POPULARITY
Categories
WENN DIE FONTANELLE ZURÜCKHAUTAus dem Plüschteddy fließt Blut, aus dem Fernseher greift eine Monsterkralle, aus den Wänden wachsen Greifarme. Ist das alles nur eine Halluzination oder ist es Wirklichkeit? Seit Dr. Blake (David Gale) nach Meadowvale-Country kam, stieg die Anzahl der Selbstmorde und mysteriösen Unfälle erschreckend. Dr. Blake wird immer mächtiger. Seine TV-Sendung "Unabhängiges Denken" hat die höchste Einschaltquote der Region. Ein Junge wagt den Aufstand. Jim Majelewski entdeckt das Geheimnis des Doktors. Hinter der Fassade des seriösen Wissenschaftlers verbirgt sich ein außerirdisches Monster. Aber es ist bereits zu spät.. (Cargo Records)Manipulation durch Medien, Halluzinationen mit Monstertentakeln und ein gigantisches Pacman-Alienhirn: DAS GEHIRN hatte eigentlich alles für einen lauschigen Filmabend mit fettigen Chips und Freeway-Cola. Naja, eigentlich...Leider geht dem cheesigen Monstermurks von Ed Hunt bereits zur Hälfte die Luft aus. Und David Gale, der als manischer Wissenschaftler ja reichlich Erfahrung hat, durfte auch nur gedrosselt seinen Wahnsinn entfalten.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Früher war die Arbeit schuld am Krankwerden – ätzende Flüssigkeiten, Lärmbelastung durch Maschinen, giftige Dämpfe. Heute ist Arbeit nicht mehr bloß Broterwerb, sondern macht Spaß: Wir sind zu „Genussarbeitern“ geworden, die sich frei in ihrer Arbeitsgestaltung fühlen, aber dennoch in einer Gesellschaft leben, die den Einzelnen nach Erfolg und Leistung misst. Die Verantwortung für Gesundheit liegt dabei zunehmend beim Einzelnen. In Zeiten von flexiblen Jobmodellen, in denen Arbeit jederzeit und von überall ausgeführt werden kann, sind es weniger die Bedrohungen von außen als die inneren Gesundheitsrisiken wie Stress, Information Overload, geistige Dauerüberforderung und im schlimmsten Fall Burn-out. Prof. Dr. med. János Winkler ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, sowie zahlreichen Zusatzausbildungen. Er versteht den Menschen daher in seiner Gesamtheit als Synthese aus Körper, Geist und Seele, in einem dynamischen Umfeld und im ständigen Wechselspiel mit der Natur. Die Trennung des Menschen in Psyche und Körper (sprich „Psycho-Somatik“) hebt Er mit seinem Handeln auf. Was Er damit genau meint, werden wir in unserer heutigen Folge besprechen, herzlich willkommen, Prof. Dr. János Winkler.
Grüsse aus dem Sommerloch! Die Krisen der letzten Woche sind überstanden und wir sind zurück: leergeweint und mit ein paar Restviren im Blut, aber dafür mit einer neuen Rubrik! Ausserdem hat Amina ihre Meerjungfräulichkeit verloren und auf dem Gurten ist der Sidequest-Rausch ausgebrochen. Es wurde sich schockverliebt, Geld gewaschen, Cervelat-Promis und ihre Doppelgänger belästigt, DJs mussten in den sauren Apfel beissen und Will Smith hat Laras Seele bis ins Innerste erschüttert. AMEN! | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Dabu Fantastic – Ein Schweizer Musiker geht all in Jugendwort 2025: Diese zehn Begriffe stehen zur Abstimmung Friendly Space Ninja: ARCANE: The Good, The Bad & The Jinx
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Darmgesundheit entscheidet, ob Energie fließt oder Alltag schwer fällt. Philipp Nedelmann verbindet Heilpraxis mit eigener Diagnostik und macht das Unsichtbare im Bauch sichtbar: SIBO, Leaky Gut und stille Entzündungen entziehen oft unbemerkt Kraft und Klarheit. Wenn Konzentration schwindet, der Kopf nie ganz frei ist oder diffuse Beschwerden zu Selbstzweifeln führen, beginnt hier echte Spurensuche. Ein Gespräch über Mut zur Auseinandersetzung mit dem, was uns täglich prägt – innen wie außen. Du erfährst... …wie Darmgesundheit beruflichen Erfolg beeinflusst …welche Rolle Mitochondrien für Energie und Leistung spielen …warum SIBO und Leaky Gut oft zusammenhängen …wie Atemtests und Stuhlproben zur Diagnose beitragen …welche Ernährungstypen die Darmgesundheit fördern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels –, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Dann befahl er den Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötet und am dritten Tag auferweckt werden. Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen! Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels –, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Dann befahl er den Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötet und am dritten Tag auferweckt werden. Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen! Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.
Spike-Alarm im Blut! In diesem Interview mit Bhajan Noam geht es um mögliche Folgen von COVID-Impfung und 5G – und wie Ernährung, Detox und spirituelle Methoden helfen könnten.Das 48-seitige Detox-Protokoll & die unzensierte Version des Interviews gibt es hier (klick).Alle Ergänzungsmittel gibt es hier (klick).✨ Mehr zu Bhajan Noam: https://www.bhajan-noam.com/gesundheitInhaltsverzeichnis: 00:00 Intro04:45 Energetische Entgiftung 09:30 Blutveränderungen nach Injektionen 14:15 Natürliche Entgiftungsmethoden 19:00 Löwenzahn und Brennnessel 23:45 Basischer Körper und Gesundheit 28:30 Heidelbeeren als Antioxidanten 33:15 Intuitive Heilmethoden 38:00 Anthroposophie und Naturheilkunde 42:45 Kräuter für Reinigung 47:30 Übersäuerung und Gesundheitsrisiken✨ Mehr mr.broccoli: Blog YouTube Instagram Telegram-Community (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
Christophes Predigt ist der Abschluss und die Krönung der Serie ‘3.Himmel': Warum der Neue Bund, in dem wir leben, soviel besser ist als der Alte Bund. Die Sünde hat uns von Gott getrennt und darum ist eine große Kluft zwischen Gott und uns. Im Alten Bund versuchten die Menschen durch Opfer, Vergießen von Blut und [...]
Force of the Ninja Die 80iger Jahre - Sie stehen wie kein anderes Jahrzehnt für Dauerwelle und Schnurrbärte. Auch in filmischer Hinsicht waren die 80iger herausragend, denn es verging kein Wochenende, an dem die Regale der örtlichen Videotheken nicht mit allerlei skurilen Schund geflutet wurden. Auch das Genre des Ninjafilms erlebte in diesem Jahrzehnt seinen absoluten und bis dato einzigen Höhepunkt. Unzählige Streifen mit den kämpfenden Killern in schwarz buhlten um die Aufmerksam der nach Gewalt geifernden Fans. Hier weiter ins Detail zu gehen, würde den Rahmen dieses Episodentextes sprengen. Doch eines sei gesagt: Wer einmal hinabgestiegen ist in diesen Kaninchenbau und Blut geleckt hat, der wird nur schwerlich wieder hinausfinden. Grund genug für Tim, Lars und Jan passend zum Buchstaben N sich an dieses Genre heranzuwagen und eine Live-Sichtung zu riskieren. Viel Spaß beim zuhören! Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode enthüllt Julia Tulipan, warum Eiweiß weit mehr als nur ein Baustein für Muskeln ist – es ist der unterschätzte Schlüssel zu deiner gesamten Gesundheit! Viele von uns leiden unbewusst unter einem Eiweißmangel, der sich in Symptomen wie chronischer Müdigkeit, Heißhungerattacken, schlechtem Schlaf oder Problemen mit Haut und Bindegewebe äußert. Julia räumt mit den gängigen Mythen auf und zeigt, dass ausreichend Protein nicht nur essenziell für Zell- und Gewebereparatur ist, sondern auch für die Produktion wichtiger Enzyme, Hormone und Antikörper, die dein Immunsystem stärken.Erfahre, wie Protein als der sättigendste Makronährstoff wirkt und dir dabei hilft, deine Gesamtkalorienzufuhr natürlich zu regulieren. Julia erklärt den "spezifischen Aminosäurehunger" und warum dein Körper bei einem Eiweißmangel ständig nach mehr Nahrung verlangt – oft in Form von ungesunden Cravings. Du lernst, wie du deinen individuellen Proteinbedarf ganz einfach berechnest (mind. 1,6g pro kg Körpergewicht) und welche Mindestmengen für Frauen und Männer gelten, um von den vollen Vorteilen zu profitieren.Ist zu viel Eiweiß schädlich? Julia beleuchtet die aktuelle Forschung und gibt Entwarnung für nierengesunde Erwachsene: Ein "zu viel" gibt es nicht! Zudem spricht sie über die Herausforderungen, den Proteinbedarf rein pflanzlich zu decken, und welche Warnsignale auf einen Mangel hindeuten, inklusive des wichtigen Blutwerts "Gesamteiweiß". Am Ende gibt Julia einen unkomplizierten Praxistipp an die Hand, wie du deine Eiweißzufuhr im Alltag ganz einfach erhöhen kannst, um schon bald mehr Energie und Wohlbefinden zu erleben. Steigere deine Gesundheit – Schritt für Schritt!Was du in dieser Episode lernst
Blind Date mit Rock'n'Roll im Blut! Ingo trifft einen alten Frühstücks-Buddy – und erkennt ihn nicht mal am Matcha-Geruch. Bast Raetzel, Rock'n'Roller mit Kinderherz, Dämon mit Musical-Talent und Stimme der „Kool Kats“, bringt Geschichten mit, die nach Bühne, Bühne und nochmal Bühne klingen. Vom Schulhof-Elvis bis zur Pyro-Show, von DSDS bis zur Kinder-Metal-Kollaboration mit HeavySaurus – hier ist alles drin. Und Ingo? Punktet weiter Richtung Wunschgast. Wer hätte gedacht, dass Matcha so viele Türen öffnet?
Heute zeigen wir Schweizer Kante mit viel iOS 26-Glas und Perlmutt-Felgen. Wir drücken den Poverty-Button für den Audiodump Social Score (Flowinho erzählt vom Umstieg auf GrapheneOS), klären, wieviele Enden eine Gitarre hat und natürlich dürfen auch Blut und Gewalt nicht fehlen. Es wird über Band-Technik und Licht-Steuerung abgenerdet, bevor wir vollständig auf transparenten Kontrast umschalten.
Desiree und Virginia Stubbe waren zu Gast bei Simon Ladewig in der Sendung "Simon trifft...". Die beiden sind besser bekannt als die Pitlane Twins – Zwillingsschwestern aus Hamburg mit Benzin im Blut und einer ordentlichen Portion Charme. Auf Instagram nehmen sie ihre über 100.000 Follower mit hinter die Kulissen der Formel 1. Ob Boxengasse, Selfies mit Weltmeistern oder echte Emotionen auf den Tribünen: Die Pitlane Twins zeigen, wie Motorsport durch weibliche und überhaupt Zuschauer Augen aussieht – ehrlich, nahbar und ziemlich unterhaltsam.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode begrüßt Julia die renommierten Heilpraktiker und Hormonexperten Kyra und Sascha Kauffmann. Gemeinsam beleuchten sie ein oft vernachlässigtes Thema: die Wechseljahre bei Frau und Mann. Sie erklären, welche Hormone – von Östrogen über Testosteron bis hin zu Pregnenolon und DHEA – in dieser Lebensphase eine Schlüsselrolle spielen und wie deren Ungleichgewicht typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen hervorrufen kann.Kyra teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Menopause und räumt mit dem Missverständnis auf, dass Testosteron ein rein männliches Hormon sei – es ist für Frauen genauso essenziell für Muskelaufbau, Energie und Libido. Sascha ergänzt die Perspektive des Mannes und beschreibt die Andropause mit ihren eigenen Herausforderungen, die oft unbemerkt bleiben. Die Diskussion deckt auf, warum eine gezielte Hormonbestimmung im Blut sinnvoll ist, um individuelle Ungleichgewichte zu erkennen, und welche weiteren Laborwerte (wie HbA1c) für eine ganzheitliche Betrachtung wichtig sind.Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten Lifestyle-Anpassungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Kyra und Sascha geben wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag (z.B. Wallsit, Burpees) und betonen die Notwendigkeit von Krafttraining für den Muskelerhalt und die Knochendichte im Alter. Sie sprechen auch über die immense Bedeutung von Schlafhygiene – von der Optimierung der Schlafumgebung bis zum gezielten Einsatz von Melatonin als wichtiges Antioxidans. Schließlich motivieren die Experten dazu, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich durch kleine Challenges gegenseitig zu unterstützen, um langfristig Hormonbalance und Vitalität zu erreichen. Dieses Gespräch ist ein Muss für jeden, der die Wechseljahre als Chance für mehr Wohlbefinden begreifen möchte!Unterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA10 auf deine Bestellung! Hier geht's zu Melysium *Was du in dieser Episode lernst
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Lipidstoffwechselstörung. Was passiert eigentlich im Körper, wenn zu viel Cholesterin oder Triglyzeride im Blut herumschwirren?Wir erklären Dir, warum aus einem scheinbar harmlosen Laborwert wie dem LDL-Cholesterin handfeste Gefahren wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall entstehen können. Du erfährst, wie genau die gestörte Balance zwischen Fettaufnahme, -verwertung und -ausscheidung zur Hyperlipidämie führt.Weiter beschreiben wir Dir, was pathophysiologisch im Körper passiert – einfach erklärt und prüfungsrelevant.Damit machen wir Dich fit für Deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf der Station.
Der 1. FC Köln ist zurück aus dem Trainingslager. Sonja und Marc berichten von ihrer Woche in Bad Waltersdorf. Wie gut ist der FC schon? Und was braucht es noch, um in der Bundesliga zu bestehen? Hört rein und diskutiert mit!Dieser GEISSPOD wird präsentiert von unserem Partner Deiters.Deiters – Sei wer DU willst! Hol Dir jetzt Dein Outfit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Atmosphärisches Kriminalhörspiel um Schuld und Mitschuld auf allen Seiten. Bei der Suche nach dem einen Mörder offenbaren sich Abgründe in nahezu allen Figuren im Grossstadtdschungel Berlin. Auch der leitende Kommissar schleppt seine Traumata mit sich herum. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus Blut. Hauptkommissar Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kovac ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn geworfen. Im Mordfall Yulia Kirsch will der Hauptkommissar keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan Selsky. Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs Sohn Yanik ein Mordmotiv haben, sondern auch ein erfolgreicher Journalist. Patrick Findeis legt in seinem Hörspiel den Fokus auf das Opfer, das Schicksal einer jungen Frau, die sich nach einem Tiefschlag langsam erholt, der ein Happyend jedoch nicht vergönnt ist. Und er taucht tief in die Innenwelten all seiner Figuren ein, von denen einige Mitschuld an Yulias Schicksal tragen. ____________________ Mit: Sebastian Weber (Kovac), Anne Müller (Wahlberg), Daniel Lommatzsch (Vogts), Klara Meier (Isabelle), Andri Schenardi (Heimann), Thomas Wodianka (Selsky), Joachim Aeschlimann (Ömer), Nils Kahnwald (Hermann Bautzner), Maja Beckmann (Mandy Bautzner), Birgit Bücker (Kandulski), Dinah Hinz (Mutter), Chantal Le Moign (Wirtin/Beamtin Notruf), Alexander M. Schmidt (Pathologe/Späti-Besitzer), Ilja Baumeier (Taxifahrer) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 58'
Constance Metzner hatte schon als Kind "Benzin im Blut". Sie war Pilotin beim Hovercraft Racing, landete später beim Drag Racing. Mittlerweile trägt sie technische Verantwortung im internationalen Motorsportbetrieb.
Schon zum elften Mal lesen Christian und Sebastian (featuring Tadderich Simon als Senf-Dazugeber) aus ihren sogenannten Tagebüchern des Jahres 1994. Ein halber Monat im Mai steht wie kein anderer sinnbildlich für sämtliche Facetten der Nerd-Jugend und des allmählichen Coming-of-Age. Empörend geht es zu mit Provokation & Prügelei – das Tagebuch wagt ein Übernachtungsbesuch-Crossover – der heimische Einzelhandel wird bis aufs Blut genervt – das Lehrpersonal des BGL treibt sadistische und andere Spielchen – Weichen werden gestellt (oder auch nicht) für die berufliche Zukunft der Podcaster – und die gemeinsame Star-Trek-Leidenschaft dringt in Galaxien vor, die nie ein Lüdenscheider zuvor gesehen hat. Gute Unterhaltung… und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn es heißt: "Drei Mann im Bett".
Heute wird geschlürft, geschleckt und gefi*** – zumindest theoretisch. Lenia und Luisa nehmen sich ein ganz besonderes Thema vor: Sex und Essen. Zur Einstimmung mixen sie sich einen aphrodisierenden Drink in der Hoffnung, bis zum Ende der Folge Hornby zu sein. Wie sexy ist Schokolade wirklich? Und warum bedecken sich Menschen in Filmen so gerne mit Sushi – oder, wie bei alten RTL-Memes, gleich mit Spaghetti Bolognese? Luisa erzählt, wie sie mit einem Fußfetischistischen eine Szene aus einem Quentin-Tarantino-Film nachgestellt hat – inklusive Champagner auf dem Bein. Außerdem träumt sie davon, sich mit Schokolade einzucremen und sich ablecken zu lassen. Lenia leckt auch gern – ab und an sogar Schweiß, wie zuletzt im KitKat in Berlin. In der heutigen Ménage Morale geht es um Politiker und Sex. Ja, auch das geht zusammen. Wie genau? Hört rein. Zum Schluss bewerten die beiden ihre liebsten „Sex und Essen“-Erlebnisse – und Einsendungen aus der Community – nach dem bewährten System der goldenen Fickmaschinen.
Er ist der Sohn eines gefeierten Kaisers, Erbe eines riesigen Weltreichs - und der Anfang vom Ende des goldenen Zeitalters Roms. Commodus wächst im Schatten seines Vaters Mark Aurel auf, einem Philosophenkaiser, der Ordnung und Vernunft verkörperte. Doch was passiert, wenn auf Weisheit Wahnsinn folgt?Schon früh wird klar: Das Imperium liegt einem jungen Mann zu Füßen, bei dem die Politik zur Bühne wird.Wir begleiten Commodus in seinem Aufstieg zur absoluten Macht: durch ein Netz aus Intrigen, gescheiterten Attentaten und brutalen Racheakten. Ein Kaiser, der sich selbst als Gott sieht, Gladiatorenkämpfe liebt, Skandale auslöst, einen Hofstaat mit Blut und Misstrauen regiert und schließlich als historische Vorlage im Hollywood Blockbuster "Gladiator” landet.
In dieser Episode unserer Podcast-Reihe "Pile of Shame" trifft sich unsere Therapiegruppe erneut, um sich über Spiele auszutauschen, die länger im Regal verstaubten, und endlich auf den Tisch zu bringen. Jeder von uns hat ein Spiel ausgewählt, das wir bisher nicht gespielt haben, und wir sind gespannt auf die Berichte und Eindrücke der anderen. Das Format bietet sowohl alten Hasen als auch neuen Zuhörenden die Möglichkeit, in eine Welt einzutauchen, die sich um die selten gespielten, aber besonders geschätzten Spiele dreht. Wir beginnen mit einer Diskussion über verschiedene Spiele, wobei jeder von uns seine Einschätzung der Einzigartigkeit seines Titels teilt. Schließlich berichtet jeder von uns über sein Spiel und teilt persönliche Erfahrungen, die wir beim Spielen gemacht haben. Die Durchmischung der Erzählungen ist spannend: Tobi erklärt die Regeln seines Spiels und beleuchtet, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den Spielern ist. Während der Diskussion betonen wir, wie viele Spiele über die Jahre in unserem Besitz waren, aber einfach nicht zum Spielen gekommen sind. So wird zu einem zentralen Thema in dieser Episode, dass wir dazu neigen, immer neuere Spiele auszuprobieren, während die älteren Titel im Regal verstauben. Ein weiteres Highlight ist ein tiefgreifendes Gespräch über die Feinheiten der Spielemechanik und die Herausforderungen, die die Spiele bieten können. Wir diskutieren über Strategien, kooperative Elemente und Ausgleichsfaktoren, die dafür sorgen, dass das Gameplay sowohl spannend als auch fair bleibt. Für jeden von uns stellt sich heraus, dass das Ausgraben dieser "Schätze" aus unseren Regalen nicht nur ein nostalgisches Erlebnis ist, sondern auch einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Brettspielkultur gibt. Schließlich wenden wir uns dem Thema der Spielerzahlen zu und beleuchten, wie das Spielgefühl je nach Gruppengröße oder Spielerfahrung variiert. Die Folge klingt mit einem Aufruf an unsere Zuhörenden aus, uns ihre eigenen Geschichten zu erzählen und zu teilen, welche Spiele sie kürzlich aus ihrem "Pile of Shame" befreit haben, und wie ihre Erlebnisse damit waren. Die Diskussion bleibt lebhaft und inspirierend, während wir alle zusammen die Herausforderungen und Freuden des Spielens feiern.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Willkommen zu einer der blutigsten Retro-Fantasy-Folgen des Jahres! Heute geht's um Moonstone: A Hard Days Knight. Das Kultspiel von 1991, das aussieht wie eine Mischung aus Dungeons & Dragons, Monty Python und einem mittelalterlichen Schlachthaus.Du spielst einen Ritter auf heiliger Mission – geschickt von einem völlig überambitionierten Druiden - den mystischen Moonstone zu finden. Warum? Keine Ahnung. Der Druide redet in Rätseln und taucht auch immer nur dann auf, wenn's gerade richtig unpraktisch ist. Irgendwas mit höherer Macht und so. Der Weg führt dich durch Sümpfe, Wälder und Monsterlager , während du knöcheltief durch Blut und Eingeweide watest. Möglicherweise deine Eigenen, denn mit Pixelblut wird nicht gespart.Also schnappt euch euer Schwert, ladet die Diskette und betet zum Mond – denn Moonstone bringt den Pixel-Gore gleich mit.
Skid Row! Das dreckigste, Gott verlassenste und gefährlichste Viertel der Stadt. Streunende Mädchen ohne Zukunft, harte motorradfahrende Gangster und… der harmlose Seymour im Blumenladen um die Ecke. Oder sieht er nur so harmlos aus mit seiner nerdigen Brille und den nervösen Ticks? Einer wie der kann doch nie einer Fliege was zu leide tun. Nun ja, vielleicht einem Zahnarzt und vielleicht einem Chef eines gewissen Blumenladens, der ihn erpressen will. Aber nur wenn es darum geht, die Frau seiner Träume zu bekommen und nur mit der Hilfe einer… menschenfressenden Pflanze! Dum-dum-duuuuuuuh. Diese fleischfressende Pflanze, die er Audrey II tauft, nach seiner großen Liebe, die mit ihm im Blumenladen arbeitet, nimmt ihren Anfang als kleines süßes Pflänzchen. Aber als Seymour es ausversehen mit Blut füttert, wächst und gedeiht die Pflanze zu einer Sensation heran die das ganze Viertel anzieht und den Blumenladen und seine Mitarbeiter reich macht. Wenn die Stadt nur wüsste, wovon sich die Monstrosität ernährt! Kleine Blutstropfen reichen bald nicht mehr. Ganze Körper verschlingt die Pflanze und sie verlangt Morde von Seymour. Eine Weile macht er das mit, aus Angst und auch aus Ruhmeslust. Dann durchschaut er den Welteroberungsplan des botanischen Bastards und will dem ganzen ein Ende setzen. Hier nimmt der Film zwei verschiedene Pfade, je nach dem ob man den düsteren Director's Cut sieht, oder das Hollywood Happy End, das sich die Zuschauerschaft erklagt hat. Wie die aussehen? Darüber wird jetzt zu sprechen sein. Welches Ende hat dir besser gefallen, Plor?
Ein Haus voller Blut – doch die Bewohner sind spurlos verschwunden. Im Februar 2017 wird das französische Orvault zum Schauplatz eines erschütternden Rätsels: Eine ganze Familie ist wie vom Erdboden verschluckt. Zurück bleiben nur Chaos, blutige Spuren und Hinweise auf ein lang gehütetes Geheimnis. Was geschah in jener Nacht und was hat ein geheimer Goldschatz mit der Tat zu tun? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto des Hauses: https://t1p.de/rhizn Fotos der Suche: https://t1p.de/9znrb https://t1p.de/aycy0 https://t1p.de/70cdk Foto der abgeschiedenen Farm: https://t1p.de/gp9uv Doku zum Fall von ZDFinfo: https://t1p.de/hlas9 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Uwe Kullnick - NachtgeschichtenNachtgeschichte 02 "Herzblumen"(Hördauer ca. 4 Minuten)Wenn das Blut spritzt und du das das Herz zum letzten Mal schlagen hörst, bist du mitten drin in der Nachtgeschichte "Herzblumen". Trotz allem ist "Herzblumen" kein Krimi oder Thriller. Hört rein. Das Ende wird euch überraschen. Versprochen. Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Hyperurikämie und der Gicht. Bei der Hyperurikämie ist zu viel Harnsäure im Blut. Diese entsteht beim Abbau von Zellkernen und wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden. Ist die Ausscheidung gestört oder entsteht zu viel Harnsäure, steigt der Spiegel im Blut. Überschreitet er einen kritischen Wert, lagern sich Kristalle vor allem in Gelenken ab. Das kann zu einem akuten Gichtanfall führen, der oft nachts auftritt und durch Alkohol oder üppiges Essen ausgelöst wird. Typisch ist das schmerzhafte und geschwollene Großzehengelenk, aber auch andere Gelenke können betroffen sein. Die Ursachen sind genetisch oder zum Beispiel durch Medikamente, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen bedingt. Und damit machen wir dich wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
Rechte Politiker richten nun Vorwürfe gegen die Verfassungsgerichtkandidatin Ann-Katrin Kaufhold. Hunderte Schwarzwälder demonstrierten für eine zweite Gauchaltalbrücke. Und das Metal-Festival "Baden-in-Blut" feierte groß Jubiläum.
Stefan ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen, aber sein Vater hat ihm sein blau-weißes Blut vererbt. Trotz der großen Entfernung von St.Gallen nach Berlin fährt der Dauerkartenbesitzer regelmäßig zum Berliner Olympiastadion, um Hertha BSC zu schauen. Wir haben uns in Kitzbühel getroffen und reden über sein Leben als Exilherthaner, unsere Eindrücke vom Trainingslager und die sportliche Entwicklung vor Ort. Wir haben einfach großartige Fans. 62 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:01:27 Stefan, Exilherthaner 00:09:40 Als Exilherthaner in St.Gallen 00:20:40 Kitzbühel als Fan (vor Ort) 00:32.58 Kitzbühel rein sportlich
...oder lyrischer: Quella villa accanto al cimitero. Wir lassen uns erneut von Mr. Fulcis Vorliebe für Maden und wässriges Blut betören. Ein Klassiker des Horrorgenres, der vieles von heute vorwegnimmt: Gruseliges Haus mit noch gruseligerem Keller. Hysterische Ehefrauen. Und Kinder, denen du ständig eine verpassen möchtest.
Als das Projekt "Haialarm" startete, war dieser Film der erste, den wir besprochen haben. Damals war er einer von drei Filmen, die in der Episode vorgestellt wurden. Heute, 140,5 Monate später, widmen wir unser volle Aufmerksamkeit diesem Maßstäbe setzenden Machwerk. Alles, wofür Haitrash steht, versammelt sich in diesem Film. Bikinibabes, Blut und blöde Dialoge, Kamera schlecht, Ton scheiße, Licht für den Affen und die CG-Hai ist haarsträubend. Kurz: Wir lieben diesen Film wirklich sehr.
Seid Ihr auch mit dem Mythos großgeworden: "Vor dem Schwimmen auf KEINEN Fall etwas essen!"? Schon aus ganz persönlichen Gründen soll damit in dieser Folge aufgeräumt werden und so geht es um Weihnachtsgans mit Knödeln, Blut im Magen und Treibholz zwischen den Beinen. 00:48 Das Trauma 01:54 Schlecht verteiltes Blut 05:24 Dünn trotz Eis 06:52 14-Meter Rennstrecke 11:31 Wie Magnus einmal -fast- Ruderweltmeister wurde
Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Wie hoch ist dein Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko?In dieser Episode gebe ich dir kurz einen Abriss, welche Blut- & Vitalparameter dein Risiko für ein Herzinfarkt & Schlaganfall beeinflussen.Du willst deinen Risiko berechnen?Nutze diesen Rechner: https://www.lpaclinicalguidance.com/Zum Beitrag auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/carsten-woelffling_mein-pers%C3%B6nliches-risiko-einen-herzinfarkt-activity-7348206704762757121-EOrO?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAACJ7ggQBF1VZUVFVfe1YngL_QwXOeRNvl90===
Im Interview mit Kai Küstner kritisiert Militärhistoriker Sönke Neitzel die sehr schwerfällige Bundeswehr, in der „jede Innovation totbürokratisiert” werde. In gewohnt drastischer Form plädiert Neitzel für ein radikales Abschmelzen der Verwaltung: „Denn jeden Reformschritt, den wir jetzt nicht gehen, werden wir in einem Ernstfall mit dem Blut unserer Soldaten bezahlen“, so der Historiker. Gleichzeitig tritt Neitzel vehement für eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht ein: „Jedem auf diesem Erdenrund ist klar, es wird mit einer Freiwilligkeit nicht funktionieren.” Mit der Wehrpflicht zu warten, sende das völlig falsche Signal – auch an die Bündnispartner. Aus den immer konkreter werdenden Plänen von Verteidigungsminister Pistorius für einen neuen Wehrdienst geht hervor, dass dieser zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Aber sein Gesetzesentwurf ermöglicht auch eine Reaktivierung der Wehrpflicht innerhalb kurzer Zeit. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um die zentrale Rolle der USA. Diese könnten „mit Waffenlieferungen, diplomatischem und ökonomischem Druck wahrscheinlich Russland in Friedensverhandlungen zwingen“, meint Neitzel. Dass Trump tatsächlich einen Frieden erreicht, sei jedoch unwahrscheinlich. Aber das Land besitze Schlüsseltechnologien wie Patriot-Raketen. Co-Host Stefan Niemann schildert die anhaltenden Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung ukrainischer Städte, beschreibt die Lage an der Front und analysiert Drohnenschläge der Ukraine auf militärische Ziele und Infrastruktur in Russland. Alarmierend seien jüngste Berichte westlicher Geheimdienste über den systematischen Einsatz von Chemiewaffen durch die russischen Angreifer in der Ukraine. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Professor Sönke Neitzel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/militaerhistoriker-neitzel-wir-sollten-die-wehrpflicht-jetzt-einfuehren,audio-234830.html Wehrdienst-Pläne konkretisieren sich: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrdienst-gesetz-entwurf-100.html ARD Deutschlandtrend zur Wiedereinführung der Wehrpflicht: https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2025/07/20250703_ard_deutschlandtrend_wehrpflicht.html Bericht des Generalstabs der Ukraine zum Verlust auf russischer Seite: https://korrespondent.net/ukraine/4796458-henshtab-obnovyl-dannye-o-poteriakh-rf-na-fronte Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im November 2024: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90678c504c9dff8a/ Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im März 2023: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:a9574d23817edf4c/ Podcast-Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/
Egal ob Fitnesswatch, Smartring oder Tracking-App – Gesundheit rückt für viele immer stärker in den Fokus. Auch für mich. Ich nutze Technologie, um meine Gesundheitsdaten zu tracken. Nicht, weil ich krank bin, sondern um sicherzugehen, dass ich gesund bleibe. Denn: Prävention ist immer besser als Reaktion. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich die YEARS Klinik in Berlin anschauen: Deutschlands erste evidenzbasierte Longevity-Klinik. Was macht YEARS besonders? - YEARS bietet eines der fortschrittlichsten Gesundheitsprogramme Europas - Über 30 funktionelle Diagnostiken, 230 Laborparameter und 25 Mio. Datenpunkte - Kombination aus molekularer, funktioneller, digitaler und bildgebender Diagnostik - Umfassender Gesundheits-Check an nur einem Tag – inkl. Entwicklung einer individuellen, zielorientierten Gesundheitsstrategie - Unterstützung durch Expert:innen in den Bereichen Sport, Ernährung, Schlaf und Mental Health (Ultimate Programm) - Untersuchungen: Herz-Kreislauf, Blut- und Laboranalysen, Fitness-Tests, Ultraschall, Gefäßdiagnostik, Sinnesanalysen, Krebs-Screenings, medizinische Genetik sowie proprietäres Ganzkörper-MRT (einige der Untersuchungen sind nur im Ultimate Programm enthalten) - Persönliches Arztgespräch & langfristige Handlungsempfehlungen Ich hatte die Gelegenheit, mit dem Founding Head of Medicine & Science Dr. med. Jan K. Hennigs, zu sprechen, um tiefer in das Konzept einzusteigen. Wie geht ihr mit eurer Gesundheit um? Überwacht ihr euren Körper? Macht ihr bewusst mehr Sport oder habt eure Ernährung umgestellt, um länger zu leben?
The rise of the organic movement is often remembered as a peaceful revolution - a return to the earth, to purity, to harmony with nature. But its true origins tell a far darker tale. Born not in the flower-strewn fields of 1960s counterculture, but in the grim laboratories of fascist ideology, the organic movement was shaped by the poisonous ideal of Blut und Boden - blood and soil - Hitler's vision of racial purity rooted in sacred, cultivated land.In the shadow of the First World War, as modernity fractured Europe, a coalition of aristocrats, ideologues, and agrarian radicals began to turn away from industrial farming and toward a mystical belief in soil as the lifeblood of the nation. Sir Albert Howard's composting theories were seized upon by those who dreamed not of sustainability, but of supremacy. Lord Lymington, a British peer and passionate fascist, declared modern agriculture a threat to the racial soul of Britain. And Lady Eve Balfour, often lauded as a pioneering environmentalist, helped found the Soil Association not just to heal the earth but to preserve a vanishing, hierarchical vision of Englishness under threat.As fascism spread through Europe in the 1920s and 30s, so too did the organic ideal - not as liberation, but as control. And even after Hitler's fall, those same roots crept into post-war Britain's environmental movements, disguised under new names.So how did a movement forged in the crucible of authoritarianism become the darling of the left? How did fascist soil science transform into the ideology of hippies, Whole Foods, and farmer's markets?Join John and Patrick as they descend into the murky, forgotten history of the organic movement and discover that the soil is far darker than it first appears.----------In Sponsorship with Cornell University: Dyson Cornell SC Johnson College of Business-----------Join the History of Fresh Produce Club for ad-free listening, bonus episodes, book discounts and access to an exclusive chatroom community.Support us!Share this episode with your friendsGive a 5-star ratingWrite a review -----------Subscribe to our biweekly newsletter here for extra stories related to recent episodes, book recommendations, a sneak peek of upcoming episodes and more.-----------Step into history - literally! Now is your chance to own a pair of The History of Fresh Produce sneakers. Fill out the form here and get ready to walk through the past in style.-----------Instagram, TikTok, Threads:@historyoffreshproduceEmail: historyoffreshproduce@gmail.com
Heute wird es schwer im "Wissen macht Ah!"-Studio – sehr, sehr schwer… Ralph kramt seinen schwarzen Rollkragenpullover hervor und möchte ein paar schwere Gedichte präsentieren.
Bruder Christian Die Umgebung, in der die Szene des Sonntagsevangeliums spielt, hat Bruder Christian genau vor Augen. In seinem Impuls schaut er auf die Figur des Petrus, der sich hier zu Jesus bekennt und ihn später doch verleugnet. [Evangelium: Matthäus, Kapitel 16, Verse 13 bis 19] In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Hinweis: Aufgrund unzureichender Tonqualität in der ursprünglichen Aufnahme wurde dieser Beitrag neu eingespielt. Joseph Goebbels – von dem Historiker Joachim C. Fest als „das Gehirn der Manipulation der Seelen“ und als „eine der wenigen echten Potenzen im Führungsapparat der Bewegung“ charakterisiert – zählt zu den zentralen Figuren des Nationalsozialismus. Doch hinter der öffentlichen Rolle als Propagandaminister verbarg sich ein innerlich zerrissener Mensch: ein gescheiterter Künstler, geplagt von körperlicher Behinderung, tiefem Selbstzweifel und der rastlosen Suche nach Identität und Anerkennung. Geboren im Rheinland als Sohn einer streng katholischen Arbeiterfamilie, durchlebte Goebbels eine Jugend voller Spannungen zwischen religiöser Prägung und intellektuellem Ehrgeiz. Die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zunächst als körperlich wie geistig ungeeignet abtat, erschien ihm schließlich als Ort der Erlösung – ein verhängnisvoller Irrglaube, der sein Leben und das Millionen anderer zerstören sollte. Sein literarisches Projekt „Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“, 1929 im Franz-Eher-Verlag erschienen, sollte der Welt seine künstlerische Berufung beweisen. Goebbels verstand das Werk als Ausdruck innerer Hingabe – ein „Denkmal deutscher Inbrunst“, wie er es selbst formulierte. Doch in Wahrheit offenbart der autobiografisch gefärbte Roman vor allem eines: das Weltbild eines Mannes, der sich und andere der Ideologie opfert, die ihm Halt zu geben scheint. In seinem Tagebuch notierte Goebbels im Februar 1924 mit Pathos: „Mein Roman in Tagebuchblättern bekommt Linie und Farben. Blut strömt hinein; es ist ein Augenblick der schöpferischen Geburt in mir. Dostojewski fungiert als Geburtshelfer. Goethe [hält] mit seinem ‚Werther‘ formale Patenschaft.“ Doch trotz solcher literarischer Anleihen bleibt der Zweifel allgegenwärtig: „Die ersten Seiten sind die schwierigsten. Man muß den Ton finden, den Duft, den Hauch: den Stil.“ Und am Ende des Schreibprozesses steht eine resignative Bilanz: „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Geschichte. Aber doch bin ich froh, daß ich sie hinter mich gebracht habe. Ich werde nie zu Frieden kommen!“ So zeigt sich in „Michael“ nicht nur der Wunsch eines Mannes, sich als Künstler zu verwirklichen, sondern auch der innere Abgrund, aus dem seine radikale Weltanschauung erwächst.
Eure beiden Edelhuren melden sich diese Woche mit einem echten 360-Grad-Leckerbissen. Ihr erfahrt, wie es Till vor der ersten Ausstrahlung seiner Late Night Sendung ging, warum Moritz überlegt, irgendwo im Süden ein neues Haus … ach nee … eine neue Ruine – oder nennen wir es Großprojekt – zu kaufen, und warum BLUT in diesem Podcast floss. Ja, floss – das ist keine Schreibtischübertreibung. (: Till Tonight – solltet ihr einfach nicht verpassen: https://www.zdf.de/shows/till-tonight-100 Released by rbb media.
Allergien sind in der Schweiz weit verbreitet, Tendenz steigend. Während Pollenallergien vor allem lästig sind, können Lebensmittelallergien gar lebensbedrohlich sein. Diagnose und Therapie ermöglichen Betroffenen wieder ein normales Leben. «Puls» stellt neue Ansätze vor, die Hoffnung wecken. Allergikerin oder nicht? – Neue Tests versprechen mehr Gewissheit Seit Jahren spürt «Puls»-Moderatorin Tama James-Vakeesan in alltäglichen Situationen leichte allergische Symptome. Nun will sie der Sache auf den Grund gehen und lässt sich abklären – klassisch mit Haut-Pricktest und Antikörper-Bestimmung im Blut. Aber auch mit einem neuen Verfahren der Universität Bern, das eine höhere Genauigkeit verspricht und neue Hoffnungen für Diagnostik und Behandlung weckt. Allergischer Schock – Was tun im Notfall? Die Anaphylaxie ist zwar selten, sie ist aber eine lebensbedrohliche, allergische Reaktion. Bei Kindern sind es vor allem Nahrungsmittel, bei Erwachsenen Insektengifte, die einen allergischen Schock auslösen können. Was tun? «Puls» besucht die Notfall-Schulung des Allergiezentrums Schweiz und zeigt, wie Betroffene und besorgte Eltern den Einsatz des Notfall-Sets üben. Lebensmittelallergie bei Kindern – Was bringt die orale Immuntherapie? Besteht nicht bloss eine Unverträglichkeit, sondern gar eine Allergie auf Lebensmittel wie Milch oder Nüsse, schränkt das nicht nur den Alltag ein – es kann gar lebensbedrohlich sein. Entsprechende Nahrungsmittel werden deshalb strikt vermieden. Einen alternativen Ansatz verfolgt die orale Immuntherapie: «Puls» zeigt, wie das Immunsystem dabei schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht zu mehr Toleranz trainiert wird. Pollenallergie ade? – Mit Hypnose gegen Heuschnupfen Michèle Rüedi sucht seit ihrer Jugend nach einem Mittel gegen ihre hartnäckige Pollenallergie. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis hat die «rec.»-Reporterin über das Winterhalbjahr Hypnose ausprobiert. Zeigt die Methode Wirkung? Ein Besuch während der Pollenflug-Saison soll es zeigen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Allergien» Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Kann sich eine Lebensmittelallergie mit der Zeit wieder auswachsen? Wie effektiv ist eine Immuntherapie? Kann das Verabreichen einer Adrenalin-Spritze bei Herzproblemen gefährlich sein? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Vier Tipps bei Allergie-Symptomen Die Behandlung einer Allergie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: der Vermeidung der Allergene, der Linderung der Symptome durch Medikamente und der Immunisierung durch eine sogenannte Hyposensibilisierung. In einer Notfallsituation kann die Adrenalin-Spritze die lebensbedrohlichen Symptome schnell lindern.
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen Blutkrebserkrankung. Die Diagnose wird oft spät gestellt, die therapeutischen Möglichkeiten werden teils nicht ausgeschöpft. Dabei haben die Patientinnen und Patienten eigentlich eine recht gute Prognose.
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Eucharistie und Abendmahl im 21. Jahrhundert
In unserem Körper lassen sich heute rund 200 chemische Substanzen nachweisen, die dort nicht hingehören - und die uns gefährlich werden können: von Bisphenol A bis zu Schwermetallen. Um unsere Gesundheit zu schützen, prüft das Umweltbundesamt seit 40 Jahren die Belastung mit Chemikalien. In diesem Podcast erkunden wir, welche unsichtbaren Gefahren in unserem Alltag lauern - und wie Wissenschaft dabei hilft, dass giftige Substanzen verboten werden. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Hellmuth Nordwig Redaktion: Florian Falzeder, David Globig Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Mehr zu Chemikalien im Körper hört Ihr in unserer IQ-Podcastfolge "PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?" https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pfas-wie-schaedlich-sind-die-fluor-chemikalien/bayern-2/13766715/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.
Die Themen: Clint Eastwood wird 95; Tinder experimentiert mit dem Filtern nach Körpergröße; Kirche bedauert Kunstaktion im Paderborner Dom; The Last of Us; Der Tod von Helmut Thoma; Champions-League-Finale; Teile von Harald Glööckler werden 60; Boris Palmer verliert bei Lanz die Fassung; MOBLAND - Familie bis aufs Blut; Wachsende Einsamkeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Forschende aus Tübingen haben die Ewigkeitschemikalien PFAS in Menschenhaar nachgewiesen. Die Werte sind gering, aber messbar und im Blut womöglich höher. Chronische Belastung kann das Immunsystem, die Schilddrüse und den Stoffwechsel beeinträchtigen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell