POPULARITY
Categories
Als Marco Fabian damals dazu überreden konnte, mit ihm die Resident Evil - Filmreihe um Paul W. S. Anderson und Mila Jovovich zu besprechen, hat dieser gedacht, dass es eigentlich nicht schlimmer werden kann.Aber ganz zu Fabians Entsetzen kam Marco vor kurzem mit einem anderen Franchise, dass sich wohl am ehesten als Action mit Horror-Elementen bezeichnen lässt. Das auch Anfang der 2000er seinen ersten Eintrag hatte. Mit einer in Leder gekleideten Protagonistin. Deren Darstellerin mit dem Regisseur verheiratet war. Die einen ähnlich schlechten Ruf haben, wie die Resident Evil Filme. Klar, es geht um Underworld! Noch entsetzter war Fabian allerdings, als er tatsächlich zugesagt hat und sich für 5 Filme voller Vampire, Death-Dealer und Lycaner gemeldet hat.Ob das Entsetzen berechtigt war, oder ob Fabian und Marco 2h zusammen schwärmen? Das könnt ihr in der neuen Folge hören.
„Ich bin ein kleines sensibles Mädchen“ Ben Becker über seine allererste Serienhauptrolle in „Boom Boom Bruno“, sein Skandalimage und seine Meinung zum neuen Männerbild. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten Dezember-Hälfte: -„Leave the World Behind”: Übersteht Julia Roberts den Weltuntergang? -„Silber und das Buch der Träume“: Wie gut ist die Fantasy-Romanverfilmung? -„Völlig zerstört”: Kann man auch total verkatert die Welt retten? Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/989061/ Die Themen unserer Sendung: „Leave the World Behind”: https://www.netflix.com/title/81314956 „Boom Boom Bruno“: https://www.youtube.com/watch?v=x6OinbYoWd0 „Silber und das Buch der Träume“: https://www.imdb.com/title/tt22037984/?ref_=fn_al_tt_1 „Völlig zerstört”: https://www.netflix.com/watch/81616327?trackId=255824129
Fallen wir in dieser Folge vom Glauben ab oder kann uns der aktuelle Netflix Actionthriller Believer 2 von Regisseur BAIK überzeugen? Bevor wir uns dem zweiten Teil widmen sprechen wir über Believer 1 von Lee Hae-Young aus dem Jahre 2018. Believer ist ein Remake des chinesischen Films Drugwar (2012) von Johnnie To - beide Filme haben allerdings einen deutlich anderen Schwerpunkt, den wir in der Folge herausarbeiten. CGI und Overacting - hat der spannend inszenierte Film Believer wirklich eine derartige Fortsetzung nötig? Eine Folge, zwei Filme und natürlich ein Gast: Robin vom Instagram Kanal Korean Movies Germany Dank geht raus an die Buschmedia Group für das Rezensionsexemplar von Believer.E-Mail: kinokorea@gmx.deInstagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiIn der Folge erwähnte Artikel:Rising Drug Use in South Korea (Artikel auf asiapacific.ca)Korean Meth Boss Arrested (asianews.it)
Was ist besser als ein Christmas Special? Vier Christmas Specials! Frei nach diesem Motto bringen wir euch dieses Jahr vier Episoden, die der schönsten Zeit des Jahres huldigen. Vier Episoden, vier weihnachtliche Filme. Los geht es mit dem Horrorklassiker Gremlins aus dem Jahr 1984, und weil es so schön ist, reden wir auch gleich noch über dessen Fortsetzung aus dem Jahr 1990. Können die beiden Filme einfangen, worum es eigentlich an Weihnachten geht? Wie feiern kleine Monster Weihnachten? Und passen Horror und Comedy überhaupt in diese sonst so besinnliche Zeit? Und damit hinein in eine wundervolle mussmansehen-Weihnachtszeit mit Johannes "The Grinch" Franke und Plor "Oh my god, I love Christmas so much!" Bayer.
O filme A Cantiga dos Pássaros e das Serpentes é contado sob o olhar narrativo de Snow, o odioso Presidente de Panem, quando era um jovem garoto da Capital, nem menos porém nem tanto odiado assim. Aos seus 18 anos, Coriolanus Snow se torna mentor de Lucy Gray Baird, a Tributo do Distrito 12. Com agendas diferentes, os dois precisam se unir em uma Panem que não gosta dos Jogos Vorazes e buscar a vitória dos Jogos que, neste ano da 10ª edição, passa por atualizações para se tornar um reality show de sucesso. Será que a história convence a audiência que eles são iguais? Que o Snow é um pobre coitado? Que alguém da administração dos Jogos Vorazes faz isso por uma nobre missão? É sobre isso tudo que Domenica conversa com a tradutora do livro Regiane Winarski, após as duas terem ido ao cinema assistir ao filme. Bom episódio! Apresentação: Domenica Mendes e Regiane WinarskiPauta: Domenica MendesProdução: Domenica MendesAssistente: Leonardo TremeschinEdição: Ace Barros
Je nachdem, wie vermeintlich cool Sie damals waren - und mit damals meinen wir eine Zeit vor 25 Jahren - also je nachdem, wie cool Sie gewesen zu sein glaubten, kennen Sie die Hits, die unseren heutigen Gast und seine Band zu Popstars machten. Die Musiker waren damals irre jung, Sänger Kim Frank gerade mal 16, als die Gruppe "ECHT" zu einer der erfolgreichsten Bands des Landes wurde. Ihre Songs klangen damals schon sehr viel reifer als das Image, das ihnen jahrelang anhing. Qualitativ gab es an der Musik nichts auszusetzen, zudem war die Band "ECHT" echt, also keines der gecasteten Grüppchen, die schnell wieder auseinanderfielen. 5 Freunde. Und heute? Geht jeder seiner Wege, aber Liebe füreinander tragen sie immer noch in sich. Kim Frank, Jahrgang 1982, gebürtiger Flensburger, steht lieber hinter der Kamera als vorm Mikro, dreht, schneidet und entwickelt als Regisseur recht erfolgreich Filme, Videos und Dokumentation. Apropos Doku - Gerade ist die dreiteilige Doku-Serie "ECHT – unsere Jugend" in der ARD Mediathek erschienen. Die Geschichte einer Freundschaft, die bis heute hält. Eine Geschichte vom Musik machen Ende der 90er und wie fünf Teenie-Popstars in der Öffentlichkeit erwachsen werden. Playlist: Selig – Bruderlos Echt – Medley Du trägst keine Liebe in Dir/Junimond/Weinst Du Nils Frevert – Du musst zu Hause sein Hildegard Knef – Sei mal verliebt Archiv – Come on get high Daliah Lavi – Oh wann kommst du Keimzeit – Kling Klang Ulla Meinicke – Die Tänzerin Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Eine neue Folge erwartet euch!Fabian, Khit und Marco geben wieder einmal alles, um euch umzuhauen - und sie haben keine Skrupel! Marco guckt schreckliche Filme, Khit geht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufs Ganze und Fabian lacht sich fast zu Tode.Wenn das mal nichts ist... wir wünschen viel Spaß beim Hören.
Big Tech übernimmt uns, wir müssen nicht mehr lernen, nicht mehr denken, keine Filme mehr drehen, nicht mehr malen und auch keine Bücher mehr schreiben. Der Stammtisch steht bei Facebook, die Boutique heißt Amazon, Verabredungen trifft der digitale Kalender. Ralf Hanselle fasst in seinem lehrreichen Essay „Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace“ zusammen, was wir verlieren, wenn wir vergessen, was es bedeutet, Mensch zu sein. Rezension von Brigitte Neumann. Zu Klampen Verlag, 127 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-98737-006-9
In der heutigen Folge besprechen wir seltsame alte Soundtracks, die Kunst des Jingle schreibens und wie absolut heftig wir als Kinder von der Werbung manipuliert wurden.. oh man.. naja, in diesem Sinne: Werbung | Wir freuen uns, auch weiter mit WOW zusammen zu arbeiten und euch die besten & neuesten Filme & Serien aus dem WOW-Programm vorzustellen. Mit WOW streamt ihr Mega-Serien von HBO oder Sky Originals wie z.B. die komplette Staffel THE LAST OF US, HOUSE OF THE DRAGON, Game of Thrones, Euphoria, Westworld und viele mehr. Oder auch grandiose Filme wie BLACK ADAM, NOPE, TOP GUN: MAVERICK, EEAAO, BULLET TRAIN, und und und. Falls euch das interessiert, findet ihr hier das gesamte Filme- und Serien Paket - gerade kriegt ihr sechs Monate für 9.98€ monatlich statt 14.98€ im Monat: https://bit.ly/WOWJAYARYAAR
Sollte es im Zeugnis stehen, wenn man Legasthenie hat? Was muss bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft passieren? Habt ihr eine Empfehlung, was Serien oder Filme angeht? Schwirrt euch gerade was im Kopf rum und es fällt euch schwer eine Entscheidung zu treffen? Heute gibt es eine Wundertüte im BlueMoon, denn es ist Zeit für freie Themenwahl. Ruft an und erzählt Claudia Kamieth alles, worauf ihr Bock habt.
Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit. // Literatur - Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema. - Filmdoku: Be Natural: The Untold Story of Alice Guy-Blaché von Pamela B. Green. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Heute rücken wir einmal mehr ein Gewerk ins Zentrum, das sich normalerweise dadurch auszeichnet, möglichst unsichtbar zu sein am Set – der Ton. Der überaus erfahrene Set-Tonmeister Roland Winke („Tar“, „Damengambit“, „Das Parfüm“, „Der Untergang“) gewährt uns einen Blick in seine „Trickkiste“. Seine Lehrjahre hatte er noch bei der DEFA, wo man als Tonmeister einen Film von Anfang bis Ende begleiten, überall reinschnuppern und ein Gespür dafür entwickeln konnte, was wann wichtig ist im Entstehungsprozesses eines Filmes. Bereits nach sechs Jahren Dreherfahrung gelang ihm der Einstieg in die A-Klasse mit Bernd Eichingers „Mädchen Rosemarie“. Neben den technischen Belangen geht es viel um die menschlichen Qualitäten, die am Set im Bereich Ton helfen, damit alles ineinander greifen kann. Außerdem darum, wie wichtig Vorausschau und Selbstreflexion für einen reibungslosen Ablauf sind: „Was hätte ich anders machen können, wenn ich 5 Minuten mehr Zeit gehabt hätte?“Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Florian Liedel/Deutsche FilmakademieSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: Nicolai ZielMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:02:31 Biographie und Gretchenfrage00:06:48 Erste Erfahrungen bei der DEFA, wo man als Tonmeister den Filmvon den Probeaufnahmen bis zur Mischung begleiten konnte00:22:30 Arbeitsabläufe am Set00:28:45 Plötzliche Lautstärke in emotionalen Szenen – Wie kann ich mich darauf vorbereiten?00:33:25 Playbacks/Musik über Dialogen00:36:36 Equipment00:46:24 Absprache zwischen Ton und Kostüm – Vorausdenken und Abstimmen vor Drehstart00:56:04 Gewichtung von Ton im Film00:01:26 Wie während des Takes aufgenommene Atmosphären und Töne den Schnittprozess unterstützen können01:13:02 Zusammenarbeit mit Boomer:innen01:17:27 „Tar“ und „Damengambit": Stereo - Mikrofonie01:24:04 Was neben der Technik entscheidend ist – Der menschliche Umgang und das Feingefühl01:34:14 Historische Projekte und Tonband – Technologie01:42:16 Internationale Projekte01:53:40 Wie andere Gewerke den Ton unterstützen können02:07:14 Fachkräftemangel und gestiegener Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Filme über Produkte oder Marken sind gerade der Trend schlechthin. Und doch gibt es noch viele Produkte, über die wir uns einen Film vorstellen können - wir stellen sie euch in diesen Top5 vor.
Holt euch hier eure Tickets für die Live Show: https://www.eventbrite.de/e/lars-lp-crocodileandy-die-liveshow-tickets-680706991937?aff=oddtdtcreator Welche Filme muss man unbedingt gesehen haben und welche können Lars und Croco immer wieder anschauen? All das heute im Podcast Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst gehörte, neben Fritz Lang oder Ernst Lubitsch zu den großen Film-Regisseuren der Weimarer Republik. Was zeichnete seine Filme aus? Was war das Besondere? G. W. Pabst machte den Film zur Kunst, achtete vor allem auf den Schnitt und schuf so eine Wende in der Filmgeschichte. G. W. Pabst etablierte den Schritt vom zuvor expressionistisch märchenhaften Film zum sozialen Realismus. Der 1975 in München geborene Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit seinen Büchern "Ich und Kaminski" oder "Die Vermessung der Welt" große internationale Erfolge gefeiert. In seinem jüngsten Roman "Lichtspiel" zeichnet Kehlmann das Leben des Filmemachers G. W. Pabst nach und spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Katja Weise über das Entwickeln historischer Stoffe, über die Filmindustrie im Nationalsozialismus und über das Schreiben in New York und heute wieder in Berlin.
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder.
In dieser Episode besprechen wir die zwei großen Blockbuster des Herbstes 2023: Die Tribute von Panem: Die Ballade von Songbirds and Snakes und The Marvels. Wir sprechen über die Stärken und Schwächen der Filme, vergleichen sie miteinander und geben unsere Einschätzung ab, ob sie den Hype wert sind. Als dritter Film im Bunde geht es um die Sneak Preview der Woche: AUF DEM WEG. Jetzt reinhören und erfahren, ob sich ein Kinoticket lohnt!
Moment mal, war da was? Der gefeierte Euphoria-Schöpfer Sam Levinson bringt eine ähnlich anzügliche Serie mit einem der größten Musik-Stars der Welt ins HBO-Programm und schon nach fünf Folgen soll nun für immer Schluss sein? The Idol kam und ging. Die Serie schlug durch eine skandalös anmutende Produktionsgeschichte bereits vor der Ausstrahlung hohe Wellen auf […] The post PewCast 148: The Idol mit David Schepers appeared first on PewPewPew.
Heute möchten Serdar und Bent ihren Zuhörern einige Programmtipps im RBB an die Hand geben, die sie durch die nächste Woche begleiten. Denn das RBB-Programm ist vielfältig: von Heimat- und Familiendramen voller Konflikte über launige Musiksendungen bis hin zu Kochshows, die das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, ist für Lust, Laune und Lernfaktor bei jedem Zuschauer gesorgt. Dokus, Serien, Filme und Nachrichten liefert der Sender in hoher Schlagzahl – und auch für Hobbygärtner gibt es spannende Tipps. Es wird Zeit, dieses Programm mal ausführlich zu würdigen. Und dabei auch nostalgisch zu werden, denn die Musikauswahl liefert einen kleinen Rundumblick durch die Rundfunkhistorie.
Cordula Kablitz-Post ist Regisseurin sowie Film- und Fernsehproduzentin. Sie hat zahlreiche erfolgreiche Dokumentationen produziert, unter anderen auch Filme über H.P. Baxxter und die Toten Hosen. Sie wurde vielfach für ihre Arbeit ausgezeichnet und gibt im Gespräch mit Wolfgang Einblicke in ihre Arbeit mit großen deutschen Musikern aus verschiedensten Genres und redet außerdem über ihren spannenden Werdegang und das Arbeiten mit berühmt-berüchtigten Personen aus der deutschen Medienwelt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder. Von Christoph Vormweg.
En el episodio #171 Vicio Semanal ( Lado a ) [04:42] #Gaminforme (Lado a) [27:05] Comentando: Grand Theft Auto lo mejor vendido de Rockstar Warner Bros quiere convertir sus IPs en servicio Marvel's Spider-Man 2 alcanza 5MM Sony habla de retraso de juegos de servicio Bandai Namco Summit en México Pronto Grand Theft Auto se anunciará pronto Anunciaron película Live-Action de The Legend of Zelda Nintendo Switch va por 132MM vendidos Dragon Quest Monster: The Dark Prince presenta su multiplayer Nintendo prepara publicidad para México y LATAM CEO de Nintendo clasifica rumores de Switch 2 como exagerados X ya no funcionará en PlayStation Se rumorea película de Bloodborne Nominados de The Game Awards 2023 Wolverine y nuevo juego de Sony Bend podrían salir en dos años Cobertura Blink Respawn 2023 por GameOverLA ArtePiazza se encarga de Super Mario RPG para Nintendo Switch Nuevo Mass Effect para 2029 Valve presenta Steam Deck OLED Final Fantasy VII Rebirth toma referencias de The Witcher 3 y Horizon Like a Dragon: Infinite Wealth sería el más largo de la serie Bandai Namco prepara estudio para juegos de Nintendo Shantae Advance: Risky Revolution llegará a Switch, PC y PlayStation Ofertas de Black Friday de Nintendo Nintendo habla de lanzamientos fuera del ciclo tradicional de plataformas Super Mario Bros. Wonder alcanza 4.3MM PlayStation 5 alcanza 46MM Falcom prepara nuevos títulos para 2024 Nuevo Level 5 Vision para finales de noviembre #Gamefemerides (Lado a ) [01:42:44] Castlevania: Rondo of Blood Final Fantasy XII Ratchet & Clank: Up Your Arsenal Ratchet & Clank Shenmue Rise of the Tomb Raider Ratchet & Clank: Going Command Recuerden dejar “me gusta” y comentarios en iVoox, y demás lugares donde nos escuchen. La mayoría de nuestras plataformas aquí: https://linktr.ee/legiongamerrd Twitter: https://twitter.com/LegionGamerRD YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCUGwN2UoGVO7mOysJUQwATQ Estamos en Apple iTunes: https:/itunes.apple.com/do/podcast/legión-gamer-podcast/id1370438088 En TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Podcasts/Legion-Gamer-Podcast-p1121452/ Google Podcast: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9yc3Mud2hvb3Noa2FhLmNvbS9yc3MvcG9kY2FzdC9pZC8zOTIy También pendientes de nuestros amigos: - Gameffect MX: https://linktr.ee/gameeffectmx - Blog de Darkjuste : https://kevincruzguzman.blogspot.com/ - Cultura Comic: https://www.youtube.com/c/CulturaComic - Entrevista por GamecastRD: https://youtu.be/pblUoGLQ2V -Twitch de Chailozero: https://www.twitch.tv/chailozero -Retrogamers1412: https://www.instagram.com/retrogamers1412/ -Modo 7 Podcast : https://linktr.ee/modo7podcast - ItsLuiFra : https://www.twitch.tv/itsluifra - Nintenmax : https://nintenmax.wordpress.com/ - GameOverLA : https://www.gameoverla.com/ - GOXP Gamers : http://www.gameoverxp.com/ - Caribeño Gamer:: https://www.youtube.com/@caribenogamer - RetroAct : https://linktr.ee/Retroact - JuegoVanias: https://www.youtube.com/c/JuegoVanias/ - Xpinel : https://www.youtube.com/channel/UChn8aKgFtsl7j5BtWwOo-Zw - GamerlabDR : https://www.instagram.com/gamerlabdr/
No podcast ‘Notícia No Seu Tempo', confira em áudio as principais notícias da edição impressa do jornal ‘O Estado de S.Paulo' desta sexta-feira (17/11/2023): A meta de déficit zero para as contas públicas em 2024 será mantida pelo governo, informaram o relator do projeto de Lei de Diretrizes Orçamentárias (LDO), deputado Danilo Forte (União Brasil-CE), e o ministro Alexandre Padilha (Relações Institucionais). A decisão representa uma vitória do ministro Fernando Haddad (Fazenda), que vem sofrendo pressão de membros do governo e do PT para rever o objetivo. Forte deve entregar seu relatório no início da próxima semana. A expectativa é de que a votação na Comissão Mista de Orçamento (CMO) ocorra na quarta-feira. Haddad prometeu a parlamentares um contingenciamento das despesas do Orçamento de 2024 de, no máximo, R$ 26 bilhões, que incidiria, meio a meio, sobre os investimentos do Executivo e as emendas dos congressistas ao Orçamento. As lideranças do Congresso já se movimentam, porém, para blindar do bloqueio uma parcela maior das emendas. E mais: Metrópole: Fogo já consumiu quase 1 milhão de hectares, cerca de 7% do Pantanal Economia: STF forma maioria para cobrança de imposto retroativo de empresas Internacional: Na Argentina, reduto do kirchnerismo encara avanço de libertário Política: Omissão sobre visitas de ‘dama do tráfico' fere lei que prevê transparência Caderno 2: Novo ‘Jogos Vorazes' traz violência anárquica que destoa dos demais filmes da franquia.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie müde können Daniel und ich klingen? Die Antwort: Episode #466! Nein, ganz so schlimm ist es nicht, auch wenn Schlafmangel unsere welken Körper in den letzten Tagen etwas ausgezehrt hat. Und anderthalb tolle Filme tragen außerdem dazu bei, dass wir uns gleich deutlich fitter fühlen. Es war mir eine Herzensangelegenheit, auch einmal mit Daniel über Blutiger Freitag (1972) und einen meiner liebsten Kino-Antihelden, Heinz Klett (Raimund Harmstorf), zu sprechen.* Und auch eine Rezension von Sam Peckinpahs letztem Spielfilm Das Osterman Weekend (1983) erschien uns überfällig. Leider ist nur Daniel der Überzeugung, dass dem alten Sam damit tatsächlich noch einmal sowas wie ein guter Agentenfilm gelungen ist. Aber wir versuchen, etwaige Meinungsverschiedenheiten zivilisiert zu debattieren ohne uns dabei Klett-like gleich die Fresse zu polieren. Viel Spaß!
Schon knapp 10 Jahre podcaste ich gemeinsam mit Miriam Kasteleiner über Serien in der ein oder anderen Form. Eines unserer ersten Projekte im Podcast Werewolves on Wheels war eine Kritik des Black Mirror Weihnachtsspecials mit Jon Hamm. Die langjährige Serie blieb ein Begleiter unseres gemeinsamen Schaffens und daher haben wir uns selbstverständlich im neuen PewCast […] The post PewCast 147: Black Mirror – Staffel 6 mit Miriam Kasteleiner appeared first on PewPewPew.
In diesem Special sprechen wir über einen der ganz Großen: Wenn Menschen aneinander zerschellen, vorbeiblicken in die Wellen, man sich im Anderen nur schemenhaft selbst ausmachen kann, dann befinden wir uns wohl im Existenzialkino des schwedischen Meisterregisseurs Ingmar Bergman. Christian und Lucas besprechen mit Patrick Holzapfel alte Deutungsmuster dieses Werks und suchen neue Zugänge. Es geht um: Sommer mit Monika (1953), Das siebente Siegel (1957), Wilde Erdbeeren (1957), Wie in einem Spiegel (1961), Persona (1966) & Fanny und Alexander (1983). Aber das hier ist nur der Teaser! Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, ünterstützt uns auf https://steadyhq.com/cuts. Dann bekommt ihr jeden Monat ein neues Special und Zugang zu unserem Discord-Server, auf dem wir täglich über Filme und mehr diskutieren.
Die Streiks in Hollywood sind endgültig vorbei! Die Schauspielergewerkschaft und die Studios konnten sich einigen. Was das für die Filmwelt bedeutet, klären Lenny, Marius und Xenia im heutigen Podcast. Außerdem gibt es einen Trailer zu einer neuen Netflix-Serie, die sich hohen Erwartungen stellen muss: AVATAR: THE LAST AIRBENDER! Abseits dieser zwei großen Themen gibt es heute natürlich auch wieder News aus der Filmwelt und die Starts der Woche. Und nicht zu vergessen - wir haben aufgrund zahlreicher Wünsche eine neue Kategorie eingeführt: Die besten Filme und Serien, die diese Woche im Fernsehen laufen: Television Strikes Back! Viel Spaß mit unserem neuen Podcast, wünscht euer CSB-Team! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:04:55 - Inhalt 00:05:58 - Garfield bekommt einen Film 00:09:17 - Die Streiks in Hollywood sind vorbei! 00:24:45 - Erster Teaser zur AVATAR Live-Action-Serie 00:37:46 - Newsticker 01:02:50 - Starts der Woche 01:20:39 - TSB: Television Strikes Back! 01:27:17 - Abmoderation Moderation: Lennart Schmitz, Marius Stolz, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Felix Lückel Redaktion: Lennart Schmitz Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #hollywood #avatar Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Netiquette: https://www.funk.net/netiquette Impressum: https://go.funk.net/impressum
No filme, a documentarista Eliza Capai mostra um relato em primeira pessoa sobre sua experiência ao ter que interromper uma gravidez na décima quarta semana de gestação. A diretora recebeu o diagnóstico de que o feto era "incompatível com a vida", termo médico que dá nome ao filme que estreia nas salas comerciais do Brasil nesta quinta-feira (16). Luciana Rosa, correspondente da RFI em Nova YorkEm abril, o filme levou o prêmio principal no festival paulista "É tudo verdade", que colocou o documentário na pré-lista dos selecionados para concorrer ao Oscar nesta categoria.Com o objetivo de promover a obra nos Estados Unidos, a diretora esteve em Los Angeles no Hollywood Brazilian Film Festival e em Nova York, em sessão promovida em conjunto com a organização Women's Equality Center.Eliza Capai, que também é conhecida pela direção da primeira série brasileira de 'true crime' da Netflix, Elize Matsunaga - era uma vez um crime - e que esteve à frente de outros documentários como 'Espero tua (Re)volta (2019)' e 'Tão longe é aqui (2013'), conversou com a RFI em Nova York para contar mais detalhes do mais novo trabalho.A mudança de perspectivaAcostumada a estar atrás das câmeras contando histórias de pessoas que encontrou ao redor do mundo, em 'Incompatível com a vida' Eliza Capai arrisca, pela primeira vez, uma mudança de perspectiva. Passa de ser observador para ser observado.A diretora filmou a própria grávidez até descobrir que sua gravidez precisaria ser interrompida por problemas de má formação do feto."Eu já vinha gravando a minha gravidez desde o início, mas muito como um exercício de filmar. Pensando em como eu filmaria outras mulheres para um projeto que eu iria fazer. No momento em que eu descubro que aquela gravidez, que era uma grávidez, muito desejada, era de um feto incompatível com a vida, eu fui atravessada por sentimentos que eu nunca tinha experimentado", relata. Eliza conta que sentiu uma tristeza muito profunda que a levou a pensar em quantas mulheres haviam passado por situações parecidas e que, por questões culturais, não haviam podido viver essa tristeza."Logo você vai ter outro", cita a diretora como uma das frases de consolo ouvidas por gestantes ao perder um filho de forma pré-matura.E foi então, que Eliza resolveu ampliar as vozes de seu filme e partiu em busca de outras gestantes que tivessem passado pela mesma situação no Brasil."Naquele momento eu pensei: 'nossa, eu deveria fazer um filme sobre isso! Eu deveria fazer um filme sobre isso com outras mulheres!", relembra. Ao mesmo tempo, ela percebeu a importância de colocar literalmente o corpo na história e, em um relato cru e intimista, filmou cada minuto da interrupção de sua gestação, desde as primeiras contrações até a cena em que ela aparece contemplando o feto em suas mãos."Eu senti que se eu não fosse capaz de inverter essa câmera e, se não fosse capaz de me colocar enquanto corpo, eu não teria mais o direito de fazer documentários sobre a questão feminina", justifica.Mas, Eliza reconhece que esse relato só foi possível porque ela viveu todo o processo em Portugal, onde o aborto está legalizado."Eu só tive força para fazer o filme porque eu entendi o lugar de privilégio onde eu estava. Quando o diagnóstico foi feito, eu estava em Portugal, país em que fui aconselhada por médicos a fazer uma interrupção médica de gravidez", relata.Capai diz que se estivesse no Brasil, onde o aborto não é legalizado em casos de "incompatibilidade com a vida" - a legislação do país só admite o aborto em casos de estupro, anencefalia ou risco de morte para a gestante - as imagens que estão no filme seriam a confissão de um crime.A arte como uma forma de cura A diretora diz que o contato com outras mulheres que passaram pelo mesmo problema foi um processo de cura, tanto para ela quanto para as entrevistadas."Foi muito duro, porque foi encarar, editar o momento mais traumático que eu tive na vida, mas, ao mesmo tempo, foi um processo de cura. Isso porque eu entendi que, ao falar sobre esse processo e ao estar junto com outras seis mulheres e casais que falam sobre seus processos, o filme ajuda muitas pessoas que passaram por essas situações ou que estão passando, a elaborar melhor seu próprio trauma", conclui.Filme poderia representar o Brasil no OscarO filme, que chegou a ser rejeitado quando a primeira versão foi apresentada para um laboratório de finalização cinematográfica, agora, está na lista de pré-selecionados para representar o Brasil no Oscar de 2024.O documentário estreou no festival "É Tudo Verdade", levando o prêmio de melhor filme, resultado que o qualifica para a shortlist do Oscar de melhor documentário."Pretendemos promover o filme aqui (EUA) de algumas formas e dar visibilidade para ele a partir desse lugar que é um tanto fetiche no imaginário pelo menos do brasileiro, que é o lugar do Oscar. Dar essa visibilidade para o filme para que a gente consiga voltar para casa e falar sobre esses temas tabus", pontua Eliza logo após a exibição de 'Incompatível com a Vida' em Nova York nessa terça-feira (14)."Dar visibilidade ao filme a partir dessa campanha do Oscar que a gente tá fazendo aqui fora ajuda a levantar esse debate em casa", diz Capai.A diretora queria que o documentário contivesse diversidade de vozes, contando com o testemunho de mulheres que tiveram que pedir ajuda da justiça para poder interromper a gestação de um filho sem esperança de sobrevida e também daquelas que decidiram levar a gravidez até o final."Não podemos discutir o aborto como mulheres de família, boas, versus mulheres ruins que abortam. No filme, essas duas mulheres são a mesma. E é isso que acontece no mundo real", pontua. "Quem aborta é mãe de família, quem aborta é religiosa, quem aborta são pessoas que tiveram uma gravidez que não conseguem se imaginar levando para frente", completa.Com seu filme, Capai espera ajudar a gerar empatia "para que o debate sobre o aborto saia do lugar estigmatizado em que ele está, do lugar violento em que ele está e que entre na pasta que lhe cabe, que é a de saúde pública".Uma vez finalizada a temporada promocional do filme, "Incompatível com a vida" estará disponível na plataforma Taturana para exibições em centros culturais, coletivos e qualquer organização que queira utilizá-lo como provocador para discutir temas de saúde pública no Brasil.'Incompatível com a vida' estreia nesta quinta-feira (16) em São Paulo no Espaço Itaú de Cinema, depois segue para Rio, onde será exibido nesta sexta (17) na Estação Net Rio, seguindo para Recife, Salvador, Fortaleza e Manaus. O filme também está disponível online na plataforma Mubi.
Conversamos sobre os indicados ao Game Awards 2023, demissões que não param, o vindouro filme de Zelda, o filosófico The Talos Principle 2 e a jornada do Rafa para se tornar o melhor jogador de Dragon's Dogma 2 num evento de preview. 00:15:07: Indicados ao The Game Awards 2023 01:02:31: Mudanças nos futuros projetos da Remedy Entertainment 01:13:14: Rafa jogou Dragon's Dogma 2 01:25:42: The Talos Principle 2 01:53:23: Perguntas dos ouvintes 02:07:59: Práticas estranhas da Microsoft 02:20:44: Demissões continuam fortes na indústria 02:38:01: Sony tem mudanças nos seus jogos como serviços 02:41:42: Filme live action de The Legend of Zelda é anunciado 02:52:45: Finalmentes: jogo do estúidio de Night in the Woods é cancelado 02:56:26: Finalmentes: Anúncio de Balde Chimera Contribua | Twitter | YouTube | Twitch | Contato
Just the two of us: DIE TRIBUTE VON PANEM: THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES feiert ein weiteres Hungerspiel. Eli Roth feiert dagegen THANKSGIVING, während THE QUIET GIRL mehrere Familiendramen durchlebt, MEGALOMANIAC in schicken Bildern Schlimmes zeigt und DIE BOLOGNA ENTFÜHRUNG - GERAUBT IM NAMEN DES PAPSTES mal wieder die Methoden der katholischen Kirche in Frage stellt. Über all das und mehr und vor allem noch ein schönes Spezialthema hätten Steven und Schröck gerne mit Sean David gesprochen. Aber der wurde leider von der Deutschen Bahn im Stich gelassen, weshalb wir uns auch für einen kleinen Rant zu dem Unternehmen zu Beginn der Sendung entschuldigen müssen. Daher haben Steven und Schröck das Ding alleine gewuppt und dann auch noch ein paar schöne Streaming- und Mediatheken-Tipps mit auf den Weg gegeben. So geht es unter anderem noch um PAPA ANTE PORTAS, LAMB, BLACK 47, DIE REISE NACH TOKIO oder um SUZUME, DIE BRUT und vor allem BOTTOMS, der jetzt endlich auch, aber nur über Amazon Prime bei uns zu sehen ist. Außerdem gehts natürlich wie immer ebenfalls um das, was die Jungs zuletzt gesehen haben, was in einem kleinen Serien-Block endet, der unter anderem aus DEUTSCHES HAUS, LIEBES KIND, DIE THERAPIE, BLUE EYE SAMURAI oder SCAVENGERS REIGN besteht und dann noch von ein paar Fragen von Steven an Daniel zu David Finchers THE KILLER abgerundet wird. Man soll ja nicht auf den Gedanken kommen, dass die beiden nichts zu besprechen hätten. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar nette Veranstaltungs-Tipps und den Start einer neuen kleinen Rubrik, die hoffentlich von nun an ein paar Mal Einzug in die Show findet: Disneys Außenseiter. Dabei geht's um die Filme, die zwar von Disney rausgebracht wurden, aber entweder irgendwie in Vergessenheit geraten sind oder nicht dem klassischen Bild eines Disneyfilms entsprechen. Denn Start macht demnach Steven, der ein Trio aus DISNEYS EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE, TARAN UND DER ZAUBERKESSEL und BERNARD & BIANCA ins erste Gesprächsrennen schmeißt. Das ist alles in allem hoffentlich ein adäquater Ausgleich für die eigentlich geplante Dreierrunde, eine unterhaltsame Folge und vor allem wieder mal hilfreich beim Erweitern der Watchlist. Nennt uns gerne Eure Disney Außenseiter, bleibt gesund und gut drauf und ansonsten bis zum nächsten Mal. Tschüssi. Rocket Beans wird unterstützt von Tchibo.
In zahlreichen Filmen hat er stilsichere Spuren hinterlassen, von der Serie "Babylon Berlin" bis zu Quentin Tarantinos Thriller "Inglourious Basterds": der Berliner Raumausstatter Lars Schwuchow.
Foi muito difícil apontar quem, neste filme, estava mais possuído pelo método: O Bill Murray ou a Marmota? E mais: A origem do Enzo e da Valentina do clima. Os maiores truques para acordar bem. E mande o patrão tomar na Colômbia toda vez que ele não quiser emendar o feriado. Filme de hoje: Feitiço do Tempo (1993) E dêem as boas vindas ao novo aleatórier #34, Rene Maldonado (@antediluvianoo) Ficha técnica deste episódio Participação: @andreavila1979 @marinajardim00 @duduavilavet @sirtomzera Edição, decoupage e consultoria técnica: Randi Maldonado (@grimoriopodcast) Sonoplastia: André Ávila Quer sugerir um filme e se tornar um Aleatórier? Clique aqui e mande a sua Sessão Aleatória! Clique aqui e saiba mais sobre o Sessão Aleatória. Quer falar conosco? Mande um email para sessaoaleatoriapodcast@gmail.com Instagram: @sessaolaeatoria
Afrikas größte Filmindustrie ist in Nigeria beheimatet. Nollywood-Filme sind auf dem Kontinent beliebt, zeigen aber oft noch alte Rollenbilder und Klischees. Frauen fordern ein Umdenken und möchten Filme nutzen, um die Gesellschaft zu verändern.Gänsler, Katrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei