Podcasts about regeln

  • 5,572PODCASTS
  • 15,270EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about regeln

Show all podcasts related to regeln

Latest podcast episodes about regeln

neuneinhalb
Anders leben: Ökodorf

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 9:40


Wie ist es für Jugendliche, im Ökodorf zu leben? Darüber spricht Jana mit Tara (16), Basti (16) und Mirka (18). Was macht das Leben im Ökodorf für die drei aus? Gibt es dort mehr Freiheiten oder mehr Regeln? Ist das Handy erlaubt? Wie schlimm ist das Kompostklo wirklich? Und können sie sich vorstellen, dort auch in Zukunft zu leben? Darum geht's in dieser Folge "neuneinhalb"!

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Selbstzweifel - Warum fühlen wir uns weniger schlau als andere?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 20:14


In der Schule lief für Jonny alles easy. An der Uni fühlt er sich plötzlich weniger smart als die anderen – und blockiert. Ein Therapeut sagt: Wahrnehmen, was wir fühlen, und checken, ob's wirklich stimmt – das kann schon entlasten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jonny, studiert Psychologie und fühlt sich manchmal an der Uni nicht schlau genug und fehl am Platz Gesprächspartner: Benjamin Goecke, Psychologe und Bildungsforscher am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Uni Tübingen, forscht daran, wie Intelligenz gemessen wird Gesprächspartner: Daniel Reinemer, Praxis für Psychotherapie, beschäftigt sich mit Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Addison ,M., Stephens Griffin, N. (2022). The Canary in the Coalmine: The Impact of Imposter Syndrome on Students' Learning Experience at University. In: Addison, M., Breeze, M., Taylor, Y. (eds) The Palgrave Handbook of Imposter Syndrome in Higher Education. Palgrave Macmillan, Cham.Qasem N., Alqaisi N., Alsalhy R. et al. (2025). Imposter Syndrome Among University Students: Impact on Levels of Stress, Anxiety, and Depression. Creative Nursing, 31(2), 127-134.Goecke, B., Staab, M., Schittenhelm, C., & Wilhelm, O. (2022). Stop Worrying About Multiple-Choice: Fact Knowledge Does Not Change with Response Formats. Journal of Intelligence, 10, 102.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeiterkind: Wie gehöre ich an der Uni dazu?Hochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu seinUnzufrieden: Wenn die Ausbildung doch nicht zu uns passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Aminadab (1/3) - Hörspiel nach Maurice Blanchot

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 84:36


• Philosophie • Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941. Von Maurice Blanchot www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Auf dem Weg zur Anwältin
#744 «Mehr Bier» für die Strafverteidigung?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 8:35


Ein dünnes Krimibändchen, ein ungewöhnliches Geschenk und eine Ermittlerfigur, die alles infrage stellt: In dieser Folge geht es um «Mehr Bier» von Jakob Arjuni – und darum, weshalb ein Privatdetektiv wie Kermal Kayankaya überraschend viel über Strafverteidigung lehren kann. Welche Haltung braucht Verteidigung wirklich? Wie arbeitet man in einem Umfeld voller Widersprüche, Lücken, Macht und Zufall? Und was bedeutet es, menschlich zu bleiben, wenn man täglich mit menschlichen Abgründen zu tun hat? Duri Bonin überlegt, welche Haltungen und Arbeitsweisen aus dem Roman für die Strafverteidigung relevant sind: - Misstrauen als Grundhaltung: Kayankaya glaubt niemandem – weder Polizei noch Mandanten noch Zeugen. Er prüft jede Aussage, sucht Lücken, achtet auf das Ungesagte. Genau diese Haltung prägt eine gute Strafverteidigung: nie der ersten Darstellung vertrauen, immer prüfen, was fehlt und wer profitiert. - Unabhängigkeit statt Zustimmung:: Kayankaya ist Aussenseiter und unbequemer Beobachter. Auch Strafverteidigung erfordert innere Distanz, das Aushalten von Gegenwind und das Wissen, dass Beliebtheit kein Kriterium für gute Verteidigung ist. - Humor als Überlebensstrategie: Arjunis trockener, sarkastischer Stil erinnert daran, dass Humor im Strafrecht Schutz bietet: Er verhindert Abstumpfung und moralische Überhöhung. - Loyalität ohne Identifikation: Kayankaya hält zu seinen Leuten, ohne sie zu verklären. Gute Strafverteidigung braucht Loyalität gegenüber dem Menschen – nicht Sympathie, nicht Blindheit. - Die Sprache der Strasse: Verteidigung ist Kommunikation, nicht Theorie. Wer die Codes und unausgesprochenen Regeln versteht, kann Menschen auf Augenhöhe begegnen. - Gesellschaftliche Zusammenhänge: Im Roman wie im echten Strafrecht stehen Delikte nie isoliert. Sie spiegeln Strukturen: Armut, Herkunft, Machtverhältnisse, Zufall. Wer nur die Akte liest, verpasst die Wirklichkeit. - Menschlichkeit als Werkzeug: Empathie ohne Weichheit, Nähe ohne Verstrickung – das erlaubt gute Vertretung, ohne erpressbar zu werden. Die Episode stellt Fragen, die über den Roman hinausreichen: Was steht zwischen den Paragraphen? Wie arbeitet man in einem Feld, das gleichzeitig menschlich und gnadenlos ist? Und welche Haltung trägt einen wirklich durch die Strafverteidigung? Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Mehr Bier, Kayankayas zweiter Fall](https://www.diogenes.ch/leser/titel/jakob-arjouni/mehr-bier-9783257215458.html?srsltid=AfmBOorAZWCIjvantF5hRNqfGoVH_6Ur2Pi9wroJ0kduKOP7cfrWysfU), von [Jakob Arjouni](https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Arjouni) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Meeting Mastery: Wie mache ich ein gutes Meeting?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 43:29


Meetings schlucken Zeit, Energie und oft auch Ambitionen – 37 Prozent aller Termine starten verspätet, ein Drittel erscheint überflüssig. Woran Meetings wirklich scheitern: fehlende Klarheit, mangelnde Vorbereitung, soziale Routinen, die niemand in Frage stellt. Wie radikale Agenda-Disziplin, geteilte Verantwortung und kleine Tools verpuffte Stunden in produktive Zusammenarbeit verwandeln, zeigt Erik Pfannmöller – Gründer und Kulturberater. Eine Einladung zum ehrlichen Blick auf Meetingkultur, die Menschen und Arbeit schützt. Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Meetings revolutioniert und Produktivität steigert. …welche Best Practices für Organisator*innen und Teilnehmende gelten. …warum One-on-One-Meetings entscheidend für Führungskräfte sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Die Paartherapie
Zwischen Lust und Loyalität – offene Beziehung im Realitätscheck

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 60:22


Alina und Svenja leben seit zweieinhalb Jahren zusammen – in einer offenen Beziehung. Doch als Svenja zu einer weiteren Person stärkere Gefühle entwickelt, geraten Vertrauen, Sicherheit und Verantwortung ins Wanken. Zusammen mit Paartherapeut Eric Hegmann sprechen die beiden Frauen in dieser spannenden Sitzung über Schwärmerei vs. Verliebtheit, Regeln & Hierarchien, Verantwortung vs. Fürsorge, und wagen sogar das Gedankenexperiment "Beziehung zu dritt“. Wie viel Offenheit hält eine Liebe aus – und was braucht es, damit sie sich trotzdem sicher anfühlt? Erics Tipps: Lachen ist nicht nur ein Ausdruck von Heiterkeit und Gelöstheit, sondern es ist eine Technik, um Spannung abzubauen. Ich finde es großartig, wenn jemand in einer Beziehung Verantwortung übernimmt. Die Frage ist, wie weit darf es gehen? Und ab wann gerät die Balance aus dem Gleichgewicht? Auch ein offenes Beziehungsmodell hat so viele Facetten – das ist niemals zu Ende gelebt und es gibt immer neue Möglichkeiten. Es gibt einen Unterschied zwischen Fürsorge und Verantwortung übernehmen, weil das manchmal auch in den Bereich der Kontrolle gehen kann und das wiederum ist dann nicht hilfreich. Es kann einem Paar guttun, auch mal eine Schwärmerei zuzulassen. Natürlich kann es gleichzeitig auch gefährlich sein, wenn es in eine Verliebtheit übergeht. Lässt sich das verhindern? Wahrscheinlich kaum. Aber das zulassen zu können, finde ich sehr mutig. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek: http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Frag dich fit http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit

Jetzt bist Du dran!
Birgit Lohmeyer aus dem “Nazidorf” Jamel: Zivilcourage als Lebensaufgabe

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 96:02


In dieser Folge sprechen wir mit Birgit Lohmeyer, die mit ihrem Mann Horst seit über 20 Jahren im mecklenburgischen Jamel lebt – einem Dorf, das durch rechtsextreme Siedler bekannt wurde. Statt zu fliehen, haben sie sich entschieden, Widerstand zu leisten – mit einem Musikfestival, das für Demokratie und Toleranz steht. Birgit erzählt von Bedrohungen, Brandanschlägen, politischem Widerstand und wie sie trotz allem Hoffnung bewahren.Themen der Folge:– Warum sie Jamel trotz der Umstände nicht verlassen haben– Wie das Festival „Jamel rockt den Förster“ entstand– Warum es kein „Festival gegen Rechts“ ist, sondern für Demokratie– Wie sie Rechtsextreme vom Festival ausschließen– Zivilcourage im Alltag: Was jeder tun kann– Die Rolle von Kunst und Kultur im politischen Widerstand– Erfahrungen mit Polizei, Behörden und Kommunalpolitik– Wie sie mit der psychischen Belastung umgehen– Ihre Botschaft an die GesellschaftNützliche Links:– Dokumentation „Lauter Widerstand“ (ARD): https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzEwMTEyMS8yMDI0MTExOTAwMDAvYXJkLWt1bHR1ci1qYW1lbC1sYXV0ZXItd2lkZXJzdGFuZC1zZW5kdW5nLWVpbnplbHN0dWVjay0xMDI– Festival-Website: https://www.forstrock.de/– Zivilcourage-Tipps: „6 Regeln der Zivilcourage“: https://www.aktion-tu-was.de/zivilcourage-regeln/Über Volt:Volt ist die erste pan-europäische Partei, aktiv in über 30 Ländern. Volt setzt sich für mehr Teilhabe, Klimaschutz, digitale Innovation und soziale Gerechtigkeit ein. Sie verbindet progressive Politik mit wissenschaftlich fundierten Lösungen und setzt auf transnationale Zusammenarbeit. Europäisch denken, lokal handeln. Mehr dazu unter https://voltdeutschland.org

Als Finanzberater an die Spitze
#136 Dein größter Wettbewerber, bist Du selbst

Als Finanzberater an die Spitze

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 17:18


Dein größter Konkurrent ist nicht der Markt, nicht andere Berater und auch kein Vergleichsportal. Dein größter Wettbewerber bist du selbst. Jeden Morgen sitzt er mit dir am Frühstückstisch und schaut dir im Spiegel entgegen. Die Frage ist nur: triffst du heute Entscheidungen, die dich wirklich weiterbringen – oder lässt du dich wieder vom Alltag auffressen? In der neuen Podcastfolge geht es um genau das: Wie du dich selbst davon abhältst, dein volles Potenzial als Unternehmer zu entfalten. Es sind nicht äußere Umstände, die dich bremsen, sondern innere Muster. Drei davon sind besonders gefährlich:

Folge 295 | Wenn du das Money Game gewinnen möchtest, musst du die Regeln kennen

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 15:11


Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Freundschaft auf Distanz - Wie bleiben wir uns trotzdem nah?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 20:56


Die eine hasst Whatsapp, die andere Facetime – nicht ideal für eine Fernfreundschaft. Fiffi und Iffi erzählen, wie sie ihre Verbindung trotzdem stärken. Doch eignet sich jede Freundschaft für Long-Distance?**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerinnen: Iffi und Fiffi, führen eine Fernfreundschaft Gesprächspartnerin: Linda Mitterweger, Psychologin Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft: Wenn wir zu hohe Erwartungen haben Entfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tunSchluss machen: Wie wir Freundschaften beenden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

B5 Thema des Tages
Cookies, Datenschutz, KI: Wie die EU ihre Digitalgesetze vereinfachen will

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 8:57


Die EU will lästige Cookie-Banner auf Websites abschaffen. Das ist Teil einer ganzen Reihe von Maßnahmen, die digitale Regeln und Vorgaben im Netz vereinfachen sollen. Die EU-Kommission erhofft sich dadurch deutlich mehr Wettbewerbsfähigkeit.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#186 Mann? Frau? Muxe! Warum dieses dritte Geschlecht in Mexiko normal ist

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 29:27


Sofia ist Muxe - eine besondere Geschlechtsidentität in Mexiko. Als Muxe folgt sie bestimmten Rollen und Regeln. Wir klären in dieser Folge: Was bedeutet es, Muxe zu sein? Welche Erfahrungen macht Sofia und wie frei können Muxe ihre Identität leben?

Wirtschaftsnews
EU will Digitalgesetze vereinfachen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 4:28


Cookies, Datenschutz, KI-Gesetze: Die EU-Kommission will viele Regeln vereinfachen. Heute stelllt die Kommission ein Paket dazu vor.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russisches Spionageschiff vor Schottland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 15:18


Großbritannien, Rumänien und Polen sehen sich immer mehr im Fadenkreuz Russlands. Ein Grund sind zunehmende Spionage-Aktivitäten etwa vor Schottland │ Der Wechsel von Schlag und Gegenschlag im Ukraine-Krieg geht weiter. Wieder sind Tote und Verletzte zu beklagen - diesmal ganz im Westen der Ukraine.│ Die Bundesrepublik verschärft die Bürgergeld-Regeln für Ukraine-Flüchtlinge. Geld wird das aber vermutlich in Summe nicht sparen.│ Israel attackiert erneut den Libanon. Die Behörden melden zahlreiche Opfer.

Engineering Kiosk
#222 SOLID in Go, JS & Co: passt das noch zur modernen Software?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 75:14


SOLID: Single-Responsibility, Open-Closed, Liskovsche Substitution, Interface-Segregation und Dependency-InversionSOLID klingt nach Fels in der Brandung, fühlt sich in der Praxis aber oft nach Abstraktionspyramide an. Brauchen wir die fünf Prinzipien heute noch oder bremsen sie uns beim Time-to-Market aus? In dieser Episode gehen wir genau dieser Frage nach und nehmen dich mit von der nicht ganz offiziellen SOLID-Entstehungsgeschichte über die wichtigsten Prinzipien bis hin zur ehrlichen Einordnung zwischen Clean Code, Teamrealität und AI-Overengineering.Wir starten mit dem S wie Single Responsibility und zerlegen den klassischen UserService: Was gehört rein, was raus, warum Utils-„Mülleimer“ gefährlich sind und wieso Komposition in der Praxis oft die bessere Wahl ist. Danach das O wie Open-Closed mit zwei greifbaren Beispielen: Rabattlogik ohne if-Hölle und Zahlungsanbieter-Design zwischen Switch Case und Strategie. Beim L wie Liskov Substitution wird es historisch und konkret: Barbara Liskov, Turing Award, Rechteck–Quadrat und die Frage, warum protected so oft Kapselung sprengt. Beim I wie Interface Segregation feiern wir kleine, fokussierte Interfaces, Duck Typing und die Go-Philosophie. Und beim D wie Dependency Inversion klären wir den Unterschied zu Dependency Injection, zeigen Injection-Varianten und warum Tests dadurch so viel leichter werden.Wir ordnen ein, wo SOLID glänzt und wo es Grenzen hat: Overengineering durch zu viele Klassen, DI-Container-Magic, ORMs, Microservices als Fehlinterpretation von SRP sowie der gesunde Trade-off zwischen sauberen Contracts und schneller Lieferung. Dazu Teamkultur statt Dogmatismus, Clean Code ohne Religion und die Erkenntnis, dass gute Architektur vor allem durch Datenflüsse, Domain-Zuschnitte und klare Systemgrenzen entsteht.Am Ende bleibt ein pragmatisches Playbook: Komposition über Vererbung, kleine Interfaces, klare Contracts, Injection wo es hilft und bewusstes Brechen von Regeln, wenn der Kontext es fordert.Bonus: Side Project-Idee aus der Community-Ecke. Baue einen Fax-zu-Discord-Bot. Wir integrieren ihn. Versprochen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Das Interview von MDR AKTUELL
Tod der Kessler-Zwillinge: Was bei der Sterbehilfe erlaubt ist

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:25


Der selbst gewählte Tod der Kessler-Zwillinge hat den assistierten Suizid wieder in die öffentliche Debatte gerückt. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, Robert Roßbruch, erläutert die Regeln.

Gästeliste Geisterbahn
#493 - Herm bricht alle Regeln (von Nilz)

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 69:13


Nilz hat nicht viele Regeln im Leben, aber Herm bricht sie alle. Wie hat er das gemacht und werden die beiden unbeschadet aus dieser Folge kommen, oder ist Gästeliste Geisterbahn Geschichte?!Den Podcast "Battle of the Nerds", von dem Nilz gesprochen hat findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Aus dem Computer gefallen: Ein Spiel für alle zusammen | Gute Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:50


Ycks spielt am liebsten Computerspiele mit vielen Spielerinnen und Spielern zusammen. Ob es solche auch in der Echten Welt gibt? - Und ob! Als Ycks das nächste Mal aus dem Computer plumpst, nimmt Toni ihn mit auf den Spielplatz. Aber nach welchen Regeln wird dort nur gespielt? (Eine Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Burchard Dabinnus)

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Alphabet = nächstes Apple für Buffett?” - Walmart-CEO tritt ab, Merck, Bureau Veritas

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 13:52


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Walmart CEO tritt ab. Merck kauft Cidara. Richemont freut sich über niedrigere Zölle. Netflix, Paramount und Comcast interessiert Warner Bros. Discovery. Siemens Energy zahlt Dividende. IT-Dienstleister Bechtle und Nagarro liefern ab. Stora Enso spaltet nicht nur Holz. Es gibt immer mehr Regeln und immer strengere Vorgaben. Mit dem TÜV der Weltwirtschaft Bureau Veritas (WKN: A0M45W) kann man von der Bürokratie profitieren. Ist Alphabet (WKN: A14Y6F) das nächste Apple (WKN: 865985) für Warren Buffett? Wir sind skeptisch. Diesen Podcast vom 17.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Immer Noise Cancelling - Warum machen uns laute Geräusche so fertig?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 19:48


Laura ist zuletzt sehr geräuschempfindlich geworden. Sie nutzt deshalb Earplugs oder bewusst eingeplante Ruhephasen, um mit Lärm klarzukommen. Psychologin Suzan Wolf erklärt, dass Lärm unser Stresssystem aktiviert und was wir dagegen tun können.**********Ihr hört: Gesprächsparterin: Laura Herz, Content Creatorin und Autorin, laute Geräusche werden ihr schnell zu viel Gesprächsparterin: Suzan Wolf, Psychologin und Achtsamkeitstrainerin Gesprächspartner: Christian Popp, Lärmforscher bei der Deutschen Gesellschaft für Akustik, erstellt Lärmgutachten Moderation: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Benz, S., Kuhlmann, J., Bilik, J. et al. (2025). Belästigung durch Umgebungs- lärm in Deutschland. Akustik Journal 02/25. 17-29.Hahad, O., Beutel, M., Michal, M. et al. (2022). Lärmbelästigung in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Herz 47, 265–279.Sonntag, N., Strube, W. & Hasan, A. (2025). Lärm, Lärmbelästigung und psychische Gesundheit. InFo Neurol Psych 27, 30–39.Kou, L., Kwan, M.-P. & Chai, Y. (2021). Living with urban sounds: Understanding the effects of human mobilities on individual sound exposure and psychological health. Geoforum, 126, 13-25.Radun, J., Maula, H., Rajala, V. et al. (2022). Acute stress effects of impulsive noise during mental work. Journal of Environmental Psychology, 81.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Über Schnarchen: Tipps für ruhige NächteGeräusch oder Lärm? Eine Frage der WahrnehmungStadtleben und Krach: Lärm – mehr als ein Geräusch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Handy erst ab der 7. Klasse? Eltern setzen auf gemeinsame Regeln

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 18:43


In den Schulen in Köniz bei Bern sind Handys und Smartwatches seit Februar verboten. Das hat grosse Diskussionen ausgelöst – auch unter Eltern. Es geht um die Frage: Wie viel Handynutzung soll Kindern und Jugendlichen im Privaten noch erlaubt sein? Weiter in der Sendung: · Bundesgericht bestätigt: Fraubrunnenmoos steht definitiv unter Naturschutz · BLS prüft Einsatz von Bodycams beim Sicherheitsdienst · Kult-Serie Tschugger kommt zurück auf die Kinoleinwand

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gemeinde muss Privatschule nicht zahlen, sagt Verwaltungsgericht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 5:56


Eine Familie hat ihr Kind in eine Privatschule geschickt, weil es in der Regelschule gelitten hatte. Doch wer übernimmt die Kosten für die externe Schule? Nicht die Gemeinde, sagt das Aargauer Verwaltungsgericht. Weitere Themen in der Sendung: · Kanton hat Aargauer Kosmetik-Studio sofort schliessen lassen, weil die Regeln nicht eingehalten wurden. · Aktiv Fruchtfolgeflächen «bauen» - das macht der Kanton Aargau in Mellingen. Wo früher eine Kiesgrube war, soll allerbestes Landwirtschaftsland entstehen.

FALTER Radio
Was bedeutet eigentlich Freiheit? Ein Gespräch mit Timothy Snyder - Folge #1514

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 57:47


Der Historiker Timothy Snyder weiß, was echte Freiheit ausmacht – und dass Freiheit mehr ist, als nur die Absenz von Regeln. Er betont, dass Freiheit nur dann wirklich funktioniert, wenn es moralische und politische Strukturen gibt. Alles andere führt zur Willkürherrschaft. Wahre Freiheit entsteht also nicht im Vakuum, sondern braucht Regeln, Bildung, Verantwortung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Wie Synder das während des Zerfalls der Sowjetunion gelernt hat, wie die Tech-Bros und ihre rechten Unterstützer dies alles missberstehen. Und was wir tun müssen, um unsere Freiheit zu verteidigen, darüber spricht Snyder mit Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter. Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 5. November erstmals ausgestrahlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:42


Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.

Sternstunde Philosophie HD
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:42


Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.

Unterwegs | Inforadio
Asiatische Lebenskunst

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 24:58


Schwitzen gehört im feucht-tropischen Klima Singapurs zum Alltag. Eine willkommene Erfrischung bietet die U-Bahn, Anna-Lou Beckmann ist mitgefahren. Über die hippe Sttunkfrucht Durian und ein typisches Frühstück in Malaysia führt der Weg schließlich nach Japan. Dort gelten seit dieser Saison neue Regeln für die Besteigung des Fuji: höhere Eintrittsgelder, strengere Vorgaben bei der Ausrüstung und mehr Kontrollen sollen leichtsinnige Besucher. Torsten Iffland hat sich angesehen, ob das funktioniert.

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Episode 406: Die 10 Fitness-Regeln, die wirklich funktionieren – laut Wissenschaft! | Ep. 406

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 10:47


Du willst endlich nachhaltige Ergebnisse – ohne Extremdiäten, Dauer-Cardio oder stundenlange Workouts? Dann ist diese Episode für dich.Ich zeige dir die 10 wissenschaftlich belegten Regeln für einen fitten, starken und gesunden Körper. Von effektivem Training über Schlaf, Stress, Ernährung und Alltagsbewegung – bis hin zu den unterschätzten Killern deiner Fortschritte.Wenn du wissen willst, welche kleinen Veränderungen deinen Körper wirklich transformieren, hör unbedingt rein und setze noch heute die ersten Schritte um.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Die 6-Regeln-Ernährung: Warum einfache Prinzipien besser funktionieren als perfekte Pläne

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 61:46


Viele Athleten scheitern nicht an Disziplin – sondern an zu komplexen Ernährungsstrategien. In dieser Folge erkläre ich, warum klassische Ernährungspläne oft zum Versagen führen, wieso Tracking in der Praxis limitiert ist und weshalb einfache Verhaltensregeln langfristig deutlich effektiver sind.Ich zeige Dir:

Sternzeit - Deutschlandfunk
Todestag des großen Astronomen - Keplers tödliches Ende einer Dienstfahrt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 2:32


Johannes Kepler stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Damit entriss er den Planeten alles Göttliche und machte sie zu Objekten, die mathematischen Regeln gehorchen. Er starb 1630, als er beim Kaiser den ausstehenden Lohn einforderte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Der Premier League Podcast - Das Original
Die Finanzregeln der Premier League: Fluch oder Segen?

Der Premier League Podcast - Das Original

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 43:32


In der Länderspielpause nehmen sich Robin Held und Leon Kaminski Zeit, um die Finanzregeln der Premier League zu analysieren. Was besagen die Regeln überhaupt genau - und wen bremsen sie wirklich? Das und vieles mehr hört ihr in dieser Sonderausgabe von Radio England.YouTube: RadioEnglandPodcastInstagram: radioenglandpodcastTikTok: radioenglandUnterstützt unsere Arbeit über PayPalAn einem Sponsoring interessiert? Erreiche uns unter radioenglandfm@gmail.com#premierleague #fussball Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Warum tust Du nicht, was Du fühlst? Die Psychologie des Selbstbetrugs und wie Du Deine innere Wahrheit wiederfindest (Folge 326)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 32:20


„Es gibt nichts, was uns so sehr gefangen hält wie die Lügen, die wir uns selbst erzählen.“ Und das Gemeine ist: Wir merken es oft nicht einmal.Klingt hart, oder? Kann das wahr sein? Sehr wahrscheinlich. Sicher kennst Du auch so einen Moment: Tief in Dir weißt Du, was gut für Dich wäre - und tust trotzdem das Gegenteil. Du bleibst, obwohl Du gehen wolltest. Du funktionierst, obwohl Du längst müde bist. Du redest Dir etwas schön, das sich innerlich längst falsch anfühlt.Warum machen wir das? Weil unser Geist Harmonie liebt und Widerspruch hasst. Wenn Kopf, Herz und Handeln nicht zusammenpassen, entsteht kognitive Dissonanz – ein innerer Spannungsstress, den wir kaum aushalten. Um uns zu beruhigen, greifen wir zu raffinierten Selbstschutz-Strategien:· Rationalisierung: Wir erfinden „vernünftige“ Gründe, die sich richtig anhören – aber an unserer Wahrheit vorbeigehen.· Projektion: Wir bekämpfen im Außen, was wir im Inneren nicht fühlen wollen.· Introjektion: Wir halten die Wahrheiten und Regeln anderer für unsere eigene machen sie zu unserer inneren Haltung, ohne sie zu hinterfragenIn dieser Folge von Leben Lieben Lassen zeige ich Dir, wie diese psychischen Selbstbetrugs- Mechanismen funktionieren, warum sie uns festhalten und wie Du sie liebevoll durchschauen kannst, um wieder klar zu spüren, was Deine Wahrheit ist. Du bekommst psychologisch fundierte Erklärungen, echte Klientengeschichten und handfeste Reflektionsfragen, die Dich zurück in Deine Selbstwirksamkeit bringen. Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGEgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
SPECIAL zum Lungenkrebsmonat und Abschied

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:34


Diese Low Budget Kurzfilmdoku von Anna Zhukovets & Karen Abel wurde zwischen 2021 ( Karen hatte gerade die Untersuchungsergebnisse bekommen 3 Jahre mit einem Medikament stabil zu sein) und 2022 ( mitten im 2. Progress, das heißt der Tumor und die Metastasierung breiten sich aufgrund der Resistenz gegenüber der Behandlung aus) gefilmt. Inzwischen hat Karen schon den 4. Progress hinter sich:Die Regisseurin, Editorin, Fotografin und Journalistin Anna Zhukovets (Geboren 1997 in Mariupol; Vita unter https://www.hff-muc.de/de_DE/studente... ) schafft es innerhalb eines Jahres das Leben einer Frau – die niemals aufgibt - mit dem Lungenkrebs einzufangen. Dabei unterstützt Karen Anna inhaltlich und auch kreativ im gesamten Filmprozess.Wissbegierde, Offenheit, Loyalität und eine unermüdliche Selbstarbeit: Das ist Karen Abel. Gerade im Dokumentarfilm lernt man von jedem Menschen etwas. Von Karen lerne ich, mich mehr in Dankbarkeit und Optimismus zu üben. Von Anfang an, lehnt Karen Mitleid ab. Mitgefühl statt Mitleid. Das wünscht sie sich. Offene Fragen statt Stille. Zuhören. Wie hört man empathisch zu? Wie wird man einem persönlichen Portrait gerecht? Indem ich mich als Filmemacherin zurücknehme. Nur so kann man zuhören. Lungenkrebs, das ist die Krankheit der Zukunft. Sie betrifft uns alle. Familie, Freunde und Partner: Die Stigmata des rauchenden alten Mannes hemmt oft einen offenen Diskurs. Und es stimmt nicht. Immer mehr junge Nicht- und Nie Raucher sind betroffen. Ein Film, der die Vorurteile über Lungenkrebs entkräftet. Und gleichzeitig sichtbar macht. Nämlich: Die Geschichte von Karens und Vesnas '' Wie Phönix aus der Asche'' soll sich der eigenen Lebenskraft und Endlichkeit nähern.''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Film-Odyssee. Anna Zhukovets und Karen Abel machen sich auf die Suche nach den Tiefen der Krebsforschung. Sprechen mit Experten und Betroffenen, ohne zu erahnen, dass es sich bei dieser Reise durch die Wissenschaft um die eigene Reflexion dreht. Um den Tod und das Leben. ''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Erzählung einer Frau, die scheinbar dem Tod geweiht ist. Und dennoch: Nicht aufhören will die bestehenden Regeln der Medizin zu hinterfragen. Die Geschichte von Karen Abel, sie zeigt, wie sehr es sich lohnt, zu hinterfragen. Nach anderen Wegen zu suchen. Die Geschichte trägt die Erkenntnis mit sich, dass die Krebsforschung mehr kann als nur Strahlen- und Chemotherapie. Für Karen Abel muss sie ganzheitlich sein. Sie muss den Menschen im Kern mitdenken. Dafür muss die Ärzte-Patient: innen-Kommunikation auf Augenhöhe bleiben.Chapters00:00 Der Weg zur Selbstakzeptanz02:38 Stigmatisierung und die Realität von Lungenkrebs06:11 Die Entstehung von Lungenkrebs08:45 Die Herausforderungen der Diagnose12:03 Die Bedeutung von Lebensqualität und Achtsamkeit14:49 Der Umgang mit dem Tod und die Rolle der Ärzte

Das A&O vom Mamasein
Patchwork & Paragrafen: Wenn Regeln lauter sind als der Menschenverstand [S4 | F10]

Das A&O vom Mamasein

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 68:12


In dieser Folge tauchen wir ein in die wunderbar chaotische Welt der Petwork-Families – oder, wie Olivia sagt: „Bei mir heißt das einfach… Familie, die sind halt schon groß.“ Wir sprechen über Patchwork, Bonuseltern, Scheidungskinder und warum Anahita den neuen Mann ihrer Mutter inzwischen fast so sehr liebt wie ihre Mutter selbst.Dabei wird schnell klar: Jede Familienkonstellation ist anders – aber Harmonie, gesehen werden und ein bisschen Herzintelligenz funktionieren überall gleich gut.Außerdem nehmen wir Jugendämter und Gesetze unter die Lupe und fragen uns: Warum entscheidet manchmal der Paragraf, was der Menschenverstand längst verstanden hat?

0630 by WDR aktuell
Neuer Wehrdienst: Pläne und Kritik | Stars gegen Ticket-Abzocke | Hype um Adventskalender

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:35


Die Themen von Lisa und Matthis am 14.11.2025: (00:00:00) Adolf Hitler: Warum viele gerade über seinen Penis sprechen und nach dem Kallmann-Syndrom googeln. In diesem Instagram-Post gibt's noch mehr Infos: https://www.instagram.com/p/DRAzssdE4pD/?img_index=3 (00:01:45) Wehrdienstmodell: Auf welchen Kompromiss sich die Bundesregierung geeinigt hat und wie die Bundeswehr attraktiver werden soll. (00:05:01) Wehrdienst: Wie junge Menschen, Politiker:innen und Verbände über die neuen Regeln denken. (00:09:03) Ticket-Wucher: Wie Fans auf Wiederverkaufsseiten abgezockt werden und warum Musikstars einen Brief an die britische Regierung geschrieben haben. (00:11:25) Adventskalender: Wie groß der Hype ist und welche kuriosen Kalender es mittlerweile gibt. (00:16:29) Hörspiel-Tipp: Wie ein Sozialexperiment mit 30 Häftlingen nach hinten losgeht. Hier findet ihr alle Folgen von Monos: https://1.ard.de/Monos Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Geduld - Wie lernen wir zu warten?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:46


Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
Made in Germany im Wandel: Warum Deutschland sein Qualitätsversprechen verliert

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:24


Wie konnte „Made in Germany“ vom Qualitätssiegel zum Fragezeichen werden?In dieser Folge geht's um ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob Unternehmer, Gründer oder ganz normaler Bürger: den Zustand unseres Wirtschaftsstandorts.Lange Zeit stand „Made in Germany“ für Präzision, Zuverlässigkeit und technologische Stärke. Produkte aus Deutschland wurden weltweit gefeiert. Heute?Viele verbinden höchste Qualität eher mit den USA oder Asien. Und wir? Wir stecken irgendwo zwischen langsamer Digitalisierung, überbordender Bürokratie und regulatorischem Dauerfeuer fest.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Richtig aufs Klo gehen – Viele Menschen bleiben viel zu lange auf der Toilette sitzen. Das ist ungesund für den Darm. Dabei braucht der Gang aufs stille Örtchen kein Problem zu sein, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet.

4x4 Podcast
Machtkampf an Parteispitze: AfD hadert mit Haltung zu Russland

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:13


Die Parteispitze der AfD ist sich uneins, ob sie Russland als Partner oder als Bedrohung sehen soll. Co-Partei-Chefin Alice Weidel hat diese Woche eine Russland-Reise von AfD-Abgeordneten kritisiert. Gleichentags sagte ihr Co-Parteichef Tino Chrupalla, Russland sei für Deutschland keine Bedrohung. Das Gespräch mit Claudia Kade, Politik-Chefin der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Ausserdem: · Schweizer Forschende belegen erstmals: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Das zeigt eine neue Studie, die «SRF Investigativ» exklusiv vorliegt. Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Spermienqualität? Das Gespräch mit der Toxikologin Ellen Fritsche vom Zentrum für angewandte Humantoxikologie SCAHT in Basel. · Das EU-Parlament stimmt heute über Änderungen bei den Nachhaltigkeitsregeln ab. Ganz allgemein geht es da etwa um die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards. Und diese Nachhaltigkeitsregeln betreffen auch Schweizer KMU, auch wenn die Schweiz diese nicht übernommen hat. Wann genau diese Regeln für KMU relevant werden und wie sie damit umgehen, hat eine Studie der Fachhochschule Graubünden im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO gezeigt. Studienleiter Christian Hauser erläutert die Studie im Gespräch. · Ein riesiges freistehendes Kreuz und darunter eine in den Fels gehauene Klosteranlage. Das ist «Valle de Cuelgamuros» - die Gedenkstätte des spanischen Dikators Francisco Franco. Sie ist umstritten, deshalb will die Regierung sie umgestalten. Kurz vor dem 50. Todestag von Franco hat die Regierung das definitive Bauprojekt dazu vorgestellt. Das Gespräch dazu mit Auslandredaktor Beat Vogt.

Hart aber Fair
Ist das Internet tot? Alicia Joe im Interview

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:50


Ein paar Urlaubsfotos, mit Freunden chatten und sich über das Weltgeschehen austauschen: Social Media hat doch mal so gut angefangen. Und jetzt? Hass und Fake News, Bots in den Kommentaren, KI-Inhalte, die kaum noch von der Realität zu unterscheiden sind. Ist Social Media tot? Was ist dran an der Dead Internet Theory? Braucht es härtere Regeln? Darüber spricht Louis Klamroth mit Meinungsbloggerin Alicia Joe.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 13.11.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:20


Bundesregierung einigt sich auf neue Regeln für den Wehrdienst, Frankreich erinnert an islamistische Anschläge im November 2015, US-Regierung beendet Streit über Haushalt, US-Münzanstalten prägen letzten Penny, Delfin lebt in Lagune von Venedig, Das Wetter

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Bindungstypen - Wie matchen wir, wenn wir verschieden ticken?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:26


Joelina fällt auf, dass sie in bestimmten Beziehungen ein eher ängstlicher Bindungstyp ist. Sie setzt sich damit auseinander und lernt, liebevoller mit sich umzugehen. Zwei Experten erklären, wie sich Bindungsstile auf Beziehungen auswirken können. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Joelina, ist ein eher ängstlicher Bindunsgtyp Gesprächspartner: Pascal Vrticka, Leiter Social Neuroscience of Human Attachment (SoNeAt) Lab, außerordentlicher Professor für Psychologie an der University of Essex Gesprächspartnerin: Katharina Eder, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bindungstypen: Wir können ändern, wie wir liebenBindung: Achtsam Beziehungen gestaltenGeneration Toxic: Wie wir bessere Beziehungen haben können**********KorrekturIm Podcast zählen wir die "desorganisierte Bindung" als einen Typ auf. Diese Kategorie wird jedoch nur verwendet, wenn man Bindung im Kindesalter untersucht, nicht bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen hingegen – wenn man Bindungsverhalten mithilfe von Fragebögen erfasst – gibt es laut Pascal Vrticka die Kategorie "ängstlich-vermeidende Bindung". Er definiert sie so: Gleichzeitiges Auftreten von vermeidendem und ängstlichem Bindungsverhalten, geprägt von einer starken inneren Angst vor Zurückweisung. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SBS German - SBS Deutsch
Experten fordern Änderungen der Regeln für Eizellspenden, um Australiens Fruchtbarkeitsprobleme zu lindern.

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:46


Australien steht vor einem deutlichen Ungleichgewicht zwischen der steigenden Nachfrage nach Eizellspenden und dem begrenzten Angebot. Altruistische Spenden sind selten, viele Frauen greifen auf importierte Eizellen zurück, während direkte finanzielle Anreize in Australien verboten sind. Expertinnen plädieren für Pauschalentschädigungen, bessere Aufklärung und Nutzung bereits eingefrorener Eizellen.

Deep Doku
Die Erpressung – Wie Brigitte plötzlich Diskobetreiberin wurde

Deep Doku

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 41:14


Von heute auf morgen ändert sich alles: Die Gesetze, die Regeln, das Leben. Das Ende der DDR bringt auch für Brigitte eine Menge Umbruch mit sich. Um sich nach der Wiedervereinigung vor der Arbeitslosigkeit zu retten, geht sie in die Selbstständigkeit und übernimmt eine Betriebskantine. Doch die Belegschaft schrumpft immer weiter. Die Kantine rentiert sich nicht mehr. Brigitte muss den großen Saal irgendwie anders nutzen, aber wie? Ein junger Kollege bringt sie auf die Idee, eine Disco zu eröffnen. Brigitte nimmt einen gigantischen Kredit auf, setzt alles auf eine Karte. Bis auf einmal ein Unternehmer aus Westdeutschland auftaucht, der denselben Plan hat. Von Henrike Möller Ton: Benjamin Ihnow & Ulrich Hieber Regie: Nele Dehnenkamp Redaktion: Johannes Nichelmann Diese Folge ist Teil des Podcasts: "Der Bruch - Frauen zwischen Ost und jetzt". Alle anderen Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/der-bruch Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast

Beste Vaterfreuden
Werte statt Zahlen – Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 45:21 Transcription Available


Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld? Inwiefern wirkt sich unsere eigene Prägung in Sachen Finanzen auf unsere Erziehung aus? Und ist Geld für gute Noten und Leistung eine gute Idee? In dieser Folge verraten wir, aka „Geizel” und Spendierhosen-Jakob, an welche Regeln das Taschengeld bei uns gebunden ist, ob wir unseren Kindern genug zahlen und ob wir bereit sind, Fehlkäufe auch mal zuzulassen. Am Ende geht's aber natürlich um mehr als nur Zahlen – sondern darum, welche Werte wir weitergeben und was unser Umgang mit Geld über uns als Eltern verrät. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Scham - Ein unangenehmes Gefühl sichert das Zusammenleben

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 27:38


Ob zur Unterdrückung gesellschaftlicher Gruppen oder zur Einhaltung von Regeln des friedvollen Zusammenlebens: Scham ist ein machtvolles Instrument. Wie also am besten mit ihr umgehen, damit sie nicht bloßstellt, sondern die Gesellschaft weiterbringt? Hofmann, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Fuck the Company - Wie geht Liebe im Job?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:11


Nuri hat sich auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt. Rechtlich gesehen ist eine Beziehung am Arbeitsplatz in der Regel kein Problem. Damit es auch privat gut läuft, sollten Paare ein paar Tipps beachten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nuri, hat auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt Gesprächspartner: Maximilian Popp, Wirtschaftspsychologe und Paartherapeut Gesprächspartnerin: Julia Pfrogner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Vielmeier Rechtsanwalts­gesellschaft mbH Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Bettina Brecke, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebe am Arbeitsplatz: Wie die Liebe am Arbeitsplatz funktioniertJob und Liebe: So werden wir ausgenutztKollegen und Liebespaar: Wie das funktionieren kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Waterpolo Expert Talk
"Wir müssen den Wasserball neu denken!“ - DSV-CEO Jan Pommer im Gespräch (Teil 2)

Waterpolo Expert Talk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 30:12 Transcription Available


Auch im zweiten Teil meines Gesprächs mit Jan Pommer, dem Leiter Leistungssport im Deutschen Schwimm-Verband (DSV), geht es um die Zukunft unserer Sportart und was es für eine Wiederbelebung des Wasserballs braucht. Wir reden darüber, wie Wasserball wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen kann – durch verständlichere Regeln, neue Formate und eine stärkere Präsenz in den Medien. Dabei insbesondere welche Bemühungen der DSV hierzu seit geraumer Zeit unternimmt und welches Ziel damit verbunden ist. Jan erklärt ebenfalls, warum Nachwuchsförderung und klare Strukturen entscheidend sind, um langfristig erfolgreich zu sein – und weshalb Fairplay und Haltung wichtiger bleiben als jeder schnelle Sieg. Ein offenes Gespräch über Wandel, Verantwortung und die Leidenschaft, Wasserball gemeinsam in eine bessere Zukunft zu führen. ➡️ Jetzt reinhören, teilen und weitersagen – denn die Zukunft unseres Sports beginnt mit uns!

Die Sendung mit der Maus
Blindenfußball

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 8:12


Wie funktioniert Blindenfußball? Das Maus-Team begleitet eine Mannschaft aus Marburg bei einem Blindenfußball-Spiel und lernt, worauf es bei der Sportart ankommt. Weil Hören für die Spieler beim Blindenfußball besonders wichtig ist, rasselt der Fußball bei Bewegung. Außerdem erklären Emilio und Tim aus dem Team, welche Regeln die Spieler beachten müssen, wie man richtig dribbelt und warum die Spieler auf dem Feld Masken tragen. Und was der Sport ihnen bedeutet…

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 06.11.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:49


Stahlgipfel im Kanzleramt / Warken für Sexkaufverbot / UN besorgt über Lage in Darfur / Australien sanktioniert Nordkorea wegen Cyberangriffen / Umweltgesetz: Regierung zeigt sich zurückhaltend / Ruf nach strengeren Regeln für E-Bikes / Microsoft entschuldigt sich nach Klage / Barnaby Joyce schließt Parteiwechsel nicht aus / Mehr Käufer nutzen Fünf-Prozent-Programm / Eisbachwelle in München bleibt verschwunden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Triage-Regeln verfassungswidrig, US-Stillstand geht weiter, Chinas Giga-Solarwunder

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 6:49


Was das Urteil zur Triage im Krankenhaus bedeutet. Wie die Menschen in den USA auf den Shutdown reagieren. Und wie China Solarparks baut, so groß wie Bremen.Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Unvereinbar mit dem Grundgesetz: Bundesverfassungsgericht kippt bisherige Triage-Regelungen Rekorde an den US-Börsen: Trumps Party der oberen 20 Prozent Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien: China nimmt wieder mehr Kohlekraft ans Netz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.