Podcasts about Krieg

  • 5,631PODCASTS
  • 30,498EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Krieg

    Show all podcasts related to krieg

    Latest podcast episodes about Krieg

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    „Bollwerk Bärlin III“: Bundeswehr-Scharfschützen im öffentlichen Raum – das Militärische rückt weiter vor

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:50


    Immer weiter rückt das Militärische in den öffentlichen Raum. „Scharfschützen am U-Bahnhof: Bundeswehr bringt den Krieg nach Berlin“ – so lautet die Überschrift eines aktuellen Artikels der Berliner Zeitung. Es geht um eine Übung der Bundeswehr mit Namen „Bollwerk Bärlin III“. Dabei sollen unter anderem „Orts- und Häuserkampf sowie der Objektschutz verteidigungswichtiger InfrastrukturWeiterlesen

    Im Gespräch
    Regisseur Georg Genoux - Theater als sozialer Anker

    Im Gespräch

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 38:03


    Regisseur Georg Genoux hat in Moskau inszeniert, im Donbass, in Sofia und Magdeburg. Er widmet sich in der Theaterarbeit sozial relevanten Themen, sei es bei der Arbeit mit Jugendlichen im Krieg in der Ukraine oder mit Geflüchteten in Deutschland. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    ETDPODCAST
    Bischöfin will Krieg verhindern: „Nicht kriegstüchtig, sondern verteidigungsfähig und friedenstüchtig“ | Nr. 8427

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 8:24


    In der neuen Denkschrift der Evangelischen Kirche findet sich eine weiterentwickelte Friedensethik. Ohne den Schutz vor Gewalt kann es keine Freiheit geben. Ein Friede, der nur auf die Abwesenheit von Gewalt setzt, ist nicht dauerhaft stabil.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    „Wir erleben in Deutschland eine Militarisierung, die in mancher Beziehung an das Kaiserreich erinnert“

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 18:44


    „Krieg und Demokratie passen schlecht zusammen. Wenn man zum Beispiel einen ‚Krieg gegen das Virus‘ ausruft, dann kann man damit alle Arten von Grundrechtseinschränkungen legitimieren. Inzwischen wird in Deutschland ja sogar über die Ausrufung eines Spannungsfalles debattiert, also einer Aktivierung der Notstandsgesetze von 1968“, sagt Fabian Scheidler im Interview mit den NachDenkSeiten. Mit seinem neuenWeiterlesen

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
    Gas aus Russland - Kretschmer entfacht wieder eine Debatte

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:21


    Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

    Freies Radio Neumünster
    FLECKENHÖRER vom 17.11.2025

    Freies Radio Neumünster

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 23:45


    Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 17. November 2025. "Zum Schutz der Grünflächen sowie der Menschen und Tiere und der öffentlichen Ordnung ist es insbesondere untersagt, an Gedenkstätten Kränze oder andere Gegenstände abzulegen" Das ist ein Satz aus der Grünflächensatzung der Stadt Neumünster, den ich mir heute ein paar Mal durchgelesen habe. Die Stadt Neumünster hat gestern der Ratsfraktion der Heimat Neumünster die Niederlegung eines Kranzes im Friedenshain zum sog. Volkstrauertag untersagt. Ich muss sagen, dass ich mich darüber sehr gefreut habe. Kein Raum für rechte Hetze und Geschichtsrevisionismus. Ich bin aber auch generell kein Freund der Kranzniederlegungen. Während viele der hiesigen Soldaten- und Kriegerdenkmäler vordergründig immer „unserer gefallenen Kameraden“ gedenken sollen, sind sie doch tatsächlich Orte der Sinnstiftung des Kriegstods und damit eine Legitimation des Krieges. Sie verklären nostalgisch den Krieg und seine Ursachen, verschweigen die deutsche Täterschaft und sind damit leider auch Anlaufpunkt für Neonazis und rechte Parteien. Was wir bräuchten, ist eine antifaschistische Erinnerungskultur in unseren Städten und unseren Straßen. Die Themen im Fleckenhörer heute: +++ Bei den Gerüstbauern in Neumünster klettern jetzt auch die Löhne nach oben +++ Linken-Chef van Aken fordert Ende des Flüssiggas-Imports aus Russland +++ Flensburger Bahnhofswald gerettet Musik: Tsunami Bomb (USA) Raw Brigade (Kolumbien) Kem Trail (Hamburg) Combust (USA)

    RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
    Trump schwingt die "Benzinpeitsche" über Europa

    RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 10:28


    In Russland werden die Versprechen des US-Präsidenten Donald Trump, den Konflikt in der Ukraine zu beenden, nicht ohne Ironie diskutiert. Aber mal im Ernst – warum sollte er das tun? Solange der Krieg andauert sowie bestehende Sanktionen in Kraft bleiben und neue verhängt werden, verdient er daran. Von Dmitri Rodionow  

    Tagesschau (Audio-Podcast)
    tagesschau 20:00 Uhr, 16.11.2025

    Tagesschau (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 16:13


    Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 16.11.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 16:14


    Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.

    Auf den Punkt
    US-Militäroperation „Southern Spear“: Venezuela hat konkrete Pläne für Guerilla-Krieg

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 10:30 Transcription Available


    Angeblich will die USA den Drogenschmuggel im karibischen Meer unterbinden. Aber die Drohung richtet sich direkt auf Venezuelas Diktator. Wie reagiert der auf die Bedrohung?

    NDR Info - Mikado am Morgen

    In die Schule gehen können, Schutz vor Krieg und Gewalt - das ist bei uns ganz normal. Und Kinder haben sogar ein Recht darauf! Die Kinderrechte sind auch in einem Vertrag festgehalten. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Und warum kann zum Beispiel eine Schülerzeitung oder ein Schülerparlament eine gute Möglichkeit sein, damit Kinder sich beteiligen können und damit ihnen zugehört wird? Darüber sprechen unsere Gäste im Mikado-Studio. Denn: Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte.

    RONZHEIMER.
    Sudan: Warum spricht fast niemand über dieses Grauen? Mit Christian Putsch

    RONZHEIMER.

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 37:29


    Einer der brutalsten Kriege der Welt und fast niemand schaut hin.Paul spricht mit Christian Putsch, WELT-Korrespondent für Gesamtafrika, über den Krieg im Sudan: Wie der Machtkampf zwischen Armee und RSF-Miliz entstanden ist, warum in Darfur ein Genozid stattfindet und wieso der Westen trotzdem weitgehend zuschaut. Es geht um Massaker, Hunger als Waffe, die Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate, die dramatisch gekürzte Nothilfe und die Frage, warum es so wenige Bilder und so wenig Aufmerksamkeit für dieses Grauen gibt.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    hr2 Morgenfeier
    Endzeitstimmung zwischen Angst und Gottvertrauen

    hr2 Morgenfeier

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 23:18


    Der Bibeltext, der heute in den katholischen Gottesdiensten gelesen wird, und der Volkstrauertag haben etwas gemeinsam. Sie beschönigen nicht Krieg und Leid und Tod. Sie setzen im Erinnern auf eine neue Kraft zum Leben.

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
    "Nach dem Krieg" - Ministerpräsident Kretschmer fordert russisches Gas

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:01


    Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

    Informationen am Abend - Deutschlandfunk
    "Nach dem Krieg" - Ministerpräsident Kretschmer fordert russisches Gas

    Informationen am Abend - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:01


    Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

    AUF1
    Jetzt wird sie gehört – unsere Botschaft im EU-Parlament: Nein zum Krieg

    AUF1

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:52


    Mehr als 65.000 Menschen haben die Petition „Nein zum Krieg“ des Alternativ-WEF unterzeichnet. Ihre Stimmen für Frieden wurden von uns nun persönlich ins EU-Parlament gebracht – übergeben an die beiden Spitzen der stärksten Oppositionsparteien Harald Vilimsky (FPÖ) und René Aust (AfD). Sie sollen unsere Botschaft ins Parlament tragen: Nein zum Krieg. Ja zum Frieden.

    Tagesschau (320x180)
    tagesschau 20:00 Uhr, 16.11.2025

    Tagesschau (320x180)

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 16:14


    Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.

    freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
    Anti-Militarismus und die Israel-Palästina Debatte - Mit 'Ende Gelände' im Streitgespräch (Serie 1341: Dünnes Eis)

    freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 27:47


    Am Freitagmorgen des 7. Novembers blockierten Menschen vom Bündnis Ende Gelände die Schienen im Hamburger Hafen. Aus Solidarität mit dem palästinensischen Volk setzten sie ein Zeichen gegen jeden Krieg und störten die militärische Infrastruktur. Im Zuge des Telefonats mit einer Sprecherin des Bündnisses, kam die Debatte um den umstrittenen Begriff ‘Genozid' in Verbindung mit dem systematischen Morden im Gazastreifen auf. Eine Frage, die vor allem in deutschen, politisch linken Kontexten zweideutig verstanden und beantwortet wird. Auszug aus der Sendung 'Dünnes Eis' vom Mo., 10.11.2025

    MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
    Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 16.11.2025

    MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:17


    ++ Thüringen gedenkt zum Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft +++ Baufirmen beklagen anhaltend hohe Zahl von Diebstählen +++ Polizei rettet zwei Schweine vor dem Tod aus verwahrlostem Garten +++

    Gesundheit.Macht.Politik
    147 Oliver Razum & Susanne Moebus | Public Health zwischen Krieg und Frieden

    Gesundheit.Macht.Politik

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 50:33


    Eine Mischung aus Dauerbrenner-Themen und Neuigkeiten. Im Interview sprechen wir dieses Mal mit Prof. Dr. Susanne Möbus und Prof. Dr. Oliver Razum zum Thema Public Health im Spannungsfeld von Frieden und Krieg. Anlass sind die derzeitigen politischen Entwicklungen, die beide zum Anlass genommen haben eine Podiumsdiskussion auf der Tagung der Dt. Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention im September zu diesem Thema zu veranstalten. Im Murks: zunächst mal ein Novum, da Claudia Czernik ihn einspricht. Aber noch viel wichtiger: das Thema. Es geht um den Lancet Countdown.

    T-Online Tagesanbruch
    Krisen lassen sich lösen

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 29:12 Transcription Available


    Tagesanbruch – die Diskussion Russland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine – Moskau attackiert zugleich den Westen: mit Cyberangriffen, Propaganda und offenen nuklearen Drohungen. Was steckt hinter dieser Strategie? Und wie angreifbar ist Deutschland? Nato-Forschungsdirektorin Florence Gaub erklärt im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms, welche Bedrohungen real sind, wo die größte Gefahr lauert und wie unsere Demokratie dem Druck von außen und innen standhalten kann. Dabei knüpft sie an ihr viel beachtetes Buch “Szenarien” an, in dem sie mögliche Zukunftsbilder entwirft – und zeigt, wie man mit Angst umgehen können, ohne sich von ihr lähmen zu lassen. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Axel Krüger Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2371-russland/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    Gesegneten Abend
    Gesegneten Abend

    Gesegneten Abend

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 2:08


    Zum Volkstrauertag mahnt uns das Gedenken an Krieg und Leid, Frieden zu stiften. Frieden wächst aus mutigen Herzen, sagt Bischöfin Nora Steen.

    Die Presse 18'48''
    Carlo Masala: "Es ist das russische Ziel, die Nato zu zerstören"

    Die Presse 18'48''

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 38:54 Transcription Available


    Der deutsche Sicherheitsexperte Carlo Masala ist mit Christian Ultsch zu Gast in dieser Sonderfolge von „Was wichtig ist“ und spricht über den jüngsten russischen Vorstoß in der ostukrainischen Stadt Pokrowsk, Trump und die Russen und was Putin eigentlich vorhat. Es ist ein pessimistischer Blick auf einen Krieg, der bald drei Jahre dauert.

    WDR ZeitZeichen
    Mit der "Roten Kapelle" gegen Hitler: Cato Bontjes van Beek

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:47


    Sie liebt das Leben, die Freiheit und das Fliegen. Mit 22 Jahren wird Cato Bontjes van Beek (geb. 14.11.1920) hingerichtet - weil sie Flugblätter gegen den Krieg verteilt. Von Heide Soltau.

    Dok 5 - das Feature
    Gefährdetes Gedächtnis? Archive zwischen Digitalisierung, KI und Krieg

    Dok 5 - das Feature

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 54:16


    Gegenwart für die Zukunft bewahren – das ist die Aufgabe staatlicher Archive. Als "gesellschaftliches Gedächtnis" bezeichnen sie sich deshalb gern selbst. Aber was heißt das in Zeiten der digitalen Transformation? Von Martin Herzog.

    RONZHEIMER.
    Trumps neue Krisen: Epstein, Venezuela & Co. Mit Jan Philipp Burgard

    RONZHEIMER.

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 37:18


    Der US-Präsident kommt nicht zur Ruhe. Neue E-Mails des Sexualstraftäters und Milliardärs Jeffrey Epstein belasten Donald Trump. Aber wie gefährlich kann es für den skandalerprobten Präsidenten werden? Seine Top-Berater sind nervös. Gleichzeitig kämpft Trump an weiteren Fronten. Der Shutdown hat die USA massiv belastet und wirft kein gutes Licht auf seine Regierung. Und in Venezuela könnte der Konflikt mit dem sozialistischen Diktator Maduro bald in einen Krieg eskalieren. Darüber spricht Paul Ronzheimer mit dem WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das war der Tag - Deutschlandfunk
    JU-Deutschlandtag - Junge Union lehnt Rentenpaket der Koalition als ungerecht ab

    Das war der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:22


    Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

    NZZ Akzent
    Unterwegs im Donbass, wo tödliche Drohnen Alltag sind

    NZZ Akzent

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 15:05 Transcription Available


    Die russischen Drohnen machen aus der Frontlinie eine kilometerbreite Todeszone. Die Lage im Donbass wird deshalb immer prekärer. Eine Reportage aus dem Frontgebiet. Heutiger Gast: Katharina Bracher, Reporterin Host: Nadine Landert Die Reportage aus dem Donbass gibt es in der NZZ nachlesen. https://www.nzz.ch/international/belagerung-kostjantiniwkas-russische-angriffe-von-drei-seiten-und-himmel-voller-drohnen-ld.1905897 Wer mehr zu wissenschaftlichen Themen hören will, findet hier den neuen Podcast NZZ Quantensprung. https://www.nzz.ch/wissenschaft/quantensprung

    Breitengrad
    Der Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg

    Breitengrad

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:14


    Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza.

    Breitengrad
    Der Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg

    Breitengrad

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:14


    Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza auf der anderen. So beschreiben es westliche Korrespondenten, die von einem israelischen Militärposten am nördlichen Rand des Gazastreifens ihren Blick auf das Palästinensergebiet richten können. Abgesehen von den entfernten Umrissen der noch stehenden Gebäude in der Stadt Gaza gibt es hier fast nichts mehr, woran man sich orientieren oder die Viertel identifizieren könnte, in denen einst Zehntausende Menschen lebten. Nach über zwei Jahren Krieg herrscht eine von US-Präsident Donald Trump herbeigeführte fragile Waffenruhe. Die israelische Militärreaktion auf den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 hat den Lebensraum der vormals 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens weitgehend zerstört. Fast 70.000 Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind getötet worden, über 120.000 Menschen wurden verletzt. Kann es im Gazastreifen noch eine Zukunft geben? ARD-Korrespondent Julio Segador mit seinem Feature über den Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg.

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 14.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:52


    Regierung: Hilfe für die Wirtschaft, Krieg in der Ukraine: Russland greift Kiew an, Gesundheit: Wie leben Menschen mit Diabetes?, Das Wetter

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Konservative Jugend im Freizeitpark: Deutschlandtag der Jungen Union

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:55


    Krieg, Colomba www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
    Gaza nach zwei Jahren Krieg

    WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:55


    Die USA werden über die Zukunft des Gaza-Streifens entscheiden. Aber welche Zukunft lässt sich auf den Trümmern des Kriegs aufbauen, wenn fast alles vernichtet wurde? Julio Segador berichtet. Von Julio Segador.

    Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
    #293 Werden wir zu langsam "kriegstüchtig"?

    Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 62:54


    In der FAZ haben zwei Autoren die deutsche Verteidigungsfähigkeit angezweifelt. Ihnen geht das alles viel zu langsam. Ex-General Erhard Bühler hält dagegen.

    Schnabelweid
    Die «letzten Belgier» - Deutschsprachige in Ostbelgien

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:12


    Im Osten Belgiens wird Deutsch gesprochen. Zu Belgien kam das Gebiet vor gut 100 Jahren eher zufällig und nur widerwillig. Aber heute fühlen sich die Deutschsprachigen pudelwohl in Belgien. Eine Reportage über eine unbekannte Minderheit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens, an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg, ist etwas so gross wie der Kanton Jura; und das Gebiet zählt gerade einmal 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner - nicht einmal ein Prozent der belgischen Gesamtbevölkerung. Es überrascht daher kaum, dass sogar viele Belgierinnen und Belgier die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht kennen. Das Gebiet war (wie Belgien) ursprünglich Teil der Niederlande. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde es am Wiener Kongress 1815 Preussen zugeschlagen und kam 1920 als Entschädigung für deutsche Zerstörung im Ersten Weltkrieg zu Belgien. Viele wurden zu Beginn nicht warm mit der neuen Zugehörigkeit zu Belgien, obwohl die deutsche Sprache in die Verfassung aufgenommen wurde. Im Zweiten Weltkrieg begrüssten daher viele den Einmarsch der Deutschen Wehrmacht. Mittlerweile glücklich in Belgien Nach dem Krieg geriet die deutsche Sprache dann in Verruf. Und trotzdem konnte sie sich halten - im Gegensatz zu anderen ursprünglich deutschsprachigen Gebieten wie dem Elsass oder Lothringen. Das ist wohl ein Nebeneffekt des Streits zwischen niederländischsprachigen Flamen und französischsprachigen Wallonen. Im Zuge dieses Streits wurden immer mehr Kompetenzen vom belgischen Staat an die Sprachgemeinschaften übertragen - auch an die Deutschsprachige Gemeinschaft. So geniessen die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier eine weitreichende Autonomie, die sie als Teil Deutschlands oder Luxemburgs niemals bekämen. Entsprechend zufrieden sind sie mittlerweile mit der Zugehörigkeit zu Belgien - im Gegensatz zu den sich ständig streitenden Flamen und Wallonen. Die Deutschsprachigen gelten daher auch als die «letzten Belgier». In unserer Reportage aus dem ostbelgischen Hauptort Eupen spüren wir der wechselhaften (Sprach-)Geschichte und dem heutigen Selbstverständnis nach. Ausserdem stellen wir darin auch die noch lebendigen Mundarten Ostbelgiens vor und erfahren, wie man in Ostbelgien mit der dominanten Nachbarsprache Französisch umgeht. Wie sagt man «gediegen» auf Schweizerdeutsch? In unserem Mundart-Briefkasten gehen wir der Frage nach, welches schweizerdeutsche Wort eigentlich dem hochdeutschen «gediegen» entspricht. Und wir wollen wissen, ob Verben auf «-le» wie «bäschtele, nöisle, säichele, grümschele» und so weiter immer eine negative Bedeutung tragen. Ausserdem klären wir, was der Familienname Gschwind ursprünglich bedeutet haben könnte. Buch-Tipps: ⦁ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Deutsch in Europa. Vielfalt Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen 2025 (Gratis-Zugriff: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?start=%2F%2F%2A%5B%40node_id%3D%27159318%27%5D#/text/9783381135226?_ts=1762597524176) ⦁ Carlo Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 5 Bände. Eupen 2013-2019.

    Info 3
    Bosnien-Krieg: Italien ermittelt gegen «Kriegstouristen»

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:45


    Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes gegen vermögende «Kriegstouristen». Sie sollen während des Bosnien-Krieges Geld an serbische Soldaten gezahlt haben, um auf Zivilisten zu schiessen. Weitere Themen: Die Gewalt in Sudan ist unvorstellbar. Ein Waffenstillstand im Bürgerkriegsland wäre dringend nötig, um das Leid lindern zu können. Hinter den Kulissen engagiert sich auch die Schweiz, um in Sudan Frieden zu vermitteln. Trotz Waffenruhe bleibt die humanitäre Lage im Gazastreifen katastrophal. Wo anfangen mit Helfen? Eine Palästinenserin und eine Israelin haben kurz nach Kriegsbeginn die Organisation "Clean Shelter" auf die Beine gestellt, die flexibel und rasch Hilfe vor Ort leistet.

    FAZ Podcast für Deutschland
    „Mir hat Putin ja nichts getan“ - Wie viel Russland verträgt die AfD?

    FAZ Podcast für Deutschland

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 30:46 Transcription Available


    Wie viel Außenpolitik ist in Wahrheit Innenpolitik? Justus Bender, stellvertretender Politikchef der Sonntagszeitung, warum die AfD zwischen Moskau und MAGA vor allem Gefühle mobilisiert – und wieso Fakten gegen Angst oft verpuffen. Wir sprechen über Weidel vs. Chrupalla, Russlandreisen, „kleine Anfragen“ mit großen Fragezeichen, und darüber, wie man Wähler erreicht, ohne sie abzuwerten.

    Wort zum Tag
    13. November 2025: Lebenszeichen auf Todeskisten

    Wort zum Tag

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025


    Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Heilige Bilder in einem unheiligen Krieg

    Adeptus Ridiculous
    Entertainment in the 41st Millennium: Mandatory Fun | Warhammer 40k Lore

    Adeptus Ridiculous

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 60:53


    https://www.patreon.com/AdeptusRidiculoushttps://www.adeptusridiculous.com/https://twitter.com/AdRidiculoushttps://shop.orchideight.com/collections/adeptus-ridiculousIs it all just suffering in the 41st Millennium? Today we investigate the rare and often dangerous concept of "fun," cover the Imperium's many convoluted card games, Perturabo's obsession with using literal wargames to plan battles, and the absurdly complex board game Regicide, where the goal is to achieve a "Full Mate." Finally, we look at propaganda holodramas, Ciaphas Cain's favorite sport "Scrumball," wild literature like a romance novel set on Krieg, and the Imperium's "mandatory fun" holidays like Sanguinala.Support the show

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Krieg im Sudan, zerstrittene US-Demokraten, Geburtstag der Bundeswehr

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:19


    Geschäftsinteressen halten das Morden im Sudan am Laufen. Die Demokraten geben Trump im Shutdown-Streit nach. Und: Die Bundesregierung sucht ihr Verhältnis zum Militär. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:»Die Menschen starben vor unseren Augen« Auf diese Opposition kann sich der US-Präsident verlassen Es gibt ein besseres Modell als die Wehrpflicht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Mit der Wehrpflicht zur 460.000-Mann-Armee – droht ein Bruch des Zwei-plus-Vier-Vertrags?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:41


    Die Bundesregierung plant, die Bundeswehr massiv auszubauen – auf 460.000 Soldaten. Damit würde Deutschland eine zentrale Verpflichtung des Zwei-plus-Vier-Vertrags brechen, der einst die Wiedervereinigung absicherte. Von Sevim Dağdelen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Deutschland befindet sich nicht im Krieg mit Russland. Das ist eine ebenso banale wie keineswegs zukunftstaugliche Feststellung.Weiterlesen

    Handelsblatt Morning Briefing
    Baden-Württemberg: Spannender Wahlkampf / Konjunktur: Sparquote als Problem

    Handelsblatt Morning Briefing

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:42


    Die spannendste politische Frage des kommenden Frühlings: Kann Cem Özdemir die grüne Herrschaft im Südwesten fortsetzen? Die Umfragen stehen schlecht für ihn, doch eine Hoffnung bleibt.

    News Plus
    Grosser Skandal: Warum wird die Ukraine die Korruption nicht los?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:20


    Ein grosser Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine. Es geht um 100 Millionen US-Dollar und um einen abgetauchten Vertrauten von Präsident Wolodimir Selenski. Seit Jahren wehrt sich die Bevölkerung in der Ukraine gegen die Korruption. Warum geht es nicht vorwärts? Schon vor dem russischen Angriffskrieg hat die Ukraine gegen Korruption gekämpft. Medien schreiben jetzt aber von einem beispiellosen neuen Fall. Eigentlich hat die Bevölkerung die Nase voll von der Korruption, sagt SRF-Ukraine-Korrespondentin Judith Huber. Einiges habe sich auch verbessert, aber der Krieg habe den Kampf gegen die Korruption erschwert. Was bräuchte das Land um wirklich gegen Korruption vorzugehen? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Judith Huber, Ukraine-Korrespondentin von SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    WDR 5 Politikum
    Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken

    WDR 5 Politikum

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:51


    Viele Unis verbieten Forschung für militärische Zwecke. Diese Zivilklausel sollte überprüft werden, sagt unser Gast. Die Trennung von Staat und Kirche hilft nicht bei der Prävention von Radikalisierung, meint unsere Kollegin. Und: Kritik an Rentenplänen. Von WDR 5.

    SWR2 Forum
    Massenmord im Sudan – Was kann die Weltgemeinschaft tun?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:12


    Seit zwei Jahren herrscht Krieg im Sudan, zehntausende Menschen sind gestorben, Millionen auf der Flucht. Zuletzt sorgten Meldungen von Massakern an der Zivilbevölkerung in der Stadt Al-Faschir weltweit für Entsetzen. Menschenrechtler warnen vor einem möglichen Völkermord. Und die Weltgemeinschaft? Sie schaut zu, der Westen, vor allem Europa übt sich in stiller Duldung. Denn auch westliche Player sind in den Krieg involviert. Wer profitiert vom Krieg im Sudan? Und wer hat wirklich ein ernsthaftes Interesse daran, ihn zu beenden? Gregor Papsch diskutiert mit Hager Ali – Giga-Institut für Global- und Regionalstudien, Hamburg; Andrea Böhm –Journalistin, „Die ZEIT“, Hamburg; Roman Deckert – NGO Media in Cooperation and Transition (MiCT), Berlin

    Hörweite – Der Reporter-Podcast
    Spannungen in der Karibik – greift Trump Venezuela an?

    Hörweite – Der Reporter-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:09


    Die USA haben eine enorme Streitkraft vor der venezolanischen Küste zusammengezogen: Zerstörer, Bomber, Kampfjets. Eine Invasion wäre hochriskant. Könnte sich Trump dennoch von Venezuelas Ölvorkommen locken lassen? Seit mehreren Monaten greifen die USA angebliche Drogenschmugglerboote vor der Küste Venezuelas an. Nach Angaben der US-Regierung starben dabei mehr als 70 Menschen. Kritiker sprechen von Hinrichtungen ohne rechtsstaatliches Verfahren. Die Vermutung liegt nahe, dass es den USA nicht primär um den Kampf gegen das organisierte Verbrechen geht, sondern vielmehr darum, Druck auf Venezuelas Machthaber Nicolás Maduro auszuüben. In dieser Ausgabe von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, dem Lateinamerika-Korrespondenten des SPIEGEL, über die aktuelle Lage in Venezuela. Werden die USA angreifen? Wollen die Venezolaner von der Maduro-Diktatur befreit werden? Und wenn es stimmt, dass Trump derzeit noch vorsichtig ist – wer ist die wahre treibende Kraft hinter der aktuellen Kriegsrhetorik aus Washington? Mehr zum Thema: (S+) María Corina Machado vs. Nicolás Maduro: Erst der Friedensnobelpreis, jetzt zieht sie in die Schlacht – von Jens Glüsing, Marian Blasberg und Britta Kollenbroich: https://www.spiegel.de/ausland/venezuela-maria-corina-machado-setzt-sich-bei-donald-trump-fuer-eine-militaerische-intervention-ein-a-02df11ff-693f-4ab8-b465-da28973968eb (S+) US-Militär vor Venezuela: So könnten Trump und Maduro in einen Krieg stolpern – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/usa-vs-venezuela-wie-donald-trump-und-nicolas-maduro-in-einen-krieg-stolpern-koennten-a-b2702f89-2150-4686-b531-24f05e403537 (S+) USS »Gerald R. Ford« in der Karibik: Amerikas schwimmende Festung – von Oliver Imhof: https://www.spiegel.de/ausland/uss-gerald-ford-auf-dem-weg-in-die-karibik-amerikas-schwimmende-festung-a-1885e451-d8e4-4c08-96c6-388f153ccd77 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    ETDPODCAST
    „Uneingeschränkter Krieg“ – ein Blick hinter die Fassaden der Corona-Pandemie | Nr. 8394

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:53


    „Uneingeschränkter Krieg“ gewährt einen tiefen Einblick in die Machtstrukturen der Kommunistischen Partei Chinas. Es ist ein Film, der viel Mut verlangt. Im Lichtmess-Kino in Hamburg feiert der Thriller seine Premiere am 12. November.

    ETDPODCAST
    Krieg als „Planungsparameter“: Entsteht in Kiew Europas Silicon Valley? | Nr. 8378

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:06


    Während ein Krieg tobt, entsteht in der ukrainischen Hauptstadt ein Zentrum für digitale Zukunftstechnologien. Start-ups, Techtalente und Risikokapital kommen nach Kiew. Gleichzeitig fehlt es in Westeuropa an qualifizierten Fachkräften. Manche Investoren sprechen schon von einem europäischen Silicon Valley.

    ETDPODCAST
    Mo. 10.11.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:47


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Alarmstufe für die deutsche Wirtschaft: Immer mehr Unternehmen planen einen Stellenabbau, anstatt zu investieren. Passend zur düsteren Stimmung stellt die erste Dunkelflaute des Winters die Stabilität unserer Energieversorgung auf die Probe. Abschließend werfen wir mit dem Thriller „Uneingeschränkter Krieg“ einen Blick hinter die Kulissen der Pandemie.

    ETDPODCAST
    Ukraine auf Expresskurs in die EU? Orbán stemmt sich dagegen | Nr. 8383

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:59


    Kiew hofft auf den EU-Beitritt in drei Jahren. Die Europäische Kommission lobt die Fortschritte der Ukraine, doch Ungarn bleibt hart. Viktor Orbán warnt vor Krieg in Europa.