Podcasts about Krieg

  • 4,262PODCASTS
  • 16,557EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • May 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Krieg

Show all podcasts related to krieg

Latest podcast episodes about Krieg

German Podcast
News in Slow German - #357 - Learn German through current events

German Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 9:28


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Putin mal X

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later May 10, 2023 2:25


Hilfe! Er ist nicht nur einer, sondern ganz viele. Wladimir Wladimirowitsch Putin kann an mehreren Orten gleichzeitig sein und doch ist er nie da. Es sind Doppelgänger - vermutlich. Aber was, wenn er es doch kann? Dazu WDR 2 Kabarettist Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

Kampf der Unternehmen
Apple vs Microsoft | Steve Jobs' Rache | 4

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later May 9, 2023 39:37


Die US-Regierung verklagt Microsoft wegen angeblicher Verstöße gegen das Kartellrecht. Das ist genau die Ablenkung, die Apple braucht, um ein Comeback zu starten. Doch Steve Jobs plant bereits einen weiteren Krieg - auf einem Schlachtfeld, das es noch gar nicht gibt... Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was jetzt?
Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 9, 2023 9:55


In einer Rede vor dem Europäischen Parlament war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen, Lösungen für die Herausforderungen der Europäischen Union aufzuzeigen. Von mehreren Abgeordneten gab es vorher und auch während der Rede Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede in Straßburg verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz in Europa setzen möchte. Traditionell feiert Russland am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau den Tag des Sieges über Nazideutschland. Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede jedoch vor allem, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen und hat erstmals davon gesprochen, dass Russland sich in einem Krieg befinde. Seiner Ansicht nach werde dieser allerdings gegen sein Land geführt. Vor dem morgigen Sondergipfel zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Geflüchteten hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der Bundesregierung vorgeworfen, eine Seehofer-ähnliche Strategie der Abschiebung und Abschottung verfolgen zu wollen. Was noch? Wie eine Flasche Wein zum Überlebenselixier wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz im EU-Parlament: "Europa muss sich der Welt zuwenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-eu-parlament-rede) - Rede in Moskau: Wladimir Putin wirft dem Westen "echten Krieg" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/wladimir-putin-militaerparde-moskau-russland-ukraine-krieg) - Rede zum Tag des Sieges: Risse im System Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/rede-tag-des-sieges-wladimir-putin-ukraine) - Flüchtlingsgipfel: Geld oder Zäune (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-olaf-scholz)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Michel Bergmann | Journalist | Darum wurde er vom Regisseur zum Autor

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 8, 2023 37:14


Michel Bergmann ist Journalist, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er arbeitete für Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem war er mitverantwortlich für "Otto – der Katastrophenfilm", verschiedene Folgen von "Polizeiruf 110" oder "Soko Wismar". Dann konzentrierte sich der gebürtige Schweizer aufs Schreiben. So arbeitete Michel Bergmann auf humorvolle Art die Nachkriegsgeschichte der Juden in Frankfurt am Main auf und ließ später den Krimi "Der Rabbi und der Kommissar" folgen. Sein aktuelles Buch "Mameleben – oder das gestohlene Glück" dreht sich um seine eigene Familie mit dem Fokus auf die verstorbene Mutter: Geboren 1916, hatte sie eigentlich den Wunsch, Kinderärztin zu werden. Doch der Krieg veränderte alles. Moderation: Jens Wolters

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Ukrainerinnen in Thüringen - Ein Leben auf Pause

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2023 37:40


Wie geht es der Familie, den Freunden, den Kämpfenden? Drei Frauen in Thüringen teilen die ständige Sorge um die Menschen in der Ukraine. Eine von ihnen kam schon vor dem Krieg, die anderen haben hier vorübergehend ein Zuhause gefunden. Henry Bernhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

FALTER Radio
Warum Krieg? - #934

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 6, 2023 64:48


Eine existentielle Frage von großer Aktualität. Debattiert in einem spektakulären aber kaum bekannten Briefwechsel zwischen dem Physiker Albert Einstein und dem Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud. Der Kulturwissenschaftler Jacques Le Rider berichtet, Daniela Finzi stellt Fragen im Rahmen einer Wiener Vorlesung.------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Look Out, Sir! 40k
154. Warhammer Fest 2023 & New 40k

Look Out, Sir! 40k

Play Episode Listen Later May 6, 2023 353:24


In EPISODE ONE HUNDRED FIFTY-FOUR of the "LOOK OUT, SIR! 40K" Podcast we discuss the following topics: 0:00 – PODCAST INTRO2:53 – FIVE STAR REVIEW / LOS FACEBOOK / Jonathan11:49 – WARHAMMER FEST 20231:41:58 – NEW 40K2:55:53 – WARHAMMER FEST 2023 REVEALS 5:10:58 – OUTRO Check out Jonathan from the FIVE STAR REVIEW segments INSTAGRAM: https://www.instagram.com/ghosts_of_vraks/ Please consider supporting us on PATREON, which now features fancy EXCLUSIVE CONTENT: https://www.patreon.com/lookoutsir40k We also have MERCHANDISE: https://www.rev-level.com/lookoutsir40k  The End Credits Music: “Let Us Make You Money” – Sadie And The Ladies OUR SOCIAL MEDIA:We repeatedly ask for community questions via our Facebook and Instagram accounts and get notified when new episodes are live.• Facebook: https://www.facebook.com/lookoutsir/ • Instagram: https://www.instagram.com/lookoutsir40k/ • YouTube: https://www.youtube.com/lookoutsir40k  ABOUT THE HOSTS: Dan is the more competitive minded of the show hosts. Owning a vast array of armies but is likely best known for his Craftworld Aeldari armies. Dan has won several tournaments of verify shapes and sizes, but seemingly is most proud of having won the prestigious, Warhammer World “Knight of the Inner Circle” award. A try hard gamer with a heart of gold who is as humble as he is handsome. ;)• Instagram: https://www.instagram.com/i.r.invested.in.unexpected/ Philip is better known as a hobbyist, painter, converter, rather than a gamer. And when Phil is not beavering away on his various projects, he is making/selling his own resin upgrade kits. Philip's Death Korps of Krieg army has won several Best Army/Painting Awards over the years... take a drink every time they are mentioned! He is presently working on a Minotaurs Space Marine army and an ever-growing Inquisition collection. • Instagram: https://www.instagram.com/beyondthetabletop/• YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAxBqN_9PHjajPLoIKKNi6w  Thanks very much for taking the time to listen and by extension support our podcast. We hugely appreciate it and hope that you enjoy the show.

Was jetzt?
Wo China und Russland längst waren

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 5, 2023 12:12


Bundeskanzler Olaf Scholz reist in diesen Tagen bereits zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt nach Afrika. Er setzt damit – verglichen mit Angela Merkel – einen neuen Schwerpunkt in seiner Außenpolitik. Andrea Böhm berichtet für DIE ZEIT aus der Subsahara-Region und ordnet den Besuch des Kanzlers in Äthiopien und Kenia angesichts des Krieges gegen die Ukraine, des Krieges im Sudan und des gerade zur Ruhe gekommenen Konflikts in Äthiopien ein. Außerdem sehen die Österreicherinnen und Österreicher gerade rot: Bei der Landtagswahl in Salzburg stimmten Ende April rund zwölf Prozent für die Kommunistische Partei, in der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz stellt die KPÖ seit 2021 sogar die Bürgermeisterin. Was ist da los? Jonas Vogt lebt als Autor in Wien und erklärt, warum die Partei gerade so gute Ergebnisse einfährt. Und sonst so? Wie die finnische Zeitung Helsingin Sanomat junge Russen über den Krieg gegen die Ukraine aufklären will. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah Vojta und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Besuch bei einem Kriegsherrn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/aethiopien-annalena-baerbock-afrika-ernaehrung-frieden) Mohammed Hamdan Daglo: Kleiner Mohammed, der Paramilitär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mohammed-hamdan-dagalo-sudan-paramilitaers-rsf) Kommunistische Partei Österreich: Und plötzlich sind die Kommunisten wählbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/oesterreich-landtagswahlen-kommunistische-partei-wahlergebnisse) KPÖ: Auferstanden aus Ruinen (https://www.zeit.de/2023/19/kpoe-erfolg-finanzierung-sowjetunion-graz) The Guardian: Finnish newspaper hides Ukraine news reports for Russians in online game( https://www.theguardian.com/world/2023/may/03/finnish-newspaper-hides-news-reports-for-russians-in-online-game) Ihre Stimme für Was Jetzt beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Als Hörerin oder Hörer von Was Jetzt? können Sie Die ZEIT vier Wochen lang gratis testen.(https://abo.zeit.de/wasjetzt)

Blue Moon | Radio Fritz
Solidarität? - mit Meret Reh

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later May 5, 2023 98:54


Was bedeutet für euch Solidarität? Wo erlebt ihr im Alltag, dass sich Menschen gegenseitig unterstützen - mit kleinen Aufmerksamkeiten oder als gemeinsame Front gegen Diskriminierung? Wie kann Solidarität über Grenzen hinweg funktionieren? Zum Beispiel wenn es um Proteste im Iran, den Krieg in der Ukraine, dem Jemen oder Afghanistan geht? In welche Richtung entwickeln wir uns in den letzten Jahren: werden wir immer egoistischer oder haben uns Corona und Co. gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Prigoschins Drohung - Wagner-Chef will Verantwortung abwälzen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2023 3:16


Der Chef der Wagner-Söldner hat dem Kreml wegen mangelnder Munition mit Rückzug aus Bachmut gedroht. Prigoschins Wutrede dürfe man nicht für bare Münze nehmen, kommentiert Florian Kellermann. Er wolle als Sieger aus dem Krieg hervorgehen.Ein Kommentar von Florian KellermannDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4688 UNO befürchtet Flüchtlingswelle aus dem Sudan

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 3, 2023 2:41


Bis zu 800.000 Menschen könnten vor dem Krieg im ostafrikanischen Land in die Nachbarländer fliehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Mit weniger Arbeitstagen gegen den Fachkräftemangel

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 3, 2023 11:24


Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, hat sich für eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Laut Esken könne die verkürzte Arbeitswoche helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden. Kritik an dem Vorschlag kam vom Arbeitgeberverband sowie von Vertreterinnen und Vertreter der CDU/CSU. Anne Jeschke aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE erklärt, welche Effekte die Viertagewoche auf den Arbeitsmarkt haben könnte. Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Ungarn-Reise angedeutet, dass der Vatikan im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an einer Friedensinitiative beteiligt sei. Weitere Details nannte er nicht. Wie sich der Papst in dem Krieg positioniert, ordnet Andreas Englisch ein. Der Biograf von Papst Franziskus erklärt auch, wie aussichtsreich die Bemühungen des Vatikans sind. Und sonst so? Ob Schönheit Fluch oder Segen ist, wird auf gerade unter dem Hashtag #PrettyPrivilege auf TikTok diskutiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Viertagewoche: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/viertagewoche) - Papst: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/papst) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=emCyPvJa6eGw4moeMURq)

hr2 Der Tag
Mörderischer Machtkampf – droht im Sudan ein Bürgerkrieg?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 2, 2023 53:45


Die schweren Kämpfe im Sudan gehen weiter, die Lage in der Hauptstadt Khartum wird immer dramatischer. Deutschland und mehrere andere Staaten haben bereits ihre Bürger aus dem Krisengebiet evakuiert. Auch US-Außenminister Blinken rief die Konfliktparteien erneut auf, die Feindseligkeiten dauerhaft einzustellen. Gleichzeitig teilte ein Vertreter des US-Außenministeriums mit, man rechne nicht damit, dass sich die Situation im Sudan in nächster Zeit ändern werde. Was passiert in diesem ostafrikanischen Land am Kap von Afrika? Woher kommen die Spannungen? Gesprächspartner*innen der Sendung: Mawia Adam, Frankfurter mit sudanesischen Wurzeln, Anne Allmeling Korrespondentin aus dem Studio Kairo, Horst Schauer, hessischer Rückkehrer aus dem Sudan, Gerrit Kurtz, Afrika-Experte von der Stiftung Politik und Wissenschaft.

Apokalypse & Filterkaffee
Moët oder weniger (mit Markus Feldenkirchen und Till Reiners)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 2, 2023 39:03


Die Themen: Wagner-Chef sieht Russland “am Rand einer Katastrophe”; Deutschland versteht zu wenig vom Krieg; Kai Wegner macht sich nach Berlin-Zitterwahl an die Arbeit; Polizei wendet sogenannten Schmerzgriff bei Klimaklebern an; Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer benutzt N-Wort auf der Bühne und tritt aus der Partei aus; Nürnberg genehmigt Erdoğan Wahlplakate und gerät in die Kritik; Sylt will mit Kunst-Installation ein Punker-Camp verhindern und Streit um Preis einer 6 Liter Champagnerflasche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Amerika, wir müssen reden!

Wie reagiert die amerikanische Familie von Jiffer und Ingo auf die Pläne von Joe Biden. Was sagen ihre Freunde, wenn sie erneut die Wahl haben zwischen Trump oder Biden? Die Präsidentschaftswahl ist zwar erst in anderthalb Jahren, aber es gibt viele neue Themen im Vergleich zur Wahl 2020. Das Abtreibungsrecht, der Krieg gegen die Ukraine und auch der Sturm auf das Kapitol am 6.Januar werden viele Wähler motivieren, glaubt Jiffer Bourguignon. Die amerikanische Journalistin spricht mit Ingo Zamperoni auch über eine erstaunliche Entwicklung im US-Fernsehen: Fox News und sein ultrarechter Fernsehmoderator Tucker Carlson haben sich getrennt. Jiffer erklärt im Podcast die amerikanische Redewendung, warum Carlsons „Unterhosen“ vielleicht zu groß für ihn gewesen sind. Was der Fox-Rauswurf von Tucker Carlson bedeutet https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-tucker-carlson-fox-news-medien-100.html Kommentar zu Bidens Präsidentschaftskandidatur https://www.tagesschau.de/kommentar/biden-kandidatur-praesidentschaft-100.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Landesverteidigung“ bedeutet Krieg: Für eine „Kultur des Friedens“ im Zeichen des Ukraine-Krieges!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 1, 2023 21:36


Wer vor einem Krieg abschrecken will, muss ihn kämpfen können, lautet die gültige Maxime der militärischen Sicherheitspolitik. Nach dieser Auffassung kann Kriegsverhinderung nur funktionieren, wenn neben der permanenten Drohung mit Massenvernichtungswaffen auch die Fähigkeit und Entschlossenheit glaubhaft dokumentiert werden können, einen möglichen Verteidigungskrieg erfolgreich zu führen. Landesverteidigung ist aber nur dann sinnvoll und gegenüber derWeiterlesen

WDR ZeitZeichen
Die perfekte Täuschung: Alliierte starten Operation Mincemeat

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 14:29


Am Morgen des 30. April 1943 wird eine Leiche an der spanischen Küste bei Huelva angeschwemmt. Am Arm angekettet ist eine Tasche mit streng geheimen Dokumenten, die offenbar die Landungspläne der Alliierten verraten... Es war die vielleicht erfolgreichste Kriegslist seit dem Trojanischen Pferd. Sie verhilft den Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Erfolg gegen Nazideutschland. Autor: Frank Zirpins Von Frank Zirpins.

Was jetzt?
Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 33:34


Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht. Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle. Sie hören im "Was jetzt?"-Spezial heute die dritte Folge des neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechenJannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa Hommerich Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft

Hintergrund - Deutschlandfunk
Front und Friedensdemo - Krieg in der Ukraine und Kriegsangst in Deutschland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 18:52


Eine halbe Million Menschen haben das „Manifest für den Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer unterschrieben. Die Furcht vor einem Weltkrieg treibt sie um. Viele Ukrainer finden diese Angst abstrakt: Ihre Realität ist der Angriffskrieg.Durm, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
28. April 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 8:54


Mit Kommentaren unter anderem zum Krieg gegen die Ukraine, zum Besuch des südkoreanischen Präsidenten in Washington und zur anstehenden Parlaments- und Präsidentenwahl in der Türkei.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Noch einmal Biden? Noch einmal Krieg, Mord und Zerstörung!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:28


Joe Biden will noch einmal US-Präsident werden. Er will seinen „Job zu Ende bringen“. Franz Josef Wagner von der Bild-Zeitung würde ihn wählen. Und die Saarbrücker Zeitung teilt ihren Lesern heute mit: „Aus europäischer Sicht wäre Bidens Wiederwahl ohnehin das Beste, was passieren könnte.“ Im merkwürdigen Gegensatz steht dazu das Urteil von Robert Gates, derWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Lügen und Drohungen – die unglaublichen Reaktionen auf Oskar Lafontaines NachDenkSeiten-Artikel auf Twitter

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 7:37


In der letzten Woche veröffentlichten die NachDenkSeiten einen Gastartikel von Oskar Lafontaine, in dem er unter anderem an die Opfer des seit 2014 geführten Krieges in der Ostukraine erinnert. Die Erwähnung, dass die Ukraine dort einen Krieg gegen die russisch-sprachige Bevölkerung führt, reichte einigen Prominenten aus dem transatlantischen Umfeld, um auf Twitter jegliche ContenanceWeiterlesen

ukraine krieg umfeld opfer reaktionen oskar krieges drohungen prominenten weiterlesen ostukraine contenance gastartikel oskar lafontaine die unglaublichen die erw readmore nachdenkseiten
Auf den Punkt
Ukrainische Großoffensive: Was sie bewirken könnte

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:09


Im Mai will die Ukraine wohl eine große Gegenoffensive starten. Beginnt damit eine neue Phase des Kriegs?

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Kristin Shi-Kupfer | China-Expertin | Hat Europa keinen Einfluss mehr auf China?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 35:04


China plant die größte Wirtschaftsmacht weltweit zu werden. Deutschland ist abhängig von China. Die Volksrepublik ist seit Jahren unser wichtigster Handelspartner. Und dann ist da noch Chinas Verhältnis zu Russland: der Angriffskrieg auf die Ukraine wurde nicht verurteilt, Russlands Rolle als strategischer Partner Chinas dagegen gestärkt. Dazu die Taiwan-Frage: der neue kalte Krieg zwischen China und den USA? Wie soll sich Europa positionieren? Klare Kante, wie Macron fordert? Andere warnen vor zu viel Härte. Ein Konflikt mit China sei das letzte, was die Welt gerade brauche. Prof. Kristin Shi-Kupfer ist Sinologin an der Universität Trier. Seit 2019 ist sie auch Mitglied in der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zu digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der Plattform Industrie 4.0, initiiert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wer sind die zentralen Akteure auf Chinas digitalem Weg in die Zukunft? Wie abhängig sind sie von Staat und Partei? China-Expertin Kristin Shi-Kupfer analysiert und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein. Moderation: Nicole Köster

Was jetzt?
Der neue Mann im Roten Rathaus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:43


Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)

Zeitsprung
GAG396: Helene Kottannerin und der Raub der Stephanskrone

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 51:48


Im Februar 1440 wird in der Plintenburg, dem heutigen Visegrád, die Stephanskrone gestohlen. Die Krone, mit der die ungarischen Könige gekrönt werden. Elisabeth von Luxemburg, Tochter von Barbara von Cilli und Kaiser Sigismund, gibt ihrer Kammerfrau Helene Kottannerin den Auftrag, die Krone zu besorgen. Denn ihr Mann, König Albrecht II., ist gerade verstorben und die ungarischen Adligen, drängen auf eine baldige Hochzeit mit dem polnischen König, um gegen das Osmanische Heer in den Krieg zu ziehen. Elisabeth hat allerdings andere Pläne, denn sie ist im fünften Monat schwanger. Wir sprechen in der Folge über die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache und, wie es Helene Kottannerin gelungen ist, die Krone zu stehlen. Das Episodenbild zeigt Ladislaus Postumus, den Sohn von Elisabeth von Luxemburg. Literatur: „Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl“, von Julia Burkhardt und Christina Lutter. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Risiken der Atomkraft - Schnecken - Artenvielfalt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 84:23


Krieg in der Ukraine - Risiken der Atomkraft; So nah stehen wir Hühnern; Ständig am Handy - Das schadet auch dem Körper; So spannend sind Schnecken; Artenvielfalt - Darum sind Kadaver für die Natur so wichtig; Warum Insekten auch in Naturschutzgebieten verschwinden; Körpergewicht - Warum gerade junge Menschen darauf achten sollten; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Rundschau
Nicht in unserem Dorf, Der Bär kommt, Mit Panzern und Propaganda

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 49:37


Widerstand gegen eine Unterkunft für bis zu 140 Asylsuchende mitten im Dorf. Wie gehen die Behörden mit den Ängsten der Bevölkerung um? Und: Der Schock nach dem tödlichen Angriff einer Bärin auf einen jungen Mann in Norditalien. Zudem: Was die Waffen aus dem Westen in der Ukraine bewirken. Nicht in unserem Dorf: Der Protest gegen Asylunterkünfte Viele Kantone suchen aufgrund der hohen Asylzahlen dringend nach geeignetem Wohnraum für Geflüchtete. Im aargauischen Möriken-Wildegg sollen bis zu 140 Asylsuchende in ein ehemaliges Hotel einziehen – mitten im Dorf. Der Plan des Kantons stösst bei der Gemeinde und in der Bevölkerung auf Widerstand. Auch in Steffisburg BE sorgte der Kanton vor ein paar Monaten mit der Umnutzung eines Altersheims in eine Asylunterkunft für Unmut. Nun sind die Geflüchteten eingezogen. Der Bär kommt: Die Angst nach der tödlichen Attacke Die wildlebende Bärin JJ4, genannt «Gaia», tötete Anfang April im norditalienischen Trentino einen jungen Jogger. Die tödliche Attacke schockierte die Menschen in den Bergregionen in Italien – aber auch in der Schweiz. Zwar konnten Förster die Bärin mittlerweile fangen, doch ihre Tötung wurde ausgesetzt, da sich die lokalen und regionalen Behörden nicht über ihr Schicksal einig sind. Am Wochenende forderten nun Hunderte die Freilassung des Tieres. Mit Panzern und Propaganda: Ist der Krieg im Herbst entschieden? Die Vorbereitungen zu einer Gegenoffensive der Ukraine laufen auf Hochtouren. Die ukrainische Armee trainiert seit Wochen, der Westen liefert neues Kriegsgerät. Expertinnen und Experten sind sich uneinig, wer länger durchhalten kann: Sind es die Russen, weil sie mehr Ressourcen haben und ihre Strategie geschickt anpassen – oder doch die Ukraine, weil sie moderne Waffen einsetzen? Klar ist: Die Waffenlieferungen aus dem Westen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Tagesgespräch
Sarah Nowotny: «Polen ist beängstigend nah am Ukrainekrieg»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 26:05


Wenn die EU der Ukraine Waffen liefert, werden diese durch Polen transportiert. Wenn US-Präsident Joe Biden Kiew besucht, reist er über Polen. Das Land ist zum Dreh- und Angelpunkt der westlichen Hilfe für die Ukraine geworden. Korrespondentin Sarah Nowotny erklärt, weshalb. Der Krieg in der Ukraine ist eine politische Zeitenwende: Alle reden wieder von Verteidigung und militärischer Aufrüstung. Und der Krieg verändert auch die Gewichte in Europa. Gut zeigen lässt sich dies am Beispiel von Polen: Das osteuropäische Land ist durch den Krieg wichtiger geworden. Ganz anders die Rolle von Ungarn: Das Land irritiert die EU durch seine russlandfreundliche Politik. Weshalb ist die Solidarität für die Ukraine in Polen so gross? Und warum fährt Ungarn einen ganz anderen Kurs? SRF-Osteuropakorrespondentin Sarah Nowotny beobachtet die Länder der Region bereits seit vier Jahren. Einerseits spürt sie den Krieg in ihrem Alltag in Polen selbst, weiss aber auch, was er für die verschiedenen Länder Osteuropas politisch bedeutet.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Chemiewaffen gestern und heute - Eine unsichtbare Gefahr, die bleibt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 18:55


99 Prozent aller deklarierten chemischen Kampfstoffe weltweit wurden bis heute zerstört. Doch Chemiewaffen bedrohen Menschen trotzdem. Dafür sorgen etwa der Krieg in der Ukraine, russische Giftanschläge auf Dissidenten – und technische Entwicklungen.Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Betreutes Fühlen
Machen Krisen stark?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 81:11


Die Welt ist voller großer und kleiner Krisen. Wie wir mit diesen Tiefpunkten umgehen sollen, ist perfekt zusammengefasst im Spruch »Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.« Posttraumatisches Wachstum nennen wir das in der Psychologie. Werfen wir einen Blick in die Forschung, wird deutlich die einfache Gleichung Krise = Wachstum geht nicht auf. Wir klären, worauf es in harten Zeiten wirklich ankommt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/04/machen-krisen-stark/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Leitende Redakteurin: Mia Mertens, B.Sc.-Psychologin; Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

Dritte Halbzeit
Rätseln mit dem FC Basel

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 63:42


Wie gut ist Basel wirklich? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit». Erstmals nach zehn Jahren steht der FC Basel wieder im Halbfinal eines europäischen Wettbewerbs. Und dann verliert er drei Tage nach seinem Sieg in Nizza daheim gegen Luzern. Dass ihm die Niederlage zusetzte, verbarg Trainer Heiko Vogel nicht. In den ersten TV-Interviews zeigte er sich dünnhäutig. Wie das möglich ist und was vom FCB zu halten ist, das ist ein Thema in dieser Folge.Neben den Baslern befassen wir uns mit den Young Boys. Fabian Sangines hält schon einmal eine Lobrede auf den Verein, die Mannschaft und den Trainer.Wir richten einen Blick auf St. Gallens Trainer Peter Zeidler, der sich darüber aufhält, weil FCZ-Trainer Bo Henriksen vorher von «Krieg» und «Schlacht» geredet hat. Und wir befassen uns mit FCZ-Präsident Ancillo Canepa, der im Vorwort des Matchprogramms schreibt, dass sich der Chefredaktor der NZZ «dumm, unqualifiziert und beleidigend» übers die Fussball-Branche geäussert habe.Schliesslich reden wir auch über die Grasshoppers. Dabei kommen wir zum Schluss, dass für sie nur etwas gut wäre: wenn die chinesischen Besitzer sich zu einem Verkauf durchringen würden.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreibt an thomas.schifferle@tamedia.ch.