Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Podcasterin Mia die einzige Person, die sich an diese gruselige Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? Ab jetzt in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/pool-miainsomnia2 "Mia Insomnia" ist die Hörspiel-Serie für Podcast-Fans und alle, die mit Detektivhörspielen aufgewachsen sind und eine Portion Mystery nicht missen wollen. Eine Hörspielserie von Gregor Schmalzried | Mit Julia Gruber, Bastian Pastewka, Oliver Rohrbeck und Luise Befort.
Die Verwandlung eines High-Society-Girls zur Bankräuberin und wieder zurück: Die 19-jährige Millionenerbin Patty Hearst wird von der Guerillagruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, raubt Banken aus und wird im Vietnamkriegs-Amerika zur revolutionären Ikone. Nach ihrer Verhaftung sie, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. // Mit Françoise Cactus, Brezel Göring, u.a. / Komposition und Realisation: Françoise Cactus/Brezel Göring / BR 2007
Sieben profane Gesänge · Wenn heute noch etwas den Planeten im Glauben vereint, dann ist das - jenseits der Live-Konferenzschaltung quer um den Globus - allein der Viervierteltakt. Mit seiner Hilfe wird hier die Heilige Rede mit den Mitteln von Musik, Trommel und Bass (Drum ' n' Bass) rekonstruiert. Worauf hören aber Jungfrauen? Was strahlt "Eternal Radio" - die Radiostation des Herrn, eigentlich aus? Ist Gott Welle, Teilchen oder Klang? // Mit Katharina Franck, Ben Becker und Phil Minton/ Oboe: Robert Sailer/ Gesang: Die Regensburger Domspatzen: Konrad Holzapfel, Markus Lamml, Sascha Vetterlein /Mastering: Michael Schwabe/ Komposition: und Regie: Andreas Ammer/Ulrike Haage// BR 1998
Schönste Frau Europas, Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn und außerdem die beste Jagdreiterin ihrer Zeit: Sisi. Eine faszinierende ambivalente Persönlichkeit, die für eine Parforcejagd auch mal Queen Victoria versetzt. Erzählt von ihren Zeitgenoss*innen, die sie am Hof umgeben. Ein vielstimmiges und musikalisches Hörspiel zwischen Regenbogenpresse und großem Drama. Jetzt schon in der ARD Audiothek hören!
Silvana Trans ist eine Frau. Doch mehr als zwanzig Jahre lang sagte ihr Spiegelbild ihr das Gegenteil. In einem männlichen Körper geboren, versucht sie jetzt, doch noch zur Frau zu werden - oder wenigstens weiblich genug zu sein. Und dabei durchläuft sie Therapiestunden, Untersuchungen, Gerichtsanhörungen, um die letzten, die entscheidenden Schritte gehen zu können. Und dazu: die entscheidenden Schnitte. Und manchmal wünscht sie sich, es käme jemand daher, ein Zauberer, der mit einem Scherenschnipp oder Fingerzeig ihre Geschichte an ein Happy Ending brächte. // Mit René Dumont, Christian Erdt, Karolina Horster, Aurel Manthei, Franz Pätzold, Julia Riedler / Komposition: Beißpony / Regie: Stefanie Ramb / BR 2017
Road Novel · Wer Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman "Tschick" kennt, kennt auch Isa, die zwei Ausreißer auf ihrer Tour in einem gestohlenen Lada begleitet. "Bilder deiner großen Liebe" erzählt Isas Vorgeschichte: Sie bricht aus einer Anstalt aus, trifft auf unterschiedlich nette oder seltsame Menschen und schließlich auf Maik und Tschick. Bis zu seinem Tod arbeitete Wolfgang Herrndorf an dem Manuskript. Der Roman blieb ein Fragment, der Erzählung und dem Hörspiel tut das aber keinen Abbruch. // Mit Enea Boschen, Butz Buse, Ben Cervilla Fischer, Michele Cuciuffo, Martin Feifel, Walter Hess, Michael Kranz, Karin Schumacher, Sandra Schwittau, Lavinia Thelen Nowak und Anton Winstel./ Komposition: Luke Howard/ Regie: Sebastian Stern/ BR 2019
Der Podcast der ARD und von Deutschlandfunk Kultur zum 100-jährigen Hörspieljubiläum mit stilbildenden Stücken von den 1920er Jahren bis heute mit den Hosts Nora Gomringer und Jörg Albrecht. Jetzt abonnieren und kein Hörspiel verpassen!
Ein Hörstück für Sprechstimme und Streichquartett in acht Sätzen, mit den Titeln Erster Unfall, Zweiter Unfall, Fluchtversuch, Dritter Unfall, Vierter Unfall, Fünfter Unfall, Sechster Unfall, Benzin. In den späten 1930er Jahren ist die Künstlerin Hannah Höch mit ihrem damaligen Ehemann Kurt Heinz Matthies, der als Vertreter vor allem Maschinenbau- und Rüstungsunternehmen aufsucht, oft monatelang im Auto unterwegs. // Mit Judith Adlhoch, Katharina Franck, Pelaar Quartett: Joe Rappaport (1. Violine), Luciana Beleaeva (2. Violine), Gunter Pretzel (Viola), Graham Waterhouse (Violoncello) / Komposition und Regie: Helga Pogatschar / BR 2014 / Bild: Detail aus Ölgemälde "Symbolische Landschaft III" von 1930, Hannah Höch
Romanadaption · München 1999: In Deutschland hat sich der Staatssozialismus seit 100 Jahren bewährt. Das Land blüht, die Gesellschaft ist hoch entwickelt. Trotz des allgemeinen Wohlstands herrscht eine nervöse Stimmung. Die Menschen berauschen sich mit Narkotika und sind von einer Krankheit bedroht, bei der sie sich auf offener Straße zu Tode lachen. Nun haben zwei kollidierte Planeten ein riesiges Trümmerfeld im All hinterlassen. Die Erde rast unaufhaltsam auf dieses Planetenfeuer zu. // Mit Florian Fischer, Christian Lerch, Tobias Lelle, Caroline Ebner, Mogens von Gadow u.a./ Komposition: Christoph Nicolaus/ Bearbeitung und Regie: Martin Otter/ BR 2010
Denkmal der aussterbenden Natur · Mit dem Verschwinden einer Vogelart verstummt auch deren Gesang. Seit 1600 sind schätzungsweise 150 Vogelarten ausgestorben. Wolfgang Müller bat befreundete Musiker:innen wie Françoise Cactus, eine möglichst naturalistische Rekonstruktion des verstummten Vogelgesanges nach den existierenden wissenschaftlichen Angaben vorzunehmen. // Mit Claudia Urbschat-Mingues, Vogelstimmen: Justus Köhnke, Annette Humpe, Frederik Schikowski, Frieder Butzmann, Hartmut Andryczuk, Max Müller, Nicholas Bussmann, Wolfgang Müller, Françoise Cactus, Brezel Göring, Khan, Namosh / Regie: Wolfgang Müller / BR 2008
Identitätsspiel ·Justin Timberlake und Shakira sind Lookalikes. Auf verschiedene Weisen betonen sie ihre Ähnlichkeit mit diesen berühmten Namensträgern und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Ein Hörspiel um (sexuelle) Identität und das Phänomen des Doppelgängertums. // Mit Thomas Meinecke / Komposition und Realisation: Thomas Meinecke/Move D / BR 2011
Akustisches Biopic · Als erste Frau und erste US-Amerikanerin gewann die New Yorker Avantgarde-Filmpionierin Maya Deren auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Grand Prix International für Experimentalfilm. Künstlerinnen und Künstler wie Anaďs Nin und Marcel Duchamp wurden von ihr gecastet. Eine Annäherung über Aufzeichnungen, Essays, Interviews und Briefe an ihr Alter Ego. // Von Ulrike Haage und Maya Deren / Mit Marina Frenk, Martina Gedeck, Robert Stadlober, Valery Tscheplanowa / Komposition und Realisation: Ulrike Haage / BR 2023
Mentalitätsgeschichte · Gudrun Ensslin, eine Indianersquaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung - so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. // Mit Peter Brombacher, Gaby Dohm, Thomas Hauser, Sophie von Kessel, Julia Riedler, Michael Tregor, Irina Wanka, Anton Winstel/ Regie: Leonhard Koppelmann/BR 2016//
Die Ausgangsfrage des Hörspiels: Wäre man vielleicht ein anderer, hätte man sich an bestimmter Stelle nur getraut, eine Entscheidung anders zu treffen? // Mit Jan Peters u.a. / Komposition: Pit Przygodda / Realisation: Jan Peters, Pit Przygodda / BR 2006
Monolog einer Arbeiterin· "Unterhose nauf, Rock runter - und schon fühlt a jeder sich wieder als höherer Mensch." Die 83-jährige Lina Carstens (1892-1978) als kauzige "Klofrau", die an ihrem Arbeitsplatz in Form von Selbstgesprächen sich selbst und andere aufs Korn nimmt. Zunehmend widersprechen sich die Versionen, die sie von ihrer Vergangenheit und Gegenwart zeichnet, sie verheddert sich in Selbstlügen, bis weder Ignoranz noch Schnaps etwas gegen die Erinnerung ausrichten können. // Mit Lina Carstens/ Regie: Raoul Wolfgang Schnell/ BR 1976
Stimmensammlung · Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen - nur einige wenige der Regeln, die Menschen befolgen müssen, wenn sie dort, wo sie leben, nicht sein dürfen. Illegalisierte, Unsichtbare, die ihren Alltag in ständiger Angst vor der Abschiebung und im Verborgenen tadellos organisieren. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können. //Mit Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke, René Dumont/ Musik: Kamerakino/ Realisation: Peter Kastenmüller/Michael Graessner/Björn Bicker// BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008
Absurd aber wahr · Der kroatische General Ante Gotovina wird 2011 in Den Haag des Verbrechens gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden. Ein Jahr später ist er ein freier Mann. Heute zählt er zu den bedeutendsten Thunfisch-Exporteuren des Mittelmeeres. // Mit Mit Lilith Häßle, Oliver Nägele u.a. // Komposition: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke // Regie: Henri Hüster // BR 2019
Romanadaption · Auftretende: ein Autor, in zweierlei Funktion; der Raumschiffkommandant, Laura als Malerin und als junger Mann; drei Teufel und natürlich Sigismund III., König von Polen, gestorben 1632, der plötzlich, und dies im Jahre 1973, vor der Wohnung des Autors steht und sagt: "Junger Mann, es wird Zeit, dass Er sich aufrafft!" Schauplätze: Berlin. Das All. Krakau. Thema: die Lust am Anderssein, am Verwandelt Werden; und die Aufforderung, nicht zu verzweifeln. //Mit Fritz Lichtenhahn, Peter Lühr, Karl Renar, Till Erwig, Angelika Winkler, Helga Anders, Thilo Prückner, Manfred Zapatka, Michael Habeck, Wolfried Lier, Dieter Brammer, Edwin Marian, Helmut Stange, Otto Stern, Wolf Goldan/ Bearbeitung: Sebastian Goy/Regie: Bernd Lau/BR 1981
Klangkunst · Das Hörspiel nähert sich Friedrich Hölderlins Genie und Wahnsinn - dem Ausbruch seiner Krankheit, der Schizophrenie, in seinem Tübinger Turmzimmer - über Gedichte, Briefe und Musik des großen Dichters der Weimarer Klassik an. // Von Ruth Johanna Benrath und Ulrike Haage / Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling / Sopran: Christina Andersson / Komposition und Regie: Ulrike Haage / rbb/BR/DLF 2020
Liebesdrama · Jugendliebe in der Provinz: Abhängen auf der Autobahnbrücke, in der Disco, im Burger King. Aneinander vorbeireden bis zur Trennung, die fast zur Katastrophe wird. Anschi und Andi sind vereint im Hass auf die Eltern, den Job, das Leben, zueinander finden können sie nicht. //Mit Max Krückl und Christine Neubauer/ Regie: Götz Naleppa / RIAS Berlin/BR 1985//
Bayerisches Sozialdrama · Sie war eine handfeste Matrone der bayerischen Unterwelt und der einzige Mensch, auf den ihr Sohn, Mathias Kneißl am Ende seines Außenseiterlebens noch zählen konnte. Während des Prozesses gegen den Räuber erhob Mutter Kneißl lautstark den Vorwurf des Justizmords - zu Recht wie man heute weiß. // Mit Elfie Pertramer, Hans Brenner, Fritz Straßner, Joachim Wichmann, Rolf Castell, Robert Michal, Hans Baur, FranziskaStömmer, Lisa Kreuzer, Toni Berger, Josef Bierbichler/Komposition: Georg Schwenk/ Regie: Wolf Euba / BR 1976
True Crime-Hörspiel · Wie aus dem Nichts taucht im Jahr 1828 in Nürnberg ein junger Mann auf, der kaum Laufen und Sprechen kann, schnell zur Attraktion wird und Anlass für wilde Spekulationen bis über seinen Tod hinausgibt. Ist er wirklich das "Naturkind", als das er auftritt? Ist er der badische Thronfolger oder ein gewiefter Betrüger und warum und von wem wird er mit dem Beil attackiert und schließlich tödlich verletzt? // Mit Hans Christian Blech, Wolfgang Büttner, Otto Osthoff, Adolf Rückert, Otto Riegel, Kurt Stieler, Helene Robert, Ingeborg Wutz/ Komposition: Bernhard Eichhorn/ Regie: Fritz Benscher/ BR 1950 //
Animal Pride - Die beiden lesbischen Antilopen Mava und Nora vollziehen im liebenden Blick auf den Anderen ihre Verlobung. Ganz unabhängig vom Forschungsprojekt der Panlinguistin Jutta Villinger, das mit Hilfe eines Computerprogramms versucht, die menschliche Sprache zur Grundlage der tierischen Kommunikation zu machen. Torben Pfeiffer, ein Kritiker des Projektes, weiß längst, dass man ohnehin nicht versteht, was man sich gegenseitig sagt, und dass erst einmal das Zuhören Forschungsaufgabe genug wäre. // Mit Cathlen Gawlich, Eva Verena Müller, Marc Hosemann, Andreas Grothgar, Frank Genser, Edda Fischer, Sigrid Burkholder, Jörg Hartmann, Stephanie Eidt / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2013
Mockumentary · George Clooney und Russell Crowe haben im deutschen Film die Stimme von Martin Umbach. Autor Thomas von Steinaecker interviewt Umbach für ein Hörspiel: Aber Umbach befindet sich in einer Krise. Vor allem privat steuert er unweigerlich auf eine Katastrophe zu: Seit Jahren führt er ein heimliches Doppelleben mit seiner jungen Geliebten und dem gemeinsamen Kind in Berlin und mit seiner Familie in München. // Mit Martin Umbach, Kathrin von Steinburg, Ilona Grandke, Laura Maire, Thomas von Steinaecker, Philipp Götz, Wilfried Hauer, Beate Himmelstoß, Oliver Mallison, Wilhelm Manske, u.a./ Komposition: Philip Stegers/ Regie: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker//BR 2012 /
Gesellschaftsabriss · Dr. Johann Holtrop, Chef von 80.000 Mitarbeitern, mit Jahresumsatz von knapp 20 Milliarden weltweit , ist aus der Boomzeit der späten 1990er Jahre noch ganz gut ins neue Jahrtausend gekommen. Jetzt stürzt er ab. //Mit Rainald Goetz / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2013
Gesellschaftsabriss · Obwohl charismatisch und zunächst erfolgreich, stürzt Vorstandsvorsitzender Dr. Johann Holtrop, Herr über 80.000 Mitarbeiter, ganz langsam und für ihn selber nie richtig klar erkennbar, ins totale wirtschaftliche und gesellschaftliche Aus. //Mit Rainald Goetz / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2013
Mysteriöse Morde und kuriose Kriminalfälle im Fadenkreuz! Ob Kommissar-Genie, Privatdetektivin, Profilerin oder Hobbyschnüffler: Im Krimi-Podcast für alle Fans von Whodunit begeben sich Ermittler im Kampf gegen das Verbrechen auf die Spurensuche.
Nachwendedrama · Endlich Reisen! Elf Jahre nach dem Mauerfall zieht Tochter Marianne aus - Claudia und Frank genießen Kunst und Kultur in Rom. Doch die Suche nach neuem Sinn wird zur Herausforderung für die Familie, in West und Ost: Gespenster, Doppelgänger, Unbehauste vor dem Hintergrund von Versprechen der Globalisierung und Verlusten im fortschreitenden Kapitalismus. // Mit Vincent Glander, Jelena Kuljic, Bekim Latifi, Jule Ronstedt, Thomas Schmauser, Edith Saldanha, Katharina Stark, Eva Patricia Klosowski u.a. /Komposition: Cornelius Borgolte/ Regie: Christiane Huber// BR 2023// Der Titel-Song "I don't stop" wurde für "Die Öffnung der Welt" aufgenommen. Text: Christiane Huber, Komposition: Cornelius Borgolte, Gesang: Pauline Seiberlich, Mischung: Willy Löster
Familiendrama · Inspiriert von der Geschichte des Steirer Bauern Franz Gsellmann, der die "Weltmaschine" erschuf, ein Perpetuum Mobile bauen wollte: Die Familie auf einem verkommenen Hof zerfällt, der Vater verbaut Waschmaschine, Toaster, Telefon zu seinem Traum, der Maschine, die alles kann - und am Ende ihn in sich aufnehmen soll. // Mit Lilith Häßle, Johannes Silberschneider, Katharina Stark, Gabriel Raab, Stefan Hunstein / Komposition: Jacob Suske /Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR/ORF 2019
Exil-Monolog · 1938. Emigriert von Wien nach New York trifft der Jude Karl Kroll auf den19-jährigen Speed, der ihn für Marihuana und seine Schwester Lucy begeistert. In der Einsamkeit des Exils übt der verwahrloste junge Mann eine starke Anziehung auf den großbürgerlichen Kroll aus - doch es tun sich Abgründe auf. //Aus dem Amerikanischen von Heribert Hoven und Monika Gripenberg/Mit Ulrich Matthes/Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt/ BR 1999//
Autofiktion · Den Sprung von der Gefängnismauer in die Freiheit bezahlt die neunzehnjährige Anne mit einem Bruch des Sprungbeins, des Astragalus. Am Straßenrand wird sie von Julien aufgelesen. Beide erkennen im anderen die eigene Lebenswelt, die Welt des Knastes, der Kleinkriminalität, und verlieben sich: zwei Menschen, unbedingt in ihrem Drang nach Freiheit und zugleich existentiell angewiesen auf die Nähe und den Halt des anderen. Annes Freiheitsbedürfnis ist ihr Motor: "Egal, ich laufe". // Mit Vidina Popov, Andreas Pietschmann, Jule Böwe, Winnie Böwe, Bernd Moss, Jan Andreesen, Stefan Mehren, Nina Bruns, Heide Simon, Johannes Kühn, Marie Permantier/Komposition: Katrin Schüler-Springorum, Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter/ BR 2023
München-Krimi · Der ehemalige Mordermittler Jakob Franck muss wieder mal eine Todesnachricht überbringen. Stadtrat Gerhard Roberts wurde durch einen gewalttätigen Angriff der Kehlkopf zertrümmert. Roberts galt als ebenso gewissenhaft in seiner politischen Arbeit wie unnachgiebig, rechthaberisch und stur. Obwohl ihm ein gewisses Saubermann-Image anhaftete, hatte der verheiratete Familienvater zahlreiche Affären, die er geschickt zu verstecken wusste. // Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Nancy Mensah-Offei, Nicola Mastroberardino, Katja Bürkle / Komposition: Karim Shalaby / Regie: Alex Schaad/Stefanie Ramb / BR 2023
München-Krimi · Oberkommissarin Fariza Nasri konzentriert sich in ihren Ermittlungen auf das private Umfeld von Gerhard Roberts. Dessen Verlobte spielt ein grausames Spiel, in das sie den 11-jährigen Sohn von Michael sowie dessen Ex-Frau hinein zu ziehen versucht. // Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Nancy Mensah-Offei, Nicola Mastroberardino, Katja Bürkle / Komposition: Karim Shalaby / Regie: Alex Schaad/Stefanie Ramb / BR 2023
München-Krimi · Fariza und ihr Team rekonstruieren den Tag des Mordes und bringen einen Mix aus egozentrischem Verlangen nach bedingungsloser Liebe und aus Besessenheit, Heimtücke und Gewalt ans Licht. // Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Nancy Mensah-Offei, Nicola Mastroberardino, Katja Bürkle / Komposition: Karim Shalaby / Regie: Alex Schaad/Stefanie Ramb / BR 2023
Thriller · Neapel, 1950er Jahre. Der Kleinkriminelle Guy van Stratten und seine Freundin Mily werden Zeugen eines Mordes. Im Sterben flüstert der Fremde zwei Namen: Gregory Arkadin und Sophie. Die beiden suchen den sagenhaft reichen Mr. Arkadin auf, der in Spanien auf einem Schloss lebt, und van Stratten verliebt sich in dessen sorgsam abgeschirmte Tochter Raina. Vor ihr möchte Arkadin mit allen Mitteln seine dunkle Vergangenheit verbergen. Er beauftragt van Stratten mit Nachforschungen zu seinem Leben, angeblich, weil er unter Amnesie leide. In Wahrheit weiß er, dass es noch Zeugen gibt, die seinen Ruf und sein Vermögen bedrohen. // Aus dem Amerikanischen und Bearbeitung: Michael Farin, Hans Schmid / Mit Siemen Rühaak, Anna Thalbach, Juliane Köhler, Rolf Schult u.a. / Komposition: Klaus Buhlert / Regie: Ulrich Gerhardt / BR/WDR 1996
Groteske Komödie · König Ubu ist ein gefräßiger Feigling. Weil er Adel und Beamtentum vernichtet, ist er beim Volk zunächst beliebt. Doch in grenzenloser Gier raubt er bald auch das eigene Volk aus. Auch außenpolitisch wird es eng: Nach dem Mord am polnischen König Wenzeslaus, dessen Thron er als Usurpator eingenommen hat, erwachsen ihm gefährliche Gegner, darunter Wenzeslaus‘ Sohn, der russische Zar und ein ehemaliger Mitstreiter. Wiener Fassung von H.C. Artmann. // Mit Erwin Steinhauer, Fritz Muliar, Toni Böhm, Rupert Henning, Brigitte Svoboda, Sylvia Lukan, Olivier Lendl, Wolf Bachofner, Thomas Morris, Johannes Larcher, Martin Schwanda, Alexander Kubelka, Sophie Wendt, Paul Fischer, Martin Reinhart, Kathi Brenner, Elke Weisz/ Komposition: Heinz Karl Gruber Bearbeitung und Regie: Heinz Hostnig BR/NDR/ORF 1990 //
Groteske Komödie · Mit Ubu, Inbegriff des bornierten, opportunistischen Spießers, schuf Jarry 1896 eine mythische Gestalt in einer Welt grotesker, archetypischer Bilder. Der Skandalerfolg des Werks beruhte vor allem auf dem Verzicht der traditionellen Handlungsführung, einer obszönen Sprache und absurden Elementen. Mit beißender Ironie stellte Jarry jede Art politischer und sozialer Macht in Frage. Wiener Fassung von H.C. Artmann. // Mit Erwin Steinhauer, Fritz Muliar, Toni Böhm, Rupert Henning, Brigitte Svoboda, Sylvia Lukan, Olivier Lendl, Wolf Bachofner, Thomas Morris, Johannes Larcher, Martin Schwanda, Alexander Kubelka, Sophie Wendt, Paul Fischer, Martin Reinhart, Kathi Brenner, Elke Weisz/ Komposition: Heinz Karl Gruber Bearbeitung und Regie: Heinz Hostnig BR/NDR/ORF 1990 //
Krimi · Konrads Leben war untrennbar mit einer Industriellenfamilie verbunden, zu der er als uneheliches Kind eines Dienstmädchens nie richtig gehörte. Nun, Mitte 60, will er einen Neustart wagen, doch er leidet an Alzheimer. Die Gegenwart geht für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der von einem dramatischen Geheimnis überschatteten Vergangenheit. Elvira, Oberhaupt der millionenschweren Industriellenfamilie, versucht mit allen Mitteln, ihr dunkles Familiengeheimnis zu bewahren. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999
Krimi · Alzheimer-Patient Konrad Lang ist wieder zur Koch-Familie zurückgekehrt und wird in deren Haus gepflegt - und argwöhnisch beobachtet: Familienoberhaupt Elvira Senn versucht mit allen Mitteln die Aufdeckung der wahren Familiengeschichte zu verhindern. Simone Koch, die angeheiratete Enkeltochter, wird zur Anwältin seiner Sache. Ein Wettlauf mit der Zeit und dem Vergessen beginnt. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999
Satire· Romeo und Julia in der bayerischen Provinz. Die Kinder zweier verfeindeter Bauunternehmer lieben sich gegen den Willen der Eltern. Da hilft nur Gewalt - gegen den eigenen Vater. Und schon steht die Hochzeit an. Die beiden heiraten, die Unternehmen fusionieren, die Betriebe können expandieren. Nur, dass die jungen Leute nicht mehr ganz so denken wie die alten und ihre eigenen Wege gehen wollen. // Mit Michl Lang, Therese Giehse, Martin Sperr, Hans Clarin, Fritz Strassner, Ruth Drexel u.a/ Bearbeitung: Valerie Stiegele/ Regie: Walter Ohm // BR/SWR 1969
Satire · Sterben und Erben: Elfi könnte es sich an ihrem 80. Geburtstag gut gehen lassen, beim Tortenessen mit der Familie. Wenn die Torte nur nicht von einem toten Wirt stammen würde, wenn die Familie nicht gar so missraten wäre und wenn das Konzept Erben nicht in den besten wie in den schlechtesten Familien zu Neid und Zerwürfnis führen würde. // Mit Luise Kinseher, Jule Ronstedt, Sebastian Weber, Linda Blümchen, Klaus Steinbacher, Ulrike Arnold, Ercan Karacayli, Victoria Mayer, Christiane Blumhoff /Komposition: Peter Pichler/ Regie: Richard Oehmann BR 2023 //
Animal Pride · Die beiden lesbischen Antilopen Mava und Nora vollziehen im liebenden Blick auf den Anderen ihre Verlobung. Ganz unabhängig vom Forschungsprojekt der Panlinguistin Jutta Villinger, das mit Hilfe eines Computerprogramms versucht, die menschliche Sprache zur Grundlage der tierischen Kommunikation zu machen. Torben Pfeiffer, ein Kritiker des Projektes, weiß längst, dass man ohnehin nicht versteht, was man sich gegenseitig sagt, und dass erst einmal das Zuhören Forschungsaufgabe genug wäre. // Mit Cathlen Gawlich, Eva Verena Müller, Marc Hosemann, Andreas Grothgar, Frank Genser, Edda Fischer, Sigrid Burkholder, Jörg Hartmann, Stephanie Eidt / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2013