POPULARITY
Categories
Philipp Justus, Deutschlandchef von Google, kündigt den Bau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach (Hessen) und den Ausbau des Standorts Hanau an. 5,5 Milliarden Euro sollen in Cloud- und KI-Kapazitäten fließen. Zweifel am Standort Deutschland hat Justus nicht: „Wir sind sehr positiv eingestellt gegenüber den Wachstumsmöglichkeiten in Deutschland.“ Es gebe allerdings Genehmigungsprozesse, die schneller laufen könnten. Deutschland brauche „einen Investitionsboost, damit die Wirtschaft wieder schneller wächst“.[12:03]Hans-Eckard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, sieht Fortschritte bei der Reduzierung der Asylantragszahlen: „Die Migrationswende ist im vollen Gange. Durch Binnengrenzkontrollen und gesetzliche Maßnahmen liegen die Zahlen um 50 Prozent niedriger als im Vorjahr.“ Zur Frage, ob syrische Fachkräfte abgeschoben werden, erklärt Sommer: „Wer hier arbeitet, sollte einen Aufenthaltstitel als Fachkraft beantragen. Dann spielt ein Widerruf des Schutzstatus keine Rolle. Die Sorge, dass eine syrische Pflegekraft abgeschoben wird, ist fehl am Platz.“ [06:23]Der schwedische Rüstungskonzern Saab entwickelt einen neuen Kampfjet, der mit Modellen aus den USA, Deutschland und Frankreich mithalten soll. Micael Johansson, CEO von Saab und Präsident der Aerospace Security and Defense Industries Association of Europe, betont im Security.Table-Interview die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit: „Deutschland ist für uns ein unglaublich wichtiger Markt. Wir verstehen, dass Deutschland souveräne Fähigkeiten braucht.“ Gleichzeitig kritisiert er das Tempo der europäischen Rüstungszusammenarbeit: „Bin ich zufrieden, wie schnell das geht? Nein, nicht wirklich.“ Es gebe immer noch Länder, die lieber US-Equipment kaufen. [02:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Sie als Führungskraft echte Unterstützung bieten – statt nur Aufgaben zu delegieren Kennen Sie das auch? Sie brauchen die Mitarbeit anderer Abteilungen oder Vorgesetzter für ein wichtiges Projekt. Der erste Impuls ist oft: hingehen und sagen, was gemacht werden soll. Doch genau hier liegt ein entscheidender Denkfehler, der viele Führungskräfte ausbremst. Der falsche Weg:... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 561 Die Schwarzgurt-Frage ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Erlaubt ist, was Sie können – Warum Können den Unterschied macht In Trainings und Webinaren höre ich immer wieder denselben Einwand: „Das ist ja schön und gut, aber kann man das nicht auch anders machen?” Diese Frage zeigt ein fundamentales Missverständnis über Führung und Professionalität. Die Antwort ist einfach: Erlaubt ist, was Sie können –... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 560 Erlaubt ist, was… ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Was ist jetzt das höchste Ziel? – Führungslektionen aus der Natur Die Natur ist das erfolgreichste Unternehmen der Welt. Diese provokante These vertritt Gudrun Happich in ihrem neuen Buch “Nature Inc.” – und sie hat damit einen wichtigen Punkt. Als Führungskräfte können wir von biologischen Systemen mehr lernen, als uns oft bewusst ist. Das Wolfsrudel:... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 559 Nature.inc mit Gudrun Happich ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Stehen Sie auch manchmal vor der Herausforderung, wichtige Veränderungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen – sei es die Einführung künstlicher Intelligenz oder andere Innovationen – und spüren bereits im Vorfeld den Widerstand Ihrer Mitarbeiter? Die gute Nachricht: Es gibt tatsächlich Wege, herauszufinden, wie Menschen in Konfliktsituationen reagieren werden, noch bevor diese entstehen. Der entscheidende Unterschied: Prävention... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 558 Konflikttypen mit Katja Schäfer ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Chefs müssen die dümmsten Leute im Unternehmen sein Diese Aussage klingt provokant – aber sie trifft den Kern eines weit verbreiteten Führungsproblems. Lassen Sie mich erklären, warum gute Führungskräfte fachlich nicht die Besten sein sollten. Das klassische Beförderungsdilemma In den meisten Unternehmen läuft es immer gleich ab: Die beste Fachkraft wird zur Führungskraft befördert.... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 557 Der Chef muss der dööfste sein ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 9.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann, warum Steuerberater besonders dann aufpassen müssen, wenn Bewilligungsstellen bei einer Rückfrage bereits mitteilen, dass sie von einem Unternehmensverbund ausgehen, und zur Konsolidierung auffordern und zum Widerruf der eingereichten Schlussabrechnungen. Wie muss ein Steuerberater sich hier verhalten, worin besteht eine Hafutngsgefahr?
Das schleichende Gift: Warum Schlafmangel Ihre Führung sabotiert Haben Sie schon einmal beobachtet, wie ein übermüdetes Kind plötzlich zum kleinen Tyrannen wird? Die Parallele zu erschöpften Führungskräften ist erschreckend – nur dass Sie es bei sich selbst nicht bemerken. Wenn Zombieland zur Traumvorstellung wird Schlafmangel ist das perfideste Gift für Führungskräfte: Es schleicht sich ein,... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 556 Das schleichende Gift: Schlafmangel ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Um die beschriebenen Buchseiten und Bilder zu sehen, schaue dir bitte den Beitrag auf YouTube an: https://youtu.be/T2Iib2nPAZk Buchvorstellung "Die Seele der Planeten".
LF555-shownotes.html Der Weg zur KI-Bereitschaft: Warum Dokumentation der erste Schritt ist Viele Führungskräfte fragen sich, wie sie KI sinnvoll in ihrem Unternehmen einsetzen können. Die Antwort liegt nicht in der neuesten Technologie, sondern in einem bewährten Viersprung: Dokumentation, Digitalisierung, Automatisierung und KI-Integration. Ohne diese Grundlagen gleicht der Einsatz von KI dem Versuch, ein Hochhaus auf... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 555 Cynefin und das Ende der Welt ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Einschränkung des Widerrufsrechts: Ausgehöhlte Widerrufsmöglichkeit beschneidet Verbraucherrechte Die aktuelle Änderung des Verbrauchervertrags- und Versicherungsvertragsrechts schränkt das Widerrufsrecht ein und benachteiligt Verbraucherinnen und Verbraucher. Das moniert der Hamburger Verbraucherschutzverein Bund der Versicherten e. V. (BdV). Künftig soll das Widerrufsrecht nach spätestens zwölf Monaten und 14 Tagen enden – bei Lebensversicherungen nach 24 Monaten und 30 Tagen, selbst wenn grundlegende Informationen des Unternehmens zum Vertrag falsch sind oder fehlen. Bisher wurden die Versicherer in solchen Fällen mit empfindlichen Konsequenzen zur Einhaltung ihrer Informationspflichten angehalten. Denn solange die Versicherten nicht richtig informiert waren, begann die Widerrufsfrist nicht zu laufen. Sie konnten den Vertrag mit einem Widerruf auch Jahre später ohne Kostennachteile auflösen. Da insbesondere die Auflösung eines Lebensversicherungsvertrages erhebliche Kostennachteile bedeutet, ist das eine attraktive Vertragsoption. Mit einer Nachbelehrung konnte der Versicherer indes sein Versäumnis jederzeit nachholen und die Frist von 30 Tagen in Gang setzen. Doch die rechtssichere Möglichkeit wählte in der Vergangenheit kaum ein Versicherer. Stattdessen wehrten die Unternehmen die Widerrufsrechte ihrer Kunden mit juristischen Mitteln ab. Ihre häufigsten Argumente: der Informationsfehler ist nebensächlich und das Verhalten der Versicherungskunden treuwidrig. In der Folge kam es zu Massenverfahren vor den schnell überlasteten Gerichten und zu einer bedenklich unübersichtlichen Rechtsprechung. „Die bisherige Regelung zum Widerrufsrecht war einfach und konsequent. Jetzt zieht der Gesetzgeber weichgekocht vom ewigen Lamentieren der Versicherer und der Justiz dem Verbraucherschutz den Stecker. Künftig bleiben selbst gravierende Verstöße gegen Informationspflichten nahezu folgenlos. Stellt ein Verbraucher zu spät fest, dass Angaben seines Versicherers nicht stimmen, kann er nur noch mit hohen Verlusten aus einem mängelbelasteten Lebensversicherungsvertrag aussteigen“, sagt man beim BdV-Vorstand. Hinzu kommt, dass es den Verbrauchern deutlich schwerer gemacht worden ist, ihre Widerrufsrechte bei Versicherungsverträgen zu verstehen. Denn der Gesetzgeber hat das Muster für eine Widerrufsbelehrung, das die Versicherer als vermeintlich rechtssichere Variante verwenden sollen, mittlerweile auf mehr als 2.500 Wörter anwachsen lassen. In einer üblichen Schriftgröße füllt das knapp vier Seiten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ihre Stimme ist Ihr unsichtbares Kapital – nutzen Sie es! Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einer Bühne vor wichtigen Stakeholdern und plötzlich wird Ihnen die Luft knapp. Die Stimme versagt, obwohl der Inhalt stimmt. Genau das passiert vielen Führungskräften – und es muss nicht sein. Das Klaviatur-Prinzip: Von 88 Tasten nutzen wir nur... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 554 Was geht alles mit Deiner Stimme? ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Stell Dir vor: Du hast einmal gesagt: "Nein!" "Nein, zu Uniform.", "Nein, zur Waffe.", "Nein, zum Einsatz für die Bundeswehr." Ein klarer Fall von Kriegsdienstverweigerung. Aber, was passiert, wenn aus diesem "Nein" plötzlich ein "Doch, bitte!" wird? Kann man den eigenen Widerruf zurückziehen, quasi die Rolle rückwärts antreten und wieder Soldat werden? Und, warum sollte jemand das überhaupt wollen - aus Überzeugung, aus Pflichtgefühlt, oder vielleicht aus ganz pragmatischen Gründen, wie Karriere, Sicherheit, Anerkennung? Der Widerruf der Kriegsdienstverweigerung klingt trocken, ist aber hochbrisant: rechtlich, gesellschaftlich und politisch. Darf der Staat jeden zurücknehmen, der es sich anders überlegt hat? Oder bleibt ein "Nein" endgültig ein "Nein"!? Genau darum geht es in der kommenden Folge. Wir schauen uns an, wie realistisch die Rückkehr in die Truppe nach einem solchen Widerruf wirklich ist, konkret am Beispiel von Christian Fritsch. Der macht genau diesen Schritt.
Ihr Abstand zum Vorstand ist proportional zur eigenen Unwichtigkeit Dieser provokante Satz sorgt regelmäßig für Empörung – interessanterweise vor allem bei denen, die weit vom Vorstand entfernt sind. Doch dahinter steckt eine wichtige Erkenntnis: Je näher Sie den Entscheidungsträgern stehen, desto wichtiger sind Sie für das Unternehmen. Die gute Nachricht? Diese Nähe ist völlig steuerbar.... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 553 Was machen wir mit diesem Tool? ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Themen von Lisa und Jan am 04.09.2025: (00:00:00) Angst vorm Tanken: Warum in Großbritannien viele junge Leute nur ungern tanken und warum Lisa noch nie getankt hat - fast. (00:01:40) Unglück in Lissabon: Wie viele Menschen bei einem Standseilbahn-Unfall ums Leben gekommen sind und wie es um die Infrastruktur in Portugal steht. (00:06:50) Sozialstaat: Wie er funktioniert, wo das Geld dafür herkommt und wofür es ausgegeben wird. (00:13:30) Online-Shopping: Welche Regeln das Bundeskabinett für den Widerruf auf den Weg gebracht hat. (00:16:10) Hörtipp: Wo ihr den Bucherfolg "22 Bahnen" jetzt sehen oder einfach nur hören könnt: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d1889d6c2e8ff28/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Renaissance der Bühne: Warum persönliches Präsentieren zur Killerfähigkeit wird Nach den letzten Jahren kehren wir endlich zurück auf die Bühne – doch leider sind viele Sprecher nicht besser geworden. Was wir dort erleben, ist oft zum Fremdschämen. Dabei wird die Fähigkeit, authentisch und überzeugend vor Menschen zu präsentieren, in unserer KI-geprägten Zukunft zur entscheidenden... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 552 Präsentationen in richtig ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Warum Sie es sich nicht leisten können, kein Millionär zu werden In der aktuellen Episode des LEBEN-FÜHREN Podcasts habe ich mit Finanzexperte Sven Stopka über sein neues Buch gesprochen – und der Titel lässt zunächst aufhorchen: “Du kannst es dir nicht leisten, kein Millionär zu werden”. Was auf den ersten Blick provokant klingt, entpuppt sich... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 551 Du kannst es dir nicht leisten, kein Millionär zu werden ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Der 10.000-Euro-Schatz: Warum Geschäftsführer jetzt über eine bürolose Zukunft nachdenken sollten Sie zahlen zwischen 500 und 850 Euro pro Monat für jeden Büroarbeitsplatz. Das sind bis zu 10.200 Euro pro Jahr und Mitarbeiter – nur für Miete, Reinigung, Equipment und die ganze Infrastruktur drumherum. Diese Zahl sollte Sie aufhorchen lassen, denn hier liegt ein enormes... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 550 Einen Schatz heben mit Homeoffice ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Manager.exe ist Realität – Warum Sie jetzt aus der Verwaltungsecke rausmüssen Was vor zweieinhalb Jahren noch wie Science Fiction klang, ist heute greifbare Realität: Manager.exe existiert bereits. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT-5 sind die technischen Bausteine zusammengekommen, um einen vollwertigen KI-Assistenten für Führungsaufgaben zu erschaffen. Ich habe diese Entwicklung in diesen Episoden begonnen: 12.... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 549 Manager.exe ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mein neues Buch "Die Seele der Planeten" vorbestellen
Der neue Webfehler im Vorstand: Warum der Chief AI Officer ein Irrweg ist In der schnelllebigen Welt der Technologie überschlagen sich viele Unternehmen in ihrem Bestreben, besonders innovativ zu erscheinen. Ein besonders markantes Beispiel dafür ist die Einführung des Chief AI Officers (CAIO) – ein Posten, der meiner Ansicht nach mehr schadet als nützt. Zu... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 548 Der neue Webfehler im Vorstand: der CAIO ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ziele setzen: Vom Gewicht zur Gesundheit Jeder von uns hat manchmal Ziele, die wir unbedingt erreichen möchten. Oftmals setzen wir uns jedoch Ziele, die nicht realistisch oder sinnvoll formuliert sind. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie wir von dem Ziel „Ich will fünfundachtzig Kilo wiegen“ zu einem gesünderen und nachhaltigen Ansatz gelangen können. Die... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 547 Von 85kg zu Gesundheit ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ein tolles Angebot am Telefon, doch der Vertrag sieht anders aus. Wie verbindlich sind mündliche Zusagen und wie können sich Kunde wehren? Wir klären auf.
Heute stellen wir alternative Lebensentwürfe vor: von digitalen Nomaden über Minimalismus bis Selbstversorgung – jenseits des Eltern-Lebensstils. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 546 andere Lebensentwürfe ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen der Stagnation in Unternehmen und wie vergangene Erfolge den zukünftigen Fortschritt gefährden können. Ich diskutiere, dass viele Führungskräfte in einem Teufelskreis gefangen sind und es ihnen an Vision mangelt, um Veränderungen anzustoßen. Wir analysieren, warum Unternehmen stagnieren und die strukturelle Unfähigkeit zur Anpassung ein zentrales Problem darstellt. Das berühmte Zitat „Der größte Feind des Erfolges von morgen ist der Erfolg von gestern“ verdeutlicht, dass ein veraltetes Denken die Transformation behindert. Ich teile Ansätze zur Neuausrichtung, betone die Bedeutung einer Fehlerkultur und ermutige Führungskräfte, den Austausch mit anderen zu suchen, um frische Perspektiven und Innovationen zu fördern. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 545 Harte Arbeit macht keinen Stress ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen der Stagnation in Unternehmen und wie vergangene Erfolge den zukünftigen Fortschritt gefährden können. Ich diskutiere, dass viele Führungskräfte in einem Teufelskreis gefangen sind und es ihnen an Vision mangelt, um Veränderungen anzustoßen. Wir analysieren, warum Unternehmen stagnieren und die strukturelle Unfähigkeit zur Anpassung ein zentrales Problem darstellt. Das berühmte Zitat „Der größte Feind des Erfolges von morgen ist der Erfolg von gestern“ verdeutlicht, dass ein veraltetes Denken die Transformation behindert. Ich teile Ansätze zur Neuausrichtung, betone die Bedeutung einer Fehlerkultur und ermutige Führungskräfte, den Austausch mit anderen zu suchen, um frische Perspektiven und Innovationen zu fördern. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 544 Ambiguitäten in Führung ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ein gezielter Mord im Morgengrauen: Drei Schüsse beenden das Leben eines 51-jährigen Italieners in Mannheim – zwei in den Rücken, einer in den Kopf. Es ist das Jahr 1990. Das Opfer: ein Familienvater aus Sizilien, Ehemann, Arbeiter. Für die Ermittler ist schnell klar: Das war eine professionelle Tat. Ein großkalibriger Revolver, ein Schalldämpfer – steckt die Mafia dahinter? Oder führt die Spur ganz woanders hin – vielleicht sogar mitten in die eigene Familie? Die Ermittlungen ziehen sich über Jahrzehnte. Eine erste Aussage, dann ein plötzlicher Widerruf. Die Spur zu einem mysteriösen Gärtner verläuft im Nichts. Erst 20 Jahre später bringt eine neue DNA-Analyse Bewegung in den Fall – und einen Mann ins Spiel, den niemand mehr auf dem Radar hatte. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist KHK Jürgen Benz von der Kriminalpolizei in Mannheim, der den Fall als „Cold Case“ wieder aufnahm und schließlich zur Aufklärung brachte. Im Interview außerdem: Prof. Dr. Stefan Orlob, Psychologe und forensischer Gutachter, über das komplexe Gefüge von Familie, Kontrolle – und den Bruch, der zu einem tödlichen Entschluss führen kann. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gast: KHK Jürgen Benz, Kripo Mannheim, Prof. Dr. Stefan Orlob, Forensischer Psychiater Autor: André Stanly Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Wer online einkauft, bekommt günstige Angebote, eine riesige Auswahl – und das bequem vom Sofa aus. Online-Shopping hat aber auch seine Schattenseiten, denn Betrüger versuchen mit Fake-Shops, Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, manche Zahlungsmethoden sind unsicher und manches Paket kommt nicht heile oder gar nicht an. Für c't 4/2025 haben wir Checklisten zusammengestellt, die beim Einkauf im Internet helfen. In dieser Folge von c't uplink erzählen Markus Montz, Ulrike Kuhlmann und Jo Bager aus der c't-Redaktion, was sie für diese Artikelstrecke herausgefunden haben: Jo gibt einen Überblick, wo und mit welchen Tricks man Schnäppchen findet und Geld spart. Markus hat sich angesehen, wie Online-Einkäufer betrügerische Fake-Shops erkennen und sicher bezahlen. Ulrike zeigt, welche Rechte Verbraucher haben, wenn ein Einkauf mal schiefgeht und Ware kaputt- oder verloren geht. Unsere Online-Shopping-Checklisten finden Sie in der [c't 4/2025](https://www.heise.de/select/ct/2025/4). Die Ausgabe gibt's ab dem 7. Februar am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.