POPULARITY
Categories
P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
Christian investiert vor allem auf Mintos, ViaInvest und Afranga. Für ihn ist P2P die Favorit‑Assetklasse: hohe Renditen bei aktivem Management, Arbitrage am Zweitmarkt und gezielte Cashback‑Nutzung. Im P2P‑Café spricht er kurz und konkret über Allokation, Liquiditätsstrategien, Warnsignale bei Kreditgebern und datengetriebene Risikoregeln.
Tennisprofi Daniel "Wally" Masur und Journalist Jannik Schneider besprechen die ATP-Entscheidung, ab 2028 ein zehntes Masters-1000-Turnier in Saudi Arabien auszutragen: Wann findet es statt? Welche Turniere müssen dafür weichen? Wie hoch sind die Antrittsprämien? Wer profitiert und wer hat Nachteile rund um das Thema Sportwashing? Außerdem analysiert das Duo das packende Wien-Finale zwischen Jannik Sinner und Alexander Zverev, blickt auf die vielen Aufgaben in Basel und den Erfolg von Toptalent Max Schönhaus, der bald im Podcast zu Gast sein wird. Im Sonderteil von #163 unter www.patreon.com/advantagepodcast geht es um Justin Engels Challenger-Erfolg in Hamburg. Außerdem könnt ihr uns finanziell unterstützen mit einer Spende bei paypal: https://www.paypal.com/paypalme/advantagepodcast
Diese Woche steht ganz im Zeichen der Sitzungen von Europäischer Zentralbank und US-Notenbank sowie zahlreichen Quartalsergebnissen. Die Vorbereitungen für das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinping laufen auf Hochtouren. Ob sich der Handelskonflikt entspannt, bleibt offen – doch führende Unterhändler beider Seiten zeigten sich am Wochenende zuversichtlich, dass ein neues Abkommen bevorsteht. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
In dieser Folge haben wir mal wieder Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, zu Gast. Peter hat kürzlich das Buch „Deskless Work und Personalmanagement: Ideen, Praxiserfahrungen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeit“ herausgegeben. Wir sprechen mit Peter über die Frage, warum rund 75 % der Beschäftigten weltweit, die sogenannten Deskless Worker, in vielen Digitalisierungs- und New-Work-Debatten bislang kaum vorkommen. Peter erklärt, wie Unternehmen auch für Menschen ohne Schreibtisch moderne Arbeitsmodelle, mehr Flexibilität und vor allem Wertschätzung schaffen können, von smarter Schichtplanung über digitale Kommunikation bis hin zu neuen Benefit-Ansätzen: - Wer sind die Deskless Worker und warum sind sie so wichtig? - Was können Unternehmen tun, um Arbeitszeit und Kommunikation zu flexibilisieren? - Warum sind Wertschätzung und Vertrauen entscheidend für Bindung und Zufriedenheit? - Welche Rolle können Digitalisierung und KI für die Arbeit ohne Schreibtisch spielen? - Welche guten Beispiele gibt es von Unternehmen, die sich um Deskless Worker kümmern?
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du voller Klarheit stimmige Entscheidungen triffst, die dich wirklich in Einklang mit dir selbst und deinen Lebensweg bringen. Es geht um den Mut, deiner Intuition zu vertrauen, auch wenn der Verstand noch zweifelt. Darum, wie du lernst, auf dein inneres Gefühl zu hören – selbst dann, wenn es dich aus der Komfortzone führt. Du erfährst: ✨ Warum dein Leben das Ergebnis deiner Entscheidungen ist ✨ Wie du den Unterschied zwischen Kopf- und Herzensentscheidungen erkennst ✨ Welche einfachen Übungen dir helfen, Klarheit zu gewinnen ✨ Warum Mut immer belohnt wird und wie jede Entscheidung dich wachsen lässt Ich wünsche dir von Herzen viele wertvolle Erkenntnisse beim Anhören dieser Folge! Lass Dich inspirieren: Instagram: https://www.instagram.com/sarahrogalski_/ Telegram: https://t.me/sarahrogalski YouTube: https://www.youtube.com/@SarahRogalski/ Website: https://sarah-jane-rogalski.com/
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Toxisches Verhalten scheint allgegenwärtig. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: das "Gift" ist meist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein Produkt von Kommunikation und Wahrnehmung. Das Gift ist "Konstruiert". Diese Episode erklärt das sechsstufige Muster, wie „toxische“ Menschen entstehen können – und zeigt, wie der selbe Mechanismus genutzt werden kann, um den Spieß umzudrehen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich:
Forced Feminization – was steckt wirklich hinter erzwungener Feminisierung?Für manche ist es der ultimative Kick, für andere ein Schreckgespenst. In diesem Video zeige ich dir die psychologischen Hintergründe und erkläre, warum Forced Feminization so eine starke Wirkung hat.
HORROR-IKONEN gesucht. Nach FREDDY KRUEGER, JASON VOORHEES, ASH WILLIAMS oder MICHAEL MYERS stellen wir uns die Frage: Wer sind die neuen Kult-Killer, Scream-Queens, Anti-Heros oder Final Girls & Boys. Und wer sind die nächsten? Dafür haben Schlogger, Chris, Andre und Schröck jeweils eine kleine Liste mit Favoriten zusammen gestellt, die entweder schon eine gewisse Popularität erreicht haben oder die es noch packen könnten. Und infolgedessen wird angeregt diskutiert. Natürlich über ART THE CLOWN aus den TERRIFIER-Filmen oder über die Neuerfindung von PENNYWISE. Daneben geht es darum, ob JIGSAW alias JOHN KRAMER eher als Mensch oder doch mehr als Puppe wahrgenommen wird und - wo wir schon bei Puppen sind - warum M3GAN vermutlich ihre Chance verspielt hat, noch bekannter oder eben ikonisch zu werden. Oder warum Figuren wie VECNA oder der DEMORGORGON eben nicht so hervorstechen wie zum Beispiel eine WEDNESDAY, die zur richtigen Merch-Queen geworden ist. Und so geht es heiter weiter. Vom SLENDERMAN zu MALIGNANT, von MAXXXINE oder PEARL zu SINISTER und seinem MR. BOOGIE, von den WARRENS aus CONJURING zur ENTITY aus IT FOLLOWS oder vom GRABBER aus BLACK PHONE bis hin zu JOHN CARVER aus THANKSGIVING. Abgerundet durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben, wozu unter anderem HOSTEL 2, die Sport-Horror-Metapher namens HIM oder eben der neue FRANKENSTEIN von Guillermo del Toro gehören, den sich Schlogger und Daniel direkt vor der Aufzeichnung dieser Folge noch reingezogen hatten. Falls wir eine oder gleich mehrere Ikonen vergessen haben, freuen wir uns über Euren Input in den Kommentaren. Ansonsten wünschen wir Euch viel Spaß mit unserem Talk, ein schönes Wochenende und dass Ihr so gesund wie gut drauf bleibt. Ach so und natürlich schon mal vorab: Happy Halloween. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola und dem Team hinter The Thicket. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In unserer 52. Folge der Meistergespräche widmen wir uns dem Pöbel, den Händlerinnen, Questgivern, Ferner liefen, Massen und Begleitern und und und ... es geht um die NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere). Welche gibt es? Wozu sind sie da? Was halten wir davon und gibt es ein Zuviel des Guten?
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Matthias Behrens, Geschäftsführer, Managewerk.Wir sprechen über folgende Themen:Warum ist der Mensch der wichtigste Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation?Wie kann die IT-Abteilung zum Treiber für Change im Unternehmen werden?Was unterscheidet einen CIO heute von einem klassischen IT-Leiter?Wie verändert Künstliche Intelligenz die Rolle des CIOs?Wie schafft man als Führungskraft mehr Klarheit und Orientierung für Mitarbeiter?Welche typischen Kommunikationsprobleme gibt es zwischen CIO und CEO?Wie kann man Widerstände gegen Change in Unternehmen überwinden?Was steckt hinter dem Konzept „Erfolgsfaktor Mensch“ ?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Dr. Matthias Behrens, Geschäftsführer, ManagewerkLinkedIn
"Überfällig", findet Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip", den verbindlichen Abgleich von Name und Nummer. Seiner Meinung nach hätte er längst für Banken verpflichtend sein müssen. Welche der neuen Warnhinweise bei Unstimmigkeiten nur eine kleine Korrektur erfordern und welche so stutzig machen sollten, dass man die Überweisung besser nicht ausführt, erklärt der Finanzexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Gratis Sparring über Dein digitales Produkt: https://shorturl.at/BnwggDie meisten Freelancer glauben, dass ein Produkt ihnen dabei hilft zu skalieren.In Wahrheit verlieren sie dabei Zeit, Geld und Nerven – weil sie das Ganze von hinten aufrollen.In diesem Podcast erzähle ich dir:
Ob Vorstand, Geschäftsführung oder Bereichsleitung: In entscheidenden Momenten zählt nicht nur Deine Kompetenz, sondern auch Dein Auftritt, Deine Wirkung und Deine Präsenz.
Wir starten mit einem kurzen Warm-up und dem Setup der Folge: Alex und Max kuratieren gedanklich eine kleine Nischen-Parfümerie – jede*r hat nur drei Markenplätze im Regal. Welche Häuser bringen Reichweite, Charakter und eine gute Einstiegstiefe mit? Welche Flakons stehen für solides Handwerk, faire Preise oder besondere Erlebnisse am Counter? Düfte des Tages Alex trägt Valentino Uomo Intense (2016) – cremig-lederig, viel Iris und spürbare Power, ein klassischer Crowd-Pleaser für kühle Tage. Max entscheidet sich für Prada L'Homme – seifig, sauber, elegant und absolut bürotauglich. Beides zeitlose Safebets mit klarer Signatur. Kurztest/News: Rasasi Hawas Kobra Im Schnellcheck landet Havas Cobra in der „zitrisch-ambroxanlastig & laut“-Ecke. Vergleichbar mit der bekannten „Tiger/Hedonist“-Schiene, allerdings weniger elegant und deutlich jünger im Auftreten. Ergebnis: Spaßig und auffällig, aber eher für unkomplizierte, energiegeladene Settings. Archiv-Segment: drei anonyme Vintage/Old-School-Proben Wir schnuppern uns blind durch drei alte Schule-Samples. Eindrücke reichen von würzig-blumig mit Patchouli/Lavendel/Eichenmoos bis hin zu „heftig old-school“. Überraschung: #1 wird im Drydown irislastig und richtig tragbar; #2 und #3 bleiben markant, aber deutlich spezieller für Liebhaber*innen klassischer Maskulinität. Sample-Review: Tauer – L'Air du Désert Marocain Noir Der Noir-Ableger zitiert das trockene, würzige Wüsten-Feeling der L'Air/Au cœur-DNA, legt aber eine harzig-hölzerne Zusatzschicht oben drauf. Ergebnis: eigenständig genug für Fans, die „mehr Tiefe“ wollen, ohne die charakteristische Tauer-Signatur zu verlieren. Hauptthema: Unsere Marken für die „eigene Parfümerie“ (Top-3 je Person) Max: Maison Rebatchi. Kompakte Range, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, geschmackvolle Präsentation. Rebatchi liefert moderne, fein ausbalancierte Kompositionen, die Einsteigerinnen abholen und Kennerinnen nicht langweilen – ideal, um ein kleines Regal sofort „rund“ wirken zu lassen. Alex: Born to Stand Out. Visuell wie olfaktorisch extrovertiert, mit breiter Bandbreite von süß/gourmandig bis dark-charaktervoll. Bringt Gesprächsstoff, einen klaren Wiedererkennungswert und zieht neugierige Nasen an – ein Frequenzbringer mit Profil. Alex (Finale): Masque Milano. Komplexe, zeitlose Düfte, hohe Qualitätsanmutung – und: 30-ml-Optionen als zugänglicher Einstieg. Masque liefert Storytelling, Handwerk und Vielfalt in einem – perfekt, um Stammkundschaft aufzubauen. Handels-Anekdote Zwischendurch geht's um gute Counter-Erlebnisse (Stichwort Matière Première): Was macht eine Marke „handelstauglich“? Klare Linien, verlässliche Qualität, saubere Tester-Politik – und Düfte, die schon am Blotter neugierig machen. Fazit Mit Maison Rebatchi, Born to Stand Out und Masque Milano wäre das Start-Regal einer kleinen Nischen-Parfümerie vielseitig, charakterstark und zugleich zugänglich bestückt – fertig ist der Mix, der Entdeckungsfreude und Wiederkommen belohnt. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
In dieser Folge erfährst du, wie du aufhörst, dich von spontanen Anfragen oder Social-Media-Algorithmen abhängig zu machen und stattdessen einen stabilen, sicheren Vertriebsweg aufbaust, der zu dir, deiner Energie und deinem Business passt. Ich teile mit dir die entscheidenden Faktoren, wenn du mehr Leichtigkeit, Struktur sowie Planbarkeit in deine Kundengewinnung bringen möchtest. Du erfährst: Warum Planbarkeit keine Strategie, sondern eine Frequenz ist Wie du Verkäufe aus Ruhe statt Druck führst Welche energetischen & psychologischen Prinzipien echten Business-Flow erzeugen Wie du Schritt für Schritt einen Vertriebsweg aufbaust, der sich sicher, stimmig und erfolgreich anfühlt
(00:31) Es war ein Sensationsfund in den vergangenen Wochen: Die bisher unveröffentlichte Erzählung «The Life of Violet» von Virgina Woolf. Darin zeigt sich eine der einflussreichsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ungewohnt humorvoll. Weitere Themen: (04:31) Nobelpreis für Künste «Praemium Imperiale» vergeben. (05:10) Aurel Dawidiuk wird mit 25 Jahren als Generalmusikdirektor nach Bochum berufen: Was treibt ihn an? (09:54) Zu Besuch an der Aktion «Baden liest die Bibel»: Tour durch einen «Escape Room» für Jugendliche. (13:47) Welche symbolische Bedeutung haben die gestohlenen Kronjuwelen aus dem Louvre in Paris?
Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur? - Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Schwimmsport für die Ohren Dieses Mal geht es um den aktuellen Leistungsstand im deutschen Schwimmen. Wer führt die Bestenlisten an? Welche neuen Namen spielen eine prominente Rolle? Wo erwarten uns spannende Duelle? Dabei geht es auch um die Qualifikation für Olympia 2028 - speziell über die 50m Strecken und die Frage: Werden die Besten gegeneinander antreten? Oder nicht? Denn die gleiche Frage - aus anderen Gründen - kann man auch für den dt. Schwimmsport stellen. 00:03:55 Chlorgeschichten 00:14:38 50m-Olympia-Qualifikation 00:26:53 Der Stand der Bestenlisten 10% Rabatt auf alle Speedo Artikel mit dem Code "SpeEdo10" im Shop von Schwimmprofi Obermair -> ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Emma – Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://shorturl.at/2sGJo SATTESACHE | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region. Viele Frauen bemerken erste Veränderungen im Körper – schlechterer Schlaf, Stimmungsschwankungen, Zykluschaos – und denken: „Das kann doch nicht schon die Wechseljahre sein?“ Doch genau das kann der Beginn der Prämenopause sein. In dieser Folge spreche ich mit Journalistin und Podcast-Host Daniela Ullrich über diese oft übersehene Lebensphase: wann sie beginnt, was im Körper passiert und wie du mit Wissen, Humor und Selbstfürsorge gut durch diese Zeit kommst.
Warum Taufe, wenn sie nicht rettet? – Die biblische Bedeutung der Taufe erklärt In diesem Video sehen wir uns an, was die Bibel wirklich über die Taufe lehrt. Die Taufe ist kein „Ticket in den Himmel“, sondern ein Bekenntnis der Nachfolge und Ausdruck einer inneren Veränderung. - Jesus selbst hat sie angeordnet (Matthäus 28,19). - Die Apostel haben sie erklärt (Römer 6,3–4; Apostelgeschichte 2,38). - Und Paulus zeigt ihre tiefe geistliche Bedeutung: Nachfolge, Stellungswechsel, Identifikation mit Christus. Wir beantworten: - Warum sich Christen trotzdem taufen lassen sollten. - Was es heißt, „mit Christus begraben und auferstanden“ zu sein. - Welche fünf überraschenden Aussagen die Bibel über die Taufe zeigt. #Taufe #BiblischeTaufe #ChristlicheTaufe #Nachfolge #TaufeBedeutung #Römer6 #Bibelstudium #Glaube #Wiedergeburt #JesusChristus #BibelErklärung #BiblischeLehre #TaufeErklärt
Dieses Mal geht es um den aktuellen Leistungsstand im deutschen Schwimmen. Wer führt die Bestenlisten an? Welche neuen Namen spielen eine prominente Rolle? Wo erwarten uns spannende Duelle? Dabei geht es auch um die Qualifikation für Olympia 2028 - speziell über die 50m Strecken und die Frage: Werden die Besten gegeneinander antreten? Oder nicht? Denn die gleiche Frage - aus anderen Gründen - kann man auch für den dt. Schwimmsport stellen. 00:03:55 Chlorgeschichten 00:14:38 50m-Olympia-Qualifikation 00:26:53 Der Stand der Bestenlisten ----- Episodenbild: Tino Henschel Photo Musik: www.zapsplat.com
In Folge #138 sprachen wir mit Simon Seiter von AllUnity über die Grundlagen von Stablecoins. Seine Aussage: „Ich sehe Stablecoins als Riesenchance." Doch wie sieht die Realität aus? Während US-Unternehmen bereits aktiv mit Stablecoins arbeiten, zögern deutsche Mittelständler noch.Warum ist das so? Welche konkreten Vorteile bringen Stablecoins für Banken und Corporates? Und was müssen Unternehmen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden?Darüber sprechen Sarah und Dirk in Folge #140 mit Martin Postweiler, Co-Founder von nupont. Seine Plattform baut die Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Technologie – er kennt die Praxis-Herausforderungen also aus erster Hand.02:10 - Martin, stell dich und nupont doch gern kurz vor! 04:30 - Welcher deutsche Mittelständler nutzt heute schon Stablecoins - und wofür?08:24 - Welche anderen Use Cases gibt es - bspw. im Bereich Treasury oder Liquiditätsmanagement? 10:12 - Was hindert Unternehmen daran, Stablecoin zu nutzen - beispielsweise Regulatorik oder technische Herausforderungen?12:14 - Als Banker konkret: Droht mir Disruption durch Stablecoins oder entstehen neue Geschäftschancen? In welchen Bereichen?18:30 - Sollten deutsche Banken eigene Stablecoins entwickeln oder mit externen Anbietern zusammenarbeiten?20:15 - Welche Herausforderungen (z.B. Regulatorik, Rentabilität…) siehst du in Richtung Banken, wenn es darum geht, Stablecoin mit ins Produktangebot zu integrieren?23:50 - USA vs. Europa: Warum sind amerikanische Unternehmen bei Stablecoins so viel weiter?27:00 - Dein 5-Punkte-Plan: Was müssen unsere Hörerinnen und Hörer JETZT tun, um in Sachen Stablecoin nicht abgehängt zu werden?31:25 - Was würdest du dir beim Einsatz von Stablecoin denn für die Zukunft wünschen? 32:37 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Hört auch in Folge #138 “Stablecoins "Made in Germany": Was AllUnity anders macht als Tether & Co.” mit Simon Seiter, Chief Financial & Product Officer von AllUnity!Lest hier in unsere Blogbeiträge rund um Stablecoin! Alle Infos zur DiGiFin findet ihr hier. Ihr wollt Tickets gewinnen? Hier entlang! Mit NEOSFER_20 bekommt ihr 20% Rabatt auf euer Ticket! Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Das Gift der Gila-Krustenechse ist potenziell tödlich. Und dennoch ein Segen für die Medizinforschung, so wurde die gehypte Abnehmspritze „Ocempic“ dem Gift der Echse nachempfunden. Wie genau wirkt das Gift der Echse? Wie wahrscheinlich sind tödliche Echsenangriffe? Darüber spricht Anne Baum mit der Biologin Caroline Ring. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge gibt es keinen neuen Kriminalfall – dafür einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Host Philipp Granbacher erzählt, wie aufwendig die Recherche für Tirols Dunkle Seite ist, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie schwierig es sein kann, mit Angehörigen von Mordopfern zu sprechen. Welche journalistischen Grundsätze sind unverzichtbar? Wie schafft man es, sensibel und gleichzeitig professionell zu bleiben? Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Emotionen und die Arbeit an einem Podcast, der sich den dunkelsten Kapiteln Tirols widmet. Jetzt reinhören!
In dieser Folge habe ich mit Robert Heineke von Leaders Media gesprochen. Seine Superpower? LinkedIn als Business-Tool zu nutzenRobert gibt ganz konkrete Einblicke in seine Praxis als Experte für LinkedIn.Er war sogar so gnädig und hat ein Live-Roasting meines LinkedIn-Profils direkt im Podcast gemacht, hab es aber rausgeschnitten, weil es zu zerstörend war
Seit über drei Jahrzehnten erklärt Carola Ferstl Deutschland die Finanzwelt – als Börsenmoderatorin bei n-tv, Bestsellerautorin und leidenschaftliche Verfechterin finanzieller Bildung. In dieser Podcast-Folge spricht sie über ihr neues Buch „Vom Sparschwein zum Strandhaus“, das zeigt, wie man mit einem positiven Mindset Vermögen aufbaut, klug verwaltet und dabei das Leben genießt. Im Gespräch mit Dietmar Deffner bewertet Carola Ferstl aber auch über die aktuellen Märkte. Welche Ähnlichkeiten hat der KI-Boom mit der Internetblase der Jahrtausendwende? Droht ein Crash? Und wie sollten Anleger sich jetzt verhalten? DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Du bist erfolgreich, aber dein nächster Umsatzdurchbruch lässt auf sich warten? In dieser extrem persönlichen Folge nehme ich dich mit in den Moment, der für mich alles verändert hat: Mein erster 100k Euro Monatsumsatz. Statt Jubel erlebte mein Körper einen Schock! Ich enthülle die Wahrheit hinter dem Erfolg, die dir sonst niemand erzählt, und zeige dir, wie du aufhörst, dich unbewusst selbst zu sabotieren. In dieser augenöffnenden Folge erfährst du 3 Dinge, die dein Business sofort verändern: - Warum dein Nervensystem (und nicht deine Strategie) entscheidet, ob du 7-stellige Erfolge halten kannst. - Welche unbewussten Geldglaubenssätze aus deiner Kindheit dich kurz vor deinem Umsatz-Plateau blockieren. - Die 3 Embodiment-Tools (Regulation, Kapazität, Identität), die du brauchst, um Fülle nicht nur zu erreichen, sondern auch mühelos zu halten. Wenn du spürst, dass du für mehr bestimmt bist, aber dich etwas zurückhält – das ist dein Weckruf. Hör jetzt rein und bereite dein System auf den großen Durchbruch vor!
Der Platzwart trifft den Tiete, und natürlich ist das 0:3 gegen Schalke 04 das große Thema. Können wir keine Abendspiele gegen vermeintlich große Mannschaften? Einfach vorne Pech und hinten Panne? Oder liegt das Problem tiefer? Und warum wurde der Elfmeter nicht gegeben? Das war Doppelhand! Tiete ist überzeugt: Der Elfer war nicht der Grund für die Niederlage von Hannover 96. Der 96-Reporter will Muster entdeckt haben, weshalb die Truppe seit einigen Spieltagen ihre Schwierigkeiten hat. Welche? Podwart hören! Nur so viel sei gesagt: Abseits und Chancenverwertung. Und da hat der Tiete natürlich recht. Außerdem hat sich bei Hannover 96 unter Trainer Christian Titz eine gewisse Routine eingeschlichen, die bisweilen dazu führt, dass man in einigen Situationen zweiter Sieger ist. Welche das sind? Podwart hören!
Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche
Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche
Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche
Warum haben sich deutsche Politiker jahrzehntelang von Putin einwickeln lassen? Warum erkannten sie nicht früher, dass der Kreml einen skrupellosen Neoimperialismus verfolgt und Putin im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht? Welche Rolle spielten milliardenschwere Erdgasgeschäfte, an denen ein ehemaliger Stasi-Offizier, ein ehemaliger Bundeskanzler, eine amtierende Ministerpräsidentin, deutsche Firmen und russische Geheimdienstler beteiligt waren? Warum gehen noch heute so viele Menschen hierzulande der russischen Propaganda auf den Leim? Investigativjournalist Georg Mascolo hat das Ausmaß der Verstrickungen zwischen Putins Regime und deutschen Akteuren untersucht. Zusammen mit Katja Gloger hat Mascolo das Buch “Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik” geschrieben. Welche neuen Erkenntnisse dabei ans Licht kommen, bespricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Georg Mascolo und Jonas Mueller-Töwe, Leitender Redakteur Recherche bei t-online. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2348-russland/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Außerdem: Kiffen im Verkehr - Ab wann wird es gefährlich? (12:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvi Strüwing.
Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken? (00:01:57) Warum müssen Strömungen berechnet werden? (00:02:28) Welche physikalischen gesetze bilden die Basis? (00:02:59) Warum sind die Berechnungen so kompliziert? (00:04:10) Worin liegt das Millenniumproblem? (00:06:11) Wie geht man bisher mit dem Problem um? (00:07:36) Es gab einen entscheidenden Fortschritt: Was ist passiert? (00:11:10) KI wird bedeutender in Forschungsbereichen? (00:14:09) Wie nah sind wir an einer Lösung? (00:15:17) Warum ist all das für die Zukunft relevant? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluiddynamik-ki
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Ein Gold-Trade, fast versechsfacht – und jetzt verkauft: Tobias Kramer trennt sich nach 17 Jahren von seiner größten Goldposition. Warum gerade jetzt? Welche steuerlichen Überlegungen eine Rolle gespielt haben? Und wie realistisch eine Rückkehr ins Gold-Investment ist?
Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken? (00:01:57) Warum müssen Strömungen berechnet werden? (00:02:28) Welche physikalischen gesetze bilden die Basis? (00:02:59) Warum sind die Berechnungen so kompliziert? (00:04:10) Worin liegt das Millenniumproblem? (00:06:11) Wie geht man bisher mit dem Problem um? (00:07:36) Es gab einen entscheidenden Fortschritt: Was ist passiert? (00:11:10) KI wird bedeutender in Forschungsbereichen? (00:14:09) Wie nah sind wir an einer Lösung? (00:15:17) Warum ist all das für die Zukunft relevant? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluiddynamik-ki
Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken? (00:01:57) Warum müssen Strömungen berechnet werden? (00:02:28) Welche physikalischen gesetze bilden die Basis? (00:02:59) Warum sind die Berechnungen so kompliziert? (00:04:10) Worin liegt das Millenniumproblem? (00:06:11) Wie geht man bisher mit dem Problem um? (00:07:36) Es gab einen entscheidenden Fortschritt: Was ist passiert? (00:11:10) KI wird bedeutender in Forschungsbereichen? (00:14:09) Wie nah sind wir an einer Lösung? (00:15:17) Warum ist all das für die Zukunft relevant? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluiddynamik-ki
Tech-Milliardär und Palantir-Gründer Peter Thiel gondelt aktuell mit einer theologischen Vortragsreihe durch Elite-Unis. Woran glaubt der Mann hinter der Trump-Regierung?
Hörst du deinem Partner wirklich zu – oder wartest du nur auf den richtigen Moment, selbst zu sprechen? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth über das Zuhören in Beziehungen, auch wenn Themen dich auf den ersten Blick gar nicht interessieren. Wiebke, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin, begleitet Menschen seit über 20 Jahren darin, auch ihre Kommunikation klarer zu gestalten und Beziehungen zu stärken. Sie werfen einen Blick auf die alltäglichen Situationen, in denen wir eigentlich nur beiläufig zuhören – und doch steckt oft mehr dahinter, als wir auf den ersten Blick merken. Welche kleinen Details entgehen uns, wenn wir gedanklich schon beim nächsten Satz sind? Wie verändert sich die Dynamik in einer Beziehung, wenn wir wirklich aufmerksam bleiben – auch wenn ein Thema uns zunächst vielleicht gar nicht interessiert? Diese Folge lädt dich ein, deine eigene Art des Zuhörens zu hinterfragen und eröffnet neue Perspektiven auf Gespräche, Aufmerksamkeit und zwischenmenschliche Nähe, ohne dass du dafür irgendetwas erklären oder lösen musst. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Der Platzwart trifft den Tiete, leider nur übers Telefon für „Tietes Taktiktafel“. Ansonsten macht Tiete Urlaub, aber das hält ihn natürlich nicht davon ab, Grundsätzliches über den Einwurf zu referieren. Merke: Jeder Einwurf ist eine Torchance! Hatte man so nicht unbedingt auf dem Schirm. Wer wissen will, wie das funktioniert – Podwart hören! Uwe und Bruno schwelgen derweil ein wenig in Erinnerungen und stellen die Frage: Wie sah es bei Hannover 96 in der Vergangenheit am 8. Spieltag aus? Meistens nicht so gut. Allerdings gab es eine Zweitliga-Saison, da hatte 96 ebenfalls 17 Punkte am 8. Spieltag. Welche das war, und was da am Ende bei rausgekommen ist – Podwart hören! Und wir reden über Lieblingsspiele. Also ein Wohlfühlthema. Was Marius Müller-Westernhagen mit dem Pokalsieg der 96er gegen Gladbach zu tun hat? Podwart hören! Oder schreiben: podcast@haz.de und kontakt@derPlatzwart.de.
Die Riester-Rente ist gescheitert, jetzt soll die Frühstartrente kommen. Damit will der Staat Kindern bei der privaten Altersvorsorge helfen. Wir finden: Das geht nicht weit genug. Welche 5 Dinge sich ändern müssen, damit die Reform der privaten Altersvorsorge ein Erfolg werden kann, diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Die Schweiz muss im Bereich der Drohnenabwehr nachrüsten. Aktuell wurden verschiedene Systeme gegen Mini- und Mikrodrohnen getestet. Welche eignen sich? Patricia Solano leitet das Projekt Drohnenabwehr im Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse. Verschiedene Drohnensichtungen in Europa sorgten in den letzten Wochen für Aufregung. Auch in der Schweiz wurden bereits Drohnen festgestellt, von denen unklar war, woher sie kommen. Die Schweiz habe bei der Abwehr von Drohnen Nachholbedarf, sagte kürzlich der zuständige Bundesrat Martin Pfister. Er will ein Drohnenabwehrsystem beschaffen. Doch welche Mittel eignen sich bei der Abwehr der Mini- und Mikrodrohnen? Warum ist die Abwehr so schwierig? Patricia Solano hat verschiedene Systeme getestet. Sie ist wissenschaftliche Projektleiterin im Schweizer Drohnen- und Robotikzentrum im VBS, der Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie. Sie ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich, wie ich aus Erschöpfung und Trauer langsam heraus kam und wieder in meine Mitte fand. Ihr erfahrt, welche konkreten Schritte mir wirklich geholfen haben: von (Hypno-)Therapie über „Ich zuerst“ bis hin zu klare Grenzen setzen und den inneren Schweinehund überwinden ;) Für alle, die gerade müde sind und trotzdem weitermachen: Du bist nicht allein.
Außerdem: Meine Organe spenden - Sollten wir das alle machen? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Welche sind die wichtigsten Grundlagen wenn man eine neue Sprache lernen möchte? Weißt du, wie du richtig mit dem Kursmaterial arbeitest oder wie du dir die Grammatik wirklich merken kannst? Ist dir bekannt, wie man das Vergessen vermeidet oder wie man sich zum Lernen motiviert? Diese und andere wertvolle Tipps bekommst du in der heutigen Podcastfolge.