POPULARITY
Mit ihm fand der Jazz neue Zeitmaße. Dabei wollte er ursprünglich Tierarzt werden! Dave Brubecks größter Hit steht im 5/4-Takt: "Take Five". Der Pianist, der als Sohn eines Viehzüchters zur Welt kam und zu einem der größten Stars des Cool Jazz wurde, wäre am 6. Dezember 100 Jahre alt geworden.
Wenn alte Männer vom Krieg erzählen...kann es schon mal passieren, dass die halbumfassende Behandlung der Shaft-Reihe anhand der beiden Filme aus diesem Jahrhundert nur zu einem verlängerten Vorspiel wird zu wild ausufernden Anekdoten aus unserem Leben mit Abstechern zu Adam-Sandler-Filmen (Murder Mystery, Wie das Leben so spielt), militärischen Schrecken im Film Dunkirk und in unserem persönlichen Erfahrungsschatz, sowie architektonischen Verbrechen, Nutzpflanzenbestimmung, Black-Metal-Konzerten (Cradle of Filth) und vielem mehr. Man könnte uns hinsichtlich dieser Folge vorwerfen, dass wir jedes Zeitmaß verloren haben oder nur noch partiell ein Filmpodcast sind, aber ganz sicher nicht, dass wir irgendwelche schmutzigen Geheimnisse unserer persönlichen Historie verheimlichen würden. Ob Ihr das anhören wollt, müsst Ihr selbst entscheiden.
Was ist die Musik? Sie steht zwischen Gedanken und Erscheinung; als dämmernde Vermittlerin steht sie zwischen Geist und Materie; sie ist beiden verwandt und doch von beiden verschieden; sie ist Geist, aber Geist, welcher eines Zeitmaßes bedarf; sie ist Materie, aber Materie, die des Raumes entbehren kann. Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht werden. Zum Einklang aber verhilft all dem, wie dort die Heilkunst, hier die Musik, indem sie gegenseitige Liebe und Eintracht einpflanzt, und so ist denn die Musik die Kenntnis von den Liebesregungen im Gebiete der Harmonie und des Rhythmus. facebook.com/riksonnn facebook.com/Rico.Mues facebook.com/pages/Techno-ohn...440570166075773 mixcloud.com/ricomu hearthis.at/rikson
Was ist die Musik? Sie steht zwischen Gedanken und Erscheinung; als dämmernde Vermittlerin steht sie zwischen Geist und Materie; sie ist beiden verwandt und doch von beiden verschieden; sie ist Geist, aber Geist, welcher eines Zeitmaßes bedarf; sie ist Materie, aber Materie, die des Raumes entbehren kann. Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht werden. Zum Einklang aber verhilft all dem, wie dort die Heilkunst, hier die Musik, indem sie gegenseitige Liebe und Eintracht einpflanzt, und so ist denn die Musik die Kenntnis von den Liebesregungen im Gebiete der Harmonie und des Rhythmus. facebook.com/riksonnn facebook.com/Rico.Mues facebook.com/pages/Techno-ohn...440570166075773 mixcloud.com/ricomu hearthis.at/rikson
Was ist die Musik? Sie steht zwischen Gedanken und Erscheinung; als dämmernde Vermittlerin steht sie zwischen Geist und Materie; sie ist beiden verwandt und doch von beiden verschieden; sie ist Geist, aber Geist, welcher eines Zeitmaßes bedarf; sie ist Materie, aber Materie, die des Raumes entbehren kann. Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht werden. Zum Einklang aber verhilft all dem, wie dort die Heilkunst, hier die Musik, indem sie gegenseitige Liebe und Eintracht einpflanzt, und so ist denn die Musik die Kenntnis von den Liebesregungen im Gebiete der Harmonie und des Rhythmus. facebook.com/riksonnn facebook.com/Rico.Mues facebook.com/pages/Techno-ohn...440570166075773 mixcloud.com/ricomu hearthis.at/rikson
Mit Bettina Lieder, Matthias Haase, Johanna Gastdorf, Mark Oliver Bögel, Sebastian Graf / Komposition: zeitblom / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2014 / Länge: 51'01 // Die musikalische Vortragsbezeichnung "Largo" beschreibt laut Lexikoneintrag ein langsames musikalisches Tempo. Im Grunde nur eine geringe Modifikation des mittleren Zeitmaßes - so zumindest in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts - erweist sich das "Largo" in der Fiktion von Dietmar Daths neuem Hörspiel als umso folgenreicher. Denn Esther leidet an "Largoschmerzen". Immer wenn sie sich mit Kunst, Literatur oder Musik beschäftigt, die ihrem Eindruck nach zu langsam funktioniert, bekommt sie Schweißausbrüche, Übelkeit, gefriert ihr scheinbar das Blut in den Adern.