-Prozess wäre etwas mehr von der Durchsetzungskraft zu sehen gewesen und etwas mehr von der Brillanz dieser Juristen." Sven-Felix Kellerhoff arbeitet als Journalist und Historiker, vorwiegend für die Medien des Springer-Verlags. Sein Buch "Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 - 1977" ist im Verlag WBG erschienen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Demokratie vor Gericht – Wie Juristen und Eliten die Volkssouveränität verdrängen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:29


„Das Bundesverfassungsgericht muss aufgrund seiner Praxis als Kontrahent der Volkssouveränität bezeichnet werden.“ Ingeborg Maus' scharfe Analyse klingt zunächst radikal, trifft jedoch einen wunden Punkt der heutigen demokratischen Realität. Sie wirft ein Schlaglicht auf eine Entwicklung, die sich schleichend vollzieht, aber tiefgreifende Folgen für die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger hat. [1] VonWeiterlesen

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat der Bundesrat Angst vor den Kantonen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 3, 2025 29:49


Der Bundesrat hat entschieden: Bei der Abstimmung über das EU-Vertragspaket soll kein Ständemehr nötig sein. Die Gegner der Verträge protestieren heftig. Aussenminister Ignazio Cassis verteidigt den Entscheid. Braucht es beim EU-Vertragspaket das Ständemehr oder nicht? Juristinnen und Juristen sind sich nicht einig. Der Bundesrat hat deshalb auch politisch-taktisch entschieden. Kritikerinnen und Kritiker werfen ihm vor, er fürchte sich vor einem Nein der Stände – dies, weil die Zentralschweizer und Ostschweizer Kantone generell konservativer und europa-kritischer sind. Vermeidet der Bundesrat das Ständemehr aus Angst vor den konservativen Kantonen? Was entgegnet er rechtlichen Argumenten für das Ständemehr? Bundesrat Ignazio Cassis nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch die angespannte Weltlage. Gerade wegen der Welt-Unordnung, wie es Bundesrat Cassis sagt, plädiert der Bundesrat für das EU-Vertragspaket. Geopolitisch ist die Schweiz auf einer Gratwanderung: Sie will zu allen Machtblöcken enge wirtschaftliche Beziehungen aufrechterhalten – also zur EU, aber auch zu den USA und zu China. Was, wenn die USA die Schweiz vor die Wahl stellen: entweder China oder wir? Und: Inwiefern lässt sich die Schweiz im Zollstreit mit den USA erpressen? Aussenminister Cassis äussert sich zu den Positionen des Bundesrats und zur Schweiz im «Sandwich» zwischen den Grossmächten. Ignazio Cassis ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

FAZ Einspruch
#341: Neue Minister, neue Rechtspolitik

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 51:30


In Folge 341 blicken wir auf die Juristen in der künftigen Bundesregierung. Wir erklären, worauf sich Schwarz-Rot inhaltlich geeinigt hat. Und unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet von einem Korruptionsprozess gegen einen Staatsanwalt.

Beurswatch | BNR
Tarieven, ChatGPT, rechtszaken... Google (over)wint alles!

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 23:12


We hebben geen leugendetector, maar die zouden we voor deze aflevering maar wat goed kunnen gebruiken. Want wie spreekt nu de waarheid. Is dat Trump of toch Xi Jinping? Trump zegt namelijk dat ze aan het onderhandelen zijn, zelfs nu China dat ontkent. Ziet of hoort Trump dingen die er niet zijn? Of is het gewoon een tactiek van de Chinezen? Volgens Amerikaanse media zouden de Chinezen achter de schermen namelijk importtarieven aan het verlagen zijn. Deze uitzending proberen we te kijken waar de handelsoorlog staat en wat het voor jou betekent. De handelsoorlog betekent nog niet zoveel voor Alphabet. De eigenaar van Google zou er heel veel last van hebben, was de gedachte. Maar uit de kwartaalcijfers blijkt iets anders. Ook hoor je over een onderdeel van een Amerikaans bedrijf dat al 60 miljard (!) dollar verlies heeft gemaakt. En toch wil de topman er mee doorgaan. Apple maakt geen verlies, maar gaat z'n iPhones wel ergens anders maken. Het gaat China voor India inruilen. Al is de vraag of dat wel zo'n slim besluit is. Over slim gesproken: Trump heeft geen zin om te stoppen. Hij heeft de petjes en shirtjes voor 'Trump 2028' al laten drukken.See omnystudio.com/listener for privacy information.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#481 Dr. Rainer Esser | Geschäftsführer Zeit Verlagsgruppe

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 64:48


Unser heutiger Gast hat sich schon als Banklehrling bei der Deutschen Bank (ja, wirklich!) das Rüstzeug für später angeeignet, bevor er dann als Jurist und Journalist eine Karriere hinlegte, die es so in der deutschen Medienwelt kein zweites Mal gibt. Seine Stationen: München, Genf und London zum Jurastudium, ein Master of Law in den USA, die Deutsche Journalistenschule in München und schließlich eine lange Reise durch verschiedenste Medienhäuser. All das, um im Jahr 1999 bei einem „Sanierungsfall“ namens ZEIT zu landen – den er seitdem zu einem der erfolgreichsten Verlagshäuser des Landes gemacht hat. Seine Formel? „Wir sind die Diener der Redaktion und müssen uns um die bestmöglichen Bedingungen für unsere Redakteurinnen und Redakteure kümmern.“ Wer ihn kennt, weiß: Genau das lebt er Tag für Tag. Die Schritte ins Rampenlicht meidet er, solange keine Notwendigkeit besteht. Doch wenn es darauf ankommt, ist er ein glasklarer Fürsprecher des Qualitätsjournalismus und ein ebenso deutlicher Kritiker allzu mächtiger Tech-Konzerne. Während viele um ihn herum noch zauderten, legte er couragiert den Finger in die Wunde und bewies echte Haltung. Und das stets mit einer Prise Humor, die man von einem kühlen Juristen vielleicht nicht unbedingt erwarten würde. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie hält man ein Medienhaus auf Erfolgskurs, während vieles in der Branche schrumpft und Begriffe wie „Fake News“, „Alternative Media“ oder „Pressefeindlichkeit“ unsere Welt zu erschüttern drohen? Wie behält man den Überblick in Zeiten, in denen sich politische und gesellschaftliche Lagen gefühlt täglich ändern und die Pressefreiheit global angegriffen wird? Und wie schafft man es, auch inmitten digitaler Disruption Haltung zu zeigen, ohne wirtschaftliche Ziele und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu opfern? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zu mehr Entfaltung zu geben und die Chancen der neuen Technologien zu nutzen, um an den wirklichen Herausforderungen zu arbeiten. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Dr. Rainer Esser. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

HeuteMorgen
Schweiz setzt auf Diplomatie im Umgang mit den US-Zöllen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 10:08


Mit 31 Prozent Zöllen will US-Präsident Trump Importe aus der Schweiz belegen. Um das zu verhindern – oder den Schaden zumindest zu begrenzen – braucht es jetzt Diplomatie. Die Schweiz hat darum Helene Budliger Artieda (Staatssekretärin für Wirtschaft) nach Washington geschickt. Weiteres Thema: Ist es diskriminierend, wenn in der Schweiz nur die Männer Militärdienst leisten müssen und die Frauen nicht? Mit dieser Frage wird sich bald der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte befassen. Er hat die Klage eines Zürcher Juristen zu beurteilen.

indubio
Flg. 374 - Die Deutsche Dada-Olympiade

indubio

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 71:17


"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert von Löwenstern.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Nico Marchetti, ÖVP-Generalsekretär

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 17:42


Die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung hat ihr Gesetz vorgelegt, mit dem sie den Familiennachzug von Flüchtlingen stoppen will - manche Juristen halten es für europarechtswidrig.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Advokat für Deutschland

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 2:24


Im neu gewählten Bundestag werden wieder viele Juristinnen und Juristen sitzen - quer durch alle Parteien. Darunter auch prominente Namen. Einige kennt man, andere vielleicht nicht auf den ersten Blick. Dabei lohnt es sich genauer hinzuschauen, findet Satiriker Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.