Podcasts about jahrhunderts

  • 2,449PODCASTS
  • 7,545EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about jahrhunderts

Show all podcasts related to jahrhunderts

Latest podcast episodes about jahrhunderts

Stereo.Typen Podcast
#113 Patti Smith

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 90:57


Patti Smith gilt als Patin des Punk. Ein ehrenvoller Titel, aber sie ist sogar noch viel mehr als das. Ihre Songs sind episch, die Stimmung mystisch, ihre Texte inspiriert von französischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Aber ihre Einstellung war eben Punk – z.B. aus der Kleinstadt nach New York zu gehen und „es“ einfach zu machen. Dabei schien die große Zeit von New York da eigentlich gerade vorbei. In den 50ern hatten erst die Beat-Poeten Allen Ginsberg und William S. Burroughs das Village besiedelt, in den 60ern dann Folkmusiker Bob Dylan. Als Patti Smith Ende der 60er, Anfang der 70er nach Manhattan kam, atmete sie den Geist dieser Ären ein und machte daraus etwas Neues, Eigenes. Sie vermischte Blues und Rock, Lyrik und den Freigeist des Jazz mit ihrer eigenen androgynen Aufmüpfigkeit. „Jesus died for somebody else's sins but not mine“ – was für ein Orkan von einer Aussage auf dem Feld des gottesfürchtigen Amerika, mit dem sie ihr Debüt-Album „Horses“ eröffnete, das dieser Tage 50 Jahre alt wird. Auch in diesem Monat erschienen sind ihre neusten, bisher umfassendsten Memoiren „Bread of Angels“. Patti Smith erinnert sich darin an ihre ärmliche, aber schöne Kindheit in Philadelphia, ihre New Yorker Zeit, ihr Leben als Mutter und Ehefrau von Fred „Sonic“ Smith, ihre tragischen Verluste und den Weg zurück auf die Bühne. Über all das sprechen Musikerin und Musikjournalisten-Kollegin Negisa Blumenstein und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock in Episode #113PattiSmith. Die Patin selbst kommt auch in Interview-Ausschnitten zu Wort.

Antritt – detektor.fm
Interview: Welches Rennen fährt Cenzi Flendrovsky, Petra Sturm?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 61:40 Transcription Available


Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Welches Rennen fährt Cenzi Flendrovsky, Petra Sturm?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 61:40 Transcription Available


Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Welches Rennen fährt Cenzi Flendrovsky, Petra Sturm?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 61:40 Transcription Available


Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport

Tageschronik
Heute vor 136 Jahren: Journalistin Nellie Bly umrundet die Welt

Tageschronik

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:14


Wer möglichst schnell um die Welt reisen will, schafft das heute in nur wenigen Tagen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren es noch 80 Tage. Zumindest für Jules Vernes Romanfigur Phileas Fogg. Eine junge Journalistin aus New York wollte aber schneller sein.

Kultur kompakt
«Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» im Verkehrshaus Luzern

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:49


(00:49) Im digitalen Zeitalter wird es immer wichtiger, Informationen kritisch zu prüfen. Dies ist auch Thema in der Dauerausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» im Verkehrshaus Luzern, die in Zusammenarbeit mit der SRG entstanden ist. Weitere Themen: (05:26) 20jährige Genfer Bratschistin Sarah Strohm gewinnt am Bratschenwettbewerb des Concours de Genève den ersten Platz. (07:29) Walliser Designer Kévin Germanier erhält mit Ausstellung «Les Monstreuses» am Musée cantonal de design et d'arts appliqués contemporains in Lausanne eine «Carte Blanche». (11:49) Brasilianischer Thriller «The Secret Agent» spielt während der Zeit der Militärdiktatur. (16:02) Neuer Roman «Eine Chance ist ein höchstens spatzengrosser Vogel» von Yulia Marfutova handelt von der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. (20:16) Nach einem Jahr Haft wieder frei: Algerien begnadigt französisch-algerischen Schriftsteller Boualem Sansal.

hr-iNFO Kultur
"Tiere sind auch nur Menschen" - Skulpturen von August Gaul im Liebieghaus Frankfurt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:42


Warum schauen wir Tiere an? Weil wir sie schön finden oder faszinierend, niedlich oder bedrohlich? Weil sie uns als Symbol erscheinen für Macht und Stärke, für Frieden, Weisheit oder Fruchtbarkeit? All diese Zuschreibungen und Empfindungen, die Tiere bei uns auslösen, hat auch die Kunst immer wieder zum Thema gemacht. Einer, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen ganz neuen Blick auf Tiere wagte, war der Bildhauer August Gaul. Ihm und seinen bronzenen Tierskulpturen ist jetzt im Frankfurter Liebieghaus eine neue Ausstellung gewidmet mit dem schönen Titel „Tiere sind auch nur Menschen“. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Kurator Vinzenz Brinkmann.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ralph Vaughan Williams: Die Sinfonien Nr. 5 und 9 mit dem London Symphony Orchestra

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:59


Die Musik in der Mitte des 20. Jahrhunderts als ein einziger Wettlauf, wer's am atonalsten und revolutionärsten kann? Das war immer schon ein Trugbild. Die Wahrheit ist weitaus vielfältiger. Zu den großen musikgeschichtlichen Schätzen, die hierzulande noch immer nicht recht gehoben sind, gehört das reiche Werk des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Ein neues Album, aufgenommen vom London Symphony Orchestra, ist mal wieder Gelegenheit, in diese sinfonische Welt einzutauchen.

Zeitsprung
GAG529: Das Schicksal der Geschwister Freud

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 54:24 Transcription Available


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1938, und sprechen über die vier Schwestern Sigmund Freunds. Nachdem Freud nach England geflüchtet ist, bleiben die betagten Schwestern in Wien zurück. Abgesichert, zumindest hoffen so Sigmund und sein Bruder Alexander, durch einen beträchtlichen Geldbetrag, den sie ihnen zurückgelassen haben. Doch sie unterschätzen damit die Radikalisierung und die Perfidie des NS-Regimes. Vielen Dank an Johanna Frei und Daniela Finzi vom Freud Museum in Wien für das Gespräch und die Quellen für diese Folge. Die Ausstellung "Der Fall Freud – Dokumente des Unrechts" läuft noch bis November 2026. https://www.freud-museum.at/de/ausstellungen_detail/articles/der-fall-freud-dokumente-des-unrechts //Erwähnte Folgen * GAG207: William Stewart Halsted und die Chirurgie des 19. Jahrhunderts – https://gadg.fm/207 * GAG142: Bertha Pappenheim – Gründerin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialpionierin – https://gadg.fm/142 * GAG195: Wie Gerta Stern auf der Flucht nach Panama ihren Mann aus dem KZ befreite – https://gadg.fm/195 * GAG292: Paul Grüninger – https://gadg.fm/292 // Literatur * Finzi, Daniela & Frei, Johanna. „Listen der Geschichte. Über die neue Sonderausstellung ‚Der Fall Freud. Dokumente des Unrechts‘ im Sigmund Freud Museum“. * Frei, Johanna. „Provenienz: ‚österreichischer Privatbesitz‘. Vom Verschwinden und Auftauchen eines Originals“. * Kurzweil, Loïc. „Alexander Freud. Von den Wegachsen des Weltverkehrs zur erzwungenen Emigration“). * Raggam-Blesch, Michaela. „‚Du ahnst ja nicht, wie armselig wir sind ohne Euch alle, zu Viert verknäuelt, hoffnungslos, abgetrennt.‘ Das Schicksal älterer jüdischer Wiener:innen am Beispiel der Schwestern von Sigmund Freud“. * Rathkolb, Oliver. „Restitution wider Willen“. * Waldinger, Roger. „Leben und Tod von Pauline Freud Winternitz“. Die Interviews von K.R. Eissler gibt es hier: https://www.loc.gov/collections/sigmund-freud-papers/articles-and-essays/audio-recordings-of-eisslers-interviews-about-freud/ Das Episodenbild zeigt Rosa Graf im Jahr 1927 (© Rosa Graf Papers, Library of Congress, Washington D.C.) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Geschichten aus der Geschichte jetzt auch als Brettspiel! Werkelt mit uns am Flickerlteppich! Gibt es dort, wo es auch Becher, T-Shirts oder Hoodies zu kaufen gibt: https://geschichte.shop // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Leben ist mehr
»Eine starke Truppe«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:42


In den Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts lautete der Werbeslogan der Bundeswehr: »Eine starke Truppe«. Es zieht einen eben eher zu einer Gruppe von besonders fähigen Menschen als zu einem Haufen von Versagern. Und welche Typen würde ein Anführer wohl auswählen? Eher zielorientierte Macher oder abgehängte Gestalten? Die Machthaber der Geschichte versammelten in ihrem nächsten Umfeld doch am liebsten eine Elite und nicht irgendwelche armen Kreaturen.Anders wird in der Geschichte um den Tagesvers der (damals noch zukünftige) König David beschrieben. Ihm hatte Gott den Thron Israels zugesagt. Doch der noch amtierende König Saul hatte David einstweilen in die Flucht gejagt. In dieser Situation hätte David vielleicht gern ein paar besonders verlässliche, einflussreiche Männer um sich gehabt. Doch es kamen ausgerechnet diejenigen, die ihr Leben in die Sackgasse manövriert hatten, die Gescheiterten, die vom Leben Enttäuschten. Und David? Er schickt diese Loser nicht weg, sondern er nimmt sie auf und wird ihr Anführer. Weil diese Menschen in ihrer Verzweiflung ihr Leben auf ihn, den von Gott verheißenen König setzen, stellt er sich an ihre Spitze.Jesus Christus, der Sohn Gottes, wird zu Recht oft mit David verglichen. In vielem unterscheidet sich David natürlich von Jesus. Aber darin sind sie sich jedenfalls gleich: Der Sohn Gottes wird nach der Bibel eines Tages sichtbar als König aller Könige die Welt beherrschen, auch wenn man das jetzt noch nicht sieht. Und dieser Jesus schämt sich auch des größten Verlierers nicht, der bis dahin seine Lebenschance auf ihn setzt. Wie verfahren die Lebenssituation auch sein mag: Jesus will jeden aufnehmen, der sich ihm anvertraut.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

BRITPOD - England at its Best
Doughty Street 48: Zu Besuch im Haus von Charles Dickens - Literaturgeschichte in London

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 30:29 Transcription Available


London, Doughty Street 48 - ein schmaler Reihenhauszug aus georgianischer Zeit, hellbrauner Backstein, glänzende Messingklinke, feuchter Herbst in der Luft. Hier, im Herzen Bloomsburys, lebte Charles Dickens - der Chronist des viktorianischen Londons, der seine Stadt kannte wie kein anderer. Heute steht sein Haus still und würdevoll da - als Museum, das die Zeit bewahrt, in der „Oliver Twist“ und „Nicholas Nickleby“ entstanden sind. In dieser Folge BRITPOD – England at its best besuchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling das Charles Dickens Museum, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Sie tauchen ein in das London des 19. Jahrhunderts, entdecken Zimmer voller Geschichten - den Speisesaal mit gewölbter Wand, das Arbeitszimmer, an dessen Schreibtisch „Große Erwartungen“ Gestalt annahm und das Schlafzimmer, in dem Dickens' Schwägerin Mary Hogarth starb. In jedem Raum spürt man die Energie eines Mannes, der alle Erfahrungen seines Lebens in Worte verwandelte: „wie ein Jongleur, der alle Bälle gleichzeitig in der Luft hält“. Vielleicht ist das der Grund, warum Besucher bis heute flüstern, sie hätten Schritte auf der Treppe gehört - als würde Dickens selbst noch einmal nach dem Rechten sehen. Wie wurde aus dem Kind eines Schuldners einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit? Warum gilt Dickens als Erfinder des Cliffhangers? Und spukt der Geist des Erzählens vielleicht noch immer durch die Doughty Street 48? BRITPOD - England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

SWR2 Matinee
Bunte Revue der Zylinderträger

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 4:44


Mitte des 19. Jahrhunderts waren Zylinder die Krone des Bürgertums. Symbol für die, die es geschafft haben. Doch der konservative hohe Hut wurde umgedeutet, von Dandys, verlockenden Damen und verrückten Hutmachern … Von Hartwig Tegeler.

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t
S2E30 Renée: „Cultural appropriaton existiert nicht“

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 110:16


Send us a text„Mein Mann will in die Mongolei – ich weiß nicht, was dort auf ihn wartet!“ Die New Yorkerin mit dem mitreissenden Lachen spricht über alles Mögliche wie Woody Allen, Gaugin und Polanski und die Frauen, über Schuldgefühle und Katholizismus, Leute in Flip Flops in den Bergen, stundenlanges Meditieren, die Leiden der Künstler:innen in Österreich, Richard Wagner und Bayreuth, Antisemitismus, Feminismus, kulturelle Aneignung und vieles mehr. Geduldig stellt Renée sich Helmuts Fragen und meint: „Wenn wir reden, würfelst du die Sachen zusammen wie einen gemischten Salat!“ Bekanntlich gesund. Plus Tequila. Prost!#rantsville #podcast #petpeeves #rantDu willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

Kreisky Forum Talks
Rudolf Scholten & Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN IX

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 57:27


Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWITSCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – FOLGE 9Zentraleuropa im späten Mittelalter: Kirchenkrise, Pogrome, apokalyptische RevolutionäreAn der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert durchlebt Mitteleuropa turbulente, von Machtkämpfen und kriegerischen Konflikten geprägte Zeiten. Das Habsburgerreich ist nach dem Tod Rudolfs IV. von Nachfolgekämpfen geprägt, die Besitzungen für fünf Jahrzehnte auf eine Albertinische und eine Leopoldinische Linie aufgeteilt. Die römisch-deutschen Könige stellt seit Mitte des 14. Jahrhunderts das Fürstengeschlecht der Luxemburger. Die römisch-katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise: 1378 kommt es zur Kirchenspaltung, dem sog. Abendländischen Schisma, eine Zeit lang amtieren sogar drei Päpste, die Klöster verkommen. In Böhmen steht der Theologe und Prediger Jan Hus gegen den moralischen Verfall der Amtskirche auf, fordert tiefgreifende Reformen und findet in kurzer Zeit eine große Anhängerschaft in der Bevölkerung und auch unter böhmischen Adeligen. Auf Drängen des deutsch-römischen Königs Sigismund, Herrscher über Ungarn und Kroatien, findet 1415 das Konzil von Konstanz statt, um die Kirchenspaltung zu überwinden. Dies gelingt zwar, aber die Hinrichtung von Jan Hus als Ketzer – dem Sigismund freies Geleit zugesagt hatte - löst die Hussitenkriege aus. In diesen entladen sich nicht nur religiöse sondern auch nationale (deutsch-tschechische) und soziale Spannungen. 15 Jahre erschüttern die Kämpfe zwischen den Hussiten und den Kreuzzugsheeren König Sigismunds und des Papstes Böhmen und die angrenzenden Länder. An vorderster Front kämpften bei den Hussiten die radikalen Taboriten, die Maderthaner als „Gotteskrieger des Mittelalters“ beschreibt. Militärischer Anführer der anderen Seite war Habsburger-Herzog Albrecht V., verheiratet mit Sigismunds Tochter Elisabeth von Luxemburg. Zur Finanzierung seiner Feldzüge begeht er einen grausamen Tabubruch: Er veranlasst die Enteignung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Wiens, deren Vermögen er einzieht. Zugeständnisse der Kirche ermöglichen 1434 einen Frieden mit gemäßigteren Fraktionen der Hussiten, die radikalen Taboristen werden auf dem Schlachtfeld besiegt. Sigismund wird auch von den Böhmen als König anerkannt. 1437 stirbt Sigismund, Erbin der Thronansprüche im deutschen Reich, in Ungarn, Böhmen und Kroatien ist seine Tochter Elisabeth. Profiteur ist Albrecht V. von Österreich. Als Ehemann Elisabeths folgt er seinem Schwiegervater als römisch-deutscher König nach, und Ungarn, Böhmen und Kroatien werden Teil des Habsburgischen Herrschaftsgebiets. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky ForumsAufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum im September 2025Technische Produktion: Max Hofko

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel beschlossen, Lücken beim Klimaschutz, Amazonas-Regenwald wird weniger abgeholzt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 22:51


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Der narzisstische Sisyphos

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:01


Kurz bevor die deutschen Truppen 1940 in Frankreich einmarschierten, beendete ein junger, algerisch-französischer Schriftsteller die Arbeit an seinem ersten Roman. Zwei Jahre später, am 19. Mai 1942, veröffentlichte Gallimard den Roman trotz deutscher Besatzung in Paris. Das Buch wurde als literarische Sensation gefeiert und avancierte zu einem der meistgedruckten französischen Romane des 20. Jahrhunderts. Das ist die Geschichte von «L'étranger», dem ersten Roman von Albert Camus. Er traf mit seiner Geschichte über den gleichgültigen Mörder Meursault den Nerv seiner Zeit. Seine Generation war tief desillusioniert durch die Weltkriege und den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg des Totalitarismus. Heute, 85 Jahre später, stehen wir wieder an einem ähnlichen Punkt. Wieder sind Ideale vom Sockel gestürzt, koloniale Konflikte flammen wieder auf, wieder scheint der Aufstieg des Totalitarismus nicht aufzuhalten. Albert Camus sah 1940 den Menschen in einer absurden Situation: Wir Menschen sehnen uns nach Sinn, die Welt aber ist sinnlos, ja sinnwidrig. Camus vergleicht den Menschen deshalb mit Sisyphos, der zur Strafe in der Unterwelt einen Felsbrocken einen Berg hinaufwälzen muss. Kurz vor dem Gipfel des Bergs entgleitet ihm der Brocken und rollt wieder ins Tal. Deshalb steht Sisyphos jeden Tag vor derselben sinnlosen Aufgabe. Es ist eine absurde Arbeit. Camus sagt nun aber, der Ausweg liege darin, dass Sisyphos diese Absurdität seines Tuns akzeptiere und seine Erfüllung im täglichen Kampf mit seinem Felsbrocken sehe. Er schreibt deshalb: «Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» Und heute, 85 Jahre später? Wie müssen wir uns Sisyphos heute vorstellen?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

WDR Feature-Depot
Unmögliches denken – Poesie und Visionen: Der Schriftsteller Arthur C. Clarke

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 54:14


Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er nahm vorweg, was heute Selbstverständlichkeit ist – und doch an Rätselhaftigkeit nicht eingebüßt hat. Von Rainer Praetorius.

WDR 3 Kulturfeature
Unmögliches denken – Poesie und Visionen: Der Schriftsteller Arthur C. Clarke

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 54:14


Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er nahm vorweg, was heute Selbstverständlichkeit ist – und doch an Rätselhaftigkeit nicht eingebüßt hat. Von Rainer Praetorius.

Freude Am Heute
Zeige Wertschätzung für deinen Pastor

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:25


Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessalonich: „Nun, Brüder und Schwestern, wir bitten euch, diejenigen zu schätzen, die unter euch hart arbeiten, die euch im Herrn leiten und euch lehren. Achtet sie mit einer ganz besonderen Liebe wegen der Arbeit, die sie tun“ (s.1.Thess 5,12-13). Betrachte folgende Statistiken des einundzwanzigsten Jahrhunderts: (1) Fünfzig Prozent der Pastoren fühlen sich so entmutigt, dass sie den Dienst verlassen würden, wenn sie könnten, aber sie wissen keinen anderen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. (2) Fünfzig Prozent der angehenden Geistlichen werden den Dienst nach fünf Jahren nicht fortsetzen. (3) Nur jeder zehnte Geistliche wird im Ruhestand in irgendeiner Form als Pastor tätig sein. (4) In Amerika verließen im Jahr 2011 monatlich mehr als 1.700 Pastoren den Dienst. – Es gibt viele Gründe, warum Pastoren den Dienst verlassen. Ein Grund ist unzureichende finanzielle Unterstützung und Stress in der Familie. Paulus spricht dies an: „Die Ältesten, die gut regieren, sollen doppelte Ehre verdienen, besonders die, die im Wort und in der Lehre arbeiten.“ Denn die Schrift sagt: „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ und: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (s.1.Tim 5,17-18). Manche Pastoren verlassen den Dienst, weil sie häufiger Kritik ausgesetzt sind. Paulus sagt dazu: „Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen“ (1.Tim 5,19 LU). Bete für deinen Pastor und zeige ihm deine Wertschätzung. Gott wird dich dafür segnen.

Frau Goethe
Buchtipps: 3 Historische Romane

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 14:52


Wie lebt man weiter, wenn die Welt um einen herum aus den Fugen gerät? Historische Romane ermöglichen uns, vergangene Zeiten nachzuempfinden. In der heutigen Folge von 3x5 geht es um Romane, die vom Leben in Zeiten des Umbruchs erzählen. Alexandra Henning von Lange, Elisabeth Sandmann und Volker Kutscher zeigen, wie Menschen in den Wirren des 20. Jahrhunderts nach Halt, Freiheit und einem Stück Glück suchen. Ob während des Zweiten Weltkrieges oder in der Nachkriegszeit – alle Figuren kämpfen um ein Leben in Sicherheit, während Geschichte über sie hinwegrollt. Die Rezensionen lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com

Echo der Zeit
Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 42:25


Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?

Geschichte(n) hören
Daniela Münkel: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Spionage, Propaganda, Gegenspionage

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 45:12


Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Auseinandersetzungen zwischen DDR-Staatssicherheit und der Organisation Gehlen/BND. Welche Strategien wurden verfolgt, wie konkretisierte sich Spionage und Gegenspionage und nicht zuletzt, welche Propagandastrategien begleiteten einzelne Aktionen? Referentin Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin, Leiterin der Abteilung Vermittlung und Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv mit Schwerpunkten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, besonders des Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR sowie zur vergleichenden Geheimdienstforschung.

Info 3
Die Schweiz - Ein Hotspot der Klimaerwärmung

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 13:37


Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.

Morgenimpuls
Meide das Böse und tue das Gute

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:13


Mark Zuckerberg hat vor einigen Jahren Facebook zur Metaverse-Company umgebaut, damit wir in Zukunft keine langweiligen Zoom-Meetings mehr führen müssen, sondern als Hologramme beim Kollegen auf der Couch sitzen und Geld mit dem Traden und Designen virtueller Fashion verdienen können. Das Metaverse soll nicht nur die Zukunft von Facebook sichern, sondern Millionen von Jobs kreieren.Falls Sie jetzt nur Bahnhof verstanden haben, ist das normal, weil nicht so viele Menschen immer aktuell auf dem Laufenden sind, was in High-Tech-Medien gerade angesagt ist. Es geht um die bessere Möglichkeit miteinander zu kommunizieren mit noch mehr Möglichkeiten einander nahe zu sein. Wenn man bedenkt, dass Mark Zuckerberg Facebook erfunden hat, weil er eine Möglichkeit gesucht hat mit Mädchen in Kontakt zu treten, weil er in live, in echt und in Farbe einfach zu schüchtern war, um das zu tun. Und wenn man bedenkt, was daraus geworden ist, positiv gesagt: eine weltweite Möglichkeit, mit Menschen und Ideen und Bildern und Musik, mit Produktion und Produkten um zu gehen und eine neue Nähe zu schaffen.Wenn man bedenkt, dass mehr als 3,8 Milliarden Menschen weltweit diese Möglichkeit nutzen, wird einem plötzlich klar, welche positiven und auch negativen Möglichkeiten sich hier bieten, Produkte und Botschaften zu verbreiten. Es ist dann leider auch ziemlich einfach, vom Sessel aus Hasstiraden und Hetze zu lesen, gelangweilt oder angewidert weiter zu scrollen oder sogar zu liken und weiter zu verbreiten. Aber damit ist Böses gesät in die Welt und auch in uns selbst.In einem Brief des heiligen Karl Borromäus, des heutigen Tagesheiligen, habe ich ein bemerkenswertes Zitat aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gelesen. Er schreibt in einem Brief: "Wie sorgfältig und eifrig sind doch die Menschen darauf bedacht, ansteckenden Krankheiten zu entgehen, damit nicht alle davon angesteckt werden. … Aber wie träge sind die Menschen, um der Ansteckung ihrer Seelen zu entgehen!"Das, was unsere Seele, unser Herz unser Denken leiten, anstecken soll, müssen wir jeden Tag selbst entscheiden. Meide das Böse und tue das Gute, suche den Frieden und jage ihm nach gilt immer: live, in echt, real und in Farbe und in den virtuellen Medien.

DAS! - täglich ein Interview
Shaolin Kung Fu-Meister Shi Heng Yi im Talk mit Ilka Petersen

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 36:18


Shi Heng Yi ist Shaolin-Meister, einer der bekanntesten des 21. Jahrhunderts. Schon als Kind begeisterte ihn die Kampfkunst des Kung Fu. Heute ist er überzeugt: Durch körperliche Selbstbeherrschung und Muskelkraft lassen sich mentale Stärke und Gelassenheit erreichen. Shi Heng Yi praktiziert seit mehr als 30 Jahren, lehrt nicht nur in seinem Kloster, sondern auch auf YouTube - dort erreichen seine Videos Millionen Klicks. Auf dem Roten Sofa nimmt er uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit, erklärt die Geheimnisse seiner Kunst und zeigt Wege zum inneren Frieden.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Politiker und Interessenvertreter sprechen gerne von „Marktversagen“, um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen. Tatsächlich ziehen aber staatliche Eingriffe allzu oft Fehlentwicklungen nach sich, die dann als angebliches Marktversagen gerechtfertigt werden. Beispiele gibt es dafür mehr als genug: die Energiepolitik, die Wohnungspolitik oder auch die Geldpolitik. Der sogenannte Greenspan-Put – die implizite Garantie der Notenbank, bei Krisen die Zinsen zu senken und die Risiken zu übernehmen – hat dazu geführt, dass Banken und Investoren immer größere Wetten eingehen konnten, ohne die Konsequenzen tragen zu müssen. Die Europäische Zentralbank setzt diese Politik der Manipulation bei den Staatsanleihen der Eurozone fort. Wenn aber das Haftungsprinzip aus dem marktwirtschaftlichen System herausgenommen wird, dann funktioniert es nicht mehr. Die Folge sind immer öfter auftretende und in ihrer Dimension immer größere Krisen an den Finanzmärkten, sowie eine deutlich gestiegene Verschuldung. Vieles spricht dafür, dass die Stagnation, die wir in Deutschland seit 2018 durchleben und die sich mittlerweile zu einer Dauer-Rezession auswächst, in erheblichem Maße die Folge zunehmender staatlicher Eingriffe ist. Das ist die zentrale Feststellung von Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft, in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb" und darüber spricht Daniel Stelter mit ihm im Experteninterview. Aktueller Einschub zu Beginn: Daniel Stelter berichtet von seiner gerade zu Ende gegangenen Reise nach China. Sein Fazit: China entwickelt sich zum Deutschland des 21. Jahrhunderts.HörerserviceBuch MARKTWIRTSCHAFT – WOHLSTAND, WACHSTUM, WETTBEWERB von Dr. Stefan Kooths: https://is.gd/fGo8QF Spiegelbeitrag KAPITALISMUS-REFORM JETZT!: https://is.gd/btBd8A beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fempire
Halloween Special: Kathrin Blum über Hexen

Fempire

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 77:07 Transcription Available


Aus Anlass der dunkler werdenden Tage bietet Folge 8 der 2. Fempire-Staffel ein ‚Halloween-Spezial‘. Zusammen mit ihrer Gästin Kathrin Blum wird sich Rasha darin einer in der ‚Grusel-Saison‘ allgegenwärtigen Figur zuwenden: der „Hexe“. Da uns die Figur der „Hexe“ in Texten aller Art und über Jahrhunderte hinweg immer wieder begegnet – ob bei Shakespeare oder Ottfried Preißler – scheint eine Beschäftigung mit dieser Figur im Rahmen eines feministischen Literatur-Podcasts überfällig. „Hexen“ wurden verfolgt, verehrt, verbrannt. Um zu verstehen, warum, und welche Rolle dabei Christianisierung, Klimawandel und Misogynie gespielt haben, werden Rasha und Kathrin besonders den historischen Ursprüngen und Mythen der „Hexe“ nachgehen und die Wirkmächtigkeit der Figur bis heute in den Blick nehmen. Als Autorin, Wildnispädagogin und Coachin für naturzyklische Prozessbegleitung ist Kathrin die perfekte Gesprächspartnerin für dieses Unterfangen. Denn in ihrem jüngst erschienen Buch „Hexen: Geheimnisse und Schicksale weiser Frauen“, das letzten Monat in der Reihe „99 Dinge, die zu wissen lohnt“ bei Thorbecke erschienen ist, hat sich Kathrin bereits eingehend dem Thema „Hexen“ gewidmet. Von Kathrin sind außerdem die Bücher „Raunächte“ (2024), „Vögel verstehen“ zusammen mit Paul Wernicke (2023) und „Der Baumsammler“ (2020) veröffentlicht worden. Entsprechend Kathrins Werk und Praxis als Coachin wird es in diesem „Hexen“-Spezial auch immer wieder um die Verbindung zur Natur gehen. Jenseits von Halloween-Trend und Schauermärchen sprechen Rasha und Kathrin über die Virulenz von Hexenprozessen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, über Othering der am Rande der Gesellschaft Stehenden, Aufklärung und die Wiederbelebung der Welt. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.

Empirisch inspiriert
„Kirche, ihr seid hier?“ - Orte jenseits der Gemeinde

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:28


„Kirche, ihr seid hier? Wo Leben gefeiert wird? Damit hätten wir nun wirklich nicht gerechnet.“Kirchliche Arbeit findet längst nicht nur in der Ortsgemeinde statt. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, auf Festivals, an Universitäten oder im Tourismus – überall gibt es spezialisierte Angebote an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft.Mit unserem Gast Philipp Elhaus, Pastor und Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, sprechen wir über „Dienste, Werke und Einrichtungen“. Sie gelten als funktionale Dienste: nicht territorial gebunden, sondern thematisch fokussiert und auf bestimmte Lebenswelten zugeschnitten. Warum sind sie entstanden, welche Aufgaben übernehmen sie – und welches Potenzial haben sie für die Kirche der Zukunft? Der Text zum Podcast: Philipp Elhaus: Kirche jenseits der Ortsgemeinde. Konturen einer praktisch-theologischen Theorie der kirchlichen Dienste, Werke und Einrichtungen, in: Praktische Theologie 60 (2025), S. 231-238. Und dann empfehlen wir euch noch einen Sammelband zum Thema: Philipp Elhaus / Uta Pohl-Patalong (Hg.): Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024. #Kirche #EvangelischeKirche #FunktionaleDienste #KirchlicheInnovation #ÖffentlicheKirche #DiensteWerkeEinrichtungen #Seelsorge #Diakonie #Studierendengemeinde #KircheImTourismus #Postparochial

hr-iNFO Kultur
Frankfurter Küche, Zimmer, Bad - Wie viel Wohnung braucht der Mensch?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:25


Nüchterne, funktionale Küchen, kleine Wohnzimmer und karge Nasszellen mit Waschbecken und Toilette - das neue Wohnen der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wirkt heute spartanisch. Aber es definiert den bis heute gültigen Mindeststandard: Zimmer, Küche, Bad. Vorher hatten die meisten Menschen keine eigene Toilette, gekocht, geschlafen und gewohnt wurde in einem Raum. Eine dreiteilige Serie bei Arte zeigt, wie die sozialen Wohnungsbauprojekte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Wien, Berlin, Frankfurt und anderswo die Grundbedürfnisse des Menschen in reale Architektur umsetzen: Wohnzimmer, Küche und Bad für alle. Eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt stellt die regionalen Versuche in einen größeren Kontext: was können wir aus dem sozialen Wohnungsbau der 20er in Frankfurt, Wien und Hamburg heute lernen? Gäste: Dr. Wolfgang Voigt, Vorstand der Ernst May-Gesellschaft, Kurator der Ausstellung Aufbruch zur modernen Stadt 1925 - 1933 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt O-Töne aus der dreiteiligen Arte-Dokumentation "100 Jahre Neues Bauen"

Literatur Radio Hörbahn
SF & more: "Die moralische Instanz" von Heidrun Jenchen

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:05


SF & more: "Die moralische Instanz" von Heidrun Jenchen(Hördauer 25 Minuten)Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der ZukunftHerausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. SchneiderWie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen.Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Heidrun Jenchen (*1965), ist Physiker, arbeitet als Systemarchitekt in der optischen Industrie. Sie findet, dass ihr Geschlecht dabei keine Rolle spielt. Sie lebt in Jena und hat ein Krimi-Drehbuch, 1.33 Fantasyromane, den SF-Roman Simon Goldsteins Geburtstagsparty und zahlreiche Storys, u. a. den Erzählungsband Willkommen auf Aurora, veröffentlicht. 2009 erhielt sie für ihre Story „Ein Geschäft wie jedes andere" (aus Lotus-Effekt, Wurdack 2008) den Kurd-Laßwitz-Preis, 2012 den Deutschen Science-Fiction Preis für die Story „In der Freihandelszone" (aus Emotio, Wurdack 2011). Daneben betreibt sie ein Hotel für Insekten.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. Sprecherin: Nadine EdelRealisation: Uwe Kullnick

Mein Lieblingssong
Warum Leonard Cohens „Suzanne“ für Uwe Birnstein ein Lebensbegleiter ist - (117)

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:11


Begib dich mit Uwe Birnstein - Journalist, Autor, Musiker - in die magische Welt von Leonard Cohens Klassiker „Suzanne“. Zum ersten Mal hörte er den Song auf einer Jugendfreizeit in der Jugendherberge von Braunlage - ein Moment, der sich tief in seine Erinnerung eingebrannt hat. Seitdem begleitet ihn dieser bezaubernde Song durch alle Lebensphasen und hat für ihn eine ganz besondere Bedeutung. In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ erzählt Uwe Birnstein, wie Cohens Musik - und ganz besonders „Suzanne“ - ihn nicht nur persönlich geprägt, sondern auch beruflich inspiriert hat. Als Gitarrist interpretiert er den Song regelmäßig bei seinen Konzertlesungen, und 2021 widmete er Leonard Cohen sogar ein ganzes Buch: „Hallelujah, Leonard Cohen!“ Erfahre, warum „Suzanne“ für Uwe Birnstein mehr ist als nur ein schönes Lied - nämlich ein poetischer, spiritueller Wegbegleiter. Lass dich von der Geschichte hinter dem Song verzaubern und entdecke die tiefgründige Welt eines der größten Singer-Songwriter des 20. Jahrhunderts. Hör rein und entdecke die Magie von Leonard Cohen neu.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comKonzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: TerminkalenderHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DAS! - täglich ein Interview
Schauspieler Sebastian Schwarz im Talk mit Hinnerk Baumgarten

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:41


Seit 20 Jahren ist Sebastian Schwarz von den deutschen Theaterbühnen und Filmsets nicht mehr wegzudenken. Als Polizeihauptmeister bei "Mord mit Aussicht" sorgt er regelmäßig für beste Fernsehunterhaltung. In seiner neuesten Rolle, im Kinofilm "Franz K.", verkörpert er Max Brod, den engsten Freund und Verleger Franz Kafkas. Von der besonderen Verbindung zwischen den beiden Männern erzählt Sebastian Schwarz auf dem Roten Sofa und nimmt uns mit auf eine Reise ins Prag am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Der terranische Kongress
Der Terranische Kongress Nr. 41 - Plasmapopel im Ohr

Der terranische Kongress

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 167:18


Der terranische Kongress tagt wieder. In der Stammbesatzung sprechen Dominik, Markus und Chris wieder über die aktuellsten Ausgaben der unterschiedlichen Perry Rhodan Romanserien. Oben drauf gibt es frische News und Con-Berichte. Dominik berichtet vom BuCon in Dreieich und Markus erzählt vom BrühlCon. In unserer Kolumne Currently Reading berichtet Chris vom Perry Rhodan Zyklus Das Konzil (Bd. 650 bis 699) und der Aphilie (Bd. 700 bis 799). Dominik hat wieder in den Planetenromanen gelesen und hat sich rund um das Jahr 1 NGZ umgeschaut. Dort las er die Guy Nelson Romane: - Taschenbuch Nr. 255 - Die Howalgonium-Krise - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 260 - Siedler für Golcrona - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 263 - Das galaktische Syndikat - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 267 - Ein Nelson kommt selten allein - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 275 - König der Hathor - H.G. Ewers Gemeinsam unterhalten sich Dominik und Chris auch über den 171. Silberband „Zielstern Anklam“, der schon vor ein paar Wochen erschienen ist, aber in den vergangenen Folgen keinen Platz gefunden hat. Dieses Mal ist es soweit, wir blicken auf den Vorstoß der Galaktiker nach Tarkan und über Perry's Konfrontation mit Afu Metem, dem Herrn des Feuers. Die Preisträger des BuCon könnt ihr unter diesem Link noch einmal nachlesen. Klaus N. Frick erhielt für seine Leistungen rund um die deutsche Science-Fiction den Ehrenpreis für sein Lebenswerk. Das gesamte Weltendieb-Team gratuliert herzlich. Wer sich regelmäßig auf der Perry Rhodan-Homepage herumtreibt, hat es bestimmt schon entdeckt: Es gibt ein kleines Gewinnspiel rund um das neugestaltete Wallpaper. Wir feiern die neuen Grafiken und freuen uns auf die Abenteuer im kommenden Pegasos-Zyklus. Lasst euch das nicht entgehen! Eine kleine Anmerkung von Chris: Ich habe mir viel Mühe gegeben, war aber leider nicht in der Lage, das Video zum Marcel Reich-Ranicki Interview wiederzufinden. Im Podcast habe ich diesen Kommentar angesprochen, als Dominik von der Frankfurter Buchmesse berichtet hat. Ich habe bei der Suche gelernt, dass Marcel Reich-Ranicki einen riesigen Bestand an Interviews, Kommentaren und Statements hinterlassen hat. Ein beeindruckendes Leben, das mit dem Thema Literatur in der deutschen Gesellschaft eng verbunden ist. Ich habe mich immer mal wieder verleiten lassen, in ein Interview hineinzuschauen. Tut euch einen Gefallen und nehmt euch die Zeit, euch mit diesem Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Ich habe das Gefühl, dass Reich-Ranicki ein Weltendieb ist. Chris und Dominik denken aktuell intensiv über die Weltendieb-Podcast Projekte nach. Chris möchte sich im kommenden Jahr mit den klassischen Science-Fiction Autoren Isaac Asimov, Stanislaw Lem und Jules Verne auseinandersetzen. Themen für kommende Podcasts sind die Romane aus dem Foundation-Zyklus. Wir halten euch zu dieser Plan 26 auf dem Laufenden. Die Hefte dieser Episode: - Perry Rhodan Silberband Nr. 171 - Zielstern Anklam - Perry Rhodan Neo Nr. 366 - Der umbrische Gong - Jacqueline Mayerhofer - Perry Rhodan Neo Nr. 367 - Die Spezialisten der Nacht - Lucy Guth - Perry Rhodan Neo Nr. 368 - Universum ohne Ausweg - Dietmar Schmidt - Perry Rhodan EA Nr. 3345 - Der 50 Jahres-Plan - Andreas Eschbach - Perry Rhodan EA Nr. 3346 - In den Katakomben von Rugyra - Wim Vandemaan - Perry Rhodan EA Nr. 3347 - Entscheidung am Zykluswall - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3349 - Kampf um Luna - Leo Lukas Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken.

Stay Forever
Sid Meier's Pirates! (SF 158)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 162:06 Transcription Available


Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre erscheint ein Spiel, das kaum in eine Schublade oder ein Genre passt und doch einen immensen Erfolg hat: Sid Meier's Pirates! (1987). Eine wilde Mischung aus Strategie, Action, Rollenspiel und Geschichtensimulation, und bis heute eines der prägendsten Beispiele für „emergentes Gameplay“. Als Freibeuter segelt man durch die Karibik, kapert Schiffe, handelt mit Waren, sucht nach Schätzen, umwirbt Gouverneurstöchter – und schreibt seine eigene Piratengeschichte. Gunnar und Christian sprechen in dieser Folge über den Reiz dieses Freibeuterlebens, über das clevere Design, das Freiheit mit klarer Struktur verbindet, über die historische Faszination des 17. Jahrhunderts und die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Pirates! Erscheinungstermin: Juli 1987 Plattform: Commodore 64, Apple II, Atari ST, Amiga, MS-DOS, NES, Macintosh, später diverse Neuauflagen Entwickler: MicroProse Publisher: MicroProse Genre: Action-Adventure / Strategie / Simulation Designer: Sid Meier, Arnold Hendrick Musik: Ken Lagace (C64), Jeff Briggs (Amiga, spätere Versionen) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Als Piraten-Expertin kommt zu Wort: die Historikerin Dr. Tanja Zakrzewski Audioproduktion: Fabian Langer, Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Soundunterlegungen zu Beginn dieser Episode stammen aus dem Remake "Sid Meier's Pirates" von 2004.

Sozusagen!
Die Telefonistin als Spracharbeiterin

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 17:44


Wer vor gut 100 Jahren ein Telefonat führen wollte, gelangte zuerst in die Zentrale. Dort meldete sich eine Telefonistin, die die gewünschte Verbindung aufbaute, bei Fragen half und zudem Auskünfte gab - als Herz und vor allem Stimme dieser neuen Technologie Telefon. Über die Sprach- und Kommunikationsarbeit dieser Telefonistinnen spreche ich mit der Schweizer Forscherin Larissa Schüller. Ihre frisch veröffentlichte Grundlagenarbeit heißt "Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen. Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts".

Auf den Tag genau
Für eine europäische Zollunion

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:29


Wie stark Zölle die wirtschaftliche Dynamik zu behindern und den gesellschaftlichen Wohlstand auszubremsen vermögen, ist dieser Tage wieder zu besichtigen. Vor einhundert Jahren, in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, war dies nicht nur eine transatlantische, sondern auch eine innereuropäische Thematik, denn nach dem Ersten Weltkrieg frönten teilweise auch die kleinsten der neuentstandenen Nationalstaaten dem Ideal der Autarkie. Dass dies dem Kontinent ökonomisch kaum wieder auf die Sprünge helfen würde, wurde relativ schnell klar, weshalb die vorsichtig positiv stimmenden Ergebnisse der Konferenz von Locarno vielerorts zum Anlass genommen wurden, über den Weg in eine europäische Zollunion nachzudenken. Entsprechende Vorgriffe auf eine europäische Einigung finden sich mit etwas ungeklärter Autorschaft auch in den Altonaer Nachrichten vom 28. Oktober 1925 formuliert. Frank Riede hat sie sich angesehen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vor 200 Jahren geboren - Julius Schmidt und die beste aller Mondkarten

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 2:32


Vor 200 Jahren kam Johann Friedrich Julius Schmidt in Eutin zur Welt, einer der bedeutendsten Himmelsbeobachter des 19. Jahrhunderts. Legendär ist seine gezeichnete Mondkarte mit mehr als 30.000 Kratern. Heute ist er nahezu unbekannt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

WDR ZeitZeichen
Die Insel Taiwan: Vom Spielball der Mächte zur eigenen Stimme

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 14:47


Taiwan ist einer der geopolitischen Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den Konflikt darum verstehen will, muss die Geschichte der Insel kennen. Von Tobias Sauer.

MWH Podcasts
Solange es gut geht

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


„Solange es gut geht!“ Eine sehr ungewöhnliche Vertragsformel, die deutlich das Risiko betont! Eine typische „Schönwetterformel“ der Gefühle, für die so sehr empfindsame Seele der Menschen unseres Jahrhunderts. Gestresst und auf ein Stückchen eigene und heile Welt bedachte Zeitgenossen, die unserer rasant dahingleitenden Welt noch etwas fürs Herz abgewinnen wollen, ohne dazu gehörende Verpflichtungen, Mühe oder andere Verantwortungen ebenso mit auf sich zu nehmen.

Kultur kompakt
«The Life of Violet» von Virginia Woolf ist ungewohnt humorvoll

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:11


(00:31) Es war ein Sensationsfund in den vergangenen Wochen: Die bisher unveröffentlichte Erzählung «The Life of Violet» von Virgina Woolf. Darin zeigt sich eine der einflussreichsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ungewohnt humorvoll. Weitere Themen: (04:31) Nobelpreis für Künste «Praemium Imperiale» vergeben. (05:10) Aurel Dawidiuk wird mit 25 Jahren als Generalmusikdirektor nach Bochum berufen: Was treibt ihn an? (09:54) Zu Besuch an der Aktion «Baden liest die Bibel»: Tour durch einen «Escape Room» für Jugendliche. (13:47) Welche symbolische Bedeutung haben die gestohlenen Kronjuwelen aus dem Louvre in Paris?

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Über den Nationalökonomen Adam Smith, der Ende des 18. Jahrhunderts sein Buch "The Wealth of Nations" veröffentlichte.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Die Lieblings-Bestseller von morgen – 4 Bücher, die ihr lesen wollt. Plus ein Talk mit Charlotte Link

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:20


Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Pageturner vor, die das Zeug zum Bestseller mitbringen – und Charlotte Link gibt uns einen Einblick in ihr Autorinnenleben. In der Geflügelschlachterei Möllring treffen sechs Menschen aufeinander. Jeder kämpft ums Weiterkommen, doch wo bleibt dabei die Menschlichkeit? „Und Federn überall“ von Nava Ebrahimi ist ein schwarzhumoriges Gesellschaftsporträt, in dem die preisgekrönte Autorin den brutalen Alltag in wunderschöne Worte kleidet. „Der Mädchenname“ von Aurora Tamigio ist großes Erzählkino über die Härten des 20. Jahrhunderts. Drei Frauen-Generationen kämpfen darin Millimeter für Millimeter um mehr Freiheit und Rechte. In Italien eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahre – ausgezeichnet als Lieblingsbuch der Buchhändler*innen. Gaia wird von ihrer großen Liebe verlassen. Sie sehnt sich so sehr nach Veronika, dass sie beschließt, so zu werden wie sie. „Mit deinen Augen” von Maddalena Fingerle ist ein subtiler, bitterböser deutsch-italienischer Roman voller feiner Komik. Eine völlig neue Perspektive auf die „Die Abenteuer von Huckleberry Finn” gewährt der Roman „James” von Percival Everett. Er erzählt den Klassiker neu aus der Sicht von Jim, dem entflohenen Sklaven. Der Autor erhielt dafür den Pulitzer-Preis, jetzt ist der Bestseller als Taschenbuch erschienen. Zum Schluss serviert Günter noch ein Goodie: Charlotte Link verrät im Interview spannende Insights aus dem Leben einer Bestseller-Autorin. Ihr letzter Roman „Dunkles Wasser” stürmte erneut die Spiegel-Bestsellerliste. Die Titel dieser Folge: Nava Ebrahimi: „Und Federn überall“ (Luchterhand) Aurora Tamigio: „Der Mädchenname“ (btb) Maddalena Fingerle: „Mit deinen Augen“ (Luchterhand) Percival Everett: „James“ (Blessing) Charlotte Link: „Dunkles Wasser” (Blanvalet) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Pferd, Salonwagen, Flugzeug: Wenn Staatsoberhäupter reisen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:47


Präsidenten und Minister, die in vornehmen Salonwagen per Eisenbahn zu Regierungskonsultationen reisen – dieses Konzept hat zuletzt im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine unerwartete Renaissance erlebt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war diese Art der Fortbewegung selbstredend der Normalfall bei Staatsbesuchen, der freilich wiederum auch erst relativ spät in der Geschichte Pferd, Sänfte und Kutsche abgelöst hatte. Daran erinnert uns das Pinneberger Tageblatt vom 19. Oktober 1925 genauso, wie es auch einen Blick in die Zukunft wirft, die unsere Gegenwart ist und in der vornehmlich das Flugzeug Politiker durch die Welt befördert. Dass diese Zukunft damals bereits angefangen hatte, erfahren wir von Rosa Leu.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Christoph Kolumbus. Europa entdeckt Amerika (wieder)

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 64:10


Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große FahrtUnsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im MittelalterMarco Polo. Reisen und Handel im MittelalterLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Münkler, Marina: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Berlin 2024Rinke, Stefan (Hg.): Das Bordbuch des Christoph Kolumbus. Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann. Freiburg 2025Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit. München 2006⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: WikiCommons Gemeinfrei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stay Forever
Pixelkino: Rocky

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 88:45 Transcription Available


Worum geht's: Um das erste offizielle Rocky-Videospiel zu demonstrieren, pilgerten die Pixelkino-Prügelknaben zur Stay Forever Convention Süd 2025 nach Karlsruhe: Der Kampf des Jahrhunderts zwischen dem »Austrian Stallion« und der »Fresse aus Hesse« fand dort live am ColecoVision statt. In dieser Podcast-Version des Spektakels könnt ihr alle sechs Runden miterleben. Anhand der Rocky-Filmserie schlagen wir uns durch drei Jahrzehnte Spielegeschichte – von kruden Arcade-Kloppereien (1976) bis zu den 3D-Rockys der PS2-Ära (2006). Der Film: Rocky III (1982) von Sylvester Stallone. Das Spiel: Rocky Super Action Boxing (1983) von Coleco. Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen.

Stalingrad Podcast
Folge 284: Hannah Arendt und das Ende des Handelns

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 34:56


Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts, entfaltet in ihrem Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Arbeiten dient der Sicherung der biologischen Existenz, Herstellen schafft die Welt der Dinge, während Handeln die genuin politische Praxis bezeichnet – das freie, pluralistische Miteinander, in dem Menschen gemeinsam die Öffentlichkeit gestalten. Diese Dimension des Handelns bildet auch einen Kern in Arendts politischem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, ihrer Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus. Totalitäre Systeme, so Arendt, zerstören den Raum des Politischen, indem sie die Bedingungen für Freiheit, Rede und gemeinsames Handeln tilgen. Damit vernichten sie nicht nur individuelles Tun, sondern die Möglichkeit des Handelns im arendtschen Sinn selbst.

Verbrechen der Vergangenheit
Florenz unter der Herrschaft Sanovarolas: Der Zorn Gottes

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 78:48


Ende des 15. Jahrhunderts durchkämmen Kinderbanden die Häuser von Florenz auf der Suche nach Spielkarten, Schmuck und Kunstwerken, um sie auf Scheiterhaufen zu werfen. Sie sind die jüngsten Anhänger des Dominikanermönchs Girolamo Savonarola, der die Stadt der Medici in jenen Jahren in einen strengen Gottesstaat verwandelt. Doch dann wird der charismatische Prediger selbst ein Opfer der Flammen.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Verbrechen der Vergangenheit LIVE: Am 14. November 2025 in Bremen!Geballte Podcast-Power im Universum® Bremen: Am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, veranstaltet das Science Center erstmals ein Podcast-Festival in der Hansestadt und holt sieben wissenschaftliche Podcasts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Wissen, das es normalerweise aufs Ohr gibt, kann man diesmal somit auch mit dem Auge genießen!Für beide Tage gibt es zwei Ticketoptionen: das Familienbühnen-Ticket (15.00–18.30 Uhr) und das Abendbühnen-Ticket (19.00–22.30 Uhr) .Wenn Sie "Verbrechen der Vergangenheit" erleben möchten, benötigen Sie ein Abendbühnenticket.Unter folgendem Link gibt es das komplette Lineup und entsprechende Links zum Online-Shop:https://universum-bremen.de/podcast-festival/+++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?Testen Sie gerne unseren neuen Podcast "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt", der exklusiv auf GEO+ zu hören ist. Hier finden Sie das Angebot zum Vorzugspreis: geo.de/menschenAuf GEO+ finden Sie außerdem das Verbrechen der Vergangenheit-Special "Deutschland 1945" über das Kriegsende vor 80 Jahren. Unter www.geo.de/1945 gelangen Sie zu allen acht Folgen sowie einem vergünstigten Abo.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Gletscherschmelze in der Schweiz – es geht nicht nur Wasser verloren

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 23:43


2025 ist das Jahr des „Internationalen Gletscherschutzes, dazu haben es die Vereinten Nation ausgerufen. Denn an wenigen Dingen zeigt sich der Klimawandel so dramatisch wie an der Gletscherschmelze – auch in der Schweiz. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Was aber außer Wasser verlieren wir noch, wenn die Gletscher verschwinden? Ein Feature von Katrin Hondl, 09.10.2025

Wohlstand für Alle
Literatur #57: John Updike – Hasenherz (Rabbit, Run)

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 12:48


John Updike zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Den Literaturnobelpreis erhielt er nie, aber die Literaturkritik in Amerika wie auch in Deutschland liebte diesen Autor, der wie kaum ein anderer die amerikanische Mittelklasse mit den Mitteln eines Realismus beschrieb, der auf Genauigkeit und originelle Vergleiche setzt. Mit „Hasenherz“ („Rabbit, Run“) von 1960 beginnt eine Romanreihe, die Updike fast ein halbes Jahrhundert lang fortsetzte: Im Mittelpunkt steht der Protagonist Harry „Rabbit“ Angstrom, der an der Schule einst ein gefeierter Basketballspieler war, jetzt aber im Leben als Angestellter – er verkauft inzwischen Küchengeräte – und verheirateter Mann mit seiner Situation so sehr hadert, dass er irgendwann von zu Hause fortläuft. Seine Frau und seinen Sohn lässt er zurück, weit kommt er jedoch nicht. Er trifft seinen ehemaligen Trainer und bald darauf auch eine junge Frau, die nicht Teil der bürgerlichen Gesellschaft ist. Dicht auf den Fersen bleibt ihm ein Pastor, der Rabbit zur Familie und wohl auch zu Gott zurückführen möchte. Updike zeigt mit Rabbit ein modernes Subjekt, das gelangweilter Konsument und transzendental obdachloser Angestellter ist. Es ist ein Jedermann, der aber immerhin noch schnell laufen kann. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur!Literatur:John Updike: Hasenherz. Übersetzt von Maria Carlsson. Rowohlt.Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about