POPULARITY
Categories
Eddington | Pedro Pascal vs. Joaquin Phoenix Vom gefeierten Horror-Maestro zum wankenden Arthouse-Liebling? Ari Aster legte mit den Spielfilmen „Hereditary“ und „Midsommar“ einen furiosen Start hin, doch für viele (nicht für alle!) setzte mit „Beau Is Afraid“ eine Abwärtsbewegung ein – und nicht wenige sehen in seiner Satire „Eddington“ gar den bisherigen Tiefpunkt, auch wenn dieses Wort angesichts des erneut brillanten Ensembles fast fehl am Platz wirkt. Schließlich versammelt Aster für seinen neuen Film, der am 20. November in die Kinos kommt, eine beeindruckende Besetzung um Joaquin Phoenix, Pedro Pascal, Luke Grimes, Emma Stone und Austin Butler, deren Präsenz allein schon neugierig macht. In unserem Podcast sprechen Manuel, Niklas und Dom jedoch nicht nur über die Stars – und darüber, wie oft sie tatsächlich auf der Leinwand zu sehen sind –, sondern auch darüber, ob Aster sich mit „Eddington“ vielleicht doch ein gutes Stück übernommen hat. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #23 | A Serious Man, oder: Der Versuch ein guter Mensch zu sein Das Thema Männlichkeit begleitet Ceci nun seit Monaten – und wir versprechen: Das wird sich ändern. Doch in der aktuellen Folge bleibt es uns noch erhalten. Schlogger, MJ, Max und Stu sprechen diesmal über „A Serious Man“ der Coen-Brüder. In dieser grotesk-tragischen Dramedy erleben wir, wie ein scheinbar fest im gesellschaftlichen Gefüge verankerter Professor Schritt für Schritt feststellen muss, dass das Leben eine ganze Reihe tückischer Wendungen bereithält. Allerdings geht es dabei weniger um Männlichkeit im sexuellen oder machtbetonten Sinn, sondern vielmehr um die Frage, welchen Platz wir in einer Welt einnehmen, die sich unserem Bedürfnis nach Ordnung und Klarheit regelmäßig entzieht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In der mittlerweile dritten Besprechung der Softspots-Reihe widmen wir uns zwei Filmen, die nicht als grosse DTV-Klassiker angesehen werden. Zu Unrecht?Zum einen sprechen wir über LAND OF THE FREE, einen Actionfilm aus dem Hause PM Entertainment mit Jeff Speakman und William Shatner in den Hauptrollen. Und danach gibts einen fliessenden Übergang zu BAD PACK mit Robert Davi, Roddy Piper und Ralf Moeller. Als Gast mit dabei: Marcel von den Podcasts Schelle Links, Schelle Rechts und Abteilung VerpeilungÜber Marcel OstrowskiPodcast ABTEILUNG VERPEILUNGABTEILUNG VERPEILUNG auf InstagramMarcel auf InstagramActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook InstagramÜber Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
In dieser Episode ist unser Videoproduzent Rawad zu Gast. Er kommt ursprünglich aus dem Libanon, lebt seit vier Jahren in Berlin und hat es in nur ein paar Jahren bis zum C1-Niveau geschafft. In unserem Gespräch teilt Rawad Tipps zum Deutschlernen und erklärt, wie er es geschafft hat, seine Nervosität beim Sprechen zu überwinden. Außerdem verrät er, warum er sich selbst als "Kartoffel" bezeichnet und empfiehlt einen seiner liebsten deutschsprachigen Filme. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Black Friday is here! Save up to 50% on Lingoda with our code 50GERMAN and start speaking confidently: https://try.lingoda.com/EasyGermanBlackFriday Thema der Woche: Rawad lernt Deutsch Learning German LIVE (LanguageSimp) What Germans Think About Elon Musk (Easy German 431) Ausdruck der Woche: eine Kartoffel sein Kartoffel (Slang) (Wikipedia) Empfehlung der Woche Das Lehrerzimmer (IMdB) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Es ist Mitte November, offiziell noch kein Weihnachten, aber die Streamingdienste wissen's besser: Holiday-Movie-Season is here. Ob Tatsächlich Liebe, Liebe braucht keine Ferien oder die endlosen Hallmark-Weihnachtsfilme, jedes Jahr flüchten sich Millionen von Menschen in künstlich verschneite Kleinstädte, Zimtduft und heteronormative Happy Ends. Frauen sind in diesen Welten oft die emotionalen Dienstleisterinnen: tröstend, verstehend, heilend. Aber was macht dieses Genre so erfolgreich – obwohl (oder gerade weil) es so rückwärtsgewandt ist? In dieser Folge sprechen wir über das Phänomen der Holiday Movies: woher es kommt (Spoiler: aus der Grußkartenfabrik Hallmark), warum diese Filme das perfekte Gemisch aus Nostalgie, Eskapismus und Kitsch sind, und weshalb sie konservative Weltbilder im Wohlfühlgewand verkaufen.
Seja apoiador do X do ControleCompre seus jogos na Nuuvem! MARCAÇÕES DE TEMPO(0:00:00) - Abertura(0:07:29) - Steam anuncia “console” e mais(0:38:35) - PS5 é "relançado" no Japão com apresentação State of Play(0:49:16) - Horizon e Ratchet & Clank ganham novos jogos mobile(0:56:01) - Filme de Super Mario Galaxy exibe primeiro trailer e revela elenco(1:00:02) - Rapidinhas(1:04:17) - EncerramentoCRÉDITOSApresentação: Guilherme Dias e PH Lutti LippeRoteiro: PH Lutti LippeEdição: Gabriel SalesThumbnail: Lucas G. FerreiraSiga o XdC: YouTube| Instagram | Bluesky | Threads | Tik TokNossas plataformas e redesContato: contato@xdocontrole.comContato para anunciantes e parcerias: comercialxdc@gmail.com
Früher pfui und heute hui? Oder damals kein Hit und jetzt der Shit? Wir reden über FILME, DIE SICH VERBESSERT ODER VERSCHLECHTERT HABEN. Oder eben aus welchen Filmen wir raus- und in welche wir reingewachsen sind. Dafür haben Chris, André und Schröck jeweils ein paar Titel zusammen gesammelt, die einem solchen Wandel zum Opfer gefallen sind, so dass es unter anderem um TITANIC, STAR WARS: EPISODE 1, FORREST GUMP oder JAMES BOND: GOLDENEYE gehen wird. Oder um solche Werke wie SPAWN, GHOSTS OF MARS, ANACONDA, den viel zu oft übersehenen BUD AND DOYLE (BIODOME) wie auch ROBIN HOOD - HELDEN IN STRUMPFHOSEN und SHAUN OF THE DEAD. Liegt es nur am Alter? Liegt es an der Qualität? Oder hat es was mit dem Zeitgeist zu tun, warum wir manche dieser Streifen früher gut und heute schlecht finden oder jetzt deutlich mehr mögen als zum Zeitpunkt als wir sie das erste mal sahen. Und was haben dann auch noch solche Filme wie Terry Gilliams BRAZIL, GUYVER: DARK HERO, der berühmt-berüchtigte HALLOWEEN 6 oder SINGING IN THE RAIN in der Diskussion verloren. Findet es zusammen mit den Dreien heraus, die darüber hinaus auch noch wie immer das bequatschen, was sie zuletzt gesehen haben. Also zum Beispiel H3 - HALLOWEEN HORROR HOSTEL oder F1 und THE RUNNING MAN mit Arnold Schwarzenegger, den sich Daniel anlässlich von THE RUNNING MAN von Edgar Wright noch mal gegönnt hat. Und damit wären, mal abgesehen von ein paar weiteren, hier noch nicht genannten Produktionen, auch schon wieder durch für diese Woche. Etienne lässt sich leider entschuldigen, der war leider krank. Daher um so wichtiger: Bleibt bitte so gesund wie gut drauf und viel Spaß im Kino, auf der Couch oder mit dieser Folge. Tschüssi. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit Joe & TedWir haben zwei Filme gesehen und quatschen über Predator: Badlands & Bugonia!Viel Spaß!00:00 Wochenrückblick06:00 Bugonia14:46 Predator: Badlandswww.planetfilmgeek.comfacebook.com/PlanetFilmGeekinstagram.com/planetfilmgeekplanetfilmgeek@gmail.comletterboxd.com/movieschmidtletterboxd.com/tadiciletterboxd.com/lukepfgletterboxd.com/ninjasteinPlakat & Ausschnitte zu „Bugonia" © 2025 Universal Pictures International All Rights ReservedPlakat & Ausschnitte zu „Predator: Badlands" © 2025 Walt Disney Studios Motion Pictures GermanyMusic by Kevin MacLeod"Volatile Reaction""Exhilarate"www.incompetech.comLicensed under Creative Commons:By Attribution 3.0creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Yorgos Lanthimos ist zurück mit einem Film, der irgendwie nicht so den großen Hype kreiert hat wie noch "Poor Things" vor einigen Jahren. Vielleicht weil er "nur" eine Adaption ist? 2003 ist nämlich die wahnwitzige Folter-Verschwörungs-Komödie "Save the Green Planet" erschienen, die Lanthimos jetzt ein bisschen geerdeter als "Bugonia" ins Kino bringt. In beiden Filmen entführt ein verrückter Verschwörungstheoretiker den/die CEO eines Pharmaunternehmens. Um den südkoreanischen Wurzeln dieser Geschichte ein bisschen nachzuspüren hat sich Christian Stephan Fasold vom Podcast "Kino Korea" eingeladen. Welche Version gefällt uns besser und was erzählen uns diese Filme in einer Zeit, die ja sowohl von Verschwörungsmythen *als auch* den großen Firmen (und ihren CEOs) bestimmt wird? CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bom dia, cinéfilos!O episódio de hoje é especial por vários motivos: Primeiro, hoje é o aniversário do Tiago! Segundo, este é o episódio número 150! Terceiro, finalmente encerramos o mês (ok, o trimestre) dedicado ao Giallo. Para comemorar, o Tiago chamou o Marc Tinoco, o Caio Feio, a Griffith e a Juniper para falarem dos limites do giallo. O que define um giallo? E eles resolveram explorar dois filmes: Libido, de 1965; e Femina Ridens (Chamado aqui no Brasil de Os Profissionais do Sadismo), de 1969. Siga a Griffith no Twittere no BlueskySiga a Shin Filmes no Blueskye confira seu Carrd para mais outras formas de contato (incluindo o servidor no discord)Siga o Caio no Blueskyno twittere no Instagramouça o sem imagem podcast e se inscreva no canal do Sem Imagem no Youtube.Siga o Marc no BlueskyVisite o site Cultura pop a Rigor Visite o canal do Cultura pop a Rigor no youtubeSiga a Juniper no Twittere em várias outras redes sociais pelo seu linktree (incluindo o servidor no discord)Siga o Tiago no blueskye no letterboxd.Visite o canal do Ponto Cego no youtube.Sites mencionados no episódio:Episódio "O que é Giallo? E o Pássaro de Plumas de Cristal", do Podcast Sem ImagemSite da Bienal de Artes de CamberraEpisódio "Footprints in Delirium: Exploring the Art Giallo part 1", do podcast Daughters of Darkness.Texto do Marcelo Müller "Dois dedinhos de prosa sobre A VIZINHA PERFEITA (2025)"A History of Giallo PT 1: Fascism, Neo-Realism and 20th Century Italian CinemaVídeo: Gêneros corporais: Corpos cinematográficos de Linda Williams: gênero, gênero e excesso (Youtube)Episódio do Podcast The Projection Booth sobre o Femina RidensFemina Ridens (1969) – sexy giallo popAs capas surreais e psicodélicas da clássica revista PlexusNiki de Saint Phalle Playing with the Feminine in the Male Factory: HON – en katedralInterview: Dagmar Lassander On Her Career & ‘The Iguana With The Tongue Of Fire'Textos citados no episódioCREED, Barbara. The Monstrous-Feminine: Film, Feminism, Psychoanalysis. New York: Routledge, 1993.CURTI, Roberto. Italian giallo in film and television : a critical history. North Carolina : McFarland & Company, Inc., Publishers, 2022.DEFINO, Dean. Faster, Pussycat!Kill! Kill! New York:Columbia University Press, 2014.ELIADE, Mircea. Ritos de Iniciação e Sociedades Secretas: Nascimentos Místicos. Tradução de António Carlos do Amaral e João Ferreira. Lisboa: Esquilo, 2002. KANNAS, Alexia. Giallo! : genre, modernity, and detection in Italian horror cinema. Albany: State University of New York Press, 2020.KOVEN, Mikel J. La dolce morte : vernacular cinema and the Italian giallo film. Oxford: SCARECROW PRESS, INC., 2006.REICH, Jacqueline. Beyond the Latin lover : Marcello Mastroianni, masculinity, and Italian cinema. Bloomington: Indiana University Press, 2004.Bfi Publishing, 2006. WILLIAMS, Linda. Film Bodies: gender, genre and excess In. Film Quarterly, 44/4.
ISI SPRITZ IN DIE RÜSTUNG SCHEPPERNZum fünften Mal haben die Jungs von den HAUNTED CASTLE FILMFESTSPIELEN Indie-Horrorfans ins Frankenland gerufen... und der Trashtaucher hat sich nicht lumpen lassen - vor allem, wenn THE TOXIC AVENGER gezeigt wird.Kurioses rund um das Festival, alle Filme kurz rezensiert und Lob/Kritik/Wünsche an die Festivalmacher findet ihr in diesem Festival-Spezial. ZIEHS DIR REIN!Das erste Interview mit den Gründern Daniel und Hagen 2023: https://www.youtube.com/watch?v=Im5U1Z9B9hIDas zweite Interview 2025 - mitsamt Live-Film-Reaction: https://www.youtube.com/watch?v=h0cmGR1s2SUAlle Infos zum HAUNTED CASTLE findet ihr hier: https://haunted-castle.de/- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | FacebookIntro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Kommt mit uns in Kontakt!:➤ Instagram: https://www.instagram.com/creepycryptpodcast/➤ E-Mail: kontakt@creepycrypt.de➤ Telegram: https://t.me/creepycryptpodcast➤ Letterboxd: https://letterboxd.com/creepycryptpod/➤ ES: Welcome to DerrySeit dem 27. Oktober auf SkyTrailer: https://www.youtube.com/watch?v=oKa6u7LT0qE➤ FrankensteinSeit dem 07. November auf NetflixTrailer: https://www.youtube.com/watch?v=8aulMPhE12g➤ Forbidden Floor - The HomeAb dem 20. November im Home Entertainment von PLAION PicturesTrailer: https://www.youtube.com/watch?v=xRWYNpg5YRABlu-ray: https://amzn.to/3XsI1FqDVD: https://amzn.to/49xjQgHDigital: https://amzn.to/4qS0x7OUnseren neuen Twin Peaks Podcast gibt es ab dem 24. Februar 2025 überall wo es Podcasts gibt.Creepy Lodge - Der deutsche Twin Peaks Podcast: https://creepylodge.letscast.fmDISCLAIMER:Alle Links zu Amazon sind Ref-Links. Das bedeutet, dass wir durch euren Kauf am Gewinn mitbeteiligt werden. Hierfür entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Einige Filme wurden uns von den Verleihern als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.Impressum:z.H. Daniel Denzin Yorck Kino GmbHRankestr. 3110789 Berlin
Wir hatten wieder Promi-Besuch, denn Regisseur Uwe Boll war zu Gast im Berliner FILMSTARTS-Büro! Zusammen mit Pascal und Hardy hat er über seine neuen Filme gesprochen, wie er zum Streaming steht und welche Neustarts ihm in diesem Jahr richtig gut gefallen haben. Viel Spaß dabei! Uwe Bolls neuesten Film "Run" gibt es ab sofort als VoD bei Amazon, Apple und YouTube. Den Trailer könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=jZjJ-5U9Tto Und falls ihr euch für die kommenden Projekte von Uwe Boll interessiert, empfehlen wir euch einen Blick auf seine Social-Media-Kanäle und seine offizielle Website: https://bollfilms.com Instagram: uwe_boll_films X: @uweboll7 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Da waren schon wieder zwei Monate Podcast-Pause, upsi. Es ist einfach viel passiert, wir geben euch die Highlight.s: USA Reise, London Reise, Harrods Feinschmecker Abteilung und ganz viele Serien und Filme, natürlich. BUCHEMPFEHLUNGEN: Charles B. Fancher „Red Clay“ - https://tidd.ly/43yXmYO * M. E. Thomas „Confessions of a Sociopath: A Life spent in Plain Sight“ - https://tidd.ly/4pf7KgI * ERWÄHNUNGEN: Weeds - https://de.wikipedia.org/wiki/Weeds_%E2%80%93_Kleine_Deals_unter_Nachbarn Glücksspiel kann süchtig machen - https://gluecksspielsucht-nrw.de/ Bugonia - https://en.wikipedia.org/wiki/Bugonia_(film) Sentimental_Value - https://de.wikipedia.org/wiki/Sentimental_Value The Great - https://netflix.com/de/title/80992244 Jordan Theresa „The curse of visible irrelevance“ - https://youtube.com/watch?v=jSRnR7ZzEg0 HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Heute geht's um Predator: Badlands – was ihn von anderen Predator-Filmen unterscheidet, warum uns die Härte und die vom Predator ausgehende Bedrohung fehlt und für wen der Film dennoch funktionieren kann. Die Frage, die über allem schwebt: Ist das noch ein Predator-Film oder nur noch ein typischer Kinderfilm aus dem Hause des Mutterkonzerns Disney? Im Anschluss sprechen wir dann noch über Guillermo del Toros Frankenstein (mit Oscar Isaac, Jacob Elordi, Mia Goth, Christoph Waltz), Das Millionenspiel (nach Robert Sheckley) und Orson Welles' The Stranger. Falls ihr euch wirklich für das Predator-Franchise interessiert und mehr dazu hören wollt: In Folge 69 haben wir intensiv über Prey (ebenfalls von Dan Trachtenberg) gesprochen. Hier geht's zum Video: https://youtu.be/b0NulW65ETQ?si=BbPqRafb2pzDmc4V Patreon: https://www.patreon.com/jahierfilme _______________________________________ (00:00) Cold Opener, Intro und Geburtstag (06:18) Predator: Badlands (34:39) Frankenstein (2025) (57:10) Das Millionenspiel (01:21:50) The Stranger (01:41:08) Ausblick auf die nächste Folge (01:42:24) SPOILERTALK zu Predator: Badlands _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: Patreon: www.patreon.com/jahierfilme iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme ______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Genre: Horror: In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Film „Das erste Omen“ aus dem Jahr 2024. Dabei geht es zunächst um unsere Erwartungen an das Prequel und darum, ob der Film diesen gerecht wird. Wir besprechen das Erzähltempo und wie die eher langsame Geschwindigkeit zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Punkt sind die Horror-Elemente, die sich vom typischen Stil moderner Horrorfilme unterscheiden, aber trotzdem gut funktionieren? Außerdem thematisieren wir die Länge des Films und ob sie angemessen wirkt. Zum Schluss sprechen wir über die Effekte, besonders darüber, dass der Film nur wenige Jumpscares nutzt und stattdessen auf psychologische Spannung setzt.Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 165) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Gosta do podcast? Conheça o Catarse do Mais Que um Filme: https://www.catarse.me/juliagavillanOu me pague um café via pix: julia.gavillan@gmail.comApós se formar na faculdade de cinema, Richard Kelly começou a se questionar sobre sua carreira. Em pânico sobre seu futuro profissional, ele decidiu escrever o roteiro de um longa-metragem. Enquanto pensava sobre o que escrever, Kelly lembrou de uma notícia sobre um enorme pedaço de gelo que se soltou da asa de um jato e caiu no quarto de um menino. Eu sou Júlia Gavillan e esse é o Mais Que um Filme.
In einem Q&A beantworten wir eure Fragen an uns, wobei es thematisch wild durch den Gemüsegarten geht und auch persönlichere Themen hier und da angerissen werden. Viel Spaß beim Reinschauen :)
[WERBUNG] THE BIRTH OF KITARO: DAS GEHEIMNIS VON GEGEGE | Animehorror aus Japan In dieser Filmkritik sprechen Sero, Johannes und Melanie über den Anime-Film „The Birth of Kitaro – Das Geheimnis von GeGeGe“, der am 18.11.2025 exklusiv im Rahmen eines einmaligen Kinoevents bundesweit zu sehen ist. Wir tauchen ein in die Welt der Yokai, besprechen das 1950er-Mystery-Setting, den Mix aus Horror und Folklore sowie die visuelle Umsetzung des Toei-Animationsfilms. Außerdem klären wir, ob das Prequel für Einsteiger*innen funktioniert oder vor allem Fans von GeGeGe no Kitaro anspricht. Dazu gibt es Einschätzungen zu Altersfreigabe, Animation, Story und ikonischen Szenen. Eine unabhängige, ehrliche Besprechung - präsentiert mit Unterstützung von polyband anime. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Was passiert, wenn Pornos auf Kunst, Politik und Gesellschaft treffen? Lenia und Luisa sprechen über das Pornfilmfestival Berlin, eines der spannendsten Events der queeren und feministischen Filmszene. Die GAZ-Redakteurin war mit Lenia selbst vor Ort, hat mit Besucher:innen gesprochen und bringt jede Menge Eindrücke, O-Töne und Denkanstöße mit. In dieser Folge geht es um Pornos jenseits der Norm – etwa um Filme mit Darsteller:innen über 70, um visuelle Tabubrüche und um die Frage: Wie weit darf oder soll Pornografie als Kunst gehen? Ein besonders intensiver Kurzfilm sorgt für Gesprächsstoff: Eine Vagina, die mit einem Fuß im Kondom penetriert wird – zwischen Ekel, Faszination und feministischer Selbstermächtigung. In der Ménage Morale reagiert Luisa auf eine Radiomoderatorin, die behauptete, Halloween sei „nur ein Anlass für Frauen, sich wie Prostituierte zu kleiden“. Lenia und Luisa nehmen die Aussage auseinander. Dann geht es zurück ins Kino: In den Lesbian Porn Shorts geht's um Lust, Liebe und queere Körper. Eine Freundin von Lenia berichtet außerdem von zwei außergewöhnlichen Filmen – einem, in dem sich die Darsteller:innen in eine Pizza verwandeln, und einem, der Ekel und Hingabe in einer SM-Beziehung thematisiert. Würden Lenia und Luisa da noch hinschauen oder lieber wegsehen? Zum Abschluss wird's philosophisch: Ein animierter Kurzfilm aus Knetmasse trifft auf einen KI-generierten Pornofilm. Die beiden diskutieren über Kunsthandwerk vs. künstliche Intelligenz, über Sinnlichkeit, Aufwand und die Frage, ob „menschen-gemacht“ vielleicht die letzte echte Form von Intimität ist.
In Your Dreams (Netflix) | Auf der Suche nach dem Sandmann Es wird traumhaft beim Tele-Stammtisch – doch ob es auch bei Netflix so traumhaft zugeht? Diese Frage beantworten Johannes und Sero, die sich den neuesten Animationsfilm des Streamingdienstes vorab angesehen haben. „In Your Dreams“, der am 14. November exklusiv bei Netflix startet, erzählt die Geschichte von Stevie und ihrem jüngeren Bruder Elliot, die in die surreale Landschaft ihrer eigenen Träume eintauchen, um den Sandmann zu finden – jenen geheimnisvollen Hüter, der die Macht besitzt, ihren größten Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
A KTO é o melhor lugar para você fazer sua aposta. KTO.bet.br - apenas para maiores de 18 anos. Jogue com responsabilidade. kto.bet.br/cafebelgradoTodos os links do Belgradão: https://linktr.ee/ocafebelgradoAssine o conteúdo exclusivo do Café Belgrado em www.cafebelgrado.com.br e tenha acesso a uma variedade de séries exclusivas que vão te encantar:Aproveite o cupom: cafebelgrado em www.pholias.com.br e tenha 20% de desconto! É oferta por tempo limitado!!Amanhã Vai Ser Outro Dia, O Reinado, The Next Dance: A História de Luka Doncic, Belgramadness, El Gringo, BelgraVerso, MIP Hunters, Esquema de Pirâmide, F.A.D.I.N.H.A., Wemby Watch e muitos outros conteúdos empolgantes que estão esperando por você!
In dieser Folge sprechen wir über die ungewöhnliche Beziehungserzählung Die My Love, die Serie Pluribus mit ihrem unkonventionellen Einstieg und einer spannenden Prämisse sowie über die aktuellen Entwicklungen im Die Unfassbaren-Franchise. Außerdem widmen wir uns der neuen Interpretation von The Running Man und ordnen ein, welche thematischen Schwerpunkte sie setzt und wie sie sich im Vergleich zu Buch und früherer Verfilmung schlägt. 00:00:00 Start 00:28:19 Die My Love 00:38:14 Pluribus 00:48:33 Die Unfassbaren 3 00:59:41 The Running Man Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Mortel ist zu Gast bei "Die Deutschen Podcast" und es wird Tacheles geredet. Nizar, Shayan und Mortel tauchen tief in eine Diskussion ein, die weit über Musik hinausgeht. Mortel, der seine Wurzeln im Kongo hat und in Essen aufwuchs, spricht über seine Erfahrungen mit Rassismus und stellt eine provokante These auf: Er bevorzugt den "ehrlichen" Rassismus Frankreichs über den "versteckten" Rassismus in Deutschland.Ausgehend von dieser gesellschaftlichen Analyse vergleicht er die deutsche Rap-Industrie knallhart mit der französischen. Er kritisiert den Mangel an Authentizität, den übermäßigen Fokus auf Klickzahlen und den "TikTok-Rap"-Trend, der die Kunst zerstört. Für ihn herrscht in Frankreich, dem zweitgrößten Rap-Markt der Welt, mehr Vielfalt und eine echtere Community. Zum Abschluss verrät Mortel noch seine persönlichen Top 5 Rapper aus Frankreich und den USA sowie seine Top 5 Filme. Ein ungeschönter Einblick in das Leben und die Gedanken eines Künstlers zwischen den Welten.Alle Kanäle | MORTELhttps://www.instagram.com/mortelhttps://www.facebook.com/mortelmusic/https://open.spotify.com/intl-de/artist/15N4o2rfEABILEVPXZIlo1https://www.youtube.com/@MORTELMUSICAlle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
SCHOCKER MIT SCHLOGGER | Folge 23: Saw X Jetzt hat alles wieder seine Richtigkeit: Nachdem im Halloween-Special nicht nur Schlogger, sondern auch Stu leiden mussten (wer's vergessen hat – es ging um „Fifty Shades of Grey“), trifft es diesmal wieder hauptsächlich Schlogger. Für die neueste Ausgabe musste sie sich erstmals „Saw X“ ansehen – jenen bislang letzten Teil der mal geliebten, mal verachteten „Sei-ein-guter-Mensch-sonst-Folter“-Reihe. Und tatsächlich gilt dieser Film für viele – Stu eingeschlossen – als einer der besten Ableger des Franchise. Darin verschlägt es John „Jigsaw“ Kramer nach Mexiko, wo er einmal mehr beweist, was für ein erstaunlich effektiver Life Coach er doch ist – während dieser Podcast wiederum zeigt, welch großartige Menschen hinter dem Mikrofon sitzen. Also macht es euch gemütlich, zapft euch etwas Knochenmark ab und genießt eine Folge, in der Schlogger und Stu nicht nur ausführlich über „Saw X“ sprechen, sondern auch über Guillermo del Toros „Frankenstein“, den zweiten „Tanz der Teufel“ sowie über McDonald's-Werbung, die früher einfach gut war. Viel Spaß – aber vergesst bloß nicht, beim Anhören des Podcasts mit eurem Discman den Anti-Shock zu aktivieren. Schlogger bei Insta: / theschlogger Stu bei Insta: / stu.einfach.nur.stu Übersicht über alle bisherigen Folgen: https://letterboxd.com/stu4you/list/s... Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee
Playdate – Die Action-Dads (Prime Video) | Spaß mit "Reacher" und dem "King of Queens" Während "Reacher"-Darsteller Alan Ritchson in den vergangenen Jahren zum Superstar aufgestiegen ist, bemüht sich Kevin James mit eher mäßigem Erfolg darum, im Bewusstsein des Publikums präsent zu bleiben. Für „Playdate – Die Action-Dads“ standen die beiden nun gemeinsam vor der Kamera. Darin geht es um Familienvater Brian (James) und seinen Nachwuchs, die den charismatischen Jeff (Ritchson) kennenlernen und sich schon bald gemeinsam mit seinem Sohn in ein turbulentes Abenteuer stürzen, bei dem sie es nicht nur mit skrupellosen Söldnern, sondern auch mit der Mama-Mafia zu tun bekommen. In der Besprechung reden Theresia, Johannes und Stu über „Playdate“ (seit dem 12. November exklusiv bei Prime Video) und diskutieren, ob es sich dabei lediglich um einen weiteren schnell vergessenen Streamingtitel handelt – oder ob dieser Film tatsächlich das Zeug dazu hat, im Gedächtnis zu bleiben. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Es ist ein wenig wie die Oskar-Verleihung. Nur dass es nicht um Filme geht. Die Trendence Awards zeichnen wirksame Strategien aus Employer Branding und Recruiting aus. An einem Tag wurden in Berlin ca. 60 nominierte Konzepte in kompakten Pitches vorgestellt. Beim Gala-Abend wurden dann in 11 Kategorien die Preisträger bekannt gegeben. Mein Fokus an diesem Tag: gute Ideen und Strategien herausfiltern, die auch von mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Denn die Teilnehmer bei den Awards waren meist eher große Konzerne oder größere Mittelständler. Ich habe 7 Strategien und Ideen ausgewählt – als Benchmark, als Inspiration, als strategische Vorgehensweise, mit denen attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt sichtbar und erfolgreich werden können. Lassen Sie sich inspirieren. Themen: Talent-Pools. Wie man mit den Methoden des Marketings dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen kann. Teilzeitprofis. Wie professionelle Teilzeitmodelle dabei helfen, Engpass-Berufe erfolgreich besetzen zu können. Elternzeit. Wie Henkel die „Parental Leave Journey" neu gestaltet, Eltern unterstützt und Mitarbeitende hält. Coole Formate. Talente gewinnen mit Road-Tour, 3-Tages-Challenge aus der Zukunft oder Cocktail-Abenden auf der Rooftop-Bar. Sichtbarkeit. Wie Arbeitgeber sichtbar werden – auch wenn man ihre Produkte kaum kennt. Google & Youtube. Wie ein Krankenhaus alle Ausbildungsplätze besetzt hat. Website mit Wertschöpfung. Wie eine konsequent entwickelte datenbasierte Karrierewebsite Millionen einspart und Recruiting erfolgreicher macht. Die Trendence-Awards werden vom Trendence-Institut verliehen - in Kooperation mit Embrace: https://www.trendence.com/ https://embrace.family/awards/
Das Jahr nähert sich dem Ende und wir schauen auf die gesehenen Filme im Oktober mit Jasmin, Sarah, Jonas und Frank.
Es gibt Filme, die prägen sich nicht nur in unser Gedächtnis ein, sondern auch in die Popkultur: Sprüche, Kleidung, Stilmittel. Wir haben unsere Top5 der Filme für euch zusammengestellt, die die Popkultur nachhaltig geprägt haben.
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Roland Emmerich, einer der erfolgreichsten Regisseure und Drehbuchautoren aus dem Südwesten, feiert seinen 70. Geburtstag. Der „Meister der Apokalypse“, wie man ihn gern nennt, hat die Welt auf der Leinwand schon so oft untergehen lassen, dass es fast ein Wunder ist, dass sie überhaupt noch existiert. Und was macht er heute? Ganz klar – er dreht weiter Filme...
Die beiden sehr unterschiedlichen Filme in dieser Episode haben eine Gemeinsamkeit. Sowohl die Tragikomödie "Bugonia" als auch der Nuklearkriegs-Thriller "A House of Dynamite" erzählen von den Verwerfungen und Bedrohungen unserer Zeit. Im neuen Werk von Arthouse-Darling Yorgos Lanthimos geht es um Verschwörungstheorien, die zur Gewalt führen. Ein Schwurbler-Duo entführt in "Bugonia" die Vorsitzende eines Pharma-Konzerns, die sie für einen Alien halten. Emma Stone und Jesse Plemons brillieren. "A House of Dynamite" präsentiert auf spannend-verstörende Weise das Szenario eines Dritten Weltkriegs. Die Oscar-Gewinnerin Kathryn Bigelow zeigt die Momente vor dem Einschlag einer Atombombe in den USA aus verschiedenen Perspektiven. Pia Reiser und Christian Fuchs diskutieren über Form, Inhalt und Besetzung beider höchst sehenswerten Filme, Spoiler inklusive.
Jan ist ab jetzt in der 1. Liga. Zuminidest was deutsche Filme angeht. Nicht podcast-wise. Da bleibt er auf David's Niveau. Ansonsten geht es um Disruptionen von Diversen Gefilden. Mamdani in New York. Wembi in der NBA. Lamine Jamals im Fussball. Und natürlich Jan in der Kinowelt. Danke für's zuhören. Wir sind beide auf Tour.David hier:https://linktr.ee/davidkebekusJan hier:https://janvanweyde.de/comedy#termine Thanks and Love! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu viel Disney? Doch sympathisch? Keine Zeit zu bluten? Wir klopfen PREDATOR: BADLANDS noch einmal ganz genau ab. Und haben uns dafür noch Unterstützung ins Studio geholt. Nadja alias Nerdzika hat sich André und Schröck angeschlossen, um noch einmal auf die Jagd zu gehen. Was macht PREDATOR: BADLANDS? Worum geht's? Wie hat es uns gefallen? Und vor allem: wie sehr oder wie wenig gelungen ist es im Vergleich zu all den anderen Filmen. Zum Beispiel zu THE PREDATOR alias PREDATOR: UPGRADE, den Nadja und Schröck dann auch zuletzt gesehen haben. Oder zu ALIENS VS. PREDATOR 2 alias ALIENS VS. PREDATOR - REQUIEM, in dem alles so übel dunkel ist. Und wo wir schon dabei sind: zu ALIEN VS. PREDATOR, der so alles andere als das ist, was sich alle Anwesenden erhofft haben. Darüber hinaus wird es aber auch um die Welt von PREDATOR: BADLANDS gehen oder die Härte, die Gadgets, die deutsche Synchro, die Befürchtungen der Fans, die eigene Skepsis oder die Musik. Und natürlich auch um all die anderen Filme. Mit viel Liebe für PREY, für PREDATOR 2 und natürlich für den originalen PREDATOR mit Arnold Schwarzenegger. Mit etwas weniger Liebe für PREDATOR: KILLER OF KILLERS. Und mit ein wenig Gegenliebe für PREDATORS oder eben PREDATOR: UPGRADE. Deswegen auch noch mal ein Hinweis: es wird einige SPOILER über die alten Filme geben, bei dem allerneusten haben wir uns in Grenzen gehalten. Wir hoffen aber, Ihr habt trotzdem viel Spaß mit dieser Folge oder dann vielleicht auch mit PREDATOR: BADLANDS, falls Ihr ihn denn sehen wollt. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
LAMBDA LAMBDA LAM... Ué, tá certo isso? NerdCast SEM Jovem Nerd e Azaghal? É isso mesmo, nerd! No episódio de hoje, chutamos os patrões para a geladeira (ou para uma merecida semana de descanso) para um papo franco e IMPARCIAL sobre A Própria Carne! Reunimos um time de especialistas do terror, com o nosso querido Mau Faccio, Giovanna Pagano (Uma Geek Me Disse), Bernardo Lopes (Indica Filmes), Rodrigo Fonseca e o cineasta Rodrigo Aragão para analisar o primeiro longa-metragem do Jovem Nerd, já em cartaz em TODOS os cinemas da rede Cinemark pelo Brasil! A Própria Carne Vá além da tela e adquira os produtos de A Própria Carne: https://jovemnerd.short.gy/A_Propria_Carne_NerdCast Kabum Aproveite o Esquenta Black Friday no Kabum: https://jovemnerd.short.gy/Kabum_Esquenta_NerdCast Luiza Labs Inscreva-se no Bootcamp Luiza Labs: https://jovemnerd.short.gy/Luiza_Labs_Bootcamp_NerdCast Siga o Luiza Labs no Instagram: https://jovemnerd.short.gy/Luiza_Labs_Instagram Juan Caloto Conheça as cervejas Juan Caloto: https://jovemnerd.short.gy/Juan_Caloto_NerdCast Siga o Juan Caloto no Instagram: https://jovemnerd.short.gy/Juan_Caloto_Instagram Visite o Esconderijo Juan Caloto: https://jovemnerd.short.gy/Esconderijo_Juan_Caloto_NerdCast Magalu Cloud Ouça o último Nerd na Cloud: https://jovemnerd.short.gy/Nerd_na_Cloud_20_NerdCast Conheça o Magalu Cloud: https://jovemnerd.short.gy/Magalu_Cloud_Nerdcast E-MAILS Mande suas críticas, elogios, sugestões e caneladas para nerdcast@jovemnerd.com.br APP JOVEM NERD: Google Play Store | Apple App Store ARTE DA VITRINE: Randall Random Baixe a versão Wallpaper da vitrine EDIÇÃO COMPLETA POR RADIOFOBIA PODCAST E MULTIMÍDIA CONFIRA OS OUTROS CANAIS DO JOVEM NERD Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
«I Love You, I Leave You» fokussiert schonungslos auf die psychische Erkrankung des Musikers Dino Brandão. Sein bester Freund begleitet ihn während einer manischen Episode mit der Kamera. Der Schweizer Film zeigt, was die Diagnose bipolare Störung bedeutet, für Betroffene und Angehörige. Über psychische Krankheiten zu reden, kann auf mehrfache Weise schwierig sein. Für Betroffene, aber auch für die Angehörigen. Können Dok-Filme wie «I Love You, I Leave You» helfen, Worte zu finden? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Regisseur Moris Freiburghaus - Musiker und Protagonist Dino Brandão - Christian Pfister, Angehörigenvereinigung Stand By Me ____________________ Links: - SRF 3: Ein Film über den Musiker Dino Brandão, der Spuren hinterlässt https://www.srf.ch/audio/srf-3-punkt-ch/ein-film-ueber-den-musiker-dino-brandao-der-spuren-hinterlaesst?id=AUDI20251030_RS_0035 - Podcast Rehmann: https://www.srf.ch/audio/rehmann/bipolare-stoerung-die-perspektive-der-angehoerigen?id=AUDI20251013_NR_0034 - Hilfe und Unterstützung zu Fragen rund um psychische Gesundheit: https://www.psy.ch/hilfe-finden/angebotsfinder/ https://promentesana.ch/ ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
n einer Phase des europäischen und amerikanischen Kinos, in der sich das System der Studios durchgesetzt hatte und die Filmproduktionen in den riesigen Ateliers, wie wir sie gestern in Babelsberg besuchten, die ganze Welt, zumindest wie man sie sich so vorstellte, nachbauten, war der Film „Die Leuchte Asiens“ des Jahres 1925 eine aufsehenerregende Ausnahme. Dieser Film, der die Lebensgeschichte des Buddha erzählt, war die erste deutsch-indische Koproduktion und wurde weitestgehend in Indien „on location“ mit Laiendarstellern gedreht. Der Film begründete eine lange Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Franz Osten und dem Hauptdarsteller Himansu Rai, für dessen Firma Bombay Talkies Osten bis 1939 unzählige Filme drehte, bevor er, das sei nicht verschwiegen, der NSDAP beitrat. Vom Hamburgischen Correspondenten am 7. November erfahren wir, dass das Passagetheater bei der Hamburger Erstaufführung „indisch“ dekoriert war und es im Foyer eine kleine Ausstellung zum Heimatland Buddhas gab. Die sehr zahlreiche Berichterstattung zu dem Film wimmelt oft von auf Rasselehren basierenden Überlegungen zum Aussehen der indischen Schauspieler*innen und zur Nähe von Europa und Indien. Die entsprechenden Sätze im heutigen Artikel, den Frank Riede liest, stellen eine verhältnismäßig zurückhaltende Variante dieser Überlegungen dar.
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Wenn es im Kino um die ganz großen Themen geht, kriegt Mick Klöcker (Podcast: Neben der Spur) von Christian den Anruf. Die Zukunft des Journalismus in "French Dispatch", der Bürgerkrieg in den USA in "Civil War" und jetzt natürlich der absolute Super-GAU: Die Bombe fliegt direkt auf Chicago zu. In dieser Folge sprechen Mick und Christian über Kathryn Bigelows Netflix-Film "A House of Dynamite" und die Frage, was sie uns mit ihrem (Pseudo-)Realismuskino hier eigentlich schon wieder erzählen will. CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
Heute sprechen wir über die Dokumentation „Babo: Die Haftbefehl Story“, die neue Staffel von „The Witcher“, Guillermo del Toros „Frankenstein“ und „Predator: Badlands“. Außerdem geht es um neue Perspektiven im Franchise, bekannte Gesichter in alten Rollen und die Frage, welche Geschichten heute noch erzählt werden müssen. 00:00:00 Start 00:05:57 Neustarts der Woche 00:10:24 Trailer + News 00:17:46 Rise and Fall 00:26:07 Babo – Die Haftbefehl-Story 00:41:36 Witcher Season 4 00:47:20 Frankenstein 00:54:56 Predator: Badlands Terence Hill und Bud Spencer auf YouTube: https://www.youtube.com/@spencerhillvideo Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Flimmerfreunde machen Abstrich, also von/auf der langen Liste der Filme über die es gilt zu reden, nämlich, Nazis hassen, AMRUM mögen, brennt wie Online-Kaufhaus, knallt wie Silvester, A HOUSE OF DYNAMITE, Netflix, Netflix, Netflix, nämlich auch, FRANKENSTEIN und BALLAD OF A SMALL PLAYER, Edward Berger, wieder und Guillermo del Toro und das Monster. Alles geil. Schrammel, schrammel, gammel, SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE, jetzt nicht nirgendwo, dafür überall und ziemlich gut. PLAY DIRTY, schiessen, ficken, morden, rauben, nicht notwendigerweise in der Reihenfolge, aber ziemlich durchgängig, Shane Black ist zurück und auf Prime und ziemlich zynisch. Räuber in lieblich und alte Schule wie Neues Hollywood, ROOFMAN. Meisterwerk aus Brasilien, THE SECRET AGENT, Liste der verdienten Preise so lang wie der Film. BUGONIA oder die Frage, was wäre wenn die Schwurbler recht hätten? Lanthimos, Yorgos, neuster Film, aktuelle Empfehlung. Dazwischen Geheimtips, die keine sind. Flimmerfreunde, der Feuersturm, der Dich warm hält.
Um filme que você já conhece, não precisa nem assistir para comentar. E mais: o pai da fantasia moderna viveu uma vida tão épica quanto sua obra; saiba por que nem toda talaricagem é ruim; e conheça o poema medieval sobre jogo e boemia que se tornou um clássico cinematográfico.Filme de hoje: Excalibur – A Espada do Poder (1981)Ficha técnica deste episódioParticipação: @shiromatic @cleber.drs @treinadorleorodriguesEdição, decoupage e consultoria técnica: RandiMaldonado (http://grimoriopodcasts.com.br)(randimaldonado@grimoriopodcasts.com.br)Sonoplastia: André ÁvilaQuer sugerir um filme e se tornar um Aleatórier? Cliqueaqui e mande a sua Sessão Aleatória!Clique aqui e saiba mais sobre o Sessão Aleatória.Quer falar conosco? Mande um email para sessaoaleatoriapodcast@gmail.comInstagram:@sessaolaeatoria
Du bist so abgrundtief… spaßig? PREDATOR: BADLANDS überrascht, während DER MANN, DER IMMER KLEINER WURDE… immer kleiner wird. Oder BONE LAKE infernalisch endet, HOW TO MAKE A KILLING ein wenig den Fokus verliert und THE SECRET AGENT ganz schleichend fesselt. Denn das sind alles Titel, die heute im Kino starten und die von André wie Schröck unter die Lupe genommen werden. PREDATOR: BADLANDS sogar noch ein wenig mehr, denn über den und alle weiteren Filme des PREDATOR-Universums reden die beiden am Samstag noch mal ganz ausführlich mit Nadja alias Nerdzika. Vorher gibt's dann aber noch ein paar schöne Streaming- und Mediatheken-Tipps. Zum Beispiel FRANKENSTEIN, der dann jetzt auch bei Netflix startet, THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS, der schon bei Disney+ gestartet ist, sowie MARIA, THE DROP: TÖDLICHES DATE und SEPTEMBER 5: THE DAY TERROR WENT LIVE. Gefolgt von DIE DREI MUSKETIERE (der aus den 90ern), DER EINZIGE ZEUGE (der mit Han Solo) oder I SEE YOU (der, zu dem man nix vorher lesen oder sehen darf) und zwei Hinweisen, die wir selbst noch nicht kennen. Zum einen MEISTER DER APOKALYPSE – ROLAND EMMERICH (eine Doku anlässlich Emmerichs 70. Geburtstag) und zum anderen SARAH KOHR - IM SCHATTEN (bei der ein Freund des Hauses mitspielt). Bei diesen und natürlich allen anderen Empfehlungen wünschen wir Euch nun genauso viel Spaß wie mit dieser Folge. Bleibt gesund wie gut drauf und hoffentlich dann bis Samstag. Cheerio. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Zürcher DIY-Crew ist zurück mit dem zweiten Album – und die Parolen fühlen sich noch gepfefferter an wie seinerseits auf dem Debüt vor drei Jahren: Warum steigen unsere Mieten ständig??? Wie lächerlich ist der – leider gar nicht mal so metaphorische – «Boys Club»??? Zusammen mit Gianna Brühwiler und Sandra Keller klären wir, ob die weniger metaphorischen, dafür umso griffigeren Texte echt, oder nur ein falscher Eindruck in den Sounds!-Ohren sind. Ausserdem besprechen wir im Interview, ob man als kleine Band auf Spotify verzichten kann oder nicht – und welche falschen (und toxischen!) Vorstellungen von Liebe man durch Filme und Serien vermittelt bekommt.
Für Künstlerinnen und Künstler ist es immer wieder ein schmaler Grat: einerseits hofft man auf einen gewissen Wiedererkennungswert, eine typische Handschrift, andererseits ist da auch der Wunsch, Neues auszuprobieren und das Alte, Bewährte hinter sich zu lassen. Betterov ist ein Musiker, dem das von vielen Seiten zugetraut wird, das behaupten wir jetzt einfach mal, denn wir trauen es ihm in jedem Fall zu. Seit ein paar Jahren schwirrt sein Name durch den Raum, seine Musik ist ungewöhnlich, seine Stimme hat diesen Wiedererkennungswert, die deutschen Texte wirken wie kleine Filme. Das SZ-Magazin ordnete den Stil seiner Songs zwischen Indierock und Post-Punk ein, er selbst wurde eine "ziemlich einmalige Erscheinung" genannt. Das Leben von Betterov, der mit bürgerlichem Namen Manuel Bittorf heißt, begann im Februar 1994 in Bad Salzungen, Thüringen. Es geht los mit Bruce Springsteen und langen Autofahrten, bald lernt Betterov Gitarrespielen, Bass, Klavier, später Geige und Bratsche. Und auch, wenn sich der Anfang durchaus zäh gestaltet, bleibt Betterov dabei, macht weiter und entwickelt sich schließlich vom Geheimtip zu einem vielversprechenden und inzwischen auch erfolgreichen Musiker. Wir freuen uns sehr über ein persönliches Kennenlernen. Playlist: Missing - Everything but the Girl Papa fuhr immer einen großen LKW - Betterov Better Days - Bruce Springsteen Hand in Glove - The Smiths Whale - Yellow Ostrich Hey - Pixies Blues Run the Game - Jackson C. Frank Pogo - Digitalism Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Três soldados brasileiros durante a Guerra do Paraguai desertam e, na fuga, vão parar em uma casa isolada. Lá, encontram um velho fazendeiro e uma garota, e descobrem que existem horrores piores do que a guerra. Essa é a premissa de A Própria Carne, filme de terror nacional que está em cartaz exclusivamente no Cinemark. Neste episódio extra especial do História FM conversamos com Ian SBF, diretor e co-roteirista do filme, para falar sobre o trabalho de se fazer um filme com verniz histórico no Brasil, a inspiração por trás do filme e as dificuldades de se fazer cinema no Brasil.Adquira o curso História: da pesquisa à escrita por apenas R$ 49,90 CLICANDO AQUIAdquira o curso A Operação Historiográfica para Michel de Certeau por apenas R$ 24,90 CLICANDO AQUIAdquira o curso O ofício do historiador para Marc Bloch por apenas R$ 29,90 CLICANDO AQUIColabore com nosso trabalho em apoia.se/obrigahistoria