2002 compilation album (Mix album) by Michael Mayer
POPULARITY
Categories
Warum bist du nicht mehr so oft hier bei Facebook? Das wurde öfter gefragt. Ganz einfach: Ich arbeite intensiv an einem neuen Projekt, das im Moment volle Konzentration braucht. Kurz eine Tea-Time-Pause, frische Luft – und jetzt geht's wieder ins Büro. Vollgas. Bad Dürkheim ist völlig ausgestorben. Nebel, alles zu. Das wirkt fast spooky. Ich frage mich, wo die Menschen sind. Natürlich keine Apokalypse, aber viele Geschäfte schließen früher. Ein paar Leute sind noch unterwegs, aber ich freue mich jetzt vor allem, weiter an meinem Projekt zu arbeiten. Es wird etwas ganz Großes – etwas, das ich seit Jahrzehnten mache, aber lange habe liegen lassen. „Back to the roots." Zurück zum Ursprung. Das ist für mich künstlerische Freiheit: Wenn man keinen Spaß mehr hat, Dinge einfach bleiben lassen und Neues machen. Mit 66 – wie Udo Jürgens singt – fängt das Leben an. Und die Frage „Wie lange machst du noch?" beantworte ich immer mit: „Ich habe noch gar nicht richtig angefangen." Ich fühle mich wie ein Startup-Unternehmer. Neue Ausrichtung. Ich brenne. I am on fire. Wenn man brennt, entsteht Energie. Routine dagegen raubt Energie. Frag dich selbst: Wo geht deine Reise hin? Jahresende ist perfekt, um zu reflektieren: Was war gut? Was war sehr gut? Was war überragend? Dieses Jahr hatte viele Highlights. Und das kommende Jahr startet schon jetzt mit etwas richtig Großem. Kennst du das Gefühl, Zeit und Raum zu vergessen? Wenn du so im Flow bist, dass du weniger Schlaf brauchst und nur noch kreierst? Genau das habe ich gerade. Du willst das neue Baby auf die Welt bringen. Wunderschön. Was hast du vor? Was willst du bewegen? Willst du etwas schaffen, das größer ist als du selbst? Etwas, das weiterläuft, wenn du eines Tages nicht mehr bist? Etwas zu schaffen, das einen Unterschied macht, statt Lebenszeit gegen Geld zu verkaufen – wie so viele. Wenn du später sagen kannst: „Ich habe einen Unterschied im Leben anderer Menschen gemacht" – wie schön ist das? Kannst du das sagen? Wenn ja: Glückwunsch. Wenn nein: Geh in Medias Res. Was ist der Mehrwert, den du Menschen gibst? Nächstes Wochenende freue ich mich auf ein VIP-Coaching mit Oliver Scholl. Wir reisen an einen warmen Ort, 23–27 Grad – perfekt. Und wenn du Veränderung willst: Mach es. Mach eine Meisterleistung. Milena ist auch da – buonasera! Sie macht einen riesigen Unterschied im Leben anderer Menschen, eine absolute Top-Empfehlung. Teil des Expertenrats unserer TV-Erfolgssendung. Und wenn du ins Fernsehen willst – melde dich einfach. Milena kenne ich seit 26 Jahren, eine halbe Ewigkeit. Oliver begleite ich seit vier Jahren. Und ich freue mich, dich in Bad Dürkheim zu sehen: Selbstständigkeit & Unternehmertum, neue Wege Geld zu verdienen, St. Moritz, Mindset Bootcamp, Born to be free. Chancen wollen genutzt werden. Immer. Das bringt Freude. Und während ich gleich wieder ins Büro gehe, arbeite ich weiter an meiner neuen großartigen Geschichte. Habt viel Freude, viel Spaß. Lebensfreude pur – dass du sagen kannst: „Ich habe ein schönes Leben." Milena hat viele Bücher geschrieben, war viermal in Venedig dabei, unser viertes Expertenbuch kommt jetzt. Liebe Grüße an alle. Nutzt das Wochenende, entspannt euch, arbeitet an euren Projekten. Es lohnt sich. Tschüss, bye, buona sera. Yvonne ist auch da – wunderschönen Abend! Sie ist ebenfalls Top-Empfehlung, Expertin für Patientenverfügung und hilft Frauen in der Midlife-Crisis oder nach dem Auszug der Kinder. Sie zeigt ihnen: Das Leben geht weiter. Eine echte Mutmacherin. Lasst es euch gutgehen. Schönen Samstagabend, schönen Sonntag. Tschüssi an alle – auch im Replay. Bye, bye. #SocialMedia #NeuesProjekt #OnFire #Motivation #Mindset #Weiterentwicklung #Lebensfreude #Coaching #Flow #Vision #Selbstständigkeit #ChancenNutzen #Lebenssinn #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 1. One Million-Mastermind in Oslo Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Was anderen keinen offensichtlichen Schaden zufügt, sollte auch nicht verboten werden – das war die Idee. Der Mensch ist anderen gegenüber zu nichts verpflichtet; sein Leben gehört nur ihm, und wem steht es zu, ihm vorzuschreiben, wie er darüber zu verfügen hat? Von Sergei Chudijew
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Autobauer in der Krise: Schwächelnde Verkaufszahlen und geopolitische Krisen belasten das Geschäft. VW hat gerade erst einen Milliardenverlust vermeldet. Auch bei Mercedes ist im ersten Dreivierteljahr der Nettogewinn auf 3,9 Milliarden Euro geschrumpft – das sind 50 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Fahren wir aufs Abstellgleis? „Die Konkurrenz aus China ist eben gewaltig groß. Machen wir uns nichts vor. Sie können günstiger anbieten. In China gibt es auch den Trend, dass man eher - auch vielleicht mit Subventionen - chinesische Autos kauft. Das spielt VW nicht gerade in die Karten. Beim Massenmarkt ist die Konkurrenz noch viel größer, als dass in der Premiumklasse der Fall ist", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Weltweit haben wir auch noch den Trend weg von den Dienstwagen. Die Premiumklasse als Prestigeobjekt ist auch nicht mehr so gefragt. Das macht man heute vielleicht eher mit einem schicken Smartphone. Und auch von der Politik gibt es eine unklare Gemengelage. Was machen wir mit Verbrennermotor und E-Mobilität. Der Fisch stinkt immer vom Kopf. Die EU muss schon sagen, was man möchte. Es ist immer so unklar und schwierig. " Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Balance zwischen Naturerlebnis und Naturschutz im Wintern sind Thema dieser Sendung. Immer mehr Menschen entdecken die verschneiten Berge abseits der Pisten – doch genau dort liegen oft die Rückzugsräume von Wildtieren. Wie entstehen Wald- und Wildschongebiete, welche ökologische Bedeutung sie haben und warum Skitourenlenkung weit mehr ist als ein Verbotssystem. Eine Sendung über Verantwortung, Verständnis und die Freude am achtsamen Unterwegssein in den Bergen. Zu Gast: Georg Rothwangl - Alpenverein Innsbruck Gudrun Bruckner - Nationalpark Gesäuse Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger
Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus. In dieser Folge unseres Podcasts „Betriebsrat heute" erklären Ariane Bergstermann-Casagrande und Franziska Grimm, was rechtlich möglich ist, welche Rolle der Arbeitsvertrag spielt und warum der § 41 SGB VI genutzt werden sollte. Von der Vertragsverlängerung bis zur Gestaltung fairer Übergänge – ein kompakter Überblick für Betriebsräte. Themen der Episode: Anzahl der berufstätigen Rentner/innen Gründe für eine Berufstätigkeit über das Renteneintrittsalter hinaus Altersgrenzen für das Renteneintrittsalter Möglichkeiten der Weiterarbeit Aufgaben und Rechte des Betriebsrats Zusammenfassung und Fazit Seminarempfehlung Seminar Alternde Belegschaften: https://www.waf-seminar.de/br188 Seminar Altersteilzeit https://www.waf-seminar.de/br245
Immer wieder erreichen mich Fragen zu den "großen Themen" - und heute möchte ich nochmal auf eines insbesondere eingehen. Weil es einen eben immer wieder auch zum Hinterfragen der Intelligenz der Menschheit bewegt. Warum können wir nicht einfach mit der Umweltverschmutzung aufhören? Woher kommt es, dass wir einfach nicht nachhaltig denken? Die Antwort ist vielschichtig, ein zentraler Aspekt ist ein uraltes Ahnentrauma und die Tatsache, dass wir die Magie verloren haben...Weiter eintauchenhttps://kajaandrea.de/umwelt-oder-mitwelt/https://kajaandrea.de/umweltzerstoerung-warum-wir-nicht-aufhoeren-koennen/ECHO Workshop: https://kajaandrea.de/workshop-online/ECHO Finder: https://kajaandrea.de/echo-finder-2/Auf Nachfrage: Link zur Samhain Folge (Samhain ist eine Zeit, kein Tag!)https://kajaandrea.de/podcast-die-wahre-geschichte-von-samhain/HAGIA Studiengang:https://hagia.de/programm/grosse-studiengaenge
Es ist mal wieder Zeit für eine Tholli-Folge! Und Olli hat auch das Thema dabei, was er schon seit Wochen in der Pipeline hat. Neues von der A 100 gibt´s auch und 2 gutgelaunte Podcaster! Was will man also mehr?
Immer wieder sorgen Kunstwerke, die Glaube und Religion thematisieren, für Konflikte. Die Podcastfolge unternimmt eine Zeitreise und beleuchtet unterschiedliche Fälle in der Geschichte der Bundesrepublik. Vom Schwarzweißfilm „Das Gespenst“ über eine Bombendrohung am Theater Heilbronn bis zu einem gelben Fleck auf der Soutane von Papst Benedikt XVI.. Und auch in der Gegenwart bleibt das Thema relevant, wurde doch im Sommer erst am Theater Osnabrück ein Stück über den Missbrauchsskandal der katholischen Kirche abgesagt. Warum kommt es zum Konflikt? Und welche Folgen hatten Kritik und Boykott für die Kunstwerke und Ihre Schöpfer*innen?
Vom Landmaschinenmechaniker zum Fitnesstrainer und Autor: Das ist die Geschichte von Andreas Lanz. Der Berner hat ein neues Buch «Bewusst.Aktiv.Sein.» herausgegeben und spricht im Gespräch über Selbstoptimierung und Druck. Weiter in der Sendung: · Langenthal: SP-Gemeinderätin Martina Moser tritt zurück. Roland Loser tritt die Nachfolge an. · Bützberg: In der Nacht hat es in einem Mehrfamillienhaus gebrannt. Die Bernstrasse war fünf Stunden gesperrt.
Immer wieder musste Peter Tauber neu anfangen: nach schweren Erkrankungen und nach dem Tod seiner beiden Eltern. Einschnitte, über die der ehemalige CDU-Spitzenpolitiker und leidenschaftliche Läufer in seinem Buch „Lauf los“ nachgedacht hat. Vera Kröning-Menzel hat mit Peter Tauber über seine Eltern, seine Liebe zur Politik, Überforderung im Abgeordnetenalltag und über schöne und dunkle Seiten des Laufsports gesprochen.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in dein Nervensystem ein, genauer gesagt in die beiden Hauptspieler: Sympathikus und Parasympathikus. Vielleicht kennst du das Gefühl, ständig auf dem Gaspedal zu stehen: beruflich Höchstleistung bringen, privat funktionieren, für alle da sein und im Hintergrund immer dieser Druck, abzuliefern und bloß nicht nachzulassen. Genau hier beginnt das Problem. Der Sympathikus ist der Teil deines Nervensystems, der dich in Alarm- und Leistungsmodus bringt: Herzschlag hoch, Muskelspannung hoch, Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet. Das ist super, wenn du einen Pitch hältst, ein wichtiges Meeting hast oder im Training alles gibst. Kurzfristig ist dieser Zustand absolut sinnvoll und sogar notwendig. Doch viele hängen dauerhaft in diesem Modus fest. Der Parasympathikus - dein „Bremspedal", der für Regeneration, Verdauung, Zellreparatur und tiefen Schlaf zuständig ist - kommt kaum noch zum Zug. Die Folgen zeigen sich meist schneller, als man denkt. Medizinisch betrachtet ist das kein „Einbildungsthema", sondern knallharte Physiologie: Dauerstress verschiebt die Balance in deinem autonomen Nervensystem. Der Sympathikus dominiert, Cortisol bleibt dauerhaft erhöht, dein Immunsystem gerät aus dem Gleichgewicht, Entzündungsprozesse werden angefeuert und Regenerationsprozesse blockiert. Dein Körper ist nicht für Dauer-Alarm gebaut, sondern für Phasen von Leistung und Phasen von gezielter Erholung. Wir schauen uns an, wie du über Atmung, Bewegung, Schlafrhythmus, Ernährung und mentale Strategien deinen Parasympathikus wieder aktivieren kannst, also dein inneres Bremspedal. Kleine Stellschrauben, mit denen du deinem System signalisierst: „Du bist sicher. Du darfst runterfahren. Regeneration ist jetzt erlaubt." Hör rein, wenn du verstehen willst, was in deinem Körper wirklich passiert, wenn du immer auf Vollgas läufst und wie du den Weg zurück zu echter, nachhaltiger Leistungsfähigkeit findest, ohne dich selbst zu verbrennen. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ____________________________
Unschuldig im Gefängnis oder doch völlig rechtmäßig für sehr lange Zeit in Haft - darum geht es beim Fall Klaus Bräunig. Bis zu seinem Tod, der sich erst letzten Monat ereignete, gab es nie Klarheit über das Verbrechen, das ihm zur Last gelegt wurde und wofür Bräunig die wohl längste Haftstrafe in Deutschland verbüßte. Heute bei True Crime Germany: Klaus Bräunig - Für immer im Gefängnis
Junge Union bleibt beim Nein zum umstrittenen Rentenpaket, Affäre des Sexualstraftäters Epstein: Trumps Strategie spaltet die Republikaner, Immer mehr Solar-Energie in Nigeria, Kulturerlebnisse im Abo in der App Abundo, Das Wetter
Seit der Staatsgründung gibt es Stimmen, Israel sei ein europäisches, kolonialistisches Projekt. Immer wieder greifen Linke diese Argumentation auf, sagt der israelische Soziologe Natan Sznaider. Die Ursprünge des Vorwurfs reichen lange zurück. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Gehirndoping - bringt das was? Immer mehr Menschen wollen mit Koffeintabletten, Amphetaminen und Neurofeedbackgeräten ihre Denkleistung verbessern - bis hin zu implantierbaren Chips im Kopf. Daniela Remus hat recherchiert, was funktioniert und was nicht. Ein Podcast von Daniela Remus.
Junge Union bleibt beim Nein zum umstrittenen Rentenpaket, Affäre des Sexualstraftäters Epstein: Trumps Strategie spaltet die Republikaner, Immer mehr Solar-Energie in Nigeria, Kulturerlebnisse im Abo in der App Abundo, Das Wetter
Du schiebst seit Jahren Überstunden und beim ersten Mal pünktlich gehen heißt es plötzlich:„Na, halber Tag Urlaub heute?“
Junge Union bleibt beim Nein zum umstrittenen Rentenpaket, Affäre des Sexualstraftäters Epstein: Trumps Strategie spaltet die Republikaner, Immer mehr Solar-Energie in Nigeria, Kulturerlebnisse im Abo in der App Abundo, Das Wetter
ERF Gottesdienst mit Pastor Siegfried Winkaus der ev. Gemeinschaft Bogenhausen in München.
ERF Gottesdienst aus der ev. Gemeinschaft Bogenhausen in München. (Autor: Siegfried Winkler)
Immer wieder große Umweltgipfel, um das Klima zu retten, aber wenig Konkretes passiert. Ein Tausende Jahre altes Ritual, weiß WDR 2 Satiriker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.
Diese Low Budget Kurzfilmdoku von Anna Zhukovets & Karen Abel wurde zwischen 2021 ( Karen hatte gerade die Untersuchungsergebnisse bekommen 3 Jahre mit einem Medikament stabil zu sein) und 2022 ( mitten im 2. Progress, das heißt der Tumor und die Metastasierung breiten sich aufgrund der Resistenz gegenüber der Behandlung aus) gefilmt. Inzwischen hat Karen schon den 4. Progress hinter sich:Die Regisseurin, Editorin, Fotografin und Journalistin Anna Zhukovets (Geboren 1997 in Mariupol; Vita unter https://www.hff-muc.de/de_DE/studente... ) schafft es innerhalb eines Jahres das Leben einer Frau – die niemals aufgibt - mit dem Lungenkrebs einzufangen. Dabei unterstützt Karen Anna inhaltlich und auch kreativ im gesamten Filmprozess.Wissbegierde, Offenheit, Loyalität und eine unermüdliche Selbstarbeit: Das ist Karen Abel. Gerade im Dokumentarfilm lernt man von jedem Menschen etwas. Von Karen lerne ich, mich mehr in Dankbarkeit und Optimismus zu üben. Von Anfang an, lehnt Karen Mitleid ab. Mitgefühl statt Mitleid. Das wünscht sie sich. Offene Fragen statt Stille. Zuhören. Wie hört man empathisch zu? Wie wird man einem persönlichen Portrait gerecht? Indem ich mich als Filmemacherin zurücknehme. Nur so kann man zuhören. Lungenkrebs, das ist die Krankheit der Zukunft. Sie betrifft uns alle. Familie, Freunde und Partner: Die Stigmata des rauchenden alten Mannes hemmt oft einen offenen Diskurs. Und es stimmt nicht. Immer mehr junge Nicht- und Nie Raucher sind betroffen. Ein Film, der die Vorurteile über Lungenkrebs entkräftet. Und gleichzeitig sichtbar macht. Nämlich: Die Geschichte von Karens und Vesnas '' Wie Phönix aus der Asche'' soll sich der eigenen Lebenskraft und Endlichkeit nähern.''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Film-Odyssee. Anna Zhukovets und Karen Abel machen sich auf die Suche nach den Tiefen der Krebsforschung. Sprechen mit Experten und Betroffenen, ohne zu erahnen, dass es sich bei dieser Reise durch die Wissenschaft um die eigene Reflexion dreht. Um den Tod und das Leben. ''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Erzählung einer Frau, die scheinbar dem Tod geweiht ist. Und dennoch: Nicht aufhören will die bestehenden Regeln der Medizin zu hinterfragen. Die Geschichte von Karen Abel, sie zeigt, wie sehr es sich lohnt, zu hinterfragen. Nach anderen Wegen zu suchen. Die Geschichte trägt die Erkenntnis mit sich, dass die Krebsforschung mehr kann als nur Strahlen- und Chemotherapie. Für Karen Abel muss sie ganzheitlich sein. Sie muss den Menschen im Kern mitdenken. Dafür muss die Ärzte-Patient: innen-Kommunikation auf Augenhöhe bleiben.Chapters00:00 Der Weg zur Selbstakzeptanz02:38 Stigmatisierung und die Realität von Lungenkrebs06:11 Die Entstehung von Lungenkrebs08:45 Die Herausforderungen der Diagnose12:03 Die Bedeutung von Lebensqualität und Achtsamkeit14:49 Der Umgang mit dem Tod und die Rolle der Ärzte
Friday Bible Study (11/7/25) // Ezra 2: 41-70- (ESV) // The Exiles Return41 The singers: the sons of Asaph, 128. 42 The sons of the gatekeepers: the sons of Shallum, the sons of Ater, the sons of Talmon, the sons of Akkub, the sons of Hatita, and the sons of Shobai, in all 139.43 The temple servants: the sons of Ziha, the sons of Hasupha, the sons of Tabbaoth, 44 the sons of Keros, the sons of Siaha, the sons of Padon, 45 the sons of Lebanah, the sons of Hagabah, the sons of Akkub, 46 the sons of Hagab, the sons of Shamlai, the sons of Hanan, 47 the sons of Giddel, the sons of Gahar, the sons of Reaiah, 48 the sons of Rezin, the sons of Nekoda, the sons of Gazzam, 49 the sons of Uzza, the sons of Paseah, the sons of Besai, 50 the sons of Asnah, the sons of Meunim, the sons of Nephisim, 51 the sons of Bakbuk, the sons of Hakupha, the sons of Harhur, 52 the sons of Bazluth, the sons of Mehida, the sons of Harsha, 53 the sons of Barkos, the sons of Sisera, the sons of Temah, 54 the sons of Neziah, and the sons of Hatipha.55 The sons of Solomon's servants: the sons of Sotai, the sons of Hassophereth, the sons of Peruda, 56 the sons of Jaalah, the sons of Darkon, the sons of Giddel, 57 the sons of Shephatiah, the sons of Hattil, the sons of Pochereth-hazzebaim, and the sons of Ami.58 All the temple servants and the sons of Solomon's servants were 392.59 The following were those who came up from Tel-melah, Tel-harsha, Cherub, Addan, and Immer, though they could not prove their fathers' houses or their descent, whether they belonged to Israel: 60 the sons of Delaiah, the sons of Tobiah, and the sons of Nekoda, 652. 61 Also, of the sons of the priests: the sons of Habaiah, the sons of Hakkoz, and the sons of Barzillai (who had taken a wife from the daughters of Barzillai the Gileadite, and was called by their name). 62 These sought their registration among those enrolled in the genealogies, but they were not found there, and so they were excluded from the priesthood as unclean. 63 The governor told them that they were not to partake of the most holy food, until there should be a priest to consult Urim and Thummim.64 The whole assembly together was 42,360, 65 besides their male and female servants, of whom there were 7,337, and they had 200 male and female singers. 66 Their horses were 736, their mules were 245, 67 their camels were 435, and their donkeys were 6,720.68 Some of the heads of families, when they came to the house of the Lord that is in Jerusalem, made freewill offerings for the house of God, to erect it on its site. 69 According to their ability they gave to the treasury of the work 61,000 darics[a] of gold, 5,000 minas[b] of silver, and 100 priests' garments.70 Now the priests, the Levites, some of the people, the singers, the gatekeepers, and the temple servants lived in their towns, and all the rest of Israel[c] in their towns.Footnotesa. Ezra 2:69 A daric was a coin weighing about 1/4 ounce or 8.5 gramsb. Ezra 2:69 A mina was about 1 1/4 pounds or 0.6 kilogramc. Ezra 2:70 Hebrew all IsraelWebsite: https://mbchicago.org FOLLOW US Facebook: / mbc.chicago Instagram: / mbc.chicago TikTok: / mbc.chicago Podcasts: Listen on Apple, Spotify & others TO SUPPORT US Zelle to: info@mbchicago.org Website: https://mbchicago.org/give Venmo: https://venmo.com/mbchurch DAF Donations: https://every.org/mbc.chicago PayPal: https://paypal.com/donate/?hosted_but... #Ezra #DanielBatarseh #BibleStudy #mbchicago #mbcchicago #Bible #versebyverse #church #chicago #livechurch #churchlive #chicagochurch #chicagochurches #sermon #bibleexplained #bibleproject #bibleverse #bookbybook #oldtestament #explained
Bianca organisiert die Menk&Bode Weihnachtsfeier, sehr zum Entsetzen ihrer Familie. Warum nur meldet sie sich immer wieder für diese undankbaren Kackjobs? Immer muss sie was leiten oder machen, wo am Ende alle nur meckern. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
MeinVfB-Tippspiel: https://www.kicktipp.de/meinvfb/ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@MeinVfB Transferticker zum VfB: https://stn.de/vfbtransfers Newsblog zum VfB Stuttgart: https://stn.de/vfbnews ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic, Felix Mahler Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“.Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach.Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour.Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
Die Menschheit wird kurzsichtig. Es gibt Studien, wonach in 25 Jahren 40 Prozent aller Kinder ab dem Alter von fünf Jahren eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen. An den Bildschirmen unserer Handys und Computer liegt es nicht – dafür an Faktoren, die wir beeinflussen können. Welche das sind? Das erklärt Ärztin Astrid Viciano im Gespräch mit Andreas Albes.+++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Schriftsteller Salman Rushdie entging vor zwei Jahren nur knapp dem Tod. Rushdie, der wegen islamistischer Drohungen seit Jahren im Untergrund lebte, wurde Opfer eines Anschlags, bei dem er unter anderem ein Auge verlor. Bereits ein halbes Jahr danach fing Rushdie an, dieses Erlebnis in „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ zu verarbeiten. Nun erscheint „Die elfte Stunde“, ein Roman, der sich episodenhaft mit dem Tod beschäftigt. Sein deutscher Übersetzer, Bernhard Robben, hat Rushdie durch diese Zeit begleitet. Das Schreiben habe Rushdie geholfen, das Erlebte zu verarbeiten – vorher habe Rushdie keinen Zugang zum Erzählen gefunden, berichtet Robben. „Er musste sich das wirklich von der Seele schreiben. Und danach, hat er erzählt, ist der Erzählraum wieder für ihn geöffnet gewesen“ Das Attentat auf Rushdie kam keineswegs aus dem Nichts. Denn dieser hatte etwa mit „Die satanischen Versen“ Islamisten provoziert, die ihm daraufhin mit dem Tod drohten. Bis heute ist nicht bekannt, wer die deutsche Übersetzung des Werks verfasste. Robben selbst sei es nicht gewesen, gibt dieser an. Wer sich mit Rushdie zeigt, lebt gefährlich, so schildert es Robben. Bei gemeinsamen Auftritten etwa sei die Angst immer da. Trotzdem sei es ihm wichtig gewesen, weiter an Rushdies Seite zu bleiben: „Es war immer auch der Trotz. Denn trotz dieser Angst wusste ich, ich kann mich denen nicht entziehen. Und ich werde mit ihm auftreten, auch wenn die Angst da ist.“
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In den letzten drei Jahren hat sich der Goldpreis mehr als verdoppelt – ein deutliches Zeichen wachsender Zweifel am Finanzsystem und möglicher Umbrüche im Weltwährungssystem. Immer mehr Notenbanken setzen auf Gold statt US-Dollar oder Euro. Was hinter diesem Trend steckt, kommentiert Daniel Stelter in dieser Episode. Was im Goldmarkt passiert, erklärte Ronald Stöferle, Managing Partner der Liechtensteiner Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG und Herausgeber des renommierten „In Gold We Trust“-Reports in der Folge 170 mit dem bezeichnenden Titel GOLDENE ZEITEN. Gemeinsam beleuchteten sie, warum Notenbanken Gold in Rekordmengen kaufen, welche Parallelen zur Krise von Bretton Woods bestehen und was das für Anleger und das Geldsystem der Zukunft bedeutet. Zeit für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mehr Fans von Borussia Dortmund scheinen sich an dem Spielstil von Trainer Niko Kovac zu stören. Anscheinend geht es auch einigen Spielern so, besonders Niko Schlotterbeck. Welche Konsequenzen das haben könnte, hört ihr in dieser Folge. Außerdem hat der BVB einen spannenden Spieler aus Holland auf dem Zettel. _Betonter Text_- [Instagram](https://www.instagram.com/stammplatz.pod/) - Stammplatz-Handy: 015165587282 - E-Mail: stammplatz@bild.de - Adresse: Stammplatz, André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising, Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Der tägliche Fußball-Podcast mit André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising! Stammplatz erscheint jeden Tag, wirklich JEDEN Tag! Wer hier zuhört, gibt beim Thema Fußball immer den Ton an!
Sandra Bradley hat sich mit Kraftsport aus der Magersucht herausgekämpft. Als erste Frau der Welt hat sie in Island den 154 Kilo schweren "Fullsterkur" gehoben.
Immer wieder wird der Reitsport von Skandalen erschüttert: Prominente Reiterinnen und Reiter gehen beim Versuch, ihre Pferde zu Höchstleistungen zu bringen, zu weit und fügen den Tieren Schmerzen zu. MDR-Journalistin Rebecca Kupfner hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen Nina Böckmann und Julia Cruschwitz im deutschen Reitsport recherchiert und sich angeschaut, wie verbreitet umstrittene und eigentlich verbotene Methoden wie die Rollkur oder das Schlagen mit der Gerte sind. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge von einem geschlossenen System, das Milliarden umsetzt und in dem das Tierwohl längst nicht immer an erster Stelle steht. Hier geht's zum Film “Reitsport - zwischen Lieben und Quälen” von Rebecca Kupfner, Nina Böckmann und Julia Cruschwitz: https://1.ard.de/teamrecherche_reitsport?pod=elf Weitere spannende, investigative Recherchen findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/investigativ Hier geht's zu "(K)ein Kinderwunsch”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Charlotte Horn und Jonas Helm Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke, Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Immer hat Gernegroß sich nach Abenteuern gesehnt. Nun steckt er mit den frechen Spatzen Otto, Rosa und den anderen mittendrin. Als sie den Winzling füttern, kommt die Katze! Oje! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Goldhähnchen Gernegroß (Folge 3 von 6) von Karen Matting. Es liest: Jens Wawrczeck. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wladimir Putin erhöht den militärischen Druck auf die Ukraine massiv. Mit seinen Angriffen auf die Energieinfrastruktur bewirkt er stundenlange Stromausfälle in der gesamten Ukraine. Im Osten will er die Entscheidung an einem wichtigen Front-Abschnitt erzwingen. Paul Ronzheimer, der eben in der Ukraine war, spricht mit Filipp Piatov über die Ziele Russlands und was sie mit Donald Trump zu tun haben. Denn es geht auch darum, die Gunst des amerikanischen Präsidenten zu gewinnen und ihn davon zu überzeugen, dass ein russischer Sieg unabwendbar sei.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Jedes Jahr im Herbst wird ein Roman ausgewählt, mit dem sich möglichst viele Menschen in Mannheim mehrere Wochen lang auf vielfältige Weise beschäftigen können. Angeboten werden Lesekreise, Diskussionen, Uni-Seminare und Schreibwerkstätten und Vieles mehr. Ausgesucht wird das jeweilige Buch von einer Jury aus Vertretern verschiedener kultureller Einrichtungen, Schulen, Bibliotheken und der Universität Mannheim. In diesem Jahr hat man sich auf den Roman „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler geeinigt.
Er war liebevoll, präsent, voller Nähe – und plötzlich ist alles anders. Er meldet sich weniger. Er zieht sich zurück. Vielleicht ist er weg. Und du fragst dich: Was habe ich falsch gemacht? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Männer scheinbar aus dem Nichts gehen, welche unsichtbaren Dynamiken zwischen Bindungsangst, Kontrolle und Selbstwert wirken, und warum es so weh tut, wenn du glaubst, du hättest „nicht genug“ gegeben.
Ref.: Josef Epp, Religionspädagoge, Seelsorger und Autor, Bad Grönenbach Seelische Belastungen nehmen in unseren modernen westlichen Gesellschaften rasant zu: Immer mehr Menschen klagen über Angststörungen, Depressionen, Antriebsschwäche oder innere Unruhe. Die Medien sind voll mit Heilsversprechen - doch der erfahrene Seelsorger Josef Epp vermisst dabei den Blick auf die seelischen Grundbedürfnisse des Menschen. Dazu zählt er zum Beispiel Selbstwert, Zugehörigkeit und Sinn. Und gerade hier bietet der christliche Glaube einzigartige Antworten. In der Lebenshilfe zeigt Epp die Fundamente einer gefestigten Persönlichkeit auf.
Immer müde, steif und irgendwo schmerzt es?Nacken, Rücken, Hüfte, Knie. Und du hast keine Ahnung, warum dein Körper ab 40 plötzlich so heftig reagiert?In dieser Episode spreche ich über die tatsächlichen Ursachen, die fast niemand auf dem Schirm hat:• warum Schmerz selten dort entsteht, wo du ihn spürst• wie Sitzen, Stress und Schlafmangel dein Nervensystem dauerhaft hochfahren• warum der Körper nicht „kaputt“, sondern schlicht überlastet ist• welche drei Mini-Interventionen sofort Druck rausnehmen• wie du verhindern kannst, dass Schmerzen chronisch werdenKeine Mythen, keine Panik.Nur klare Zusammenhänge und konkrete Schritte, die du sofort umsetzen kannst, damit dein Körper wieder Ruhe bekommt.Wenn du wissen willst, was hinter deinen Beschwerden wirklich steckt und was du heute verändern kannst, hör rein.Werbepartner: Lôwenanteil: Code: Mimi HIER LANGSupport the showPLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Die deutsche Wirtschaft rutscht tiefer in die Stagnation. Immer mehr Unternehmen planen Stellenabbau statt Investitionen. Die Zeit für eine wirtschaftspolitische Trendwende läuft ab.
Hertha BSC gewinnt auch in Kaiserslautern und kommt der Spitzengruppe näher. Wie immer auf Tuchfühlung: der Podcast.
Beckenbodentraining kann die Geburt erschweren? Dieser und andere Mythen halten sich hartnäckig – und genau damit räumen Rieke und Katharina in dieser Bonusfolge gründlich auf. Sie nehmen Dich mit auf eine Reise durch echte Mama-Erfahrungen, wissenschaftlich fundiertes Wissen und ganz viel Herzblut aus der Praxis. Sie haben unzählige Gespräche geführt – mit Schwangeren, jungen Müttern und ihren (Schwieger-)Müttern. Immer wieder wurde klar: Viele Frauen wünschten sich, sie hätten früher gewusst, wie wichtig der Beckenboden ist – nicht nur nach, sondern gerade in der Schwangerschaft. Diese Podcastfolge gibt Dir einen tiefen Einblick in die Beckenboden-Masterclass live von der Babinimesse in Hamburg und darum gehts: [08:20] Mythos #1: Beckenbodentraining erschwert die Geburt [13:45] Mythos #2: Der Beckenboden muss nur weich für die Geburt sein [21:10] Was macht ein verspannter Beckenboden? [32:30] Spontangeburt vs. Kaiserschnitt – was ist besser für den Beckenboden? [40:10] Rückbildung braucht mehr als 8 Wochen! [47:00] Was sind eigentlich Pessare? [56:00] Q&A: Verspannter Beckenboden, Training & warum Kiefer & Beckenboden zusammenhängen Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
Immer wieder wird behauptet, dass Mission und Gehorsam unnötig werden, wenn die Allversöhnung stimmt. Wenn alle in den Himmel kommen, dann kann ich ja leben wie ich will und Evangelisation wird überflüssig. Aber genau das entlarvt ja nur die unzureichende und oft toxische Motivation, die hinter Evangelisation und Gehorsam stecken. Martin Benz und Martin Thoms gehen genau dieser Fragestellung nach und zeigen auf, warum gerade die Allversöhnung Mission und Ethik vom Kopf auf die Füße stellt. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Der argentinische Präsident Javier Milei tritt gerne mit einer Kettensäge auf. Damit will der Ökonom den Staat zurechtstutzen, Bürokratie abbauen, Ausgaben senken und so das wirtschaftlich angeschlagene Land reformieren. Die Reformen sind schmerzhaft, trotzdem gewann Mileis Partei die jüngsten Parlamentswahlen. Eine Reformstau haben wir in Deutschland auch, aber hier ist unsere Regierung eher „mit einer Laubsäge“ unterwegs, meint Markus Lanz. Sollten wir etwa mehr Milei wagen? „Immer wenn der Karren im Dreck steckt, wollen die Leute radikale Lösungen“, meint Richard David Precht. Aber funktionieren politische Radikallösungen auch auf Dauer? Was sagen Ökonomen wie Milton Friedman dazu, auf den sich der argentinische Präsident so gern beruft?
Friday Bible Study (10/31/25) // Ezra 2:1-40- (ESV) // The Exiles Return Now these were the people of the province who came up out of the captivity of those exiles whom Nebuchadnezzar the king of Babylon had carried captive to Babylonia. They returned to Jerusalem and Judah, each to his own town. 2 They came with Zerubbabel, Jeshua, Nehemiah, Seraiah, Reelaiah, Mordecai, Bilshan, Mispar, Bigvai, Rehum, and Baanah.The number of the men of the people of Israel: 3 the sons of Parosh, 2,172. 4 The sons of Shephatiah, 372. 5 The sons of Arah, 775. 6 The sons of Pahath-moab, namely the sons of Jeshua and Joab, 2,812. 7 The sons of Elam, 1,254. 8 The sons of Zattu, 945. 9 The sons of Zaccai, 760. 10 The sons of Bani, 642. 11 The sons of Bebai, 623. 12 The sons of Azgad, 1,222. 13 The sons of Adonikam, 666. 14 The sons of Bigvai, 2,056. 15 The sons of Adin, 454. 16 The sons of Ater, namely of Hezekiah, 98. 17 The sons of Bezai, 323. 18 The sons of Jorah, 112. 19 The sons of Hashum, 223. 20 The sons of Gibbar, 95. 21 The sons of Bethlehem, 123. 22 The men of Netophah, 56. 23 The men of Anathoth, 128. 24 The sons of Azmaveth, 42. 25 The sons of Kiriath-arim, Chephirah, and Beeroth, 743. 26 The sons of Ramah and Geba, 621. 27 The men of Michmas, 122. 28 The men of Bethel and Ai, 223. 29 The sons of Nebo, 52. 30 The sons of Magbish, 156. 31 The sons of the other Elam, 1,254. 32 The sons of Harim, 320. 33 The sons of Lod, Hadid, and Ono, 725. 34 The sons of Jericho, 345. 35 The sons of Senaah, 3,630.36 The priests: the sons of Jedaiah, of the house of Jeshua, 973. 37 The sons of Immer, 1,052. 38 The sons of Pashhur, 1,247. 39 The sons of Harim, 1,017.40 The Levites: the sons of Jeshua and Kadmiel, of the sons of Hodaviah, 74.Website: https://mbchicago.org FOLLOW US Facebook: / mbc.chicago Instagram: / mbc.chicago TikTok: / mbc.chicago Podcasts: Listen on Apple, Spotify & others TO SUPPORT US Zelle to: info@mbchicago.org Website: https://mbchicago.org/give Venmo: https://venmo.com/mbchurch DAF Donations: https://every.org/mbc.chicago PayPal: https://paypal.com/donate/?hosted_but... #Ezra #DanielBatarseh #BibleStudy #mbchicago #mbcchicago #Bible #versebyverse #church #chicago #livechurch #churchlive #chicagochurch #chicagochurches #sermon #bibleexplained #bibleproject #bibleverse #bookbybook #oldtestament #explained