POPULARITY
Categories
In dieser Special-Bonus-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen des Uhren-Speed-Datings: Ich teile meinen ganz persönlichen Eindruck, erzähle leidenschaftlich, warum dieses Event so einzigartig ist – und gebe zugleich ein paar ehrliche, objektive Einblicke, wie sich das Ganze aus Veranstalter- und Besucherperspektive anfühlt.Außerdem erfahrt ihr, was die Aussteller selbst über das Uhren-Speed-Dating sagen, was sie an der Atmosphäre und dem Konzept besonders schätzen und was euch am 14.03.2026 beim nächsten Event erwartet.Wichtig: Es gibt nur noch 10 Tickets! Das Event ist damit so gut wie ausverkauft – wer also noch dabei sein will, sollte jetzt zugreifen.Links & Infos zum Uhren-Speed-Dating
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
In dieser Episode gehe ich einmal komplett hinter die Kulissen einer echten Podcast-Produktion – inklusive all der Dinge, die normalerweise keiner sieht: Auswahl des Gast-Equipments, Logistik, Versand, Onboarding, Soundcheck, Software und die Frage, wann sich der Aufwand wirklich lohnt. Wenn du Interviews planst und deinen Gästen klanglich auf die Sprünge helfen willst, bekommst du hier einen realistischen Eindruck davon, was funktioniert, wo es hakt und welche Entscheidungen am Ende wirklich den Unterschied machen. Die Tools, das Setup und die Links findest du unten in der Übersicht.
Rückblick aus Hamburg: Warum du deine Praxisübergabe schon Jahre vor dem Verkauf mit Marketing vorbereiten musst! Wir starten in die nächste Runde und blicken zurück auf ein mega spannendes Event in Hamburg, zu dem wir von Divium eingeladen wurden. Wir durften dort vor einem spannenden Publikum einen Vortrag zum Thema Praxismarketing bei der Übergabe halten. In dieser Episode holen wir dich ab und teilen die wichtigsten Learnings des Tages! Du erfährst, warum die optimale Vorbereitung deiner Praxis auf einen Verkauf nicht nur Monate, sondern Jahre im Voraus beginnen muss. Wir sprechen über die notwendige digitale Basis (Website, Social Media, Google Business Profil) als klaren Wertfaktor für potenzielle Nachfolger. Außerdem diskutieren wir, vor welcher Weichenstellung du als abgebende Praxis stehst: Soll die Praxis eine spezialisierte Marke bleiben und damit eine spitze Zielgruppe von Übernehmenden anziehen, oder ist es sinnvoll, die Ausrichtung zu öffnen, um für eine größere Zahl von Nachfolgern attraktiv zu sein? Egal, welchen Weg du wählst – frühzeitige, bewusste Entscheidungen sind Unternehmertum in Reinkultur!. Die wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen - Frühzeitig planen: Alle Experten auf dem Divium-Seminar waren sich einig: Eine erfolgreiche Praxisübergabe muss strategisch und idealerweise Jahre im Voraus geplant werden. Selbst steuerliche Aspekte können schon zehn Jahre vor dem eigentlichen Zeitpunkt Vorbereitung erfordern. - Die Website ist dein Aushängeschild für Nachfolger: Für jüngere Zahnärzte ist eine funktionale, moderne Website (inklusive SEO und Online-Terminvergabe) absoluter Standard und der erste Touchpoint, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Ein digitaler Auftritt ist die Basis für eine tolle Wertsteigerung deiner Praxis. - Zeige Authentizität durch Social Media: Social Media wird oft unterschätzt oder stiefmütterlich behandelt, liefert aber potenzielle Nachfolgerinnen authentischere Einblicke in das Team, die Atmosphäre und die Arbeitgebermarke, als es gestellte Fotos können. Wer eine gut aufgebaute Social-Media-Sichtbarkeit in der Region übergibt, hat einen entscheidenden Vorteil. - Dein Google Business Profil (GBP) muss professionell gepflegt werden: Das GBP ist das Standortschaufenster deiner Praxis und bleibt meist auch nach der Übergabe bestehen, deshalb ist aktive Datenpflege, saubere Benennung und vor allem das Management von Bewertungen (Reputation) essentiell. Wenn du Bewertungen aktiv einholst, stellst du sicher, dass die Menschen nicht nur aktiv werden, wenn sie sich beschweren möchten. - Schaffe klare Verhältnisse bei den Zugängen: Der höchste Wert ist der Besitz der digitalen Assets: Stelle sicher, dass dir die URL, die Internetseite, alle Werbe- und Social-Media-Konten gehören und du die Zugangsdaten in Händen hältst. Du musst deinem Nachfolger ein professionell aufgestelltes Unternehmen verkaufen können. Du möchtest mehr über die Veranstaltung erfahren? Wenn du dich dazu auch mal aktiv informieren möchtest, schau nach, wann der liebe Alex Schmidt von Divium und sein Team eine solche Veranstaltung wieder anbieten – es lohnt sich für jedes Alter. Link in den Shownotes. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: Die Internetseite der Zahnarztpraxis – immer zuerst mobil optimiert > https://parsmedia.info/die-internetseite-der-zahnarztpraxis-immer-zuerst-mobil-optimiert-75/ Der Social-Media-Booster für die Zahnarztpraxis – mit Franzi+Adrian > https://parsmedia.info/der-social-media-booster-fuer-die-zahnarztpraxis-mit-franziadrian-114/ DIWIUM > https://diwium.de/ Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/
Vielleicht ist es nur mein subjektiver Eindruck, doch über die Jahre sehe ich immer mehr Hunde in der Retrieverwelt, deren "Mankos" welche Besitzern auffallen, immer wieder irgendwoanders auftreten. Und zwar genau bei ihnen irgendwie verwandten Hunden. Es mag Zufall sein, es mag antrainiert sein. Es gibt nicht den perfekten Hund und jeder Hund hat ein recht darauf individuell seinen Charakter zu haben und das macht sie auch besonders liebenswert. Doch nicht umsonst habe ich mich sehr intuitiv und ohne Hinterfragen in diesem Jahr für einen Hund aus Kevins Zwinger entschieden. Warum? In erster Linie, weil die Mutterhündin "Aurra" durch ihre absolute Offenheit & Freundlichkeit, gepaart mit bester Arbeitseinstellung bestochen hatte. Ein Zufall, oder doch die Folge von vielen Jahren immer auf die persönlich wichtigen Dinge in Hunden geschaut zu haben. Denn aus den Perspektiven, die Kevin einnehmen darf, sieht die Hundewelt schon sehr unterschiedlich aus. Als Trainer, Züchter, Starter und Richter mit unheimlich viel Erfahrung mit verschiedensten Hunden, gab es in dieser Podcastfolge viel Spannendem zuzuhören!
Die Woche war anstrengend, aber jetzt ist es Zeit für Podcast. Heute sprechen wir u.a. über unsere Begrüßung, die lieben Kollegen, Knabe Malz, ARC Raiders, ein erster Eindruck von Anno 117: Pax Romana, Skyformer, überleben in Outbreak Island, entkommen in Escape Simulator 2, RV There Yet? und die Steam Machine.Links zu den Themen der Folge► Skyformer https://store.steampowered.com/app/2305210/Skyformer/► Outbreak Island https://store.steampowered.com/app/1442530/Outbreak_Island/► Escape Simulator 2 https://store.steampowered.com/app/2879840/Escape_Simulator_2/► RV There Yet? https://store.steampowered.com/app/3949040/RV_There_Yet/► Mark Knopfler - Sultans Of Swing (A Night In London, 1996) https://youtu.be/yTcsgxU9jsA► Man wendet sich nicht gegen die Säulen - Craft Attack 13 https://youtu.be/0CeU2wS8Yd0► how to make every christmas song ever https://youtu.be/VUBH9u8Gx2gDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Als ich an einem Sonntag durch unsere Stadt schlenderte, begegneten mir zahlreiche Menschen, die mit Rufen und Bannern das schnelle Ende aller Kriege forderten. Als ich diese Demonstranten näher beobachtete, fiel mir auf, dass sie selbst keinen allzu friedlichen Eindruck machten. Mit ihren Schlachtrufen, Plakaten und Aufnähern drückten sie eher viel Wut und Hass gegen die Regierung aus. Ich schlussfolgerte daraus, dass selbst Friedensdemonstranten offenbar nicht zwingend friedlich sind.Während wohl jeder von uns sich irgendwie das Ende aller Kriege wünscht, schaffen wir es einfach nicht, friedlich zu bleiben. Selbst Menschen, die sich einmal liebten, finden sich in vielen Fällen zerstritten vor dem Scheidungsrichter wieder. Kinder, die eben noch freundlich zusammen spielten, ziehen sich plötzlich an den Haaren und beißen sich. Wie viele Familien sind zerrüttet, wie viele Herzen verbittert? Da ist es doch kein Wunder, dass sich die Regenten dieser Welt auch nicht einig werden können und in etwa jedem siebten Land dieser Welt Krieg herrscht.Damit wirklich Frieden einkehren kann, ist Versöhnung nötig. Und damit Menschen sich mit Menschen dauerhaft versöhnen können, muss zunächst eine Versöhnung mit Gott stattfinden. Nur das gibt Frieden ins Herz des Einzelnen und versetzt uns in die Lage, dem anderen von Herzen zu vergeben und sich mit ihm auszusöhnen. Der Tagesvers verdeutlicht nun, dass Gott die Welt bereits mit sich selbst versöhnt hat, und zwar durch Jesus Christus. Diese Versöhnung Gottes muss allerdings jeder Mensch für sich ganz individuell in Anspruch nehmen. Tut man das, so gibt das inneren Frieden, der die Grundlage und Chance zur Versöhnung von Mensch zu Mensch und Volk zu Volk ist.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge tauche ich mit dir in die faszinierende Welt der Pixiebob ein, einer Katze, die aussieht wie ein Mini-Luchs, aber ganz und gar keine Wildkatze ist. Wir sprechen über ihre ungewöhnliche Entstehungsgeschichte, ihre typischen optischen Merkmale und darüber, warum ihr „wilder Look“ zwar Eindruck macht, aber nicht das ist, was diese Rasse wirklich auszeichnet.Ich erzähle dir, woher der Kurzschwanz kommt, was es mit den Luchs-Vergleichen wirklich auf sich hat und warum wir bei solchen Merkmalen unbedingt auch tierschutzrelevante Aspekte betrachten müssen. Außerdem schauen wir uns an, wie die Pixiebob so tickt: ihr Wesen, ihre Bedürfnisse, mögliche gesundheitliche Themen und natürlich, worauf du achten solltest, wenn du mit dem Gedanken spielst, mit so einer besonderen Samtpfote zu leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Medien zeigen oft nur linke Perspektiven", lautet ein häufiger Vorwurf. Nikolaus Blome (RTL) kritisiert fehlende migrationskritische Stimmen. Georg Restle (WDR) warnt vor einem verzerrten Eindruck durch den gesellschaftlichen Rechtsruck. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Wir feiern weiter hart Yamahas R125, die neue 125er SMC R von KTM, Hondas CB 125R und alle anderen Naked Bikes, Sumos, Cruiser und, und, und im 125er-Bereich. Nur müssen wir zugeben: Mit den Rollern, die wir bei der 2025er-Ausgabe der 125er-Champs dabeihatten und zusammen mit den jugendlichen Testfahrer*innen ausprobieren durften, hat sich auch für uns eine neue Welt geöffnet. Mache wurden fast direkt von Armors Pfeil ins eigene 125er-Herz getroffen. Was steckt also hinter 125er-Scootern? Was können die und was eventuell auch nicht? Und welche Bandbreite gibt's in diesem Segment überhaupt? Wir haben uns sechs aktuelle Scooter der 2025er-Programme quer über alle Hersteller hinweg mal genauer angeguckt und stellen sie euch ausführlich vor. Und das Wort Vernunft kommt dabei nicht unbedingt öfter vor, als ihr das von anderen 125er-Champs-Podcastfolgen gewohnt seid. Versprochen. Daher jetzt auf den Play-Button gedrückt und mit uns das 125er-Scooter-Universum entdecken!
Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Wir feiern weiter hart Yamahas R125, die neue 125er SMC R von KTM, Hondas CB 125R und alle anderen Naked Bikes, Sumos, Cruiser und, und, und im 125er-Bereich. Nur müssen wir zugeben: Mit den Rollern, die wir bei der 2025er-Ausgabe der 125er-Champs dabeihatten und zusammen mit den jugendlichen Testfahrer*innen ausprobieren durften, hat sich auch für uns eine neue Welt geöffnet. Mache wurden fast direkt von Armors Pfeil ins eigene 125er-Herz getroffen. Was steckt also hinter 125er-Scootern? Was können die und was eventuell auch nicht? Und welche Bandbreite gibt's in diesem Segment überhaupt? Wir haben uns sechs aktuelle Scooter der 2025er-Programme quer über alle Hersteller hinweg mal genauer angeguckt und stellen sie euch ausführlich vor. Und das Wort Vernunft kommt dabei nicht unbedingt öfter vor, als ihr das von anderen 125er-Champs-Podcastfolgen gewohnt seid. Versprochen. Daher jetzt auf den Play-Button gedrückt und mit uns das 125er-Scooter-Universum entdecken!
Für Belly ist die Zeit bei “Germany Shore” zwar schon nach 3 Folgen vorbei, einen bleibenden Eindruck hat sie aber allemal hinterlassen: Ihr heißes & vor allem schamloses Stelldichein mit Kandidat Fabian vergessen die Zuschauer sicher nicht so schnell. In der heutigen Folge spricht Belly so offen wie nie darüber - und zu wem sie im Mega-Beef zwischen Paulina Ljubas & Gigi Birofio steht!
In dieser Folge quatschen Patrick und Dennis über aktuelle Jobs, gute Locations, eine lustige Location-Verwechslung rund um die MEWA-Arena und darüber, wann man bei Events eingreifen sollte (Stichwort: Gläser & Geschenktüten auf der Bühne). Außerdem: schnelle Erfahrungen mit Lightroom-Entrauschen, ISO/Blitz in der Praxis, ein kurzer Eindruck von der Imaging World in Nürnberg und Patricks neuer Weekender fürs Unterwegs-Setup.Viel Spass wünschen …… eure hübschen und massiven Freunde am Mikrofon:Patrick Harazim und Dennis Weissmantel _Discord I Nah - https://discord.gg/9NzeQsPjb6Discord I Dennis - https://discord.gg/gC2vrjhw5qDiscord I Patrick - https://discord.gg/fPGEtSktTwitch I Dennis - https://twitch.tv/derweissmantelTwitch I Patrick - https://twitch.tv/patrickharazimInstagramer der Woche I Patrick - https://www.instagram.com/ninja_katha2011/Playlist Nah Songs Spotify - https://open.spotify.com/playlist/756rZq11saAg3zZ6DIa5fH?si=AQeDfraSRNWGHQy-DOmlLw
Podcast-Host Johannes war bei Nintendo zu Gast und hat die Gelegenheit genutzt um Metroid Prime 4: Beyond – Nintendo Switch 2 Edition anzuspielen. Nach seinen Eindrücken vom Nintendo Switch 2 Experience-Event im Sommer, stand die Frage im Raum, kann der vierte Teile der Reihe an die alten Erfolge anknüpfen? Einen zweiten, nun konkreteren Eindruck vom Zustand des Spiels liefern wir euch in dieser Ausgabe unseres Podcasts. Hat's Samus noch drauf? Ihr hört es jetzt bei Pixel, Polygone & Plauderei.Diese Folge gibt es auch als Video:Wer noch tiefer eintauchen will, dem empfehlen wir unseren Preview-Artikel zu Metroid Prime 4: Beyond – Nintendo Switch 2 Edition.Viel Spaß beim Hören!Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auch auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
Demokraten im US-Kongress haben drei neue E-Mails von Jeffrey Epstein veröffentlicht. In diesen entsteht der Eindruck, dass Donald Trump sehr wohl von Epsteins Taten gewusst hatte. Und nun rückt auch die Freigabe weiterer Akten näher. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Neue Mails in Epstein-Affäre: Was wusste Donald Trump? (08:04) Nachrichtenübersicht (12:58) Bosnien-Krieg: Italien ermittelt gegen «Kriegstouristen» (18:32) Israel: Vorwürfe der Folter an palästinensischen Häftlingen (24:11) Erbschaftssteuer-Initiative: Wer sind die «Superreichen»? (32:06) Vier Tage arbeiten für fünf Tage Lohn (37:03) Zehn Jahre Bataclan: im kollektiven Gedächtnis Frankreichs
Zwischen Mythos und Realität Von Computer-Pannen, offenen Browser-Tabs und einer Doku, die spaltet! Nach einem kleinen technischen Geplänkel über Freundschaftsdienste am Computer (inklusive Timos Verzweiflung über Kumpels, die nicht zuhören) und einer überraschend tiefen Diskussion über Browser-Tab-Management, starten die Jungs in eine Folge, die von Serien-Liebe und einer kontroversen Dokumentation geprägt ist. Zuerst schwärmt Zeljko von Ted Lasso. Er hat die Serie erneut für sich entdeckt und ist restlos begeistert von der herzerwärmenden Geschichte, den tiefgründigen Charakteren und der positiven Energie. Für ihn ist die Figur Ted Lasso ein echtes Vorbild, und die Serie schafft es, ihn auch beim Rewatch emotional komplett abzuholen – Pipi in den Augen inklusive! Timo, der die Serie schon kennt, freut sich ebenfalls auf den anstehenden Rewatch vor der vierten Staffel und lobt das herausragende Drehbuch. Doch dann wird es ernst. Der Film bzw. die Doku der Woche ist Babo - Die Haftbefehl Story. Die Netflix-Dokumentation über den umstrittenen Rapper Haftbefehl hat bei beiden Jungs einen bleibenden Eindruck hinterlassen und führt zu einer der intensivsten Diskussionen der letzten Zeit. Zeljko, der selbst ein Fan der Musik ist, feiert die Doku für ihren hohen Production Value und die rohe, ungefilterte Energie. Er sieht in Haftbefehls Musik eine Form der Therapie und kann sich mit der Aggressivität und dem "Leid", das er in seinen Texten verarbeitet, identifizieren. Er bewundert die "Realness" und die Aura des Künstlers. Timo hingegen sieht das Ganze deutlich kritischer. Für ihn ist die Doku zwar gut gemacht, aber auch ein "Nachruf auf einen Lebenden". Er prangert die Glorifizierung eines selbstzerstörerischen Lebensstils an und kritisiert das Umfeld – von der Plattenfirma bis zu den Managern –, das aus seiner Sicht aus reiner Profitgier zusieht, wie ein Mensch zugrunde geht. Er hinterfragt die Authentizität der Doku, die zwar "echt" wirken will, aber durch ihre kuratierte Erzählweise ein verzerrtes Bild zeichnet. Für ihn ist es eine tragische Geschichte über einen traumatisierten Menschen, der in seiner Rolle gefangen ist und dem nicht wirklich geholfen wird. Eine Folge, die von leichter Serien-Kost bis zu einer tiefgehenden, kontroversen Debatte über Kunst, Verantwortung, Drogen und die Abgründe der Musikindustrie reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (15:20) Ted Lasso (26:10) Babo - Die Haftbefehl Story ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Neurechte Israel- und Islamdebatten vor dem 7. Oktober Nach dem 7. Oktober 2023 konnte man den Eindruck gewinnen, dass die einzigen politischen Strömungen, die die Monströsität des vernichtungsantisemitischen Angriffs auf ein hippieeskes Musikfestival und auf den jüdischen Staat seriös einzuschätzen wussten, rechte Kreise waren. Nachdem sich die globale Linke in der übergroßen Mehrheit von jeglichem kritischen Denken … 284 Ambivalente Projektionen weiterlesen →
Heute vor 100 Jahren stellte die Pariser "Galerie Pierre" einige Künstler aus, die die Kunstwelt nachhaltig veränderten – zur ersten Gruppen-Ausstellung des Surrealismus gaben unter anderem Picasso, Miró, Ernst und Klee einen Eindruck dieser neuen Richtung in der modernen Malerei.
Autobahn-Baustellen sind häufig ein Ärgernis. Sie bremsen aus. Sie sorgen für Staus - und oft sieht es so aus, als passiere da gar nichts. Stimmt dieser Eindruck? Sebastian Geruschka ist der Technische Leiter Straßen- und Tiefbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und er sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem: "Der Eindruck entsteht häufig und das wird auch des Öfteren an uns herangetragen, aber man muss dazu sagen - das hat mit der Besonderheit von Straßenbaumaßnahmen zu tun." Das heißt, dass fast dieselben Arbeitsschritte entlang einer längeren Strecke erfolgen müssen. "Straßenbaumaßnahmen sind Linienbaustellen. Sie erstrecken sich sehr häufig auf drei, vier und noch mehr Kilometer. Auf einer schmalen, langen Strecke kann man nur an wenigen Stellen bauen, damit man sich nicht gegenseitig beeinträchtigt." So entstehe der Eindruck, dass auf der Baustelle fast nichts geschehe.
Es gibt einige Leute, die dem offenen, unabhängigen Internet das Totenglöcklein läuten: Medienwissenschaftler Martin Andree bezeichnete das Web in seinem Buch «Big Tech muss weg!» 2023 als riesigen Friedhof. Und dieser Tage geben Verlagsmanager die Parole aus, zum Überleben müssten die Medien die Mechanismen von Google, Meta und Tiktok kopieren und selbst zu «Silos» werden – also zu grossen Plattformen, die das Publikum möglichst lange binden. Sind das Panikmacher – oder steht es so schlimm? Wir versuchen, anhand unserer eigenen bescheidenen Möglichkeiten einen Eindruck davon zu bekommen, ob es den Tech-Konzernen tatsächlich gelungen ist, unsere Aufmerksamkeit zu monopolisieren. Wir klären ab, ob die Gen Z mit ihrer Tiktok-Hörigkeit alles noch viel schlimmer macht, wie manche behaupten. Und wir diskutieren die Vorschläge Martin Andrees, wie sich das Netz vielleicht doch noch retten lässt.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Geburtstag. Er wird 70 Jahre alt. Merkt man das an der Art, wie er redet? Nein, findet Ulrich Eith, Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Studienhauses Wiesneck - ein Institut für politische Bildung in der Nähe von Freiburg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er die schlechten Umfragewerte nicht mit einem altersbedingt schlechten Kommunikationsstil: "Das liegt an den Erwartungen, die Bürgerinnen und Bürger haben, aber diese Erwartungen hat Merz selbst geschürt. Damit sind wir - und das hat mit dem Alter nichts zu tun - dabei, dass er ein eigenes Ankündigungs- und Erwartungsmanagement hat." So habe Merz vor Amtsantritt angekündigt, ab Tag 1 durchzuregieren, aber das funktioniere allenfalls in den Vereinigten Staaten, wo Präsidenten per "Executive Order" regieren können. "Da werden Erwartungen geweckt. Außerdem spielt er immer wieder mit Emotionen: Warum nicht in der Stadtbild-Debatte präzise formulieren, was ihn an den Städten stört, sondern das so nebulös in die Welt setzen?" So sei der Eindruck entstanden, es gehe um alle Migrantinnen und Migranten im Stadtbild - das sei defizitär, habe aber auch nichts mit seinem Alter zu tun.
Ben Zwiehoff spricht im Podcast über den Veränderungen im Team Red Bull-Bora-hansgrohe, seine Rolle als Berghelfer, was Leader Jai Hindley so besonders macht, seinen Rückhalt, seine Ziele und seinen Eindruck von Remco Evenepoel. +++ Der Podcast wird präsentiert vom Hotel HAUS AM HANG +++ Das Haus am Hang in Südtirol ist die ideale Location für ein Trainingslager mit Freunden, einen Rennradurlaub mit der Familie. CyclingMagazine Podcast-Hörer bekommen einen Buchungsrabatt zwischen 5 & 15 Prozent (je nach Buchungszeitraum) – Buchungsanfragen telefonisch oder per Mail –> www.hausamhang.it
Bei WAS MICH BEWEGT nehmen Pascal und Timo die Hörerinnen und Hörer mit hinter die Kulissen des Porsche-Werks Leipzig – dorthin, wo Form zur Fertigungskunst wird. Redakteur Timo konnte vor Ort von Produktionsvorstand Albrecht Reimold und Designchef Peter Varga einen Eindruck davon gewinnen, wie früh Designer, Ingenieure und Werkzeugbauer heute gemeinsam an neuen Modellen arbeiten. Die Devise: kein Kompromiss zwischen Ästhetik und Technik, sondern echte Co-Creation. Von zentraler Bedeutung dabei: der Smart Press Shop in Halle, das modernste Presswerk der Welt, in dem Porsche und Schuler zeigen, wie vollautomatisierte Fertigung, KI-gestützte Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit zusammengehen. Gemeinsam stellen sich Pascal und Timo die Frage, ob nun endlich das Silodenken zwischen den Fachbereichen der Autoindustrie zu bröckeln beginnt und ob sich durch die neu gewonnenen Effizienzen der gewünschte Entwicklungsturbo zünden lässt. Wie Porsche Design und Produktion verzahnt: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wie-porsche-design-und-produktion-verzahnt/1619319 Porsche und Schuler in Halle: Wie arbeitet das modernste Presswerk der Welt? https://www.automobil-produktion.de/smart-factory/wie-arbeitet-das-modernste-presswerk-der-welt/1604363 Design for Manufacturing: So arbeiten Entwicklung und Produktion besser zusammen: https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-arbeiten-entwicklung-und-produktion-besser-zusammen/942720 So wichtig ist Design for Production in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-wichtig-ist-design-for-production-in-der-autoindustrie/1093775 Mehr zu Pascal und Timo finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen/ Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Eine neue App des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich versucht nicht nur Wohlklang zu versprechen, sondern direkt erlebbar zu machen. „Euphonya“ heißt sie und nimmt ihre Nutzerinnen und Nutzer mitten hinein ins Orchester. Andreas Maurer vermittelt einen guten Eindruck davon, wie nahe man einem Orchester heute digital rücken kann.
Isabel und Lukas sind zurück aus den Semesterferien – erholt, inspiriert und mit einem neuen kleinen Ritual: Lukas möchte den Podcast ab jetzt immer mit einem völlig nutzlosen, aber unterhaltsamen Fun Fact starten. Den Anfang macht er diesmal mit einer kuriosen Entdeckung: Warum der Lindwurm in Klagenfurt eigentlich so aussieht, wie er aussieht. Während Lukas noch fasziniert von Drachen und Sagen erzählt, war Isabel an diesem Morgen bereits ziemlich gestresst – was Lukas prompt zum Thema der Folge bringt: Stress, der wohl größte Killer unserer Zeit. Gemeinsam sprechen die beiden über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus Athen – einer Stadt, die sie zum ersten Mal besucht haben und die mit ihrer Mischung aus urbanem Chaos, kulinarischer Vielfalt und kultureller Tiefe bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Und zum Schluss wartet noch eine fast unwirkliche Begegnung mit einem der größten Superstars unserer Zeit. WERBUNG: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Seeberger entstanden. Lust auf gute, natürliche und leckere Snacks? Spare mit dem Code "Negroni20" 20% im Seeberger Onlineshop (DE, AT & CH). [seeberger.at](https://seeberger.de/discount/Negroni20#utm_source=ad&utm_medium=podcast&utm_campaign=negroninights&utm_id=audio)
Der erste Eindruck zählt. Zum ersten Mal atmen, die Haut der Mutter spüren, die Stimme, die Geräusche ohne Dämpfer, das Licht … Aber wie gelangt das kleine neue Lebewesen da hin? Welchem seiner Impulse folgt der Körper der Mutter? Oder ist die Mutter-Kind-Interaktion gar nicht die bestimmende, weil die Anweisungen des Arztes, die Saugglocke oder gar das Messer den Weg frei machen wollen? Nur keine Mühe, nur keine Schmerzen, nur keine ersten eigenständigen Lebensentscheidungen? Sicher soll sie sein, deshalb wird es bei der Geburt in der zivilisierten, modernen Welt etwas hektischer, kälter, lauter, oft dann doch brutaler … Kann daher von Fortschritt die Rede sein, wenn die Geburt in der Regel wie eine Krankheit behandelt und im Krankenhaus vollzogen wird? Kerstin Chavent hat starke Zweifel. Sie sieht in der heutigen Geburtskultur eine zentrale Wurzel, aus der vielerlei Verwerfungen unserer Epoche entspringen. Hören Sie ihren Text „Die Lösung“, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/die-losung-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Im Interview mit Eric M. Lang, einem der bekanntesten Brettspielautoren, wurden viele spannende Aspekte seines Lebens und seiner Karriere behandelt. Lang ist bekannt für seine erfolgreichen Spiele wie "Blood Rage", "Cthulhu: Death May Die" und "Marvel United". Er erzählt, dass seine Leidenschaft für Brettspiele bereits in seiner Kindheit begann, als er viel Zeit mit seiner Großmutter in Deutschland verbrachte, die ihm Spiele wie "Phase 10" und "Stratego" beibrachte. Obwohl seine Familie deutsche Wurzeln hat, wuchs er in Kanada auf und sprach zunächst Deutsch, bevor er Englisch lernte. Eric M. Lang schildert, wie er ursprünglich Musik machen wollte, insbesondere Rock-Gitarrist werden wollte, inspiriert von deutschem Thrash Metal. Diese Leidenschaft wandelte sich, als er mit 16 Jahren Dungeons & Dragons entdeckte, was seinen Weg als Spieleautor entscheidend beeinflusste. Er begann, eigene Rollenspiele zu gestalten und hatte schon früh ein starkes Bedürfnis, kreativ zu sein. Mit 19 Jahren kam er in Kontakt mit dem Bereich der Sammelkartenspiele und gründete bald darauf seinen eigenen Verlag. Sein Durchbruch kam 2002 mit der Zusammenarbeit mit Fantasy Flight Games, wo er das "Game of Thrones Collectible Card Game" entwarf. Die darauffolgende Erfolgsgeschichte des Unternehmens half ihm, seine kreativen Ambitionen zu verwirklichen. Eric sprach auch über sein erstes Spiel in Essen 1996, das den Grundstein für seine Karriere legte und ihm die Möglichkeit gab, von anderen Verlagen zu lernen. Das Gespräch wandte sich dann den Projekten zu, an denen Lang gearbeitet hat, einschließlich seiner Arbeit mit Cool Mini or Not, wo das Spiel Blood Rage entstand. Interessanterweise beschreibt Eric M. Lang die Entstehung von Blood Rage als einen glücklichen Zufall. Er wollte eine kreative und persönliche Verbindung zu dem Spiel schaffen, was sich letztendlich als einer seiner größten Erfolge herausstellte, als es auf Kickstarter große Unterstützung fand. In der zweiten Hälfte des Interviews sprach Eric M. Lang über seine aktuelle Position bei Hasbro, wo er verstärkt zusammenarbeiten möchte. Seine Ambitionen mit Hasbro betreffen nicht nur seine eigenen Spiele, sondern auch die Entwicklung anderer Titel, an denen er redaktionell mitwirkt. Eric verfolgt das Ziel, so viel Inhalt wie möglich in eine Box zu packen, was in seinem aktuellen Projekt "Leben in Retarra" und dessen Erweiterung "Moonrise" deutlich wird. Eric M. Lang legt großen Wert darauf, dass die Spiele, die er gestaltet, sowohl strategisch tiefgründig als auch zugänglich sind. Abschließend äußerte Eric M. Lang seine Zukunftspläne und die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Spieleentwicklung. Er möchte sich auf die Erstellung von weniger, aber dafür bedeutungsvolleren Spielen konzentrieren, während er weiterhin an neuen Projekten arbeitet, die er zuerst Hasbro präsentieren wird. Insgesamt hinterließ das Interview einen tiefen Eindruck von Eric M. Langs Werdegang und seinen Plänen für die Zukunft in der Brettspielbranche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Auch ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Regimes von Baschar al-Assad ist die Zukunft Syriens keineswegs gewiss. Für einen Überblick über die komplexe Situation und einen Eindruck, wie sich die Situation vor Ort darstellt, sprechen wir in dieser Folge mit der Journalistin und Autorin Ronya Othmann.
Man könnte meinen, diese Season wirkt nur deshalb so bescheiden, weil sie zwischen zwei absoluten Ausnahme-Seasons gequetscht ist. Doch der Eindruck täuscht nicht: Sie ist tatsächlich sehr schwach. Und als wäre das nicht genug: Crunchyroll hat passend zum Season-Start mit mehreren Negativpunkten die Anime-Community erst einmal ordentlich gegen sich aufgebracht. Während sonst das Problem beim neuen Format ist, sich nur auf sechs Titel beschränken zu müssen, hatten Julian und Lukas dieses Mal Schwierigkeiten, überhaupt sechs Titel zu finden, die sich lohnen zu besprechen. Die finale Season von "My Hero Academia" ist natürlich gesetzt, bei der neuen Staffel "Spy x Family" ist man gespannt, welche Story-Progression neben den Spaß-Chaptern diesmal kommt, und "To Your Eternity" Staffel 3 hat mit seinem neuen Setting zumindest interessante Aspekte. Danach wird es aber dürftig. Lukas bleibt sich zumindest treu und präsentiert zum zweiten Mal in Folge einen Horror-Anime mit einem homosexuellen Paar. Und obwohl es Otome-Isekai in dieser Season gab, ist sich Julian unsicher, ob "Who Made Me Princess" es verdient hat, hier besprochen zu werden.
Die BBC, einst Goldstandard für journalistische Objektivität, sieht sich schweren Manipulationsvorwürfen ausgesetzt. Ein Informant macht öffentlich, dass die Rundfunkanstalt in einer Trump-Dokumentation Aussagen verfälscht und so einen unzutreffenden Eindruck über dessen Haltung zu den Kapitol-Unruhen erweckt habe.
Eraserhead von 1977 ist David Lynch großes Filmdebüt und auch der erste Film aus der neu gekauften Lynch Filmbox, den Sir Pommes sich angesehen hat. Der Titel hat definitiv einen Eindruck hinterlassen und weitere Lynch Filme werden sicher folgen. Dengeki Gamer hat sich den Anime zum Manga Touring after die Apokalypse angesehen, um seinen Ersteindruck zu schildern und zieht einen Vergleich zwischen Standbild und Bewegtbild. Musikalisch geht es diesmal um die Callous Daoboys und es gibt einen ungeplanten Rant über Mila Superstar. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüssung 0:07:47 Themen 0:09:38 The Callous Daoboys 0:38:30 Touring after the Apocalypse 0:50:58 Mila Superstar Bonus 0:54:24 Eraserhead 1:22:28 Verabschiedung Links: The Callous Daoboys - Star Baby https://www.youtube.com/watch?v=nkpFuUWOjPY Two-Headed Trout / The Demon of Unreality Limping Like A Dog https://www.youtube.com/watch?v=wL5UpOrHTBY (Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.) Die Kontent-Knechte von a Hat of Media, das sind Dengeki Gamer und Sir Pommes, die stets mit Ihrem (Halb-)Wissen glänzen und Euch mit interessantesten Themen, Denkanstößen, viel Wahnwitz und persönlichen Einblicken in das Leben zweier Content Schaffenden versorgen. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
In dieser Sonderfolge begleiten Francis und erstmals auch Florian den ersten Tag des Deutschen Pflegetags 2025 in Berlin. Zwischen Kongressbeginn, Live-Interviews und spontanen Gesprächen entsteht ein lebendiger Eindruck vom größten Pflegeevent des Jahres – vom „Klassentreffen der Pflege“ bis zu politischen Debatten.Zu hören sind Stimmen von Nina Warken, Christine Vogler, Heike Hoffer (BMG), Thomas Fischer, Johannes Gräske und weiteren Gästen. Themen sind das neue Pflegebefugniserweiterungsgesetz, pflegerische Diagnosen, die Rolle akademischer Pflege, Community Health Nursing, Disaster Nursing und die Gründung von Pflegegrün.ShownotesDeutscher Pflegetag in Berlin (deutscher-pflegetag.de)Deutscher Pflegerat (deutscher-pflegerat.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
Die Zürcher DIY-Crew ist zurück mit dem zweiten Album – und die Parolen fühlen sich noch gepfefferter an wie seinerseits auf dem Debüt vor drei Jahren: Warum steigen unsere Mieten ständig??? Wie lächerlich ist der – leider gar nicht mal so metaphorische – «Boys Club»??? Zusammen mit Gianna Brühwiler und Sandra Keller klären wir, ob die weniger metaphorischen, dafür umso griffigeren Texte echt, oder nur ein falscher Eindruck in den Sounds!-Ohren sind. Ausserdem besprechen wir im Interview, ob man als kleine Band auf Spotify verzichten kann oder nicht – und welche falschen (und toxischen!) Vorstellungen von Liebe man durch Filme und Serien vermittelt bekommt.
ES IST PASSIERT!!! Die Arizona Cardinals beenden die 5 Wochen Losing Streak un d schlagen die Dallas Cowboys mit 27-17! Welche Spieler überzeugt haben und welcher Spieler den Eindruck des wrecking Balls gegeben hat, erfahrt ihr von Dennis, Joshua und Lukas in der neusten Episode der Birdwatch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du darfst nie mehr rumeiern. Nie, nie, nie mehr. Und das kannst du lernen – das ist kein Hexenwerk. Ich habe eine spezielle Trainingsmethode entwickelt: die ÄHM-Abgewöhnung nach Ernst Crameri. Aber was nützt das, wenn du nicht kommst, wenn du nicht bereit bist oder es nicht erkennst? Nutze die nächsten Tage: Nimm dich auf, wenn du sprichst, und hör genau hin, wie viele Ähms du sagst. Achte auch auf andere – wie oft verwenden sie Ähms? Schau Diskussionsrunden oder Talkshows und achte, was das mit dir macht. Das Unterbewusstsein deines Gegenübers ist extrem hellhörig. Es spürt, ob du sicher oder unsicher bist. Weißt du, warum Top-Verkäufer erfolgreich sind? Nicht, weil sie Glück haben, sondern weil sie die Sprache beherrschen. Wenn du unsicher sprichst, spürt dein Gegenüber das sofort. Egal, wie gut dein Produkt ist – Unsicherheit killt Vertrauen. Frag dich: Wie viel besser könnte es laufen, wenn du sprachlich stark wärst? Wie viele Abschlüsse, Kunden, Fans mehr hättest du, wenn du klar und souverän sprichst? Denn: Für den ersten Eindruck gibt es nur eine einzige Chance. Wenn der daneben ist – war's das. Willst du weiter vor dich hin dümpeln oder endlich erfolgreich sein? Schlagfertigkeit kann man lernen – in Sprache, Gestik und Mimik. Das trainieren wir dieses Wochenende in St. Moritz – Speaker Training hoch zwei. Wir haben oft Angst, Menschen anzusprechen, ein Angebot zu machen oder nach dem Abschluss zu fragen. Angst, uns zu blamieren. Aber wenn du stabil bist, wenn du trainiert hast, dann kannst du mit Selbstvertrauen auftreten. Ein Sportler trainiert – und geht erst dann zum Wettkampf. Der Durchschnittsmensch trainiert nicht – und verliert. Dann heißt es: „Die Menschen haben kein Geld." Blödsinn! Es war noch nie so viel Geld da wie heute. Wenn du keinen Erfolg hast, bist du der Engpass. Bevor du anderen die Schuld gibst, übernimm Verantwortung für dein Leben. Wenn du Angst hast, bist du verantwortlich, sie zu eliminieren. Nicht deine Eltern, nicht dein Chef, nicht die Kunden. Trainieren macht den Meister. Training schlägt Talent. Ich war nicht talentiert. Nichts war mir in die Wiege gelegt. Ich habe alles trainiert – immer wieder. Wie oft war ich traurig, weil ich mich nicht richtig ausdrücken konnte, weil ich Abschlüsse vermasselt habe, weil ich im Nachhinein wusste, was ich hätte sagen sollen. Das wollte ich nie mehr. Ich wollte nie mehr traurig, erfolglos oder unschlagfertig sein. Nie mehr, dass andere über mich lachen. Dann traf ich die Entscheidung: Ernst, du arbeitest an deiner Sprache. Nie mehr wird jemand besser sprechen als ich. Nie mehr gehe ich als Verlierer raus – weder in Partnerschaft noch im Business. Immer wertschätzend, immer klar, immer bewusst: Was will ich? Und was will ich nie mehr? Darum: Komm nach St. Moritz! Trainiere mit uns, verändere dein Leben. Es gibt keine Ausreden. Zug, Auto, Flugzeug – alles möglich. Wenn du nichts änderst, bleibt alles, wie es ist. Aber wenn du bereit bist, deine Sprache zu meistern, verändert sich dein ganzes Leben. Ich bin auf alle Fälle da. Tschüss, bye bye, alles Liebe – und vielleicht sehen wir uns in St. Moritz. #ErnstCrameri #ÄhmAbgewöhnung #Rhetorik #Kommunikation #Selbstbewusstsein #Sprache #Training #Speaker #Motivation #Erfolg #Mindset #StMoritz #PowerDurchSprache #KeineAusreden #Lebensveränderung Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 8. One Million-Mastermind in Antwerpen Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Kann man das Selbstwertgefühl trainieren? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Und ja, man kann! Über den Selbstwert wird viel gesprochen, und es gibt auch viel dazu zu sagen. Aber ihn zu stärken, ist im Kern einfach – es erfordert vor allem eines: dass ihr euch immer wieder konsequent überwindet. Das ist der beste Selbstwert-Booster, den es gibt. Einen Deep Dive zu den vier psychologischen Grundbedürfnissen findet ihr in dieser Episode mit Stefanie Stahl.Wenn ihr den Eindruck habt, dass eure vier psychologischen Grundbedürfnisse nicht wirklich erfüllt sind, dann ist diese Folge von Never Mind etwas für euch. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter und lasst uns eine Bewertung da - das hilft uns sehr!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 30. November 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Gespräch mit Ruben vereinbaren: https://www.dcfverlag.de/ Was passiert, wenn ein einziger negativer Artikel oder Kommentar plötzlich deine ganze Reputation gefährdet? In dieser Folge spreche ich mit PR-Experte Ruben Schäfer darüber, wie schnell ein schlechter Eindruck im Internet oder bei Google zum echten Business-Problem werden kann – und warum keiner davor sicher ist. Wir diskutieren, wie böswillige Bewertungen, anonyme Forenbeiträge und sogar Influencer-Shitstorms Unternehmen und Persönlichkeiten treffen können. Gemeinsam gehen wir auf typische Fehler im Umgang mit Presse und Öffentlichkeit ein und zeigen, wie du deine digitale Sichtbarkeit gezielt stärken kannst – auch bevor es kritisch wird. Wir teilen echte Erfahrungswerte, geben konkrete Handlungsempfehlungen für Krisenfälle und erklären, wie du mit der richtigen PR-Strategie Vertrauen aufbaust und langfristig erfolgreich bleibst. Ein Muss für alle, die ihre Reputation aktiv steuern wollen!
Wie organisierst du ein erfolgreiches Event, das Menschen begeistert, Kunden bindet und dein Business wachsen lässt?In dieser Folge bekommst du meine besten Event-Tipps aus über 1.000 durchgeführten Veranstaltungen – von kleinen Workshops bis zu großen Business Events.Egal, ob du gerade dein erstes Event planst, als Selbstständiger, Unternehmer oder Coach regelmäßig Veranstaltungen organisierst, oder einfach wissen willst, wie Eventplanung wirklich funktioniert – hier erfährst du, worauf es ankommt, damit dein Event emotional, professionell und unvergesslich wird.
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Treibende Kraft waren die USA. Unter dem Eindruck von zwei Weltkriegen wünschten sich die unterzeichnenden Staaten vor allem Frieden. Wo aber stehen die Vereinten Nationen heute? Ganslmeier, Martin; Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zack – drei Sekunden, und dein Gegenüber hat sich schon ein komplettes Bild von dir gemacht. Willkommen in der Welt des Halo-Effekts!
Der fünfte Saisonsieg für Max Verstappen in der Formel-1-Saison 2025 spült ihn wieder in den Titelkampf. Der Weltmeister gewann in Austin das dritte der letzten vier Rennen. Zusätzlich sackte er auch noch acht Zähler für den Sprint-Erfolg beim Grand Prix der USA ein. Nur noch 40 Punkte beträgt der Rückstand auf Oscar Piastri. Er war der große Profiteur des McLaren-Fiaskos. Oscar Piastri und Lando Norris kollidierten beim Start des Sprints und mussten dann mit einer konservativen Abstimmung ins Qualifying und Rennen gehen, weil ihnen die Daten aus dem Sprint gefehlt hatten. Norris wurde immerhin noch Zweiter und verkürzte seinen Rückstand gegenüber McLaren-Teamkollege Piastri auf 14 Punkte. Dennoch hat man beim dominanten Formel-1-Team der Saison den Eindruck, dass die Angst vor Max Verstappen und Red Bull umgreift. Solche Wochenenden wie in Austin dürfen sich Piastri, Norris und das Team nicht mehr erlauben. Piastri kam lediglich auf P5 ins Ziel. Dritter wurde Charles Leclerc. Der Ferrari-Pilot hatte eine aggressive Strategie gewählt und startete auf Soft-Reifen. Damit schnappte er sich Norris beim Start und ärgerte ihn fast das gesamte Rennen. Teamkollege Hamilton wurde Vierter. George Russell beendete den US-Grand-Prix auf Rang sechs. Bei Mercedes wäre mit einer besseren Qualifikation mehr drin gewesen. Die Dirty Air verhinderte aber an der Spitze, dass es zu Verschiebungen kam. Nico Hülkenberg holte nach 105 Tagen Pause mal wieder Punkte. Der Held des Sprint-Qualifyings und Pechvogel beim Sprint wurde Achter und holte vier Zähler für Sauber. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Erkenntnisse aus Austin, wie sich die WM entwickelt und geben unsere Prognose für die kommenden Rennen ab. Was glaubt ihr? Wie geht es im Titel-Fight weiter? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! #formel1 #Verstappen #USAGP #AustinGP #F1 #Piastri #Norris #Leclerc #Ferrari #Mercedes #RedBull #FormelSchmidt #Motorsport #F1News #WMKampf #GrandPrixUSA #F125 #F1Highlights
Nach vier Wochen ohne Wettkampf ist der Sommer-Grand-Prix zurück: In Hinzenbach traf sich ein Großteil der Weltelite, um dort an den österreichischen Meisterschaften teilzunehmen - zumindest konnte man diesen Eindruck gewinnen. Host Luis Holuch und Expertin Ulrike Gräßler staunen über die Breite und Tiefe der ÖSV-Mannschaft, freuen sich aber auch mit Philipp Raimund über dessen ersten Sieg. Was im deutschen Team noch Sorgen macht, diskutieren sie genauso wie eine sehr interessante Hörer-Zuschrift und was vom 270-Meter-Plan von Planica zu halten ist.Fotos: UVB HinzenbachFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf Facebook Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Arc Raiders hinterlässt in der Vorschau einen äußerst positiven Eindruck als Extraction Shooter, der sich durch sein flüssiges Gunplay und das taktisch anspruchsvolle PvEvP-Konzept vom Genre-Einerlei abhebt. Die Atmosphäre ist düster, aber visuell ansprechend, und der Sound trägt maßgeblich zur Spannung der Raids bei. Die PvE-Gefechte gegen die ARC-Maschinen sind fordernd und erzwingen kluges Vorgehen, während die PvP-Begegnungen intensiv und unvorhersehbar sind. Hierdurch können natürlich auch wieder Frustmomente entstehen, aber der Wiederspielfaktor um Dinge verbessern zu wollen ist sehr groß. Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Mechaniken wie das clevere Extraktionssystem und die Möglichkeit, anderen Spielern dank gutem Sounddesign auszuweichen. Es scheint, als hätten die Entwickler von Embark Studios ein rundes und fesselndes Erlebnis geschaffen, das schon in den frühen Tests viel Spaß macht. Die Langzeitmotivation und der endgültige Umfang des Endspiels sind momentan noch schwer einzuschätzen, aber das starke Fundament aus Gameplay und Technik stimmt sehr zuversichtlich, dass Arc Raiders ein echter Genre-Hit werden könnte.
Die Themen: Die taz verabschiedet sich von der täglichen Printausgabe; was in Dating-Profilen wirklich Eindruck macht; viele Wohlfuehlromane spielen in Buchläden; Das Genre „New Adult“ soll vor allem Frauen zwischen 16 und 30 Jahren ansprechen; YouTuber Rezo legt sich mit der Zeit an, weil sie Nina Chubas neues Album verreißt; die neue Victoria Beckham Netflix-Doku und „Performative Male“ – Männer, die Feminismus als Pose betreiben Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Im Podcast „Streitkräfte und Strategien“ geht es an Tag 1332 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine um den umstrittenen Vorschlag, junge Männer per Losverfahren für den Wehrdienst auszuwählen. Sollten künftig nicht ausreichend Freiwillige gefunden werden, könnte es bald auch eine verpflichtende Wehrpflicht für bestimmte Jahrgänge geben. „Das Problem der Wehrgerechtigkeit ist juristisch komplex“, sagt Verteidigungsexperte Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio und kritisiert im Gespräch mit Anna Engelke die schlechte Kommunikation der Bundesregierung und auch der Fraktionen im Bundestag. Norbert Röttgen von der CDU verteidigt das Verfahren als „fair und rational“: „Nach dem Zufallsverfahren trifft jeden Mann die gleiche Chance, das gleiche Risiko.“ Demgegenüber steht die scharfe Kritik von Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge: „Dieser Vorschlag erzeugt einen verheerenden Eindruck im Land.“ Unterdessen soll es nach dem erfolglosen Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska vor zwei Monaten ein neues Treffen in Budapest geben. „Würde es Dich stören, wenn ich ein paar tausend Tomahawks an Deine Gegner gebe?“, soll der US-Präsident nach eigenen Angaben Putin gefragt haben. Kai Küstner bleibt im Podcast eher skeptisch und hält für möglich, dass der Kreml das Telefonat lediglich genutzt habe, um Trump von scharfen Sanktionen abzuhalten und die drohenden Waffenlieferungen in letzter Minute zu blockieren. Es gehöre zur Kreml-Strategie, erklärt Kai, die USA und die Ukraine auseinander zu treiben. Das dürfte Putin ein Anliegen gewesen sein, nachdem Trump sich in den letzten Wochen auf die Seite der Ukraine zu schlagen schien und auch die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt hatte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Kai Küstner im 11KM: der tagesschau-Podcast über die Wehrpflicht: https://1.ard.de/11km_Wehrdienst_Debatte Mitreden! Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht (mit Uli Hauck): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f2fe7fdad2ea1c60/ Twitch Kanal der Tagesschau: Wieder Streit um Wehrpflicht (mit Stefan Niemann und Uli Hauck) https://www.twitch.tv/videos/2593428587 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Das schaut an wie ein Dampfkochtopf, der kurz vom Hochgehen ist: Rente, Vermögenssteuer, Bürgergeld, Sozialreform – jetzt Wehrdienst: man hat fast den Eindruck, dass die Bundesregierung eigentlich nur noch untereinander streitet. Über die tatsächliche Betriebstemperatur zwischen Union und SPD reden wir um 12:15 im SWR3-Topthema.
Der russlanddeutsche Autor und Journalist Artur Weigandt half als Dolmetscher bei der Ausbildung ukrainischer Soldaten. Später besuchte er einige von ihnen an der Front. Unter diesem Eindruck entstand sein neu erschienenes Buch „Für Euch würde ich kämpfen. Mein Bruch mit dem Pazifismus“. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet Weigandt, er habe seine Identität als Pazifist mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vollends abgelegt, auch aus Betroffenheit im persönlichen Umfeld.: „Ich habe dadurch eine Verantwortung gespürt, irgendwie beizutragen, den Menschen bei ihrem Verteidigungskampf zu helfen.“ Bei seinen Besuchen an der Front sei es ihm vor allem um das innere Befinden der Soldaten gegangen. Viele von ihnen, erzählt Weigandt, hätten ihm Geschichten erzählt, die er bis heute nicht verarbeiten könne. Die aktuelle Debatte um Wehrpflicht und Wehrtüchtigkeit in Deutschland werde zu unterkomplex geführt, so Weigandts Eindruck. „Menschen, die keinen Willen haben und keine Überzeugung haben zu kämpfen, werden auch niemals wirklich richtig kämpfen können“. Stattdessen sollte sich die Debatte eher um das „warum“ drehen: Was sind die europäischen Werte, und wieso sind sie es Wert, verteidigt zu werden? Weigandt selbst bezeichnet sich als „wehrhaften Pazifisten“. „Ich glaube, man müsste uns und der deutschen Bevölkerung mal klar kommunizieren, warum eine Wehrpflicht wirklich notwendig ist. Damit jeder Mensch versteht, dass wir gerade nicht in Kriegszeiten leben, aber auch nicht unbedingt in Friedenszeiten.“
Zum Spektrum der Spiritualitäten gehört auch die Farbe Grün, finden Andi und Thorsten. Darum haben sie Uwe Habenicht als Gast zum Gespräch geladen. Der St. Galler Pfarrer schreibt nicht nur über Naturspiritualität, er praktiziert sie im «WaldGwunder» mit anderen und macht sie in Weiterbildungskursen erfahrbar. Und dabei geht es wahrlich um mehr, als einfach nur Bäume zu umarmen. «Schöne Erlebnisse in der freien Natur» sind die Hoffnungsquelle Nr. 1 für die Schweizer:innen. Das Podcast-Trio versucht zu verstehen, welche Bedeutung die Natur, die sich immer ambivalent zeigt, für Religion und Spiritualität haben kann. Denn anscheinend haben viel Menschen den Eindruck, dass die Kirchenräume zu eng sind, zu wenig durchlüftet, um in ihnen Erfahrungen der Gegenwart Gottes machen zu können. Was kann die Natur, was andere Räume so nicht können? Wie hilft uns die Begegnung mit der Natur, über uns hinauszukommen, um jenseits der Selbstfixierung neue Gotteserfahrungen zu machen? Uwe Habenicht gibt eine Reihe an konkreten Impulsen und Beispielen, die dabei helfen können, ein inneres und äusseres Hören und Achtsamsein in der Natur zu kultivieren. Denn das ist nötig, um die Verbundenheit mit Gott, der Welt und sich selbst auf andere Weise zurückzugewinnen. Schliesslich nimmt das Gespräch den Vorwurf der Blühwiesen- und Naturromantik auf, der auch von theologischer Seite gegenüber einer grünen Spiritualität geäussert wird. Lebenstaugliche Naturspiritualität, so Uwe Habenicht, muss weder kitschig noch naiv werden. Denn sie hält sich offen für Erfahrungen, in denen uns die Natur die bedrohte, leidvolle und sterbliche Dimension unseres Lebens erfahren lässt. Die Folge könnte Lust machen, grüne Spiritualität auszuprobieren. Am Ende kommen ein paar praktische Vorschläge, die Uwe Habenicht in einem eigenen Blogbeitrag noch ausführlicher entfaltet. Also … ab nach draussen!
https://verhandlungs-bootcamp.com/Laut, rechthaberisch, dominant – und null kritikfähig. Kommt dir das bekannt vor?Manche Führungskräfte verhandeln nicht, sie dominieren. Wer sich nicht wehrt, wird überrollt. Wer zu direkt kontert, fliegt raus. Wie also reagierst du souverän auf Menschen, die sich wie ein kleiner Trump benehmen?In dieser Folge teile ich 3 Strategien, mit denen du dich erfolgreich behauptest – ohne Kampf, ohne Kuschelkurs, aber mit System. Und dazu: konkrete Beispiele aus dem Mentoring und der Politik.Inhalte dieser Folge:Strategie 1: Bühne geben – aber auf deine ArtWarum du Lautsprechern nicht widersprechen, sondern sie lenken solltest. Strategie 2: Fragen statt kämpfenWie du durch kluge Fragen Respekt erzeugst, Dominanz umgehst und neue Dialogräume öffnest – selbst bei schwierigen Gesprächspartnern. Strategie 3: Haltung zeigen – ruhig, klar, souveränWarum klare Grenzen mehr Eindruck machen als laute Worte – und wie du mit dem Minimum-Maximum-Modell Verhandlungsspielräume sicher absteckst. Jetzt reinhören, abonnieren & teilen!Du willst dich endlich selbstsicher und überzeugend auftreten?, Dann ist jetzt dein Moment und unser Onlinetraining der perfekte Startpunkt.
YB und der FCB sind mit Niederlagen in die Europa League gestartet und haben damit den Eindruck verstärkt, den man seit einiger Zeit haben muss: Die Schweiz wird im internationalen Vergleich abgehängt.In der Super League kommen die Berner – trotz Sieg gegen Thun – nicht wirklich von der Stelle. Die Basler verlieren gegen Luzern. Die beiden Zürcher Clubs befinden sich vor dem ersten Derby der Saison in zwei völlig unterschiedlichen Gemengelagen.Und beim Nationalteam geht es nach dem Nationenwechsel von Albian Hajdari mal wieder um die Frage: Wer hat was verschlafen? Und was muss sich ändern, damit der Verband in Zukunft nicht noch mehr Talente an andere Nationen verliert.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro01:04 Rauchverbot im Stadion04:35 Chancenlos in Europa18:10 YB lebt – oder doch nicht?30:00 Luzern gewinnt in Basel42:45 Neue Aktionäre beim FCB49:32 Vor dem ersten Zürcher Derby59:46 Kasami verstärkt Winterthur01:07:11 Hajdari spielt für KosovoLink zur Playlist der «Dritten Halbzeit»: Hier entlang! In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.