Podcasts about schrecken

  • 906PODCASTS
  • 1,533EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 2, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about schrecken

Show all podcasts related to schrecken

Latest podcast episodes about schrecken

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#249 Trauma und der Sog zum Schrecklichen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 26:34


In dieser Folge möchte ich gerne ein Thema betrachten - aus der traumasensiblen Sicht, aus der nervensysteminformierten Sicht und auch aus der traumatherapeutischen Sicht - das uns im Alltag immer wieder begegnet und über das ich schon viele Menschen habe staunen hören.   Es geht um den Sog des Schrecklichen, die Anziehungskraft dessen, was bedroht, was gruselt, was Schauder und Schrecken bringt. Wie lässt sich das erklären, und was hat das vielleicht mit unserem Nervensystem und mit Trauma zu tun? Ich wünsche dir wertvolle Inspiration und eine gute Zeit beim Lauschen.    In dieser Folge erfährst du:   Warum auch scheinbar schräge Gewohnheiten und Muster Sinn ergeben Was Neurozeption ist und welche Rolle sie für unsere Sicherheit spielt Warum Menschen sehr unterschiedlich auf Gefahren im Außen reagieren Warum ein angespanntes Nervensystem für manche Menschen scheinbar Sicherheit bedeutet Wie es gelingen kann, echte Sicherheit und Stabilität zu entwickeln   weitere Ressourcen: Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Trauma & Sucht // Podcast #81 Kennst du schon mein Buch "Bin ich traumatisiert?"? Schau gern mal auf meiner Website vorbei, dort findest du kostenfreie Angebote, Onlinekurse und mehr.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Nationalsozialismus - Die Gründung der Gestapo

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 47:55


Es ist die Organisation, die bei den Deutschen unter der NS-Herrschaft am meisten Angst und Schrecken hervorrief: die Geheime Staatspolizei. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:00 - Matthias von Hellfeld über die Entwicklung der politischen Staatspolizei in Deutschland seit dem Kaiserreich00:06:20 - Esther Körfgen beschreibt die Gründung und die Struktur der Gestapo00:11:40 - Historiker Gerhard Paul erklärt, warum die Gestapo ein wesentlicher Teil des NS-Terrorapparates war00:23:30 - Katrin Himmler erinnert an ihren Großonkel, den "Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei" Heinrich Himmler00:36:45 - Direktorin der Stiftung "Topographie des Terrors" Andrea Riedle über den damaligen Sitz der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fälschung: 1983 veröffentlichte der Stern die Hitler-Tagebücher1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Von Mord und Totschlag
#60 Das Phantom von Philadelphia I ungelöst

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 31:09


*TRIGGERWARNUNG* Sexuelle Gewalt an Frauen Zwischen 1985 und 1990 versetzen brutale Morde die Bewohner im Stadtteil Frankford, Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania, in Angst und Schrecken. Auch, wenn die Ermittler es zunächst nicht wahrhaben wollen, müssen sie sich schon bald eingestehen, dass in ihrer Stadt ein Serienmörder sein Unwesen treibt. Der Druck auf die Detectives wächst mit jedem Tag, an dem der Serienmörder weiter ungehindert töten kann.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Zoom 1.4. Toscaninis Gedächtnis

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 9:04


Der italienische Dirigent Artuor Toscanini galt als wegen seines cholerischen Temperaments als Schrecken für seine Musiker. Aber deswegen wäre er nicht so legendär geworden. Denn er hatte ein verblüffendes Gedächtnis. Er war bekannt dafür, alles auswendig zu dirigieren und einzelne Stimmen haargenau im Kopf zu haben.

Tell Me Mord
#N wie Night Stalker: Richard Ramírez (Teil 1)

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 55:30


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen und Kindern, Folter, Vergewaltigung, Teufelsanbetung So viele von euch haben sich diesen Fall gewünscht und hier ist er nun endlich! Heute geht es um den Teufel in der Stadt der Engel: Richard Ramírez. Meli wirft anfangs eine wichtige Frage auf: Haben sich die Einwohner in Südkalifornien jemals sicher gefühlt? Denn die Gegend um San Francisco und Los Angeles hat schon viele Serienmörder beheimatet. Von der Manson Family, über den Zodiac bis hin zu den Hillside Stranglers. Und in den 80ern versetzte Richard Ramírez die Einwohner mit seiner 14-monatigen Mordserie in Angst und Schrecken, denn er schlug RANDOM zu. Man konnte sich nicht vorbereiten, man wusste nicht wann und wo er als nächstes zuschlagen wird. Er hatte nämlich keinen bestimmten Opfertyp, es konnte einfach jeden treffen. Aber eins wusste man: Der Night Stalker schlägt nachts zu… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Was jetzt?
Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 10:28


Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Das CDU-Präsidium fordert den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig zum Austritt aus der Partei auf. Sollte er dieser Aufforderung bis zum 5. Februar nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. Was noch? Ein Bär schießt 400 Selfies. (https://bouldercolorado.gov/news/city-wildlife-cameras-track-bears-deer-and-other-animals) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Giorgia Meloni: Die Leidenschaft der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/giorgia-meloni-italien-regierung-bilanz) Solidaritätszuschlag: Warum hat der Bundesfinanzhof dem Soli zugestimmt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/solidaritaetzuschlag-bundesfinanzhof-christian-lindner-faq) CDU: CDU-Präsidium fordert Maaßen zu Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-praesidium-hans-georg-maassen-parteiaustritt) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drum prüfe ewig, wer sich bindet, sende mit Schrecken, they always come back

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 4:54


Der neue Verteidigungsminister lässt Panzer zählen. Die Post stellt noch weniger Briefe zu. Und der deutsche Fußball hofft auf ein Völler-Gefühl. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Im Jahr des Leoparden Was den Tarifstreit bei der Post so kompliziert macht Hallo Grüßaugust Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  Kontakt zum SPIEGEL-KundenserviceInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR Hörspiel-Speicher
Missing Robert (5/5): Besser ein Ende mit Schrecken...

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 22:52


•Horror• Jana wird in der Hütte eingeschlossen und gerät in Panik. Was passiert da draußen mit Bonny? Als die Tür endlich aufgeht, beginnt ein mörderischer Showdown. Wird Jana Robert je wiedersehen? // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Schrecken aus dem All - Eine Dokumentation

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 12:00


Seit Jahrzehnten berichten Augenzeugen von unheimlichen Objekten am Nachthimmel. Immer wieder behaupten Leute sie gesehen zu haben. Mystische Geschöpfe, Besucher aus einer anderen Welt, die Wesen aus dem ALL! Berichte, die schwer zu fassen sind. Für die Betroffenen ist die Sache klar, sie wurden Zeuge einer UFO-Sichtung, doch niemand schenkt ihnen glauben. Aber können sich so viele Zeugen irren?

Schwarze Akte - True Crime
TEASER: #135 Die Seifenmacherin von Correggio

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 4:00


Die ganze Folge hört ihr exklusiv bei Podimo! In der kleinen Stadt Correggio im Norden Italiens verschwinden zu Beginn des 2. Weltkriegs drei Frauen: Eine Analphabetin, eine Lehrerin und eine ehemalige Sopranistin. Zur gleichen Zeit lebt in der Stadt eine Frau, die alles dafür tun würde, um ihren Sohn vor den Schrecken des Krieges zu schützen. Macht euch bereit für die unglaubliche Geschichte der Seifenmacherin von Correggio. ***Podimo (Werbung)*** Seit dem 1. Januar 2023 hört ihr die Schwarze Akte am ersten Dienstag im Monat kostenlos auf allen Plattformen. Alle weiteren Folgen im Monat und alle bestehenden Episoden findet ihr exklusiv bei Podimo. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr als Neukund:innen Podimo 60 Tage kostenlos testen. ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios

True Crime Austria
No 35 - Die radelnde Bestie von Steyr

True Crime Austria

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 73:44


Ein Mann, sein Fahrrad und ein Maurerfäustel. Wenn seine angestaute Wut zu groß wurde, ging er auf die Jagd nach jungen, hübschen Frauen. Sechs Opfer fand er auf diese Weise, nicht alle überlebten seine Angriffe. Doch woher kam der Hass, den Alfred Engleder verspürte? Sein unsteter Lebensweg, zerrüttete private Beziehungen, die eigenen Minderwertigkeitskomplexe? Sein brutales Vorgehen gegen das Weibliche jedenfalls versetzte die Gegend um Steyr jahrelang in Angst und Schrecken.

Literatur - SWR2 lesenswert
Andrés Barba – Die leuchtende Republik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 4:34


In einer südamerikanischen Stadt am Rande des Regenwalds taucht eine Gruppe von 32 Kindern auf, die durch ihr anarchisches Verhalten die Einwohner in Angst und Schrecken versetzen. Der in Argentinien lebende spanische Autor Andrés Barba nähert sich dem Thema verwahrloster Stadtkinder in seinem spannend geschriebenen neuen Roman "Die leuchtende Republik". Darin denkt er nach über unser Bild von einer behüteten Kindheit und dem ungezügelten Verhalten von Straßenkindern. Rezension von Martin Grzimek. Aus dem Spanischen von Susanne Lange Luchterhand Verlag, 219 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-630-87599-6

SWR Aktuell Kontext
Krisen-Blick zurück: 2022 in der EU

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 17:55


Eigentlich hatten wir gedacht: Das Schlimmste sei geschafft, als im Frühjahr Corona ganz langsam seinen Schrecken zu verlieren begann. Doch dann folgte – quasi nahtlos – der Schrecken des Ukraine-Kriegs. Für die EU eine neue, unbekannte Herausforderung, auch und gerade mit Blick auf die Wirtschaft.

Highway to Happy
#01 Episode | Life Coaches - toxische Berater und Weltverbesserer im Interview mit Saskia Winkler im Highway to Happy Podcast - Yoga #onandoffthemat

Highway to Happy

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 68:28


Lange gab es keine Folge mehr. Vielleicht kam es nur mir so vor. Aber es gab einen Punkt da kam es mir so vor als wäre ich umsiedelt von Weltverbesseren, selbstoptimierung und Menschen, meist mit kompetenzfernen Background, die nun eine Karrie als "Coaches" antraten.Ich glaube da war bei mir der Punkt wo ich für mich festgestellt habe, das wird mir hier etwas zu bunt. Ich möchte gerade nicht mein Wissen teilen wie du Selbstbestimmt, selbstbewusst und resileint dein Leben leben kannst. Kurz um Happy bist udn das wirklich von innen heraus.  Somit fiel ganz bewusst die Wahl auf diesen Titel. Ich bin unheimlich dankbar dieses Interview mit Saskia Winkler zu führen, den Saskia war eine meiner ersten Interview Gäste im damaligen Highway to Happy Podcast. Zudem ist Saskia eben einer der Coaches die schon seit mehrern Jahren den Markt kennen und eben miot Schrecken auf eine toxische Entwicklung bringen - in einem Bereich der ja Menschen helfen soll aus toxischen Beziehungen und Leben zu kommen. Und ja du findest sie überall, selbsternannte Coaches die für kaum schmale Summen online & offline Kurse verkaufen die den Himmel auf Erden versprechen. Sei es mehr Selbstbewusstsein, finanzielle Freiheit und Co werden als selbstlern kurs vermareketet, wie Persil im Supermarkt. als Life Coaches oder Empowerment Coach, innerhalb von Frauenkreisen werden Menschen dazu ermutigt ihr wahres ich zu leben oder an ihre weibliche Kraft zu glauben.... Für mich hat dieser Markt mittlerweile starken Sekten & Guru charakter. Und Menschen die nicht mehr in der Lage sind einen Tag alleine zu verbringen sondern ausschlieslich eine Community benötigen um zu exestieren, benötigen meiner Meinung nach wirklich professionelle und kompetente Unterstützung. Genau darum geht es in dieser Folge! Viel Spass bei deinem Podcast für das Leben #onandoffthemat! Alle Infos und wie du mit Saskia winkler arbeiten aknnst findest du hier: www.saskia-winkler.de info@saskia-winkler.de Saskia bei Instagram @winklersaskia Saskia bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/saskiawinkler/ Saskias Bücher https://www.amazon.de/gp/product/3982018501/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i0

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Erlösung erleben im Markusevangelium: Sturm. (6)

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 45:58


Gast: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Mannheim Jesus stillt den Sturm auf den See Genezareth. Zu diesem Wunder geht in dieser Folge von "Erlösung erleben im Markusevangelium" im Grundkurs des Glaubens. Der Sturm hat damals in den Jüngern Angst und Schrecken hervorgerufen - und diese Erzählung stellt auch an uns heutige die Frage: Wo bin ich von Angst regiert? Erlebnisse, wie das der Jünger können auch uns zeigen, wo wir Jesus noch nicht ans Ruder unseres Lebens gelassen haben. Dahin führt uns heute Michael Papenkordt anhand dieses sechsten Wunders im Markusevangeliums und er führt uns auch zu einer Begegnung mit Jesus in unseren tiefsten Ängsten.

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Mehmet Scholl auf dem Feldberg

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 51:46


Mehmet Scholl erinnerte sich bei der Besteigung des Feldbergs im Schwarzwald im Gespräch mit Achim Bogdahn mit Schrecken an eine Strafwanderung aus seiner Zeit als Fußballprofi beim FC Bayern unter Felix Magath: Die Spieler mussten den mehr als 1.700 Meter hohen Wallberg hinauflaufen, was ihm nicht sonderlich behagte. Wiederholung vom 15. September 2022

meter spezial schrecken wiederholung fc bayern schwarzwald der talk besteigung feldberg mehmet scholl wallberg achim bogdahn
Selbstwort
Folge 42 - Jessica - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 108:07


In dieser Folge erzählt mir Jessica, 40, vom Suizid ihrer Mutter vor 6 Jahren. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

Info 3
UNO-Weltnaturgipfel einigt sich auf 30 Prozent Schutzfläche

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 13:16


Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des UNO-Weltnaturgipfels, der COP15, in Montreal auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin verpflichten sich die rund 200 Staaten, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Weitere Themen: Nach der Bekanntgabe neuer Twitter-Richtlinien und der Sperrung von Journalisten-Accounts wächst die Kritik an Elon Musk weiter. Nun lässt der Tech-Milliardär die Nutzerinnen und Nutzer über seine Zukunft beim Kurznachrichtendienst abstimmen. Eine Mehrheit wünscht sich seinen Abgang. Die Zeiten, in denen Aids und HIV in der Schweiz für Angst und Schrecken sorgten, sind lange vorbei, doch immer noch stecken sich hierzulande Jahr für Jahr mehrere hundert Menschen mit dem HI-Virus an. Das Virus ganz einzudämmen, erweist sich als schwierig.

Selbstwort
Folge 41 - Leni - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 110:58


In dieser Episode erzählt mir Leni, 31, vom Suizid ihres Vaters im Juli 2021 Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

Weird Crimes
#33 – Der Uber-Killer

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 102:22


Manche Momente sind Glücksmomente, einfach weil einem etwas Schreckliches nicht passiert ist, weil man gerade mit dem Schrecken davongekommen ist. Und manchmal ist man eben zur falschen Zeit am falschen Ort. Am 20. Februar 2016 in der beschaulichen US-Kleinstadt Kalamazoo gibt es viele Menschen, die Glück haben, andere haben unfassbares Pech. Alle von ihnen treffen auf einen Mann, der bisher ein Leben als unauffälliger Familienvater führte: Jason Dalton, frischgebackener Uber-Fahrer, der sich an jenem Februar-Tag in einer 8-Stunden-Schicht einen neuen Namen macht. Der Uber-Killer. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes

stern Crime - Spurensuche
Der Mann ohne Gefühle – wie ein Sexualmörder in Bayern Angst und Schrecken verbreitete

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 37:31


Der amerikanische Kriminologe und Serienmörder-Experte Robert K. Ressler bezeichnete die Aufklärung eines Mordes einmal als ein „kompliziertes Puzzle“; des Rätsels Lösung sei oft greifbar nah, man müsse sie nur erkennen. Wenn das Puzzle zu kompliziert ist, dann werden in der Regel Fallanalysten wie Alexander Horn gerufen. Horn ist einer der renommiertesten „Profiler“ in Deutschland. In der neuen Folge von Spurensuche erzählt er im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia von einem Sexualmörder, der besonders brutal vorging und eine ganze Region in Angst und Schrecken hielt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 154: WM 1978 (I) - Fußball im Folterkeller

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 50:16


Es wurde nicht gefoltert, wenn die Wärter die Spiele der argentinischen Nationalmannschaft geschaut haben. Ansonsten, so sagen Überlebende, waren die Schreie der Oppositionellen bis ins wenige hundert Meter entfernte WM-Stadion von Buenos Aires zu hören. Zehntausende, darunter vor allem junge Studierende, wurden in den Gefangenenlagern des Regimes hingerichtet und in den Rio de la Plata geworfen. Die Militärdiktatur unter General Jorge Rafael Videla verbreitete Angst und Schrecken im gesamten Land. Bis heute gelten viele Angehörige als vermisst. Nur während der WM sollte der Welt ein Sommermärchen vorgespielt werden. Die FIFA und der Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Baywatch Berlin
Diese Folge bringt Fans zum toben!

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 65:30


Die letzten Blätter klammern sich an karge Äste, die Temperaturen sinken und Winter is coming. Doch statt von weißen Wanderern wird Schmitt erstmal vom flotten Otto in Angst & Schrecken versetzt. Den hat er sich nämlich mitten in der Produktionsphase der neuen Staffel von „Wer stiehlt mir die Show?“ eingefangen und spukt seitdem wie der „Scheiss-Dämon von Adlershof“ durch das Fernsehstudio H. Igitt, sagen Sie, zu explizit! Na dann viel Spaß mit der neuen Folge von Baywatch Berlin, bei der erwiesen wird, dass man Schmitt weißgott mit Vielem provozieren kann - ein Realtalk zu seinen Darmaktivitäten aber nicht dazu gehört. Ja, manchmal werden auch Themen „enttabuisiert“, die nie danach geschrien haben. Aber weg von Schmuddel-Schmitt, hin zur eigentlichen Kernkompetenz von Baywatch Berlin: Glamour. Lotto-Millionär „Chico“ hat seinen Style aufgepeppt und nicht nur bei Balenciaga und Lamborghini zugeschlagen, sondern shoppt auch munter dort weiter, wo es richtig teuer wird: Im Kaufhaus der schlechten Entscheidungen. Was in seinem Cringe-Warenkorb gelandet ist, erfahren Sie in dieser Folge. Das interessiert Sie alles nicht? Sie wollen viel lieber wissen, ob Klaas Heufer-Umlauf stabil bleibt und die Blut-WM in Katar boykottiert? Da können wir sie beruhigen. Wie einst William Wallace gegen die Schotten, wird Klaas kämpfen. Gegen sein Fussball-Herz, gegen seine Ultras-Seele, gegen seine ganze FIFA-Liebe, gegen alle Erwartungen: Er wird die Pfui-Bah-WM…AUSNAHMSWEISE… …nicht schauen. Basta. Bravo. LaOla. Vielleicht nutzt er die Zeit, um mit seinen superteuren und vor Jahren verlorenen Kopfhörern Vivaldi zu hören. Möglich wäre es zumindest wieder! Lundt gesteht, zum Erstaunen aller, dass er diese vor Jahrhunderten mal „versehentlich eingesteckt“ hat und irgendwie „den Moment verpasste“ ihm sie zurück zu geben. Ja Mensch! Als Lundt dann auch noch beweist, dass man bei ihm für Freundschaftsdienste keinen Dank, sondern Spott und Anschuldigungen zu erwarten hat, bekommt auch Schmitt noch seinen Wut-Durchfall. So, bevor wir die Folge hier komplett runtertranskripieren, lassen wir mal lieber den Füller fallen und „kommen erstmal klar“. Wenn das auch eines ihrer Ziele im Leben ist, können wir Ihnen Baywatch Berlin wärmstens ans Herz legen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Selbstwort
Folge 40 - Yvonne - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 109:49


In dieser Episode erzählt mir Yvonne, 45, im Gespräch vom Suizid ihres Mannes vor 4,5 Monaten. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

Puppies and Crime
Folge 140 - Der Unbekannte

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 114:07


Als Diane Marcell am 11. September 2008 ihr zu Hause betritt läuft sie direkt in ihren schlimmsten Albtraum: Da, in der Dunkelheit des Flurs, steht ein Mann, der eine Schaufel in der Hand hält und ihrer Tochter Brittani den Kopf zertrümmert. Der Mann flieht und für die Polizei in Albuquerque beginnt eine verzweifelte Suche. Wer ist der Unbekannte mit der Schaufel, der die ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzt? Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, erfahrt ihr ganz unten in den Shownotes. G steht für Gelöst, N für Nicht Gelöst. Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Medizinische Behandlungen (Rehabilitation), Femizid, Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen SHOW NOTES Diese Folge wird gesponsert von yfood. Mit dem Code "PUPPIES-PODCAST" spart ihr bis zum 31.01.2023 10 Prozent auf das gesamte Sortiment (Abos ausgenommen)! Über folgenden Link kommt ihr direkt zu unserem Angebot: https://bit.ly/yfoodtasterpack_puppiesandcrime Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/puppiesandcrime Empfehlungen Amanda Graphic Novels, insbesondere: Pumpkin Head von Rainbow Rowell und Faith Erin Hicks Coraline von Neil Gaiman Augensammler von Sebastian Fitzek Marieke And just like that auf WOW SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------

SWR2 Kultur Info
Humoristische Verstörung als Gegengift – Bundeskunsthalle Bonn zeigt Albernheit in der Kunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 7:52


Albernheit und Peinlichkeit in der Kunst sind Thema der Ausstellung „Ernsthaft?“ in der Bundeskunsthalle Bonn. „Eine leichte humoristische Verstörung kann in verstörenden Zeiten durchaus ein gutes Gegengift sein“, sagt Kurator der Ausstellung Jörg Heisler. So sei zum Beispiel der Dadaismus als Reaktion auf die Schrecken des Ersten Weltkriegs entstanden.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Im Westen nichts Neues

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:35


Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)

1LIVE Krimi
GRËUL (1/8): Und das Blut soll euer Zeichen sein.

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 50:17


Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Mehr Infos: www.wdr.de/k/greul und hoerspiel@wdr.de Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer.

Selbstwort
Folge 39 - Ralf - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 103:20


In dieser Folge erzählt mir Ralf, 62, vom Suizid seines Sohnes vor 15 Jahren Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

Tell Me Mord
TMM Halloween-Treat #2: Der Axtmörder von New Orleans

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 47:38


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen und Kindern, Diskriminierung Liebe Mordies! Heute erzählt euch Meli den zweiten Halloween-Fall. Dieser ereignete sich zwar nicht an Halloween, aber er wird immer wieder gerne an Halloween erzählt. Wer liebt ebenfalls Jazz und schunkelt automatisch ein bisschen mit? Diese Musikrichtung verbanden die Einwohner von New Orleans nicht immer mit fröhlicher und zwangloser Stimmung. In den Jahren 1918 und 1919 ereignete sich eine Serie mysteriöser Morde. Dabei wurden die Opfer nachts in ihren Betten mit einer Axt angegriffen, nachdem der Täter zuvor durch die Hintertür ins Haus eingedrungen war. Nachdem sich die Fälle häuften, konnte ein Zusammenhang hergestellt werden. Im März 1919 tauchte ein Brief des sog. Axeman auf und versetzte die Bevölkerung in Angst und Schrecken. In diesem Brief hat der Mörder eine seltsame Forderung… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Das Klappergespenst (2/7): Schrecken in finsterer Nacht

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 9:00


Das Klappergespenst hat seine Scheune verlassen. Nun ist es auf Wanderschaf und sucht einen neuen Ort zum Bleiben. Erst erschrickt es einen Mann, dann spukt es auf seinem Hof. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Klappergespenst (Folge 2 von 7) von Sylvia Keyserling. Es liest: Martin Seifert.

Kultur kompakt
5 Jahre #Metoo – Wo steht die Debatte heute im Vergleich zu 2017?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 20:21


(00:00:37) Vor fünf Jahren löste der Hashtag «MeToo» in sozialen Netzwerken weltweit eine Lawine aus: Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein Frauen über Jahrzehnte sexuell genötigt und teilweise vergewaltigt hatte. Wie viel haben diese Debatten gebracht? Weitere Themen: (00:05:35) True Crime Geschichten boomen – doch wie geht man ethisch korrekt mit den Menschen um, die von den Kriminalfällen betroffen waren und sind? (00:10:17) Kunst und Krieg – das Kunstmuseum Winterthur zeigt, wie Kunstschaffende seit der Renaissance den Krieg und dessen Schrecken verarbeitet haben. (00:0013:55) «De noche los gatos son pardos» – der Schweizer Spielfilm von Regisseur Valentin Merz bekam in Locarno eine spezielle Erwähnung und kommt nun in die Kinos. (00:17:54) «Das letzte Wort» von Hannes Hug und Uta Köbernick: Spülmaschine blockiert Bad.

Die Letzte Filmkritik
Halloween Ends - Aufhören, wenn's am schlechtesten ist

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 51:32


Lieber ein Ende mit Schrecken als Halloween Ends, ist das klare Urteil von Patrick & Daniel über den fürchterlichen Abschluss von David Gordon Greens Trilogie-Sequel zu John Carpenters Horror-Klassiker von 1978.

DOK
True Crime – Der Kindermörder Werner Ferrari (1/2)

DOK

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 49:57


In den 1980er-Jahren verbreitete eine Serie von elf Kindsmorden in der Schweiz Angst und Schrecken. Es dauerte neun Jahre, bis die Polizei Werner Ferrari als mutmasslichen Täter am 4. September 1989 verhaften konnte. Jahrelang habe Werner Ferrari keine Fehler begangen, sagt der ehemalige Chef der Aargauer Kantonspolizei, Urs Winzenried. Deshalb sei es unmöglich gewesen, ihn früher zu fassen. Die Koordination zwischen den Ermittlern in den verschiedenen Kantonen sei mangelhaft gewesen, sagen Kritiker. «Der letzte Mord wäre möglicherweise zu verhindern gewesen», ist die Journalistin und Kriminalautorin Christine Brand überzeugt. Tatsächlich: Ferrari ging stets nach dem gleichen Muster vor. Die Hinweise auf ihn als Täter waren der Polizei seit Jahren bekannt. Bezeichnend, dass es eine bis heute unerklärliche Aktion des Täters brauchte, bis er endlich gefasst wurde. Der erste Teil der zweiteiligen Serie zeichnet die Taten des Serienmörders nach, und nimmt die Gefühlslage der Schweizer Bevölkerung zu jener Zeit auf. Der Film von Marc Gieriet und Selina Beeri beleuchtet ausserdem die Vorgehensweise der Ermittler und erzählt, wie die Angehörigen der Opfer mit dem Schmerz umgingen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Privatsache Religion, Faschismus-Schrecken in Italien, Steinmeiers Bürde

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 4:18


In Köln-Ehrenfeld könnte ab morgen der Ruf des Muezzins erklingen – dabei sollten Religionen Privatsache bleiben. Der Schrecken des Faschismus. Und: die Bürde des Frank-Walter Steinmeier. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.   Kirchen in der Krise: Land der Gottlosen https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kirchen-in-der-krise-land-der-gottlosen-a-6208a282-13dc-4e8e-85c3-02b45a69f553 Wahltriumph der italienischen Postfaschistin Meloni: »Es wird hier jetzt wie in den USA unter Donald Trump« https://www.spiegel.de/ausland/italien-nach-der-wahl-es-wird-hier-jetzt-wie-in-den-usa-unter-donald-trump-a-8970c7fa-af01-4f87-87bd-5bd521af3830 Russlandpolitik des früheren Außenministers: Fataler Fehler in der Steinmeier-Formel https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frank-walter-steinmeier-und-seine-russland-politik-schweres-erbe-a-e8f3f3c0-a438-44f6-82b1-291317dd8da5    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
83 - Kriegsschrecken, Kommunikationsmöhren & falsche Schildkröten

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 85:02 Very Popular


Martin ringt um Fassung in dieser Folge. Über seine Tochter Leni und ihre ukrainische Mitschülerin werden die Schrecken durch Handyvideos aus der Heimat plötzlich sehr viel greifbarer als Nachrichtenbilder es je sein könnten. Umso mehr regt ihn die Stimmungsmache gegen Geflüchtete auf wie durch das Wort „Sozialtourismus". Unerwartet emotional wird es auch beim Thema Tierkommunikation - wie im echten Leben liegen Drama und Komik hier aber nah beieinander: Martin berichtet von einer Tierkommunikatorin, die „besprochene Möhren“ zur Behandlung von Pferden einsetzt. Im Rasseportrait: Der VästgötaspetsTierisch menschlich mit Martins Schwester Astrid: 66 - Martins Schwester packt und teilt aus!Vallhund (Foto):https://lmy.de/sVVlW The 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain: Shifting the Paradigm of How We See Lameness:https://www.youtube.com/watch?v=nbn0b0W_isQWanderurlaub Rumänien:https://www.sueddeutsche.de/thema/Rum%C3%A4nien-ReiseStreunerhilfe Bulgarien: https://www.streunerhilfe-bulgarien.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Professional Dog Trainer - Beruf: Hundetrainerin

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 13:56


Dog trainers can be helpful for dogs of different ages with different issues from fear to aggression to problems mastering basic commands. - In der Covid-Pandemie sind Hunde als Haustiere sehr populär geworden. Jetzt, wo der Schrecken der Ansteckung durch Mitmenschen wieder vorbei zu sein scheint und man wieder in Gesellschaft sein darf, landet manches Haustier im Tierheim. Andere Hundebesitzer nehmen ihre Aufgaben schon ernster und versuchen sogar, ihre Vierbeiner zu erziehen. Kerstin Keimling ist Hundetrainerin im Westen von Sydney.

Das Universum
DU061 - Der Weltuntergang fällt aus

Das Universum

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 113:30


In Folge 61 haben wir einen Gast. Und zwar Jan Hegenberg, der uns erklärt wieso der Weltuntergang netterweise ausfällt. Jan hat sich intensiv mit der Klimakrise und der Zukunft beschäftigt und festgestellt: Wenn wir es wollen, können wir Energie- und Mobilitätswende durchaus in den nächsten Jahren hinkriegen. Wir müssen es halt wollen. Außerdem geht es darum, wie wir einen anderen potenziellen Weltuntergang verhindern können, nämlich den durch Asteroideneinschläge. Genau zu diesem Zweck hat die NASA gerade eben erst einen Asteroiden bombardiert und wir erklären, warum man das getan hat. Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” von den Schrecken der Analysis und wir beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu Solarkraftwerken im All und der Klimawirkung von Raketen.

OMR Podcast
OMR #525 mit EU-Kommissarin Margrethe Vestager

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 48:21


Margrethe Vestager ist der Schrecken des Silicon Valley. Die EU-Kommissarin hat dafür gesorgt, dass Unternehmen wie Google Milliarden-Strafen zahlen müssen, weil sie gegen europäisches Recht verstoßen haben. Im OMR Podcast erzählt Vestager, was ihr größter Erfolg war, warum sie nicht bei Tiktok ist – und wieso sie nicht mit Lobbyisten redet.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

(Buddha-Haus) Umgang mit Panik, Furcht und Schrecken. Was der Buddha dazu in den Lehrreden sagt.

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Furcht und Schrecken

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 42:43


(Buddha-Haus) Umgang mit Panik, Furcht und Schrecken. Was der Buddha dazu in den Lehrreden sagt.

OK COOL
OK COOL trifft: Anne Sauer

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 60:17


Anne Sauer ist Teil des Berliner Entwicklerteams Playing History und hilft dort, Spiele mit pädagogischem Anspruch zu entwerfen. Das klingt erst einmal ein bisschen trocken, ist aber super spannend, denn die Games, mit denen Anne Sauer arbeitet, haben nichts mit den langweiligen "EDV-Lernspielen" der frühen 2000-er gemein. Ihre Arbeit ist innovativ, ziemlich mutig und geht ganz unterschiedliche Themen der Realgeschichte an, vom Schrecken des Nationalsozialismus über das Alltagsleben in der DDR bis zur Welt der Dinos. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Anne Sauer von ihrem wendungsreichen Weg in die Spiele