POPULARITY
Categories
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Sat, 15 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/438-die-besten-tipps-fuer-langstreckenfluegebbcb9d67-1fed-42b6-852f-078768cfe65bZehn Stunden Himmel, drei Entscheidungen: Sitz, Licht, Rhythmus – und die Nacht gehört dir.Worum es in der Folge gehtIch zeige dir meine besten, praxiserprobten Tipps für entspannte Langstreckenflüge: die richtige Sitzplatzwahl mit AeroLOPA & Airline-Seatmaps, smarte Anti-Jetlag-Strategien, die sinnvollsten Gadgets – plus Routinen für Boarding und an Bord.Kurz & knackige ÜbersichtSitzplatzwahl wie ein Profi: AeroLOPA + Airline-Seatmap checken; ruhige Mini-Kabinen; Fenster vs. Gang; Paar-Hack (Fenster+Gang in 3-3-3) Bulkhead/Wandplätze (z. B. B777): mehr Beinfreiheit, aber Tisch/Monitor in der Armlehne → feste Armlehnen, weniger Sitzbreite, kein Stauraum; oft Bassinet-Zone.Exit Rows: viel Knieraum, aber kühler, Armlehnen fix, Bags beim Start/Landen nicht am Boden.Jetlag wirklich managen: Licht ist der Taktgeber (ostwärts morgens Licht, westwärts abends); Schlaf 2–3 Tage vorher schieben; Koffein richtig timen; erste große Mahlzeit nach Zielzeit; hydratisiert bleiben; Kompressionsstrümpfe; ggf. niedrig dosiertes Melatonin.Vielflieger-Apps/Tracking: Flighty & Co. für Frühwarnungen zu Verspätungen, Gate-/Terminal-Wechsel, Inbound-Checks und realistische Anschluss-Prognosen (Proaktiv zum Transfer-Desk!).Must-have Gadgets: Noise-Cancelling-Kopfhörer + Earplugs, gute Schlafmaske, Kompressionsstrümpfe, Powerbank (≤27.000 mAh) + langes USB-C-Kabel, Bluetooth-Transmitter fürs IFE, faltbare Flasche + Elektrolyte, Hygiene-Kit, ergonomisches Nackenkissen, Merino-Layer & Slip-On-Schuhe, smarte Snacks.Boarding & Onboard-Routine: Vor Abflug Wasser auffüllen; am Platz Gurt über die Decke; 90 min vor Schlaf blaues Licht reduzieren; Mikro-Bewegung jede Stunde; wenig bis kein Alkohol; IFE-Plan: ein Film runterkommen → Maske auf → schlafen.Mini-Checkliste vor Abflug: AeroLOPA & Seatmap geprüft? Jetlag-Plan (Licht/Schlaf/Koffein) klar? Flighty eingerichtet & Push an? Offline-Entertainment geladen? Daypack: Elektrolyte, Strümpfe, Maske, Ohrstöpsel, Hoodie, Wasserflasche; eSIM/Offline-Karten & Hotel-Adresse als Screenshot.Tools & Links (offizielle Seiten)AeroLOPA – detaillierte Sitzpläne: aerolopa.com AeroLOPA | Detailed aircraft seat plansSeatMaps – Airline- & Flugzeug-Seatmaps: seatmaps.com seatmaps.comFlighty – Flight-Tracking & Delay-Alerts (Website): iOS: https://apps.apple.com/de/app/flighty-live-flight-tracker/id1358823008?itscg=30200&itsct=apps_box_link&mttnsubad=1358823008 - Webseite: flighty.comJetlag App: iOs: https://apps.apple.com/de/app/timeshifter/id1380684374?itscg=30200&itsct=apps_box_link&mttnsubad=1380684374 - Webseite: https://www.timeshifter.com/Bluetooth Transmitter Flugzeug: https://amzn.to/4qZDnwp438fullfalseSebastian Canaves00:21:58
Dirk Assmann hat über 30 Jahre als militärischer Minentaucher Sprengstoff unter extremen Bedingungen entschärft – unter Wasser und bei schwierigen Einsätzen. Aus diesen Erfahrungen entstanden die BOMBFROG-Uhren: robust, präzise und extrem belastbar. In dieser Folge erzählt Dirk von seinen Einsätzen, den Herausforderungen unter Wasser und den Uhren, die für diese Extremsituationen entwickelt wurden.Hier meldest du dich für das Uhren-Speeddating an:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DESo gelangst du zu Bombfrog:https://bombfrog.eu/IG: https://www.instagram.com/bombfrog_watches/
Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss.
...Tja. Was können wir sagen? Winning ugly, ne? Aber WIE... Boniface mit der bescheuertsten Vorlage des Jahres (:lol:), Mbangula mit dem smartesten Abschluss der Werder-Saison, wollen wir meinen. Und was war vorher? Da denken viel Werder-Fans nur bedingt drüber nach. Oder viel mehr: Sie beschweren sich, dass da nicht gezaubert wird. Aber unterm Strich steht: Gnadenlose Effizienz. Heiligt der Zweck die Mittel? Die Länderspielpause bietet Thomas und Jan die Gelegenheit, mal darüber zusprechen, inwiefern der Anspruch an das "Wie" egal ist, wenn die Ausbeute stimmt. Enjoy!
Kantonsrätinnen sollen sich nach der Geburt eines Kindes bis zwölf Monate aus dem Parlament zurückziehen können, während ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin einspringt. Damit sollen sich Politik und Familie im Solothurner Kantonsrat besser vereinbaren lassen. Weitere Themen in der Sendung: · Weniger Fremdsprachen, späterer Schulbeginn und mehr Schwimmlektionen: Am Solothurner Jugendpolittag erklärten die Jungen, was sie ändern würden. · Worum geht es bei der Abstimmung zum STAF-Ausgleich im Kanton Solothurn am 30. November 2025? Eine Abstimmungsvorschau. · Wie haben die Leute im Fricktal nahe der deutschen Grenze den Ersten und den Zweiten Weltkrieg erlebt? Ein Verein hat während Jahren originale Zeitungsartikel ausgewertet und jetzt öffentlich gemacht. · Die Solothurner Sportschützin Emely Jäggi gewinnt an der WM in Kairo die Silbermedaille im Dreistellungsmatch über 50 Meter - der Königsdisziplin im Schiessen. Bereits gestern holte sie im Teamwettkampf WM-Silber.
2022 auf der Orvention, dem Gipfeltreffen der Ordnungscoaches habe ich einen Vortrag über Nachhaltigkeit im Kleiderschrank gehalten. Gleich im Anschluss kamen zwei interessierte Kolleginnen auf mich zu. Das Interesse an einer Business Capsule Wardrobe war sehr groß. Also habe ich sehr kurzfristig einen Gruppenkurs erstellt – und Daniela war mit dabei. Es war lebensverändernd für sie. Worum geht es in dieser Folge: – Warum Daniela als Ordnungscoach den Kleiderschrank Detox Kurs besuchte und was sie sich erhoffte. – Wie der 3-wöchige Online-Kurs ablief und welche Challenges die Teilnehmerinnen meisterten – Die Wirkung der Business Capsule Wardrobe: mehr Selbstbewusstsein, positive Rückmeldungen von außen und ein klarer, authentischer Auftritt – Nachhaltigkeit im Business: Warum weniger Kleidung mehr Erfolg bringt
Du hast kein Vertriebsproblem, sondern ein Respektsproblem. Du kennst den Satz: „Es läuft alles — außer Vertrieb. Wir brauchen eigentlich nur 3 große Aufträge.“ Genau hier beginnt der stille Umsatzverlust: Fehlender Respekt für Sales führt zu Mittelmaß, ineffizienten Prozessen und langen Anläufen. Worum es geht: Mindset → Cashflow: Welche Glaubenssätze über Vertrieb dich messbar Geld kosten. Alltagsmarker: Wie sich Respektlosigkeit tarnt (Ton, Priorisierung, Einbindung) — und warum Top-Leute darauf nicht anspringen. Modern statt manipulativ: Was authentischer Vertrieb heute ist (und was nie). Erster Hebel heute: Ein einfacher Schritt, der sofort Wirkung zeigt — ohne dein Team umzubauen. Typgerecht verkaufen: Warum jeder Charismatyp anders verkauft — und wie du das im Alltag nutzt, statt dich zu verbiegen. Warum jetzt? Solange Sales „Nebensache“ ist, bleibt Wachstum Zufall. Respekt ist das Fundament — alles andere steht darauf. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. Ich wünsche dir ein Charisma-Aha, trau dich DU zu sein, deine Silke und ein Lächeln. In Podcastfolge #339 „92% aller Unternehmer verstehen ihren Vertrieb nicht“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir der Respekt vor Vertrieb fehlt, obwohl du „eigentlich nur mehr Kunden“ brauchst. ✨ Wie Arroganz gegenüber Sales leise Umsatz, A-Player und Effizienz kostet. ✨ Woran du Respektlosigkeit im Alltag erkennst, auch bei dir. ✨ Was moderner, authentischer Vertrieb statt Teppichhändler-Klischees wirklich bedeutet. ✨ Welchen ersten Schritt du heute setzt, um Sales wertschätzend und wirksam zu führen. ✨
München will die Sommerspiele – Hamburg, Berlin und die Region Rhein-Ruhr wären ebenso gerne Gastgeber. Aber lohnt sich der Aufwand überhaupt? Worum geht es dem IOC wirklich?
Delegierte aus fast 200 Staaten wollen sich von heute an im brasilianischen Belém auf neue Vorgaben für den Klimaschutz verständigen. Die USA nehmen nicht an der UNO-Konferenz teil.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Im Sonderpodcast heute haben wir drei Interviews für Sie, die wir auf der Messe DKM führten. Mit wem haben wir gesprochen? Ab 00:01:21: Mit Christian Nuschele, Leiter Vertrieb Deutschland und Österreich bei Standard Life geht es um die Ruhestandsplanung. Worum geht es dabei eigentlich, welche Zielgruppe peilt Standard Life an, und wie können sich Makler an das Thema herantasten? Ab 00:09:45: Marcus Langer, Sales-Direktor bei Ökoworld, erklärt uns, wie das Fondshaus auf die etwas abbauende Nachfrage nach ESG-Anlagen reagiert. Und wie Ökoworld – nicht zuletzt mittels künstlicher Intelligenz – Geschäft und Management weiterentwickelt. Ab 00:20:209: Und mit Jürgen Dörendahl und Thomas Dudkiewicz von der Personalberatung Le Groupe Bleu geht es darum, wie Fachkräftemangel und Entlassungswellen zusammenpassen – und wie man wirklich gute Leute findet.
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) erklärte im März 2023 alle AT1-Anleihen der Credit Suisse für wertlos; das im Zusammenhang mit der staatlich unterstützten Notübernahme der CS durch die UBS. Nun haben ehemalige Gläubiger der Credit Suisse vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Abschreibung ihrer AT1-Anleihen geklagt – und Recht bekommen. Was bedeutet das für den Schweizer Staat? | Selten wirft eine Verfügung der Finma so hohe Wellen wie die vom 19. März 2023: Damals verfügte die Finma die Abschreibung aller AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von über 16 Milliarden Franken. Nun aber hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Diese Abschreibung war widerrechtlich. Die ehemaligen Gläubiger der Credit Suisse dürfen auf eine Teil-Auszahlung hoffen. Doch wer wird das bezahlen? Die UBS als Rechtsnachfolgerin der Credit Suisse? Oder der Schweizer Staat, weil er die Abschreibung der Anleihen angeordnet hatte? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AT1, AT1-Anleihen, Credit Suisse, UBS, Finma, Finanzmarktaufsicht, Bundesverwaltungsgericht, Abschreibung, Banken, Bankenregulierung
Zum Auftakt der 30. Weltklimakonferenz in Brasilien fragt Jürgen Deppe den SPIEGEL-Bestsellerautor Uwe Laub („Sturm“, „Dürre“, „Blaues Gold“) was Bücher realistischerweise zum Klimaschutz beitragen können. Im englischsprachigen Raum boomt das Genre „Climate Fiction“ seit Längerem – von reißerischen Katastrophen-Schmökern bis zu literarischen Romanen eines T.C. Boyle. Nun hat der Münchner den „Climate Fiction Writers Europe e.V.“ gegründet, um das Genre auch deutschsprachig zu etablieren. Doch was ist „Climate Fiction“ überhaupt genau? Worum geht es? Und was können Bücher ernsthaft zum Klimaschutz beitragen? Warum galten solche Romane hierzulande bei aller Euphorie für Klimaschutz bislang als Kassengift? Warum sollte sich das nach Laubs Meinung ändern? Und wie?
Zu viel Disney? Doch sympathisch? Keine Zeit zu bluten? Wir klopfen PREDATOR: BADLANDS noch einmal ganz genau ab. Und haben uns dafür noch Unterstützung ins Studio geholt. Nadja alias Nerdzika hat sich André und Schröck angeschlossen, um noch einmal auf die Jagd zu gehen. Was macht PREDATOR: BADLANDS? Worum geht's? Wie hat es uns gefallen? Und vor allem: wie sehr oder wie wenig gelungen ist es im Vergleich zu all den anderen Filmen. Zum Beispiel zu THE PREDATOR alias PREDATOR: UPGRADE, den Nadja und Schröck dann auch zuletzt gesehen haben. Oder zu ALIENS VS. PREDATOR 2 alias ALIENS VS. PREDATOR - REQUIEM, in dem alles so übel dunkel ist. Und wo wir schon dabei sind: zu ALIEN VS. PREDATOR, der so alles andere als das ist, was sich alle Anwesenden erhofft haben. Darüber hinaus wird es aber auch um die Welt von PREDATOR: BADLANDS gehen oder die Härte, die Gadgets, die deutsche Synchro, die Befürchtungen der Fans, die eigene Skepsis oder die Musik. Und natürlich auch um all die anderen Filme. Mit viel Liebe für PREY, für PREDATOR 2 und natürlich für den originalen PREDATOR mit Arnold Schwarzenegger. Mit etwas weniger Liebe für PREDATOR: KILLER OF KILLERS. Und mit ein wenig Gegenliebe für PREDATORS oder eben PREDATOR: UPGRADE. Deswegen auch noch mal ein Hinweis: es wird einige SPOILER über die alten Filme geben, bei dem allerneusten haben wir uns in Grenzen gehalten. Wir hoffen aber, Ihr habt trotzdem viel Spaß mit dieser Folge oder dann vielleicht auch mit PREDATOR: BADLANDS, falls Ihr ihn denn sehen wollt. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fast siebzig Tote im Konflikt zwischen den USA und Venezuela und die Lage eskaliert weiter: Nun ist auch das grösste Kriegsschiff der Welt auf dem Weg in die Gewässer vor Venezuela. Worum geht es US-Präsident Donald Trump eigentlich? Lateinamerika-Experte Günther Maihold ordnet ein. Seit Wochen attackieren die USA mutmassliche Drogen-Boote in der Karibik. Kriegsschiffe, Kampfflugzeuge und Hubschrauber in der Region heizen Spekulationen an, worum es Washington in Venezuela wirklich geht. Droht ein Krieg in Südamerika? Die tödlichen Angriffe stossen auf erhebliche Kritik, nicht nur bei den Regierungen lateinamerikanischer Staaten wie Venezuela und Kolumbien. Aus Sicht von UN-Menschenrechtsexperten verstösst die US-Regierung damit gegen das Völkerrecht. Günther Maihold, Professor am Lateinamerika-Institut der Universität Berlin, ist zu Gast bei David Karasek.
KurzbeschreibungManuel und Babak nehmen „Innovation in der Medizin“ unter die Lupe – mit Longevity als Ausgangspunkt. Worum es wirklich geht: Healthspan statt nur Lifespan, KI als Turbo für Diagnostik, Drug Discovery und personalisierte Therapien, plus der Blick auf Daten, Regulierung (EU AI Act), Blockchain und Quantum. Zwischen Science, Ethik und Praxis – ohne Hype, mit Haltung.Kapitelmarken00:00 – Intro & Setting: Warum Longevity jetzt03:00 – Mythos vs. Wissenschaft: Von Kurzweil bis Realität06:30 – Evolution statt Ewigkeit: Healthspan > Lifespan10:30 – Sinclairs 3 Stufen: (1) Krankheiten verhindern, (2) Altern verlangsamen, (3) Altern umkehren14:30 – Was KI heute schon kann: Diagnostik, Bildgebung, Risikoprofile18:30 – Von „Forschung“ zu „Design“: Generative Drug Discovery22:30 – Multimodale Signale: Stimme, Bild, Sensorik & Kontext27:00 – Ärzt:innen + KI: Augmentierung statt Automatisierung33:00 – Training wie im Flugsimulator: Kommunikation mit Patient:innen via KI üben37:30 – Datenfragen: Privacy, Ownership, EU AI Act (Hochrisikosysteme)44:30 – Blockchain als Vertrauens-Layer: Audit, Consent, Datennutzung48:00 – Quantum & Bio/Materialforschung: Was zusätzlich beschleunigt52:00 – Pragmatismus: Was Patient:innen in den nächsten Jahren spüren55:00 – Ausblick & Wette: Wie alt werden wir (realistisch)? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen im Wirtschafts- und Umweltpodcast Ihres Vertrauens! Worum geht es diesmal: Tennis in der Wiener Stadthalle und die männliche Selbstüberschätzung, die KI, die dem CEO erklärt, wer sein wirklicher Vater ist und um die sehr stichhaltige Begründung, warum Simons Mutter noch immer sagt: Atomkraft nein Danke! Achja, und am Ende gibt es noch ein großes Tierquiz zum Mitraten. WERBUNG: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Bestattung Wien entstanden. Nähere Infos zu Bestattung Wien finden Sie unter [bestattungwien.at](https://www.bestattungwien.at/).
Urvertrauen ist kein Gedanke, sondern ein körperlicher Zustand! In dieser zweiten Folge von „Zurück ins Urvertrauen“ erfährst du, worum es beim Urvertrauen wirklich geht: Wir tauchen tief in die Polyvagal-Theorie ein. Du erfährst, wie dein Nervensystem (unabhängig von deinen Gedanken!) bestimmt, ob du dich sicher und verbunden oder misstrauisch und angespannt fühlst. Ich erkläre dir die biologischen Schutzmechanismen (wie Kampf, Flucht, Erstarrung) und gebe dir alltagstaugliche Techniken mit denen du über deinen Körper aktiv innere Sicherheit aufbaust. Denn Heilung und Vertrauen beginnen immer im Körper.Hol dir deinen Platz im Gruppenprogramm Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
...Hmm. Nicht Fisch, nicht Fleisch, würde Omma jetzt sagen. Oder um im kuhlmannschen Terminus zu bleiben: Nicht Filet a la Bordellaise, nicht Fleisch... Thomas und Jan wissen nicht so recht, was sie mit dem 1 zu 1 in Mainz anfangen sollen. Ist das jetzt was Gutes, dass wir schlecht spielen, aber immer noch Punkte holen? Oder sollte uns die Leistung zu denken geben? Sei es, wie es ist: Wir sind Neunter. Und spielen wie 14.. Ist es deswegen schlecht? Thomas und Jan sprechen drüber... Enjoy!
Worum handelt es sich bei dem Begriff Geldwäsche eigentlich genau und welcher Zusammenhang besteht mit dem Finanzstrafrecht? Priv.-Doz. Dr. Peter Denk (TPA und Universität Wien) gibt im Gespräch mit Claudia Hahnekamp-Propst (Linde Verlag) einen umfassenden Einblick in die Thematik und erläutert die Rechtslage in Österreich sowie die verschiedenen Regelungsregime auf internationaler Ebene.
Der November – grau, voll, fordernd. Es gibt super viele Termine und durch die fehlende Wärme und die Sonne ist es wirklich alles etwas anstrengender. Oft ist der November auch Erkältungszeit...In dieser Folge sprechen wir darüber:✨ Wie „Nein“ sagen im NO-vember gelingen kann und wann es sinnvoll ist!✨ Wie du erkennst, ob eine vermeintlich wichtige Aufgabe wirklich "dran" ist - oder komplett unnötig.✨ Worum es im November eigentlich gehen sollte und wie du dich an die Hand nimmst?Du erfährst:
In dieser Folge spreche ich mit Kevin Müller, Geschäftsführer der Traditionsmarke Stowa aus Pforzheim – bekannt für ihr ikonisches Fliegeruhren-Design. Was als tiefer Einblick in die aktuelle Kollektion beginnt, entwickelt sich schnell zu einem lebendigen Gespräch über Kooperationen, die Herausforderungen der Uhrenbranche und die Themen, die den Markt bewegen. Gespickt mit persönlichen Geschichten, viel Humor und überraschenden Einblicken, die so noch kaum jemand gehört hat.Hier meldest du dich für das Uhren-Speeddating an:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DESo gelangst du zu Stowa: STOWA | Flieger- & Marineuhren seit 1927So kommst du zu flomp89: Shop: Einkaufen nach Lust und Laune! | flomp89
Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre erscheint ein Spiel, das kaum in eine Schublade oder ein Genre passt und doch einen immensen Erfolg hat: Sid Meier's Pirates! (1987). Eine wilde Mischung aus Strategie, Action, Rollenspiel und Geschichtensimulation, und bis heute eines der prägendsten Beispiele für „emergentes Gameplay“. Als Freibeuter segelt man durch die Karibik, kapert Schiffe, handelt mit Waren, sucht nach Schätzen, umwirbt Gouverneurstöchter – und schreibt seine eigene Piratengeschichte. Gunnar und Christian sprechen in dieser Folge über den Reiz dieses Freibeuterlebens, über das clevere Design, das Freiheit mit klarer Struktur verbindet, über die historische Faszination des 17. Jahrhunderts und die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Pirates! Erscheinungstermin: Juli 1987 Plattform: Commodore 64, Apple II, Atari ST, Amiga, MS-DOS, NES, Macintosh, später diverse Neuauflagen Entwickler: MicroProse Publisher: MicroProse Genre: Action-Adventure / Strategie / Simulation Designer: Sid Meier, Arnold Hendrick Musik: Ken Lagace (C64), Jeff Briggs (Amiga, spätere Versionen) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Als Piraten-Expertin kommt zu Wort: die Historikerin Dr. Tanja Zakrzewski Audioproduktion: Fabian Langer, Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Soundunterlegungen zu Beginn dieser Episode stammen aus dem Remake "Sid Meier's Pirates" von 2004.
In diesen Tagen endet die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Parteien, Verbände und Interessengruppen konnten sich in den letzten Wochen zum 1'800 Seiten dicken Vertragswerk äussern. Ihre Rückmeldungen zeigen: Die meisten befürworten die neuen Verträge im Grundsatz.Gleichzeitig beginnt jetzt eine breite öffentliche Debatte über die Verträge. Und bereits jetzt wird klar: Diese Debatte wird ziemlich intensiv.Warum ist das so? Worum geht es genau in diesen 1'800 Seiten? Wo liegen die Knackpunkte? Wer positioniert sich wie? Und warum streiten eigentlich alle jetzt schon über ein mögliches Ständemehr?Unsere Bundeshauschefin Larissa Rhyn hat den neuen Vertragsentwurf (fast ganz) gelesen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt sie uns einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Vertragpakets und der politischen Debatte dazu.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel und Podcast zum Thema:Podcast «Politbüro» Europa-Debatte: «Jetzt hört mal auf mit diesem Ständemehr!»SVP-Spitze schwört Partei auf Nein zu EU-Verträgen einEnttäuschte FDPler treten aus der Partei aus – die SVP versucht, sie anzulockenMit 11 Nationalräten, Trychlern und einem Bligg-Song tritt die SVP gegen den EU-Deal anDie FDP kann den EU-Deal platzen lassen – selbst bei einem JaDie Kantone sind bei Ständemehr gespalten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Worum geht's dieses Mal? Um die unterschätzte (und vielen unbekannte) Kompetenz Ambiguitätstoleranz! Damit ist die Fähigkeit gemeint, unklare und widersprüchliche Situationen auszuhalten. Ohne sofort auf Schnappatmung oder Schwarz-Weiß-Denken umzuschalten. Aus dieser Kompetenz haben sich Ungewissheitstoleranz und Unsicherheitstoleranz entwickelt. Zwei Begriffe, die heute für Resilienz im Umgang mit ständiger Veränderung stehen. Warum ist Ambiguitätstoleranz wichtig? Weil unser Alltag, unser Arbeitsumfeld wie alles andere auch immer weniger eindeutig sind. Ambiguitätstoleranz bedeutet, widersprüchliche, mehrdeutige oder unklare Situationen auszuhalten, ohne direkt in Stress oder Verunsicherung zu verfallen. Wer Ambiguitätstoleranz trainiert, bleibt handlungsfähig und gelassen, auch wenn nichts sicher ist und alles mehrdeutig erscheint. In diesem Newsletter erfahren Sie, wie Ambiguitätstoleranz funktioniert, wofür sie gut ist – sei es privat, beruflich oder interkulturell – und was Sie konkret tun können, um diese wertvolle Kompetenz zu stärken und in Ihrem Alltag anzuwenden. Denn das Leben bleibt selten eindeutig. Wer darin Sicherheit findet, hat einen klaren Vorteil.
...Yesss! Ein Geniestreich des Bald-(Schon?!)-Pappas Grülli reicht, gegen eine robuste Truppe von Union Berlin und PENG! Werder steht im Stile einer Minimalistentruppe auf Platz 9, mit 11 Punkten. Zweiter Heimsieg in Folge und irgendwie... mögen Thomas und Jan gar nicht daran denken, wie es erst aussieht, wenn die Offensive ins Rollen kommt! Immerhin: Erster Startelf-Einsatz von Boniface und auch das ist ein Grund, warum Thomas und Jan mal genau hinschauen. Und am Wochenende geht es dann zu kriselnden Mainzern (gegen die Werder seit fünf (?) Spielen nicht mehr verloren hat)... Eigentlich alles wie GEMALT für einen Siegertschen Jahrhundert-Jinx. Enjoy!
Der FC Augsburg muss zu Hause eine 0:6-Klatsche gegen Leipzig hinnehmen. Wie viele Ausrutscher kann sich Trainer Sandro Wagner noch erlauben? Außerdem: St. Pauli hat seine letzten fünf Ligaspiele allesamt verloren. Welche Gründe gibt es für den plötzlichen Leistungsabfall nach dem dritten Spieltag?
Die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung hat eine Erstkommunion-App entwickelt. Worum geht es? Eltern in der Vorbereitungszeit auf eine persönliche Entdeckungsreise mitzunehmen. Mehr dazu im Interview mit Florian Kanlder (Sakramentenpastoral im Bistum Passau).
Der FC Augsburg muss zu Hause eine 0:6-Klatsche gegen Leipzig hinnehmen. Wie viele Ausrutscher kann sich Trainer Sandro Wagner noch erlauben? Außerdem: St. Pauli hat seine letzten fünf Ligaspiele allesamt verloren. Welche Gründe gibt es für den plötzlichen Leistungsabfall nach dem dritten Spieltag?
⟩⟩
...Hmmmm. Unentschieden beim Tabellenletzten. Wissen Thomas und Jan jetzt auch nicht so richtig... Fakt ist: Die erste Halbzeit war unterirdisch. Und sonst? Wo liegen die Gründe? Spoiler: Vielleicht hat es an den vielen (notwendigen) Umstellungen gelegen. Aber: Hätte man das auch anders regeln können? Thomas und Jan versuchen sich an einer Analyse - und blicken dann auch auf das Flutlichtspiel am Freitagabend. Mit Köhn und Burke kommen zwei alte Bekannte ins Weserstadion, und Union steht momentan ganz gut da. Also: Was kann uns Hoffnung machen? Enjoy!
Zöllner, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wessis. Ossis. Unterschiedliche Sozialisation. Heilsbringer, Faith Healer oder Scharlatane? Jeder Mensch hat eine Stimme. Eine Meinung. Bestenfalls sogar Mut. Was kann, was muss man sagen? Um es mit der Knef zu sagen: Worum geht´s hier eigentlich? Eine aufrüttelnde Sendung von Till & Henning überwichtige Ereignisse, Künstler, Songs und persönliche Erlebnisse. Die Songs der Sendung: 1) Wand an Wand / City2) 20 nach 4 / Anna R.3) Mont Klamott / Silly4) Lieber Herr, liebe Frau / Hildegard Knef5) Not alright by me / Vintage Trouble6) The faith healer (live) / The Sensational Alex Harvey Band7) Rome / Dojo Cuts8) Freak like me / Sugarbabes Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
...kein Werder-Spiel, nur Länderspielpause... Ja - was haben Thomas und Jan den eigentlich zu besprechen?! Nun ja: Da ist ja noch das AUFSICHTSRÄTSEL... Andere sagen der AufsichtsVERrat. Und dann haben wir am kommenden Wochenende ja auch noch ein Spiel der Bundesliga-HERREN (nachdem die Frauen dem Verein im Nordderby vor 37.000 Zuschauern im Weserstadion die Blaupause für das Nikolaus-Wochenende vorgelegt haben). Also: Für mehr als zwei Stunden hat es gerreicht... :D Enjoy!
Du siehst ein Video von einem leidenden Tier, das gerettet wird, und dein erster Impuls ist zu spenden? Vorsicht! Dahinter könnte eine millionenschwere Betrugsmasche stecken. In dieser Folge des Plantbased Podcasts spreche ich zum #welthundetag mit der Investigativ-Journalistin Caterina Klaeden über ihre schockierende ZDF-Doku "Die Spur: Fake Rescues - Das Geschäft mit dem Tierleid". Caterina gibt uns exklusive Einblicke in ihre monatelange Recherche, die sie bis nach Uganda führte, und deckt die dunkle Seite der viralen Tierrettungsvideos auf. Wir sprechen darüber, wie organisierte Kartelle Tiere absichtlich verletzen, um Mitleid zu erregen und Spenden zu sammeln, wie einfach es ist, über PayPal & Co. Geld zu transferieren und warum selbst die Social-Media-Plattformen oft machtlos scheinen. Diese Folge regt zum Nachdenken an. Unterstützt weiterhin Tierschutzorganisationen - aber denkt vorher doppelt nach. --
Worum geht's: Um das erste offizielle Rocky-Videospiel zu demonstrieren, pilgerten die Pixelkino-Prügelknaben zur Stay Forever Convention Süd 2025 nach Karlsruhe: Der Kampf des Jahrhunderts zwischen dem »Austrian Stallion« und der »Fresse aus Hesse« fand dort live am ColecoVision statt. In dieser Podcast-Version des Spektakels könnt ihr alle sechs Runden miterleben. Anhand der Rocky-Filmserie schlagen wir uns durch drei Jahrzehnte Spielegeschichte – von kruden Arcade-Kloppereien (1976) bis zu den 3D-Rockys der PS2-Ära (2006). Der Film: Rocky III (1982) von Sylvester Stallone. Das Spiel: Rocky Super Action Boxing (1983) von Coleco. Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen.
Jetzt hat der Streit rund um die entmachtete waadtländer Regierungsrätin Valérie Dittli eine neue Eskalationsstufe erreicht: Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat gegen sie eine Untersuchung wegen Amtsmissbrauch eingeleitet.Im Frühling 2025 wurde ihr die Verantwortung über das Finanz- und Steueramt entzogen. Doch Valerie Dittli machte weiter – und der Steuerstreit, der ihr das Finanzdepartement kostete, zog weitere Kreise und hat sich zur institutionellen Krise entwickelt.Wie ist es soweit gekommen? Worum geht es jetzt eigentlich? Und kann Dittli diesen beispiellosen Streit politisch überleben?Diese und weitere Fragen beantwortet Romandie-Korrespondent Benno Tuchschmid in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerDie Affäre um Valérie Dittli:Wie Shootingstar Valérie Dittli um ihr politisches Überleben kämpftDie Demütigung der Valérie DittliValérie Dittli verteidigt sich: «Ich wünsche mir nur, dass es diesem Kanton gut geht»Wegen Amtsmissbrauchs: Staatsanwaltschaft will Untersuchung gegen Valérie Dittli einleiten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Das Geschlecht wechseln, um ins Frauengefängnis zu kommen statt in den Männerknast und vielleicht noch früher Pension zu bekommen. Auf diese Idee kam in Wien ein verurteilter Betrüger. Über den Fall „Waltraud“ spricht die ÖVP-Abgeordnete im Wiener Landtag, Caroline Hungerländer. Worum explodieren die Kosten im deutschen Gesundheitswesen und was hat das mit der Migration zu tun? Das erklärt der Allgemein-Mediziner und frühere Geschäftsführer der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel. Im Kommentar von Oliver Gorus geht es um den dramatischen Stellenabbau beim Autozulieferer Bosch. Wegen verdächtiger Drohnenvorfälle fordern deutsche Politiker die Ausrufung des „Spannungsfalls“. Rechtsanwältin Annette Heinisch erklärt, was das bedeuten würde.
...selten war ein Fußballspiel so harmonisch... und endete mit einem Erfolg für UNS! o/ Thomas und Jan schauen auf den scheinbar blassen 1-zu-0-Heimerfolg gegen die Freunde vom FC St. Pauli - und Spoiler: Finden sicherlich auch etwas, was die Leistung des Teams wieder völlig unverhältnismäßig (...) in ein viel zu positives Licht rückt. Aber hey: Wer gewinnt, hat Recht! Jetzt steht schon wieder eine Länderspielpause an, deswegen bietet es sich an, den Fußball-Verstand ein wenig mäandern zu lassen: Was gibt's sonst noch so, vielleicht mit ein wenig Werder-Bezug? Enjoy!
Zum ersten Mal seit über sechs Jahren steht in den USA ein Teil der Regierung still. Grund ist ein politisches Patt im US-Kongress. Die Folge ist ein sogenannter "Shutdown", bei dem hunderttausende Staatsbedienstete in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt werden. Worum geht es diesmal? Und welches sind die Folgen?
...vielleicht war es ganz gut, dass Folge 251 erst jetzt kommt und nicht schon nach dem Freiburg- und vor dem Bayern-Spiel... Puh! Zwei Spiele, die aus der vorfreudigen Erwartung ziemlich schnell die Luft raus gelassen haben. Thomas und Jan sprechen über die Erkenntnisse aus dem - rein ergebnistechnischen - Voll-Desaster... und finden bestimmt TROTZDEM etwas, an dem sich die ganze Bubble irgendwie hochziehen kann. DeLuLuLand ftw!! Enjoy!
Worum geht's? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump 'n' Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt. Infos zum Spiel: Thema: Kid Icarus Erscheinungstermin: 1986 Plattform: NES Entwickler: Nintendo R&D1 Publisher: Nintendo Genre: Jump&Run Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada Musik: Hirokazu Tanaka Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
"Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Worum geht's? Mitte der 1990er-Jahre ist das Genre der Ego-Shooter schon fest etabliert – Doom, Quake und Duke Nukem 3D setzen auf Tempo, Action und Technik. Doch mit Realms of the Haunting erscheint 1996 ein Spiel, das bewusst andere Wege geht: ein Hybrid aus Shooter, Adventure und Horror-Erzählung. In der Rolle von Adam Randall erkundet man ein mysteriöses Herrenhaus und bald darauf dämonische Parallelwelten, ein wilder Mix aus Okkultismus und Fantasy. Das Spiel verbindet polygonale 3D-Umgebungen mit Monster-Sprites und Full-Motion-Videos – ein ambitionierter Spagat zwischen Technik und Atmosphäre. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge neben dem Gameplay auch über die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte von Realms of the Haunting, die hemdsärmeligen Dreharbeiten zu den FMV-Sequenzen (mit O-Tönen der weiblichen Hauptdarstellerin, Emma Powell), die Ambitionen des Studios Gremlin Interactive – und über die Frage, warum dieses Spiel so sehr aus dem Raster fällt. Ein Blick auf einen (ziemlich) vergessenen Genre-Grenzgänger, der viele interessante Stärken und Schwächen hat. Infos zum Spiel: Thema: Realms of the Haunting Erscheinungstermin: Dezember 1996 Plattform: MS-DOS, später Windows, MacOS, Linux Entwickler: Gremlin Interactive Publisher: Gremlin Interactive, Interplay (nur USA) Genre: Ego-Shooter Designer: Paul Green, Anthony Crowther, Christopher Pepper u.a. Musik: Chris Adams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Voice-Over Emma Powell: Johanna Streicher Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) el)
Unser heutiger Gast ist … ach nee – heute ist ja alles etwas anders. Denn heute bin ich nicht Gastgeber, sondern Gast, eingeladen in das neue Resonanzlabor von combine Consulting. Dort wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert, mit Haltung, Tiefgang und einer Prise Zweifel. Und genau deshalb passt es auch so gut zu unserem Podcast. Zusammen mit dem Kulturphilosophen Prof. Jan Teunen, einem der poetischsten Denker zum Thema sinnstiftende Arbeit, und Matthias Pietzcker, dem Geschäftsführer von combine und Gastgeber dieser Folge, spreche ich über das, was uns bei On the Way to New Work seit über acht Jahren bewegt: Was Arbeit mit uns macht. Was wir mit Arbeit machen können. Und wie beides besser geht. Worum geht's konkret? Wir sprechen darüber: was von Frithjof Bergmanns Idee von New Work eigentlich noch übrig ist – jenseits von Homeoffice und Tischkicker. wie Arbeitsorte zu Resonanzräumen werden können, nicht nur für Effizienz, sondern für Sinn, Co-Kreation und mentale Gesundheit. Welche Rolle KI spielt – als Werkzeug, als Verstärker, als Herausforderung. Es geht um Kultur, Technologie und Haltung. Um Räume, in denen Zukunft wachsen kann und um die Frage, was eigentlich verlorengeht, wenn wir Arbeit auf Produktivität reduzieren. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer Sonderfolge: Mit Prof. Jan Teunen mit geschliffener Sprache und großer Vision, mit Matthias Pietzcker als Impulsgeber und Moderator im Resonanzlabor von combine und mit mir, Michael Trautmann, heute ausnahmsweise als Gast [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Die europäischen Unterstützer der Ukraine versuchen mit Begriffen wie „Friedensordnung“, „Friedenssicherung“ und „Friedenstruppen“, ihren eigenen Bevölkerungen einzureden, es ginge ihnen um eine baldige friedliche Lösung des Konflikts mit Russland. Das tatsächliche Frontgeschehen der letzten zweieinhalb Jahre offenbart jedoch die offensichtlich wahren Absichten hinter den „Friedensbemühungen“. Die Formulierungen der Befürworter einer Eskalation des Krieges in derWeiterlesen
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Wir sind nicht der Mittelpunkt des Universums! Im Großen und Ganzen ist das Universum überall gleich. Wenn da nicht die "Achse des Bösen" wäre, die diese Ansicht herausfordert. Worum es genau geht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Worum geht's? Super Stay Forever: Diesmal nehmen Fabian und Gunnar ein Spiel unter die Lupe, das bunt, laut und chaotisch daherkommt – und doch weit mehr ist als bloße Lizenzware. Statt grauer Dungeons oder futuristischer Schlachtfelder geht es mitten hinein in eine quietschgelbe Vorstadtidylle, die schon lange Kultstatus genießt. Dort warten nicht nur skurrile Figuren und absurde Missionen, sondern auch eine Spielmechanik, die man in diesem Kontext vielleicht nicht sofort erwarten würde. Klingt nach Spaß – und nach reichlich Gesprächsstoff für den Podcast! Thema: The Simpsons: Hit & Run Erscheinungstermin: 16.9.2003 Plattform: Playstation 2, Xbox, GameCube, Window-PC Entwickler: Radical Entertainment Publisher: Vivendi Universal Games Genre: Action Entwickler: Vlad Ceraldi, Yayoi Maruno-Chorney, Joel DeYoung, Joe McGinn Musik: Marc Baril, Danny Elfman (Simpsons Theme) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) In der Folge kommt Wolfgang Hamann zu Wort, der seinerzeit Projektmanager für das Spiel war. Wolfgang hat deutsche Wurzeln, spricht aber besser Englisch als Deutsch, daher haben wir das Interview auf Englisch geführt. Die Zitate haben wir im Podcast in Deutsche übertragen und nachvertont, als Sprecher kam Christian Rudolf zum Einsatz. Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Hit&Run.
Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.